16.11.2012 Aufrufe

RIS/PACS-Investitionen: - Medizin-EDV

RIS/PACS-Investitionen: - Medizin-EDV

RIS/PACS-Investitionen: - Medizin-EDV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSGABE 2/ 2005<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-<strong>Investitionen</strong>:<br />

Die Kardinalfehler<br />

und Erfolgsrezepte<br />

Digitale Archivierung<br />

im Krankenhaus:<br />

ein Leitfaden soll helfen<br />

Technische und<br />

preisliche Entwicklungen<br />

der <strong>EDV</strong>-Komponenten<br />

Empfehlungen für<br />

Bilddatenmanagementsysteme<br />

in der <strong>Medizin</strong><br />

ISSN 1860-3157<br />

Preis: 6,00 EUR


02/ 2005<br />

GE Healthcare<br />

Centricity<br />

TM<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong><br />

g<br />

Ein Schritt in die 3. Dimension ...<br />

... ein Mausklick zur klinischen Applikation.<br />

GE Imagination at work<br />

TM<br />

Centricity <strong>PACS</strong> AW Suite<br />

Erleben Sie die 3. Dimension!<br />

ITeG Frankfurt, 26.-28. April - Halle 5.1/241<br />

Deutscher Röntgenkongress Berlin, 4.-7.Mai - Halle 4.1/E23


Hartmuth Wehrs Wolf-Dietrich Lorenz<br />

Vertrauen hat mit<br />

Technik zu tun<br />

Wir alle wissen um die Schwierigkeiten, die es gibt, wenn<br />

Experten die Integration eines <strong>PACS</strong> planen. Dann sehen sie<br />

zunächst ein wirtschaftliches Problem. Gut, wenn sie durch<br />

eine ausführliche Analyse <strong>Investitionen</strong> und Folgekosten<br />

nicht vernachlässigen und später schön rechnen müssen.<br />

Doch Kosten allein plagen sie nicht. Nach der feierlichen<br />

Vertragsunterzeichnung müssen sie oftmals Lücken im nötigen<br />

Know-how ihrer Lieferanten feststellen – bei Schnittstellen,<br />

für organisatorische Abläufe und über die tatsächlichen<br />

Bedürfnisse der Anwender.<br />

Allerdings sollten die Krankenhäuser auch vor der eigenen<br />

Tür kehren. Sind die Verantwortlichkeiten auf der Fachabteilungsseite<br />

immer eindeutig geregelt? Werden Projektmitarbeiter<br />

ausreichend freigestellt? Schließlich: Wie steht´s um<br />

die individuelle Schulung der Anwender für den Betrieb der<br />

komplexen T echnik? Leider wird die Antwort nicht<br />

selten lauten: Kein Geld, keine Zeit, kein Interesse.<br />

Doch einige Erfolgsmeldungen lassen aufatmen.<br />

Impressum<br />

EDITORIAL<br />

So können Häuser wie das Altmark-Klinikum und das<br />

Klinikum Gardelegen Vorteile eines <strong>PACS</strong> verstehen und<br />

nutzen. Oder ein Radiologiezentrum verwirklicht eine vernetzte<br />

und integrierte Gesamtlösung. In Hamburg gelingt<br />

es am Marienkrankenhaus, rund 100.000 Euro pro Jahr an<br />

Filmkosten einzusparen.<br />

Nicht zuletzt kann moderne Technik zusammen mit besonderer<br />

Pflege das Vertrauen der Patienten festigen, wie das<br />

Beispiel Krankenhaus Dritter Orden in München zeigt. Ein<br />

Radiologieinformationssystem ist dort das Werkzeug für eine<br />

genaue und sichere Diagnose.<br />

Gute Arbeit für den Patienten und das Healthcare-Business<br />

leistet, wer seine T echnologie auf den individuellen<br />

Workflow abstimmt und zukunftsorientiert k onzipiert. Ob<br />

ein Multi-Site-<strong>PACS</strong> für den Einsatz an mehreren Standorten,<br />

ob Speicherkonzepte wie Content Addressed Storage, ob<br />

der Know-how-Transfer zwischen den Leistungsträgern –<br />

nur wer die Prozesse wirklich in den Griff bek ommt, wird<br />

langfristig überleben.<br />

Ihr Hartmuth Wehrs<br />

und Wolf-Dietrich Lorenz<br />

Herausgeber und Verlag Antares Computer Verlag GmbH, Gießener Str. 4, D-63128 Dietzenbach, Tel.: 0 60 74 / 2 53 58,<br />

Fax: 0 60 74 / 2 47 86, E-Mail: antares@medizin-edv.de, www.antares-verlag.de Geschäftsführung Hartmuth Wehrs<br />

Redaktion Hartmuth Wehrs (verantwortlich), Wolf-Dietrich Lorenz, stellvertretender Chefredakteur<br />

Vertrieb / Büroleitung Bernhild Daimer<br />

Chef vom Dienst Kim Wehrs<br />

Anzeigen + Verkauf Kim Wehrs, D-63128 Dietzenbach, Tel.: 0 60 74 / 2 53 58<br />

Layout, Grafik, Titelillu & Satz Dipl.-Des. Stefan Witzel, Mörfelden, Tel.: 0 61 05 / 40 57 21, Mobil: 0172 / 61 42 70<br />

Lektorat Frank Penner, Frankfurt am Main Druck und Versand BOSCH DRUCK GmbH, Landshut<br />

Erscheinungsweise 6 x jährlich, Einzelpreis EUR 6,– EUR 1,80 Versand<br />

Abonnement EUR 30,– zzgl. EUR 11,– Versand jährlich<br />

Kombiabo <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> Journal und Krankenhaus-IT Journal, Abonnementpreis 40,- EUR zzgl. EUR 11,– Versand jährlich<br />

Fotonachweis Titelfoto sw-mediadesign, Dipl.-Des. Stefan Witzel; S. 14 , 28, 71, 77 Siemens; S. 20, 21, 22, 54, 56, 78 Vepro;<br />

S.24, 26, iSOFT; S. 64, 65 Agfa; S. 76 Kodak; S. 77 Oehm+Rehbein; S. 78 Radiologie Hannover<br />

Alle Rechte liegen beim Verlag. Insbesondere Vervielfältigung, Mikrokopie und Einspeicherung in elektronische<br />

Datenbank sowie Übersetzung bedürfen der Genehmigung des Verlages. Die Autoren-Beiträge geben die<br />

Meinung des Autors, nicht in jedem Fall auch die Meinung des Verlages wieder. Eine Haftung für die Richtigkeit<br />

und Vollständigkeit der Beiträge und zitierten Quellen wird nicht übernommen. ISSN 1860-3157<br />

3


4<br />

02/ 2005<br />

INHALT<br />

INHALT<br />

8<br />

18<br />

20<br />

24<br />

27<br />

29<br />

32<br />

34<br />

43<br />

44<br />

44<br />

45<br />

46<br />

47<br />

47<br />

48<br />

49<br />

50<br />

51<br />

51<br />

Titelstory<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-<strong>Investitionen</strong>:<br />

Kardinalfehler und Erfolgsrezepte<br />

Erfahrungen<br />

Zukunftsorientiertes Radiologiezentrum<br />

in Hamburg<br />

Standorte und Überweiser integriert<br />

Altmark-Kliniken werden digital<br />

„Ordentliche“ Lösung<br />

Krankenhaus Dritter Orden realisiert die<br />

volldigitale Radiologie<br />

Integration<br />

der Einzelsysteme:<br />

Der Schlüssel zum Erfolg<br />

Marienkrankenhaus<br />

in Hamburg verbindet<br />

KIS und <strong>PACS</strong><br />

Röntgenkongress Special<br />

86. Deutschen Röntgenkongress<br />

erstmals wieder in Berlin<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

86. Deutschen Röntgenkongress<br />

Programm-Empfehlungen<br />

für <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Journal-Leser<br />

86. Deutschen Röntgenkongress<br />

Messeguide<br />

Antares Computer Verlag<br />

Cerner Deutschland GmbH<br />

Ferrania Deutschland GmbH<br />

GE Healthcare<br />

GRUNDIG Business Systems<br />

INOVIT GmbH<br />

iSOFT Deutschland GmbH<br />

Kodak GmbH<br />

Siemens Medical Solutions<br />

VISUS GmbH<br />

Video & TV KH-IT Journal


6<br />

02/ 2005<br />

INHALT<br />

INHALT Erfahrungen<br />

52<br />

54<br />

58<br />

61<br />

64<br />

66<br />

68<br />

72<br />

73<br />

74<br />

76<br />

77<br />

77<br />

Digitalisierte Radiologie<br />

macht Arbeiten einfacher,<br />

schneller und effizienter<br />

Klinikum Bad Hersfeld<br />

setzt auf integrierte<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Lösung<br />

Archivierung<br />

<strong>PACS</strong>-Archivierungskonzepte im Vergleich<br />

Digitale Archivierung im Krankenhaus:<br />

ein Leitfaden soll helfen<br />

Von der Elektronischen<br />

Patientenakte zur<br />

digitalen rechtssicheren<br />

Langzeitarchivierung<br />

Content Addressed Storage<br />

Wertschöpfung mit Fixed Content<br />

Trends<br />

Digitale Mammografie in Deutschland<br />

Warum setzen wir nicht modernste<br />

Technologien ein?<br />

Multi-Site-<strong>PACS</strong><br />

für den Einsatz an<br />

mehreren Standorten<br />

Hintergrund<br />

Empfehlungen für<br />

Bilddatenmanagementsysteme in der <strong>Medizin</strong><br />

Digitale Bildverarbeitung –<br />

Marketingvorteile nutzen<br />

<strong>PACS</strong> ist mehr als ein<br />

Projekt des Radiologen<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Marktübersicht<br />

MedicalCommunications Soft und Hardware GmbH<br />

Aus den Unternehmen<br />

Kodak`s Health Group überzeugt mit <strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong><br />

Systemen auch im deutschen Markt<br />

Stellenmarkt<br />

Unternehmensnachrichten


�����������������������<br />

INHALT<br />

��� ������������ ���������<br />

�������������������<br />

����� �� ����� � ���� �������� ������<br />

�������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

�������� ��� ����<br />

�����������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������<br />

����� ������������������<br />

������� �����������������������<br />

����������������<br />

�������������<br />

�����<br />

�������������������������������������<br />

����� ��� ����� �����<br />

��������� �����������������<br />

����������������������������<br />

����� ��� ����� ���<br />

����������������������<br />

7


8<br />

02/ 2005<br />

TITELSTORY<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-<strong>Investitionen</strong>:<br />

Kardinalfehler<br />

und Erfolgsrezepte<br />

<strong>PACS</strong>-Projekte haben es in sich.<br />

Kardinalfehler liegen bei falschen<br />

Erwartungen an die Amortisation,<br />

bei mangelhaftem Projektmanagement<br />

sowie fehlender Qualifizierung.<br />

Doch auch eine unflexible Herstellerpolitik<br />

trägt ihr Scherflein zu<br />

<strong>PACS</strong>-Pannen bei.<br />

Eine Marktrecherche von<br />

Wolf-Dietrich Lorenz<br />

Für den Zeitraum bis 2010 können<br />

die europäischen Anbieter von Dienstleistungen<br />

bei der Einführung von medizinischen<br />

Bildarchivierungs- und<br />

-kommunikationssystemen (<strong>PACS</strong>) mit<br />

kräftigen Zuwächsen rechnen. So soll<br />

das Umsatzvolumen laut einer Analyse<br />

der Unternehmensberatung Frost &<br />

Sullivan (http://healthcare.frost.com)<br />

auf 334 Millionen US-Dollar im Jahr<br />

2010 steigen. Das entspricht einer<br />

durchschnittlichen Jahreswachstumsrate<br />

von 19,7 Prozent.<br />

Doch noch laufen Consulting, Projektmanagement<br />

und Systemintegration<br />

bei einer <strong>RIS</strong> /<strong>PACS</strong>-Einführung<br />

nicht rund. Sie sind von den gleichen<br />

Fehlern gekennzeichnet wie andere<br />

Großprojekte. „Es existiert k ein ausführlicher<br />

Projektplan, die Projektkosten<br />

werden zu gering angesetzt“, listet<br />

Jörg Müller auf. „Folgekosten, und<br />

dazu gehören auch Personalkosten,<br />

werden nicht umfassend berücksichtigt.<br />

Dies bringt negative Auswirkungen<br />

auf die Wirtschaftspläne“. Der Leiter<br />

der Stabsabteilung Datenverarbeitung/<strong>Medizin</strong>informatik<br />

der Städtischen<br />

Kliniken Frankfurt am Main-<br />

Höchst (www.skfh.de) zählt außerdem<br />

zu den Kritikpunkten, dass der Personalaufwand<br />

nicht richtig gewichtet<br />

werde, besonders auf der Fachabteilungsseite.<br />

Auch die Schnittstellen-


problematik<br />

werde unterschätzt.<br />

„Das<br />

erforderliche<br />

Personal steht<br />

für die Projektarbeit<br />

nicht in<br />

angemessenem<br />

Umfang zur<br />

Verfügung.“<br />

Da es an erfor- Gerhard Haufe von Haufe<br />

derlichen MedConsult bemängelt eiSchulungsne<br />

unklare Projektorganimaßnahmensation,<br />

bei der es keine kla-<br />

mangelt, stellt re Festlegung der Verant-<br />

sich leicht Akwortlichkeiten und kein<br />

zeptanzverlust ausreichendes Freisetzen<br />

ein. Da wun- von internen und externen<br />

dert es kaum, Ressourcen gibt.<br />

wenn d er<br />

größte Umsatz im <strong>PACS</strong>-Segment auf<br />

Projektmanagement entfällt, wie Frost<br />

& Sullivan prognostiziert. Dahinter<br />

werden voraussichtlich Systemintegration,<br />

Schulung und Support sowie<br />

Consulting rangieren.<br />

Die Einführung von <strong>PACS</strong>-Lösungen<br />

wirft eine Reihe von Fragen auf,<br />

die sowohl die medizinische Einrichtung<br />

als auch den <strong>PACS</strong>-Anbieter betreffen<br />

– von der Technologie über den<br />

Arbeitsablauf und Umstellungsprobleme<br />

bis hin zu Personalfragen und Veränderungsmanagement.<br />

Gerhard Haufe,<br />

Chef der MedConsult (www.haufemedconsult.de),<br />

stimmt mit dem Frankfurter<br />

IT-Leiter Müller in vielen Punkten<br />

überein. Auch er stellt häufig eine<br />

ungenügende Planung mit Blick auf<br />

die Einbettung in das Gesamt-IT-Konzept<br />

fest. Ebenso bemängelt er eine<br />

unklare Projektorganisation, bei der es<br />

keine klare Festlegung der Verantwortlichkeiten<br />

und kein ausreichendes Freisetzen<br />

von internen und externen Ressourcen<br />

gibt. Sie ist zu stark von Abteilungsinteressen<br />

getrieben, dagegen werden<br />

die klinischen Zuweiser zu wenig<br />

und zu spät einbezogen.<br />

Konsequente Umstellung auf<br />

filmlosen Betrieb in allen<br />

Bereichen<br />

Auch bei der Einbindung der beteiligten<br />

Firmen bestehen für den Be-<br />

rater Mängel. Sie hätten keine eindeutige<br />

Schnittstellenverantwortung insbesondere<br />

bei (alten) bildgebenden<br />

Modalitäten mit den höherwertigen<br />

DICOM-Funktionen wie Worklist oder<br />

Storage Commitment und besonders<br />

auch zum KIS, etwa für die Einbindung<br />

des klinischen Arbeitsplatzes<br />

(Bild-und Befundaufruf) und fü r die<br />

Leistungsabrechnung. Berater Haufe<br />

kritisiert weiter die schlechte funktionale<br />

Verzahnung von <strong>RIS</strong> und <strong>PACS</strong>.<br />

Es gibt ebenso wenig einen integrierten<br />

Befundarbeitsplatz wie einen<br />

workflowgesteuerten, kontextorientierten<br />

Ablauf.<br />

Auch beim Archivkonzept ist oftmals<br />

kaum etwas in Ordnung. Es ist<br />

kurzsichtig angelegt. Vielfach ist kein<br />

Back-up für Bilder vorgesehen, es<br />

herrscht Medien-bezogene Langzeitarchivierung<br />

(CD, DVD, Tapes). Dabei<br />

tickt eine Zeitbombe, die hochgeht,<br />

wenn nämlich nach Jahren eine Migration<br />

ansteht.<br />

Als Erfolgsrezepte empfiehlt der<br />

Geschäftführer von Haufe MedConsult<br />

schnelle und konsequente Umstellung<br />

auf den filmlosen Betrieb in<br />

allen Bereichen und die Änderung der<br />

Prozessabläufe bei der Einführung der<br />

neuen Systeme <strong>RIS</strong> /<strong>PACS</strong> sowie die<br />

schnelle Befundverfügbarkeit durch<br />

Verwendung von Spracherkennungssystemen.<br />

Er weist auf klare personelle<br />

Betreuungsverantwortung hin, etwa<br />

durch den Systemadministrator.<br />

Schließlich sollten eindeutige Wartungsverträge<br />

kontinuierliche Software-Upgrades<br />

ohne Zusatzkosten<br />

enthalten. Nach draußen sollte die Anbindung<br />

externer Zuweiser und Weiterbehandler<br />

digital über Teleradiologie<br />

erfolgen, notfalls per Informationsaustausch<br />

auf Datenträger .<br />

Insellösungen in den<br />

Fachabteilungen als Problem<br />

Die Integration neuer klinischer<br />

Informationssysteme und bestehender<br />

älterer Systeme führt zu entsprechenden<br />

Projekten und Dienstleistungen.<br />

Angesichts der Veränderungen, die der<br />

verstärkte Einsatz von <strong>PACS</strong>, etwa für<br />

den Arbeitsablauf in Röntgenabteilungen<br />

mit sich bringt, ist ein effektives<br />

Management dieser Übergangsphase<br />

von entscheidender Bedeutung.<br />

Friedhelm Brinkmann weist dabei<br />

auf abgestimmte und ausgereifte Lösungen<br />

hin, insbesondere bei HA- und<br />

Clusterlösungen, und dazu abgestimmte<br />

Datenbanken und Anwendungsprogramme.<br />

Organisatorisch müsse sich<br />

der Ablauf ändern, sowohl innerhalb<br />

der Radiologie als auch außerhalb, betont<br />

der <strong>EDV</strong>-Leiter der Evangelischen<br />

Diakonissenanstalt Stuttgart /Diakonie-Klinikum<br />

und OSP Stuttgart e. V.<br />

(www.diak-stuttgart.de). „Klare Zielvorgaben<br />

sind nötig, sonst gibt es keine<br />

Optimierungen bei den P ersonalressourcen.“<br />

Würden zu viele Bilder<br />

noch zusätzlich ausgedruckt – insbesondere<br />

auf Film – gingen die wirtschaftlichen<br />

Vorteile einer <strong>PACS</strong>-Lösung<br />

schnell verloren.<br />

In den einzelnen Fachabteilungen<br />

existiert eine Vielzahl von bereits etablierten<br />

Insellösungen. Barbara Beenen<br />

(www.beenen.de) sieht sie als erhebliches<br />

Problem an, da diese „irgendwie“<br />

in eine gemeinsame Lösung integriert<br />

werden müssten. „Der Aufwand hierfür<br />

ist im Allgemeinen erheblich und<br />

erfordert große Unterstützung auch<br />

von Seiten des medizinischen Personals<br />

des Krankenhauses“, ist die Diplom-Informatikerin<br />

überzeugt. Doch<br />

die Ressourcen hierfür ließen sich nur<br />

schwer abschätzen. Die IT-Expertin<br />

erkennt daher neben dem technischen<br />

ebenso ein wirtschaftliches Problem,<br />

die Kosten vorherzusagen. Außerdem<br />

greifen ihrer Meinung nach die modernen<br />

KIS/<strong>PACS</strong>-Systeme massiv in<br />

die bestehenden Prozesse des Krankenhauses<br />

ein, so dass hier ein komplettes<br />

Durchdenken und Überarbeiten<br />

der existierenden Prozesse und des<br />

Workflow notwendig ist. „Nur so kann<br />

die Integration ein Erfolg werden.“<br />

Gleichzeitig mahnt Barbara Beenen :<br />

„Wenn dieses Durchdenken und Überarbeiten<br />

in Hinblick auf die <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-<br />

Einführung aus Kosten- oder Zeitgründen<br />

nicht passiert, ist das Projekt meist<br />

schon zum Scheitern verurteilt.“<br />

Ähnliche Defizite bemerkt auch<br />

Edgar Wippel. Aus dem t echnischen<br />

Blickwinkel stellt der Geschäftsführer<br />

Dipl.-Inform. Barbara Beenen:<br />

„Wenn dieses Durchdenken und<br />

Überarbeiten in Hinblick auf die<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Einführung aus Kosten-<br />

oder Zeitgründen nicht passiert,<br />

ist das Projekt meist schon<br />

zum Scheitern verurteilt.“<br />

9


Friedhelm Brinkmann,<br />

<strong>EDV</strong>-Leiter Evangelische<br />

Diakonissenanstalt Stuttgart/<br />

Diakonie-Klinikum und OSP<br />

Stuttgart e.V. sowie SMS-<br />

Anwenderkreis (Siemens:<br />

Produkte medico/s CLINICOM):<br />

„Oftmals spielt der Kunde<br />

das Versuchskaninchen.“<br />

10<br />

02/ 2005<br />

der -apparet- <strong>EDV</strong>- und Organisationsberatung<br />

im Gesundheitswesen<br />

(www.apparet.de) häufig eine fachliche<br />

Überforderung der Initiatoren fest,<br />

wenn das IT-Hintergrundwissen über<br />

Schnittstellenproblematiken wie DI-<br />

COM und HL7 fehlt. Er beoba chtet<br />

weiterhin ungute organisatorische<br />

Überschneidungen sowie Kompetenzgerangel<br />

zwischen IT-Abteilung, Radiologie<br />

oder <strong>Medizin</strong>technik. Nicht<br />

zuletzt gehören für ihn zu den wirtschaftlichen<br />

Fallstricken, dass der Initialaufwand<br />

unterschätzt und sich für<br />

falsche Speichermedien entschieden<br />

werde sowie hohe laufende Kosten<br />

durch die Wartung für Hard und Software<br />

entstünden.<br />

<strong>EDV</strong>-Leiter Friedhelm Brinkmann<br />

geht noch einen Schritt zurück und<br />

betont, wie wichtig eine ausreichende<br />

Berücksichtigung der Folgekosten sowie<br />

die Kosten für die Peripherie seien.<br />

Dazu rechnet Brinkmann etwa die<br />

Bildverteilung im Haus, d. h. ausreichende<br />

Betrachtungsstationen im<br />

Krankenhaus auf den Sta tionen und<br />

Funktionsstellen sowie im OP besondere<br />

Geräte. Dies bedingt Investitionsund<br />

Folgekosten durch Betreuung etc.<br />

Auch Kosten für die Betreuung des<br />

<strong>PACS</strong> durch Administration etc. seien<br />

zu vermerken. „Vergessen wird oft,<br />

dass die Schnittstellenkosten nicht unerheblich<br />

sind, zwischen KIS, <strong>RIS</strong> und<br />

<strong>PACS</strong> sowie zu den Modalitäten“, betont<br />

Friedhelm Brinkmann. Trotz<br />

„Standards“ wie HL7 und DICOM ergebe<br />

sich ein hoher Aufwand insbesondere<br />

beim Kunden, besonders für<br />

ausführliche Tests. „Oftmals spielt der<br />

der Kunde das Versuchskaninchen.“<br />

Der „GAU“ für jedes<br />

<strong>PACS</strong>-Projekt<br />

Bei der Einführung von k omplexen<br />

Systemen wie <strong>PACS</strong> hängt viel<br />

von der personellen Struktur und Akzeptanz<br />

ab. Die rote Warnlampe leuchtet<br />

für Beraterin Cornelia R. Vosseler<br />

(www.khsberatung.com), wenn bei der<br />

Einführung die Anwender der betroffenen<br />

Abteilungen (Radiologie, aber<br />

auch die Kliniker) nicht in die Aus-<br />

TITELSTORY<br />

wahl des Systems eingebunden werden.<br />

„Der ‚GAU‘ jedoch ist es, wenn<br />

der Chefarzt der Radiologie nicht hinter<br />

dem <strong>PACS</strong>-Projekt steht, da nach<br />

Vorgabe der Geschäftsführer entschieden<br />

wurde, dass und welches <strong>PACS</strong><br />

eingesetzt wird.“<br />

Außerdem beurteilt es Dipl.-Inform.<br />

Med. Vosseler als schwierig, ein<br />

<strong>PACS</strong>-Projekt zeitgerecht umzusetzen,<br />

wenn die Systembeauftragten der Abteilung<br />

nicht ausreichend für diese Arbeiten<br />

freigestellt werden, etwa für<br />

Konfiguration oder Schulungen. „Das<br />

lässt sich nicht mal so nebenbei machen“,<br />

gibt die Beraterin zu bedenken.<br />

„Denn die individuelle Schulung der<br />

Anwender, die auf den Kenntnissen<br />

des Einzelnen aufbaut, wird immer<br />

noch sträflich vernachlässigt. Ich stelle<br />

immer wieder fest, dass eine kurze<br />

Einweisung der Hersteller – von Schulung<br />

kann man da oft nicht sprechen–<br />

mal so im Vorbeigehen erfolgt, weil<br />

die Anwender sich eben nicht die notwendige<br />

Zeit dafür nehmen oder aber<br />

der Hersteller diese Dienstleistungen<br />

zu gering veranschlagt hat.“<br />

Eine erfolgreiche <strong>PACS</strong>-Einführung<br />

ist auch ihrer Meinung nach nur<br />

durch professionelles Projektmanagement<br />

möglich. „Dafür notwendig sind<br />

erfahrene Projektleiter, die nicht nur<br />

die technische, sondern auch die soziale<br />

Kompetenz besitzen, diese komplexen<br />

Projekte abzuwickeln und Konfliktmanagement<br />

zu betreiben.“ Aus<br />

ihrer Sicht ist der Hauptgrund für Probleme<br />

nicht technischer Art, sondern<br />

in der zwischenmenschlichenKommunikation<br />

zu<br />

finden. „Diese<br />

Spezies von<br />

Projektleitern<br />

ist selten bei<br />

Herstellern<br />

und noch seltener<br />

im Krankenhausver-<br />

Dipl.-Inform. Med. Cornefügbar.“lia<br />

R.Vosseler: „Diese Spe-<br />

Gerade die zies von Projektleitern ist<br />

soziale Kom- selten bei den Herstellern<br />

ponente hat und noch seltener im Kran-<br />

hohe Bedeukenhaus v erfügbar.“<br />

tung, da die<br />

Einführung<br />

von <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong><br />

die radiologische<br />

Abteilung<br />

komplett umkrempelt<br />

und<br />

sich die Arbeitsweisen,<br />

oft auch Zuständigkeiten,<br />

vollständig<br />

ändern. „Da Rolf Hellemann von HM –<br />

Menschen sich MEDICARE Consultance:<br />

mit Verände- „Die Oberfläche, die mit<br />

rungenjegli- den Modalitäten und den<br />

cher Art immer IT- Systemen identisch ist,<br />

schwer tun, ist wird mit Sicherheit in der<br />

eine gute Vor- Zukunft ein ganz entscheibereitung<br />

der dendesBeschaffungs-Kri- Änderungen terium sein.“<br />

für die Betroffenen<br />

und die Darstellung des Nutzens<br />

unabdingbar, um motivierte Anwender<br />

zu erhalten.“ Wie Cornelia R.<br />

Vosseler immer wieder feststellen<br />

muss, sind die meisten IT-Abteilungen<br />

der Krankenhäuser, die Fachabteilungen,<br />

aber auch die Kliniker auf<br />

Station mit der Komplexität in <strong>RIS</strong> /<br />

<strong>PACS</strong>-Projekten und deren Auswirkungen<br />

massiv überfordert.<br />

Der fehlende fachliche<br />

Einblick überrascht kaum<br />

Speziell bei <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Systemen<br />

ist auf Grund der äußerst speziellen<br />

Anforderungen der Wissensstand der<br />

Anwender unterschiedlich, müssen<br />

Anita Muenkle und Rolf Hellemann<br />

von HM – MEDICARE Consultance in<br />

Bad Überkingen feststellen. „Er reicht<br />

von nur sehr schwachen V orstellungen,<br />

welche Parameter berücksichtigt<br />

werden sollten, bis hin zu etwa 85 %<br />

ausreichendem Know-how.“ Noch extremer<br />

sei der Unterschied bei Fragen<br />

zur EPA oder auch, welche Abteilungen<br />

in das <strong>PACS</strong> eingebunden werden<br />

sollten. In einigen Häusern habe man<br />

inzwischen erkannt, dass auch die Kardiologie,<br />

der Ultraschallbereich, die<br />

Endoskopie, das Labor und viele andere<br />

elektronische Patienten-Informationen<br />

mit in diese Systeme integriert


M-Z857-1<br />

Soarianbefreit.<br />

www.siemens.com/medical<br />

Proven Outcomes. Sichtbare Ergebnisse in der<br />

Infomationstechnologie. Keine wartenden<br />

Patienten, keine Unterbrechungen im Arbeitsablauf,<br />

keine Suche nach Patientenakten, keine fehlenden<br />

Abstimmungen oder Übergaben: Soarian®, unsere neue<br />

IT-Generation für das Gesundheitswesen, befreit Sie von<br />

Routineaufgaben und überflüssigem Ballast. Von allem,<br />

was Sie daran hindert, das zu tun, was Sie am besten<br />

können: denken, entscheiden, behandeln. Dank seiner<br />

einzigartigen Workflow-Architektur bietet Soarian den<br />

Siemens Medical Solutions that help<br />

Überblick über den gesamten Behandlungsablauf. Mit<br />

Zugriff auf alle Informationen, über alle Abteilungen.<br />

Weltweit erleben bereits über 50 Krankenhäuser die<br />

befreiende Wirkung von Soarian. Lernen auch Sie die<br />

Soarian-Lösungsfamilie kennen.<br />

Und dann befreien Sie sich.


Dr. Marco Eichelberg, OFFIS –<br />

Oldenburger F&E-Institut für<br />

Informatik-Werkzeuge und<br />

-Systeme: „Als würde man ein<br />

Auto kaufen und sich damit<br />

zufrieden geben, dass es ‚einen<br />

Motor‘ hat, ohne sich um<br />

Details wie Bauart, Hubraum,<br />

Leistung oder Verbrauch zu<br />

kümmern.“<br />

12<br />

02/ 2005<br />

TITELSTORY<br />

werden können<br />

(sollten).<br />

„Diese Erkenntnis<br />

hat<br />

sich aber noch<br />

nicht sehr<br />

stark in den<br />

Kliniken<br />

durchgesetzt.“<br />

Jörg Mül- Jörg Müller, Leiter der Stabsler<br />

von den abteilungDatenverarbei- Städtischen tung/<strong>Medizin</strong>informatik<br />

Kliniken Städtische Kliniken Frank-<br />

Frankfurt am furt am Main–Höchst :<br />

Main-Höchst „Wenn schon von Prozess-<br />

glaubt, dass orientierung und Klinischen<br />

nur wenige Behandlungspfaden geKrankenhäusprochen<br />

wird, sollte man<br />

ser, die noch dies bei neuen Projekten<br />

kein <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> auch b erücksichtigen.“<br />

einsetzen, auch<br />

schon entsprechendes Know-how dafür<br />

besitzen. „Dies gilt für die IT-Abteilungen<br />

ebenso wie für den Endanwender.“<br />

In einem Sollk onzept sollten<br />

deshalb auch die notwendigen<br />

Ausbildungs- und Schulungsmaßnahmen<br />

für alle Beteiligten enthalten sein,<br />

da sie erhebliche Auswirkungen auf<br />

den zeitlichen Ablauf und die Akzeptanz<br />

eines Projektes haben.<br />

IT ebenso wie Endanwender sind<br />

mit dem Know-how für die elektronische<br />

Bilddatenverarbeitung offenbar<br />

nicht optimal vorbereitet. Edgar<br />

Wippel sieht es in Abhängigkeit vom<br />

fachlichen Hintergrund der Verantwortlichen.<br />

„Die wirklichen Probleme<br />

sollten im V orfeld durch ein<br />

Pflichtenheft beschrieben sein, dass<br />

setzt allerdings voraus, dass man diese<br />

auch erkennt“, meint er. Ganz eindeutig<br />

vermisst <strong>EDV</strong>-Leiter Friedhelm<br />

Brinkmann das nötige Know-how für<br />

die elektronische Bilddatenverarbeitung<br />

bei Mitarbeitern der Radiologie,<br />

der <strong>EDV</strong> und beim Anwender auf der-<br />

Station. „Woher sollen sie es auch<br />

haben, wenn sie noch keine Erfahrung<br />

(woanders) gesammelt haben?“,<br />

fragt er. Erfahrene Mitarbeiter in der<br />

IT mit Projekt- und Schnittstellenerfahrungen<br />

können aber nach Ansicht<br />

des Stuttgarter <strong>EDV</strong>-Experten dennoch<br />

solche Projekte erfolgreich managen.<br />

„Gute Projektpläne, QM-Sys-<br />

teme, gute Schulung und Betreuung<br />

können das kompensieren“, ist er optimistisch.<br />

„Optimal sind sicher auch<br />

Berater, die nicht nur Ausschreibungen<br />

betreuen und theoretisch bewandert<br />

sind, sondern Projekterfahrung<br />

haben und ‚vor Ort‘ sind.“<br />

Der oftmals fehlende fachliche<br />

Einblick überrascht kaum, wenn Dr .<br />

Marco Eichelberg vor Augen führt,<br />

was etwa der Radiologe unbedingt von<br />

DICOM-Strukturen wissen muss. „Es<br />

ist wichtig zu verstehen, dass der DI-<br />

COM-Standard aus verschiedenen<br />

Bausteinen (Netzwerkdiensten und Optionen)<br />

aufgebaut ist, die in verschiedener<br />

Weise miteinander kombiniert<br />

werden können“, erläutert der Experte<br />

von OFFIS – Oldenburger F&E-Institut<br />

für Informatik-Werkzeuge und<br />

-Systeme (www.offis.de). Der DICOM-<br />

Standard enthält keine Vorschriften<br />

darüber, welche Dienste und Optionen<br />

denn für eine bestimmte Gerätekategorie,<br />

sei es ein bildgebendes System,<br />

ein <strong>PACS</strong> oder <strong>RIS</strong>, sinnvoll oder notwendig<br />

wären. Dies bleibt den Herstellern<br />

medizintechnischer Geräte und<br />

natürlich auch den Kunden überlassen,<br />

die im Rahmen einer Ausschreibung<br />

bestimmte DICOM-Leistungsmerkmale<br />

fordern können. Es reicht<br />

daher nicht aus, bei der Ausschreibung<br />

eines neuen Geräts einfach nur<br />

eine „DICOM-Schnittstelle“ zu verlangen.<br />

„Dies ist“, illustriert Marco Eichelberg,<br />

„als würde man ein Auto kaufen<br />

und sich damit zufrieden geben, dass<br />

es ‚einen Motor‘ hat, ohne sich um Details<br />

wie Bauart, Hubraum, Leistung<br />

oder V erbrauch zu kümmern.“<br />

Regelwerk über<br />

DICOM-Schnittstellen<br />

ist Pflichtlektüre<br />

Es ist seiner Auffassung nach nicht<br />

ausreichend bekannt, welche DICOM-<br />

Leistungsmerkmale es eigentlich gibt,<br />

welche von diesen absolut notwendig<br />

sind, um Systeme in den radiologischen<br />

Arbeitsablauf integrieren zu<br />

können, und welche Merkmale eher<br />

nette „Extras“ darstellen, die für manchen<br />

Anwender wichtig, für manchen<br />

aber auch überflüssig sein können.<br />

Marco Eichelberg verweist auf die<br />

Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

sowie das detaillierte<br />

Regelwerk der IHE-Initiative<br />

(„Integrating the Healthcare Enterprise“).<br />

Sie liefern an diesem Punkt eine<br />

wichtige Hilfestellung. „Sie sollten<br />

überall dort, wo eine Beschaffung von<br />

Geräten mit DICOM-Schnittstellen ansteht,<br />

eine ‚Pflichtlektüre‘ sein“, lautet<br />

seine Empfehlung.<br />

Große finanzielle Einsparungen<br />

sind nicht zu erwarten<br />

Bei dem enormen technischen organisatorischen<br />

und personellen Aufwand<br />

ist naheliegend zu fragen,<br />

wann sich die <strong>PACS</strong>-Investition wirklich<br />

amortisiert.<br />

Antworten sind nicht leicht zu finden.<br />

Weiterhin herrschen bei vielen<br />

Kunden immer noch Zweifel über die<br />

tatsächlichen Vorteile, die <strong>PACS</strong>-Lösungen<br />

und -Dienste bringen können.<br />

„Je nachdem, auf welcher Seite man<br />

steht, werden die <strong>Investitionen</strong> und<br />

auch die Folgekosten unterschätzt oder<br />

auch schön gerechnet“, weiß Jörg<br />

Müller aus Frankfurt am Main. Allein<br />

das Argument, konventionelle<br />

Mittel würden in großen Mengen eingespart,<br />

reicht für eine reale Kosten-<br />

Nutzenbetrachtung und die Investitionsplanung<br />

nicht aus. Zweifellos treffe<br />

dies sicher auch zu und es könnten<br />

damit erhebliche Kosteneinsparungen<br />

erzielt werden. Seiner Meinung<br />

nach rechnen sich <strong>Investitionen</strong><br />

langfristig in Form von verbesserten<br />

Arbeitsabläufen, Vermeidung von<br />

Suchvorgängen, Steigerung der Behandlungsqualität<br />

und besserer integrierter<br />

Versorgung. „Unter Berücksichtigung<br />

aller Kostenfaktoren sind<br />

große finanzielle Einsparungen aber<br />

nicht zu erwarten“, holt der Leiter der<br />

Stabsabteilung Datenverarbeitung /<br />

<strong>Medizin</strong>informatik allzu euphorische<br />

Gemüter auf den Boden der Tatsachen<br />

zurück. Sein <strong>EDV</strong>-Leiter-Kollege aus<br />

Stuttgart, Friedhelm Brinkmann, sieht<br />

auf der einen Seite Filmkosten entfallen<br />

und Möglichkeiten, die Organisa-


tion zu straffen. Auf der anderen Seite<br />

rechnet er die W artungsgebühren<br />

für die Systeme wie <strong>PACS</strong> und <strong>RIS</strong>,<br />

an den Schnittstellen für Schnittstellenserver<br />

und Befundungsmonitore<br />

ein, die stark auch von den vereinbarten<br />

Servicelevels (Servicezeiten<br />

und Reaktionszeiten ) sowie Garantiedauern<br />

abhängen. „Hier gilt es ein<br />

Optimum zu finden in Bezug auf<br />

Ausfallsicherheit, Wiederherstellungszeit,<br />

Ausfallkonzept und Bezahlbarkeit“,<br />

betont der Praktiker.<br />

Edgar Wippel meint weniger skeptisch,<br />

häufig rechne sich ein <strong>PACS</strong><br />

schon durch die Filmeinsparung.<br />

„Grundsätzlich wird diese ROI-Rechnung<br />

aber zu opti mistisch gesehen,<br />

eben weil die<br />

laufenden<br />

Kosten unterschätztwerden.<br />

Dazu<br />

zählt der Experte<br />

aus Görlitz<br />

in erster<br />

Linie den Aufwand,<br />

der für<br />

die Integration<br />

Edgar Wippel, Geschäfts- zu betreiben<br />

führer der -apparet- <strong>EDV</strong>- ist. Die InteundOrganisationsberagrationskostentung<br />

im Gesundheitswe- für ein solches<br />

sen: „Im Idealfall hat man komplexes<br />

ein entspanntes Verhältnis System seien<br />

zu den Lieferanten.“<br />

häufig am Anfang<br />

nicht mit<br />

kalkuliert. Häufig gehen die Anwender<br />

von dem Trugschluss aus, sie<br />

würden es allein schaffen, die verschiedenen<br />

DICOM-Conformance-<br />

Statements zu interpretieren. „Dieses<br />

Verfahren ist sehr aufwändig, besonders<br />

wenn es gilt, die Geräte mehrerer<br />

Anbieter an ein <strong>PACS</strong> anzubinden“,<br />

merkt Wippel an. In Folge davon<br />

müsse oft nachträglich externes<br />

Know-how teuer eingekauft werden.<br />

Fehlschläge statt<br />

Unterstützung bei KIS-<br />

und <strong>PACS</strong>-Anbietern<br />

Der wirkliche Nutzen von<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Lösungen liegt in der stän-<br />

digen Verfügbarkeit der Textbefunde<br />

und der Bilder aller bildgebenden<br />

Verfahren für die behandelnden<br />

Fachkräfte aus der <strong>Medizin</strong><br />

und Pflege. Dies ist wiederum<br />

nur durch eine angemessene,<br />

leistungsfähige und hoch verfügbare<br />

IT-Infrastruktur zu<br />

realisieren. „Manchmal muss eine<br />

vorhandene Infrastruktur angepasst<br />

und aufgerüstet werden.<br />

Ein leistungsfähiges, performantes<br />

und redundantes Netzwerk<br />

spielt dabei die „tragende“ Rolle<br />

und ist somit ein wichtiger Erfolgsfaktor“,<br />

weiß Jörg Müller.<br />

Zwar lässt sich bei der IT-<br />

Infrastruktur grundsätzlich über<br />

Schnittstellen alles andocken.<br />

„Allerdings ist der Unterstützungswille<br />

der KIS- und <strong>PACS</strong>-<br />

Anbieter häufig nicht sehr ausgeprägt,<br />

wenn diese den Eindruck<br />

haben, es geht ihnen ein<br />

möglicher Umsatz verloren“,<br />

kritisiert Edgar Wippel die häufigen<br />

Lippenbekenntnisse der<br />

Anbieter zu Offenheit und<br />

Transparenz. Fehlschläge bei<br />

<strong>PACS</strong>-Einführungen führen bei<br />

Beratern zu Denkanstößen. Als<br />

zwei Hauptgründe für eine misslungene<br />

<strong>PACS</strong>-Einführung kennt<br />

Edgar Wippel „die Ignoranz und<br />

Beratungsresistenz“.<br />

Für IT-Leiter Jörg Müller aus<br />

Frankfurt-Höchst hat es bei<br />

Bruchlandungen an einem profunden<br />

Leistungsverzeichnis sowie<br />

an einem ausführlichen Projektplan<br />

gefehlt. Mangelnde Investitionsplanung<br />

und das Sparen<br />

am falschen Ende tragen<br />

ebenfalls zum Misslingen bei.<br />

Der IT-Experte betont, dass die<br />

Verantwortlichkeiten auf der<br />

Fachabteilungsseite oft nicht eindeutig<br />

geregelt sind. Schließlich<br />

gibt es keinen verantwortlichen<br />

Projektleiter, der ausreichend<br />

freigestellte Projektmitarbeiter<br />

zur Verfügung hat. Mangelnde<br />

Vertragsgestaltung und unzureichende<br />

Schulungsmaßnahmen<br />

bringen das Fass nicht selten<br />

zum Überlaufen.<br />

������������������������<br />

������������������������<br />

���� ������� ������ ��������� ����������� ��������� �����<br />

���������� ����������������� ����������� ����� ��������<br />

������������������ ���� ����� ����� ���� ������������� �����<br />

�����������������<br />

�����������������������������������������������������<br />

���� ������ ������������������������� ���� �������� �������<br />

�������� ������������������ ���� ������ ������� ����� ����<br />

�����������������������������������������������������<br />

����������������<br />

���� ������ ������� �������� ������ ���� ���������������<br />

���� ���� ����������� �� ����� ������� ���� ������ ����� ����<br />

������ ������������ ���� ����������������� ������ ��������<br />

�����������������������������������������������������<br />

��� ���� ������������ ������������� ��� ���� ��������� �����<br />

������������������������������������������������<br />

��������<br />

���������������������������������������<br />

���������������������������������������<br />

��������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������<br />

������������������������������


Schlüsselfaktoren:<br />

Technologie,<br />

Personal, Kosten<br />

Leistungsfähige, digitale<br />

Informationssysteme von<br />

unterschiedlichen IT- Anbietern<br />

bilden in Praxen und<br />

Krankenhäusern die<br />

technologische Basis. Für einen<br />

modernen und effizienten<br />

Workflow sind Kernpunkte<br />

unabdingbar, wie konsequente<br />

Umstellung auf filmlosen<br />

Betrieb in allen Bereichen<br />

sowie die Änderung der<br />

Prozessabläufe bei Einführung<br />

der neuen <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Systeme.<br />

Ebenso zählen die<br />

verantwortliche personelle<br />

Betreuung der Systeme, aber<br />

auch eindeutige<br />

Serviceverträge mit einem klar<br />

umrissenen Kostenrahmen dazu<br />

14<br />

02/ 2005<br />

Die Marktexperten von Frost &<br />

Sullivan prognostizieren, dass im Zusammenhang<br />

mit der großflächigen<br />

Einführung von <strong>PACS</strong> in Großbritannien,<br />

Deutschland, Italien und Frankreich<br />

der größte Umsatzanteil auf den<br />

Sektor Projektmanagement entfällt.<br />

Dahinter werden voraussichtlich die<br />

Segmente Systemintegration, Schulung<br />

und Support sowie Consulting<br />

rangieren. Dazu geht der <strong>EDV</strong>-Leiter<br />

Evangelische Diak onissenanstalt<br />

Stuttgart/Diakonie-Klinikum und OSP<br />

Stuttgart Friedhelm Brinkmann nochmals<br />

ins Detail. „Die Abstimmung und<br />

Koordination zwischen den einzelnen<br />

Modulen muss stimmen und mit genügend<br />

‚Manpower‘ unterstützt werden,<br />

zum einen auf Seiten der Hersteller<br />

von P ACS und <strong>RIS</strong> sowie<br />

Schnittstellen zu KIS, <strong>RIS</strong> und Modalitäten.<br />

Zum anderen müssen genügend<br />

personelle Ressourcen auch innerhalb<br />

der Radiologie und der ED V<br />

verfügbar sein.“ Von der ersten Inbetriebnahme<br />

– der Speicherung des ers-<br />

TITELSTORY<br />

ten Bildes – bis zur k ompletten Abnahme<br />

und einem effizientem Arbeiten<br />

vergehen oft Monate. Am Ende<br />

stellt sich oftmals die Frage, ob „das<br />

Glas halb voll oder halb leer“ ist. Hausaufgaben<br />

müssen vor allem dann noch<br />

gemacht werden, wenn die Schnittstellen<br />

nicht stimmen und zusätzlich<br />

Arbeiten auf Papier erledigt werden<br />

müssen, sowie manuell gearbeitet werden<br />

muss, weil Daten nicht komplett<br />

oder fehlerhaft übermittelt werden. Ist<br />

die Akzeptanz im Haus mit digitalen<br />

Bildern (weiter)zuarbeiten nicht besonders<br />

ausgeprägt und werden deshalb<br />

Bilder weiter ausgedruckt oder<br />

können keine Patienten-CDs mitgegeben<br />

oder mitgebrachte eingelesen werden,<br />

sind zielführende Aktivitäten<br />

ebenfalls schleunigst angebracht.<br />

Bei weitem nicht alle Dienstleistungsanbieter<br />

können die medizinischen<br />

Einrichtungen davon überzeugen,<br />

dass sie einen reibungslosen<br />

Übergang und anschließend ein störungsfreies<br />

Funktionieren von <strong>PACS</strong><br />

gewährleisten werden. Defizite auf<br />

Seiten der Hersteller bei Technik, Service<br />

und Kostenmodellen signalisieren<br />

bereits eine mögliche Bruchlandung.<br />

Das beginnt schon beim Design<br />

(Technik) der Modalitäten (CT, MRT,<br />

ect.) und der <strong>RIS</strong>-<strong>PACS</strong>- Systeme. „Es<br />

ist, von einigen Ausnahmen abgesehen,<br />

sehr unterschiedlich“, merken<br />

hier Anita Muenkle und Rolf Hellemann<br />

vom HM – MEDICARE Consultance<br />

kritisch an. „Einige Hersteller<br />

haben dies erkannt und entwick eln<br />

oder haben bereits Oberflächen, die<br />

mit den Modalitäten und den IT-Systemen<br />

identisch sind. Dies wird mit<br />

Sicherheit in der Zukunft ein ganz entscheidendes<br />

Beschaffungs-Kriterium<br />

sein.“ Bei den noch knapper werdenden<br />

Personal-Ressourcen und dem im<br />

Notdienst nicht immer anwesendem<br />

Fachpersonal müsse der Anwender in<br />

der Lage sein, Systeme zu bedienen<br />

ohne lange Überlegungen anzustellen,<br />

welche Taste welcher Funktion<br />

dient – seine Aufmerksamkeit gilt dem<br />

Patienten.<br />

Hart ins Gericht geht<br />

Friedhelm Brinkmann mit<br />

den Herstellern. „Schnittstellen<br />

und Kenntnisse<br />

über Abläufe fehlen oder<br />

werden nicht berücksichtigt“,<br />

bemängelt der <strong>EDV</strong>-<br />

Leiter. „Schnittstellen<br />

werden so ausgeliefert,<br />

dass sie für ein Krankenhaus<br />

nicht optimal sind,<br />

denn da gibt es Notfälle,<br />

Auftragsstornierungen,<br />

Nachforderungen von<br />

Leistungen oder Erweiterungen<br />

von Leistungen.“<br />

Wie ihn die Praxis lehrt,<br />

findet eine organisatorische<br />

Beratung in der Regel<br />

nicht statt. Vielmehr<br />

seien die Mitarbeiter, die<br />

vor Ort die Einführung<br />

machten, in der Regel zu<br />

sehr auf die Technik und<br />

weniger auf den Ablauf<br />

ausgerichtet. „In der Regel<br />

sind die Firmen zu selten<br />

vor Ort“, bemerkt er bitter.<br />

„Angeboten wird oft<br />

ein Service, der bereits


um 16.30 Uhr endet,<br />

und Updates<br />

werden den Krankenhäusern<br />

auf<br />

Mitte des T ages<br />

angeboten.“ Ein<br />

besonderer Stein<br />

des Anstoßes ist<br />

für ihn DICOM-<br />

MPPS. „In unserem<br />

Haus hat es<br />

auch nach Monaten<br />

noch k ein<br />

einziger Modalitätenhersteller<br />

–<br />

und das sind alle<br />

Großen – geschafft,<br />

trotz Angebot und vom<br />

Fachplaner geprüft, MPPS-Daten ins<br />

<strong>RIS</strong> zu schicken – woran und an wem<br />

auch immer das liegen mag.“<br />

Die Technik wandelt sich schnell;<br />

die bildgebende Thematik ist äußerst<br />

komplex. „Funktionalität ist häufig<br />

nur gegeben, wenn alle <strong>PACS</strong>-Modalitäten<br />

aus einer Hand k ommen“, ist<br />

daher Edgar Wippel überzeugt. Denn<br />

Lösungsansätze bei Technik und Software<br />

seien auf Grund der Herstellervielfalt<br />

kaum in Sicht. Gleichzeitig<br />

gibt der Berater zu bedenken: „Auch<br />

die DICOM-Standards sind keine Garantie<br />

für das Gelingen, weil nicht<br />

zwingend.“ Bei Kostenmodellen warnt<br />

er vor dem beliebten „Schönrechnen“.<br />

Sein Hinweis: „Hier sehe ich eine Möglichkeit,<br />

wenn man sich auf ein gemeinsames<br />

(herstellerübergreifendes)<br />

Kalkulationsschema einigt.“<br />

Finanzierung: Angebote<br />

der Hersteller sind<br />

oftmals kaum kreativ<br />

„Die Schnelllebigkeit aller IT-Lösungen,<br />

ständige Software-Erweiterungen,<br />

schneller werdende Prozessoren<br />

und größere und schnellere Speichermedien<br />

machen die Beurteilung<br />

der Kosten-Nutzen-Analyse nicht einfacher“,<br />

meinen die Experten von der<br />

HM – MEDICARE Consultance. Speziell<br />

im Klinkbereich ist die Finanzierung,<br />

bei Berücksichtigung der gesetzlichen<br />

Rahmenbedingungen, oft ein<br />

Steiler Anstieg Kurve der Umsatzprognose von <strong>PACS</strong>-Services bis 2010<br />

Problem. Als Faustregel geben sie an,<br />

dass nach spätestens fünf Jahren die<br />

komplette Anlage ausgetauscht werden<br />

muss. Um diesem vorzubeugen,<br />

bieten manche Hersteller die Möglichkeit<br />

der ständigen Erneuerung, sowohl<br />

der Soft- wie der Hardware. „Welche<br />

Lösung zu welchem Projekt passt,<br />

kann nur durch eine umfassende Analyse<br />

der notwendigen <strong>Investitionen</strong><br />

und fiskalischen Möglichkeiten beurteilt<br />

werden.“ Wie Rolf Hellemann und<br />

Anita Muenkle immer wieder erfahren,<br />

wünscht sich der Anwender hierzu<br />

die Bandbreite vom Kauf über Mietkauf<br />

und Leasing bis zu individuellen<br />

Zwischenlösungen. „Die Angebote der<br />

Hersteller sind in diesem Bereich aber<br />

teilweise sehr gering“, lautet das Urteil<br />

der Experten von HM– MEDICA-<br />

RE Consultance.<br />

Besondere Defizite bemerkt Edgar<br />

Wippel beim Service durch Hin- und<br />

Herschieben der Verantwortlichkeiten<br />

bei Problemen. Allerdings könne der<br />

Anwender hier wirkungsvoll vorbeugen:<br />

„Im Vorfeld auf einem möglichst<br />

detaillierten Pflichtenheft bestehen,<br />

sonst wird es wirklich schwierig.“ In<br />

Sisyphusarbeit ausarten kann es, wenn<br />

bei Herstellervielfalt die Fehlersuche<br />

beginnt, weil Daten von A nach B<br />

nicht oder falsch ankommen. „Im Idealfall<br />

hat man ein entspanntes V erhältnis<br />

zu den Lieferanten“, meint<br />

Wippel. Wenn ein Problem entstanden<br />

ist, hat es sich nach Eingrenzung<br />

der Fehler bewährt, die beiden Vertreter<br />

der Partei A und B gleichzeitig vor<br />

Ort zu haben.<br />

Angaben in Millionen US-Dollar / Quelle: Frost & Sullivan<br />

Es fehlt an einer<br />

ausführlichen Analyse<br />

Vor allem Defizite bei der Integration<br />

von bestehenden Systemen kann<br />

Jörg Müller beobachten, ansonsten<br />

seien die Hersteller in der Lage, eine<br />

angemessene Technik bei Servern und<br />

Speichersystemen (SAN) bereitzustellen.<br />

Oftmals trifft der Frankfurter IT-<br />

Experte auf unzureichende Kenntnis<br />

und Dokumentation über die bestehenden<br />

Prozesse und die tatsächlichen<br />

Bedürfnisse. Er konstatiert dann regelmäßig<br />

negative Auswirkungen auf<br />

den Service. Mit den Kostenmodellen<br />

ist er ebenfalls unzufrieden. Sie gingen<br />

manchmal an den tatsächlichen<br />

Bedürfnissen vorbei. „Es fehlt an einer<br />

ausführlichen Analyse.“<br />

Der Leiter der Stabsabteilung Datenverarbeitung/<strong>Medizin</strong>informatik<br />

der Städtischen Kliniken Frankfurt am<br />

Main-Höchst hat einige Lösungsvorschläge<br />

parat. „Ist-Analysen und Sollkonzepte<br />

– als Basis für Leistungsverzeichnisse<br />

und Angebote – sind nach<br />

wie vor ein gutes Mittel, Systeme prozessorientiert<br />

zu planen und die Kosten<br />

sehr realitätsnah zu kalkulieren.“<br />

Wenn schon von Prozessorientierung<br />

und Klinischen Behandlungspfaden<br />

gesprochen wird, sollte man dies bei<br />

neuen Projekten auch berücksichtigen.<br />

„Eine fachkompetente Vertragsgestaltung,<br />

auch mit externer Unterstützung,<br />

ist notwendig. Häufig sparen die Krankenhäuser<br />

hier am falschen Ende.“<br />

Europamarkt für<br />

Dienstleistungen im<br />

Bereich medizinischer<br />

Bildarchivierungs- und<br />

Kommunikationssysteme<br />

(<strong>PACS</strong>)<br />

15


16<br />

02/ 2005<br />

1. Es fehlt an einem ausführlichen<br />

Leistungsverzeichnis.<br />

2. Es fehlt ein ausführlicher<br />

Projektplan.<br />

3. Mangelnde Investitionsplanung,<br />

Sparen am falschen Ende.<br />

4. Verantwortlichkeiten<br />

auf der Fachabteilungsseite<br />

sind nicht<br />

eindeutig geregelt.<br />

5. Es gibt keinen verantwortlichen<br />

Projektleiter.<br />

6. Projektmitarbeiter werden<br />

nicht ausreichend freigestellt.<br />

7. Mangelnde Vertragsgestaltung<br />

8. Unzureichende Schulungsmaßnahmen.<br />

Typische Fehler<br />

1. Ungenügende Planung (z.B. in<br />

Bezug auf Einbettung in<br />

Gesamt-IT-Konzept).<br />

2. Unklare Projektorganisation<br />

(keine klare Festlegung der<br />

Verantwortlichkeiten,<br />

kein ausreichendes Freisetzen<br />

von internen und externen<br />

TITELSTORY<br />

HAUPTGRÜNDE FÜR EINE <strong>PACS</strong>-PANNE<br />

VORSCHAU<br />

In den nächsten Ausgaben des <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong><br />

Journals behandeln wir die Themen:<br />

Befundungsmonitore (Schwerpunkt)<br />

- Marktübersicht<br />

- Was Sie über die Technik wissen müssen<br />

- Was Sie über die Röntgenverordnung wissen müssen<br />

- Weitere wissenswerte Beiträge zu diesem Thema.<br />

Ausschreibungs-Begleitung (Premiere)<br />

Wir begleiten Häuser bei der Ausschreibung von <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-<br />

Systemen. Von der Vorauswahl über die engere Auswahl<br />

über die Ausschreibung bis hin zur Vergabe. Die<br />

Ressourcen, zu stark von<br />

Abteilungsinteressen getrieben,<br />

zu wenig oder zu spätes<br />

Einbeziehen der klinischen<br />

Zuweiser usw.).<br />

3. Keine eindeutige Schnittstellenverantwortung<br />

der beteiligten<br />

Firmen (insbesondere<br />

bei (alten) bildgebenden<br />

Modalitäten mit den höherwertigen<br />

DICOM-Funktionen wie z.B.<br />

Worklist oder Storage<br />

Commitment) und besonders<br />

auch zum KIS, z.B. für die<br />

Einbindung des klinischen<br />

Arbeitsplatzes (Bild- und Befundaufruf)<br />

und für die Leistungsabrechnung).<br />

4. Schlechte funktionale Verzahnung<br />

von <strong>RIS</strong> und <strong>PACS</strong> (kein<br />

integrierter<br />

Befundarbeitsplatz, kein<br />

workflowgesteuerter kontextorientierter<br />

Ablauf).<br />

5. Kurzsichtiges Archivkonzept (oft<br />

kein Back-up<br />

für Bilder vorgesehen,<br />

oft noch medienbezogene<br />

Langzeitarchivierung (CD, DVD,<br />

Tapes) mit Problematik der<br />

späteren Migration).<br />

Erfolgsrezepte<br />

1. Schnelle und konsequente<br />

Umstellung auf filmlosen Betrieb<br />

in allen Bereichen.<br />

2. Änderung der Prozessabläufe bei<br />

Einführung der neuen Systeme<br />

(<strong>RIS</strong>, <strong>PACS</strong>).<br />

3. Schnelle Befundverfügbarkeit<br />

(u.a. durch Verwendung von<br />

Spracherkennungssystemen).<br />

4. Klare personelle Betreuungsverantwortung<br />

(Systemadministrator etc.).<br />

5. Eindeutige Wartungsverträge<br />

mit kontinuierlichen Software-<br />

Upgrades (ohne Zusatzkosten).<br />

6. Digitale Anbindung externer<br />

Zuweiser und Weiterbehandler<br />

(Teleradiologie, ggf. Informationsaustausch<br />

auf Datenträger).<br />

Entscheidungs-Verantwortlichen und die Berater kommen<br />

zu Wort, formulieren ihre Erwartungen und erläutern ihre<br />

Entscheidungen. <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> Journal ist mit dieser wohl<br />

einmaligen Berichterstattung hautnah im Zentrum der<br />

Entscheidungsfindung. Ab der nächsten Ausgabe geht es<br />

los: Wir berichten über die <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Entscheidung der<br />

Partnergesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin der<br />

Dres. Quack, Hillger, Ernst, Krieger, Urbannek, Nettekoven<br />

am Marien-Krankenhaus in Bergisch Gladbach.<br />

<strong>RIS</strong>-Marktübersicht<br />

Nach unserer ausführlichen Übersicht der am Markt<br />

verfügbaren <strong>PACS</strong>-Systeme, folgt nun eine Aufstellung<br />

der <strong>RIS</strong>-Systeme.<br />

Auswahlkriterien <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong><br />

Aktuelle Auswahlwahlkriterien für <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Systeme.<br />

Berater<br />

Who is Who. Was bringen <strong>PACS</strong>-Beratungen wirklich?<br />

Unter der Lupe: IT-Strukturanalysen, Auswahl, Vertragsmanagement,<br />

Integration, Einführung, Wirtschaftlichkeitsanalysen,<br />

Controlling, Projektleitung.


UT RELEVENT MISERUM FATUM<br />

SOLITOSQUE LABORES.<br />

DAMIT SIE DAS ELENDE GESCHICK UND DIE TÄGLICHEN ARBEITEN ERLEICHTERN.<br />

medical display systems<br />

EIZO RadiForce ® : hochpräzise Monochrom- und Farb-LCD-Monitore von<br />

1,3 bis 5 Megapixel für alle medizinischen Bildwiedergabesysteme in der<br />

Radiologie sowie optionaler Qualitätssicherheitssoftware. www.radiforce.de


18<br />

02/ 2005<br />

Standorte und<br />

Überweiser integriert<br />

In einem Hamburger<br />

Radiologiezentrum<br />

entstand eine vernetzte<br />

und integrierte Gesamtlösung.<br />

Dr. med. Wolfgang<br />

Auffermann, Dipl.-Ing.<br />

Armin Otterbach skizzieren<br />

Motivation und Ablauf.<br />

Die Aufgabe lautete, ein modernes Radiologienetz<br />

zu realisieren. Diese facettenreiche<br />

Herausforderung hat vielschichtige<br />

Ziele: Angefangen von dem Anspruch<br />

„Filmlos werden“ über die Vernetzung aller<br />

Praxisstandorte, die Integration der<br />

Heimarbeitsplätze und die Einbindung der<br />

Überweiser bis zur Einbindung eines Krankenhausstandorts<br />

mit vorhandenem KIS.<br />

Zu den Aufgaben zählen auch ein optimaler<br />

Workflow mit der Befundung an allen<br />

Standorten und Arbeitsplätzen, weiterhin<br />

eine vollständige und zugelassene<br />

Abrechnungsfunktion, die Übernahme der<br />

vorhandenen Altdaten und schließlich ein<br />

Systemkonzept und die Anbieterauswahl<br />

anhand von Referenzinstallationen anhand<br />

eines professionellen Projektmanagements<br />

in der Umsetzung.<br />

Das Radiologiezentrum Dr. Auffermann,<br />

Dr. Gust, Prof. Dr. Steiner in Hamburg-Bergedorf<br />

hat diese Ziele mit einer<br />

digitalen, vernetzten Systemlösung in kurzer<br />

Zeit erreicht. An den Standorten des<br />

Radiologiezentrums werden modernste digitale<br />

Systeme eingesetzt:<br />

ERFAHRUNGEN<br />

Zukunftsorientiertes<br />

Radiologiezentrum<br />

in Hamburg<br />

■ 4 MR (8-Kanal)<br />

■ 4 CT (1..16 Zeilen)<br />

■ Nuk/CT-Kombination<br />

■ Mammographie und Ultraschall<br />

■ 5 weitere digitale Röntgen-<br />

und Speicherfoliensysteme<br />

■ 14 weitere analoge Röntgengeräte<br />

Damit bietet die Radiologiepraxis ihren<br />

Patienten sämtliche diagnostische und<br />

therapeutische Anwendungen in modernster<br />

Form. Insgesamt werden ca. 7.500 Untersuchungen<br />

p. m. durchgeführt; es entsteht<br />

ein Speichervolumen von rund fünf<br />

Tbyte p.a. Alle radiologischen Praxen verwenden<br />

seit Oktober 2004 das neue, integrierte<br />

<strong>RIS</strong>- /<strong>PACS</strong>-System und gewährleisten<br />

so einen ei nheitlichen und übergreifenden<br />

Workflow.<br />

Radiologienetz: Standorte,<br />

Heimarbeitsplätze, Überweiser<br />

Das Ärzteteam betreibt das Radiologiezentrum<br />

mit Kliniken an den vier Standorten<br />

Radiologiepraxis Hamburg-Bergedorf,<br />

Bethesda AK Bergedorf (BAKB), Johanniter<br />

Krankenhaus Geesthacht und Praxisklinik<br />

Mümmelmannsberg. Im BAKB<br />

wurden mit dem Neubau am Glindersweg<br />

in 2004 zukunftsweisende Klinikkonzepte<br />

umgesetzt. Als Krankenhaus der Notfallversorgung<br />

mit 20.000 P atienten p. a. ist<br />

das Krankenhaus umfassend ausgestattet.<br />

Wichtig für eine vernetzte und integrierte<br />

Gesamtlösung ist die Einbindung<br />

einer Vielzahl weiterer Arbeitsplätze. Hierzu<br />

rechnen die Heimarbeitsplätze des Ärzteteams,<br />

Überweiser am Klinikstandort<br />

BAKB und in verbundenen Kliniken und<br />

externe Überweiser. Mit der integrierten<br />

Lösung werden optimale Voraussetzungen<br />

für die Behandlung der Patienten geschaffen.<br />

Sämtliche Netzwerkverbindungen<br />

wurden unter Berücksichtigung umfassender<br />

Anforderungen des Datenschutzes<br />

realisiert. Zukünftige Erweiterungen<br />

sind bereits vorgesehen.<br />

Die Befundung von Notfallaufnahmen,<br />

etwa bei Unfällen oder für Schlaganfallpatienten,<br />

kann mit der integrierten Teleradiologie<br />

rund um die Uhr innerhalb von<br />

wenigen Minuten erfolgen, auch nachts<br />

und am Wochenende. Dabei kann die Befundung<br />

an allen Befundarbeitsplätzen<br />

des Systems durchgeführt werden. In besonderen<br />

Fällen lässt sich schnell ein<br />

Zweitbefund konsultieren.<br />

Die Entscheidung basiert auf<br />

hoher Wirtschaftlichkeit<br />

Vor der Entscheidung für die umfassende<br />

Lösung wurden wichtige Aspekte berücksichtigt,<br />

wie die Wirtschaftlichkeit des<br />

Dr. med. Wolfgang Auffermann: „Mit dem neuen System<br />

besteht auch für niedergelassene Ärzte über ein sicheres<br />

Netz jederzeit Zugang zu Bild- und Befunddaten ihrer<br />

Patienten. So werden Kosten eingespart,<br />

da Mehrfachuntersuchungen<br />

entfallen.“


Angebots, eine umfassende Funktionalität<br />

im Alltagsbetrieb mit betriebssicherer Befundung,<br />

Archivierung, umfassender Abrechnung<br />

in einer Vielzahl v on Fallsituationen<br />

sowie der Optimierung des W orkflow<br />

und technische Faktoren wie Datensicherheit,<br />

eingesetzte Systeme und Netzwerke.<br />

In einer intensiven Konzeptphase wurden<br />

eine Reihe von Referenzinstallationen<br />

besucht und Optionen geprüft. Alle Angebote<br />

wurden sorgfältig verglichen und Alternativen<br />

in Technologie (z. B. Netzwerk,<br />

NAS), Leasing, oder Servicelevels bewertet:<br />

Wirtschaftlichkeit war das Ziel. Daher wurde<br />

im Konzept durchgängig auf hohe Wirtschaftlichkeit<br />

geachtet. So können sich die<br />

zukunftsweisenden <strong>Investitionen</strong> schnell<br />

amortisieren. Wichtige Faktoren dafür:<br />

■ Zeit und Kosteneinsparungen durch<br />

Direktzugriff auf Bilder und Befunde<br />

verbessern die Produktivität.<br />

■ Kosten für Filme, Entwicklerchemie,<br />

Abfälle sowie<br />

Archivfläche entfallen.<br />

Durch einen optimalen<br />

Workflow zu mehr Qualität<br />

Mit dem neuen System werden sämtliche<br />

Arbeitsabläufe optimiert, damit gewinnen<br />

die Ärzte mehr Zeit für ihre P atienten.<br />

Zu den Abläufen zählen Vorgänge<br />

wie Anforderung/Terminplanung (Order<br />

Entry), Anmeldung/Worklist, Untersuchung,<br />

Speicherung/Archivierung, Befundung,<br />

Bestätigung/Freigabe, Arztbrief/<br />

Befundbericht, Bildverteilung, Demo-Arbeitsplatz,<br />

Abrechnung, Auswertung/Statistik,<br />

Diktat/Spracherkennung sowie Materialverwaltung.<br />

Auch in der Qualitätssicherung<br />

werden durch verbesserte Arbeits-<br />

und Dokumentationsstandards neue<br />

Maßstäbe gesetzt.<br />

Netzwerk und <strong>PACS</strong>-/<strong>RIS</strong>-<br />

System kennzeichnen folgende<br />

Parameter: vier Praxisstandorte,<br />

davon ein Krankenhaus der Notfallversorgung;<br />

über 50 Arbeitsplätze, davon<br />

15 Befundarbeitsplätze; weitere über<br />

20 Web-Arbeitsplätze, davon sieben Befundarbeitsplätze;<br />

fünf TB Kurzzeitarchiv,<br />

etwa 13 TB Langzeitarchiv als DVD-Jukebox,<br />

SAN-/NAS-/RAID-Technik; drei<br />

Hochleistungs-Papierdrucker, vier Filmdrucker,<br />

zwei CD-Brennstationen.<br />

In kurzer Zeit realisiert<br />

Das Gesamtsystem wurde in der Zeit<br />

von sechs Monaten realisiert und kam<br />

pünktlich zum Quartalsbeginn und mitten<br />

im laufenden Betrieb zum Einsatz.<br />

Auch die umfangreiche Netzwerktechnik<br />

zur Integration der vier Standorte und weiterer<br />

mehr als 20 Anbindungen k onnte<br />

zeitnah innerhalb weniger Wochen realisiert<br />

werden. Noch während des laufenden<br />

Projekts wurden eine Reihe von Anpassungen<br />

und Erweiterungen festgelegt –<br />

auch diese ließen sich in kurzer Zeit konzipieren<br />

und integrieren. Dazu gehören<br />

vor allem die gleichzeitige Einbindung aller<br />

vier Standorte; Klimatechnik und Sicherheitslösungen<br />

für Serverräume; Demo-Arbeitsplatz<br />

mit Deckenprojektoren;<br />

„Call<br />

Center“ zur Terminvergabe;Videoüberwachungssystem<br />

am Klinikstandort.<br />

Weiterhin zählen<br />

dazu die Entsorgung<br />

der Alt-PCs; Integration<br />

WLAN an zwei Standorten;<br />

Funktions- und Systemerweiterungen:<br />

z. B.<br />

Drucksysteme, Dokumentenmanagement.<br />

Projektmanager Dipl.-Ing. Armin Otterbach: „Die zügige<br />

Realisierung des Systems kam durch eine hohe Zielorientierung<br />

des Auftraggebers und kurze Entscheidungswege<br />

zustande.“<br />

Wichtige Erfolgsfaktoren:<br />

Teamgeist und hohe<br />

Kompetenz<br />

Das gesamte Team und weitere Faktoren<br />

haben maßgeblich diesen Erfolg<br />

ermöglicht:<br />

■ frühzeitige Einbindung<br />

der Praxismitarbeiter in<br />

der Konzeptphase;<br />

■ hohe Kompetenz bei allen<br />

Projektpartnern und hohe<br />

Professionalität in Entscheidungen<br />

und Realisierung;<br />

■ Einbindung eines unabhängigen<br />

Beraters in Konzept, Vertrag<br />

und Realisierung;<br />

■ pragmatische Lösungen<br />

in der Ausführung;<br />

■ intensive Schulung aller<br />

Praxismitarbeiter;<br />

■ anhaltende und kontinuierliche<br />

Entwicklung der Praxisorganisation<br />

zur Integration<br />

der neuen Abläufe.<br />

Systemübersicht<br />

Standorte<br />

und Netzwerk<br />

19


20<br />

02/ 2005<br />

Nachdem sich das Altmark-<br />

Klinikum in Salzwedel im<br />

Workflow von den Vorteilen<br />

eines <strong>PACS</strong> für die Bild/<br />

Filmakquisition, Bearbeitung,<br />

Archivierung und<br />

Befundung überzeugen<br />

konnte, wurde auch das<br />

Klinikum Gardelegen mit<br />

dieser Technik ausgestattet.<br />

Für moderne Krankenhäuser und<br />

Praxen ist der Schritt in die digitale Zukunft<br />

mit einer starken Kostenreduzierung<br />

im Filmverbrauch und einem effizienteren<br />

Arbeitsablauf in allen Fachabteilungen<br />

mittlerweile unverzichtbar.<br />

Gerade in der Radiologie sind digitale<br />

Bildmanagementsysteme (<strong>PACS</strong>),<br />

die individuell strukturiert, preiswert,<br />

ERFAHRUNGEN<br />

Altmark-Kliniken werden digital<br />

zuverlässig und auf dem neusten Stand<br />

der digitalen Technik sind, nicht mehr<br />

wegzudenken.<br />

Altmark-Klinikum gGmbH<br />

und Krankenhaus Salzwedel<br />

ziehen gleich<br />

Durch die IHE- und HL7-konforme<br />

Systemimplementierung eines Vepro<br />

<strong>PACS</strong> konnte im Krankenhaus Salzwedel<br />

der bisherige analoge Workflow innerhalb<br />

drei Wochen digitalisiert und alle<br />

vorhandenen analog arbeitenden Modalitäten<br />

wie Ultraschallgeräte, C-Bögen,<br />

Videotürme und andere ohne Schnittstelleneinschränkungen<br />

mit dem DICOM Modality<br />

Worklist Management integriert<br />

werden. Vepro setzte dabei auf eigene,<br />

kostengünstige Lösungen wie Diagnose-<br />

Stationen mit paralleler Video-Akquisition,<br />

um die analogen Non-DICOM-<br />

Modalitäten anzubinden. Selbst das nicht<br />

DICOM-fähige CT wurde mit Hilfe der in-<br />

telligenten Vepro Bausteine kostengünstig<br />

angebunden. Um den Workflow zu<br />

perfektionieren, wurden die Informationssysteme<br />

<strong>RIS</strong> (GAP) und KIS (SAP)<br />

lückenlos integriert. Neue Informationen<br />

oder Datenänderungen in einem Informationssystem<br />

(IS) werden dabei via HL7-<br />

Schnittstellen selbstständig in alle anderen<br />

IS und in das <strong>PACS</strong> übernommen.<br />

Alle akquirierten Daten werden im medizinischen<br />

DICOM-Standardformat im<br />

<strong>PACS</strong>-Archiv gespeichert. Der Vorteil dieser<br />

Standardisierung liegt auf der Hand :<br />

Das Vepro <strong>PACS</strong> ist in der Lage, mit allen<br />

bereits vorhandenen IT-Systemen oder<br />

Modalitäten Daten auszutauschen, die damit<br />

abteilungs- und systemübergreifend<br />

im Klinikum zur Verfügung stehen. Jeder<br />

befugte Arzt kann nicht nur Bilder und<br />

Filme aus dem <strong>PACS</strong>, sondern auch dazugehörige<br />

Befunde, Laborberichte oder<br />

sonstige fallbezogene Informationen aus<br />

anderen IS klinikweit abrufen. Durch diese<br />

intelligente IT-Technologie wird dazu


automatisch eine Verknüpfung zwischen<br />

Bildern und Befunden aus unterschiedlichen<br />

Informationssystemen<br />

erstellt und dem Benutzer als eine Einheit<br />

präsentiert. Damit stehen autorisierten<br />

Personen alle wichtigen Patienteninformationen<br />

im gesamten Klinikbereich<br />

sekundenschnell auf allen<br />

Klinik-PCs unbeschränkt zur Verfügung.<br />

Vepro setzt dabei auf bewährte<br />

Datenschutztechnologien, wobei die<br />

einzelnen Abteilungen separate Ablagen<br />

für ihre Datensätze erhalten. Zudem<br />

wurde eine benutzerspezifische<br />

Rechtevergabe eingeführt. Höchste Sicherheit<br />

bringt ein ausgetüfteltes<br />

Backup-Konzept, welches die Patientendaten<br />

mehrstufig über Jahre revisionssicher<br />

archiviert.Dieses besteht<br />

aus einem zentralen Server und reduntanten<br />

Back-Up-Server, welcher<br />

die Daten für 16 Monate vorrätig hält.<br />

Zusätzlich werden alle Daten einschließlich<br />

Befund für die Langzeitarchivierung<br />

via CD/DVD-Roboter auf<br />

Medien ausgelagert.<br />

Die Chefradiologin vom Krankenhaus<br />

Salzwedel, Frau Dr. Annemarie<br />

Lang, äußerte sich begeistert über die<br />

<strong>PACS</strong>-Entscheidung: „Die ganzheitliche,<br />

digitale Informationsübertragung<br />

bietet dem Krankenhaus Salzwedel einen<br />

nahtlosen, digitalen und sicheren<br />

Arbeitsablauf mit immenser Arbeitszeitersparnis<br />

zum Vorteil der Patienten.<br />

Innerhalb von drei Monaten k onnten<br />

wir unsere Filmkosten um 90% reduzieren,<br />

was bedeutet, dass klinikintern kein<br />

Film mehr verwendet werden muss. Für<br />

externe Zuweiser werden noch fünf bis<br />

zehn Prozent Film einkalkuliert, im Klinikum<br />

selbst wurde eine 1 00-prozentige<br />

Filmersparnis erreicht.“ Die Einsparung<br />

der hohen Röntgenfilmkosten,<br />

die pro Patient zwischen zwei und vier<br />

Euro betragen können, sollen sowohl<br />

dem Patienten als auch dem Krankenhaus<br />

zugute k ommen. Durch die<br />

Schnittstellenkompatibilität des Systems<br />

wurden alle Modalitäten und Subsysteme<br />

integriert. Das Klinikum genießt<br />

durch die Systemstandardisierung<br />

größtmögliche Herstellerunabhängigkeit.<br />

Zusammenfassend meint Chefradiologin<br />

Dr. Annemarie Lang: „Alle geforderten<br />

Bedingungen aus dem Leistungsverzeichnis<br />

(LV) sind zu unserer<br />

absoluten Zufriedenheit erfüllt worden.“<br />

Workflow und Kosteneinsparungen<br />

überzeugen<br />

Nachdem die gesamte Klinik in<br />

Salzwedel bereits erfolgreich mit dem<br />

<strong>PACS</strong> arbeitet, wurde im nächsten<br />

Schritt auch die Implementierung eines<br />

Vepro <strong>PACS</strong> in der radiologischen<br />

Abteilung der Klinik Gardelegen mit<br />

einer Telekommunikationslösung für<br />

den MRT-Bereich geplant. Dabei wa-<br />

ren für das Krankenhaus Gardelegen<br />

vor allem der klar definierte, am Workflow<br />

orientierte Datenaustausch, die<br />

offene Systemarchitektur, die langen<br />

Lebenszyklen der Systemkomponenten<br />

und die Kosteneinsparungen<br />

durch die Filmreduktion überzeugend.<br />

Über die <strong>PACS</strong>-Implementierung<br />

in Salzwedel durch Vepro meint der<br />

Geschäftsführer der Altmark Klinik<br />

gGmbH, Herr Burghardt: „Unsere Erwartungen<br />

wurden in punkto Unkompliziertheit,<br />

Funktionalität und<br />

Kostenreduktion mehr als erfüllt. Deshalb<br />

haben wir uns entschieden, das<br />

Vepro-Konzept auch für Gardelegen<br />

zu übernehmen. Kurzfristig planen<br />

wir dabei eine Kostenreduzierung für<br />

beide Häuser, schnellere Arbeitsabläufe<br />

und mittels Telekommunikation<br />

eine effektive, gegenseitige Unterstützung<br />

beider Kliniken im Bereich<br />

der Radiologie.“ Die T elekommunikationsarchitektur<br />

besteht aus<br />

einer Standleitung zwischen beiden<br />

Häusern (Salzwedel - Gardelegen),<br />

nach extern gibt es ein Vitual Private<br />

Network (VPN). Die Home Offices<br />

werden per Direktanwahl über DSL<br />

eingebunden.<br />

Zum Jahreswechsel 2004/05 ging<br />

das <strong>PACS</strong> in Gardelegen in den Echtbetrieb<br />

über. Das MRT wird dabei von<br />

beiden Kliniken gemeinschaftlich genutzt.<br />

Um eine nahtlose Anbindung<br />

und Datenübertragung der beiden<br />

Häuser über die Entfernung<br />

von 45 km zu gewährleisten,<br />

stellte Vepro die Anbindung<br />

der mandantenfähigen <strong>PACS</strong>-<br />

Lösung an das von den Häusern<br />

gemeinsam genutzte<br />

GAP-IT <strong>RIS</strong> her und realisierte<br />

die bidirektionale Telekommunikationslösung<br />

mittels einer<br />

2MBit-Standleitung. Damit<br />

sind alle Daten stets dort,<br />

wo sie benötigt werden.<br />

Kommt zum Beispiel der Patient<br />

von Salzwedel in Gardelegen<br />

zu einer MRT Untersuchung,<br />

so ist bereits die gesamte<br />

Patientenhistorie im<br />

KIS, <strong>RIS</strong> und gegebenenfalls<br />

im <strong>PACS</strong> vorhanden. Die aktuellen<br />

Bilder des MRTs wer-<br />

21


22<br />

02/ 2005<br />

Erfolgreiche Realisierung des IT-Systems durch eine hohe<br />

Zielsetzung des VEPRO Projektmanagements<br />

den nach der Untersuchung und Befundung<br />

nicht nur im <strong>PACS</strong> in Gardelegen<br />

gespeichert, sondern durch moderne Auto-Routing-Mechanismen<br />

vollautomatisch<br />

auch an vordefinierte Abteilungen in Salzwedel<br />

verschickt. Steht für den Patienten<br />

nach der Untersuchung in Gardelegen nun<br />

eine Operation in Salzwedel an, so werden<br />

die Bilder der MRT-Untersuchung eigenständig<br />

aus dem <strong>PACS</strong> in den OP nach<br />

Salzwedel geschickt und sind dort vom<br />

Chirurgen bereits Sekunden später einsehbar.<br />

Die Implementierung eines <strong>PACS</strong> in<br />

der Notfallversorgung zweier Kreiskliniken<br />

dieser Größenordnung mit analogem<br />

Workflow ist für IT-Hersteller und Kunde<br />

eine Herausforderung. Daher bereiteten-<br />

VEPROs Projektmanager und <strong>Medizin</strong>produkteberater<br />

das medizinische Team in<br />

Salzgitter und Gardelegen ausführlich auf<br />

die neue Technik vor. Da das Leistungsspektrum<br />

zudem bereits f rühzeitig definiert<br />

wurde, sind die besten Voraussetzungen<br />

für eine erfolgreiche Implementierung<br />

der IT-Lösung geschaffen worden.<br />

ERFAHRUNGEN<br />

Externe Bildverteilung:<br />

Wie gehen die Bilder nach außen?<br />

– 2 Mbit/s Standleitung<br />

– VPNnach extern<br />

– Patienten-CDs, welche<br />

vollautomatisch per CD/DVD-<br />

Roboter erstellt werden.<br />

Wie weit sind auch bildgebende<br />

Geräte aus dem klinischen Bereich<br />

in das Abteilungssystem <strong>PACS</strong><br />

integriert? Alle bildgebenden<br />

Geräte wie CT, MRT usw. wurden<br />

voll integriert. Auch NON-DICOM<br />

Geräte wurden via Video-Akquisition<br />

in den Workflow integriert.<br />

Wie ist die Einbindung<br />

der <strong>PACS</strong>-Bilder in die EPA<br />

(eines Fremdsystems oder<br />

auch Patienten- und Befundsyncronisation)<br />

geregelt?<br />

Das Altmark-Klinikum entschied<br />

sich für den Vepro DICOM Viewer,<br />

welche alle Bild-, Text-, Audio- und<br />

Videodaten im DICOM Standard<br />

abbildet.<br />

Welches Speicherkonzept<br />

ist vorhanden?<br />

Es liegt ein Online-Archivkonzept<br />

Nachgefragt<br />

RAID Level 5 vor. Beide Häuser<br />

sind hierzu mit einem 3-Terabyte-<br />

Server ausgestattet. Somit<br />

ist gewährleistet, dass bei<br />

Unterbrechung der Verbindung<br />

zwischen beiden Häusern<br />

die jeweiligen Häuser voll<br />

funktionstüchtig sind und keine<br />

Beeinträchtigung im Bildmanagement<br />

vorhanden ist. Als zusätzliche<br />

Sicherheit wurden in beiden<br />

Häusern vollautomatische<br />

Backup-Server installiert. Damit<br />

ist gewährleistet, dass selbst bei<br />

Virusbefall das System weiter<br />

aufrechterhalten bleibt.<br />

Ist die Patienten-CD-Erstellung<br />

vorhanden?<br />

Über den CD/DVD-Roboter und<br />

die Diagnoseworkstations können<br />

Patienten-CDs erstellt werden.<br />

Welche Zertifizierungen<br />

der <strong>PACS</strong>-Systeme liegen vor?<br />

Es besteht die ganzheitliche<br />

Qualitätszertifizierung des VEPRO<br />

<strong>PACS</strong> als <strong>Medizin</strong>produkt der<br />

Klasse IIb und nach ISO 9001,<br />

EN ISO 13485 und FDA.


����������<br />

��������������������������������<br />

�����������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

������������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������<br />

�����������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

����������������������������������������������������������������������<br />

���������������<br />

����������������������������<br />

��������������������������<br />

�������� ��������� ��<br />

������� ������������<br />

�����������������������<br />

���������������<br />

�������������������<br />

23


24<br />

02/ 2005<br />

Am „Krankenhaus Dritter Orden“<br />

im Münchener Stadtteil<br />

Nymphenburg wurde der<br />

Dienstleistungsgedanke schon<br />

immer groß geschrieben. Bereits<br />

1912, als die Ärzte die ersten<br />

Patienten behandelten, trugen<br />

sie einen wesentlichen Beitrag<br />

zur regionalen Gesundheitsversorgung<br />

nach dem aktuellen<br />

Stand der wissenschaftlichen<br />

Erkenntnisse bei. Mittlerweile<br />

pflegen 1.200 Mitarbeiter pro<br />

Jahr 23.000 stationäre Fälle in<br />

576 Betten. Damals wie heute<br />

ist die wesentliche Grundlage<br />

der beruflichen Existenz der<br />

Schwestern des Dritten Ordens<br />

das Vertrauen, das die Patientinnen<br />

und Patienten ihnen<br />

entgegenbringen. Ein Vertrauen,<br />

das neben der besonderen<br />

Pflege durch eine der modernsten<br />

technischen Ausstattungen,<br />

die heute im Gesundheitswesen<br />

verfügbar ist, gestützt wird.<br />

ERFAHRUNGEN<br />

<strong>RIS</strong>-<strong>PACS</strong> Journal – Aus der Praxis<br />

Am Krankenhaus des Dritten Ordens in<br />

München hat die Zukunft bereits begonnen.<br />

Hier arbeiten die Ärzte mit einer<br />

integrierten IT-Lösung. Zettel und<br />

Röntgenfilme sind passé.<br />

„Ordentliche“ Lösung<br />

Krankenhaus Dritter Orden realisiert<br />

die volldigitale Radiologie<br />

Seit etwa fünf Jahren ist PD Dr. Hermann<br />

Helmberger Chefarzt für Radiologie<br />

und Nuklearmedizin am „Krankenhaus<br />

Dritter Orden“ in München. Für ihn ist die<br />

moderne Technik das Werkzeug für eine<br />

genaue und sichere Diagnose. Von Anfang<br />

an verfolgten er und das Krank enhausmanagement<br />

das Ziel, die Röntgenabteilung<br />

zu digitalisieren.<br />

Es sollte keine Insellösung geschaffen<br />

werden, sondern ein kra nkenhausweites<br />

Netzwerk. Innerhalb von fünf Jahren entstand<br />

eine Klinik, die mit modernsten Modalitäten<br />

und IT-Systemen ausgestattet<br />

den Wettbewerb im Gesundheitswesen<br />

nicht fürchten muss. Ende 2002 fiel die<br />

Entscheidung ein Radiologieinformationssystem<br />

(<strong>RIS</strong>) zu beschaffen. Neun Monate<br />

später erhielt iSOFT mit dem RadCentre<br />

den Auftrag und seit Juni 2004 läuft<br />

das System im Echtzeitbetrieb. Seitdem<br />

profitieren Ärzte und Patienten von kürzeren<br />

Wartezeiten und schnelleren Diagnosen.<br />

Die Effizienz der Röntgenabteilung<br />

stieg. Das Klinikmanagement ist mit der<br />

Entwicklung zufrieden.<br />

Modalitäten modernisieren<br />

Bereits bei der Anmeldung erhält die<br />

Assistentin die Patientendaten digital aus<br />

dem Krankenhausinformationssystem (KIS)<br />

und übermittelt den Röntgenauftrag mit<br />

nur einem Klick ins Radiologieinformationssystem<br />

(<strong>RIS</strong>) RadCentre von iSOFT. Je<br />

nach Anforderung weist sie den P atien-


ten einem Untersuchungsraum zu. Sobald<br />

sie den Auftrag bestätigt, erscheinen die<br />

Daten des Patienten in der Arbeitsliste der<br />

entsprechenden Modalität. Bei seinem digitalen<br />

Abteilungskonzept legte PD Dr.<br />

Helmberger großen Wert darauf, erst die<br />

Modalitäten zu modernisieren. Heute sind<br />

alle Untersuchungsgeräte tief in die Informationstechnologie<br />

integriert. Soll der Patient<br />

eine Lungenaufnahme bek ommen,<br />

übermittelt das <strong>RIS</strong> die Daten an die Bedienkonsole<br />

des Röntgengeräts. Sämtliche<br />

spezifische Einstellwerte werden sofort am<br />

Generator für die Aufnahme vorausgewählt<br />

und anschließend die Belichtungsdaten<br />

im digitalen Röntgenlogbuch des<br />

Radiologieinformationssystems dokumentiert.<br />

Hat die Assistentin den Auftrag im<br />

System quittiert, schickt das <strong>RIS</strong> die Bilder<br />

automatisch auf die Reise zur Befund-<br />

Die Angst vor zu viel Technik ist unbegründet. Strukturierte<br />

neue Prozesse beschleunigen den Arbeitsablauf und lassen<br />

wieder mehr Zeit für den Patienten.<br />

PD Dr. Hermann Helmberger: „Das schöne an<br />

unserem <strong>RIS</strong> ist, es ist so flexibel, dass jeder<br />

seinen Arbeitsstil selbst wählen kann.“<br />

station ins P ACS<br />

(Picture Archiving<br />

and Communication<br />

System). So gibt<br />

es Arbeitsplätze für<br />

Schnittbildverfahren,<br />

Radiografie und<br />

Mammographie.<br />

Das iSOFT Radiologieinformationssystem<br />

ist mit dem Philips P ACS eng<br />

verbunden. „Wir haben viele Möglichkeiten,<br />

um an die Bilder und Befunde zu kommen,“<br />

schwärmt PD Dr. Helmberger. „<strong>RIS</strong><br />

und <strong>PACS</strong> synchronisieren sich ständig –<br />

Befunde und Bilder sind verknüpft. Ich<br />

bevorzuge jedoch die Arbeit im RadCentre.“<br />

Das RadCentre kommuniziert über<br />

eine HL7-Schnittstelle mit dem Krankenhausinformationssystem.<br />

So können Patientendaten<br />

abgeglichen und Leistungsdaten<br />

sowie Befunde rückübermittelt werden.<br />

Prozesse neu gestalten<br />

Besonders stolz ist man im Krankenhaus<br />

Dritter Orden auf das kürzlich implementierte<br />

Order/Entry-Modul. Damit<br />

können die Schwestern auf Station ihre<br />

Patienten zu Untersuchungen in der<br />

Röntgenabteilung anmelden und einen<br />

Terminvorschlag abgeben. Ohne Zettelwirtschaft<br />

und hin- und herlaufen<br />

bestätigt die Röntgenabteilung innerhalb<br />

kürzester Zeit die Untersuchung.<br />

Eine besondere Herausforderung<br />

war für PD Dr. Helmberger die Abläufe<br />

seiner Abteilung zu durchleuchten,<br />

um sie neu zu gestalten. „So lernte ich<br />

meine Abteilung wirklich kennen,“<br />

blickt er heute gerne zurück. Bei der<br />

Umsetzung seiner Ziele half ihm Gerhard<br />

Haufe, ein unabhängiger Projektplaner,<br />

der auf die Integration von IT-<br />

Systemen im Gesundheitswesen spezialisiert<br />

ist. Gerhard Haufe begleitete<br />

das Projekt von der Ist-Analyse bis zur<br />

Endabnahme und vermittelte zwischen<br />

allen Parteien – dem Kunden, iSOFT ,<br />

Philips als <strong>PACS</strong>- und Modalitätenhersteller<br />

sowie der GWI, deren Orbis KIS<br />

25


Dr. Ralph Graber:<br />

„Bei der<br />

<strong>RIS</strong>-<strong>PACS</strong>-<br />

Lösung in<br />

Nymphenburg<br />

ist das<br />

RadCentre<br />

von iSOFT<br />

das führende<br />

System.<br />

Das <strong>RIS</strong> steuert<br />

das <strong>PACS</strong>.“<br />

26<br />

02/ 2005<br />

(Krankenhausinformationssystem) angebunden<br />

wurde. So entstand eine integrierte<br />

Lösung, ganz nach dem W unsch des<br />

Kunden. Gerhard Haufe: „Bei der Integration<br />

von IT-Systemen sollte die Klinikleitung<br />

die Chance nutzen und Prozesse neu<br />

definieren. Es wäre ungeschickt einfach<br />

nur die alten Arbeitsabläufe mit modernen<br />

Systemen nachzubilden.“<br />

PD Dr. Helmberger ergriff diese Chance.<br />

Er und die neun Assistenz- und Oberärzte<br />

der Abteilung befunden heute an<br />

hochauflösenden Monitoren und diktieren<br />

die Befunde mit einem integrierten digitalen<br />

Sprachsystem. Dabei haben die<br />

Ärzte die Wahl – sie können ein digitales<br />

Diktat erstellen, das von einer Schreibkraft<br />

abgehört und getippt wird, oder die<br />

Funktionalität der automatischen Spracherkennung<br />

nutzen. Von dieser Option wird<br />

bisher vorwiegend im Nacht- oder W ochenenddienst<br />

Gebrauch gemacht. Das Ziel<br />

ist jedoch über kurz oder lang Schreibkräfte<br />

einzusparen. Das iSOFT RadCentre<br />

unterstützt die hierarchische Freigabe aller<br />

Befunde. Das heißt, Privatpatienten<br />

werden vom Chefarzt befundet und Befunde<br />

von Assistenzärzten müssen vor der<br />

endgültigen Freigabe von einem Oberarzt<br />

bestätigt werden. Pro Arbeitstag diagnostiziert<br />

das Team um PD Dr. Helmberger so<br />

bis zu 220 Patienten. „Die Anforderung<br />

an ein modernes Radiologieinformationssystem<br />

ist ganz klar. Es muss einen durch-<br />

ERFAHRUNGEN<br />

Sucht der Radiologe die Bilder eines<br />

bestimmten Patienten, muss er nicht mehrere<br />

Aktenstapel durchwühlen. Das <strong>RIS</strong> liefert ihm<br />

auf Knopfdruck die gewünschten<br />

Informationen.<br />

gängigen Workflow von der Anmeldung<br />

über die Untersuchung bis zur Station und<br />

in den OP abbilden“, erklärt der Chefarzt<br />

für Radiologie.<br />

Ein Workflow:<br />

Röntgenabteilung – Station – OP<br />

Neben der Radiologie deckt das iSOFT RadCentre am<br />

Krankenhaus Dritter Orden auch die Belange der Nuklearmedizin<br />

ab.<br />

Benötigen die Ärzte bei der Visite ein<br />

Röntgenbild am Bett des Patienten, holen<br />

sie sich die Bilder vom Stations-PC auf<br />

ein Notebook. In<br />

den Operationssälen<br />

hängen heute<br />

Flachbildschirme,<br />

wo früher der<br />

Röntgenfilmschaukasten<br />

war. Für die<br />

tägliche Filmdemo,<br />

bei der der Radiologe<br />

den Klinikern<br />

die neuesten Fälle<br />

vorstellt, sind im<br />

Besprechungsraum<br />

zwei Beamer installiert.<br />

Die Aufnahmen<br />

werden<br />

großflächig an<br />

zwei Leinwände<br />

projiziert. Um eine derart k omplexe IT-<br />

Lösung zu implementieren, genügt es<br />

nicht, ein gutes System auszuwählen. Besonders<br />

wichtig ist es eine kompetente Unterstützung<br />

des Herstellers während der<br />

Einführungsphase zu bekommen. Das<br />

Schulungskonzept von iSOFT gefiel PD<br />

Dr. Helmberger und Gerhard Haufe von<br />

Anfang an. Die neun Radiologen und 15<br />

Assistentinnen der Röntgenabteilung wurden<br />

in Gruppen eingeteilt und nacheinander<br />

in der Unternehmenszentrale in Mannheim<br />

geschult. Der Oberarzt Dr. Ralph Graber<br />

erhielt als Systemadministrator eine<br />

besonders intensive Schulung. Zwei der<br />

Assistentinnen mit einem Faible für IT bildete<br />

iSOFT zu Primäranwendern aus. Sie<br />

betreuen ihre Kolleginnen und Kollegen<br />

aus der Abteilung und von den Stationen<br />

bei anwendungstechnischen Fragen. Akzeptanzprobleme<br />

der neuen T echnologie<br />

gab es in Nymphenburg nie. Ganz im Gegenteil<br />

– die Mitarbeiter empfinden den<br />

Umgang mit moderner Technik als Herausforderung,<br />

die ihre Tätigkeit aufwertet.<br />

Zur vorher verwendeten selbstprogrammierten<br />

Eigenlösung will niemand<br />

mehr zurückkehren.<br />

Doch PD Dr. Helmberger denkt bereits<br />

über seinen nächsten Schritt nach. Ein<br />

Webportal soll Zuweisern und Belegärzten<br />

einen Zugang zu den Bildern und Befunden<br />

ihrer Patienten bieten.<br />

Die erfolgreiche Digitalisierung am<br />

Krankenhaus Dritter Orden zeigt : Die<br />

Grundvoraussetzung für eine integrierte<br />

digitale Lösung im Krankenhaus ist ein<br />

funktionierendes Radiologieinformationssystem.<br />

Der Radiologe stellt zukünftig als<br />

Dienstleister im Krankenhaus eine Schlüsselposition<br />

im Modernisierungsprozess des<br />

gesamten Gesundheitswesens dar. Das digitale<br />

Bild- und Befundmanagement ist<br />

das Herz der Krankenhaus-IT.


Integration der Einzelsysteme:<br />

Der Schlüssel zum Erfolg<br />

Marienkrankenhaus in Hamburg verbindet KIS und <strong>PACS</strong><br />

Die Verbindung von<br />

Einzelsystemen, die einen<br />

nahtlosen Austausch von<br />

Patientendaten zwischen<br />

verschiedenen Abteilungen<br />

eines Krankenhauses<br />

ermöglicht, bietet den<br />

erforderlichen Mehrwert.<br />

Die Integration von KIS und<br />

<strong>PACS</strong> ist einer der vielen<br />

Schlüssel zum Erfolg, die<br />

das Marienkrankenhaus<br />

benutzt.<br />

Von Kliniken wird der schnelle und<br />

sichere Zugang zu allen Informationen<br />

aus verschiedenen Systemen gefordert –<br />

ohne manuelle Zwischenschritte und ohne<br />

erneute Eingaben (etwa von P atien-<br />

In Deutschland:<br />

TurboMed · Kiel<br />

Corent · Hamburg, Schwerin, Rostock<br />

TurboMed Service Dr. Eva Pilz · Berlin<br />

BDH Hühne · Hannover<br />

TurboMed Center Kasper · Kassel, Erfurt,<br />

Braunschweig, Blankenburg,<br />

Janson & Even · Paderborn<br />

CACE · Münster<br />

Micromedic · Neuss<br />

MEDdesk · Fulda, Frankfurt, Gießen<br />

Herbert <strong>EDV</strong> · Horhausen/Koblenz<br />

Sturm · Stuttgart, Freiburg,<br />

Villingen-Schwenningen<br />

Bley · Nördlingen, Nürnberg, Augsburg<br />

Mountain <strong>EDV</strong> · München, Halfi ng<br />

In der Schweiz:<br />

L+P Solutions · Rudolfstetten<br />

In Österreich:<br />

König <strong>Medizin</strong>technik · Breitenfurt/Wien<br />

Mountain <strong>EDV</strong> · West- u. Südösterreich<br />

tendaten). Die Integration von radiologischen<br />

Teilinformationssystemen in das<br />

übergreifende Krankenhaus-Informationssystem<br />

bewirkt zahlreiche Vorteile.<br />

Das kann ein Beispiel aus der Praxis wie<br />

das Hamburger Marienkrankenhaus verdeutlichen.<br />

Im Marienkrankenhaus in<br />

Hamburg kann bereits heute ein Großteil<br />

der relevanten Informationen an jedem<br />

der über 550 Computerarbeitsplätze<br />

abgerufen werden.<br />

Von der Planung bis zur Abschaltung<br />

der Nassfilmentwicklung hat das Projekt<br />

18 Monate in Anspruch geno mmen. In<br />

diesem Zeitaufwand enthalten war auch<br />

der Beta-Test der neuesten Softwaregeneration<br />

vom SIENET <strong>PACS</strong>. Das Kernteam<br />

des Marienkrankenhauses bestand<br />

aus einem Oberarzt der Radiologie, der<br />

leitenden MTA der Radiologie und Systemintegrator<br />

Pascal Haag als Mitarbeiter<br />

der IT-Abteilung. Die Tätigkeiten im<br />

Rahmen des Projektes fielen als zusätzliche<br />

Aufgaben an. Natürlich entstanden<br />

hierbei Überstunden. Doch das gemeinsame<br />

Ziel, sich von einem krankenhaus-<br />

<strong>RIS</strong> + <strong>PACS</strong><br />

Beratung, Service und Support –<br />

persönlich und ganz in Ihrer Nähe<br />

weit relevanten Großprojekt nicht<br />

kleinkriegen zu lassen, rechtfertigte<br />

auch so manche Nachtarbeit. Zusätzlich<br />

wurden für Einzelaufgaben wie<br />

Schulung des OP-Personals kurzfristig<br />

Mitarbeiter aus den verantwortlichen<br />

Bereichen einbezogen.<br />

Besonders beim Workflow hat sich<br />

einiges verbessert. Vorteile in den Arbeitsabläufen<br />

entstehen, weil die Bilder<br />

einer Untersuchung nicht länger<br />

nur an einem Punkt der Klinik vorliegen.<br />

Ebenso ist ein Großteil der Laufwege<br />

ins alte Röntgenarchiv weggefallen,<br />

da viele Voruntersuchungen bereits<br />

digital vorliegen.<br />

Rund 100.000 Euro pro Jahr<br />

an Filmkosten gespart<br />

Seitdem das Hamburger Marienkrankenhaus<br />

seine <strong>RIS</strong>- und <strong>PACS</strong>-Systeme<br />

in sein KIS (medico//s) integriert<br />

hat, können an jedem Ort im Klinikum<br />

alle relevanten Informationen online<br />

Med. Datenverarbeitung<br />

GmbH & Co. KG<br />

Robert-Bosch-Straße 23<br />

55129 Mainz<br />

Tel. 0 61 31 /97 17 60<br />

www.convis.de<br />

Email: vertrieb@convis.de<br />

<strong>Medizin</strong>ische Datenverarbeitung und mehr…<br />

27


28<br />

02/ 2005<br />

Systemintegrator Pascal Haag:<br />

„Aus Interesse an der<br />

zentralen Speicherung und<br />

Sicherung solcher Daten sind<br />

wir motiviert, langfristig alle<br />

bildgebenden Geräte in das<br />

<strong>PACS</strong> einzubinden.“<br />

abgerufen werden: Laborwerte, OP-<br />

Berichte, Pathologiebefunde, ärztliche<br />

Dokumentationen, Textbefunde und<br />

nun eben auch radiologische Bildbefunde.<br />

Krankenhausintern wird nur<br />

im Falle nicht digital vorhandener<br />

Voruntersuchungen oder vom Patienten<br />

mitgebrachter Untersuchungen,<br />

die nicht digital vorliegen, auf Filmmaterial<br />

zurückgegriffen. Neues Filmmaterial<br />

wird nur für weiterbehandelnde<br />

Institute, die k eine CD haben<br />

möchten, erstellt. Dadurch werden<br />

derzeit rund 100.000 Euro pro Jahr an<br />

Filmkosten eingespart, wobei zu berücksichtigen<br />

ist, dass gleichzeitig eine<br />

Steigerung der Untersuchungszahlen<br />

erreicht werden konnte.<br />

Einbindung der <strong>PACS</strong>-<br />

Bilder in die EPA<br />

„Ohne die Einbindung der Bilder in<br />

die EPA könnte man aus meiner Sicht<br />

nicht von einer Integration der beteiligten<br />

Systeme sprechen“, meint Pascal<br />

Haag. Die Bilder werden in der gesamten<br />

Klinik aus den verschiedenen Doku-<br />

ERFAHRUNGEN<br />

mentationssystemen des KIS heraus aufgerufen.<br />

Da die Bilder mit Abschluss<br />

der Untersuchung sofort im Hausnetz<br />

verfügbar sind, ist auch ohne dazugehörigen<br />

Befund ein integrierter Aufruf<br />

aus den KIS-Programmen realisiert worden.<br />

Als Viewer wird MagicWeb automatisch<br />

aus der KIS-Anwendung heraus<br />

aufgerufen, welches durch die<br />

Übergabe der Patienten- und Untersuchungsdaten<br />

sofort in die Untersuchungsansicht<br />

bzw. die Untersuchungsübersicht<br />

des P atienten wechselt.<br />

Systemintegrator Pascal Haag<br />

fügt an: „Aus Interesse an der zentralen<br />

Speicherung und Sicherung<br />

solcher Daten sind wir motiviert,<br />

langfristig alle bildgebenden Geräte<br />

in das <strong>PACS</strong> einzubinden. Derzeit arbeiten<br />

wir an einem Konzept zur Integration<br />

der endoskopischen Aufnahmen<br />

unseres Hauses.“<br />

Erweiterung des<br />

Speicherkonzepts<br />

Die Langzeitarchivierung wird<br />

durch eine 18 Terabyte fassende DVD-<br />

Jukebox vorgenommen, beim derzei-<br />

tigen Datenaufkommen wird dieses<br />

System in vier Jahren erweitert oder<br />

abgelöst werden müssen. „Wir erarbeiten<br />

bereits jetzt ein Konzept zur Erweiterung<br />

sowie Migration des Systems“<br />

erläutert Pascal Haag, „da abzusehen<br />

ist, dass durch zusätzliche Daten<br />

aus den bildgebenden Geräten der<br />

klinischen und operativen Bereiche<br />

diese Zeitspanne deutlich unterschritten<br />

werden wird.“<br />

Externe Bildverteilung:<br />

Bilder gehen nach außen<br />

Durch Absprache mit den weiterbehandelten<br />

Ärzten in Praxen, Kliniken<br />

und Rehazentren wurde kommuniziert,<br />

ob die Bilder auf einer CD<br />

oder als Trockenfilmausdruck weitergegeben<br />

werden sollen. Ebenso laufen<br />

in Kooperation mit verschiedenen<br />

Kliniken und niedergelassenen<br />

Ärzten Tests zur Teleradiologie bzw.<br />

zur digitalen Weitergabe der Röntgenbilder.<br />

Haag sieht hierzu großen<br />

Handlungsbedarf von Seiten der Gesetzgebung,<br />

da für eine einheitliche<br />

Telemedizin in Gesamtdeutschland<br />

und darüber hinaus praktikable Richtlinien<br />

fehlen oder vorhandene Richtlinien<br />

potenzielle Teilnehmer abschrecken.<br />

Um schon jetzt W ettbewerbsvorteile<br />

aufbauen zu können, entwickeln<br />

die Krankenhäuser zusammen<br />

mit den Softwareanbietern proprietäre<br />

Lösungen, deren Benutzung<br />

rechtlich nicht geregelt werden kann.<br />

Es bleibt abzuwarten, wann die Gesundheitskarte<br />

und deren Anwendung<br />

eine ausreichend große Verbreitung<br />

erreicht haben, um eine standardisierte<br />

Telemedizin zu ermöglichen.<br />

„Ich bin jedoch optimistisch<br />

und glaube, dass alle diese telemedizinischen<br />

Testinstallationen zur Verbesserung<br />

der später einzuführenden<br />

Standards beitragen“, meint Systemintegrator<br />

Pascal Haag.<br />

www.marienkrankenhaus.org<br />

Das Marienkrankenhaus<br />

hält in zehn Fachabteilungen<br />

für seine Patienten 561 Betten vor.


86. Deutscher<br />

Röntgenkongress<br />

erstmals wieder<br />

in Berlin<br />

Nachdem der<br />

Deutsche Röntgenkongress seit 1990<br />

regelmäßig in Wiesbaden veranstaltet<br />

wurde, ist ab 2005 für zunächst 6 Jahre<br />

Berlin seine Heimstatt. Für geschichtlich<br />

Interessierte sei darauf<br />

verwiesen, dass die Präsidenten<br />

der ersten 13 Röntgenkongresse<br />

ebenfalls Berlin als Treffpunkt wählten.<br />

Bereits am 2. Mai 1905 wurde die DRG<br />

anlässlich des 1. Kongresses, abgehalten<br />

von der Röntgen-Vereinigung zu Berlin<br />

e.V., der späteren Berliner<br />

Röntgengesellschaft, gegründet.<br />

Die DRG beschloss deshalb schon 1995,<br />

ihren 100-jährigen Jubiläumskongress<br />

in Berlin abzuhalten.<br />

RÖNTGENKONGRESS SPECIAL<br />

Special Röntgenkongress 2005<br />

29


Special Röntgenkongress 2005<br />

30<br />

02/ 2005<br />

RÖNTGENKONGRESS SPECIAL


Veranstaltungsort<br />

Messe-Süd des ICC Berlin<br />

Messedamm 22<br />

D-14055 Berlin<br />

Zeit<br />

Mittwoch, 4. Mai bis Samstag, 7. Mai 2005<br />

Veranstalter<br />

Deutsche Röntgengesellschaft,<br />

Gesellschaft für medizinische Radiologie e.V.<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> SPECIAL<br />

Straße des 17. Juni 114<br />

D-10623 Berlin<br />

Kongressorganisation<br />

Postfach 3664<br />

D-99407 Weimar<br />

URL: www.kongresskultur.de<br />

Telefon: +49 (03643) 2468-0<br />

Telefax: +49 (03643) 2468-31<br />

eMail: info@kongresskultur.de<br />

Special Röntgenkongress 2005<br />

31


Ausstellerverzeichnis<br />

32<br />

02/ 2005<br />

86. Deutscher<br />

Röntgenkongress<br />

Berlin 2005<br />

0-9<br />

4voice AG A 34<br />

A<br />

Abbott GmbH + Co. KGC30<br />

A.C.T. Kern GmbH & Co. KG H 26<br />

Agfa Deutschland Vertriebsgesellschaft mbH & Cie. KG A 31<br />

AKOSYSTEM A 10<br />

Alliance Medical Group E 33<br />

Altana Pharma Deutschland GmbH F 34<br />

Amersham Buchler E 23<br />

Angiokard <strong>Medizin</strong>technik GmbH & Co. KG C 38a<br />

Angiopro GmbH I 32<br />

aycan Digitalsysteme GmbH E 30<br />

B<br />

BIOTRONIK Vertriebs GmbH & Co. KG G 32<br />

Boston Scientific<br />

<strong>Medizin</strong>technik GmbH F 35<br />

Breast Care/Ethicon B 21<br />

Buchhandlung Reichert GmbH G 38a<br />

C<br />

C.R. BARD GmbH B 31<br />

Canon Europa N.V. A 24<br />

Cerner Image Devices GmbH A 22<br />

ConVis GmbH & Co. KG B 29<br />

Cook Deutschland GmbH G 23<br />

CORDIS <strong>Medizin</strong>ische Apparate GmbH H 30<br />

CPS Color Printer Systems Vertriebs-GmbH B 23<br />

CURAGITA AG G 35<br />

Curagita Systemintegration AG & Co. KG G 35<br />

D<br />

Data Vital GmbH & Co. KG A 32<br />

Deutscher Verband Technischer Assistentinnen<br />

und Assistenten in der <strong>Medizin</strong> e.V. A 12<br />

DiaVision GmbH A 11a<br />

Digithurst Gmbh & Co. KG C 27b<br />

E<br />

e•conmed• GmbH C 36<br />

Edwards Lifesciences Germany GmbH G 34<br />

EGo Systemlösungen-GmbH D 20<br />

Ekornes® Möbelvertriebs GmbH I 25<br />

ev3 GmbH D 19b<br />

F<br />

Ferrania Deutschland GmbH C 25<br />

FUJI PHOTO FILM Europe GmbH D 29<br />

RÖNTGENKONGRESS SPECIAL<br />

A–N<br />

G<br />

GE Healthcare E 23<br />

Dr. Goos-Suprema GmbH C 34<br />

Grundig Business Systems GmbH A16<br />

Guerbet GmbH F 31<br />

Guidant GmbH & Co. E 24<br />

<strong>Medizin</strong>technik KG<br />

GWI AG A 27<br />

H<br />

HITACHI MEDICAL SYSTEMS GmbH D 24<br />

I<br />

Image Diagnost International GmbH C 23<br />

IMS Internazionale Medico Scientifica s.r.l. D 22<br />

INFINITT Co., Ltd. B 19<br />

Innomedic Gesellschaft für innovative<br />

<strong>Medizin</strong>technik und Informatik mbH H 24<br />

INOVIT Software GmbH B 35<br />

INTEGRA ME GmbH H 27<br />

iSOFT Deutschland GmbH A 21<br />

K<br />

Kodak GmbH B 32<br />

Dr. F. Köhler Chemie GmbH A 23<br />

KONICA MINOLTA D 23<br />

Kontisax GmbH A 11b<br />

KRAUTH CardioVascular G 33<br />

Kuhlmann Informationssysteme GmbH G 24<br />

L<br />

larivière Gesellschaft für Digitale Präsentationssysteme mbH C 38b<br />

LMT Lammers Medical Technology GmbH C 26<br />

M<br />

MATHOL SYSTEMHAUS G 24<br />

MAVIG GmbH 15<br />

medavis GmbH F 38<br />

Medex GmbH G 28<br />

Medical Communications Soft- und Hardware GmbH G 25<br />

Medical Index GmbH B 25<br />

mediDOK softwareentwicklungsgesellschaft mbH C 24<br />

medigration GmbH C 32<br />

MediTec A 11c<br />

<strong>Medizin</strong>ische Datentechnologie GmbH<br />

<strong>Medizin</strong>geräte+Chirurgiebedarf Vertriebs-GmbH C 19b<br />

MEDOS AG A 33<br />

MEDRAD <strong>Medizin</strong>ische Systeme GmbH F 32<br />

MEDTRON AG C 28<br />

Merge e Film H 29<br />

Merit Medical GmbH B 13<br />

MEVA bildgebende Systeme GmbH & Co. KG H 37<br />

MEYTEC GmbH Informationssysteme I 31<br />

Mindways Software, Inc. D 19a<br />

Miradis AG<br />

MMS Medicor Medical Supplies GmbH A 19<br />

MRI Devices Europe GmbH F 36<br />

N<br />

NEC-Mitsubishi Electronics B 27<br />

Neuromed Solutions GmbH H 38a<br />

Nicolai GmbH H 31


O<br />

OptiMed <strong>Medizin</strong>ische Instrumente GmbH E 35<br />

P<br />

PADline GmbH H 38b<br />

Pajunk Medical Produkte GmbH G 27<br />

PEHA-Med. Geräte GmbH D 38a<br />

Peter Pflugbeil GmbH C 20<br />

pfm Produkte für die <strong>Medizin</strong> AG B 17<br />

Philips <strong>Medizin</strong> Systeme GmbH C 33<br />

Philips Speech Processing GmbH G 24<br />

Planar Systems GmbH B 14b<br />

PLANMED OY F 27<br />

proCompliance Verlag GmbH G 36<br />

PTW-Freiburg D 19c<br />

R<br />

Radimed GmbH B 18<br />

RADIN group GmbH C 22<br />

Rein <strong>EDV</strong> GmbH – Division MeDiSol C 38b<br />

Rendoscopy AG A 25<br />

RSNA – Radiological Society of North America B 14a<br />

S<br />

Sanochemia Diagnostics Deutschland GmbH G 29<br />

Schering Deutschland GmbH E 31<br />

SECTRA GmbH D 31<br />

Siemens Aktiengesellschaft C 31<br />

Medical Solutions<br />

Somatex Medical Technologies GmbH E 28<br />

SONOACE GmbH I 27<br />

Sony Deutschland GmbH C 21<br />

SORIN GROUP Deutschland GmbH & Co. KG<br />

Springer-Verlag GmbH G 39<br />

St. Jude Medical GmbH H 22<br />

Steinhart <strong>Medizin</strong>systeme GmbH B 38a<br />

Stentor, Inc. B 11<br />

stryker GmbH & Co. KG C 19a<br />

Swissray GmbH B 34<br />

T<br />

team böhme xerox Vertragspartner e.K. B 38a<br />

TECONT GmbH A 32<br />

Telepaxx Software GmbH D 26<br />

TERUMO (DEUTSCHLAND) GmbH G 31<br />

Georg Thieme Verlag GmbH I 39<br />

TOMOVATION GmbH G 26<br />

Toshiba Medical Systems GmbH A 13<br />

Tyco Healthcare Deutschland GmbH B 22<br />

U<br />

ulrich medizintechnik GmbH & Co KG. I 34<br />

UMS NEUROMED AG I 23<br />

UNISOLO® GmbH B 15<br />

V<br />

Vascular Solutions GmbH B 33<br />

VISUS Technology Transfer GmbH F 33<br />

W<br />

W. L. GORE & Associates GmbH C 19c<br />

Wisepress Online Bookshop G 37<br />

XYZ<br />

AUSSTELLERVERZEICHNIS<br />

O–Z<br />

Ausstellerverzeichnis<br />

33


Programmübersicht<br />

34<br />

02/ 2005<br />

Mittwoch, 04.05.05 Workshops<br />

VORMITTAGS<br />

Uhrzeit<br />

11:30<br />

bis 13:00<br />

11:30<br />

12:00<br />

RÖNTGENKONGRESS SPECIAL<br />

86. Deutscher Röntgenkongress<br />

Programm-Empfehlungen<br />

für <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Journal-Leser<br />

Raum Albers-Schönberg<br />

<strong>PACS</strong>/IT I<br />

IT in der Radiologie<br />

Aktuelle Entwicklungen zu Workstations und Bildmanagementsystemen<br />

Dr. Elmar Kotter<br />

Aus der Vielzahl der aktuellen Entwicklungen im Bereich insbesondere der Workstations, aber<br />

auch der Bildmanagementsysteme werden die erkennbaren Schwerpunkte herausgegriffen. Eine<br />

umfassende Darstellung ist nicht möglich, deswegen sollen die aktuellen Entwicklungen<br />

beispielhaft aufgezeigt werden. Erkennbare Trends für die nähere Zukunft werden beleuchtet.<br />

Die Darstellung soll Impulse geben für die Anforderungen, die heute vom Anwender an ein <strong>PACS</strong><br />

zu stellen sind.<br />

Werkzeuge zur Abbildung von regelbasiertem Arbeiten mit IT-Systemen<br />

aus Sicht der Informatik und der Klinik<br />

Prof. Dr. med. Klaus Klose<br />

Die Gesundheitssysteme der zivilisierten Länder befinden sich in vielfältiger Weise in einem tiefgreifenden<br />

Umbruch. Hervorstechendes Merkmal ist neben der Finanzierbark eit der Systeme<br />

die Bewertung der Qualität der geleisteten Arbeit. Expertengremien wie das Institute of Medicine<br />

(IOM), die WHO und politische Entscheidungsträger gehen davon aus, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis<br />

in der <strong>Medizin</strong> nicht stimmt (IOM 200 1: Crossing the quality chasm).<br />

Weitergehende Annahmen gehen sogar davon aus, dass durch Fehler im Gesundheitswesen<br />

der USA ca. 100.000 Todesfälle/Jahr zu beklagen sind (IOM 2000: To err is human)<br />

Als ein möglicher Ausweg aus dieser Krise wird der umfassendere Einsatz von IT gesehen.<br />

Folgenden Anwendungen wird dabei eine Rolle zugeordnet:<br />

Erhöhung der Patientensicherheit durch:<br />

- Einführung von „Order entry Systemen“ zur Reduktion<br />

von Fehlern bei der Arzneimittelverschreibung<br />

- Automatische Erinnerungshinweise zur Nutzung vorhandener Leitlinien<br />

- Klinische Entscheidungshilfen zur Erhöhung der Effizienz durch Reduktion<br />

von überflüssigen Untersuchungen (Labor, Bildgebung)<br />

- Computer-assistierte Diagnostik und Befundung zur Verbesserung der Qualität<br />

Erhöhung der Patientenzentrierung durch:<br />

- Zugang zu klinischem Wissen durch verständliche und zuverlässige Webseiten<br />

- Anwendungsorientierte Gesundheitserziehung und Informationen<br />

zur Steuerung von Krankheitsprozessen<br />

- Nutzung einer internet-basierten Kommunikation (z.B. elektronische Besuche,<br />

Telemedizin) oder unmittelbarer Zugriff auf klinische Information, diagnostische<br />

Tests und Behandlungsergebnisse.


NEU!<br />

PRINT+TV<br />

der richtige Marketingmix<br />

für Ihren Erfolg!<br />

www.medizin-edv.de<br />

TV-WERKSTATT<br />

Sie haben Interesse? Ihre Fragen beantworten<br />

wir gern. Rufen Sie uns einfach an.<br />

Antares Computer Verlag GmbH<br />

Gießener Str. 4<br />

63128 Dietzenbach<br />

Tel.: 06074/25358<br />

Fax: 06074/24786<br />

antares@medizin-edv.de<br />

www.medizin-edv.de<br />

● Kongreß- und Messeberichte<br />

Wir berichten von Ihrem Messestand<br />

zum Beispiel von der MEDICA<br />

Produktneuheiten, Statements,<br />

Interviews….<br />

● Anwenderberichte<br />

Wir besuchen Ihren Referenzkunden…..<br />

● Produktinformationen<br />

Ihr Produkt als Film –<br />

nichts ist anschaulicher…<br />

● Pressegespräche<br />

In einer Diskussionsrunde werden heiße<br />

Themen behandelt…<br />

● Interviews<br />

Für Leute, die etwas zu Sagen haben….


Programmübersicht<br />

36<br />

02/ 2005<br />

Mittwoch, 04.05.05 Workshops<br />

VORMITTAGS<br />

NACHMITTAGS<br />

Uhrzeit<br />

12:30<br />

14:00<br />

RÖNTGENKONGRESS SPECIAL<br />

86. Deutscher Röntgenkongress<br />

Insbesondere die Anwendungen zur Erhöhung der P atientensicherheit bieten Ansätze für<br />

regelbasiertes Arbeiten. Wesentlicher Erfolgsfaktor für den Einsatz solcher Anwendungen ist<br />

eine technische und semantische Integration der Informationssysteme. Hierbei spielt die Integration<br />

zwischen dem klinischem Arbeitsplatzssystem (KAS) des Zuweisers und dem jeweiligen<br />

Abteilungs-Informationssystemen (z. B. <strong>RIS</strong> im Falle von Radiologieanforderungen) eine<br />

entscheidende Rolle.<br />

Die elektronische Umsetzung von regelbasiertem Arbeiten wird exemplarisch demonstriert<br />

- online Anforderung von Röntgenuntersuchungen im KAS,<br />

- Verweise auf Leitlinien und Behandlungspfade im KAS<br />

- kompletter, elektronischer Workflow (OE – SR)<br />

in der senologischen Diagnostik.<br />

Einbindung der Radiologie in die Gesamt-Klinik-IT<br />

Dr. Thomas Kauer<br />

Die traditionell radiologischen Informationssysteme <strong>RIS</strong> und <strong>PACS</strong> werden zunehmend als klinikumsweite<br />

medizinische Bilddatenmanagementsysteme betrachtet, denen nicht nur die Handhabung<br />

radiologischer Bilddaten obliegt, sondern ebenso die in anderen Bilderzeugenden und<br />

Bildnutzenden Fächern, wie z. B. Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Kardiologie, Ophthalmologie,<br />

Pathologie usf. Dies zeigen nicht zuletzt die wissenschaftlichen Beiträge dieses Kongresses<br />

und besonders die Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Bilddatenmanagementsystemen<br />

in der <strong>Medizin</strong> vom 21.10.2004.<br />

Neben der Integration von Bildgebenden Modalitäten, <strong>RIS</strong> und <strong>PACS</strong> innerhalb der radiologischen<br />

Abteilung erlangt damit die Einbindung dieser Systeme in die Gesamt-Klinik-IT einschließlich<br />

ihrer Telematikinfrastruktur grundlegende Bedeutung.<br />

Dieser Workshopbeitrag zeigt und diskutiert zunächst, warum sich einrichtungsweite medizinische<br />

Bilddatenmanagementsysteme in die l ogischen Komponenten Bilddatenakquisition,<br />

Bilddatenverwaltung, Datenspeicherung und –archivierung sowie Bilddatenbefundung gliedern<br />

lassen. Er bespricht zweitens, was „Einbindung in die Gesamt-Klinik-IT“ konkret in technischer,<br />

betrieblicher, organisatorischer, vertraglicher, finanzieller und semantischer Hinsicht bedeutet<br />

und stellt drittens eine Verbindung zu den Begriffen, Modellvorstellungen und k onkreten Lösungen<br />

der IHE-Initiative her. Schließlich werden vergaberechtliche Aspekte bei der Beschaffung<br />

solcher einrichtungsweiter medizinischer Bilddatenmanagementsysteme angesprochen.<br />

<strong>PACS</strong>/IT II<br />

Teleradiologie<br />

Aktueller Stand der rechtlichen Rahmenbedingungen der Teleradiologie<br />

Dr. rer. medic. Dipl. Inform. med. Bernd Schütze<br />

Unter Teleradiologie wird i.a. alles, was mit Datenfernübertragung zu tun hat, verstanden. Die<br />

RöV definiert Teleradiologie als Primärbefundung. Im Beitrag werden die wichtigsten rechtlichen<br />

Rahmenbedingungen, die selbstverständlich auch für die Teleradiologie nach RöV gelten,<br />

erläutert. Die Datenschutzbestimmungen erlauben eine Erfassung/Bearbeitung von Patientendaten,<br />

wenn der Patient rechtsverbindlich einwilligte. Die MBO verpflichtet ebenfalls zum Da


86. Deutscher Röntgenkongress<br />

Mittwoch, 04.05.05 Workshops<br />

NACHMITTAGS<br />

Uhrzeit<br />

14:30<br />

15:00<br />

MITWOCH 4. MAI 2005<br />

tenschutz. Zur Unterstützung des Datenschutzes bietet die StPO ein Zeugnisverweigerungsrecht,<br />

das auch Dienstleistern zusteht. Das StGB stellt ergänzend die Offenlegung von Patientendaten<br />

unter Strafe. § 4 BDSG verpflichtet bei einer automatisierten Verarbeitung von Personendaten<br />

zu einer Meldung, die neben der Datenübertragungsart auch die Angabe der getroffenen<br />

Schutzmaßnahmen beinhaltet. Bietet der Radiologe eine Dienstleistung an, gelten<br />

entsprechend dem IuKDG die Teledienstegesetze.<br />

Teleradiologie-Konzepte und Erfahrungsberichte<br />

Dr. med. Gerald Weisser<br />

Im Workshop werden unterschiedliche Teleradiologie- und Telekonferenzing-Konzepte erläutert.<br />

Die technischen Grundlagen werden erklärt und Beispiele der Anwendung aufgezeigt. Es<br />

wird auf organisatorische Probleme und Möglichkeiten eingegangen. Fragen über rechtliche Probleme<br />

und Verantwortlichkeiten werden behandelt.<br />

Hierbei werden Beispiele für existierende Verbindungen zwischen Praxen, Kreiskrankenhäusern<br />

und Kliniken der Maximalversorgung sowie auf internationale Kooperationen vorgestellt.<br />

Standards im Bereich der Teleradiologie – die @GIT-Initiative<br />

Dr. Uwe Engelmann<br />

Dieser Kurs behandelt die Teleradiologie auf der Basis von verschlüsselten E-Mails.<br />

Der DICOM-Standard bietet die Möglichkeit, DICOM-Datentypen als MIME-Attachment in eine<br />

E-Mail einzubinden, wodurch die standardisierte Übertragung der Original-DICOM-Daten<br />

gewährleistet wird. Allerdings müssen auch noch andere Anforderungen, z.B. des Datenschutzes,<br />

beachtet werden. Unter der Leitung der „Arbeitsgemeinschaft für Informationstechnik“<br />

(@GIT) der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) wurde die Initiative zur Standardisierung<br />

von Telemedizin gegründet. Aufgrund der bisher fehlenden Standards, die eine herstellerunabhängige<br />

und interoperable Teleradiologie ermöglichen, hat es sich die Initiative<br />

zum Ziel gesetzt, diese Lücke zu schließen. Die Mitglieder der Initiative waren sich<br />

einig, dass eine E-Mail-basierende Variante die praktikabelste Möglichkeit der Bereitstellung<br />

einer einfach zu implementierenden und anwendbaren Kommunikationslösung im<br />

Bereich der Telematik darstellt.<br />

E-Mail stellt nach Ansicht der Gruppenmitglieder den kleinsten gemeinsamen Nenner für<br />

einen sicheren Datenaustausch dar , um einerseits die gesetzlichen V orgaben in Deutschland<br />

für Telemedizin zu erfüllen und andererseits eine anwendbare Möglichkeit der interoperablen<br />

Telemedizin zu bieten. Die erste Empfehlung wurde hierzu auf dem 85. Deutschen Röntgenkongress<br />

in Wiesbaden 2004 vorgestellt und mit dem @-Röntgenpreis ausgezeichnet.<br />

Programmübersicht<br />

37


Programmübersicht<br />

38<br />

02/ 2005<br />

Uhrzeit<br />

10:00<br />

bis 10:30<br />

10:00<br />

10:10<br />

10:20<br />

10:30<br />

10:40<br />

10:50<br />

RÖNTGENKONGRESS SPECIAL<br />

Freitag, 06.05.05 Wissenschaftliches Programm<br />

VORMITTAGS<br />

86. Deutscher Röntgenkongress<br />

Raum Holzknecht<br />

IT I<br />

KIS/<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong><br />

<strong>PACS</strong> online RAID-cache: How big is beautiful?<br />

Dr. Marcus Treitl<br />

Empfehlungen zur adäquaten Dimensionierung von Online-Bildspeichern (RAID-Cache) großer<br />

<strong>PACS</strong>-Installationen.<br />

Zentrale Archivierung von Krankenhausdaten –<br />

„DACS – ein ASP- Konzept“<br />

Dr. med. Ingmar Kaden<br />

Die DRGs haben den Leistungsdruck auf die Krankenhäuser verstärkt. Mit IT-Systemen ließen<br />

sich in der Vergangenheit Optimierungs- und Einsparpotentiale realisieren. Die Langzeitarchivierung<br />

(aller) Krankenhausdaten ist in der Rationalisierungsk ette nur punktuell gelöst. Wir<br />

haben technische und juristische Fragen in einem Pilotprojekt untersucht.<br />

Verbesserung der klinikweiten radiologischen Befundverfügbarkeit<br />

in einem Universitätsklinikum durch Einführung<br />

eines <strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong>-integrierten Spracherkennungssystems<br />

Dr. Christoph Trumm<br />

Quantifizierung der verbesserten Verfügbarkeit radiologischer Befunde in einem Universitätsklinikum<br />

nach Einführung eines Spracherkennungssystems mit integrierter <strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong>-Kopplung<br />

und digitaler Bild- und Befundverteilung<br />

Workflow-gesteuertes <strong>RIS</strong>-<strong>PACS</strong> in einem SAP-<br />

IS-H*med-Umfeld. Teil 1: Technische Integration<br />

Joachim Kühbauch<br />

Vorstellung eines erstellten technischen Konzepts zur Integration eines <strong>RIS</strong>-<strong>PACS</strong> in ein vorbestehendes<br />

KIS unter Einsatz eines Workflow-Management-Systems (WMS) in einem Krankenhaus<br />

der Maximalversorgung.<br />

Workflow-gesteuertes <strong>RIS</strong>-<strong>PACS</strong> in einem SAP-IS-H*med-Umfeld<br />

Teil 2: Radiologisches Arbeitskonzept<br />

Dr. Peter Prodehl<br />

Erläuterung eines erstellten radiologischen Arbeitsk onzepts mit einem <strong>RIS</strong>-<strong>PACS</strong>, das in ein<br />

vorbestehendes KIS unter Einsatz eines Workflow-Management-Systems (WMS) integriert wurde.<br />

PDAs in der Radiologie-Eignung und Nutzen<br />

Dr. med. Stefan Niehues<br />

Zunehmend werden PDAs als digitale Nachschlagewerke und Datenspeicher für Ärzte eingesetzt.<br />

Netzwerkfunktionalität und kabellose Kommunikation tragen zu einem vermehrten Einsatz<br />

der PDAs in der Radiologie bei. Ziel war es, verschiedene Gerätegruppen sowie die verfügbare<br />

Software auf deren Eignung und Nutzen in der Radiologie zu überprüfen.


6x jährlich geballte<br />

Information rund um die IT<br />

AUSGABE 3/ 2004<br />

www.klinik-edv.de<br />

Die Zeitschrift für alle IT-Verantwortlichen im Gesundheitswesen<br />

Notwendige IT-<strong>Investitionen</strong>:<br />

SIND DIE<br />

KRANKENHAUS-<br />

DIREKTOREN<br />

DIE BREMSER ?<br />

ORIENTIERUNGSLOS,<br />

ÜBERFORDERT,<br />

KEINE SACHKENNTNIS<br />

SPECIAL ITeG<br />

Premiere:<br />

ITeG in Frankfurt<br />

CIO im Krankenhaus -<br />

Die Zeit ist reif<br />

ISSN 1619-0629<br />

Preis: 8,- EUR<br />

GWI übernimmt<br />

Marktführerschaft<br />

�������� ��� �� � �� � � � �� ���� �� �� ��<br />

Antares Computer Verlag GmbH, Gießener Strasse 4, D-63128 Dietzenbach<br />

Telefon 06074/25358, Fax 06074/24786<br />

eMail: antares@medizin-edv.de, www.antares-verlag.de


Programmübersicht<br />

40<br />

02/ 2005<br />

Uhrzeit<br />

11:00<br />

11:10<br />

10:00<br />

bis 11:30<br />

10:00<br />

10:10<br />

10:20<br />

RÖNTGENKONGRESS SPECIAL<br />

Freitag, 06.05.05 Wissenschaftliches Programm<br />

VORMITTAGS<br />

86. Deutscher Röntgenkongress<br />

Integration des teleradiologischen Workflows in ein vorhandenes <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-System<br />

Dr.Christopher Nauck<br />

Ziel ist es, eine vollständige <strong>RIS</strong> /<strong>PACS</strong>-Integration zur gesamtradiologischen Betreuung von<br />

KH der Grund- und Akutversorgung mittels Teleradiologie durch ein Schwerpunktkrankenhaus<br />

zu prüfen und als System zu etablieren.<br />

KIS/<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> – Eine neue Funktionalitätentrennung der Systeme.<br />

Bernhard Renger<br />

Im dargestellten Projekt wurde ein voll digitaler radiologischer Workflow realisiert. Dabei wurden<br />

klassischen <strong>RIS</strong>-Funktionalitäten im KIS angesiedelt um Schnittstellen zu vermeiden bzw.<br />

diese Schnittstellen nicht abrechnungsrelevant zu definieren.<br />

Raum Albers-Schönberg<br />

IT II<br />

Teleradiologie<br />

Empfehlungen der @GIT für einen Standard für telemedizinische Anwendungen<br />

von DICOM-E-Mail – Entwicklungsstand nach 2 Jahren<br />

Dr. med. Stephan Ruggiero<br />

Moderne Informationstechniken sind geeignet, einen Beitrag zur Lösung aktueller Probleme des<br />

Gesundheitswesens wie rasant steigende Informationsmengen, Anforderungen an Qualitätsmanagement<br />

und Kostendämpfung zu leisten. Im Bereich der Radiologie ist unter diesen Gesichtspunkten<br />

eine Möglichkeit zur Vernetzung von räumlich z. T. weit voneinander entfernten<br />

Standorten wünschenswert, um Bild- und Befunddaten sicher übertragen zu können. Bislang<br />

existiert jedoch kein Standard zur herstellerübergreifenden Teleradiologie.<br />

Das Teleradiologie-Projekt im Rhein-Neckar-Dreieck –<br />

Erfahrungen und Ergebnisse nach 2 Jahren<br />

Dr. med. Dipl. phys.Gerald Weisser<br />

Bei der zunehmenden teleradiologischen Vernetzung werden bislang zumeist proprietäre technische<br />

Lösungen eingesetzt. Im Rahmen des Projektes Teleradiologie RND des Sozialministeriums<br />

Baden-Württemberg sollte ein Konzept zur herstellerübergreifenden Teleradiologie erstellt und ein<br />

Verbundnetz mit 16 Kliniken (Stroke-Units, neurochirurgische und unfallchirurgische Zentren)<br />

aufgebaut werden. Dabei sollte neben der sicheren und schnellen Bild- und Befundübertragung<br />

insbesondere die Notfall-Teleradiologie nach Röntgenverordnung realisiert werden.<br />

DICOM Router: Eine Open-Source-Toolbox<br />

zur Kommunikation und Korrektur von DICOM-Objekten<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Hackländer<br />

Der radiologische Bild- und Informationsaustausch wird über die Standards HL7 und DICOM<br />

festgelegt, wobei die Interoperabilität der verschiedenen Systeme anhand von Integrationsprofilen<br />

im Rahmen der IHE (Integrating the Healthare Enterprise) Initiative spezifiziert wird.<br />

Problematisch ist, dass viele ältere Geräte diese Schnittstellen und Integrationsprofile nicht<br />

korrekt unterstützen und einige Anwendungsfälle noch nicht durch IHE spezifiziert sind. Um


FREITAG 6. MAI 2005<br />

86. Deutscher Röntgenkongress<br />

Freitag, 06.05.05 Wissenschaftliches Programm<br />

VORMITTAGS<br />

VORMITTAGS<br />

Uhrzeit<br />

10:40<br />

10:50<br />

Samstag, 07.05.05 Softwareprodukte<br />

10:00<br />

bis 11:30<br />

10:30<br />

11:00<br />

hier eine Konformität herzustellen sind Manipulationen an den DICOM-Objekten notwendig.<br />

Dies hat uns bewogen eine Toolbox zu entwickeln, die diese wiederkehrenden Verarbeitungsschritte<br />

automatisiert durchführen kann.<br />

Praxisnaher Vergleich unterschiedlicher Monitore am Bsp. der Erkennbarkeit und Wahrnehmbarkeit<br />

von Niedrigkontrastdetails in antropomorphen u. i. homogenen digitalen Radiographien<br />

Dr. Dr. Stefan Wirth<br />

Vergleich der Erkennbarkeit und Wahrnehmbarkeit von Niedrigkontrastdetails digitaler Radiographien<br />

an Monitoren unterschiedlicher Preiskategorie.<br />

Aufbau einer Public Key Infrastruktur – der Ansatz für die DRG<br />

Dr. rer. medic. Dipl. Inform. med. Bernd Schütze<br />

Die PGP Verschlüsselung erlaubt die sichere Übertragung medizinischer Daten sowie eine elektronische<br />

Signatur. Aus diesem Grund hat die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) die @GIT autorisiert,<br />

eine Zertifizierungsstelle mit der dazu gehörenden Public Key Infrastruktur aufzubauen.<br />

Raum Albers-Schönberg<br />

IT II<br />

Teleradiologie<br />

Praktische Erfahrungen im teleradiologischen Einsatz mit der Open-Source-Software<br />

SecTelMed in Routine und Wissenschaft<br />

Marc Kämmerer<br />

Das Ziel war eine dem Gesetz genügende sichere Datenverbindung zwischen unterschiedlichen<br />

medizinischen Partnern zu gewährleisten, um den Anforderungen für einen einfachen Datentransfer<br />

bis zur Teleradiologie nach Röntgenverordnung zu genügen. Dieses Ziel sollte durch<br />

die Open-Source-Software SecTelMed unter Berücksichtigung vorhandener IT-Infrastrukturen<br />

und Benutzerfreundlichkeit der Lösung erfolgen.<br />

Softwareprodukte<br />

MiRadiolix – rechnergestütztes Kodiermangagementsystem<br />

für klinische Studien in der Radiologie<br />

Michael Nüfer<br />

MiRadiolix, ein eigens für die Befundung von Ganzkörper-Untersuchungen in der Radiologie<br />

entwickeltes Kodiermanagementsystem, welches auf der systematischen Nomenklatur des<br />

SNOMED basiert, wurde auf Anwenderfreundlichkeit, Informationsverlust und intra- sowie interobserver<br />

Reliabilität evaluiert.<br />

Dieses System wurde entwick elt, da diagnosebasierte Verschlüsselungssysteme (z. B. ICD<br />

10) den Studienanforderungen an eine Kodierung innerhalb der modernen Radiologie (MRT,<br />

CT, PET-CT) nicht erfüllen konnten. Für eine sinnvolle Nachverarbeitung der Daten musste gewährleistet<br />

werden, dass dieses Befundungssystem gleichzeitig anwenderfreundlich orientiert<br />

ist und auf eine begrenzte aber notwendige Anzahl von Kodes zurückgreifen kann, so dass<br />

eine sinnvolle Datenauswertung gewährleistet ist.<br />

Programmübersicht<br />

41


Programmübersicht<br />

42<br />

02/ 2005<br />

Uhrzeit<br />

11:10<br />

Poster<br />

Poster<br />

Poster<br />

Poster<br />

Poster<br />

RÖNTGENKONGRESS SPECIAL<br />

Samstag, 07.05.05 Softwareprodukte<br />

VORMITTAGS<br />

86. Deutscher Röntgenkongress<br />

IRMA – inhaltbasiertes „Image Retrieval in Medical Applications“ – Kategorisierung medizinischen<br />

Bildmaterials anhand globaler Merkmale und eines multi-axialen hierarchischen Schlüssels<br />

Dr. Henning Schubert<br />

Mit der Digitalisierung bildgebender Modalitäten in der <strong>Medizin</strong> wird der Umfang an digitalen<br />

Bilddaten in der klinischen Routine immer größer . An großen Klinik en müssen mehrere<br />

Terabyte Daten pro Jahr archiviert werden. Der Zugriff auf diese Bildarchive erfolgt nach wie<br />

vor ausschließlich über alphanumerische Attribute. Dies gilt auch für <strong>PACS</strong>-Systeme nach dem<br />

DICOM-Standard, obwohl die Verbesserung der Patientenversorgung, der Forschung und Lehre<br />

durch inhaltsbasierte Zugriffsmethoden in Untersuchungen bereits manifestiert wurde.<br />

Aufbau einer radiologischen Online-Teaching-Suite mit konsequenten Einsatz<br />

von Open-Source-Tools (ZOPE/ZMS) und professionellem Support (ZMS-Publishing)<br />

Dr. Marc Harth<br />

Dem Radiologen soll in seinem digitalen Netzwerkalltag eine flexible webbasierte Lern-Umgebung<br />

angeboten werden. Damit können arbeitsrelevante Inhalte weitgehend redundanzfrei abgebildet<br />

und per Strukturbrowser dem Contentpool zugefügt werden. Zusätzlich ermöglichen standardisierte<br />

Kommunikationsschnittstellen einen Austausch mit anderen digitalen Umgebungen.<br />

Das Telemedizinprojekt der EURO-Region Pommern – erste Resultate und ein Ausblick<br />

Claus-Peter Fröhlich<br />

Aufbau eines telemedizinischen Kompetenznetzwerkes zur Verbesserung der Tumordiagnostik u.<br />

-therapie sowie neurochirurgische Notfallversorgung in der dünn besiedelten EURO-Region Pommern.<br />

Datenschutz und Ausfallsicherheit beim Teleradiologie-Projekt im Rhein-Neckar-Dreieck –<br />

Technisches Konzept und Erfahrungen nach 2 Jahren<br />

Dipl.-Inform. Alain Runa<br />

Im Rahmen des Projektes Teleradiologie RND des Sozialministeriums Baden-Württemberg ist<br />

ein Konzept zur herstellerübergreifenden Teleradiologie erstellt und auf dieser Basis ein Verbundnetz<br />

mit 16 Kliniken aufgebaut worden. Hierfür waren technische Vorkehrungen für die<br />

Gewährleistung des Datenschutzes und der Ausfallsicherheit der Systeme notwendig.<br />

Erste Erfahrungen mit der Verwaltung mehrerer Lager mit Hilfe eines computerunterstützten<br />

Materialverwaltungsprogramms in der interventionellen Radiologie.<br />

Dr. Dirk-André Clevert<br />

Erste Erfahrungen mit der Verwaltung mehrerer Lager mit Hilfe eines computerunterstützten<br />

Materialverwaltungsprogramms in der interventionellen Radiologie.<br />

Entwicklung einer flexiblen graphischen Benutzerschnittstelle zur Rekonstruktion<br />

und Darstellung suszeptibilitätsgewichteter MR-Daten<br />

Andreas Deistung<br />

Die suszeptibilitätsgewichtete Bildgebung (SWI) hat auf den Gebieten der Tumordiagnostik, in der<br />

Diagnose vaskulärer Erkrankungen sowie der Untersuchung vaskulärer Prozesse in letzter Zeit zunehmend<br />

an Bedeutung gewonnen. Allerdings fehlt bislang eine Implementierung zur automatischen<br />

Auswertung suszeptibilitätsgewichteter Daten in MR-Scannern. Wir präsentieren eine plattformunabhängige<br />

Benutzerschnittstelle zur schnellen Rekonstruktion und Analyse von SWI-Daten.


Antares Computer Verlag Seite 44<br />

Cerner Deutschland GmbH Seite 44<br />

Ferrania Deutschland GmbH Seite 45<br />

GE Healthcare Seite 46<br />

Grundig Business Systems Seite 47<br />

INOVIT GmbH Seite 47<br />

iSOFT Deutschland GmbH Seite 48<br />

Kodak GmbH Seite 49<br />

Siemens Medical Solutions Seite 50<br />

VISUS GmbH Seite 51<br />

Video & TV KHIT-Journal Seite 51<br />

INHALTSVERZEICHNIS MESSEGUIDE<br />

Messeguide<br />

86. Deutscher<br />

Röntgenkongress,<br />

Berlin 2005<br />

43


Messeguide Röntgenkongress 2005<br />

44<br />

02/ 2005<br />

Fachpresse<br />

SEIT 1993 AUF DAS THEMA<br />

<strong>EDV</strong> IN DER MEDIZIN SPEZIALISERT<br />

Der Antares Computer Verlag hat sich sehr früh, nämlich bereits im Jahr 1993<br />

auf das Thema <strong>EDV</strong> in der <strong>Medizin</strong> spezialisiert. Der Verlag gibt seit dem verschiedene<br />

Publikationen zu diesem Thema heraus.<br />

Halle 2.1 | Stand A 22<br />

Umfassendes<br />

Radiologiemanagement<br />

Cerner Image Devices<br />

präsentiert integriertes<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong><br />

Auf dem diesjährigen Deutsche Röntgenkongress<br />

präsentiert Cerner Image Devices<br />

vom 4. bis 7. Mai in Berlin seine Lösungen<br />

rund um das Management radiologischer<br />

Informationen und Daten. Im<br />

Zentrum steht die Integration des <strong>RIS</strong> und<br />

des ProVision <strong>PACS</strong>.<br />

Das <strong>RIS</strong> automatisiert alle Arbeitsabläufe<br />

in der Radiologie – von der Termin-<br />

MESSEGUIDE<br />

ANTARES COMPUTER VERLAG<br />

Aktuelle Publikationen<br />

■ Der Computer-Führer für Ärzte<br />

und <strong>EDV</strong>-Entscheider im<br />

Gesundheitswesen–<br />

erscheint jährlich<br />

■ Krankenhaus-IT Journal<br />

– erscheint zweimonatlich<br />

■ <strong>RIS</strong>-<strong>PACS</strong> Journal<br />

– erscheint zweimonatlich<br />

■ Krankenhaus-IT TV<br />

Internet-TV zu aktuellen Themen<br />

(www.krankenhaus-it.tv)<br />

CERNER<br />

planung über die Anmeldung<br />

und Anforderung<br />

von Untersuchungen<br />

bis zur Dokumentation<br />

von Befunden<br />

und Leistungen.<br />

ProVision <strong>PACS</strong><br />

ist eine hochmoderne Lösung zur Bildverarbeitung,<br />

-verteilung, -befundung und<br />

-validierung. Die nahtlose Integration von<br />

<strong>RIS</strong> und <strong>PACS</strong> gewährleisten eine hohe<br />

Effizienz und Qualität im W orkflow.<br />

Zentraler Arbeitsplatz des Radiologen<br />

ist der Radiologiedesktop, an dem er die<br />

Bilder betrachtet, befundet und den Befund<br />

diktiert. Durch die <strong>RIS</strong>-Kopplung hat<br />

er an einer Workstation ständig Zugriff<br />

auf alle Röntgenaufnahmen und -befunde<br />

sowie sonstige ärztliche Informationen.<br />

Das System bietet vielfältige Darstellungs-<br />

und Bearbeitungsfunktionen, die<br />

aufgrund des modularen Konzepts auf die<br />

individuellen Bedürfnisse des Anwenders<br />

Antares Computer Verlag GmbH<br />

Gießener Str. 4<br />

63128 Dietzenbach<br />

Tel.: 06074 / 2 53 58<br />

Fax: 06074 / 2 47 86<br />

antares@medizin-edv.de<br />

www.medizin-edv.de<br />

konfiguriert werden können. Zusammen<br />

mit den hoch entwickelten Dokumentationswerkzeugen<br />

bietet das integrierte<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> echte Effektivitätspotenziale :<br />

Der Patientendurchlauf wird optimiert, der<br />

Arbeitsaufwand verringert, Zeit eingespart<br />

und Kosten gesenkt.<br />

Viele Vorteile bringt die automatische<br />

Bildverteilung auf Basis der Web-Technologie.<br />

Alle Bild- und Befundungsdaten<br />

sind auf Knopfdruck jederzeit an jedem<br />

Ort verfügbar, sowohl innerhalb des Krankenhauses<br />

als auch außerhalb. Mit ProVision<br />

Web können Befunde deutlich schneller<br />

erstellt und problemlos wieder darauf<br />

zugegriffen werden.


Thema Nr. 1 in allen Praxen und Krankenhäusern<br />

ist das <strong>PACS</strong> (Picture Archiving and<br />

Communication System). Schlagworte wie<br />

Digitalisierung,Workflow und DICOM stehen<br />

im Vordergrund. Qualitätsverbesserungen<br />

im Krankenhaus und/oder in der Radiologischen<br />

Praxis beginnen bei den Arbeitsabläufen.<br />

Wirtschaftlichkeit ist das<br />

oberste Ziel bei der Einführung von u.a.<br />

EBM2000 Plus und eines Mammo-Screenings.<br />

Durch Parallelisierung der Arbeitsabläufe<br />

entstehen Zeitersparnisse, bessere<br />

Kommunikationsmöglichkeiten und ein<br />

Qualitätsschub in der Außenwirkung.<br />

Der Patient steht in den Lösungen von<br />

Ferrania mit all seinen Bild-, P atienteninformations-<br />

und Befunddaten der „Krankenblattdatei“<br />

im Arbeitsablauf der Pra-<br />

FERRANIA<br />

Elektronische<br />

Patientenakte –<br />

keine bloße Vision –<br />

Ferrania Deutschland<br />

setzt auf Flexibilität<br />

und Qualität<br />

MESSEGUIDE<br />

xis immer im Vordergrund. Das Radiologie<br />

Informationssystem Ferrania LifeWeb<br />

<strong>RIS</strong>.de bringt in Verbindung mit dem <strong>PACS</strong><br />

System LifeWeb onNet mehr Sicherheit<br />

und Schnelligkeit in die Arbeitsabläufe<br />

der Radiologie. Sämtliche Hard- und Software-Komponenten<br />

für das Management<br />

des radiologischen Workflows sowie für<br />

alle radiologischen Arbeitsplätze können<br />

aktiv verwaltet werden. Dies gilt für das Erstellen<br />

der Befunde gleichermaßen wie für<br />

die Archivierung und Bildverteilung. Die<br />

Integration aller beteiligten Arbeitsplätze<br />

beschleunigt den Arbeitsablauf von der Patienten-Aufnahme<br />

bis hin zur Leistungsübermittlung<br />

für die Abrechnung (inkl.<br />

EMB2000 Plus und Mammo-Screening).<br />

In Zusammenarbeit mit IT-Dienstleistern<br />

aus dem Archivierungs- und Spei-<br />

Halle 2.1 | Stand C25<br />

chermedien-Sektor schafft Ferrania für die<br />

Radiologie Sicherheit, Hochverfügbarkeit<br />

und schnellen Zugriff auf elektronische<br />

Patientendaten in Form eines übersichtlichen<br />

digitalen Archivs und sorgt künftig<br />

für einen verbesserten Workflow.<br />

Somit ist Teleradiologie bei Ferrania<br />

kein Fremdwort, sondern Alltag. Intelligente<br />

LifeInVision CR und DR-Lösungen<br />

runden das Portfolio ab.<br />

Ferrania Deutschland GmbH,<br />

LifeImaging Division<br />

Paul-Stephan Schütte<br />

Business Manager Life Imaging Germany,<br />

Austria, Benelux and Switzerland<br />

Hammfelddamm 10, 41460 Neuss<br />

Telefon: 02131-12466-70<br />

Fax: 02131-12466-66<br />

Messeguide Röntgenkongress 2005<br />

45


Messeguide Röntgenkongress 2005<br />

46<br />

02/ 2005<br />

Halle 4.1 | Stand E23<br />

MESSEGUIDE<br />

Mit Centricity AW Suite revolutioniert GE<br />

die Arbeitsabläufe rund um die Modalität,<br />

indem die klinischen Anwendungen direkt<br />

in die Centricity <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Arbeitsstation<br />

einfließen. Statt für Post-Processing-<br />

Funktionen einerseits und für typische<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Arbeitsschritte andererseits<br />

jeweils separate Arbeitsplätze vorzusehen,<br />

beinhalten die neuartigen Centricity<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Stationen mit der AW Suite<br />

modernste klinische Analysewerkzeuge<br />

direkt in der gewohnten Benutzerumgebung.<br />

„Der unmittelbare Zugriff auf klinische Applikationen ist<br />

nicht nur eine unmittelbar spürbare praktische Erleichterung“,<br />

erläutert Jürgen Reyinger, General Manager der Imaging and Information<br />

Systems bei GE Healthcare in Europa.<br />

„Er erhöht gleichzeitig die diagnostische Sicherheit und wird<br />

daher schon bald aus dem täglichen Leben des modernen Radiologen<br />

nicht mehr wegzudenken sein.“<br />

GE HEALTHCARE<br />

Image Post-Processing Meets <strong>PACS</strong><br />

Centricity AW Suite bietet Workstation-Funktionalität an jedem <strong>PACS</strong>-Arbeitsplatz<br />

Zum 86. Deutschen Röntgenkongresses präsentiert sich GE Healthcare mit der Centricity AW Suite - einer völlig<br />

neuartigen Lösung, die eine bislang unerreichte Symbiose von klinischer Post-Processing-Arbeitsstation und<br />

traditionellem <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Arbeitsplatz darstellt.<br />

Durch eine nachhaltige Optimierung der radiologischen Arbeitsabläufe<br />

trägt Centricity AW Suite maßgeblich zur Kostenreduzierung<br />

bei, denn mit einem einzigen System werden hier<br />

alle relevanten Informationen erfasst und analysiert, gespeichert<br />

und verwaltet, befundet und verteilt.<br />

Das Centricity Radiology Cockpit vereinigt so die geballte<br />

Kraft klinischer Applikationen auf jedem <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Arbeitsplatz!<br />

Skalierte Lösungen – skalierte Aufwände<br />

Mit Centricity <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> SE stellt GE seine neue, skalierte Lösung<br />

für Kliniken mit einem Datenaufkommen von ca. 50 bis<br />

150.000 Untersuchungen im Jahr vor.<br />

Die "Standard Edition" realisiert einen filmlosen <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-<br />

Arbeitsablauf in Kombination mit schnellen Speicherkonzepten.<br />

Durch Pre-Staging wird der Implementationsaufwand vor<br />

Ort auf nur 6 Stunden reduziert. Das modulare Design erlaubt<br />

es, alle Bilder im Online-Zugriff zu halten und so die Produktivität<br />

zu erhöhen.<br />

Für größere jährliche Datenmengen steht mit Centricity<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> EE die bewährte "Enterprise Edition" zur V erfügung.<br />

Digitale Bildverteilung an Überweiser<br />

Mit Centricity Digital Hardcopy ermöglicht GE selbst dort<br />

auf Film zu verzichten, wo Überweiser noch nicht über eigene<br />

Bildbetrachtungssoftware verfügen.<br />

Die vollautomatische Arbeitsstation erstellt DICOM-Patienten-CDs<br />

oder DVDs, die neben den relevanten Bildern auch die<br />

zugehörigen Befunde beinhalten. Optional kann jedem Medium<br />

der Centricity Viewer beigefügt werden, der vom Überweiser<br />

als eigenständige Bildbetrachtungssoftware mit allen wichtigen<br />

Funktionen genutzt werden kann.<br />

Jedes Medium wird in professioneller Qualität im institutseigenen<br />

Layout mit wichtigen Untersuchungsdaten bedruckt.<br />

So erschließt sich der Inhalt beim ersten Blick. Als<br />

unverwechselbare Visitenkarte des Instituts trägt jede CD oder<br />

DVD zur Kundenbindung bei.


Mit über 4 Millionen verkauften Diktiersystemen<br />

und 50 Jahren Erfahrung ist<br />

Grundig Business Systems (GBS) Marktund<br />

Technologieführer für professionelle<br />

Diktiersysteme. Als Premium-Hersteller<br />

entwickelt und produziert die GBS als einziges<br />

Unternehmen der Branche „Made in<br />

Germany“ am Standort Deutschland.<br />

Mit unseren intelligenten<br />

Lösungen unterstützen<br />

wir insbesondere<br />

Radiologen und andere<br />

<strong>Medizin</strong>er in Krankenhäusern<br />

und Arztpraxen.<br />

V erlässliche<br />

Diktiergeräte und einfach<br />

bedienbare Software<br />

helfen Befundungen<br />

und Arztbriefe<br />

schnellstmöglich und<br />

komfortabel in geschriebenes<br />

Wort um-<br />

Diagnosequalität<br />

und Workflow<br />

verbessern<br />

INOVISION 4 mit<br />

wesentlichen Neuerungen<br />

Die Effektivität einer radiologischen Abteilung<br />

oder Praxis misst sich heute an einem<br />

effektiven Workflow. Diesen unterstützt das<br />

integrierte Radiologie-Management-System<br />

INO-RMS von INOVIT bereits seit langem.<br />

Eine wichtige Komponente des<br />

INOVIT Radiologie-Management-Systems<br />

ist neben dem INOVIT <strong>RIS</strong> die Befundkonsole<br />

INOVISION professional 4, ein komplette<br />

Neuentwicklung auf Basis der<br />

INOVISION 3.5. „Die Version 4 zeichnet<br />

sich durch ihre Plattformunabhängigkeit,<br />

die maximale individuelle Konfigurierbarkeit<br />

und neue Tools aus“, fasst Ralf Bartolles,<br />

zuständig für die Produktentwick-<br />

MESSEGUIDE<br />

GRUNDIG BUSINESS<br />

SYSTEMS<br />

Professional Sprachverarbeitungslösungen<br />

für <strong>Medizin</strong>er<br />

zusetzen. Produktinnovationen wie das Barcode-Lesegerät<br />

oder der neue RFID-Leser<br />

garantieren eine einfache Integration in<br />

gängige Informationssysteme des Krankenhauses<br />

und der Radiologie.<br />

Digitale Systeme<br />

Diktieren – unbegrenzt von<br />

Zeit und Raum<br />

Mit dem Einsatz digitaler Diktiersysteme<br />

reduzieren Sie den Verwaltungsaufwand<br />

ganz erheblich. Jedes Diktat liegt<br />

sofort am Schreibplatz vor. Transportaufwand<br />

besprochener Cassetten gehört der<br />

Vergangenheit an. Gesprochene Texte können<br />

unmittelbar dem jeweiligen Vorgang<br />

elektronisch zugeordnet werden – einfach<br />

und zuverlässig. Der angenehme Effekt :<br />

Ihr Workflow verschlankt sich. Das spart<br />

Kosten, entlastet das Personal von Routi-<br />

INOVIT/NEXUS<br />

lung, zusammen. Des Weiteren stehen dem<br />

Radiologen als professionelle Werkzeuge<br />

Arbeits- und Demolisten-Management,<br />

Hanging Protocols, teleradiologischer Bildtransfer,<br />

P atienten CD-Brennmodul<br />

sowie die MIP/MPR-Funktionen mit integrierter<br />

3-D-Rekonstruktion zur Verfügung.<br />

Die steigende Zahl der Invoit-<br />

Kunden bestätigte die Unternehmensentscheidung<br />

zur Produktstrategie und Neuentwicklung<br />

der Befundungskonsole<br />

INOVISION professional 4. Mit<br />

einem Kundenzuwachs auf<br />

derzeit über 70 Kunden und<br />

den guten Ausgangssituationen<br />

bei Neuprojekten gehört<br />

die INOVIT in die Reihe der<br />

Key Player am <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-<br />

Markt. Installationen in Großpraxen,<br />

Krankenhäusern und<br />

jetzt auch Unikliniken etablieren<br />

INOVIT für das gesamte<br />

radiologische Anwendungsspektrum.<br />

Ein wesentlicher<br />

Halle 2.1 | Stand A16<br />

neaufgaben und verschafft dem Arzt<br />

spürbar mehr Zeit für seine P atienten.<br />

Die digitalen Systemlösungen von Grundig<br />

Business Systems lassen sich perfekt<br />

in alle bestehenden <strong>EDV</strong>-Strukturen integrieren.<br />

So arbeiten alle Beteiligten<br />

nahtlos im individuellen Workflow zusammen:<br />

Aufgezeichnete Diktate werden<br />

in Netzwerken (WAN/LAN) oder auch<br />

per E-Mail über das Internet im DSS-Format<br />

hoch komprimiert an den Schreibservice<br />

übertragen. Innovative Zusatzmodule<br />

und Software sorgen für komfortable<br />

Bedienung, sichere Dokumentation<br />

und perfekte Archivierung.<br />

Kurz: Sie profitieren durch spürbare<br />

Zeitersparnis im gesamten Datenhandling.<br />

Immer mehr <strong>Medizin</strong>er setzen daher<br />

auf Lösungen von Deutschlands Spezialisten<br />

für innovative Sprachverarbeitung.<br />

Entdecken Sie den Vorsprung für sich …<br />

www.grundig-gbs.com<br />

Halle 2.1 | Stand B35<br />

Schritt im Bereich Abrechnung und Radiologiemanagement<br />

wurde in jüngster<br />

Zeit bei Projekten in der Schweiz vollzogen.<br />

Das Universitätsspital in Basel, das<br />

Spital Oberengadin in Samedan und ein<br />

neues Projekt in Locarno am Comer See<br />

geben den Startschuss für weitere internationale<br />

Installationen.<br />

Messeguide Röntgenkongress 2005<br />

47


Messeguide Röntgenkongress 2005<br />

48<br />

02/ 2005<br />

Halle 2.1 | Stand A21<br />

Im Bereich Radiologie-Informationssysteme<br />

(<strong>RIS</strong>) ist iSOFT marktführend in<br />

Deutschland. Das Spektrum der Installationen<br />

reicht vom niedergelassenen<br />

Radiologen mit einem CT und weni gen<br />

Arbeitsplätzen bis hin zur Universitätsklinik<br />

mit einer Vielzahl von Arbeitsplätzen<br />

an mehr eren Standorten. iSOFT<br />

Deutschland besitzt umfangreiche Erfahrung<br />

in der Integration von <strong>PACS</strong>, bildgebenden<br />

Modalitäten und der Umsetzung<br />

von IHE-Szenarien. Fachmodule für Nuklearmedizin<br />

und Strahlentherapie runden<br />

das Produktspektrum ab.<br />

Die optimale Unterstützung des radiologischen<br />

Workflows ist das wichtigste<br />

Ziel beim Einsatz eines <strong>RIS</strong> – und eine der<br />

herausragenden Stärken der iSOFT Lösung.<br />

Mit LORENZO RadCentre lassen sich<br />

die Strukturen und Abläufe jeder radiologischen<br />

Abteilung oder Praxis genau abbilden<br />

– und so deutlich effizienter organisieren.<br />

Mit einem intelligenten Auftragsmanagement<br />

werden überflüssige Wartezeiten<br />

vermieden und MTRAs von Administrationsarbeit<br />

entlastet. Mit dem<br />

Order Entry Modul können im Krankenhaus<br />

die Untersuchungen auch schon<br />

MESSEGUIDE<br />

iSOFT<br />

LORENZO RadCentre<br />

Das <strong>RIS</strong> für Klinik<br />

und Praxis<br />

Flexibles Terminmanagement mit LORENZO RadCentre<br />

von der Station aus angefordert werden.<br />

Externe Zuweiser erhalten mittels Web-<br />

Technologie Zugang zum <strong>RIS</strong>, können<br />

radiologische Untersuchungen anfordern,<br />

Befundberichte empfangen und<br />

werden über Terminänderungen<br />

und -stornierungen informiert.<br />

Das <strong>PACS</strong> wird ganz in den<br />

Workflow und die Kommunikation<br />

eingebunden: Patientendaten<br />

werden übergeben und Informationen<br />

vom <strong>PACS</strong> über den Speicherort<br />

einer Bildstudie zurück<br />

übermittelt. Das <strong>RIS</strong> ist dabei zentrales<br />

Element, das alle verfügbaren<br />

Informationen zum P atienten<br />

intelligent miteinander verknüpft.<br />

Ob intern oder extern – Bild und Befund<br />

lassen sich Zuweisern schnellstmöglich<br />

zur Verfügung stellen.<br />

Alle befundungsrelevanten Informationen<br />

– Untersuchungsparameter, Voruntersuchungen<br />

und -befunde – hat der<br />

Arzt über den Befundmanager jederzeit<br />

im Überblick. Mit jeweils einem Klick kann<br />

er die Bildserie aufrufen, das Online-Diktat<br />

starten oder die P atientendaten samt<br />

zugehöriger Bilder in eine Demoliste für<br />

interdisziplinäre Befundbesprechungen<br />

einstellen. Die Befundung ist dabei integriert<br />

in einen frei konfigurierbaren Korrektur-<br />

und Freigabe-Workflow.<br />

Das integrierte Terminplanungsmodul<br />

reduziert die Bedienung auf das Wesentliche:<br />

den nächsten, bestmöglichen T ermin.<br />

Um eine optimale Auslastung von<br />

teuren Ressourcen wie CT oder MRT zu<br />

erreichen, müssen auch Termine gefunden<br />

werden, die nicht alle definierten An-<br />

Grafische Mammabefundung mit LORENZO RadCentre<br />

forderungen erfüllen können. Die intelligente<br />

Anwendung der mathematischen<br />

Fuzzy-Logik auf Planungsprobleme und<br />

die Umsetzung in effiziente Algorithmen<br />

ermöglicht optimierte Terminvorschläge<br />

auch bei bereits hoher Auslastung.<br />

Gezielte Effizienzsteigerungen setzen<br />

eine zuverlässige Steuereinheit voraus. Mit<br />

RadCentre ist eine Vielzahl an Statistiken<br />

möglich. Das Zusatzmodul RadView liefert<br />

dem Radiologen jederzeit aktualisierbar<br />

Auswertungen zu allen ihn interessierenden<br />

Daten: sei es die Anzahl von Untersuchungen,<br />

Raumauslastung oder Prozesszeiten<br />

– jede Größe kann in Abhängigkeit<br />

von Räumen, Modalitäten, Einweisern<br />

etc. analysiert werden. Die Anzeige<br />

von Patienten oder Einweisern in einer<br />

Landkarte antwortet zudem auf epidemiologische<br />

und strategische Fragestellungen.<br />

Zu sehen ist LORENZO RadCentre,<br />

mit bundesweit 220 Installationen<br />

Deutschlands marktführende IT-Lösung<br />

für die Radiologie, vom 5. bis 7. Mai auf<br />

dem 86. Deutschen Röntgenkongress in<br />

Berlin, Halle 2.1, Stand A21.<br />

www.isoft.de


Kodak stellt umfangreiches<br />

Portfolio an neuesten<br />

Innovationen auf dem<br />

86. Deutschen Röntgenkongress<br />

in Berlin vor<br />

Die Health Group von Kodak wird auf<br />

dem DRK in Berlin vom 4. bis 7. Mai ein<br />

beachtliches Portfolio an Produkten und<br />

Lösungen für den Gesundheitsbereich vorstellen.<br />

Besucher können sich am Kodak<br />

Stand B32 in Halle 2.1 davon überzeugen,<br />

dass Kodak zu den führenden Anbietern<br />

von Informations- und Imaging-Technologien<br />

für das Gesundheitswesen zählt. Denn<br />

die Kodak Lösungen ermöglichen Kunden<br />

nicht nur eine effizientere Verwaltung ihrer<br />

Informationen und eine Verbesserung der<br />

klinischen Prozesse, sondern tragen gleichzeitig<br />

zu mehr Produktivität und zu einer<br />

Senkung der Kosten bei.<br />

Das brandneue KODAK DIRECTVIEW<br />

DR 7500 auf dem DRK<br />

Auf dem DRK wird das brandneue KO-<br />

DAK DIRECTVIEW DR 7500 System zu sehen<br />

sein. Dieses innovative digitale Direkt<br />

Radiographiesystem (DR) bietet größtmögliche<br />

Flexibilität durch den optionalen Einsatz<br />

von ein oder zwei Detektoren, wodurch<br />

medizinische Einrichtungen das DR-<br />

System an ihren individuellen Bedarf nach<br />

Raumgröße, Patientendurchsatz und an die<br />

Art der Untersuchungen anpassen können.<br />

Das in enger Zusammenarbeit mit Kunden<br />

entwickelte DR 7500 System überzeugt<br />

durch eines der derzeit flexibelsten Bodenstative<br />

mit ausziehbarem, kippbaren und<br />

schwenkbarem Bucky/Detektor, das für alle<br />

Standardprojektionen geeignet ist. Das<br />

System verfügt außerdem über einen fest<br />

montierten, höhenverstellbaren Tisch mit<br />

Detektor, dessen Liegefläche sich in vier<br />

Richtungen verschieben lässt, um höchste<br />

Flexibilität bei der P ositionierung des Pa-<br />

KODAK<br />

MESSEGUIDE<br />

tienten zu erzielen. Über eine Bedienkonsole<br />

mit integriertem graphischen Benutzerinterface<br />

können alle Imaging-Funktionen<br />

gesteuert werden. Dies beschleunigt den<br />

Arbeitsablauf und ermöglicht eine bessere<br />

Patientenbehandlung. Zusätzliche Vorteile,<br />

auch in Verbindung mit einem Ausfallkonzept,<br />

bietet die DR/CR Integration über das<br />

KODAK DIRECTVIEW Capture Link System.<br />

Dabei ist es möglich, bis zu fünf DR /CR<br />

Systeme und bis zu 20 Remote Operation<br />

Panels (ROP = Fernbedieneinheiten von CR-<br />

Systemen) miteinander zu vernetzen.<br />

Integriertes KODAK <strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong><br />

mit neuen Funktionalitäten<br />

Mit dem weiterentwickelten KODAK<br />

<strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong> kann eine deutliche Produktivitätssteigerung<br />

im radiologischen Bereich erzielt<br />

werden. Es werden nun Anwendungen<br />

wie beispielsweise 3-D-Volumendarstellungen<br />

unterstützt. Darüber hinaus ist es möglich,<br />

Bildlayout und Funktionalität des Befundarbeitsplatzes<br />

benutzerdefiniert anzupassen,<br />

so dass jede Röntgenaufnahme entsprechend<br />

den bevorzugten Einstellungen<br />

des Radiologen angezeigt werden kann.<br />

Das KODAK <strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong> wurde außerdem<br />

um die KODAK DIRECTVIEW Versatile Intelligent<br />

Patient Archive Software (VIParchive)<br />

ergänzt – eine revolutionäre, skalierbare<br />

Plattform für das intelligente Archivieren<br />

und Abrufen von <strong>PACS</strong>-bezogenen Bildern<br />

und Informationen. Diese Plattform<br />

unterstützt sowohl über mehrere Standorte<br />

verteilte DICOM- als auch Nicht-DICOM-Informationen,<br />

Speicherplattformen und mit<br />

Klinik- und Back-Office-Systemen verbundene<br />

Architekturen. Weitere, neue Funktionen<br />

von Kodaks integriertem <strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong> bieten<br />

weiterbehandelnden Ärzten unterschiedliche<br />

Zugriffsmöglichkeiten auf Informationen. Radiologische<br />

Befunde können per E-Mail oder<br />

als Teil einer elektronischen Patientenakte<br />

versendet werden. Bei Bedarf kann die gesamte<br />

Untersuchung über eine Web-Verbindung<br />

abgerufen werden. Weiterbehandelnde<br />

Ärzte haben ferner die Möglichkeit, Röntgenuntersuchungen<br />

zu beantragen und zu planen<br />

sowie den Status und die Krank engeschichte<br />

von Patienten anzuzeigen.<br />

KODAK <strong>PACS</strong> System 5 speziell<br />

für Mammografie-Anwender<br />

Speziell für Anwender, die ihre Bilder<br />

künftig digital mit Festkörper-Detektoren<br />

oder Speicherfolien-Systemen erstellen,<br />

Halle 2.1 | Stand B32<br />

hat Kodak nun sein erfolgreiches <strong>PACS</strong><br />

System 5 Konzept um eine vielseitige<br />

Mammografie-Workstation erweitert.<br />

Mammazentren, Krankenhäuser und Praxen,<br />

die mit Beginn des Screenings gleich<br />

digital arbeiten wollen, können ihre Fälle<br />

sehr benutzerfreundlich digital verwalten<br />

und bei Bedarf elektronisch zur Zweitbefundung<br />

oder zum Überweiser verschicken.<br />

CR Mammografie Upgrade<br />

kurz vor der Markteinführung<br />

Auf dem DRK wird Kodak auch das<br />

Mammografie-Upgrade für die DIRECT-<br />

VIEW CR850 und CR950 Systeme vorstellen.<br />

Die Aufrüsteinheit für bereits in Betrieb<br />

befindliche Kodak CR Systeme der<br />

Reihe DIRECTVIEW 850 und 950 besteht<br />

aus einem Hardware-Upgrade, einer neuen<br />

Software für die Bildverarbeitung sowie<br />

für die Mammografie optimierte<br />

18x24cm und 24x30cm Folien und Kassetten.<br />

Die speziellen Mammografie-Folien<br />

werden vom CR-System mit 50µm<br />

ausgelesen, womit eine Ortsauflösung von<br />

bis zu 10 Lp /mm (Nyquist Frequenz) zu<br />

erzielen ist.<br />

Neuer Printer für die Ausgabe hochwertiger<br />

Diagnosebilder in Farbe<br />

Der KODAK Color Medical Imager 1000<br />

ist ein kompaktes, DICOM-konformes Farbsublimations-Drucksystem<br />

für hochwertige<br />

Ausdrucke in den Formaten A4 sowie 8,5 x<br />

11 Zoll. Jeder Ausdruck wird dabei mit einer<br />

Schutzlaminierung für lange Haltbarkeit<br />

versehen. Der äußerst zuverlässige Printer<br />

mit intuitivem, farbigen T ouch<br />

screen-Bedienfeld ist ideal für den Einsatz<br />

in medizinischen Bereichen wie Nuklearmedizin,<br />

3-D-Imaging, Ultraschall, MR u.a. Weitere<br />

Informationen über die Health Group<br />

von Kodak erhalten Sie bei der nächsten<br />

Kodak-Vertretung oder auf der Kodak-Website<br />

unter www. kodak. com/ go/health.<br />

Weitere Informationen über die Health Group<br />

Kodak GmbH<br />

Volker Keller<br />

Marketing Manager<br />

Health Group<br />

Hedelfinger Straße 60<br />

70327 Stuttgart<br />

Telefon: +49 (0)711 406-3610<br />

Messeguide Röntgenkongress 2005<br />

49


Messeguide Röntgenkongress 2005<br />

50<br />

02/ 2005<br />

Halle 2.1 | Stand C31<br />

Richtungsweisende technologische Innovationen,<br />

vernetzt durch leistungsstarke<br />

Informationstechnologie – anhand integrierter<br />

Lösungen zeigt Siemens auf dem<br />

ECR 2005 in Wien seinen Kunden Wege<br />

auf, dem wachsenden Kostendruck im Gesundheitswesen<br />

wirksam zu begegnen<br />

und gleichzeitig die Qualität der medizinischen<br />

Versorgung weiter zu verbessern.<br />

Ziel dieser Integration ist also eine höhere<br />

Effizienz entlang der gesamten medizinischen<br />

Prozesskette, was sich beispielsweise<br />

durch kürzere Untersuchungszeiten,<br />

eine sicherere Diagnose und damit<br />

eine zielgerichtetere Therapie und Nachsorge<br />

ausdrückt – und letztlich zu größerer<br />

Zufriedenheit bei Ärzten, medizinischem<br />

Personal und Patienten führt.<br />

Neue Lösungen für SIENET – IT für<br />

den Bedarf von Krankenhäusern<br />

und Praxen maßgeschneidert<br />

SIENET ist die integrierte IT-Lösung<br />

von Siemens Medical Solutions für das Bildund<br />

Befundmanagement, die sich den unterschiedlichen<br />

Bedürfnissen in Kranken-<br />

MESSEGUIDE<br />

Die Qualität der<br />

Versorgung rauf,<br />

die Kosten runter:<br />

SIEMENS<br />

Mit Innovationen<br />

von Siemens zu mehr Effizienz in der Radiologie<br />

haus und Praxis flexibel anpassen kann.<br />

Entsprechend der unterschiedlichen<br />

Anforderungen und Geschäftsmodelle der<br />

verschiedenen radiologischen Einrichtungen<br />

bietet Siemens mit SIENET Sky ,<br />

Cosmos und Magic<br />

speziell angepasste<br />

Lösungen für jeden<br />

Kunden an.<br />

Mit SIENET Sky<br />

können erstmals auch<br />

Praxen und Krankenhäuser<br />

neben den bekannten<br />

EPR-, <strong>RIS</strong>und<br />

<strong>PACS</strong>-Lösungen<br />

eine 3D-Funktion in<br />

einen Arbeitsplatz integrieren.<br />

Sienet Cosmos<br />

bietet darüber hi-<br />

naus zusätzlich innovative Applikationen<br />

zur Nachverarbeitung an einem Arbeitsplatz,<br />

wie zum Beispiel syngo Image Fusion<br />

oder Fly-through an. Um die Arbeitsabläufe<br />

weiter zu vereinfachen, steht nun<br />

auch ein Terminplanungsmodul zur Verfügung.<br />

Auf Basis einer übersichtlichen<br />

Darstellung in einem graphischen Terminkalender<br />

können Untersuchungen schnell<br />

und komfortabel geplant und radiologische<br />

Abteilungen damit besser ausgelastet<br />

werden. Ebenfalls vorgestellt wurden<br />

moderne Langzeitarchivierungskonzepte<br />

für ein professionelles Information-Lifecycle-Management<br />

auch sehr großer Bildarchive.<br />

Die integrierte Radiologie-Suite,<br />

SIENET, unterstützt alle wichtigen Aufgabenfelder<br />

in radiologischen Praxen und<br />

Krankenhäusern wie Prozessmanagement,<br />

Bildnachbearbeitung, Bildbefundung, Archivierung<br />

und Ergebnisverteilung. Unterstützt<br />

werden alle drei SIENET Lösungen<br />

durch syngo, die einheitliche, nutzerfreundliche<br />

Bedienoberfläche für alle bildgebenden<br />

Systeme von Siemens. Dazu zählen<br />

unterschiedliche Bereiche wie Computertomographie,<br />

Magnetresonanz, digitales<br />

Röntgen und Angiographie sowie Nuklearmedizin<br />

mit speziellen Applikationen.<br />

Siemens; Halle 2.1, C 31


VISUS<br />

INNOVATIVE <strong>PACS</strong>-KONZEPTE<br />

FÜR KRANKENHAUS UND PRAXIS<br />

VISUS präsentiert in diesem Jahr<br />

auf dem Deutschen Röntgenkongress<br />

das Bildmanagementsystem<br />

JiveX in der Version 4.0 mit<br />

zahlreichen neuen Funktionen<br />

und Anwendungen.<br />

Modernes <strong>PACS</strong> der 3. Generation<br />

j<strong>PACS</strong> ist die integrative und abteilungsübergreifende<br />

<strong>PACS</strong>-Lösung aus der JiveX Produktfamilie.<br />

Die Integrationsfähigkeit und die<br />

offene Systemarchitektur ermöglichen den<br />

Aufbau einer krankenhausweiten und abteilungsübergreifenden<br />

Lösung.<br />

Diese Lösung umfasst die Bildakquisition und<br />

-archivierung mit digitaler Befundung, die Röntgenbesprechung<br />

sowie die Bild- und Befundverteilung.<br />

j<strong>PACS</strong> ist durch den konsequenten Einsatz<br />

von Web-Technologien ein modernes<br />

<strong>PACS</strong> der 3. Generation und unterstützt Sie so<br />

optimal im gesamten Prozess der digitalen<br />

Diagnostik. JiveX unterstützt durch seine<br />

MESSEGUIDE<br />

offenen Schnittstellen gemäß IHE-Spezifikation<br />

die gängigen Standards DICOM<br />

und HL7. Dank der integrierten BDT und<br />

GDT-Schnittstelle kommuniziert JiveX<br />

sogar mit allen Praxis-<strong>EDV</strong> Systemen.<br />

Teleradiologie und Bereitschaftsdienst<br />

Mit JiveX kann sowohl teleradiologisch eine<br />

Zweitbefundung eingeholt als auch die<br />

Befundung für den Bereitschaftsdienst durchgeführt<br />

werden. Hierdurch sparen Sie Zeit<br />

und Kosten. Dank der mehrstufigen Bildkompression<br />

und Verschlüsselung sowie den<br />

optimierten Übertragungsverfahren können<br />

Sie jederzeit schnell und sicher arbeiten.<br />

VISUS Technology Transfer GmbH<br />

Philippstraße 5, D-44803 Bochum<br />

Tel. 0234 58819-0, Fax 0234 58819-29<br />

E-Mail sales@visus-tt.com<br />

Internet www.visus-tt.com<br />

VIDEO&TV KHIT-JOURNAL<br />

PRINT+TV<br />

der richtige Marketingmix für Ihren Erfolg!<br />

Gewinnen Sie Kunden mit neuen Stategien<br />

TV-WERKSTATT<br />

Nutzen Sie die völlig neuen W erbemöglichkeiten<br />

der Kombination von Print und<br />

TV. Wir präsentieren Ihre Dienstleistung<br />

bzw. Ihr Angebot im Internet sowie zeitgleich<br />

und aktuell im Krankenhaus IT-Journal.<br />

Mit einem Link auf Ihre Präsentation<br />

führt dies Ihre Kunden direkt zu Ihrem Online-Angebot.<br />

Sie haben Interesse? Ihre<br />

Fragen beantworten wir gern. Rufen Sie<br />

uns einfach an. Wir besuchen Sie gerne<br />

auf Ihrem Stand oder Sie k ommen direkt<br />

zu uns auf die IT eG. Halle 4, Stand A37<br />

Antares Computer Verlag GmbH<br />

Gießener Str. 4, 63128 Dietzenbach<br />

Tel.: 06074/25358, Fax: 06074/24786<br />

antares@medizin-edv.de<br />

www.krankenhaus-it.tv<br />

Halle 4.1 | Stand F33<br />

Fachpresse<br />

Kongress- und Messeberichte<br />

Wir berichten von Ihrem Messestand, zum<br />

Beispiel von der ITeG, ECR, Röntgenkongress,<br />

MEDICA, Produktneuheiten,<br />

Statements, Interviews….<br />

Anwenderberichte<br />

Wir besuchen Ihren Referenzkunden….<br />

Produktinformationen<br />

Ihr Produkt als Film –<br />

nichts ist anschaulicher…<br />

Pressegespräche<br />

In einer Diskussionsrunde werden<br />

heiße Themen behandelt…<br />

Interviews<br />

Für Leute, die etwas zu Sagen haben….<br />

Messeguide Röntgenkongress 2005<br />

51


52<br />

02/ 2005<br />

Das Klinikum Bad Hersfeld,<br />

ein Krankenhaus der<br />

Schwerpunktversorgung in<br />

der Region Ost/Mittelhessen<br />

mit 578 Planbetten und 13<br />

Abteilungen, befindet sich<br />

derzeit in einem umfangreichen<br />

Umbau. Davon ist in<br />

besonderem Maße die<br />

Digitalisierung der Klinik<br />

für Radiologie und Nuklearmedizin<br />

betroffen. Um die<br />

Effizienz aus der Digitalisierung<br />

wirkungsvoll nutzen<br />

zu können, hat sich das<br />

Klinikum zur Einführung<br />

einer integrierten <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-<br />

Lösung entschlossen.<br />

„Das Ziel einer integrierten <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-<br />

Lösung haben wir von Anfang an verfolgt,<br />

waren aber auch offen für die Kombination<br />

zweier unterschiedlicher Anbieter“,<br />

macht Dipl.-Ing. Klaus Irmler, Geschäftsführer<br />

der HTC GmbH und Berater des Klinikums,<br />

deutlich.<br />

Da die Radiologie vor einem bevorstehenden<br />

Chefarztwechsel keine umfangreichen<br />

Erfahrungen mit IT-Systemen hatte,<br />

sollte zunächst mit der Implementierung<br />

eines Radiologie-Informationssystems (<strong>RIS</strong>)<br />

begonnen werden. Nach einer umfassenden<br />

Auswertung der Angebote, Präsentationen<br />

und nach Besuchen von Referenzinstallationen<br />

fiel die Entscheidung für das<br />

<strong>RIS</strong> der MEDOS AG. „Besonders die offenen<br />

Schnittstellen und das Integrationskonzept,<br />

aber auch die angebotenen Serviceleistungen<br />

haben überzeugt“, erläutert<br />

Irmler die Gründe der Entscheidung. Im<br />

August 2003 ging das <strong>RIS</strong> in den Echtbetrieb.<br />

In einem zweiten Auswahlprozess<br />

wurden die <strong>PACS</strong>-Angebote verschiedener<br />

ERFAHRUNGEN<br />

Digitalisierte Radiologie<br />

macht Arbeiten einfacher,<br />

schneller und effizienter<br />

Klinikum Bad Hersfeld setzt auf<br />

integrierte <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Lösung<br />

Hersteller ausgewertet. „Hier haben wir genaue<br />

Fragen nach den Schnittstellen und<br />

der Integration der Modalitäten gestellt.<br />

Die Überprüfung der Anbieterangaben in<br />

der Realität hat teilweise interessante Ergebnisse<br />

gebracht“, weist Irmler auf ein<br />

Hauptauswahlkriterium hin. Abschließend<br />

bekam die MEDOS AG im Dezember 2003<br />

den Zuschlag zur Installation eines <strong>PACS</strong><br />

im Klinikum Bad Hersfeld. Ausschlaggebend<br />

waren das überzeugende Preis/Leistungsverhältnis<br />

sowie die vollständige Integration<br />

von <strong>RIS</strong> und <strong>PACS</strong>.<br />

Integrierte <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Lösung<br />

schrittweise eingeführt<br />

Die Einführung des Systems verlief reibungslos.<br />

„Dabei hat es sehr geholfen, dass<br />

in der Einführungsphase permanent ME-<br />

DOS-Mitarbeiter vor Ort waren. Sie standen<br />

kompetent bei Fragen zur Verfügung und<br />

konnten auftauchende Probleme sofort be-<br />

seitigen“, nennt Irmler einen maßgeblichen<br />

Erfolgsfaktor bei der Projektumsetzung.<br />

Arbeitsabläufe grundlegend<br />

geändert.<br />

Das integrierte <strong>RIS</strong> /<strong>PACS</strong> System hat<br />

die Arbeitsabläufe in der Radiologie positiv<br />

modelliert. Seit dem Routinebetrieb kursieren<br />

zunehmend weniger Röntgenbilder<br />

im Klinikum, mit wenigen Ausnahmen liegen<br />

alle Aufnahmen digital vor und lassen<br />

sich über die Arbeitsliste im <strong>RIS</strong> zur<br />

Bildanalyse aufrufen.<br />

Heute stehen den radiologischen Ärzten<br />

sechs Bildbefundarbeitsplätze als 3-<br />

Monitor-Lösungen inklusive der Demonstrationskonsole<br />

zur Verfügung. „Funktional<br />

hat uns beim MEDOS-<strong>PACS</strong> besonders<br />

MD-JADE positiv beinflusst“, erläutert<br />

Priv. Doz. Dr. Jens J. F roelich, Chefarzt<br />

der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin.<br />

Die aktuelle Befundungsumgebung


unterstützt den gesamten Prozess der bildbasierten<br />

Diagnostik und deckt ein breites<br />

Anwendungsspektrum ab: von der Routine-Bildbetrachtung<br />

bis hin zur spezialisierten<br />

Bildanalyse und -nachbearbeitung.<br />

Die Bildverteilung in verschiedene<br />

Funktionsbereiche, auf die Stationen, in<br />

die Ambulanzen und Intensivstationen sowie<br />

demnächst auch in den OP wird über<br />

eine webbasierte Bildverteilung realisiert.<br />

„Die Akzeptanz bei unseren klinischen<br />

Partnern ist erwartungsgemäß hoch“, bilanziert<br />

Priv. Doz. Dr. Jens J. Froelich.<br />

„Auch die digitale klinische Demonstration<br />

wird hervorragend angenommen“.<br />

Eine weitere Vereinfachung wurde durch<br />

einen zentralen Befundarbeitsplatz in der<br />

Betriebszone der Röntgenabteilung geschaffen,<br />

der kontinuierlich besetzt wird. Da dieser<br />

Arbeitsplatz mit einem 5-Megapix el-<br />

Monitor ausgestattet ist, können alle bildgebenden<br />

Verfahren inkl. der digitalen<br />

Mammografie beurteilt werden. So sind eine<br />

unmittelbare Befundung der Röntgenaufnahmen,<br />

ein reibungsloser Workflow<br />

und die Ausnutzung der<br />

Vorteile eines <strong>PACS</strong> für alle<br />

gewährleistet.<br />

Hoher Nutzen steht<br />

außer Frage<br />

Neben der gesteigerten<br />

Effizienz der Abläufe sieht<br />

der Chefradiologe besondere<br />

Vorteile in der Bildverarbeitung<br />

und -präsentation:<br />

„Durch die Vergrößerung<br />

von Bildausschnitten<br />

und Änderung des<br />

Kontrastes werden mehr<br />

Details im Bild sichtbar. So<br />

wird die bildgebende Diag-<br />

„Die Arbeitsabläufe sind wesentlich effektiver<br />

geworden, die Befundung erfolgt rascher und<br />

die Befunde stehen den Überweisern zeitnahe zur<br />

Verfügung - dies alles in besserer Qualität und<br />

mit reduziertem persönlichen Aufwand.“<br />

PD Dr. Jens J. Froelich, Chefarzt der Klinik für<br />

Radiologie und Nuklearmedizin<br />

nostik optimiert. Außerdem<br />

können umfangreiche<br />

CT- und<br />

MRT-Studien durch<br />

dynamische Bildbetrachtung,multiplanareRekonstruktionsmöglichkeiten<br />

und<br />

Studiensynchronisation schneller und effizienter<br />

analysiert werden.“ Die steigende<br />

Akzeptanz bei unseren Zuweisern schafft<br />

positive Synergieeffekte hinsichtlich der<br />

Auslastung verschiedener Untersuchungsmodalitäten.<br />

Eine weitere Erleichterung bietet<br />

das sog. Prefetching, durch das bei der<br />

Anmeldung eines Patienten zu einer Röntgenuntersuchung<br />

relevante Voraufnahmen<br />

automatisch vorgeladen werden. Da durch<br />

sparen die Mitarbeiter Zeit für das Suchen,<br />

Holen und Aufhängen der Röntgenfilme.<br />

„Früher mussten wir teilweise bis zu eine<br />

Woche auf die Voraufnahmen warten, da<br />

sie oft beim Patienten oder Überweiser waren.<br />

Heute kann der P atient seinen validierten<br />

Befund auch bei k omplexen Verlaufskontrollen<br />

durch das Prefetching bereits<br />

unmittelbar nach der Untersuchung<br />

erhalten“, erläutert Priv. Doz. Dr. Froelich.<br />

Neu ist auch die Befundung mittels digitalem<br />

Diktat und Spracherk ennung. Sie erleichtert<br />

zwar die Arbeit und trägt maßgeblich<br />

zur schnellen Befundbereitstellung bei,<br />

hat aber auch Ihre Tück en. „Das System<br />

muss lernen, es machte am Anfang recht<br />

viele Fehler. Da sich diese mit kontinuierlicher<br />

Korrektur jedoch reduzieren,<br />

traten schon nach einer kurzen Anlaufphase<br />

hohe Effizienzpotenziale ein“, bestätigt<br />

der Chefarzt. Fazit: Die Arbeitsabläufe<br />

sind wesentlich effektiver geworden.<br />

Die Aufnahmen sind quasi sofort<br />

nach Ihrer Erstellung verfügbar, die<br />

Befundung erfolgt rascher und die Befunde<br />

stehen den Überweisern zeitnah<br />

zur Verfügung – dies alles in besserer<br />

Qualität und mit reduziertem persönlichem<br />

Aufwand. Letztendlich ist eine<br />

wirtschaftlich verbesserte Auslastung<br />

der Abteilung absehbar.<br />

Stetige Weiterentwicklung<br />

geplant<br />

In der ersten Jahreshälfte 2005 soll<br />

das System in andere Funktionsbereiche<br />

ausgeweitet werden. Ziel ist der<br />

schrittweise Aufbau einer elektronischen<br />

Patientenakte. Priv. Doz. Dr.<br />

Froelich wünscht sich ein Order /Entry-System<br />

für das gesamte Klinikum,<br />

so dass die Stationen Untersuchungen<br />

direkt elektronisch beauftragen können<br />

und doppelte Arbeitsschritte wie<br />

z.B. die Eingabe von klinischen Angaben<br />

vermieden werden können.<br />

Die digitale klinische Demonstration wird von allen Fachabteilungen sehr gut angenommen.<br />

53


54<br />

02/ 2005<br />

ARCHIVIERUNG<br />

Technische und preisliche<br />

Entwicklungen der <strong>EDV</strong>-Komponenten<br />

<strong>PACS</strong>-<br />

Archivierungskonzepte<br />

im Vergleich<br />

Durch die Flut an<br />

Bilddaten, die durch<br />

neue bildgebende<br />

Geräte auf die Radiologie<br />

zurollt, wird ein<br />

reibungsloses Bilddatenmanagement<br />

mehr denn je zu einer<br />

betriebswirtschaftlichen<br />

Notwendigkeit in<br />

radiologischen Klinikabteilungen<br />

und Praxen.<br />

Umso wichtiger ist ein<br />

Bildarchivierungssystem,<br />

das auf den individuellen<br />

Workflow abgestimmt<br />

und zukunftsorientiert<br />

konzipiert ist.<br />

Eine Einschätzung<br />

geben Dipl. Ing. Stephan<br />

Popp und Dipl. Ing.<br />

Matthias Brönner,<br />

Geschäftsführer der<br />

aycan Digitalsysteme<br />

GmbH.<br />

Objektive Kriterien, an denen sich<br />

zukunftsorientierte PAC-Systeme messen<br />

lassen müssen, sind schnelle Zugriffszeiten,<br />

Leistungsstärke, viel Kom-


fort, niedrige Kosten, geringer Platzbedarf<br />

und eine hohe Sicherheit der Speichermedien<br />

aufgrund des gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Aufbewahrungszeitraums von mindestens<br />

zehn Jahren. Der <strong>PACS</strong>-Markt gibt<br />

auf diese Anforderungen unterschiedliche<br />

digitale Antworten. Zum einem mit hierarchielosen<br />

Bildarchivierungssystemen,<br />

zum anderen mit hierarchischen Archiven,<br />

deren Struktur sich – wie der folgende<br />

Rückblick zeigt – im Laufe der Jahre<br />

mit den technischen und preislichen Entwicklungen<br />

der <strong>EDV</strong>-Komponenten verändert<br />

hat.<br />

Ein Blick in die<br />

<strong>EDV</strong>-Vergangenheit<br />

Es liegt gerade mal acht Jahre zurück<br />

als Festplatten mit einer Kapazität von<br />

sechs GB als „groß“ erachtet wurden, die<br />

übrigens nicht gerade „preisgünstig“ zu<br />

erstehen waren. Wie Kliniken und Praxen<br />

Bilddaten von CTs und MRs damals verwalteten,<br />

ist heute schwer vorstellbar .<br />

Erste PAC-Systeme kamen Anfang der<br />

90er Jahre auf den Markt. Aufgrund der<br />

damals erhältlichen und bezahlbaren<br />

Festplattengrößen konnten nur Daten relativ<br />

kurzer Zeiträume direkt auf Platten<br />

verfügbar gehalten werden. Kurz<br />

nachdem die Bilddaten generiert waren,<br />

lagerte man sie auf externen Datenträgern<br />

– vorwiegend CDs und MODs – aus,<br />

um Platz für neue Studien auf den Festplatten<br />

zu schaffen. Die IT-Branche bot im<br />

TITELSTORY<br />

Laufe der Jahre Festplatten mit immer größeren<br />

Speicherkapazitäten zu kaum gestiegenen<br />

Preisen an. Folglich k onnten<br />

mehr Daten über längere Zeiträume auf<br />

Platten direkt verfügbar gehalten werden.<br />

Die auf CDs oder MODs ausgelagerten Daten<br />

ließen sich entweder in stark k omprimierter<br />

Form auf erschwinglichen Festplattensystemen<br />

abbilden und von dort<br />

bei Bedarf abrufen oder mittels Robotiken<br />

von den optischen Medien automatisiert<br />

einspielen. Ergänzend zum Langzeitarchiv<br />

entstand somit eine neue Archivierungsebene<br />

– das Zwischenarchiv .<br />

Hierarchische PAC-Systeme<br />

PAC-Systeme mit hierarchischer Struktur<br />

halten in einem Kurzzeitarchiv Bilddaten<br />

der letzten Monate auf Festplatten<br />

vor. Einige Jahre alte Bilddaten werden<br />

in der Regel auf optischen Medien wie<br />

DVDs, CDs oder MODs im Zwischenarchiv<br />

ausgelagert, ältere Daten im Langzeitarchiv.<br />

Sollen ältere Studien für Befundungszwecke<br />

herangezogen werden,<br />

müssen sie von Archivadministratoren<br />

oder per Jukebox vom Zwischen- oder<br />

Langzeitarchiv zeitaufwändig ins Kurzzeitarchiv<br />

eingespeist werden.<br />

Da die <strong>EDV</strong>-Entwicklung bekanntlich<br />

rasch voranschreitet, legte die IT-Branche<br />

mit weiterentwickelten Festplatten und<br />

Festplattensystemen die Basis für die<br />

nächste Generation von PAC-Systemen.<br />

Hierarchielose PAC-Systeme<br />

Die hierarchielosen Systeme verzichten<br />

gänzlich auf eine Unterscheidung<br />

zwischen Kurz-, Zwischen- und<br />

Langzeitarchivierung. Stattdessen speichern<br />

sie den kompletten Bestand an<br />

Studien auf einem oder mehreren sicheren<br />

Festplattensystemen (RAID).<br />

Der Zugriff auf aktuelle und ältere<br />

Studien gestaltet sich schnell und<br />

komfortabel, da die Bilddaten jederzeit<br />

„lokal“ sofort verfügbar sind. Das<br />

mühevolle und fehlerträchtige Prefetching<br />

von Untersuchungen gehört<br />

damit endgültig der Vergangenheit<br />

an. Standard-RAIDs verwalten aktuell<br />

einen Datenbestand von bis zu 16<br />

TB. Ist das RAID voll, wird es durch<br />

ein größeres ersetzt oder ergänzt, das<br />

durch die rapiden Entwicklungszyklen<br />

in der IT-Branche meist über erheblich<br />

höhere Speicherkapazitäten<br />

zum alten Preis verfügt.<br />

Mit dem hierarchielosen System erfolgt<br />

keine Auslagerung auf Medien,<br />

sondern eine Datensicherung des gesamten<br />

Systems, um Kliniken und Radiologen<br />

Rechtssicherheit zu bieten. So<br />

setzt das PAC-System aycan store auf<br />

schnelle differentielle Tagesbackups<br />

und vierteljährliche Voll-Backups auf<br />

Hightech-Bändern. Um den Einstieg in<br />

ein hierarchieloses P AC-System<br />

kostengünstig zu gestalten, können –<br />

Unsere Erfahrung, Ihre Zukunftsicherheit<br />

Serverplattform unabhängig • Kommunikationsstandard<br />

Transparenz • Wirtschaftlichkeit • Service<br />

Das <strong>RIS</strong> das verbindet.<br />

seit<br />

1990<br />

GmbH • +49-7851-898810 • info@akosystem.de • www.akosystem.de<br />

55


Dipl. Ing. Matthias Brönner:<br />

„Das Band ist ein ‚hidden<br />

Champion‘, da es seine<br />

Leistungsstärke und Sicherheit<br />

schon 50 Jahre unter Beweis<br />

stellt und stetig<br />

weiterentwickelt wird.“<br />

56<br />

02/ 2005<br />

sofern kein Altdatenbestand vorhanden<br />

ist – zunächst auch DVDs verwendet<br />

werden. Allerdings empfiehlt es sich,<br />

spätestens nach ein bis zwei Jahren auf<br />

Bänder umzusteigen, um das langfristig<br />

zeit-, personal-, kostenintensive<br />

und fehlerträchtige Handling großer<br />

Mengen an D VDs zu vermeiden.<br />

Datenarchivierung auf DVD<br />

Das jährliche Datenaufkommen<br />

liegt bei Kliniken durchschnittlich<br />

ARCHIVIERUNG<br />

Literaturhinweise<br />

im Bereich von drei<br />

bis fünf TB, in radiologischen<br />

Praxen<br />

bei ca. ein bis zwei<br />

TB und höher. Sichert<br />

man diese<br />

Datenvolumina auf<br />

DVDs mit einer<br />

Speicherkapazität<br />

von c a. f ünf<br />

GB/Medium,<br />

wächst das Archiv<br />

bei ein bis zwei TB<br />

Datenbestand um<br />

200 bis 400 DVDs<br />

pro B etriebsjahr.<br />

Großer Platzbedarf,<br />

lange Zugriffszeiten<br />

im Klinik- und Praxisalltag<br />

und immer<br />

größere, schwer zu<br />

verwaltende Archive<br />

sind die Konsequenz.<br />

Verschärft<br />

wird diese Problematik<br />

noch, da gerade<br />

optische Speichermedien in relativ<br />

kurzer Zeit nicht mehr lesbar<br />

sind. Die Ursachen sind die begrenzte<br />

Haltbarkeit der Trägermedien<br />

und vor allem die T atsache,<br />

dass unsachgemäßer Umgang bis<br />

zur Unlesbarkeit der Daten führen<br />

kann. Die Gefahr des unwiederbringlichen<br />

Datenverlustes ist groß,<br />

da beim hierarchischen Archivkonzept<br />

in der Regel keine zusätzlichen<br />

Sicherheitskopien existieren. Hinzu<br />

kommt der schnelle Medien- und<br />

1. „Empfehlungen zur Medienwahl für die Archivierung radiologischer<br />

Bilddaten auf der Basis einer Analyse der Zugriffszeiten<br />

auf verschiedene <strong>PACS</strong>-Archivebenen“, Institut für Klinische<br />

Radiologie, Klinikum der Universität München, Röfo Ausgabe<br />

2/2005<br />

2 .Presentation of Dr. Steven Horii (associate director of medical<br />

informatics at the University of Pennsylvania Medical Center,<br />

Philadelphia) at PAS 2003: Integrating the Healthcare Enterprise<br />

meeting in San Antonio.<br />

Systemwandel in der IT-Branche.<br />

DVD-Nachfolgetechnologien wie<br />

blu-ray stehen bereits vor der Tür<br />

und lösen die bisherigen D VDs in<br />

absehbarer Zeit ab. Veraltete Standards<br />

werden nicht mehr bedient.<br />

Beschädigte Lese- oder Schreibgeräte<br />

sind nicht mehr zu ersetzen<br />

und Daten in DVD-Zwischen- und<br />

Langzeitarchiven nicht mehr lesbar.<br />

Dadurch beschränkt sich die tatsächliche<br />

Verwendungsdauer aktueller<br />

DVDs lediglich auf einige Jahre<br />

statt auf, wie von Herstellern zugesagt,<br />

30 Jahre. Für den Klinikund<br />

Praxisbetrieb bedeutet dies: Datenbestände<br />

auf optischen Medien<br />

bleiben mittel- bis langfristig nur<br />

durch kostspielige Datenmigration<br />

lesbar und verfügbar.<br />

Datensicherung auf Band –<br />

veraltet oder<br />

zukunftsorientiert?<br />

Frühere Konzepte, die Bänder zur<br />

Archivierung nutzten, sind zu Recht<br />

kaum noch auf dem Markt zu finden.<br />

Gerade bei Bändern früherer Generationen<br />

musste man einige Jahre<br />

nach dem Beschreiben Datenverluste<br />

feststellen. Der Grund war , dass<br />

die Bänder seit dem Beschreiben nicht<br />

Dipl. Ing. Stephan Popp: „Wir favorisieren das Band<br />

als sicheres und schnelles Hightech-Backupmedium<br />

im hierarchielosen PAC-System.“


mehr bewegt wurden und sich Bänderlagen<br />

gegenseitig entmagnetisierten.<br />

Bei heutigen Bandgenerationen<br />

ist diese Entmagnetisierung erst nach<br />

viel längeren Zeiträumen zu befürchten.<br />

Setzt man Bänder allerdings für<br />

das Backup statt für die Archivierung<br />

ein, werden sie in kurzen Zeitabständen<br />

regelmäßig neu beschrieben, wodurch<br />

dieses Phänomen nicht auftreten<br />

kann. Fachleute in aller Welt<br />

prognostizieren, dass das Band langfristig<br />

die optischen Medien ablösen<br />

wird. Denn ein einziges Band sichert<br />

bis zu 500 GB unk omprimierte Daten.<br />

Ein Backup von ein bis zwei TB<br />

benötigt daher lediglich vier Bänder<br />

versus 200 bis 400 DVDs. Der langfristige<br />

Platzbedarf ist minimal. Die<br />

Kosten für Aufbewahrung und Organisation<br />

niedrig.<br />

Da für Nutzer eines PAC-Systems<br />

hohe Verlässlichkeit, garantierte Verweildauer<br />

und ein schneller Datenzugriff<br />

unabdingbar sind, favorisiert<br />

aycan Digitalsysteme das Band als<br />

sicheres und schnelles Hightech-<br />

Backupmedium im hierarchielosen<br />

PAC-System aycan store. Rechtssicherheit<br />

für den Kunden ist ein<br />

wichtiges Argument.<br />

Das Band ist ein „hidden Champion“,<br />

da es seine Leistungsstärke<br />

und Sicherheit schon 50 Jahre unter<br />

Beweis stellt und stetig weiterentwickelt<br />

wird. Sollte die<br />

Backup-Technik eines Tages veralten,<br />

wird bei aycan store der<br />

komplette Datenbestand des RAID<br />

mit einem Backup-System der aktuellen<br />

Generation gesichert.<br />

Während die Übertragung einer<br />

Schnittbildstudie vom Band ca.<br />

0,5 Sekunden dauert – es sind sogar<br />

noch Geschwindigkeitssteigerungen<br />

zu erwarten – benötigt<br />

dieser Prozess von der D VD das<br />

Zwanzigfache an Zeit.<br />

Hierarchieloses Archiv<br />

zukunftsträchtiger<br />

Das Gesundheitssystem verlangt<br />

von Kliniken und Praxen immense<br />

Kosteneinsparungen und Workflowoptimierungen.<br />

In nationalen Studien<br />

(siehe Literaturhinweis 1) und<br />

auf internationalen Workshops bezeichneten<br />

Fachleute wie das DI-<br />

COM-Komitee-Mitglied Dr. Steven<br />

Horii (siehe Literaturhinweis 2)<br />

schon 2003 hierarchielose Archivierungs-<br />

und Verteilungssysteme<br />

als die <strong>PACS</strong>-Lösung der Zukunft,<br />

da sie sicher, ökonomisch, schnell,<br />

flexibel und zukunftsorientiert sind.<br />

Sei es für kleine oder große <strong>PACS</strong>-<br />

Installationen in Praxen und Kliniken.<br />

Rückblickend betrachtet hat<br />

sich aycan Digitalsysteme mit seinem<br />

zielstrebig hierarchielos entwickelten<br />

PAC-System aycan store<br />

schon 2003 als Vorreiter erwiesen.<br />

Denn parallel zu Dr. Horiis Ausführungen<br />

meisterte die erste Beta-Installation<br />

von aycan store bereits<br />

vier Monate lang die reibungslose,<br />

schnelle und zuverlässige Archivierung<br />

und Datensicherung in einer<br />

radiologischen Praxis.<br />

Archivierung und<br />

Datensicherung –<br />

ein Unterschied?<br />

Es handelt sich um zwei unterschiedliche Prozedere.<br />

Bei der Archivierung wird das „Original“ abgelegt, während<br />

bei der Datensicherung – auch Backup genannt –<br />

eine Sicherheitskopie der Originaldaten erstellt und<br />

aufbewahrt wird. <strong>EDV</strong>-technisch liegt der Unterschied<br />

zwischen Original und Kopie im Datenzugriff: Das Original<br />

wird verwendet, wenn man die Daten im ein oder<br />

anderen Fall – beispielsweise zu Befundungszwecken –<br />

benötigt. Die Kopie hingegen dient dazu, das Original<br />

wieder herzustellen, sollte es durch Feuer, Wasserschaden<br />

oder sonstige Einwirkungen verloren gegangen<br />

sein. Der Zugriff auf die Kopie dürfte somit sehr selten<br />

bis unwahrscheinlich sein und daher auch etwas Zeit<br />

und Aufwand in Anspruch nehmen dürfen, um die Originale<br />

wieder herzustellen. Nicht so beim Zugriff auf<br />

ausgelagerte Originale, die häufiger benötigt werden<br />

als Sicherheitskopien.<br />

Daraus ergibt sich, dass sich Medien wie DVD, MOD,<br />

Band oder CD unterschiedlich gut für Archivierungs- und<br />

Datensicherungszwecke eignen. Ob ein Datenträger das<br />

optimale Archivierungs- oder Backup-Medium darstellt,<br />

hängt u.a. davon ab, welche Datenmengen auf lange<br />

Sicht – z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten<br />

– archiviert oder gesichert werden müssen, wie häufig<br />

auf Daten zugegriffen und die Datenträger damit genutzt<br />

werden. Robustheit, Haltbarkeit und kurze Zugriffszeiten<br />

können so zu entscheidenden Kriterien für die Medienwahl<br />

werden.<br />

www.aycan.de<br />

57


58<br />

02/ 2005<br />

Nicht nur auf die Software,<br />

sondern primär auf die<br />

Organisation der digitalen<br />

Archivierung von Patientenakten<br />

kommt es an. Ein<br />

neuer Handlungsleitfaden<br />

soll helfen.<br />

Die Digitalisierung bestimmt zunehmend<br />

auch den Krank enhausalltag. Immer<br />

mehr Dokumente und Bilder fallen<br />

bereits in digitaler Form an, z.B. Befunde,<br />

Arztbriefe, Röntgenbilder etc. Bisher werden<br />

diese Dokumente und Bilder ausgedruckt<br />

und aufwendig konventionell gespeichert.<br />

Die Verwaltung von Krankenund<br />

Verwaltungsakten ist sehr aufwendig,<br />

außerdem stehen die Informationen oft<br />

nicht zeitgerecht zur Verfügung, da die<br />

Akte gerade unterwegs und /oder nicht<br />

auffindbar ist. Ein mittleres Krankenhaus<br />

mit 500 Betten und 20.000 Fällen p.a. und<br />

einer durchschnittlichen Patientenakte mit<br />

50 Dokumenten muss jährlich rund 1 Million<br />

Belege verwalten, transportieren usw.,<br />

eine riesige Belastung für Personal, Organisation<br />

und Räumlichkeiten.<br />

Die Krankenhäuser werden in 2005<br />

weiter ihre Betriebsabläufe rationalisieren<br />

müssen, um wirtschaftlich zu überleben.<br />

Durch die DRG-Problematik werden die<br />

Dokumentationsaufgaben in den Kliniken<br />

wirtschaftlich noch bedeutsamer. Eine Papierdokumentation<br />

ist in Zeiten einer elektronischen<br />

Patientenakte unsinnig, Ziel<br />

muss die digitale Dokumentation mit vollständiger<br />

digitaler Akte sein, auch zur<br />

Langzeitarchivierung. Ein doppelter Aufwand<br />

(Papier und Digital, evtl. auch noch<br />

Mikrofilm) belastet das Personal und verursacht<br />

unnötige Kosten.<br />

ARCHIVIERUNG<br />

Digitale Archivierung<br />

im Krankenhaus:<br />

ein Leitfaden soll helfen<br />

Von der elektronischen Patientenakte zur<br />

digitalen rechtssicheren Langzeitarchivierung<br />

Das IfK Institut für Krank enhauswesen<br />

Braunschweig (Prof. Dr. Wolfgang Riedel)<br />

hat daher einen neuen Leitfaden entwickelt,<br />

der den Krankenhäusern Hilfestellung<br />

bei der Organisation des Umfeldes<br />

einer digitalen Patientenarchivierung<br />

liefern soll. Erst muss die Organisation stehen,<br />

dann kann die passende Software<br />

ausgewählt werden.<br />

Aufgaben und Ziele<br />

Für folgende Ziele und Aufgaben muss<br />

vom Krankenhaus eine Lösungskonzeption<br />

entwickelt werden:<br />

■ Papier reduzieren, so viele Dokumente<br />

wie möglich digital erstellen und<br />

verwalten,<br />

■ möglichst viele Dokumente aus Subsystemen<br />

online digital übernehmen,<br />

■ so wenig Dokumente wie möglich ausdrucken,<br />

d.h. Papierakte reduzieren<br />

■ das Scannen von Belegen auf ein Mindestmaß<br />

reduzieren, zeitnah scannen,<br />

das Belegwesen neu organisieren, mit<br />

Indexierung und Neugestaltung zum<br />

Scannen,<br />

■ den optimalen Ort im Workflow für<br />

das Scannen festlegen, Dokumente in<br />

einem anerkannten Datenformat weitgehend<br />

systemunabhängig ablegen,<br />

■ Dokumente, die unterschrieben oder<br />

abgezeichnet werden müssen, nicht<br />

ausdrucken sondern im Netz weiterleiten<br />

und digital signieren,<br />

■ Dokumente rechtssicher auf anerkannten<br />

digitalen Speichermedien ablegen<br />

und migrationssicher verwalten, nur<br />

ein Speichermedium (evtl. noch ein<br />

Backup),<br />

■ Ärzten und Pflegedienst einen einfa-<br />

Von Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Riedel,<br />

Institut für Krankenhauswesen (IfK)<br />

Braunschweig<br />

chen Zugriff auf alle Dokumente ermöglichen,<br />

möglichst nur in einer Systemumgebung,<br />

■ Login-Prozesse einfach und schnell<br />

gestalten,<br />

■ Digitale Akten an beliebigen Orten im<br />

Krankenhaus zur Verfügung stellen,<br />

d.h. z.B. mobile Lösungen mit Funknetz<br />

oder Aktenzugriff am Patiententerminal<br />

bettseitig einplanen,<br />

■ institutionsübergreifende Kommunikation<br />

(z.B. für Gesundheitsakte) einplanen,<br />

■ evtl. Verwaltungsakten bzw. Buchhaltungssysteme<br />

auch in ein Archivkonzept<br />

einbeziehen;<br />

Lösungsmöglichkeiten<br />

Der Handlungsleitfaden stellt zu diesen<br />

Forderungen typische Lösungsvorschläge<br />

ausführlich dar und geht auf ganz<br />

unterschiedliche Ausgangssituationen in<br />

den Krankenhäusern ein. Diese können<br />

abhängig sein davon, ob das Krankenhaus<br />

■ eine elektronische Patientenakte (EPA)<br />

hat,<br />

■ welchen Anteil digitaler Dokumente<br />

diese EPA hat,<br />

■ eine Mikroverfilmung betreibt,<br />

■ Mehrfacharchivierung betreibt (EPA,<br />

Mikrofilm, Subsysteme, Papierakten).<br />

Die Grafik auf der folgenden Seite veranschaulicht<br />

eine typische Situation in einem<br />

Krankenhaus:


Archivmodell<br />

Jedes moderne Krank enhaus wird<br />

künftig drei archivierte Systemwelten betreiben:<br />

EPA, APA und <strong>PACS</strong>. Die EPA ist<br />

heute oft der klinische Teil eines Krankenhaus-Informations-Systems<br />

(KIS), damit<br />

meist stark hersteller- und systemabhängig.<br />

Die Migration von einer EPA in eine<br />

andere, z.B. bei Systemwechsel, ist praktisch<br />

unmöglich. Die Krankenhäuser riskieren<br />

hier den Totalverlust der medizinischpflegerischen<br />

Daten und führen daher parallel<br />

eine Papier- und /oder eine Mikrofilmakte,<br />

was aufwendig und kostenträchtig<br />

ist. Daher wird künftig die APA (archivierte<br />

Patientenakte) eine große Rolle<br />

spielen. Sie muss hersteller- und systemunabhängig<br />

sein, so dass eine Migration<br />

und ein späterer Zugriff auch bei rein digitaler<br />

Speicherung möglich sind.<br />

Integration<br />

Hauptproblem ist bei dem Archivmodell<br />

die Integration der drei S ystemwelten<br />

EPA-APA-<strong>PACS</strong>. Der Arzt soll von seinem<br />

PC-Arbeitsplatz (stationär oder mobil)<br />

die Daten, Dokumente und Bilder des<br />

Patienten aus einer Systemumgebung aufrufen<br />

und eingeben können. Dazu sollte<br />

ein System als das führende System eingerichtet<br />

werden, z.B. die EPA. Dort werden<br />

die Zugriffsberechtigungen verwaltet,<br />

so dass nur ein Login nötig ist, auch<br />

für die übrigen verknüpften Systeme. Aber<br />

auch Szenarien mit der APA als führendem<br />

System sind abbildbar und werden in dem<br />

Leitfaden ebenso geschildert wie Systeme<br />

Fax 0381 - 2036111<br />

Bitte senden Sie mir kostenlos das ausführliche<br />

Kompendium mit Wissenswertem rund um <strong>PACS</strong><br />

und digitale Sprachverarbeitung zu.<br />

Praxis/Titel/Name<br />

Anschrift<br />

Oehm<br />

und<br />

Rehbein<br />

<strong>Medizin</strong>ische<br />

Systemlösungen<br />

auf Metaakten-<br />

Basis. Der Arzt<br />

soll in der Patientenakte<br />

leicht navigieren<br />

können,<br />

um zu einem radiologischenBefund<br />

auch gleich<br />

die zugehörigen<br />

Bilder aus dem<br />

<strong>PACS</strong> aufrufen zu<br />

können. Voraufenthalte,<br />

die nicht<br />

in der EPA gespeichert sind, sollen über<br />

die APA integriert zur Verfügung gestellt<br />

werden, ohne langes Suchen im Altbestand<br />

oder Einloggen in einem anderen<br />

System. Probleme machen meist Dokumente,<br />

die nicht digital vorliegen. Diese<br />

können meist sowohl in die EPA (über ein<br />

entsprechendes Modul) als auch in die APA<br />

eingescannt werden. Hier ist organisatorisch<br />

zu lösen, welche Lösung sinnvoll ist,<br />

nicht jede Software unterstützt auch jede<br />

Lösung. Auf jeden Fall sollten diese Dokumente<br />

in der APA langzeitarchiviert werden.<br />

Die Schnittstelle zwischen EPA und<br />

APA ist ein ganz wichtiges Glied in diesem<br />

Prozess. Hier ist genau zu definieren,<br />

welche Prozesse hier wie abgebildet werden<br />

sollen, d.h. welche Dokumente in welche<br />

Richtung über diese Schnittstelle gehen.<br />

Auch der Komfort in der EP A, um<br />

Dokumente aus der APA bereitzustellen,<br />

wird ganz unterschiedlich von den Systemen<br />

am Markt erfüllt. Dies ist ein ganz<br />

kritischer Punkt der Archivkonzeption und<br />

erfordert viel Sachkenntnis und Kenntnis<br />

von Archivsystemen. Ähnlich sieht es mit<br />

der Schnittstelle <strong>PACS</strong>-EPA aus. Der kom-<br />

fortable Aufruf von Bildern in der EPA<br />

gehört heute leider in vielen Krankenhäusern<br />

noch nicht zum Alltag. Die<br />

Funktionen dieser Schnittstelle sind<br />

genau zu definieren und bei der Beschaffung<br />

von <strong>PACS</strong> und EPA durchzusetzen.<br />

Elektronische Signatur<br />

+ Rechtssicherheit<br />

Spätestens bei der Frage der<br />

Rechtssicherheit kommt meist die<br />

elektronische Signatur in die Diskussion.<br />

Dabei ist das Thema Signatur<br />

viel breiter umzusetzen. Jede Freigabe<br />

z.B. eines Befundes oder Arztbriefes<br />

kann durch eine Signatur erfolgen,<br />

um einen Ausdruck mit händischer<br />

Unterschrift zu vermeiden. Bereits<br />

die Freigabe dieser Dokumente<br />

in der EPA stellt eine Art Signatur<br />

dar, sofern Person und Zeitpunkt eindeutig<br />

protokolliert werden.<br />

Unter dem Gesichtspunkt der<br />

Rechtssicherheit und Langfristigkeit<br />

dicom<strong>PACS</strong> ®<br />

Digitale Spracherkennung<br />

Nutzen Sie unser Know-how aus fast 250 installierten<br />

digitalen Bildverarbeitungsssystemen und ca. 500 Spracherkennungssystemen<br />

und lernen Sie die praxisnahen<br />

Systemlösungen der Oehm und Rehbein GmbH kennen.<br />

Ausführliche Informationen unter www.oehm-rehbein.de<br />

Info-Hotline 0381 - 20 36 116, info@oehm-rehbein.de<br />

� � � � � � � � � � �� � � � � �� �� ���� �� �� ��<br />

59


60<br />

02/ 2005<br />

reicht dies jedoch nicht aus. Dokumente<br />

sollten künftig generell elektronisch<br />

signiert werden, insbesondere wenn auf<br />

Papierdokumente zur Langzeitarchivierung<br />

verzichtet werden soll. Dabei sind<br />

verschiedene Sicherheitsstufen mit elektronischer<br />

Signatur möglich, von der<br />

einfachen Signatur bis zur qualifizierten<br />

Signatur.<br />

Bei der Dokumentationserstellung,<br />

Kommunikation und Archivierung sollte<br />

eine digitale Lösung verwendet werden,<br />

bei der zuverlässig auf den Urheber geschlossen<br />

werden kann und die Daten vor<br />

unbemerkter Veränderung geschützt sind.<br />

Diese Forderungen erfüllt die gesetzliche<br />

„qualifizierte“ elektronische Signatur. Sie<br />

ist eine Art von Siegel zu digitalen Daten.<br />

Sie wird unter Einsatz mathematischer<br />

Verfahren mit Hilfe eines privaten kryptographischen<br />

Schlüssels erzeugt. Mit Hilfe<br />

des dazugehörigen öffentlichen Schlüssels<br />

kann die Signatur jederzeit überprüft<br />

und damit der Signaturschlüssel-Inhaber<br />

und die Unverfälschtheit der Daten festgestellt<br />

werden.<br />

Für die Krankenhäuser ergibt sich derzeit<br />

noch eine Reihe von Problemen mit<br />

der elektronischen Signatur:<br />

■ fehlendes Kartensystem für das<br />

Personal,<br />

■ hohe Kosten für qualifizierte<br />

Signaturen<br />

(einmalig und laufend),<br />

■ fehlende Lösungen<br />

zur Integration in<br />

EPA- und APA-Software,<br />

■ fehlende Hardware<br />

(Lesegeräte) an den<br />

Signierplätzen.<br />

Angesichts der bevorstehenden<br />

Einführung<br />

des Heilberufeausweises<br />

(HBA bzw. HPC) Ende<br />

2005 für die Ärzte sollten<br />

Krankenhäuser mit<br />

der Einführung der elektronischen<br />

Signatur noch<br />

warten, denn für den<br />

HBA ist bereits die Funktion<br />

Signatur vorgese-<br />

ARCHIVIERUNG<br />

hen. Entscheidender ist aber fast noch<br />

die fehlende Integration von Signaturkarten<br />

und zugehörigen Lesegeräten in<br />

die Software der klinischen Arbeitsplätze<br />

(EPA, APA). Hier warten die Softwareanbieter<br />

leider auch die Kartenlösungen<br />

von Gesundheitskarte und Heilberufeausweis<br />

ab.<br />

Die Krankenhäuser sollten trotzdem nicht<br />

abwarten sondern Übergangslösungen erarbeiten,<br />

bei denen auch ohne Heilberufeausweis<br />

und ohne qualifizierte elektronische<br />

Signatur ein hohes Maß an Rechtssicherheit<br />

für digital gespeicherte Dokumente erzeugt<br />

wird. Notwendig sind Organisationslösungen,<br />

wer wann wie wo signiert. Erst<br />

wenn dies für alle wichtigen Dokumente<br />

gelöst ist, kann der Einsatz qualifizierter<br />

elektronischen Signaturen umgesetzt werden.<br />

Bereits heute vernichten einige Krankenhäuser<br />

die Papierakten, ohne dass eine<br />

qualifizierte Signatur bzw. eine Mikroverfilmung<br />

eingesetzt wird. Im Haftungsfall muss<br />

dem Richter ähnlich wie bei einem Papierdokument<br />

anhand von Organisationsanweisungen,<br />

Archivkonzept und verwendeter<br />

Verschlüsselung nachgewiesen werden,<br />

dass es sich um ein Original handelt.<br />

Ob hierfür zwingend eine qualifizierte Signatur<br />

notwendig ist bleibt abzuwarten.<br />

Auch Papierdokumente haben in der Vergangenheit<br />

keine absolute Fälschungssi-<br />

cherheit gehabt und Krankenhäuser konnten<br />

damit ganz gut leben.<br />

Prozesse verschlanken<br />

Rechtssichere digitale Langzeitarchivierung<br />

lässt sich heute bereits umsetzen,<br />

auch ohne Mikroverfilmung und zunächst<br />

noch ohne qualifizierte Signatur. Das Risiko<br />

durch das Vernichten der Papierdokumente<br />

muss jedes Krankenhaus selbst abwägen,<br />

nach Auffassung des Autors stellt<br />

dies jedoch kein höheres Risiko dar als<br />

bisherige Papierdokumente, wenn gewisse<br />

„Spielregeln“ eingehalten werden.<br />

Die Umstellung auf digitale Archivierung<br />

mit entsprechender Anpassung der<br />

Betriebsprozesse wird für die deutschen<br />

Krankenhäuser zu einer wichtigen Frage in<br />

den nächsten Jahren. Keinesfalls darf die<br />

Archivierung einfach zusätzlich geplant<br />

werden, allein der Kosten wegen, ohne die<br />

bisherigen Prozesse zu „verschlanken“. Der<br />

neue Leitfaden „Digitale Archivierung“<br />

soll dabei helfen. Wer sich bei der Gestaltung<br />

von Archivlösungen daran orientiert,<br />

legt bereits ein solides Fundament für ein<br />

vertrauenswürdiges digitales Archivkonzept.<br />

Der Leitfaden wird in einer ersten Version<br />

zur ITeG 2005 (26.-28.04.) zum Download<br />

unter www .Klinik-IT.info angeboten.


Content Addressed Storage<br />

Wertschöpfung mit Fixed Content<br />

Für die Archivierung und<br />

Verwaltung von Fixed<br />

Content hat das<br />

Unternehmen EMC eine<br />

Lösung entwickelt. Das<br />

Speicherkonzept Content<br />

Addressed Storage (CAS)<br />

soll die Authentizität und<br />

Sicherheit der Daten<br />

garantieren. Über ein<br />

Regelwerk können<br />

unterschiedlichste<br />

Compliance-Anforderungen<br />

und Datenschutzrichtlinien<br />

abgebildet<br />

werden.<br />

In heutigen Unternehmen wird das<br />

Datenarchiv zur Wissenszentrale, auf<br />

die alle Mitarbeiter zugreifen möchten.<br />

Die Anforderungen an Speicherkapazitäten<br />

steigen immer schneller .<br />

Das rasante Datenwachstum betrifft<br />

nicht nur Informationen mit kurzer<br />

Lebensdauer: Inhalte, die über lange<br />

Zeiträume hinweg ihre Gültigkeit unverändert<br />

beibehalten, so genannter<br />

Fixed Content, machen mittlerweile<br />

etwa 50 Prozent des weltweit anfallenden<br />

Datenvolumens aus. Dazu gehören<br />

E-Mails, Verträge, Röntgenbilder,<br />

Filme, Rundfunk- und Fernsehinhalte,<br />

Satellitenbilder und viele andere<br />

elektronische Dokumente. Ein<br />

weiterer Aspekt, dem eine immer größere<br />

Bedeutung zukommt, sind regulatorische<br />

Anforderungen internationaler<br />

Behörden. Diese regeln Archivierungsfristen<br />

und erfordern die langfristige<br />

Authentizität und Sicherheit<br />

der Daten. Dazu k ommen strikte<br />

Datenschutzrichtlinien beispielsweise<br />

der Europäischen Union, die gerade<br />

bei Langzeitarchiven besonders zu beachten<br />

sind. Bereits in 2005 wird der<br />

Gesamtmarkt für Langzeitarchive und<br />

Compliance-Lösungen auf 7 bis 8 Milliarden<br />

US-Dollar geschätzt.<br />

Compliance -<br />

ein neuer Markt entsteht<br />

„Durch die regulatorischen Maßnahmen<br />

der Gesetzgeber ist ein vollkommen<br />

neuer Markt für Speicherprodukte<br />

entstanden“, erklärt Randy<br />

Kerns, Senior Partner der Evaluator<br />

Group. So zwingen die Vorgaben von<br />

Basel II, der US-Amerikanischen Finanzaufsicht<br />

Security and Exchange<br />

Commission (SEC), der US-Gesundheitsbehörde<br />

Food and Drug Association<br />

(FDA), oder die Grundsätze zum<br />

Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler<br />

Unterlagen (GDPDU) Unternehmen<br />

und Behörden dazu, unterschiedlichste<br />

Finanz-, Entwicklungs- und<br />

Produktdaten revisionssicher aufzubewahren.<br />

Darüber hinaus werden<br />

E-Mails von der Rechtssprechung als<br />

Ersatz für Brief oder Fax akzeptiert,<br />

auch Verträge können auf elektronischem<br />

Wege geschlossen werden. Ein<br />

weiteres Beispiel sind Call-Center,<br />

die verpflichtet sind, Gespräche per<br />

Voice-Recorder aufzunehmen und zu<br />

archivieren.<br />

Fixed Content nur im<br />

Online-Archiv wertvoll<br />

Es sprechen auch handfeste wirtschaftliche<br />

Gründe dafür, Fixed Content<br />

unternehmensweit verfügbar zu<br />

machen. Anders als bei Datenbanken,<br />

deren Inhalte ständigen Änderungen<br />

unterworfen sind, liegt der W ert des<br />

Fixed Content in der Kombination aus<br />

erweiterbarer Nutzbarkeit, Authentizität<br />

und Langlebigkeit. In den kommenden<br />

Jahren rechnen Experten vor<br />

allem in <strong>Medizin</strong> und Biotechnologie<br />

sowie bei der Archivierung von Video-,<br />

Audio- und Voice-Dateien mit<br />

einem massiv wachsenden Bedarf.<br />

Allerdings ist der geschäftliche<br />

Nutzen von Fixed Content derzeit<br />

noch wenig ausgeschöpft. Bislang<br />

wurden unveränderliche Inhalte offline<br />

auf Bändern, Mikrofilmen und anderen<br />

nicht digitalen Medien gespeichert.<br />

Gründe dafür waren die hohen<br />

Kosten für die Online-Speicherung<br />

und die begrenzte Speicherkapazität<br />

von Plattenspeichersystemen, die bei<br />

einigen Hundert Terabyte ihre Grenzen<br />

erreichen. Das ist für Fixed Content<br />

oftmals viel zu wenig: So lagern<br />

in den Archiven der NASA Satelliten-<br />

Besonderheiten<br />

im Überblick<br />

■ Performance: Centera ist ein Online-Speichersystem,<br />

das deutlich kürzere Zugriffszeiten ermöglicht als Offline-Archivierungsmedien<br />

wie WORM/CD/DVD/Band.<br />

■ Skalierbarkeit: Ohne besonderen Managementaufwand<br />

können bis zu 2 Petabyte Daten online gesichert<br />

werden.<br />

■ Keine Technologiemigration mehr: Es ist ein einfach<br />

zu verwaltendes, skalierbares System, das allen<br />

zukünftigen Anforderungen gewachsen ist.<br />

■ Logische Datenintegrität: Dank seiner Architektur<br />

gewährleistet die Lösung die Integrität aller Daten.<br />

■ Replikation: Es speichert automatisch eine Kopie jedes<br />

Datenobjekts auf einem zweiten Speichermedium<br />

(so genannte Nodes). Dabei spielt der Standort des<br />

zweiten Mediums keine Rolle. Katastrophenvorsorge<br />

ist somit eine Standardfunktionalität.<br />

■ TCO, Vollkosten: Keine Kosten für Betrieb außer Stellfläche,<br />

Strom und Klima.<br />

■ Das System wurde als bislang einziges Plattenspeichersystem<br />

für alle wichtigen gesetzlichen und behördlichen<br />

Auflagen zertifiziert.<br />

61


62<br />

02/ 2005<br />

bilder der Erde in der Größenordnung von<br />

etwa 10 Petabyte (10.000 Terabyte) – das<br />

entspricht in etwa dem 1000-fachen Bestand<br />

der US-Library of Congress. Das Beispiel<br />

verdeutlicht, dass Fix ed Content<br />

schnell auf ein Datenvolumen im Petabyte-Bereich<br />

anwachsen kann. Eine zusätzliche<br />

Herausforderung an das Speichersystem<br />

ist die Balance zwischen Datensicherung<br />

und Kapazitätenplanung einerseits<br />

sowie langfristig gesicherte Authentizität<br />

andererseits.<br />

Langlebige Inhalte<br />

sicher verwahrt<br />

EMC hat mit Centera eine Speicherlösung<br />

entwickelt, die auf für die Anforderungen<br />

von Langzeitarchiven und revisionssicherer<br />

Datenspeicherung aufgebaut<br />

wurde. Das Speichersystem basiert auf dem<br />

Konzept CAS und kombiniert Hard- und<br />

Software-Lösungen für die Speicherung,<br />

die Verwaltung, den Schutz und den gemeinsamen<br />

Zugriff auf unveränderliche,<br />

langlebige Daten. So sollen Anwender mit<br />

dem Betriebssystem CentraStar V2.3 den<br />

Nutzen und das Management ihrer unveränderlichen<br />

Daten deutlich verbessern und<br />

eine Reihe von Compliance-spezifischen<br />

Prozessen automatisieren können. Das Unternehmen<br />

beschreibt die Methode und<br />

das Vorgehen:<br />

● Mit den neu eingeführten „Retention<br />

Classes“ können Unternehmen die<br />

Aufbewahrungsregeln für ganze Datenkategorien<br />

definieren und ändern. Bislang<br />

musste dies für jedes Objekt einzeln<br />

durchgeführt werden. Damit sollen Organisationen<br />

einfacher und schneller auf<br />

ARCHIVIERUNG<br />

vorhersehbare oder unerwartete Änderungen<br />

der Compliance-Vorgaben reagieren<br />

können.<br />

● Die auditierte Datenlöschung soll<br />

Datenschutzrichtlinien in Bezug auf die<br />

endgültige Vernichtung von Dokumenten<br />

erfüllen. Dabei kann schon im Vorfeld der<br />

Zeitpunkt, wann eine Datei zu entfernen<br />

ist, definiert werden. Umgek ehrt erlaubt<br />

die Funktion auch das Löschen eines Dokuments<br />

vor Ablauf der Archivierungsfrist,<br />

wenn dies der Datenschutz erfordert.<br />

Das ist insbesondere in Europa wichtig,<br />

wo strenge Datenschutzrichtlinien häufig<br />

mit Archivierungsvorgaben kollidieren.<br />

So schreibt der Gesetzgeber beispielsweise<br />

vor, dass alle personenbezogenen Daten<br />

eines Mitarbeiters, der ein Unternehmen<br />

verlässt, sofort vernichtet werden<br />

müssen, wie die Firma angibt. Ein streng<br />

überwachter Prozess gewährleistet den<br />

korrekten Ablauf dieser Schlüsselfunktion<br />

und garantiert, dass gelöschte Daten<br />

nicht wiederhergestellt werden können.<br />

● Außerdem soll der Administrator einen<br />

vordefinierten Aufbewahrungszeitraum<br />

für jene Applikationen festlegen können,<br />

die ihren Daten keine eindeutige Archivierungsfrist<br />

zuweisen. Durch die Automatisierung<br />

dieses Vorgangs soll der Administrator<br />

entlastet und die Systeme können<br />

effizienter ausgelastet werden.<br />

Wie beschrieben wird, ist es mit dem<br />

Speicherkonzept CAS nicht länger nötig,<br />

den physikalischen oder logischen<br />

Aufbewahrungsort einer Datei zu kennen<br />

und zu verwalten. Wie der Hersteller weiter<br />

mitteilt, verlinkt das System das zu<br />

speichernde Objekt über eine fortschrittliche<br />

Datenstruktur – dem c-Clip Descriptor<br />

File (CDF) – mit der Applikation und<br />

dem Anwender. Die Content-basierte<br />

Speicherung ermöglicht demnach Sicherheit<br />

und Business Continuity. Dabei arbeitet<br />

das System folgendermaßen: Von<br />

jeder archivierten Datei wird automatisch<br />

auf einer zweiten Speichereinheit eine<br />

Kopie erstellt sowie die logische Datenintegrität<br />

permanent überwacht. Ist ein<br />

Datenobjekt fehlerhaft, erzeugt das System<br />

selbständig eine neue Kopie. Dies garantiere<br />

zusätzlich die Authentizität der<br />

Daten und spare Kapazitäten. Das System<br />

kann so konfiguriert werden, dass<br />

Kopien des Fixed Contents an einem<br />

zweiten, räumlich getrennten Standort<br />

vorgehalten werden. Zudem soll die CAS-<br />

Technologie das System vor unerlaubtem<br />

Zugriff schützen.<br />

www.emc.com<br />

Einsatzgebiet<br />

Gesundheitswesen<br />

● Zahlreiche regulatorische Regelungen<br />

haben dazu geführt, dass<br />

ein komplett neuer Speichermarkt<br />

mit enormen Wachstumsraten entstanden<br />

ist. Seit Einführung der<br />

Centera Compliance Edition (CE) im<br />

2. Quartal 2003 haben Unternehmen<br />

weltweit bis heute über sieben<br />

Petabyte Speicherplatz der Centera<br />

CE gekauft.<br />

● Das Speicherkonzepz eliminiert<br />

die traditionellen Barrieren<br />

zwischen weit verbreiteter Verteilung<br />

und Online-V erfügbarkeit<br />

wichtiger digitalisierter medizinischer<br />

Daten. Dazu zählen beispielsweise<br />

Röntgenaufnahmen, MRIs<br />

(Magnetic Resonance Imaging; z.B.<br />

Bilder aus der Kernspintomographie)<br />

und andere große Dateien.<br />

● Hiermit können medizinische<br />

Einrichtungen ihre Kosten für das<br />

Daten-Management auch bei massivem<br />

Informationswachstum überschaubar<br />

halten und gleichzeitig die<br />

langfristige Aufbewahrung und Authentizität<br />

der digitalen Daten sicherstellen.


Die Highlights<br />

<strong>EDV</strong> im Krankenhaus<br />

� Ein Erfolg für eine erfolgreiche<br />

Krankenhaus-IT<br />

� Qualität von (Gesundheits-)<br />

Websites und ihr Erstellung<br />

� Gesundheitskarte - Fragen und Antworten<br />

Liste „Elektronische Patientenakte“<br />

� namhafte Anbieter im Vergleich –<br />

ausführliche Checklisten<br />

Listen „<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>“<br />

� Ausführliche Checklisten der<br />

namhaften Anbieter und Systeme.<br />

Weitere Checklisten und Übersichten<br />

� Checkliste der führenden<br />

Praxis-<strong>EDV</strong>-Systeme<br />

� Checkliste <strong>EDV</strong> für Praxis-Netze<br />

� <strong>Medizin</strong>technik für Klinik und Praxis<br />

� Checkliste Labor-Systeme<br />

� Checkliste Hardware<br />

� Softwarelösungen<br />

für das Krankenhaus<br />

� Ausführliches Adressverzeichnis<br />

DAS STANDARD-<br />

NACHSCHLAGEWERK<br />

Hartmuth Wehrs:<br />

DER COMPUTERFÜHRER<br />

für Ärzte und <strong>EDV</strong>-Entscheider<br />

im Gesundheitswesen<br />

Ausgabe 2005<br />

13. Auflage, mit aktuellen Checklisten,<br />

praxisnahen Beiträgen, Listen und Adressen,<br />

316 Seiten Format DIN A4,<br />

broschiert, flexibler Einband.<br />

ISBN 3-932971-09-4<br />

Preis 31,00 EUR<br />

Antares Computer Verlag GmbH<br />

Gießener Str. 4<br />

63128 Dietzenbach<br />

Tel.: 0 60 74 / 2 53 58<br />

Fax: 0 60 74 / 2 47 86<br />

E-Mail: antares@medizin-edv.de<br />

www.medizin-edv.de


64<br />

02/ 2005<br />

Die aktuelle Studie<br />

„Ein interdiziplinäres<br />

Netzwerk zur Konsultation<br />

und Qualitätssicherung<br />

bei Erkennung und<br />

Diagnose von Brustkrebs“<br />

will eine Lanze<br />

für den stärkeren Einsatz<br />

digitaler Technologien<br />

brechen. Denn digitale<br />

Technologie bietet<br />

entscheidende Vorteile –<br />

ob im Vergleich mit<br />

Voraufnahmen, in der<br />

Konsultation oder der<br />

nach internationalen<br />

Standards geforderten<br />

unabhängigen Zweitbefundung.<br />

TRENDS<br />

Digitale Mammografie<br />

in Deutschland<br />

Warum setzen wir nicht<br />

modernste Technologien ein?<br />

Brustkrebs, ein bösartiger Tumor der<br />

Brustdrüse, ist in Deutschland die mit Abstand<br />

häufigste Krebserkrankung bei Frauen.<br />

Nach Angaben des Deutschen Krebsforschungszentrums<br />

(DKFZ) erkranken<br />

jährlich 46.000 Frauen neu, etwa jede<br />

zehnte Frau wird im Laufe ihres Lebens<br />

davon betroffen. Um die Heilungschancen<br />

zu erhöhen ist es besonders wichtig,<br />

die Erkrankung in einem möglichst frühen<br />

Stadium zu erkennen. Die beste Möglichkeit,<br />

kleine, noch nicht tastbare oder<br />

ansonsten erkennbare Brusttumoren zu<br />

entdecken, bietet die Mammografie, eine<br />

spezielle Röntgenuntersuchung der Brust.<br />

Umfangreiche Studien haben ergeben,<br />

dass die Entdeckungsrate von Brustkrebs<br />

bei systematischer Doppelbefundung um<br />

rund 15 Prozent steigt. „Eine digitale Vernetzung<br />

könnte in Zukunft wesentlich zu<br />

einer einfachen Umsetzung der Qualitätssicherung<br />

in Deutschland beitragen“, ist<br />

Prof. Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner, Leiterin<br />

der Abteilung für bildgebende und<br />

interventionelle Mamma-Diagnostik am<br />

Röntgeninstitut des Klinikums Rechts der<br />

Isar, Technische Universität München sicher.<br />

Die digitale Mammografietechnik<br />

bietet eine verbesserte Logistik im Bereich<br />

von Datenerfassung und -transfer für Doppel-<br />

und Drittbefundungen, Dokumentation<br />

und Evaluation. Außerdem könnte<br />

über die Entwicklung von Netzwerken eine<br />

direkte Kommunikation zwischen allen<br />

Beteiligten stattfinden.<br />

Auch das kleinste Detail mit<br />

minimalem Kontrast<br />

Um für die mammografische Diagnostik<br />

eine optimale Bildqualität zur V erfügung<br />

zu stellen, kann das erzeugte Bild<br />

für die jeweilige Fragestellung optimiert


werden. Diese Optimierung wird mit der<br />

von Agfa entwickelten und patentierten<br />

Bildbearbeitungssoftware MUSICA (Multiscale<br />

Image Contrast Amplification) automatisch<br />

durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt,<br />

dass auch kleinste Details mit<br />

minimalem Kontrast sichtbar werden. Da<br />

die Aufnahme digital vorliegt, werden manuelle<br />

Nachbearbeitungen ermöglicht: Vergrößerungen,<br />

Änderung der Bildhelligkeit<br />

und feinste Kontrastabstufungen unterstützen<br />

die radiologische Diagnostik und<br />

erhöhen die Diagnosesicherheit.<br />

Die digitale, direkte Bilderfassung und<br />

die Darstellung der Bilder auf hochauflösenden<br />

Monitoren ermöglicht die Integration<br />

in moderne Arbeitsabläufe innerhalb<br />

der diagnostischen Bildgebung im Krankenhaus:<br />

Patientendaten, Bilddaten und<br />

Befunde können leichter transportiert werden,<br />

archivierte Aufnahmen gehen nicht<br />

mehr verloren und mittels der teleradiologischen<br />

Konferenz kann die Erfahrung von<br />

Spezialisten zur endgültigen Diagnosefindung<br />

schnell abgefragt werden. Für das<br />

künftige Mammografie-Screening sind die<br />

digitale Mammografie und die sich daraus<br />

ergebenden Möglichkeiten eine notwendige<br />

Voraussetzung.<br />

Bevor diese Technologie jedoch flächendeckend<br />

eingesetzt werden kann, sind<br />

noch Lücken in der wissenschaftlichen<br />

Aufarbeitung des Themas „Analoge und<br />

digitale Mammografie“ zu schließen. Aus<br />

Prof. Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner, Leiterin der Abteilung für bildgebende<br />

und interventionelle Mamma-Diagnostik am Röntgeninstitut des Klinikums<br />

Rechts der Isar, Technische Universität München: „Eine digitale Vernetzung<br />

könnte in Zukunft wesentlich zu einer einfachen Umsetzung der<br />

Qualitätssicherung in Deutschland beitragen.“<br />

konventionell digital<br />

diesem Grund unterstützt das Unternehmen<br />

die vorgestellte Studie „Ein interdisziplinäres<br />

Netzwerk zur Konsultation und<br />

Qualitätssicherung bei Erkennung und Diagnose<br />

von Brustkrebs“. „Sie soll einen<br />

Beitrag leisten, um digitale Technologien<br />

baldmöglichst einzusetzen, damit die neuen<br />

Chancen genutzt werden können“, umreißt<br />

Prof. Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner<br />

das Ziel. Untersucht wird die Möglichkeit<br />

der Kommunikation über digitale<br />

Technologie (digitale Bilderzeugung, elektronischer<br />

Versand anonymisierter Aufnahmen).<br />

„Es soll sichergestellt werden,<br />

dass dadurch im Vergleich zur konventionellen<br />

Mammografie keine Informationen<br />

verloren gehen“, führt Prof. Dr. Ingrid<br />

Schreer aus, Leiterin des Mammazentrums<br />

an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe<br />

des Universitätsklinikums<br />

Schleswig-Holstein, Campus Kiel.<br />

„Die digitale Mammografietechnik bietet<br />

vor allem eine verbesserte Logistik im<br />

Bereich von Datenerfassung und -transfer<br />

für Doppel- und Drittbefundungen, Dokumentation<br />

und Evaluation.“ Außerdem<br />

könnte über die Entwicklung von Netzwerken<br />

eine direkte Kommunikation zwischen<br />

allen Beteiligten einschließlich der<br />

beiden Sektoren stattfinden. Prof. Schreer<br />

relativiert: „Der Äquivalenznachweis gegenüber<br />

der klassischen analogen Bildtechnik<br />

ist bei bestehenden technischen<br />

Unterschieden für die Befundungsquali-<br />

tät erst teilweise und nicht für alle digitalen<br />

Systeme erbracht. Er wird derzeit<br />

weltweit in großen randomisierten<br />

Studien überprüft.“<br />

Kontrollierte Studien sind<br />

weiterhin erforderlich<br />

Die meisten digitalen Mammografien<br />

werden mit niedrigerer Auflösung<br />

erstellt, was je nach Gerät teilweise oder<br />

de facto vollständig durch größere Flexibilität<br />

bei der Kontrasteinstellung bzw.<br />

andere Vorteile kompensierbar ist. „Ob<br />

sowie inwiefern bekannte technische<br />

Unterschiede zwischen den teilweise<br />

sehr verschiedenen digitalen Systemen<br />

die Befundungsqualität beeinflussen,<br />

müsste für die Einzelsysteme in Studien<br />

überprüft und kann gar nicht technisch<br />

erfasst werden“, meint Prof. Dr.<br />

Sylvia Heywang-Köbrunner. „Das heißt,<br />

kontrollierte Studien, wie sie für einige<br />

Geräte derzeit zum Teil laufen, sind<br />

weiterhin erforderlich.“<br />

Um digitale Daten übertragen zu<br />

können ist Datenreduktion erforderlich.<br />

Hier muss eine gründliche Bildqualitätsanalyse<br />

aller wesentlichen<br />

Komponenten unter Studienbedingungen<br />

sicherstellen, dass die Befundungsqualität<br />

nicht beeinflusst wird. Vor allem<br />

darf die Erkennbarkeit verdächtiger<br />

Veränderungen und damit die Treffsicherheit<br />

in keiner Weise beeinträchtigt<br />

werden. Gleichermaßen ist die Befundung<br />

digital erzeugter Mammogramme<br />

vom Monitor im Vergleich zur<br />

Befundung vom ausgedruckten Film,<br />

die Möglichkeiten der Sekundärdigitalisierung<br />

sowie die störungsfreie Versendung<br />

anonymisierter Daten zu testen.<br />

Diese Testungen erfolgen an insgesamt<br />

rund 500 Fällen.<br />

65


Managing Consultant<br />

Alexander Koch: „Die<br />

angebotenen Lösungsansätze<br />

variieren stark und bedienen<br />

meist nur einen Teil der<br />

Anforderungen.“<br />

66<br />

02/ 2005<br />

Multi-Site-<strong>PACS</strong> für den<br />

Einsatz an mehreren Standorten<br />

Die Entwicklung im<br />

Krankenhaussektor geht<br />

dahin, dass Kliniken sich<br />

zusammenschließen. Für<br />

den Transfer der großen<br />

Datenmengen im <strong>PACS</strong>-<br />

Umfeld sind neue neue<br />

Strategien erforderlich.<br />

Alexander Koch, Managing<br />

Consultant bei<br />

der B&B MEDCONSULT<br />

GmbH, stellt dazu<br />

das Multi-Site-<strong>PACS</strong>-<br />

Szenario vor.<br />

TRENDS<br />

Der aktuelle Strukturwandel im<br />

Gesundheitswesen stellt die <strong>RIS</strong>-<strong>PACS</strong>-<br />

Lösungen vor neue Herausforderungen.<br />

Die Entwicklung, dass Krankenhäuser<br />

sich zusammenschließen, sei<br />

es unter einer gemeinsamen Dachorganisation<br />

oder zur effizienteren regionalen<br />

Leistungserbringung, führt<br />

zunehmend zu Krankenhausverbünden<br />

mit mehreren Standorten<br />

(Multi-Site). Diese standortübergreifenden<br />

Kooperationen<br />

erfordern eine entsprechende<br />

Unterstützung durch Verknüpfung<br />

der jeweiligen IT-Systeme.<br />

Lassen sich im KIS /<strong>RIS</strong>-<br />

Bereich noch Szenarien mittels<br />

Mandantenlösungen in einem<br />

System bewerkstelligen,<br />

die über Standleitungen und<br />

Terminalserver-Lösungen an<br />

mehreren Standorten verfügbar<br />

gemacht werden, so erfordern die<br />

Datenmengen im <strong>PACS</strong>-Umfeld andere<br />

Strategien.<br />

Hinter Multi-Site-<strong>PACS</strong> Projekten<br />

können diverse Anwendungsszenarien<br />

stehen: von rein k onsiliarischer<br />

Teleradiologie, teleradiologischer Be-<br />

fundung im Nacht- und Notdienst<br />

über zentrale Archivierung bis hin zu<br />

standortübergreifenden Leistungsprozessen<br />

mit Order-Entry und Befundrückübermittlung.<br />

Die erforderliche Integrationstiefe<br />

hängt von den abzubildenden Prozessen<br />

ab. Reicht für den teleradiologischen<br />

Konsil der einfache Versand per<br />

DICOM, so bedarf es für eine standortübergreifende<br />

Patientenbehandlung<br />

einer komplexeren Verknüpfung der<br />

Systeme. Bei der Auswahl einer Lösung<br />

für mehrere Standorte, insbesondere<br />

bei einer Neubeschaffung, bei der<br />

ja noch alle Freiheiten existieren, sollte<br />

die strategische Ausrichtung der<br />

Kooperation der Standorte eine wesentliche<br />

Rolle spielen. Zu diesem Zeitpunkt<br />

vergebene Chancen hinsichtlich<br />

Produktauswahl<br />

und Systemdesign<br />

lassen sich später nur schwer wieder<br />

wettmachen.<br />

Noch passen sich Prozesse<br />

technischen Lösungen an<br />

Fast alle namenhaften <strong>PACS</strong>-Anbieter<br />

haben spätestens zum RSNA<br />

2004 das Etikett „Multi-Site“ an ihr<br />

System gehängt. Die angebotenen Lösungsansätze<br />

variieren stark und bedienen<br />

meist nur einen Teil der Anforderungen.<br />

Zu oft folgt nicht die Technik<br />

den Anforderungen der neuen Prozesse,<br />

sondern die Prozesse passen sich<br />

den technisch lieferbaren Lösungen<br />

an. Folgende Lösungsangebote existieren<br />

derzeit:Die einfachste Stufe des


Datenaustausches ist der Versand von<br />

Kopien. Schnell erwächst jedoch die<br />

Anforderung, nicht auf die Daten vom<br />

anderen Standort warten zu wollen,<br />

sondern selbst aktiv Daten im anderen<br />

Standort zu suchen und zu laden.<br />

Dies lässt sich – unter V ernachlässigung<br />

des Datenschutzes – per DICOM<br />

Query/Retrieve realisieren. Die nächste<br />

Stufe ist, nicht jedes andere Archiv<br />

einzeln abzufragen, sondern in einer<br />

gemeinsamen Abfrage die Suchergebnisse<br />

aller oder bestimmter Archive in<br />

einer Ergebnisliste zu sehen. Dies können<br />

heute einige Anbieter mittels so<br />

genanntem Query-Spanning realisieren.<br />

Unterschiede gibt es hier vor allem<br />

bei der Fähigkeit, welche Archive<br />

in das Query-Spanning einbezogen<br />

werden können: Einige unterstützen<br />

nur Archive desselben Herstellers, andere<br />

auch Fremd-Archive über DICOM.<br />

Uneinheitliche Registrierung<br />

führt zu schlechten<br />

Suchergebnissen<br />

Das Query-Spanning offenbart ein<br />

entscheidendes Problem: die uneinheitliche<br />

Registrierung der Patienten<br />

in mehreren Standorten/Archiven, die<br />

zu entsprechend schlechten Suchergebnissen<br />

führt. Mit unterschiedlicher<br />

Patientenregistrierung in den verschiedenen<br />

Standorten muss man bei fast<br />

allen Multi-Site Szenarien rechnen.<br />

Denn selbst bei Einsatz nur eines KIS<br />

Herstellers sind oft die IDs für ein- und<br />

dieselbe Person in den Standorten unterschiedlich.<br />

Die technische Lösung<br />

für dieses Problem ist die Einführung<br />

eines Master Patient Index (MPI). Als<br />

übergeordnete Instanz verwaltet ein<br />

MPI die verschiedenen Patienten-Registrierungen<br />

der unterschiedlichen<br />

Standorte bzw. Systeme und weiß, wie<br />

dieselbe Person im jeweiligen System<br />

registriert ist.<br />

Ein solcher MPI kann auf unterschiedlichen<br />

Ebenen angesetzt werden:<br />

klassisch auf Ebene des KIS, auf<br />

Ebene des <strong>RIS</strong> oder auf Ebene des<br />

<strong>PACS</strong>. Eine entsprechende vereinheitlichende<br />

Wirkung entfaltet der MPI<br />

aber immer nur in der eingesetzten<br />

Ebene und gegebenenfalls in untergeordneten<br />

Ebenen bzw. Informationssystemen.<br />

Master-Index über mehrere<br />

Installationen oder<br />

Mandanten<br />

Eine in ein <strong>PACS</strong> integrierte MPI-<br />

Funktion, die sich im Rahmen eines<br />

Query-Spannings merkt, welche P atienten-IDs<br />

in den verschiedenen Systemen<br />

zu einer Person gehören, ist auf<br />

<strong>RIS</strong> Ebene wirkungslos. Eine solche<br />

Lösung ermöglicht aber die vergleichende<br />

Betrachtung auf der <strong>PACS</strong>-<br />

Workstation und je nach Hersteller sogar<br />

die Anzeige des zugehörigen Befundes<br />

und weiterer Dokumente, wenn<br />

diese im P ACS gespeichert sind.<br />

Einige <strong>RIS</strong> Hersteller bieten einen<br />

Master-Index über mehrere Installationen<br />

oder Mandanten ihres eigenen Produktes.<br />

Dies ermöglicht zumindest aus<br />

radiologischer Sicht den Überblick über<br />

einen Patienten in allen Standorten.<br />

Bereits durchgeführte Untersuchungen<br />

und Befunde sind für berechtigte User<br />

im <strong>RIS</strong> transparent. Der <strong>RIS</strong>-gesteuerte<br />

Zugriff auf Bilder im Rahmen der<br />

integrierten <strong>PACS</strong>-Workstation ist,<br />

wenn überhaupt, bisher allerdings nur<br />

in Single-Vendor Umgebungen zu erhalten.<br />

Meist wird heute dieser Bildzugriff<br />

aus dem <strong>RIS</strong> behelfsmäßig mit dem<br />

Aufruf eines Web-Viewers mit Verbindung<br />

zum Web-Server des jeweiligen<br />

Standortes realisiert. Dies ermöglicht<br />

leider keine echte vergleichende Betrachtung<br />

mit „eigenen“ Bildern auf der<br />

lokalen <strong>PACS</strong>-Workstation.<br />

Ein klassischer MPI auf KIS-Ebene<br />

kann als führendes System T op-<br />

Down für eine durchgängige Verzahnung<br />

der Standorte über alle Sub- und<br />

Abteilungssysteme hinweg sorgen.<br />

Dies setzt allerdings entweder die<br />

Übernahme der MPI-P atienten-ID<br />

durch das KIS oder die durchgängige<br />

Führung einer zweiten P atienten-ID,<br />

nämlich der MPI-Patienten-ID in allen<br />

Subsystemen, mit den entsprechenden<br />

Anforderungen an die Schnittstellen,<br />

voraus.<br />

Daten-Integration mittels<br />

Web-basierten Patientenakten<br />

und Workflowsystemen<br />

Die angebotenen Lösungsansätze<br />

variieren stark und bedienen meist nur<br />

einen Teil der Anforderungen. Neben<br />

diesen Lösungen, die auf vorhandenen<br />

Systemen wie KIS, <strong>RIS</strong> und <strong>PACS</strong><br />

aufbauen, gibt es noch den Ansatz der<br />

Daten-Integration mittels Web-basierten<br />

Patientenakten und Workflowsystemen.<br />

Diese zusätzlichen Systeme mit<br />

MPI-Funktionalität sammeln über entsprechende<br />

Schnittstellen Bilder und<br />

Dokumente aus allen Systemen und<br />

Standorten und präsentieren diese in<br />

einer eigenen Anwendung. Für den<br />

Kliniker und gegebenenfalls den externen<br />

Zuweiser ein probates Mittel<br />

standort- und sektorübergreifend eine<br />

gemeinsame elektronische Akte<br />

aufzubauen. Zur Unterstützung von<br />

standortübergreifenden Prozessen in<br />

der Funktionsabteilung sind diese Lösungen<br />

aber nur bedingt geeignet, da<br />

sie noch nicht in <strong>RIS</strong> und <strong>PACS</strong> integriert<br />

sind.<br />

Zusammenfassend lässt sich feststellen,<br />

dass die verschiedenen Lösungsansätze<br />

immer nur speziellen<br />

Anforderungen gerecht werden. Umso<br />

wichtiger ist es, von den strategischen<br />

Zielen ausgehend die standortübergreifenden<br />

Prozesse sorgfältig zu<br />

analysieren und die dafür notwendige<br />

Integration auf Daten und Funktionsebene<br />

zu planen.<br />

Aktuelle Entwicklungen im Bereich<br />

der Standards, wie das IHE Profil<br />

„PIX“ = Patient Identifier Cross Referencing<br />

und HL7 Query, zeigen, dass<br />

die einrichtungs- und sektorübergreifende<br />

Integration von Informationssystemen<br />

dort bereits aufgegriffen<br />

wurde und bald verbesserte und zusätzliche<br />

Integrationsmöglichkeiten<br />

zur V erfügung stehen werden.<br />

www.medconsult.de<br />

Glossar<br />

MPI:<br />

Master Patient<br />

Index<br />

KIS:<br />

Krankenhaus-<br />

Informations-<br />

System<br />

<strong>RIS</strong>:<br />

Radiologie-<br />

Informations-<br />

System<br />

<strong>PACS</strong>:<br />

Picture Archiving<br />

and Communication<br />

System<br />

IHE:<br />

Integrating the<br />

Healthcare<br />

Enterprise<br />

67


68<br />

02/ 2005<br />

Die Kommission für<br />

Rechenanlagen und der<br />

Apparateausschuss der DFG<br />

haben im Oktober 2004<br />

Empfehlungen für Bilddatenmanagementsysteme<br />

in<br />

der <strong>Medizin</strong> verabschiedet.<br />

Diese Hinweise und<br />

Empfehlungen sollen bei<br />

der Beantragung von<br />

Bildarchivierungs- und<br />

Kommunikationssystemen<br />

in der <strong>Medizin</strong> (<strong>PACS</strong>)<br />

behilflich sein.<br />

HINTERGRUND<br />

Empfehlungen für<br />

Bilddatenmanagementsysteme<br />

in der <strong>Medizin</strong><br />

Diese Empfehlungen entstanden nach<br />

einem Rundgespräch zu Bilddatenmanagementsystemen<br />

in der <strong>Medizin</strong>. Sie lösen<br />

die <strong>PACS</strong>-Empfehlungen der DFG aus<br />

dem Jahre 1998 ab. Dabei berücksichtigen<br />

sie nicht nur die technischen Entwicklungen,<br />

sondern sie legen auch unter anderem<br />

ein stärkeres Gewicht auf die Integration<br />

der verschiedenen Informationssysteme<br />

und die Darstellung der Gesamtsituation<br />

des Informationsmanagements<br />

im Universitätsklinikum.<br />

Bilddatenmanagementsysteme<br />

in der <strong>Medizin</strong><br />

Bilddatenmanagementsysteme sind ein<br />

Teil des Informationsmanagements (IM)<br />

im Gesundheitssystem und damit auch an<br />

einer Universitätsklinik. Ihr Einsatz erfolgt<br />

sowohl in der Krankenversorgung als auch<br />

in Forschung und Lehre. Ein Bilddaten -<br />

managementsystem (Bildarchivierungsund<br />

Kommunikationssystem, <strong>PACS</strong>) sollte<br />

insbesondere mit bildgebenden Geräten<br />

(Modalitäten), Anwendungssystemen<br />

in den Funktionsbereichen (z.B. in der Radiologie:<br />

Radiologieinformationssystem,<br />

<strong>RIS</strong>) bzw. den anderen Anwendungssystemen<br />

eines Krankenhausinformationssystems<br />

(KIS) verbunden sein. Die Kommission<br />

für Rechenanlagen und der Apparateausschuss<br />

der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

empfehlen bei der<br />

Antragstellung für Bilddatenmanagementsysteme<br />

nach dem HBFG die folgenden<br />

Hinweise zu beachten. Diese Hinweise<br />

könnten bei der Beschaffung entsprechender<br />

Systeme für Krankenhäuser außerhalb<br />

der Universitäten ebenfalls hilfreich sein.<br />

Bilddatenmanagementsysteme sind integraler<br />

Bestandteil einer IM-Lösung, deshalb<br />

müssen alle folgenden Betrachtungen<br />

immer im Rahmen einer IM-Gesamtlösung<br />

gesehen werden. Bilddatenmanagementsysteme<br />

führen auf Grund ihres<br />

Umfanges zu einer langfristigen Bindung<br />

u.a. auch an einen Hersteller sowie zu er-<br />

heblichen Folgeaufwendungen (Kosten<br />

und Personal). Deshalb ist für eine entsprechende<br />

Investition eine mittel- bzw.<br />

langfristige Entscheidung erforderlich, die<br />

vom gesamten Klinikum getragen und in<br />

einer HBFG-Anmeldung dokumentiert<br />

werden muss.<br />

Wirtschaftlichkeit und<br />

Versorgungskonzept<br />

Neben dem Bedarf für Patientenversorgung,<br />

Forschung und Lehre muss der<br />

Wirtschaftlichkeit eine hohe Priorität eingeräumt<br />

werden. Unter Berücksichtigung<br />

dieses Bedarfs und auf der Basis von<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnungen sollte<br />

ein Versorgungskonzept aufgestellt werden.<br />

Das Versorgungskonzept soll die einschlägigen<br />

funktionalen und organisatorischen<br />

Forderungen darstellen. Daraus<br />

lassen sich die Anforderungen an die notwendige<br />

Anwendungs-Software sowie an<br />

die System-Software und Hardware ableiten.<br />

Zum Versorgungskonzept gehört<br />

die Darstellung der Modalitäten, die eingebunden<br />

werden sollen. Der Einheit von<br />

Bild und Befund kommt bei dem Versorgungskonzept<br />

eine besondere Bedeutung<br />

zu. Das ausgewählte System sollte mandantenfähig<br />

sein. Es sollte auch die T elematik-Infrastruktur,<br />

wie sie zukünftig<br />

in Deutschland vorgesehen ist, berücksichtigt<br />

werden. Es sollte dargestellt werden,<br />

ob und wie eine Anbindung an ein<br />

lokales bzw. zentrales, digitales Archiv<br />

vorgesehen ist. Technische und rechtliche<br />

Entwicklungen, insbesondere in den<br />

Bereichen Netzwerktechnologie, digitale<br />

Bildarchivierung, rechtliche Anerkennung<br />

digitaler Dokumente, digitale Signatur<br />

und Konzepte zur Zugriffsberechtigung<br />

sind dabei zu beachten. So sollten die<br />

Netzwerke derart ausgelegt werden, dass<br />

auch Bilddaten zeitnah übertragen werden<br />

können. Aufgrund der Innovationszyklen<br />

bei digitalen Speichermedien sind


für die mittel- und langfristige Archivierung<br />

Migrationsstrategien zu berücksichtigen,<br />

wobei für den jeweiligen Standort<br />

analysiert werden müsste, welches die<br />

technisch und wirtschaftlich günstigsten<br />

Lösungen für die Gestaltung von Archiven<br />

sind. Ein Bilddatenmanagementsystem<br />

sollte als T eil integriert sein in Arbeitsverbünde<br />

für Versorgung und Forschung.<br />

Die Folgen einer Einführung des<br />

<strong>PACS</strong> für die Versorgungseinrichtung sollte<br />

dargelegt werden. Eine hohe Bedeutung<br />

kommt der Beurteilung und Gestaltung<br />

der Aufgabenverschiebung zwischen<br />

den Berufsgruppen zu.<br />

Integration in ein<br />

Gesamtkonzept<br />

Jedes Beschaffungsvorhaben muss im<br />

Rahmen eines Gesamtkonzeptes des Universitätsklinikums<br />

bzw. der <strong>Medizin</strong>ischen<br />

Fakultät stehen. Dieses Informationsverarbeitungs-Gesamtkonzept(IV-Gesamtkonzept)<br />

sollte als Anlage dem Antrag beigefügt<br />

werden. Die Einbettung des PAC-Systems<br />

in die Struktur der Informationsversorgung<br />

eines Klinikums, speziell der Zusammenhang<br />

zu den Abteilungsinformationssystemen,<br />

zum Patientenmanagementsystem<br />

und ggf. zum klinischen Arbeitsplatzsystem<br />

und einer elektronischen<br />

Patientenakte, ist darzustellen. Dazu gehört<br />

auch die Darstellung der Netzinfrastruktur.<br />

Ein PAC-System sollte nicht ohne<br />

ein entsprechendes Informationssystem<br />

installiert werden. Die Kommunikationsfähigkeit<br />

mit anderen Systemen, z.B.<br />

auch im Hinblick auf Telemedizin, ist zu<br />

berücksichtigen. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit<br />

ist es wünschenswert, dass<br />

sich ein Klinikum auf ein gemeinsames<br />

Vorgehen verständigt (z.B. durch eine gemeinsame<br />

Ausschreibung und Auftragsvergabe).<br />

Regionale oder Landeskonzepte,<br />

in die das Vorhaben eingebunden ist,<br />

sind im Antrag darzustellen.<br />

Datenmodelle und<br />

Systemauswahl<br />

Es sollten relationale und/oder objektorientierte<br />

Datenmodelle sowie Bilddatenbanken<br />

vorgezogen werden. Die Systeme<br />

sollten so ausgewählt werden, dass eine<br />

patientenbezogene Zusammenführung aller<br />

Dokumente an den klinischen Arbeitsplätzen<br />

sowie in einem elektronischen<br />

Krankenaktenarchiv möglich ist. Das PAC-<br />

System, eventuell zusammen mit dem Abteilungssystem,<br />

sollte auch in der Lage<br />

sein, Dokumente mitverwalten zu können,<br />

die keine Bilder enthalten. Der Fortentwicklung<br />

und Ergänzung marktgängiger<br />

Systeme wird grundsätzlich der Vorzug<br />

vor Neuentwicklungen gegeben. Neuentwicklungen<br />

sind jedoch immer dann als<br />

bedeutsam in Betracht zu ziehen, wenn–<br />

auch im Hinblick auf den Abbau von Wettbewerbsverzerrungen<br />

– neuartige Organisations-<br />

und Systemkonzepte entwickelt<br />

werden, Pilotanwender zur Verfügung stehen<br />

und der Systementwickler wesentliche<br />

Vor- oder Eigenleistungen einbringt.<br />

Schnittstellen<br />

Den Schnittstellen, insbesondere zwischen<br />

dem <strong>PACS</strong> und dem Informationssystem,<br />

kommt eine besondere Bedeutung<br />

zu. Sowohl hier wie bei den weiteren<br />

Schnittstellen, z. B. zum Patientenmanagementsystem,<br />

zum klinischen Arbeitsplatzsystem<br />

oder zum elektronischen Krankenaktenarchiv,<br />

sollten standardisierte<br />

Kommunikationsschnittstellen bestehen.<br />

Ähnliches gilt für die Schnittstellen zu den<br />

Modalitäten. Hier sollte der Standard DI-<br />

COM in der Formulierung des technischen<br />

Rahmenwerkes der IHE-Initiative (Integrating<br />

the Healthcare Enterprise) durchgängig<br />

realisiert werden. Wenn standardisierte<br />

Schnittstellen noch nicht vorhanden<br />

sein sollten, muss das Systemkonzept<br />

künftige Standardisierungen ermöglichen.<br />

✍ ▼<br />

Schon bei der Beschaffung von Modalitäten<br />

sollte auf die Einhaltung der<br />

standardisierten Schnittstellen geachtet<br />

werden (siehe dazu separate Empfehlungen<br />

der DFG). Auch sollten<br />

Schnittstellen zur Telemedizin (Verschlüsselung,<br />

Virtual Privat Network,<br />

Authentisierung, Public Key Infrastruktur<br />

usw .) berücksichtigt werden.<br />

Grundlegende<br />

Systemeigenschaften<br />

Von Bilddatenmanagementsystemen<br />

werden folgende grundlegende Eigenschaften<br />

erwartet:<br />

a) Sie sollten am Client-Server-Konzept<br />

bzw. an anderen offenen Architekturen<br />

orientiert sein.<br />

b) Das System sollte modular aufgebaut<br />

sein. Bei der Ausschreibung sollte<br />

auf eine kostenmäßige Trennung von<br />

Hard- und Software geachtet werden.<br />

c) Die Komponenten zur Bildverteilung,<br />

Verwaltung und Langzeitspeicherung<br />

der Dokumente sollten getrennt<br />

ausgelegt sein.<br />

d) Es sollten nur intelligente Endgeräte<br />

mit graphischer Benutzerführung<br />

eingesetzt werden. Eine Differenzierung<br />

zwischen Befundungsstationen<br />

69


70<br />

02/ 2005<br />

und Betrachtungsstationen ist sinnvoll.<br />

Großbildprojektionen sollten möglich sein.<br />

Die DV-Endgeräte im Klinikum („Klinische<br />

Arbeitsplatzsysteme“) sollten grundsätzlich<br />

multifunktional so einsetzbar sein,<br />

dass sie das Wiederauffinden und Präsentieren<br />

sowohl der elektronischen Krankenakte<br />

als auch den Zugriff auf das P AC-<br />

System in einfacher, schneller und integrierter<br />

Form erlauben. Es sollte auf eine<br />

einheitliche Architektur geachtet werden.<br />

e) In der IM-Grundversorgung sind marktgängige<br />

Standardanwendungsprogramme<br />

einzusetzen, sofern nicht nachweislich<br />

Zuständige Gremien<br />

des DFG im Profil<br />

Kommission für Rechenanlagen<br />

Die Kommission für Rechenanlagen befasst<br />

sich mit grundsätzlich en Fragen der<br />

Datenverarbeitungs-Versorgung der Hochschulen.<br />

Sie erarbeitet Empfehlungen für<br />

den Wissenschaftsrat zu den Anmeldungen<br />

der Bundesländer auf DV-Anlagen im Rahmen<br />

des Finanzierungsverfahrens nach dem<br />

Hochschulbauförderungsgesetz (HBFG). Die<br />

Kommission besteht zurzeit aus elf Mitgliedern,<br />

die für jeweils drei Jahre (einmalige<br />

Wiederwahl ist möglich) vom Bewilligungsausschuss<br />

für die Allgemeine Forschungsförderung<br />

der DFG gewählt werden.<br />

Apparateausschuss<br />

Der Apparateausschuss berät den Bewilligungsausschuss<br />

für die Allgemeine Forschungsförderung<br />

der DFG bei der Bewilligung<br />

von Großgeräten und erarbeitet Stellungnahmen<br />

zu grundsätzlichen Fragen im<br />

Zusammenhang mit der Ausstattung und<br />

dem Betrieb von wissenschaftlichen Geräten.<br />

Der Ausschuss besteht zurzeit aus 13<br />

Mitgliedern, die für jeweils drei Jahre (einmalige<br />

Wiederwahl ist möglich) vom Bewilligungsausschuss<br />

für die Allgemeine Forschungsförderung<br />

der DFG gewählt werden.<br />

Zu den Großgeräteanmeldungen der<br />

Bundesländer im Rahmen des Finanzierungsverfahrens<br />

nach dem Hochschulbauförderungsgesetz<br />

(HBFG) nimmt der Apparateausschuss<br />

für die DFG in Form von<br />

Empfehlungen an den Wissenschaftsrat abschließend<br />

Stellung.<br />

HINTERGRUND<br />

wirtschaftliche, funktionelle oder technologische<br />

Gründe dem entgegenstehen.<br />

f) Für die Ablageformate der Dokumente<br />

sind Standards zu verwenden und dem<br />

Betreiber offenzulegen.<br />

g) Speicherkonzepte für alle Systemkomponenten<br />

unter Berücksichtigung geeigneter<br />

Prefetching und Preloading-Algorithmen<br />

sowie des Managements der Vorgangsbearbeitung<br />

sind erforderlich.<br />

h) Verbindliche Absprachen sollten zu allen<br />

Schnittstellen auf der Basis von Standards<br />

(z.B. DICOM inklusive der „Conformance<br />

Statements“, HL7) erfolgen. Insbesondere<br />

sollten die Richtlinien der IHE-<br />

Initiative, formuliert im jeweils aktuell<br />

gültigen Technischen Rahmenwerk (Technical<br />

Framework) Verwendung finden.<br />

i) Die Bereitstellung konfigurierbarer fachspezifischer<br />

Bedienoberflächen für funktionales<br />

und ablauforientiertes Arbeiten<br />

wird erwartet.<br />

j) PAC-Systeme sollten dahingehend ausgewählt<br />

werden, dass eine patientenbezogene<br />

Zusammenführung aller Dokumente<br />

in einem elektronischen Krankenaktenarchiv<br />

direkt oder indirekt möglich ist,<br />

und dass die spezielle Funktionalität eines<br />

PAC-Systems in einem solchen zentralen<br />

System eingebracht werden kann.<br />

k) Bildverteilungssysteme sollten ein „Single<br />

Login“ am Klinischen Arbeitsplatz,<br />

sowie eine Übernahme der Patienten/<br />

Study-Identifikation beim Aufruf aus dem<br />

Klinischen Arbeitsplatz ermöglichen.<br />

l) Die Nutzerverwaltung sollte über LDAP-<br />

Schnittstellen möglich sein. Dies ist besonders<br />

bei Bildverteilungssystemen von<br />

Bedeutung, um alle potenziellen Nutzer<br />

nicht erneut in der Bildverteilung verwalten<br />

zu müssen.<br />

Personal<br />

Bilddatenmanagementsysteme benötigen<br />

eine professionelle Betreuung. Der<br />

verantwortliche Betreuer eines solchen<br />

Systems sollte über adäquate Kenntnisse<br />

sowohl in der klinischen Anwendung<br />

als auch in der <strong>Medizin</strong>ischen Informatik<br />

verfügen. Die Zusammenarbeit bei<br />

Planung und Betrieb des PAC-Systems<br />

mit dem jeweiligen Institut für <strong>Medizin</strong>ische<br />

Informatik und /oder dem Klinischen<br />

Rechenzentrum sollte sichergestellt<br />

Internetseite der Deutschen Forschungsgemeinschaft<br />

sein. Ausreichende personelle Ressourcen<br />

sind vorzusehen. Ein verantwortliches<br />

Projektmanagement inklusive eines<br />

Lenkungsausschusses ist aufzubauen und<br />

im Antrag darzustellen.<br />

Anforderungen an den Antrag<br />

Unter Berücksichtigung der zuvor genannten<br />

Aspekte sollten im Antrag vor allem<br />

folgende Punkte berücksichtigt werden:<br />

a) Abgrenzung des Antragsumfangs: <strong>PACS</strong><br />

für eine oder mehrere Abteilungen ?<br />

Abteilungsinformationssysteme integriert<br />

oder schon vorhanden?<br />

b) Darstellung evtl. schon vorhandener<br />

Bilddatenmanagementsysteme und deren<br />

synergetischer Nutzung.<br />

c) Workflow- und Funktions-Konzept (z.B.<br />

auch „Order-Entry“), basierend auf den<br />

realen Arbeitsabläufen in der Praxis.<br />

d) Globale Darstellung der Datenhaltung,<br />

der Datenmodelle und der Funktionen für<br />

relevante Anwendungssysteme einschließlich<br />

der Einbettung des das <strong>PACS</strong> begleitende<br />

Abteilungssystems und des Zusammenwirkens<br />

mit anderen Anwendungssystemen<br />

(Patientenmanagementsystem,<br />

klinisches Arbeitsplatzsystem, elektronische<br />

Krankenakte) sowie der Netzstruktur.<br />

e) Darstellung aller Schnittstellen, speziell<br />

auch bezüglich der Übernahme der P atientendaten.<br />

f) Spezifikation der Schnittstellen mit Realisierungskonzept,<br />

inkl. Feldinhalte bzw.<br />

IHE-Integrationsprofile, die erfüllt werden<br />

sollen.<br />

g) Berechnung des Mengengerüsts für die


t<br />

Massendatenspeicherung und Kommunikation<br />

einschließlich des Anteils<br />

konventioneller Speichertechniken<br />

(Film).<br />

h) Konzept für die mittel- und langfristige<br />

Archivierung.<br />

i) Konzepte für die Bildverteilung in<br />

den Abteilungen bzw. im gesamten<br />

Klinikum.<br />

j) Leistungs- und Hauptspeicheranforderungen<br />

im Hinblick auf die geplanten<br />

Transaktionsraten.<br />

k) Zeitliches wie finanzielles Stufenkonzept.<br />

l) Organisations- und Infrastruktur-<br />

∑ Was ist das HBFG?<br />

Nach diesem Gesetz können Großgeräte (auch CIP/<br />

WAP) für Hochschulen beschafft werden. Im Auftrag des<br />

Wissenschaftsrates leitet die DFG für die beantragten Geräte<br />

eine sachverständige Begutachtung ein. Nach dem<br />

Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe „Ausbau und Neubau<br />

von Hochschulen“, dem Hochschulbauförderungsgesetz<br />

(HBFG), gehören zum Ausbau und Neubau von Hochschulen<br />

auch die Ausgaben für die Beschaffung „der gesondert<br />

im Rahmenplan ausgewiesenen Großgeräte für<br />

Ausbildung und Forschung, wenn die Kosten für das einzelne<br />

Gerät einschließlich Zubehör bei Universitäten 125.000<br />

EURO und bei allen anderen Hochschulen 75.000 EURO<br />

übersteigen“ (Großgerätedefinition). Als Großgerät im Sinne<br />

des HBFG-Verfahrens ist die Summe der Geräteteile einschließlich<br />

Zubehör zu verstehen, die für einen vorgesehenen<br />

Betriebszustand eine geschlossene technische Funktionseinheit<br />

bilden. Zu den HBFG-Großgeräten gehören<br />

als Sonderfälle auch die Rechnerverbünde aus dem „Wissenschaftler-Arbeitsplatz-Programm“<br />

(WAP) und dem<br />

„Computer-Investitions-Programm“ (CIP). Konkrete Ausführungsbestimmungen<br />

legt der Planungsausschuss für<br />

den Hochschulbau, ein aus Vertretern des Bundes, der Länder<br />

und des Wissenschaftsrates bestehendes Gremium, fest.<br />

∑ Wie werden HBFG-Geräte finanziert?<br />

Bund und Land der beantragenden Hochschule sind zu<br />

gleichen Teilen an der Finanzierung beteiligt. Die Finanzierung<br />

nach dem HBFG erfolgt nach der Empfehlung des<br />

Wissenschaftsrates zu gleichen Teilen durch den Bund, vertreten<br />

durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

– BMBF (hier finden sich auch die zuständigen Referate<br />

sowie eine Einführung zum Hochschulbau und dessen<br />

aktueller Rahmenplan) und das jeweilige Sitzland der<br />

antragstellenden Hochschule. Der Wissenschaftsrat stützt<br />

seine Empfehlungen auf die sachverständige Beurteilung<br />

von Gutachtern, die von der DFG ausgewählt und um Stellungnahme<br />

gebeten werden. Diese Form der Begutachtung<br />

ermöglicht eine bundesweit einheitliche Beurteilung<br />

durch kompetente Gutachter in jedem Einzelfall. Das HBFG-<br />

Verfahren ist das weitaus wichtigste Finanzierungsinstru-<br />

konzept einschließlich Personalbedarf<br />

sowie Stand und geplanter Ausbau<br />

der Vernetzung.<br />

m) Darstellung des Projektmanagement,<br />

des Projektablaufes, der Systemverantwortung<br />

und des Schulungskonzeptes.<br />

n) Zur vereinfachten Darstellung der<br />

angemeldeten Kosten werden von der<br />

DFG-Geschäftstelle Tabellen zur Verfügung<br />

gestellt, die für jede Stufe bzw.<br />

jedes Modul auszufüllen sind.<br />

o) Dem Antrag sollte ein Konzept<br />

für die Gesamtversorgung des Krankenhauses<br />

zugrunde liegen (IV-Ge-<br />

samtkonzept), das in Kurzform darzustellen<br />

ist.<br />

p) Investitions-, Folgekosten und Reinvestitions-Planung;<br />

Dokumentation<br />

der Vorstandsbeschlüsse zur Beurteilung<br />

der Ressourcen.<br />

Quelle: Empfehlungen der Kommission<br />

für Rechenanlagen und des<br />

Apparateausschusses der Deutschen<br />

Forschungsgemeinschaft zur Berücksichtigung<br />

bei Anmeldungen nach dem<br />

Hochschulbauförderungsgesetz (HBFG)<br />

www.dfg.de<br />

Wichtiges zur Förderung der Großgeräte im Rahmen<br />

des Hochschulbauförderungsgesetzes (HBFG)<br />

ment für Großgeräte, die in Lehre, Forschung und in der<br />

Krankenversorgung an den Hochschulen und an den Hochschulkliniken<br />

eingesetzt werden.<br />

∑ Wie werden HBFG-Anträge gestellt?<br />

Vom Nutzer über die Hochschule und das Land zur DFG<br />

im Auftrag des Wissenschaftsrates.<br />

Anträge im HBFG-Verfahren müssen der DFG von den<br />

jeweils zuständigen Wissenschafts- oder Kultusministerien<br />

der Länder vorgelegt werden. Der verantwortliche Wissenschaftler<br />

und Nutzer vor Ort muss als eigentlicher Antragsteller<br />

ein entsprechendes Anmeldeformular einschließlich<br />

der relevanten Beiblätter ausfüllen. Diese Formulare<br />

können entweder bei der Hochschule oder über das zuständige<br />

Ministerium angefordert oder von der Homepage<br />

der DFG direkt geladen werden. Die Anmeldungen werden<br />

dann von der Hochschulverwaltung an das jeweils zuständige<br />

Wissenschafts- oder Kultusministerium weitergegeben.<br />

Für das „Wissenschaftler-Arbeitsplatz-Programm<br />

(WAP)“ und das „Computer-Investitions-Programm (CIP)“<br />

sind besondere Bedingungen zu beachten.<br />

∑ Wie werden HBFG-Anträge bearbeitet?<br />

Die DFG wählt sachverständige Fachgutachter aus und<br />

bittet diese um kritische Stellungnahme zu den Anträgen.<br />

Die Ergebnisse dienen dem Wissenschaftsrat als Empfehlungsvorlage.<br />

DFG und Wissenschaftsrat überprüfen in unregelmäßigen<br />

Abständen, inwieweit die Empfehlungen<br />

zur Beschaffung von Großgeräten umgesetzt wurden.<br />

∑ Wie können HBFG-Großgeräte ergänzt werden?<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen kann Ergänzungsausstattung<br />

für im HBFG-Verfahren bewilligte Großgeräte<br />

beantragt werden. Der spätere Ausbau oder die Erweiterung<br />

eines beschafften Großgerätes ist im Rahmen des<br />

HBFG-Verfahrens innerhalb von drei Jahren nach Aufnahme<br />

des Gerätes in den Rahmenplan möglich. Diese Ergänzungen<br />

können dann auch weniger als 75.000 EURO bzw.<br />

125.000 EURO betragen, müssen jedoch mit dem ursprünglich<br />

empfohlenen Großgerät eine technische Funktionseinheit<br />

bilden (Großgerätekomponenten).<br />

71


72<br />

02/ 2005<br />

Die Praxis lehrt, dass bei der Einführung<br />

von <strong>PACS</strong>-Systemen neben den kaufmännischen<br />

und technischen Fragen oft nur<br />

wenig Zeit bleibt,die damit verbundenen<br />

Marketingvorteile herauszuarbeiten und<br />

angemessen zu nutzen. Christian Rech, Geschäftsführer<br />

der BBR Unternehmensberatung<br />

GmbH in Landshut, zeigt Ansätze<br />

zu einem zielgerichteten Vorgehen, um<br />

auch unter Marketingaspekten eine bestmögliche<br />

Nutzung der oft hohen <strong>Investitionen</strong><br />

zu erreichen.<br />

Marketing-Aktivitäten unterliegen vielen<br />

wechselnden Einflüssen wie etwa demographischen<br />

Veränderungen, sich wandelnden<br />

Kundenerwartungen, Markttrends<br />

und -Veränderungen, Benchmarking, Gesetzesänderungen.<br />

Das Ziel der Marketinganstrengungen<br />

ist die konsequente Berücksichtigung<br />

dieser Einflussfaktoren um<br />

den Kunden anzusprechen und ihn zufrieden<br />

zu stellen, ideal zu begeistern. Denn<br />

nur ein wirklich begeisterter Kunde wird<br />

das Haus auch aktiv weiter empfehlen.<br />

.<br />

Kunden begeistern – aber wer ist<br />

eigentlich der „Kunde“?<br />

Wenn man den Kunden begeistern<br />

will, dann ist es sehr wichtig, dessen verschiedene<br />

Gesichter zu erkennen, seine Erwartungen<br />

zu ermitteln und durch ein gutes<br />

Leistungsangebot zu übertreffen. Bekanntlich<br />

reicht es nicht aus, nur den eigentlichen<br />

Patienten als „Kunden“ zu verstehen.<br />

Vielmehr sind auch diejenigen zu<br />

betrachten, die für die erbrachte Leistung<br />

zahlen oder von ihr profitieren wollen (Zuweiser)<br />

oder als interne Kunden diejenigen,<br />

die die betrachtete Leistung erbringen<br />

oder unterstützen (Mitarbeiter). In allen<br />

diesen Feldern müssen dabei sowohl<br />

harte Faktoren (Qualität, Zeit, Kosten) wie<br />

auch weiche Faktoren (Image, Feeling, Service)<br />

berücksichtigt werden. In der Konsequenz<br />

gibt es also nicht nur eine einzige<br />

Marketingstrategie, sondern es gibt eine<br />

Marketingstrategie für jede Kundengruppe:<br />

Bezogen auf die eigenen interne Kun-<br />

HINTERGRUND<br />

Digitale Bildverarbeitung –<br />

Marketingvorteile nutzen<br />

den (Mitarbeiter und Folgeabteilungen)<br />

heißt dies, neben ihrem Interesse an dem<br />

Neuen auch den erhöhten Informationsbedarf<br />

zu erkennen, möglicherweise sogar<br />

Sorgen vor der neuen T echnik oder vor<br />

einem drohenden Datenchaos. Erwartungen<br />

und Sorgen sind zu berücksichtigen<br />

und man muss z. B. für eine gute Einarbeitung<br />

und Unterstützung sorgen bzw.<br />

gute Regeln für Datenschutz/-sicherung/<br />

-Archivierung aufstellen und konsequent<br />

umsetzen. Ein „begeisterter“ interner Kunde<br />

wird so sicher die Vorteile der digitalen<br />

Bildverarbeitung aktiv k ommunizieren<br />

und auch aus eigener Kraft dazu beitragen,<br />

kleine Probleme schnell und vor<br />

Ort zu beseitigen.<br />

In Richtung der Kundengruppe Zuweiser<br />

bedeutet ein gutes Marketing, das Haus<br />

als besserer Partner zu empfehlen, die erwartete<br />

Schnelligkeit und bessere Qualität<br />

der Resultate zu k ommunizieren. In der<br />

Umsetzung heißt dies, das Imageversprechen<br />

wirklich einzuhalten und nicht nur<br />

abzugeben, durch aktuelle und laufend<br />

kommunizierte Kennzahlen die Schnelligkeit<br />

zu untermauern. Diagnostische Vorteile<br />

müssen wirklich genutzt und auch<br />

gegenüber den Zuweisern k ommuniziert<br />

werden. Ein begeisterter Zuweiser führt<br />

letztendlich zu stabilen und ideal steigenden<br />

Patientenzahlen.<br />

Für die Kundengruppe der P atienten<br />

sind die für ihn relevanten Vorteile der digitalen<br />

Bildverarbeitung herauszustellen<br />

und auch die möglicherweise vorhandenen<br />

Sorgen aufzugreifen. Das Beispiel Patientenkarte<br />

hat gezeigt, wie wichtig auch<br />

in diesem Bereich eine aktive V ermarktung<br />

von Vorteilen ist. Ein gutes Marketing<br />

wird deshalb die klaren Vorteile (Reduzierung<br />

der Strahlenbelastung, Schnelligkeit)<br />

herausstellen und mögliche Sorgen<br />

der Patienten argumentativ aufgreifen.<br />

Das technisch mögliche Mitnehmen<br />

der Untersuchungsergebnisse auf einem<br />

Datenträger ist einerseits als Mark etingvorteil<br />

zu kommunizieren, erfordert andererseits<br />

aber eine intensive Vorbereitung<br />

des Patienten (Patientenbroschüre), um<br />

Fehlinformationen oder -Deutungen zu<br />

Marketingexperte Christian Rech: „Wechseln Sie<br />

die Perspektive und versetzten Sie sich wirklich in<br />

die Lage des Kunden.“<br />

vermeiden. Ein wirklich begeisterter P atient<br />

wird die durch digitale Bildverarbeitung<br />

beschleunigte Praxis als Vorteil erleben<br />

und gerne weiterempfehlen.<br />

Generell gilt:<br />

„raus aus dem Haus!“<br />

Marketingerfolge sind nicht einfach<br />

zu erringen, aber es gibt einen ganz entscheidenden<br />

Tipp: Wechseln Sie die Perspektive<br />

und versetzten Sie sich wirklich<br />

in die Lage des (jeweiligen) Kunden :<br />

● Schauen Sie sich Ihr Haus von außen<br />

an! Wie kann man Sie z.B. erreichen? Wie<br />

kann man mit Ihnen reden? Wie kann man<br />

Unklarheiten oder Sorgen klären ?<br />

● Auch im Inneren gibt es häufig Hinweise<br />

auf mögliche Verbesserungen. Fragen<br />

Sie sich bzw. Ihre Mitarbeiter: Wo und<br />

wann gibt es immer wieder Missverständnisse?<br />

Wann und warum gibt es immer<br />

wieder Stress?<br />

● Analysieren Sie diese Situationen, lernen<br />

Sie aus Ihren Fehlern und leiten Sie entsprechende<br />

Verbesserungen konsequent ein!<br />

Der Aufwand lohnt!<br />

Mit einem guten Marketing realisieren<br />

Sie eine gute Verpackung Ihrer Leistung.<br />

● Man empfindet Sie als kompetent!<br />

● Der Kunde fühlt sich gut aufgehoben!<br />

● Interne und externe Kunden sind begeistert!<br />

● So erreichen Sie einen nachhaltigen Unternehmenserfolg<br />

mit begeisterten Kunden.<br />

Das lohnt auch und gerade bei der<br />

digitalen Bildverarbeitung,


Marketing sichert Wettbewerbsvorteile<br />

Unter dem Begriff „Marketing“ verstehen wir die Konzeption,<br />

Bereitstellung und Kontrolle unseres Leistungsangebotes.<br />

Im Sinne eines geschlossenen Regelkreises gilt es also, angebotene<br />

Leistungen bewusst zu planen, verlässlich bereitzustellen<br />

und z.B. mit Kennzahlen zu überwachen.<br />

Basis von Marketing-Entscheidungen (die so genannten<br />

Eingabegrößen) sind dabei Ergebnisse einer systematischen<br />

Marktforschung (Was will der Markt? Was macht die Konkurrenz?)<br />

und Untersuchung der Kundenanforderungen (Was<br />

erwartet der einzelne Kunde explizit ? aber auch : Was er-<br />

<strong>PACS</strong> ist mehr als ein<br />

Projekt des Radiologen<br />

Stand und Trends bei <strong>PACS</strong> war ein Kernpunkt<br />

des 1. Führungskräfte-Meetings im<br />

Kempinski Grand Hotel in Heiligendamm an<br />

der Ostsee. Veranstalter Prof. Dr. Wolfgang<br />

Riedel vom Institut für Krankenhauswesen in<br />

Braunschweig zeigt neuralgische Punkte auf.<br />

<strong>PACS</strong> wird noch in den meisten Häusern<br />

als rein radiologisches System gesehen.<br />

Nur wenige Anwender haben verstanden,<br />

dass ein <strong>PACS</strong> von Beginn an<br />

krankenhausweit als Gesamtlösung zu planen<br />

ist. „Sonst endet es als ein Projekt des<br />

Radiologen.“ Prof. Riedel beginnt bei Analysearbeiten<br />

im Rahmen von Beratungen<br />

damit zunächst alle bildgebenden System<br />

im Krankenhaus aufzulisten. Ob auch<br />

„Hohe Investitionsabsichten bestehen in <strong>PACS</strong>. Anwender müssen dabei verstehen,<br />

dass ein <strong>PACS</strong> von Beginn an krankenhausweit als Gesamtlösung zu planen ist“.<br />

Quelle: IfK Instituts für Krankenhauswesen<br />

wartet er, ohne es explizit zu sagen?)<br />

Durch ein gutes Marketing wollen wir:<br />

● Interesse wecken<br />

● Ängste abbauen<br />

● Vorteile herausstellen<br />

● proaktive Argumente liefern<br />

● neue Kunden gewinnen<br />

Ein gutes Marketing richtet das Unternehmen also konsequent<br />

auf den Markt /Kunden aus und sichert so dau erhafte<br />

Wettbewerbsvorteile.<br />

alle bildgebenden Systeme digitale Ergebnisse<br />

liefern, beeinflusst und verändert<br />

den Workflow der anderen Geräte erheblich.<br />

Ergebnisse dazu zeigte eine aktuelle<br />

Umfrage von Prof. Riedel zum Thema „IT-<br />

Strategie in deutschen Krank enhäusern“.<br />

Unterschiedliche Problemstellungen<br />

treiben die Häuser nach Erfahrung von<br />

Prof. Riedel leicht in die V erzweiflung.<br />

Hauptsächlich sind die Projekte dadurch<br />

schwer belastet, dass die Schnittstellen<br />

fehlen. Manche Hersteller legen nach Ansicht<br />

von Prof. Riedel auch gar keinen besonderen<br />

Wert auf eine Normung – aus<br />

Interesse am eigenen Profit. Ärzte müssen<br />

daher oftmals in verschiedenen Systemen<br />

wie der Akutakte (EPA), Archivakte<br />

sowie <strong>PACS</strong> mit oftmals<br />

unterschiedlichen Bedienoberflächen<br />

arbeiten. Prof.<br />

Riedel: „Das hat sich seit<br />

den 80er Jahren nicht geändert<br />

und ist aus Gesamtsicht<br />

schlecht.“ Dabei<br />

könne zum Thema<br />

Standard DICOM ein<br />

gutes Beispiel geben.<br />

Prof. Riedel kritisiert im<br />

Zusammenhang mit<br />

bildgebenden Systemen<br />

besonders die Verknüpfung<br />

von Bild mit<br />

Befund (<strong>RIS</strong> mit <strong>PACS</strong>),<br />

Befundspeicherung<br />

Quelle: IfK Instituts für Krankenhauswesen<br />

(<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>/EPA), vor allem die Einbindung<br />

von <strong>PACS</strong>-Bildern in die EPA eines<br />

Fremdsystems oder auch Patienten- und<br />

Befundsyschronisation. „Da stehen einem<br />

die Haare zu Berge“, äußert er entsetzt.<br />

Vielfach ungelöst ist nach seinen<br />

Erkenntnissen auch die Frage der V erteilung<br />

beim klinikweiten Bildverteilungsmanagement<br />

und einer externen<br />

Bildverteilung.<br />

Der Branchenkenner muss immer<br />

wieder feststellen, dass zwischen Anspruch<br />

der Szenarien aus der SW-Industrie<br />

und der Wirklichkeit in den Häusern<br />

oftmals Welten liegen. Er rät zur V orsicht<br />

bei Darstellungen auf Messen und<br />

Kongressen: „Sie wiegen die Branche in<br />

falsche Sicherheit.“<br />

Prof. Dr. Wolfgang Riedel ist von der<br />

Wirtschaftlichkeit des <strong>PACS</strong> überzeugt.<br />

Gleichzeitig sind für einen Einsatz Rahmen<br />

und Voraussetzungen zu schaffen.<br />

„Wer die Prozesse nicht in den Griff bekommt,<br />

wird langfristig nicht überleben.“<br />

73


<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Marktübersicht<br />

74<br />

02/ 2005<br />

Hersteller<br />

MedicalCommunications<br />

Soft und Hardware GmbH<br />

Brauerstraße 50<br />

76135 Karlsruhe<br />

URL:<br />

E-Mail<br />

Telefon<br />

Telefax<br />

Systemname Ashvins<br />

Ansprechpartner<br />

Funktion<br />

www.medicalcommunications.com<br />

www.ashvins.de<br />

info@medicalcommunications.com<br />

+49 (721) 3 84 54 - 0<br />

+49 (721) 3 84 54 - 19<br />

Herr Schinkmann<br />

Sales Management<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-MARKTÜBERSICHT<br />

Nachtrag<br />

zur Marktübersicht<br />

der <strong>PACS</strong>-Systeme<br />

mit Marktrelevanz Heft 1/2005<br />

In der Ausgabe 1/2005 des <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> Journals haben wir<br />

eine Marktübersicht über eine Reihe von <strong>PACS</strong>-Systemen<br />

mit Marktbedeutung veröffentlicht.<br />

Sie gab Ihnen eine umfassende Möglichkeit zum Weiterforschen und<br />

Evaluieren mit Blick auf künftige <strong>Investitionen</strong>. Sie fanden wichtige<br />

Wettbewerber vereint. Auf einen Blick konnten Sie die Synergie-Effekte<br />

von wirtschaftlichen, organisatorischen und vor allem<br />

technischen Daten nutzen. In diesem Nachtrag finden Sie<br />

einen weiteren Anbieter eines <strong>PACS</strong>-Systems.<br />

Anzahl Installationen<br />

Deutschland 40<br />

weltweit 170<br />

Anzahl Lizenzen<br />

Deutschland > 520, Anzahl <strong>PACS</strong> 40<br />

Berechnung der<br />

Lizenzgebühren<br />

<strong>PACS</strong><br />

Single-User-Lizenzen, Concurrent-<br />

User-Lizenzen, Site-Lizenzen<br />

Eingesetzte Produkte/Tools/Systemkomponenten<br />

Hw-Systemplattformen<br />

Betriebssystem<br />

Datenbank-<br />

Systeme<br />

Anwendungsplattform<br />

Hewlett-Packard, DELL<br />

MS Windows Server 2000, MS<br />

Windows Server 2003, Windows<br />

XP Professional<br />

Sybase SQL<br />

Anywhere Studio<br />

Microsoft .NET<br />

Monitore EIZO, TOTOKU, BARCO


Eingesetzte Produkte/Tools/Systemkomponenten<br />

Bilddaten<br />

Daten-<br />

u.Informationsaustausch<br />

Druck<br />

Archivierung<br />

Teleradiologie<br />

Workflow-<br />

Management-<br />

Systeme<br />

Dokumentenmanagement<br />

Sicherheit<br />

Schnittstellen,<br />

Protokolle<br />

Zertifikate<br />

1. DICOM<br />

2. Akquisition analoger<br />

Quellen (US)<br />

3. Digitalisierung konventioneller<br />

Filme<br />

4. Fallbezogene Ablage<br />

multimedialer Daten (JPEG, TIFF,<br />

MPEG, BMP, PDF, TXT, DOC, AVI,<br />

WAV)<br />

DICOM, HL7, xDT, Email,<br />

diverse proprietäre Schnittstellen<br />

Handelsübliche PostScript Drucker<br />

oder DICOM<br />

Online-Storage (RAID oder SAN),<br />

Langzeitarchivierung über DVD-<br />

Roboter, Jukebox oder SAN/NAS-<br />

Lösungen, Skalierbare Lösung,<br />

kontinuierlicher „Growth Path“<br />

MPG Klasse 1, DIN 6878-1<br />

Digitales Archiv<br />

Bildversand und Bildempfang<br />

via DICOM 3<br />

eMail<br />

Secure eMail (PGP)<br />

Konferenzlösungen<br />

Über Partnerfirmen<br />

Im Funktionsumfang der Ashvins<br />

<strong>PACS</strong> Software ent-halten<br />

(optional)<br />

Authentifizierung,<br />

Rollen Mandanten<br />

revisionssichere Bildarchivierung<br />

(Konform DIN 6878-1)<br />

DICOM, HL7, xDT<br />

diverse proprietäre Schnittstellen<br />

(File, Socket)<br />

Konform nach IHE (diverse Profile)<br />

eMail (PGPG), http, HTTPS<br />

DIN EN ISO 9001:2000<br />

DIN EN ISO 13485:2003<br />

EG-Zertifikat Vollständiges<br />

Qualitätssicherungssystem<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-MARKTÜBERSICHT<br />

Eingesetzte Produkte/Tools/Systemkomponenten<br />

Zertifikate<br />

Zusatzleistungen<br />

Support<br />

Weitere Unternehmensprodukte<br />

(Anhang II, Abschnitt 3 der<br />

Richtlinie 93/42/EWG) über<br />

<strong>Medizin</strong>produkte (MPG)<br />

CMDCAS (Canada)<br />

Zertifizierung CE-Klasse I:<br />

Archiv (Ashvins EOL), Webbasierte<br />

Bildverteilung (Ashvins Web)<br />

Zertifizierung CE-Klasse IIb:<br />

Befundung (Ashvins Report),<br />

Betrachtung (Ashvins Review)<br />

Webbasierte Bildverteilung<br />

(Ashvins Web Extreme),<br />

Demonstration (Ashvins Clinical<br />

Demonst-ration), Mobile Geräte<br />

(Ashvins Mobile Visit), Digitalisierung<br />

von Videosignalen<br />

(Ashvins Capture, Ashvins Scan)<br />

Hinweis: Befundung NUR mit<br />

geeigneten Monitoren!<br />

Projektmanagement,<br />

Systemintegration<br />

IT-Solutions: Cluster-System,<br />

Failover-Systeme, Backup<br />

für die Krankenhaus IT<br />

Dokumentenmanagement<br />

Bundesweiter Service:<br />

1. Hotline<br />

2. Remote Service (8x5)<br />

3. Remote Service (24x7)<br />

4. Vor Ort Service<br />

Internationaler Service<br />

nur 2. und 3.<br />

Befundung (Ashvins Report),<br />

Betrachtung (Ashvins Review,<br />

Ashvins OP)<br />

MIP/MPR/3D, Prothesenplanung<br />

(Ashvins Proth)<br />

Webbasierte Bildverteilung<br />

(Ashvins Web/Ashvins Web<br />

Extreme)<br />

Patienten CD-ROM<br />

(Ashvins On CD),<br />

Demonstration (Ashvins Clinical<br />

Demonstration),<br />

Mobile Geräte (Ashvins Mobile<br />

Visit),<br />

Digitalisierung von Videosignalen<br />

(Ashvins Capture)<br />

Digitalisierung Filme<br />

(Ashvins Scan)<br />

Digitalisierung Dokumente (als<br />

DICOM SC oder als multimediale<br />

Objekte, Ashvins Doc Scan)<br />

Dokumentenmanagement<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Marktübersicht<br />

75


76<br />

02/ 2005<br />

Der Bedarf an filmlosen <strong>PACS</strong>-Lösungen<br />

für Kliniken hat in den<br />

letzten Jahren stetig zugenommen.<br />

Mit weltweit über 500 <strong>PACS</strong>sowie<br />

100 <strong>RIS</strong>-Installationen entwickelte<br />

sich Kodak`s Health<br />

Group zu einem der Marktführ er<br />

im Bereich <strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong>. Auch im<br />

deutschen Markt konnte die Präsenz<br />

durch zahlreiche Projekte<br />

deutlich gesteigert wer den:<br />

Die Ammerland-Klinik<br />

Westerstede mit zukunftsfähigem<br />

KODAK DirectView<br />

<strong>PACS</strong> System 5<br />

In einer Rekord-Projektzeit von nur<br />

6 Monaten nahm Kodak`s Health Group<br />

in der Ammerland-Klinik den Wechsel<br />

zum filmlosen Archiv vor. Die Mitarbeiter<br />

von 10 Kliniken bewältigen jährlich<br />

73.000 Untersuchungen mit einem Datenvolumen<br />

von 2,4 TB. Die Daten, wie<br />

z.B. Patientenbilder, sind mit der Einführung<br />

des <strong>PACS</strong> jetzt überall in den Kliniken<br />

jederzeit verfügbar.<br />

Die Entscheidung für Kodak fiel au f<br />

Grund überzeugender technischer Lösungen<br />

und einer umfassenden, kundenorientierten<br />

Beratung inklusive eines Referenzkundenbesuches<br />

in Italien. „Für uns<br />

war es auch wichtig zu sehen, dass die<br />

AUS DEN UNTERNEHMEN<br />

Vorführung der Geräte und Systemkonzepte<br />

auch in Verbindung mit Geräten von<br />

Fremdanbietern absolut problemlos verlief.<br />

Und das war bei Kodak vorbildlich.“,<br />

Dietmar Imhorst, Geschäftsführer der Ammerland-Klinik.<br />

Schon wenige Monate<br />

nach Abschluss des Implementierungsprozesses<br />

durch Kodak`s Health Group sind<br />

bereits die Vorteile des neuen Bildarchivierungs-<br />

und Kommunikationssystems<br />

erlebbar: „Unsere Kommunikation wurde<br />

besser, darüber hinaus konnten wir auch<br />

die Liegedauer und damit die Kosten reduzieren.“,<br />

Professor Dr. Zwaan, Chefarzt der<br />

Radiologie.<br />

Zahlreiche weitere Kliniken sind<br />

von den <strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong>-Systemen von<br />

Kodak`s Health Group überzeugt,<br />

hier einige Beispiele:<br />

Seit 2001 vertrauen die 11 Kliniken<br />

des Florence Nightingale Krankenhauses in<br />

Düsseldorf-Kaiserswerth auf das Kodak<br />

<strong>PACS</strong>. 48.000 Untersuchungen mit einem<br />

Datenvolumen von ca. 2 TB jährlich erfordern<br />

ein ständig leistungsfähiges Archivierungs-<br />

und Kommunikationssystem.<br />

Aufgrund der guten Erfahrung mit dem<br />

Kodak System und der guten partnerschaftlichen<br />

Beziehung hat sich die Geschäftsführung<br />

Ende 2004 dazu entschlossen, auf die<br />

neue Systemgeneration 5.2 aufzurüsten<br />

Industrieinformation<br />

Kodak`s Health Group überzeugt mit<br />

<strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong> Systemen auch im deutschen Markt<br />

und in diesem Zug die Archivierung zum<br />

unternehmensweiten Gesamtarchiv auszuweiten.<br />

Eine der renommiertesten radiologischen<br />

Praxen Norddeutschlands, die<br />

Großpraxis Prüner Gang in Ki el, arbeitet<br />

seit mehreren Jahren mit einem <strong>PACS</strong> von<br />

Algotec, das jetzt von Kodak übernommen<br />

wurde. Für die Diagnose stehen den 9 Radiologen<br />

modernste Bild-Technologien wie<br />

3D-Bilddarstellung zur V erfügung.<br />

St. Antonius Hospital Kleve:<br />

■ 5 Kliniken mit 12 Fachabteilungen<br />

und 51.000 Untersuchungen sowie<br />

einem Bilddatenvolumen von 1,4 TB<br />

■ Bild- und Datenaustausch über<br />

Teleradiologie mit 4 umliegenden<br />

Kliniken, die auf ein Archiv in Kleve<br />

zugreifen<br />

Klinik Dr. Hancken, Stade, radiologische<br />

Abteilung am Elbe-Klinikum:<br />

■ <strong>PACS</strong>, <strong>RIS</strong> und CR (Speicherfolien-)<br />

System<br />

■ offene Systemarchitektur über<br />

Richtfunkstrecke<br />

„Die zahlreichen zufriedenen Kunden<br />

sind der beste Beweis dafür, dass Kodak`s<br />

Health Group im deutschen Markt neue<br />

Maßstäbe im Bereich Bildarchivierungsund<br />

Kommunikationssysteme sowie Röntgeninformationssysteme<br />

gesetzt hat. In<br />

2004 konnten wir in 12 Projekten Kunden<br />

für unsere <strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong> Systeme gewinnen“,<br />

Karl-Heinz Zerbst, Verkaufsleiter<br />

<strong>PACS</strong>/<strong>RIS</strong> Deutschland: „Wir sind davon<br />

überzeugt, dass sich unsere Präsenz in<br />

Deutschland in den nächsten Jahren noch<br />

deutlich vergrößern wird.“<br />

Weitere Informationen über die Health<br />

Group von Kodak erhalten Sie bei der nächsten<br />

Kodak-Vertretung oder auf der<br />

Kodak-Website unter<br />

www.kodak.com/go/health.<br />

Kodak GmbH<br />

Volker Keller, Marketing Manager<br />

Health Group<br />

Hedelfinger Straße 60, 70327 Stuttgart<br />

Telefon: +49 (0)711 406-3610


SIENET Cosmos läuft seit<br />

einiger Zeit im klinischen<br />

Betrieb am Klinikum<br />

Ingolstadt<br />

Professor Dr. med. Dierk Vorwerk vom<br />

Klinikum Ingolstadt kennt die Anforderungen,<br />

die an die Radiologie eines großen<br />

Krankenhauses mit über tausend Betten<br />

gestellt werden: „Das digitale Bildarchiv-<br />

und -kommunikationssystem (<strong>PACS</strong>)<br />

sollte aus dem Radiologie-Informations-<br />

System (<strong>RIS</strong>) heraus bedient werden. In<br />

einem ersten Schritt haben wir also die<br />

<strong>RIS</strong>-Komponente von SIENET installiert.<br />

Wir wollten ein integriertes, flexibles und<br />

leistungsfähiges System. Integriert, weil<br />

Patientendaten, Termine und Befunde aus<br />

dem <strong>RIS</strong> und zugehörige Bilder aus dem<br />

Grundig Business Systems<br />

integriert RFID Technologie<br />

in Diktiersysteme<br />

AUS DEN UNTERNEHMEN/ STELLENMARKT<br />

Als erster Hersteller (eigene Angaben) von Diktiersystemen<br />

macht die Grundig Business Systems<br />

GmbH die RFID-Transpondertechnologie für den Prozess<br />

der Sprachverarbeitung nutzbar. Anlässlich der<br />

CEBIT 2005, auf der die RFID-Transpondertechnologie<br />

eines der zentralen Themen sein wird, stellt Grundig<br />

das neue Aufsteckmodul DigtaRFID 414 vor.<br />

Mit dem neuen RFID-Lesegerät (RFID = Radio Frequency<br />

Identification Device) DigtaRFID 414 erweitert<br />

die GBS ihr Zubehörangebot für digitale Diktiersysteme<br />

Radio Frequency Identification (RFID) ist eine<br />

Methode, um Daten berührungslos und ohne Sichtkontakt<br />

zu lesen und zu speichern. Daten werden auf<br />

RFID-Transpondern gespeichert. Das Auslesen bzw .<br />

Schreiben der Informationen wird per Radiowellen<br />

durch eine Sende-Empfangs-Einheit (auch Reader genannt)<br />

vorgenommen. Die Integration mit Servern,<br />

Diensten und sonstigen Systemen wie z. B. Warenwirtschaftssystemen<br />

sowie Krankenhaus- und Kanzleiinformationssystemen<br />

komplettiert ein RFID-System.<br />

Die RFID-Technologie hat in der jüngsten Vergangenheit<br />

eine immer größere Bedeutung erhalten.<br />

www.grundig-gbs.com<br />

<strong>PACS</strong> auf einer Drei-Monitor-Lösung darstellbar<br />

sein sollten und zugleich die Bildnachbearbeitungs-Anwendungen<br />

der Modalitäten<br />

auch auf dem <strong>PACS</strong> laufen können<br />

sollten. Flexibel muss ein System sowohl<br />

in Richtung Ausbaubarkeit der Kapazität<br />

als auch bezüglich Erweiterbarkeit<br />

der Funktionalitäten sein. Und schließlich<br />

leistungsfähig, weil ein <strong>PACS</strong> mit dem großen<br />

Datenvolumen umgehen können<br />

muss, das unser Sensation 16 CT täglich<br />

produziert." Aus diesen Überlegungen heraus<br />

hat sich Professor Vorwerk für SIE-<br />

NET Cosmos, eine Neuentwicklung von<br />

Siemens Medical Solutions, entschieden.<br />

SIENET Cosmos integriert <strong>RIS</strong> und <strong>PACS</strong><br />

in einer Applikation. Die Anbindung an<br />

das Krankenhaus-Informations-System der<br />

Klinik funktioniert über die Standard-<br />

Schnittstelle HL7, mit der auch Systeme<br />

unterschiedlicher Hersteller miteinander<br />

verknüpft werden können. So ist der komplette<br />

Arbeitsablauf von der Untersuchungsanforderung<br />

über die Bildnachbearbeitung,<br />

die Befundung, die Bild- und<br />

Befundverteilung bis zur Leistungsabrechnung<br />

abgebildet. www.siemens.de<br />

Curagita<br />

Systemintegration<br />

wendet sich als Tochter<br />

der Curagita AG mit<br />

Lösungen der <strong>EDV</strong>-Systemintegration<br />

und Telemedizin<br />

an Radiologen und Gerätemediziner<br />

im ambulanten<br />

und stationären Sektor.<br />

Mit einem interdisziplinären<br />

Team in Osnabrück und<br />

Heidelberg bieten wir<br />

folgende Leistungen an:<br />

• Herstellerübergreifende<br />

<strong>RIS</strong>/ <strong>PACS</strong>- Lösungen<br />

vom teleradiologischen<br />

Einzelarbeitsplatz bis<br />

zum integrierten System<br />

mit Krankenhaus- und Zuweiseranbindung.<br />

• Umfassendes Serviceangebot<br />

mit Prozess- und<br />

Implementierungsberatung,<br />

Einweisung und Schulung<br />

sowie Service mit Hotline<br />

und Fernwartung.<br />

AGFA Speicherfolienscanner<br />

jetzt auch für Orthopäden<br />

und Chirurgen<br />

Mit dem Speicherfolienscanner CR 25.0<br />

der Agfa-Gevaert AG hält die jüngste Generation<br />

der CR-Systeme Einzug in den<br />

Markt für digitales Röntgen. Der CR 25.0<br />

wurde bisher ausschließlich im Klinik- und<br />

Universitätsbereich genutzt. Über den<br />

Norddeutschen Vertriebspartner, die Oehm<br />

und Rehbein GmbH aus Rostock, steht das<br />

System nun auch niedergelassenen Orthopäden<br />

und Chirurgen zur V erfügung.<br />

Der CR 25.0 überzeugte die Rostocker<br />

auf Anhieb durch ein hervorragendes<br />

Preis-/Leistungsverhältnis, teilte die Firma<br />

Oehm und Rehbein mit. Der Digitizer<br />

besticht durch eine optimale Bildqualität<br />

von bis zu 10 lp/mm und hebt sich damit<br />

in diesem Preissegment deutlich von der<br />

Konkurrenz ab. Eine Garantiezeit von 30<br />

Monaten dürfte darüber hinaus für viele<br />

Ärzte ein wesentliches Kaufargument sein.<br />

www.oehm-rehbein.de<br />

Stellenanzeige<br />

IT-Systemlösungen (<strong>RIS</strong>/ <strong>PACS</strong>-Telemedizin) für die Radiologie<br />

Zur Verstärkung unseres Vertriebsteams suchen wir frühestmöglich:<br />

Sales Manager Radiologie-Software<br />

(Vertriebsprofi <strong>RIS</strong>/ <strong>PACS</strong>-Teleradiologie)<br />

Ihre Aufgabe:<br />

Sie beraten Radiologen (Bestandskunden und Neukunden) umfassend<br />

zum Thema Systemintegration, erstellen Angebote und schließen Aufträge<br />

zur Installation und für den Service von <strong>RIS</strong>- und <strong>PACS</strong>-Systemen ab.<br />

Ihnen steht ein attraktives Software-Portfolio zur Verfügung, darunter<br />

auch eine eigene Teleradiologie-Software. Sie unterstützen das interne<br />

Cross-Selling innerhalb der Curagita-Gruppe und sind für ihre Region<br />

alleine verantwortlich. Sie werden von einem erfahrenen Vertriebsinnendienst<br />

unterstützt.<br />

Ihr Profil:<br />

Sie verfügen über mehrjährige Vertriebserfahrung im Gesundheitswesen<br />

und kennen die besonderen Anforderungen an den Software-Vertrieb.<br />

Ihr souveränes, verhandlungsstarkes Auftreten macht Sie zum gesuchten<br />

Ansprechpartner von Arzt-Unternehmern in Praxis und Krankenhaus.<br />

Dabei sehen Sie sich aber weniger als Verkäufer, als vielmehr als Mehrwertdienstleister<br />

und machen die Bedürfnisse Ihrer Kunden zu Ihrer<br />

Aufgabe. Sie sind es gewohnt, selbständig und motiviert zu arbeiten. Sie<br />

sind deutschlandweit mobil und zeitlich flexibel. Sie schätzen die aktive<br />

Mitwirkung in einem erfolgreichen Unternehmen, das Ihnen neben überdurchschnittlichem<br />

Gehalt mit Erfolgsbeteiligung auch einen Firmenwagen,<br />

zusätzliche Sozialleistungen und interessante Perspektiven bietet.<br />

Zu Risiken und Nebenwirkungen wenden Sie sich bitte an:<br />

Dr. Stefan Bei der Kellen • Geschäftsführer<br />

Curagita Systemintegration AG & Co KG<br />

Averdiekstraße 9 • 49078 Osnabrück • Tel.: 0541- 20 28 0<br />

oder bewerben Sie sich elektronisch unter: curasystem@curagita.com<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Mehr unter: www.curagita.com/curasystem<br />

77


78<br />

02/ 2005<br />

Erster offener Hochfeld-<br />

Kernspintomograph in<br />

Niedersachsen<br />

Gute Nachrichten für Patienten mit<br />

Platzangst: Seit kurzem steht in Hannover<br />

ein offener Hochfeld-Kernspintomograph<br />

zur Verfügung – der einzige in Niedersachsen<br />

und der dritte in ganz Deutschland.<br />

Die „Radiologie am Raschplatz“ unter<br />

der Leitung von Dr. Manfred Fricke hat<br />

sich für diese 1,2 Millionen Euro teure Investition<br />

entschieden, weil zu häufig Untersuchungen<br />

in einer Röhre wegen Platzangst,<br />

Schweißausbrüchen und Herzrasen<br />

der Patienten abgebrochen werden mussten.<br />

Auch Untersuchungen bei Kindern<br />

waren ohne beruhigende Medikamente oft<br />

unmöglich. Das ist nun vorbei. Nicht nur,<br />

dass der Patient und vor allem Kinder ständigen<br />

Blickkontakt während der Untersuchung<br />

haben, ermöglicht der offene Hochfeld-Kernspintomograph<br />

nun endlich auch<br />

Funktionsuntersuchungen. Denn eine Bewegung<br />

war in der Röhre unmöglich. Hiervon<br />

werden nicht nur viele Sportler profitieren.<br />

Der Entschluss für dieses neue<br />

Gerät erforderte auch einen Umzug der<br />

Praxis in neue Räume. In der Rundestra-<br />

Frankfurter Presserunde im Arabella Hotel, Frankfurt<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> – das Thema der<br />

5. Frankfurter Presserunde ®<br />

Das Thema der 5. Frankfurter Presserunde ®<br />

steht fest. Diesmal geht es um das spannende<br />

Thema <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> .<br />

Der <strong>RIS</strong> /<strong>PACS</strong>-Markt ist einer der<br />

größten Wachstumsmärkte im IT-Umfeld<br />

der Krankenhäuser. Etwa 30 Anbieter ringen<br />

um eine begrenzte Anzahl von Einrichtungen.<br />

Experten sagen dem Markt eine<br />

harte Konsolidierungsphase in den<br />

nächsten Jahren voraus. Wer wird zu den<br />

Gewinner zählen, wer wird auf der Strecke<br />

bleiben? Welche Technologien erwartet<br />

der Markt? Um diesen Themen wird es<br />

gehen. Auch hier werden wir wiederum<br />

interessante Gäste einladen.<br />

www.krankenhaus-it.tv<br />

UNTERNEHMENSNACHRICHTEN<br />

ße direkt hinter dem Hauptbahnhof verfügt<br />

die Radiologie am Raschplatz über mehr<br />

als 1.000 Quadratmeter Fläche und bietet<br />

ihren Patienten damit neben modernster<br />

Diagnostik und Vorsorge auch ein wunderbares<br />

Ambiente. Um jegliche Vibrationen<br />

zu vermeiden, wurde der offene Hochfeld-Kernspintomograph<br />

im Keller installiert.<br />

Der Zehn-Tonnen-Magnet ist dort<br />

5. Helios Klinikum<br />

entscheidet sich<br />

für VEPRO<br />

Nach den Helios Kliniken Grebenhein,<br />

Volkach, Bad Nauheim und Berlin-Buch<br />

wird in den nächsten W ochen auch das<br />

bislang noch komplett analog arbeitende<br />

Helios Klinikum Müllheim (Breisgau) mit<br />

einem VEPRO <strong>PACS</strong> und dem VEPRO<br />

Workflow Manager (<strong>RIS</strong>) ausgestattet.<br />

Insgesamt acht verschiedene Fachabteilungen,<br />

darunter Radiologie, Chirurgie<br />

und Endoskopie, werden mit allen vorhandenen<br />

Modalitäten, analog wie digital,<br />

an das VEPRO <strong>PACS</strong> angebunden und<br />

auch das vorhandene Krankenhaus-Informations-System<br />

(KIS) von Laufenberg wird<br />

mit eingebunden. Im Helios Klinikum<br />

Müllheim entschied man sich anstatt eines<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-FORUM 2005<br />

15. Juni 2005 in Köln<br />

auf einer 45 Tonnen schweren Betonplatte<br />

platziert, die wiederum auf einer Vielzahl<br />

von Schwingdämpfern steht. Somit<br />

ist garantiert, dass kein ICE, kein Bus und<br />

kein LKW eine Untersuchung beeinflussen<br />

kann. „Wer sich dieses Gerät einmal<br />

anschauen möchten, der ist jederzeit eingeladen“,<br />

so Dr. Manfred Fricke.<br />

www.radiologie-hannover.de<br />

aufwendigen <strong>RIS</strong>-Systems dafür den VE-<br />

PRO Workflow Manager einzusetzen, der<br />

für Terminplanung und auch für die Bereitstellung<br />

der DICOM-Worklist sowie die<br />

Dokumentation der Untersuchungen i m<br />

Röntgenbuch agiert. Eine Reihe von Non-<br />

DICOM-Modalitäten wie Ultraschall, chi-<br />

rurgische Bildverstärker u.a. werden über<br />

eine Diagnosestation mit zusätzlichem A/D<br />

Wandler integriert. Auch diese Non-DI-<br />

COM Modalitäten werden mit der DICOM<br />

Worklist ausgestattet. http://www.vepro.com<br />

Das in diesem Jahr bereits zum viertel Mal stattfindende Anwenderforum für Krankenhaus-IT<br />

der PRO-KLINIK Krank enhausberatung aus Bergisch-Gladbach steht in<br />

diesem Jahr voll unter dem Motto „<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>“. „Wir werden unseren Besuchern einen<br />

interessanten Überblick über die aktuell verfügbaren Softwaresysteme im Bereich<br />

<strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> bieten und vor allem einen Einblick in die tatsächliche Leistungsfähigkeit<br />

dieser Systeme aufzeigen“, so Veranstalter Dr. Armin Wurth. In der eintägigen Veranstaltung<br />

kommen ausschließlich Anwender von <strong>RIS</strong>- u nd <strong>PACS</strong>-Lösungen zu Wort.<br />

Sie berichten in Vorträgen über die eigenen praktischen Erfahrungen mit den in ihren<br />

Häusern eingesetzten Softwaresystemen. Die Themenschwerpunkte der Veranstal-<br />

Dr. Armin Wurth<br />

tung sind u. a.: „Effizientere Diagnostik durch elektronische<br />

Bildverteilung?“ und „Amortisation von <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong>-Lösungen<br />

in der Praxis“. Die eintägige Veranstaltung erfolgt in Medienkooperation<br />

mit dem <strong>RIS</strong>/<strong>PACS</strong> Journal.<br />

Informationen: PRO-KLINIK Krankenhausberatung<br />

Richard-Zanders-Straße 45, 51469 Bergisch Gladbach<br />

Fon: 02202 - 9612-0, Fax: 02202 - 9612-22<br />

Mobil: 0163 - 2728111, www.pro-klinik.de


Deutschland hat das beste Gesundheitssystem<br />

der Welt. Höchste Zeit,<br />

dass es auch das effizienteste wird.<br />

iDay is coming!<br />

Ein zukunftsweisendes Gesundheitssystem – mit einem<br />

nie dagewesenen Grad an Effizienz und Transparenz,<br />

an Qualität und Wirtschaftlichkeit: das ist die Vision<br />

von iSOFT Deutschland. Mit LORENZO, der vollintegrierten<br />

Softwareplattform fürs gesamte Gesundheitswesen,<br />

machen wir sie bereits heute wahr. Ein Konzept,<br />

das auch Experten überzeugt: Beim 16. Flensburger<br />

Forum für IT-Anwendungen im Gesundheitswesen<br />

wurde LORENZO als innovativste Lösung<br />

ausgezeichnet.<br />

Mehr darüber auf der ITeG 2005<br />

oder im neuen iSOFT Magazin.<br />

Hotline: 08000 ISOFTDE<br />

Internet: www.isoft.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!