16.11.2012 Aufrufe

Donnerstag, 29.03.2012 - Walddorfhäslach

Donnerstag, 29.03.2012 - Walddorfhäslach

Donnerstag, 29.03.2012 - Walddorfhäslach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mitteilungsblatt der Gemeinde <strong>Walddorfhäslach</strong> 29. März 2012, Nummer 13<br />

8<br />

Hier: Gemeindehalle - Neugestaltung und Modernisierung<br />

. Sanierungs- und Modernisierungsabschnitt II<br />

- Vereinsraum, Foyer-Sanitäranlagen, Außenfassade<br />

- Vorstellung Planungsentwürfe und Bauzeitenplan<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Nach dem ersten gelungenen Modernisierungsabschnitt der<br />

Gemeindehalle im Jahre 2011 mit einer vorläufigen Kostenfeststellung<br />

in Höhe von 614.891 € (Kostenschätzung 642.557 €,<br />

Kostenanschlag 601.828 €), folgt nun der zweite Bauabschnitt<br />

mit Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen der<br />

oben aufgeführten Räumlichkeiten. Die Vorsitzende begrüßte<br />

hierzu die Architekten Herrn Jochen Schmid und Herrn Dieter<br />

Pross vom Architekturbüro Hartmaier und Partner herzlich. Herr<br />

Schmid führte aus, dass man bei der weiteren Konzeption für<br />

die genannten Räumlichkeiten sich an der bisherigen Farbund<br />

Materialgestaltung orientieren werde. Er ging im Weiteren<br />

auf die Anzahl der Toiletten und eine mögliche Erhöhung der<br />

Anzahl der Damentoiletten ein. Aus dem Gemeinderat wurde<br />

die Anregung einer Toilettenerweiterung durch einen Anbau<br />

vorgenommen. Dies soll in der öffentlichen Sitzung am 26.<br />

April 2012 nochmals beraten werden. Der Gemeinderat beschloss<br />

daraufhin die Durchführung der vorgestellten Maßnahmen,<br />

vorbehaltlich eines möglichen Anbaues für die<br />

Sanitäranlagen, mit geschätzten Gesamtkosten von brutto<br />

179.420 €.<br />

5. Landessanierungsprogramm BW - Gemeinde <strong>Walddorfhäslach</strong><br />

Sanierungsgebiet „Neue Ortsmitten“ - Ortskernsanierungen<br />

Walddorf II und Häslach I<br />

Hier: OKS Häslach I - Gemeindeeigene Sanierungsmaßnahmen<br />

. Kindergarten Häslach . Energetische Sanierung 2011/Innenmodernisierung 2012<br />

- Vorstellung der Planungsentwürfe und Bauzeitenplan<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

Nach Durchführung der energetischen Sanierung des Kindergartens<br />

Häslach im Jahre 2011 mit einer vorläufigen Kostenfeststellung<br />

in Höhe von 228.077 € (Kostenschätzung 263.621<br />

€, Kostenanschlag 254.398 €), folgt im Jahre 2012 der zweite<br />

Bauabschnitt mit Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen<br />

der Innenräumlichkeiten. Die Vorsitzende begrüßte hierzu die<br />

Architekten Herrn Jochen Schmid und Herrn Dieter Pross vom<br />

Architekturbüro Hartmaier und Partner herzlich. Herr Dieter Pross<br />

erläuterte die weiteren Maßnahmen für den Innenausbau und<br />

die Innenmodernisierung anhand einer Bildschirmpräsentation.<br />

Der Gemeinderat beschloss daraufhin die Durchführung der vorgestellten<br />

Maßnahmen mit geschätzten Gesamtkosten von brutto<br />

228.275 €.<br />

6. Landessanierungsprogramm BW - <strong>Walddorfhäslach</strong><br />

Sanierungsgebiet „Neue Ortsmitten“ - Ortskernsanierungen<br />

Walddorf II und Häslach I . Ortskernsanierung Walddorf II . Städtebaulicher Wettbewerb - Mehrfachbeauftragung<br />

. Gemeinderatsinformation<br />

Für die städtebauliche und -planerische Gestaltung des Ortskernes<br />

Walddorf wird eine Mehrfachbeauftragung als städtebaulicher<br />

Wettbewerb unter Beteiligung von insgesamt 5 fachlich<br />

renommierten Stadtplanungsbüros durchgeführt. Die nachfolgend<br />

aufgeführten Stadtplanungsbüros (alph. Reihenfolge)<br />

wurden von der Bürgermeisterin und dem Gemeinderat eingebracht<br />

und von Herrn Professor Baubürgermeister a.D. Winfried<br />

Engels als von der Gemeinde beauftragter Verfahrensbegleiter<br />

bestätigt:<br />

- ARP GbR ArchitektenPartnerschaft - Freie Architekten und<br />

Freie Stadtplaner SRL, Stuttgart<br />

- Hartmaier und Partner - Freie Architekten BDA, Münsingen/Reutlingen<br />

- Lehen Drei - Freie Architekten BDA und Freie Stadtplaner<br />

SRL, Stuttgart<br />

- Pesch Partner - Freie Architekten BDA und Freie Stadtplaner<br />

SRL, Stuttgart<br />

- Wick und Partner - Freie Architekten BDA und Freie Stadtplaner<br />

SRL, Stuttgart<br />

Die von der Bürgermeisterin zusammengestellten Rahmenbedingungen<br />

(Mehrfachbeauftragung Teil A), Aufgabenstellungen<br />

(Mehrfachbeauftragung Teil B) und umfassenden Unterlagen<br />

wurden von Herrn Professor Engels in fachlicher Hinsicht für<br />

gut befunden und freigegeben und am 19. März 2012 den<br />

Stadtplanungsbüros übergeben. Die Honorierung umfasst unter<br />

anderem einen ersten Preis; eine diesbezügliche Entscheidung<br />

wird Mitte/Ende Juli 2012 gefasst werden. Die weiteren und<br />

für die Öffentlichkeit wichtigen Verfahrenstermine werden rechtzeitig<br />

bekannt gegeben. Teil A und Teil B der Mehrfachbeauftragung<br />

beinhalten neben der Beschreibung der Bestandsgebäude<br />

und des Zeitrahmenplanes wesentliche Inhalte über die<br />

. Grundlagen der Aufgabenstellung und die städtebauliche<br />

Rahmenbedingungen mit weiteren Ideen für die Neuordnung<br />

und -gestaltung des Ortskernes. Hierbei sollen<br />

folgende gestalterische Gesichtspunkte im Rahmen der<br />

Planungen besondere Berücksichtigung finden:<br />

- Gestaltung eines modernen Ortskernes unter Berücksichtigung<br />

des historisch-dörflichen Charakters und Einbindung<br />

der unter Denkmalschutz stehenden Gebäude<br />

- Wohnbebauung, angepasst an dörflichen Charakter<br />

- Förderung des Einzelhandels und der Gastronomie, möglicherweise<br />

Hotel Garni<br />

- Rathausgasse und Talbrunnenweg (ehem. Molkerei) -<br />

Gestaltungsmöglichkeiten für die Einrichtung einer Schaubrennerei<br />

und/oder einer Gaststätte, Markthalle/Einzelhandel<br />

- Berücksichtigung eines möglichen Rathausneubaues oder<br />

einer -erweiterung<br />

- Marktplatzgestaltung im Bereich Rathausgasse/Talbrunnenweg<br />

6 (Molkerei)<br />

- Ausbildung von Aufenthalts-/Freiräumen und Wasserzonen<br />

ggf. auch in Form der Renaturierung des Mühlbaches,<br />

- Öffentliche Verkehrsraumgestaltung, Ausbildung verkehrsberuhigte<br />

Zonen/Schritttempo (Hauptstraße), Parkplatzflächengestaltung<br />

- Schaffung einer „Besonderheit“ für Walddorfer Ortskern<br />

. Wohnbebauung, ökologische Maßnahmen, Entwässerung<br />

im Trennsystem<br />

Maßgebendes Ziel der Mehrfachbeauftragung ist die deutliche<br />

Erhöhung des innerörtlichen Wohnraumes durch Neubaumaßnahmen<br />

und Reaktivierung leerstehender Wohnflächen. Die<br />

Wohnbebauung sollte vorrangig mit an den dörflichen Ortskern<br />

angepassten Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäusern (Dreizeiler)<br />

erfolgen. Selbstverständlich ist auch ein Mehrgeschoßwohnungsbau<br />

denkbar. Die Grundstücksgrößen sind einer tendenziell<br />

eher dichteren Bebauung anzupassen, wobei die<br />

Grundstückszuschnitte eine hohe Flexibilität für eine Bebauung<br />

mit Einfamilien- und Doppelhäusern bzw. Doppel- und Reihenhäuser<br />

aufweisen sollten. Für alle Neubaumaßnahmen soll die<br />

Entwässerung nach Möglichkeit im Trennsystem erfolgen. Das<br />

Regen- und Oberflächenwasser soll in den verdolten Bachlauf<br />

in der Haidlinsgasse abgeführt werden. Für jede Neubaumaßnahme<br />

ist eine Zisterne mit einem Rententionsvolumen von<br />

1,5 m 3 je angefangene 100 m 2 bebaute Grundstücksfläche vorzusehen.<br />

. Öffentliche Einrichtungen, Einzelhandel und Dienstleistungen<br />

Im Planungsgebiet befinden sich mehrere öffentliche Einrichtungen<br />

und Einzelhandels- und Dienstleistungsbetriebe. Ziel<br />

ist die Stärkung der Einkaufskraft durch Steigerung der Ortsmittenattraktivität<br />

sowie durch eine mögliche Erweiterung des<br />

Einzelhandelangebotes.<br />

. Öffentlicher Verkehrsraum - ÖPNV, Fußwege, Parkplatzflächen,<br />

Frei-, Aufenthalts- und Grünflächen<br />

Verkehrsberuhigung in der Hauptstraße, geschwindigkeitsreduzierende<br />

Maßnahmen in den Kreuzungsbereichen Kappel/Haidlinsgasse,<br />

Stuttgarter Straße/Talbrunnenweg. Des Weiteren bedarf<br />

es einer besseren Raumnutzung des bislang großzügig

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!