08.04.2015 Aufrufe

Hohenweiler aktuell Frühjahr 2015

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hohenweiler</strong> <strong>aktuell</strong><br />

Sammlung von Druckerpatronen<br />

Ab sofort steht im Gemeindeamt eine Sammelbox<br />

für leere Druckerpatronen, Laserkartuschen,<br />

Faxkartuschen, Inkjet-Patronen und Dexwet-Filter<br />

bereit. Durch die Spende Ihrer alten bzw. leeren<br />

Kartuschen und Patronen schützen Sie die Umwelt<br />

und unterstützen die Österreichische Kinderkrebshilfe.<br />

Umweltschutz und für krebskranke Kinder etwas<br />

Gutes tun!<br />

Sammlung von Nespresso-Kapseln<br />

Nespressokapsel können im Gemeindeamt abgeben<br />

werden.<br />

Kerzenresste/alte Kerzen<br />

Im Eingangsbereich der Volksschule werden alte<br />

Kerzen oder Kerzenreste gesammelt. Rudi Dür<br />

verarbeitet diese dann zu praktischen Anzündwürfeln<br />

(0664/2338261).<br />

Flurreinigungsaktion <strong>2015</strong><br />

Samstag, 11. April <strong>2015</strong> um 9.oo Uhr<br />

Ausweichtermin, SA 18.04.<strong>2015</strong><br />

Treffpunkt bei der Feuerwehrgarage <strong>Hohenweiler</strong><br />

Bitte gutes Schuhwerk, Handschuhe und Kübel<br />

mitbringen. Für alle Helfer gibt’s danach wieder<br />

eine stärkende Jause.<br />

Für deine Mithilfe bedankt sich die Gemeinde <strong>Hohenweiler</strong>.<br />

Grünmüllentsorgung - für jeden<br />

kostenpflichtig<br />

Von <strong>Frühjahr</strong> bis in den Herbst besteht für die<br />

GemeindebürgerInnen die Möglichkeit Grünmüll<br />

bei der Sammelstelle hinter dem Gemeindehaus<br />

abzugeben. Wie allen bekannt ist, ist dies<br />

kostenpflichtig, € 8,- pro m3.<br />

Die Entsorgung von reinem Rasenschnitt ist weiterhin<br />

kostenlos.<br />

Grünmüllabgabe ist wieder montags ab 23.03.<strong>2015</strong><br />

von 17.00 bis 18.00 Uhr möglich.<br />

Verschiedenes ...<br />

22<br />

Sicherheitstipp SICHERES VORARLBERG<br />

vorsicht heiß<br />

Es passiert immer wieder und es ist meist der kurze Moment der Ablenkung, der die fatale<br />

Situation begünstigt: die Mutter schaut nur einmal weg und schon hat das Kind den Topf mit<br />

dem kochenden Wasser vom Herd oder die Tasse mit dem heißen Kaffee vom Tisch gezogen.<br />

Mit oft schwerwiegenden Folgen. Verbrennungen und Verbrühungen hinterlassen nämlich<br />

nicht nur körperliche, sondern häufig auch seelische Narben, die Betroffene ein Leben lang<br />

belasten können.<br />

Besonders gefährdet sind Kinder in den ersten drei Lebensjahren. Auf verschiedenen Wegen<br />

und in den verschiedensten Zusammenhängen erforschen die Kleinen ihre Umwelt und<br />

stoßen dabei zwangsläufig auch auf heiße Objekte. Dass die Küche jener Ort ist, an dem die<br />

meisten Verbrennungen und Verbrühungen passieren liegt auf der Hand. Schließlich will der<br />

Nachwuchs wissen, was da so verlockend auf dem Herd blubbert und brutzelt. Aber auch Kaffeetassen, die da samt<br />

heißem Inhalt auf dem Tisch stehen, werden Kindern nicht selten zum Verhängnis.<br />

Doch solche Unfälle wären mit einfachen Mitteln zu verhindern. Herdschutzgitter beispielsweise verwehren dem<br />

neugierigen Sprössling jeden Zugriff auf Herdplatte oder Wassertopf. Ebenfalls hilfreich: Pfannenstiel nach hinten<br />

drehen. Der Kaffee wiederum schmeckt auch ohne Tischtuch und Kinder kommen erst gar nicht in Versuchung, daran<br />

zu ziehen. Gefäße mit heißer Flüssigkeit sollten generell außerhalb der Reichweite von Kindern deponiert werden. Das<br />

gleiche gilt für Haushaltsgeräte wie Bügeleisen, Wasserkocher oder Toaster.<br />

Aber auch im Bad lauern heiße Unfallgefahren. Die Kinder drehen am Wasserhahn und wenn sie Pech haben, fließt<br />

siedendheißes Wasser heraus. Eine wirkungsvolle Maßnahme dagegen sind Mischbatterien. Allerdings muss die Anlage<br />

über einen Temperaturbegrenzer verfügen. Das heißt, heißes Wasser kann nur zufließen, wenn die Sperre gelöst wird.<br />

Und das gelingt zumindest kleineren Kindern nicht so einfach.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!