16.11.2012 Aufrufe

RIS/PACS-Investitionen: - Medizin-EDV

RIS/PACS-Investitionen: - Medizin-EDV

RIS/PACS-Investitionen: - Medizin-EDV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tion zu straffen. Auf der anderen Seite<br />

rechnet er die W artungsgebühren<br />

für die Systeme wie <strong>PACS</strong> und <strong>RIS</strong>,<br />

an den Schnittstellen für Schnittstellenserver<br />

und Befundungsmonitore<br />

ein, die stark auch von den vereinbarten<br />

Servicelevels (Servicezeiten<br />

und Reaktionszeiten ) sowie Garantiedauern<br />

abhängen. „Hier gilt es ein<br />

Optimum zu finden in Bezug auf<br />

Ausfallsicherheit, Wiederherstellungszeit,<br />

Ausfallkonzept und Bezahlbarkeit“,<br />

betont der Praktiker.<br />

Edgar Wippel meint weniger skeptisch,<br />

häufig rechne sich ein <strong>PACS</strong><br />

schon durch die Filmeinsparung.<br />

„Grundsätzlich wird diese ROI-Rechnung<br />

aber zu opti mistisch gesehen,<br />

eben weil die<br />

laufenden<br />

Kosten unterschätztwerden.<br />

Dazu<br />

zählt der Experte<br />

aus Görlitz<br />

in erster<br />

Linie den Aufwand,<br />

der für<br />

die Integration<br />

Edgar Wippel, Geschäfts- zu betreiben<br />

führer der -apparet- <strong>EDV</strong>- ist. Die InteundOrganisationsberagrationskostentung<br />

im Gesundheitswe- für ein solches<br />

sen: „Im Idealfall hat man komplexes<br />

ein entspanntes Verhältnis System seien<br />

zu den Lieferanten.“<br />

häufig am Anfang<br />

nicht mit<br />

kalkuliert. Häufig gehen die Anwender<br />

von dem Trugschluss aus, sie<br />

würden es allein schaffen, die verschiedenen<br />

DICOM-Conformance-<br />

Statements zu interpretieren. „Dieses<br />

Verfahren ist sehr aufwändig, besonders<br />

wenn es gilt, die Geräte mehrerer<br />

Anbieter an ein <strong>PACS</strong> anzubinden“,<br />

merkt Wippel an. In Folge davon<br />

müsse oft nachträglich externes<br />

Know-how teuer eingekauft werden.<br />

Fehlschläge statt<br />

Unterstützung bei KIS-<br />

und <strong>PACS</strong>-Anbietern<br />

Der wirkliche Nutzen von<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Lösungen liegt in der stän-<br />

digen Verfügbarkeit der Textbefunde<br />

und der Bilder aller bildgebenden<br />

Verfahren für die behandelnden<br />

Fachkräfte aus der <strong>Medizin</strong><br />

und Pflege. Dies ist wiederum<br />

nur durch eine angemessene,<br />

leistungsfähige und hoch verfügbare<br />

IT-Infrastruktur zu<br />

realisieren. „Manchmal muss eine<br />

vorhandene Infrastruktur angepasst<br />

und aufgerüstet werden.<br />

Ein leistungsfähiges, performantes<br />

und redundantes Netzwerk<br />

spielt dabei die „tragende“ Rolle<br />

und ist somit ein wichtiger Erfolgsfaktor“,<br />

weiß Jörg Müller.<br />

Zwar lässt sich bei der IT-<br />

Infrastruktur grundsätzlich über<br />

Schnittstellen alles andocken.<br />

„Allerdings ist der Unterstützungswille<br />

der KIS- und <strong>PACS</strong>-<br />

Anbieter häufig nicht sehr ausgeprägt,<br />

wenn diese den Eindruck<br />

haben, es geht ihnen ein<br />

möglicher Umsatz verloren“,<br />

kritisiert Edgar Wippel die häufigen<br />

Lippenbekenntnisse der<br />

Anbieter zu Offenheit und<br />

Transparenz. Fehlschläge bei<br />

<strong>PACS</strong>-Einführungen führen bei<br />

Beratern zu Denkanstößen. Als<br />

zwei Hauptgründe für eine misslungene<br />

<strong>PACS</strong>-Einführung kennt<br />

Edgar Wippel „die Ignoranz und<br />

Beratungsresistenz“.<br />

Für IT-Leiter Jörg Müller aus<br />

Frankfurt-Höchst hat es bei<br />

Bruchlandungen an einem profunden<br />

Leistungsverzeichnis sowie<br />

an einem ausführlichen Projektplan<br />

gefehlt. Mangelnde Investitionsplanung<br />

und das Sparen<br />

am falschen Ende tragen<br />

ebenfalls zum Misslingen bei.<br />

Der IT-Experte betont, dass die<br />

Verantwortlichkeiten auf der<br />

Fachabteilungsseite oft nicht eindeutig<br />

geregelt sind. Schließlich<br />

gibt es keinen verantwortlichen<br />

Projektleiter, der ausreichend<br />

freigestellte Projektmitarbeiter<br />

zur Verfügung hat. Mangelnde<br />

Vertragsgestaltung und unzureichende<br />

Schulungsmaßnahmen<br />

bringen das Fass nicht selten<br />

zum Überlaufen.<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���� ������� ������ ��������� ����������� ��������� �����<br />

���������� ����������������� ����������� ����� ��������<br />

������������������ ���� ����� ����� ���� ������������� �����<br />

�����������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���� ������ ������������������������� ���� �������� �������<br />

�������� ������������������ ���� ������ ������� ����� ����<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������<br />

���� ������ ������� �������� ������ ���� ���������������<br />

���� ���� ����������� �� ����� ������� ���� ������ ����� ����<br />

������ ������������ ���� ����������������� ������ ��������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��� ���� ������������ ������������� ��� ���� ��������� �����<br />

������������������������������������������������<br />

��������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!