16.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 10.2011

Ausgabe 10.2011

Ausgabe 10.2011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg<br />

Erste feierliche<br />

Grenz-Beziehung!<br />

15. Oktober 2011<br />

Heft 10/ Jahrg. 11<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Telefonverzeichnis<br />

• Bekanntmachungen<br />

des Amtes<br />

• Aus dem Amt wird berichtet<br />

• Schul- und Kitanachrichten<br />

• Feuerwehrnachrichten<br />

• Kultur und Freizeit<br />

• Vereine und Verbände<br />

• Sonstige Informationen<br />

• Geburtstage


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 2 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Öffnungszeiten Amt Wittenburg<br />

- Verwaltung Stadt Wittenburg -<br />

Standort: Bürgerhaus, Molkereistraße 4<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch geschlossen<br />

Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr 13:30 - 18:00 Uhr<br />

Freitag 08:30 - 12:00 Uhr (außer Standesamt<br />

am Markt)<br />

Öffnungszeiten des Standesamtes<br />

Rathaus, Am Markt 1, 19243 Wittenburg<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 13:30 - 18:00 Uhr<br />

Mittwoch 08:30 - 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr<br />

13:30 - 18:00 Uhr<br />

Freitag geschlossen<br />

Alle Fachdienste bieten, in begründeten Fällen, die Möglichkeit<br />

Termine auch außerhalb der Öffnungszeiten zu vereinbaren.<br />

Erreichbarkeit<br />

Fax: 038852 3333<br />

E-Mail: info@stadt-wittenburg.de oder<br />

[Nachname des Mitarbeiters]@stadt-wittenburg.de<br />

Internet: www.amt-wittenburg.de<br />

Erreichbarkeit/Sprechzeiten der<br />

Bürgermeister/Bürgervorsteherin/Amtsvorsteher<br />

Stadt Wittenburg<br />

Bürgermeister/LVB, Herr Hebinck<br />

Sprechzeit: dienstags von 15:30 - 18:00 Uhr<br />

Nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101<br />

Gemeinde Körchow<br />

Bürgermeister, Herr Bruno Hersel<br />

Tel.: 038848 21337 (privat)<br />

Termine bitte unter 0171 5587289 erfragen.<br />

Gemeinde Wittendörp<br />

Bürgermeister, Herr Jürgen Nadzeika<br />

Sprechzeit: dienstags, 16:00 - 18:00 Uhr im Bürgerhaus,<br />

Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg<br />

Bitte Termin erfragen unter 038852 33-102<br />

(Frau Steinberger)<br />

Gemeinde Lehsen<br />

Bürgermeister, Herr Berno Lüpken<br />

Tel.: 038852 53191 (privat)<br />

Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg<br />

Herr Hartwig Kolthof<br />

Amt Wittenburg, Molkereistraße 4, 19243 Wittenburg<br />

Sprechstunde:<br />

Jeden zweiten Dienstag im Monat von 16:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Molkereistraße 4,<br />

Nach Möglichkeit Termin erfragen unter 038852 33-101<br />

Sprechstunde der Bürgervorsteherin<br />

Frau Sybill Moß<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat von 17:00 - 18:00 Uhr<br />

im Rathaus, Zimmer 205 (2. OG), Am Markt 1, 19243 Wittenburg,<br />

Telefon: 038852 64717<br />

Außerhalb der Sprechzeit können Termine unter 038852 52041<br />

vereinbart werden.<br />

Sprechstunde Schiedsmann im Bereich Amt Wittenburg<br />

Herr Hans-Joachim Friedrichs<br />

Jeden 2. Donnerstag im Monat von 18:00 - 19:00 Uhr<br />

Sprechstunde im Rathaus, Am Markt 1, Zi. 205 (2. OG)<br />

Telefon: 038852 64717<br />

Außerhalb der Sprechzeit können auch Termine unter 038852<br />

52652 vereinbart werden.<br />

Stadtbibliothek Wittenburg<br />

Tel. 038852 64720 und 64725<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag 13:30 - 17:00 Uhr<br />

Dienstag 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Mittwoch 13:30 - 15:00 Uhr<br />

Ärztlicher Notdienst für den Bereich Wittenburg/Zarrentin<br />

Telefonnummer 0180 5868222526<br />

Dienstzeiten des Bereitschaftsarztes:<br />

Montag/Dienstag/Donnerstag 19:00 - 07:00 Uhr<br />

Mittwoch 13:00 - 07:00 Uhr<br />

Freitag 16:00 - 07:00 Uhr<br />

Samstag/Sonntag/Feiertag 07:00 - 07:00 Uhr<br />

Erreichbarkeit der Mitarbeiter<br />

im Amt Wittenburg<br />

Bürgermeister Herr Hebinck 038852 33-101<br />

Sekretariat/ Frau Bauer 038852 33-101<br />

Sitzungsdienst<br />

Wirtschaft/Tourismus<br />

Öffentlichkeitsarbeit/Kultur<br />

Leiterin Frau Owszak 038852 33-111<br />

Redaktion Amtsblatt/<br />

Internettauftritt Amt<br />

Fachbereich I - Zentraler Service<br />

Fachbereichsleiterin Frau Mumme 038852 33-120<br />

Fachdienst I. 1 - Innere Verwaltung<br />

Fachdienstleiterin Frau Berger 038852 33-110<br />

Sitzungsdienst/KSA/ Frau Steinberger 038852 33-102<br />

Sitzungsgelder<br />

Personal Frau Kutz 038852 33-105<br />

Entgelt + Besoldung Frau Haase 038852 33-106<br />

Archiv Frau Hacker 038852 33-104<br />

Zentrale/Postdienst/ Frau Kiesow 038852 33-0<br />

Verteilung Stadt- u.<br />

Landbote/Materialverwaltung<br />

Fachdienst I. 2 - Finanzverwaltung<br />

Fachdienstleiter Herr Bernowitz 038852 33-126<br />

Finanzbuchhaltung Frau Röper 038852 33-107


Wittenburger Stadt- und Landbote 3 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Finanzbuchhaltung/ Herr Grewe 038852 33-127<br />

Vollstreckung<br />

Anlagenbuchhaltung/ Herr Jakobeit 038852 33-124<br />

Versicherungen<br />

Ruhender Verkehr<br />

Anlagenbuchhaltung/ Frau Baethcke 038852 33-123<br />

Vollstreckung<br />

Steuern + Abgaben/ Frau Geidus 038852 33-121<br />

Wasser- u.<br />

Bodenverbandsumlage<br />

Steuern + Abgaben/ Frau Gruhlich 038852 33-122<br />

Abwasserabgabe<br />

Fachbereich II - Bürgerdienste/Bauen<br />

Fachbereichsleiter Herr Gohr 038852 33-160<br />

Fachdienst II. 1 - Ordnungsangelegenheiten<br />

Fachdienstleiterin Frau Benisch 038852 33-130<br />

Wahlen<br />

Ordnungsangelegen- Frau Hormann 038852 33-134<br />

heiten/Erlaubniserteilungen/Wildschäden<br />

Wohngeld/ Frau Prösch 038852 33-151<br />

Lastenzuschuss<br />

Meldeamt/Kataster- Frau Gierhan 038852 33-131<br />

auszüge/BAföG/<br />

Beglaubigungen/<br />

Führerscheine/Fischereischeine<br />

Meldeamt/Kataster- Frau Moll 038852 33-132<br />

auszüge/BAföG/<br />

Beglaubigungn<br />

Führerscheine/Fischereischeine<br />

Feuerwehrangelegenheiten<br />

Politesse Frau Köhler 038852 33-135<br />

Standesamt/ Frau Evers 038852 33-133<br />

und 038852 64721<br />

Beurkundungen/<br />

Namensänderungen<br />

Gewerbe/Fundbüro/ Frau Grawe 038852 33-410<br />

Fundtiere/<br />

Abfallbeseitigung/<br />

Hausnummernvergabe<br />

Schule/Kultur/ Frau Behnke 038852 33-137<br />

Sport/Jugend<br />

Vereinsarbeit Frau Förster 038852 33-153<br />

Fachdienst II. 2 - Infrastruktur und Umwelt<br />

Bauanträge/Bauordnung/ Frau Morgenstern 038852 33-165<br />

Bauleitpl.<br />

Bauleitplanung/ Frau Wildner 038852 33-161<br />

Bauordnung/Stadtsanierung<br />

Tiefbau/Winterdienst Frau Gerstner 038852 33-166<br />

Baum- und Naturschutz/ Frau Meier 038852 33-164<br />

Straßenbeleuchtung<br />

Fachdienst III Zentrales Grundstück- unvd Gebäudemanagement<br />

Fachbereichsleiter Herr Otto 038852 33-210<br />

Anliegerbeiträge Herr Knabe 038852 33-220<br />

Gebäudemanagement/ Frau Boehlck 038852 33-224<br />

Bauhof/Vermietung Frau Adler 038852 33-162<br />

Gemeinderäume/<br />

Grundstücksverwaltung/ Frau Czeschla 038852 33-222<br />

Verpachtungen/<br />

Friedhofswesen<br />

Bekanntmachung der Plangenehmigung für<br />

BAB A 24, Neubau der unbewirtschafteten<br />

PWC-Anlage „Wittenburger Land“<br />

Bekanntmachung des Ministeriums für Verkehr, Bau und<br />

Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern<br />

vom 23. August 2011 - VIII 210-553-12-2-5<br />

Mit Plangenehmigung des Ministeriums für Verkehr, Bau und<br />

Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern - Planfeststellungsbehörde<br />

- vom 23. August 2011, Az.: VIII 210-553-12-2-5,<br />

ist der Plan für das o. g. Bauvorhaben gemäß § 17 Abs. 1 FStrG<br />

genehmigt worden.<br />

Auszug aus dem Verfügenden Teil der Plangenehmigung<br />

Der mit Schriftsatz vom 05. Januar 2011 von der DEGES -Deutsche<br />

Einheit Fernstraßenplanungs- und bau GmbH (Vorhabenträger)<br />

vorgelegte Plan für den Neubau einer PWC-Anlage<br />

„Wittenburger Land“, wird genehmigt.<br />

Hinweise<br />

Die Plangenehmigung enthält Nebenbestimmungen.<br />

Öffentliche Auslegung im Amt Wittenburg<br />

Der Plangenehmigungsbeschluss sowie die plangenehmigten<br />

Unterlagen für den Neubau der unbewirtschafteten PWC-Anlage<br />

„Wittenburger Land“ liegen in der Zeit<br />

vom 24. Oktober 2011 bis zum 08. November 2011<br />

im Amt Wittenburg, FB Bürgerdienste und Bauen, 19243 Wittenburg,<br />

Molkereistraße 4, 2. OG, während der allgemeinen<br />

Öffnungszeiten<br />

- dienstags und donnerstags<br />

in der Zeit von 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

- freitags in der Zeit von 08.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

sowie nach vorheriger Vereinbarung zu anderen Zeiten zu<br />

jedermanns Einsicht öffentlich aus.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese Plangenehmigung kann innerhalb eines Monats<br />

nach Bekanntgabe schriftlich Klage beim Verwaltungsgericht<br />

Schwerin, Wismarsche Str. 323, 19055 Schwerin erhoben werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass sich vor dem Verwaltungsgericht<br />

jeder Beteiligte - Ausnahmen gelten für juristische<br />

Personen des öffentlichen Rechts und Behörden (§ 67 Abs. 1 S. 3<br />

VwGO) - durch einen Rechtsanwalt oder einen Rechtslehrer an<br />

einer deutschen Hochschule im Sinne des Hochschulrahmengesetzes<br />

mit der Befähigung zum Richteramt als Bevollmächtigten<br />

vertreten lassen muss.<br />

Ministerium für Verkehr, Bau<br />

und Landesentwicklung<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

- Planfeststellungsbehörde -<br />

Pressemitteilung<br />

des Standortältesten Hagenow<br />

Die Bundeswehr ist verpflichtet, zweimal im Jahr die Bevölkerung<br />

durch Veröffentlichungen in der örtlichen Presse und<br />

in den Amtsblättern der umliegenden Gemeinden über die<br />

Gefahren des unberechtigten Betretens der Standortübungsplätze<br />

HAGENOW und HELM zu warnen.<br />

Das Betreten der Übungsplätze Hagenow und Helm durch<br />

Unbefugte ist verboten.


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 4 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Der Standortälteste Hagenow weist darauf hin, dass das Betreten<br />

der Übungsplätze Hagenow und Helm - auch an Wochenenden<br />

und Feiertagen - für Unbefugte verboten ist, da durch<br />

Scharfschießen und militärischen Verkehr mit Panzern und<br />

Radfahrzeugen - bei Nacht ohne Beleuchtung - Lebensgefahr<br />

besteht.<br />

Insbesondere Kindern sollte die bestehende Gefahr für Leib<br />

und Leben klar gemacht werden. Besondere Gefahr besteht<br />

durch Munition, die unzerlegt (Blindgänger) oder auch zerlegt<br />

in Sprengstücke mit Zündern, Zündladungen oder Teilen davon<br />

im Gelände liegt.<br />

Verfallene und überwachsene Ausbildungseinrichtungen,<br />

Drahtsperren und Stellungen sowie zahlreiche Strom- und<br />

Fernmeldekabel auf beiden Übungsplätzen bilden besondere<br />

Gefahrenquellen. Es ist verboten, Fundgegenstände und Munition<br />

zu berühren, aufzunehmen, in ihrer Lage zu verändern<br />

oder zu entwenden. Wiederrechtliches Aneignen von Fundgegenständen<br />

und Munition wird strafrechtlich verfolgt. Ordnungswidrig<br />

handelt, wer ohne Genehmigung der zuständigen<br />

Dienststelle eine militärische Einrichtung oder Anlage betritt.<br />

Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße geahndet<br />

werden.<br />

Die Standortübungsplätze sind an den Zufahrten mit Schranken<br />

abgesperrt, die Grenzen sind durch weiße Hinweisschilder mit<br />

schwarzer Schrift gekennzeichnet.<br />

Es besteht Lebensgefahr!<br />

Weitere Auskünfte erteilt das Unterstützungspersonal des<br />

Standortältesten Hagenow, Tel. 03883 6253109.<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Kaserne<br />

Kasernenkommandant<br />

19230 Hagenow, Sieben Eichen 6<br />

AllgFSprWNBw: 8672-3103<br />

Tel.: 03883 625-3103<br />

Fax: 03883 3169<br />

LN: PzGrenBtl 401 - zentraler Posteingang<br />

Sperrzeiten Oktober 2011<br />

Mo.: 17.10.11 07:30 - 24:00 Uhr<br />

Di.: 18.10.11 07:30 - 24:00 Uhr<br />

Mi.: 19.10.11 07:30 - 24:00 Uhr<br />

Do.: 20.10.11 07:30 - 24:00 Uhr<br />

Fr.: 21.10.11 07:30 - 12:00 Uhr<br />

Mo.: 24.10.11 07:30 - 24:00 Uhr<br />

Di.: 25.10.11 07:30 - 24:00 Uhr<br />

Mi.: 26.10.11 07:30 - 24:00 Uhr<br />

Do.: 27.10.11 07:30 - 24:00 Uhr<br />

Fr.: 28.10.11 07:30 - 12:00 Uhr<br />

Mo.: 31.10.11 07:30 - 24:00 Uhr<br />

Während der benannten Zeiten findet auf dem Standortübungsplatz<br />

HAGENOW Schießen statt.<br />

Bei zusätzlichen Schießen erfolgt Information durch Standortübungsplatz<br />

HAGENOW.<br />

Vorsicht! Blindgänger, Übungen von Kampffahrzeugen, Straßenverschmutzungen,<br />

unbeleuchtete und getarnte Fahrzeuge<br />

sind eine ständige Gefahr. Der Standortälteste HAGENOW weist<br />

darauf hin, dass das Betreten der Übungsplätze HAGENOW<br />

und HELM auch außerhalb o. a. Sperrzeiten für Unbefugte<br />

verboten ist.<br />

König<br />

Major<br />

Aus dem Amt wird berichtet<br />

Im Rahmen der Dorferneuerung<br />

wird seit 14.09.2011 die Straße Am Schlosspark<br />

in Dreilützow ausgebaut.<br />

Der Ausbau beginnt an der Landesstraße L 042 (Dorfstraße) und<br />

endet am Ortsausgang in Richtung Luckwitz. Die neue Straße<br />

wird eine 3,50 m breite Asphaltfahrbahn haben. Lediglich der<br />

Bereich vor dem Schlosskomplex wird aus denkmalpflegerischen<br />

Aspekten mit Natursteinpflaster befestigt. Es ist der Gemeindevertretung<br />

ein wichtiges Anliegen, insbesondere unseren behinderten<br />

Menschen einen barrierefreien Zugang zur Dorfstraße<br />

zu ermöglichen. Auch um die allgemeine Verkehrssicherheit<br />

unserer Einwohner und Straßennutzer zu erhöhen, wird ein<br />

Fußweg erstellt. Dieser hat eine Breite von 1,50 Metern.“Auf<br />

der gegenüberliegenden Seite wird ein überfahrbarer Seitenstreifen<br />

(Bankett - 1,50 m) hergestellt. Zur ordnungsgemäßen<br />

Entwässerung der Straße ist der Bau eines Regenwasserkanals<br />

notwendig. Am Bauende wird die vorhandene Straßenbeleuchtung<br />

ergänzt. Die Gesamtausbaulänge der Straße beträgt 540,0<br />

m. In Abhängigkeit von der Witterung sollen die Kanal- und<br />

Straßenbauarbeiten in diesem Jahr abgeschlossen werden. Die<br />

Gesamtkosten der Baumaßnahme betragen EUR 425.000,00.<br />

Das Bauvorhaben wird auf der Grundlage der Richtlinie für<br />

die Förderung der integrierten ländlichen Entwicklung (ILERL<br />

M-V) gefördert. Während der Baumaßnahme wird es zu erheblichen<br />

Verkehrseinschränkungen kommen. Die Zufahrt ist<br />

entsprechend dem Baufortschritt über den Lindenweg bzw.<br />

teilweise von der Dorfstraße über die Straße Am Schlosspark<br />

gewährleistet.<br />

Sylke Gerstner<br />

Amt Wittenburg, FD Infrastruktur und Umwelt<br />

Redaktionsdaten des Wittenburger Stadt<br />

und Landboten<br />

<strong>Ausgabe</strong> 11/2011 am 19.11.2011<br />

Annahmeschluss: 10.11.2011/10:00 Uhr<br />

Sitzungen im Amtsbereich Wittenburg<br />

Die Bekanntgabe der Sitzungstermine erfolgt unter Vorbehalt.<br />

Nach Redaktionsschluss können sich noch Änderungen<br />

ergeben, die hier nicht mehr berücksichtigt werden konnten.<br />

Die rechtskräftige Bekanntmachung der Sitzungstermine der<br />

Stadt Wittenburg, der Gemeinden Körchow, Wittendörp und<br />

Lehsen erfolgt über die örtlichen Bekanntmachungskästen.<br />

Aktuelle Informationen können Sie auch unserer Internetseite<br />

www.amt-wittenburg.de (Termine) entnehmen.<br />

K. Owszak<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Gemeinde/Stadt Tag Zeit Sitzungsort<br />

_______________________________________________________________<br />

Stadt Wittenburg<br />

Bauausschuss 18.10. 19:00 Uhr Wittenburg, Molkereistraße<br />

4, Raum 303<br />

(2. OG)<br />

Bitte Hintereingang<br />

benutzen!<br />

Stadtvertretung 26.10. 19:00 Uhr Wittenburg, Am Markt 1,<br />

Rathaus, Saal<br />

Gemeinde Wittendörp<br />

Gemeindevertretung 20.10 19:00 Uhr OT Döbbersen,<br />

Gemeinderaum<br />

Gemeinde Lehsen<br />

Gemeindevertretung 25.10 19:00 Uhr Lehsen, Dorfstr. 36,<br />

Gaststätte „Augustenhof“<br />

Gemeinde Körchow<br />

Gemeindevertretung 08.11. 19:00 Uhr OT Zühr,<br />

Gemeindezentrum


Wittenburger Stadt- und Landbote 5 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Wahlen im September 2011<br />

Am 04. September fanden im Amt Wittenburg die Landtags-,<br />

Kreistags- und Landratswahl statt. Gleichzeitig wurde der<br />

Bürgerentscheid zur Abstimmung über den Namen des Landkreises<br />

durchgeführt. Zwei Wochen später, am 18. September,<br />

waren dann noch einmal alle wahlberechtigten Bürger zur<br />

Stichwahl des Landrates aufgerufen. Insgesamt 115 Wahlhelfer<br />

des Amtes Wittenburg haben an beiden Sonntagen kompetent<br />

und freundlich dafür Verantwortung getragen, dass die Wahlen<br />

auch in diesem Jahr ordnungsgemäß durchgeführt werden<br />

konnten. An Sie alle ein ganz herzliches Dankeschön dafür. Sie<br />

haben großartige Arbeit geleistet.<br />

Die Gemeindewahlbehörde<br />

Lothar Otto<br />

Sindy Benisch<br />

Silke Hormann<br />

Wellenbrock Landtechnik - Industrietore<br />

Betriebsprofil<br />

Adresse: 19243 Wittendörp, OT Luckwitz, Dorfstraße<br />

54<br />

Inhaber: Godehard Wellenbrock<br />

Kontakt: Tel.: 038852 53131<br />

Fax 038852 52167<br />

godehardwellenbrock@gmx.de<br />

Beschäftigte: 4 Gesellen, 1 Auszubildenden, 2 Kaufmännische<br />

Mitarbeiter<br />

Geschäftsfelder: Gartentechnik (Beratung, Verkauf, Reparatur,<br />

Service)<br />

Industrietortechnik (Roll-, Schiebe- und<br />

Garagentore - automatisiert/manuell)<br />

Im Ortsteil Luckwitz der Gemeinde Wittendörp ist seit 18 Jahren<br />

Godehard Wellenbrock aus Dreilützow (Zwölf Apostel) mit seinem<br />

Unternehmen ansässig. Anfang 1990 wagte er mit „Landtechnik<br />

Wellenbrock“ den Schritt in die Selbständigkeit. Der<br />

Schwerpunkt lag damals beim Verkauf von Landtechnik an die<br />

Landwirte in der Umgebung und die Reparatur dieser Technik.<br />

Vor allem waren gebrauchte Landmaschinen gefragt, weil die<br />

erschwinglich waren. Über die Jahre machte sich das Unternehmen<br />

Landtechnik Wellenbrock einen guten Namen, nicht nur<br />

bei den Landwirten. Auch der Hobbygärtner wurde und wird<br />

in Luckwitz gut beraten. Eine kleine Gartentechnikausstellung<br />

(Rasenmäher, Freischneider, Motorsensen, Zubehör …) auf dem<br />

Betriebsgelände bietet einen Einblick in das Angebot.<br />

1991 ergab sich eine Geschäftsbeziehungen zu einem Industrietorhersteller.<br />

Ein zweites Standbein, neben der Landtechnik.<br />

Beratung, Verkauf, Montage und Service lässt die Mitarbeiter<br />

in ganz Deutschland unterwegs sein. Die Luckwitzer Firma<br />

montierte Industrietore am Flughafen Berlin-Brandenburg,<br />

beim Finanz- und Bauministerium Schwerin, beim NDR Landesfunkhaus<br />

Schwerin und Deutschlandweit in allen Media-<br />

Märkten. Zum Tätigkeitsfeld gehört nicht nur die Neumontage<br />

von Industrietoren, auch das Aufrüsten und Anpassen an den<br />

aktuellen Stand der Technik bietet das Unternehmen seinen<br />

Kunden an.<br />

Seit 1991 - also von Anfang an - bildet der Unternehmer Godehard<br />

Wellenbrock selbst aus. Vier Auszubildende erlernten<br />

im Unternehmen den Beruf Landmaschinenmechaniker, Fachrichtung<br />

Konstruktionstechnik.<br />

Um einen Nachfolger für sein Unternehmen muss sich Godehard<br />

Wellenbrock keine Gedanken machen. Sein Sohn Stephan,<br />

als Leitender Geselle im Unternehmen tätig, wird das Unternehmen<br />

„Wellenbrock Landtechnik - Industrietore“ einmal<br />

weiterführen.<br />

Zur Verstärkung des Teams wird ab sofort ein flexiblen Mitarbeiter<br />

- Schlosser oder Metallbauer mit Fahrerlaubnis (bis 7,5<br />

t) - gesucht. Der zukünftige Mitarbeiter sollte flexibel sein.<br />

Interessenten können gerne telefonisch einen Gesprächstermin<br />

vereinbaren.<br />

Karin Owszak<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Schul- und Kitanachrichten<br />

Grundschule am Friedensring Wittenburg<br />

Geschenke vom ADAC<br />

Es ist von größter Bedeutung, dass unseren Kindern im Straßenverkehr<br />

nichts geschieht. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit<br />

ist es wichtig, dass sie rechtzeitig gesehen werden. Deshalb<br />

nahm die Grundschule am Friedensring bei der Sicherheitswestenaktion<br />

teil und erhielt für ihre diesjährigen Schulanfänger<br />

vom ADAC die gut sichtbaren Westen. Der Direktor Herr Marlow<br />

übergab diese den Schülern der neuen Klassen und hofft, dass<br />

diese auch von den Kindern getragen werden, damit sie sich<br />

sicherer in der Dunkelheit im Straßenverkehr bewegen können.<br />

I. Raßmann<br />

Ein bunter Himmel<br />

über dem Sportplatz in Wittenburg<br />

Im Allgemeinen zeigt sich der Himmel im Herbst recht grau<br />

mit seinen vielen Regenwolken. Aber am Mittwochnachmittag<br />

der 1. Oktoberwoche zeigte er sich anders. Da der Wind nicht<br />

auf sich warten ließ, konnten viele Kinder beim Drachenfest<br />

der Grundschule am Friedensring ihre Drachen steigen lassen,<br />

sodass man ein buntes Bild am Himmel sehen konnte. 4 Schüler<br />

hatten sich mit ihren Eltern bzw. Großeltern besonders auf diesen<br />

Nachmittag vorbereitet. Jule Handorf, Niklas Abramowski,


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 6 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Ben Zinalewski und Vincenc Eberhardt, der auch seinen jüngeren<br />

Bruder mitbrachte, erschienen mit einem selbst gebauten<br />

Drachen. Deshalb konnten sie sich über ein kleines Geschenk<br />

freuen, dass Ihnen Herr Marlow, der Direktor, überreichte.<br />

Allen hat dieser Nachmittag viel Spaß bereitet.<br />

I. Raßmann<br />

IB-Kita „Plapperschnut“ Wittenburg<br />

„Musik kennt keine Grenzen!“<br />

Die Mädchen und Jungen der IB Kindertagesstätte „Plapperschnut“<br />

waren am Dienstag, den 20.09.20011 Gast im „Miami“.<br />

Der Weltkindertag war Anlass für alle Beteiligten den Vormittag<br />

bei Musik, Tanz und vielen Spielen das Projekt „Musik kennt<br />

keine Grenzen!“ ins Leben zu rufen. Mit viel Spaß und Ausgelassenheit<br />

waren Jung und Alt dabei.<br />

Die Mitarbeiterinnen des Internationalen Bund Hagenow-<br />

Südwestmecklenburg gehen gemeinsam mit den Kindern in<br />

verschiedenen Musikrichtungen, bringen ihnen Instrumente<br />

näher und üben verschiedene Lieder und Tänze ein. Das Projekt<br />

„Musik kennt keine Grenzen!“ wird mit einem Musicalbesuch<br />

in Schwerin sein vorläufiges Ende finden.<br />

Die Eltern Sylvia Kemme und Antje standen den Betreuerinnen<br />

der Einrichtung tatkräftig beiseite, Sabrina Geistlich, seitens<br />

der IB Einrichtung für das Projekt verantwortlich, bedankt sich<br />

insbesondere auch bei den Betreibern der Diskothek und dem<br />

Elternpaar Angela Gieske und Johann C. Meyer für die Einladung<br />

und bei DJ Christoph Schult für die musikalische Umrahmung.<br />

IB-Zwergensportgruppe<br />

Nicht neu, aber anders!<br />

Willkommen beim Zwergensport in Wittenburg<br />

Jeden Montag von 15.00 Uhr in der Sporthalle „Am Friedensring“!<br />

Neu, weil nicht mehr mit Michaela, sondern mit Tina<br />

& Thorsten. Nachdem Michaela die ehrenamtliche Aufgabe<br />

unter dem Schirm des IB wegen beruflicher Veränderungen<br />

aufgeben musste, stand der Zwergensport vor dem Aus. Doch<br />

die Tagesmutter Tina Nipkow aus Wittenburg und der Tagesvater<br />

Thorsten Dennert aus Perdöhl, die schon lange mit Ihren<br />

Kindern den Zwergensport besuchten, überlegten nicht lange,<br />

sie wollten, dass dieses kostenlose Angebot des IB an alle Kinder<br />

von 0 - 6 Jahren weiter bestehen bleibt. Nach Rücksprache mit<br />

Frau Behnke von der Stadtverwaltung Wittenburg und dem IB<br />

in Hagenow erhielten Sie die Genehmigung den Zwergensport<br />

auch in diesem Schuljahr wieder anzubieten.


Wittenburger Stadt- und Landbote 7 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Am 22.8. war es das erste Mal so weit. Es begann wieder mit<br />

1, 2, 3 im Sauseschritt und endete mit dem Versprechen, wir<br />

sehen uns nächste Woche wieder. Die erste Stunde stand unter<br />

dem Motto „Mal sehen wer kommt und was haben wir dieses<br />

Jahr vor!“. Die entstandene Gruppe um Michaela, vielen Dank<br />

noch einmal, war fast vollzählig und war gespannt wie die<br />

„Neuen“ das so machen. Es gab viel Freispiel und ein paar<br />

Ideen. Die Kinder und Eltern konnten sich kennen lernen. Für<br />

dieses Jahr ist noch eine gruselige Halloweenparty mit ganz<br />

vielen kleinen Geistern geplant und der Nikolaus kommt zum<br />

Sport machen am 5.12.!<br />

Tina und Thorsten hoffen, das die bestehende Sportgruppe<br />

Ihnen treu bleibt und noch viele Kinder dieses Angebot annehmen.<br />

Sie würden sich freuen. Bei Fragen stehen beide Tagespflegeperson<br />

auch telefonisch zur Verfügung.<br />

Tina 0173 6052411 und Thorsten 0172 7541230<br />

Kultur und Freizeit<br />

Gemeldete Veranstaltungen<br />

Stadt und Amt Wittenburg<br />

Alpincenter Wittenburg:<br />

Skihalle seit 24.09. wieder geöffnet<br />

Die Skihalle des Van der Valk alpincenters Hamburg - Wittenburg,<br />

Europas größtem Schnee- und Freizeitpark, wurde nach über<br />

zwölfmonatiger Schließung am Sonnabend, d. 24. September<br />

2011 wieder eröffnet. Nach einer abschließenden Überprüfung<br />

durch die zuständigen Behörden sind die Sanierungsmaßnahmen<br />

abgeschlossen. Nach der Insolvenz des ehemaligen Snow Funparks<br />

im Jahre 2008 übernahm die Van der Valk Gruppe als Mieter<br />

die Anlage und verzeichnete seitdem steigende Besucherzahlen.<br />

Einen Rückschlag musste das Unternehmen im August 2010 hinnehmen,<br />

als die Skihalle wegen Baumängeln - resultierend aus<br />

Zeiten des Vorbetreibers - schließen musste. Van der Valk hielt<br />

dennoch am Standort fest. Da die Komplexität der statischen<br />

Berechnungen sehr umfangreich war und auch die erforder-<br />

lichen Genehmigungsverfahren länger andauerten als zunächst<br />

angenommen, hatte sich die geplante Wiedereröffnung immer<br />

wieder verschoben. Dies war für alle Beteiligten eine sehr<br />

schwierige und unbefriedigende Situation. Ein wichtiger Schritt<br />

in diesem Zusammenhang war der Kauf des alpincenters durch<br />

die Unternehmensgruppe van der Valk im Dezember 2010 vom<br />

österreichischen Finanzinstitut HYPO ALPE-ADRIA-BANK. Hierdurch<br />

wurde schließlich eine gesicherte Rechtsposition und damit<br />

Planungssicherheit errungen und in der Folge eine erfolgreiche<br />

Sanierung der Skihalle realisiert. Unserem Unternehmen steht<br />

nun eine weitere schwere Aufgabe bevor, denn es gilt das alpincenter<br />

wieder auf den positiven Weg zu bringen, auf dem<br />

sich der Betrieb vor der Schließung befunden hat. Die Geschäftsleitung<br />

möchte sich in diesem Zusammenhang ausdrücklich bei<br />

seinen Gästen und Geschäftskunden für das entgegengebrachte<br />

Verständnis und Vertrauen in den vergangenen Monaten bedanken.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern unseres Unternehmens.<br />

Geschäftsleitung des Van der Valk alpincenters Hamburg - Wittenburg<br />

Am 15. Oktober ins alpincenter Hamburg - Wittenburg<br />

Offizielle Eröffnung der Wintersaison 2011/2012 mit großem<br />

Showprogramm • Partnerland NORWEGEN präsentiert sich/<br />

Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages • Pressekonferenz<br />

Mit einem großen Showprogramm startet das Van der Valk<br />

alpincenter Hamburg-Wittenburg am 15. Oktober 2011 offiziell<br />

in die Wintersaison 2011/2012. Dabei steht der Tag ganz im<br />

Zeichen der neuen Partnerschaft mit dem Land NORWEGEN. Bei<br />

einer gemeinsamen Pressekonferenz wird ein entsprechender<br />

Kooperationsvertrag offiziell unterzeichnet.<br />

Anschließend wird die neue Saison mit einer großen Licht-, Feuer-<br />

und Musikshow in der Skihalle offiziell eröffnet. Ganztägig<br />

erwartet die Besucher u. a. eine große norwegische Meile, zahlreiche<br />

Angebote für Kinder, eine Tombola mit hochwertigen<br />

Preisen, ein Moto-Cross Rennen in der Skihalle sowie ein sportlicher<br />

Wettbewerb zwischen einem norwegischen und einem<br />

deutschen Gästeteam. Von 16 bis 23 Uhr lädt das alpincenter<br />

zudem einmalig zum kostenlosen Skifahren ein. Am Abend steigt<br />

dann eine große Aprés Ski Party mit Stargast Vollker Racho.<br />

Programmauszug:<br />

10:00 - 20:00 Uhr „NORWEGEN meets alpincenter“ Große<br />

Informations- und Aktionsmeile mit zahlreichen<br />

Ausstellern (Innovation Norway,<br />

Ski und Mehr, Skigebiete Trysil, Hemsedal,<br />

Lillehammer Ski Resorts, Norwegen kulinarisch,<br />

„Angelland Norwegen“, Kinderattraktionen,<br />

hochwertige Tombola u. a.<br />

mit Reisen, Gutscheinen etc.<br />

14:00 - 15:00 Uhr Pressekonferenz<br />

14:30 - 15:30 Uhr Moto-Cross Warm Up in der Skihalle<br />

16:00 - 16:30 Uhr Offizielle Eröffnungsshow in der Skihalle<br />

16:00 - 23:00 Uhr Kostenloses Skifahren für Alle<br />

16:30 - 17:30 Uhr Ländervergleich Norwegen - Deutschland<br />

u. a. Snowsoccer<br />

ab 22:00 Uhr Große Aprés-Ski-Party u. a. mit Vollker<br />

Racho<br />

23:00 -01:00 Moto-Cross Rennen in der Skihalle


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 8 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Am 13. November öffnet Grimm’s<br />

Weihnachtsmärktchen für einen Tag<br />

Möchten Sie neue Anregungen, kreative und schöne Ideen<br />

für weihnachtliche Dekorationen, Weihnachtsschmuck und<br />

Accessoires bekommen? Dann besuchen Sie Grimm´s Weihnachtsmärktchen<br />

in der Wasserstraße 5 in Wittenburg.<br />

Zwei Wochen vor dem 1. Advent, am 13. November ab 14:00<br />

Uhr lädt Bärbel Grimm alle die zu sich ein, die sich zu den<br />

bevorstehenden Advents- und Weihnachtstagen mit neuer<br />

Dekoration ausstatten wollen. Eine kleine Weihnachtsausstellung<br />

rundet den kleinen aber feinen Weihnachtsmarkt ab und<br />

zeigt den Besuchern, womit und wie die besinnlichste Zeit des<br />

Jahres ansprechend gestaltet werden kann. Hier können Sie sich<br />

Anregungen für die Gestaltung von Advents- und Weihnachtsdekoration<br />

holen oder gleich die ausgestellten Stücke kaufen.<br />

Abgerundet wird der Markt mit der Einladung auf einen Glühwein<br />

oder selbst gebackenen Waffeln (zum Selbstkostenpreis).<br />

Herbstputz in Wittenburg!<br />

Samstag, 15. Oktober 2011<br />

09:00 Uhr<br />

Treffpunkt<br />

an der Feuerwache Wittenburg<br />

Das Déesse-Team begrüßt<br />

den Herbst und lädt Sie<br />

hierzu -lich ein!<br />

Am 30.<strong>10.2011</strong> fi ndet von 14:00 - 18:00 Uhr im alpincenter Wittenburg<br />

das Herbstfest des Déesse-Teams (Sabrina Klußmann,<br />

Birgit Laszig, Regina Kesselmeier & Marlies Böhme) statt.<br />

Allmählich färben sich die Blätter von Sträuchern und Bäumen<br />

bunt und leuchten in der Herbstsonne des Altweibersommers<br />

noch einmal in ihren schönsten Farben, bevor sie zu Boden<br />

fallen. Neben den sonnigen Tagen im Herbst ist es oft auch<br />

schon recht kalt, nebelig oder stürmisch. Jetzt stellen Sie sich<br />

mal einen gemütlichen Wellnessnachmittag mit 1 - 2 Freunden,<br />

Verwandten oder Bekannten mit Entspannungsmusik im<br />

Hintergrund und tollen Kosmetikprodukten vor, um Ihr wertvollstes<br />

Hab und Gut - Ihre Haut - zu verwöhnen. Es erwarten<br />

Sie außerdem tolle Verwöhnprogramme, neue Highlights, viele<br />

Überraschungen und tolle Aktionen (z. B. 10 % auf alle Produkte<br />

- nur den Tag). Für alle, die Déesse noch nicht kennen:<br />

Déesse ist ein Schweizer Kosmetikkonzern und garantiert Ihnen<br />

Spitzenprodukte auf dem neusten Stand der Wissenschaft, die<br />

auf natürlichen Inhaltsstoffen basieren. Sie sind also für jeden<br />

Hauttypen sehr gut verträglich. Schönheit ist für das Déesse-<br />

Team kein Zufall! Entdecken Sie die Welt der Schönheit und<br />

lassen Sie sich verwöhnen und verzaubern.<br />

Das Déesse-Team freut sich auf Sie!<br />

Martinsumzug<br />

am 11. November in Wittenburg<br />

Auch in diesem Jahr organisieren<br />

die evangelische und die katholische<br />

Kirchgemeinde von Wittenburg<br />

in Zusammenarbeit mit der<br />

Stadt Wittenburg den Martinsumzug,<br />

zu dem wir Sie ganz herzlich<br />

einladen.<br />

Alle Interessierten treffen sich am<br />

Freitag, dem 11.11.2011, um 17:00 Uhr,<br />

in der Evangelischen Kirche, Am Markt.<br />

Dort wird nach der Eröffnung mit einer kurzen Andacht begonnen.<br />

Es wird gesungen und die Martinsgeschichte erzählt<br />

und gespielt. Gegen ca. 17:45 Uhr beginnt der Lampionumzug<br />

mit Pferd und Martin über<br />

Marktplatz - Ziegenmarkt - Große Straße - Schweriner Straße<br />

- Rennbahnstraße - Dreilützower Chaussee bis Katholische<br />

Kirche<br />

Im Anschluss daran erhält wieder jeder kleinere Teilnehmer<br />

ein Martinshörnchen.<br />

Auf dem Gelände der Katholischen Kirche wird dann das Martinsfeuer<br />

entzündet. Und für das leibliche Wohl warten eine<br />

Waffelbäckerei und heiße Getränke auf die Teilnehmer.<br />

Hiermit laden wir Sie, liebe Eltern und Kinder, wieder ganz<br />

herzlich ein, auch in diesem Jahr am Martinsumzug teilzunehmen.<br />

Vergessen Sie Ihre Laternen nicht. Wir spenden in diesem<br />

Jahr für die Kinder in Königsberg.<br />

Die Organisatoren freuen sich auf viele Teilnehmer.<br />

Evangelische Kirchgemeinde/Frau Hoyer<br />

Katholische Kirchgemeinde/Herr Heckmann<br />

Stadt Wittenburg/Karin Owszak<br />

Backrezept für Martinshörnchen:<br />

Zutaten:<br />

500 g Mehl,<br />

30 g Hefe,<br />

100 g Zucker,<br />

80 g Margarine,<br />

1 Päckchen Vanillezucker,<br />

1/4 l Milch,<br />

2 Eier, 1 Prise Salz (Mohn)<br />

Zubereitung:<br />

Mehl in eine Schüssel geben, in die Mitte eine Vertiefung<br />

drücken und die Hefe hineinbröckeln.<br />

Die Hefe mit 1 TL Zucker, 5 TL Milch und etwas Mehl<br />

verrühren und gehen lassen. Anschließend ein Ei,<br />

Zucker, Margarine, Salz und Milch dazugeben, alle<br />

Zutaten verkneten, bis sich der Teich vom Schüsselrand<br />

löst.<br />

Gehen lassen, dann den Teich zum Rechteck formen<br />

und in Dreiecke schneiden.<br />

Diese von der dicken Seite her rollen und zu Hörnchen<br />

formen. Auf einem gefetteten Backblech nochmals<br />

gehen lassen.<br />

Das Eigelb des zweiten Eies mit 2 EL Milch verquirlen<br />

und auf die Hörnchen streichen (Variante: Um<br />

Mohnhörnchen herzustellen, nun mit ungemahlenen<br />

Mohn bestreuen.)<br />

Bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen.


Wittenburger Stadt- und Landbote 9 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Veranstaltungen im Amtsbereich Wittenburg und Umgebung<br />

Veranstaltungshinweise Oktober/November 2011<br />

Alle Angaben ohne Gewähr! Änderungen können sich ergeben!<br />

KOMMISSARE AUF TOUR/Buchpräsentation,<br />

Talk und Lesung JÜRGEN ZARTMANN liest<br />

MORD NACH MITTAG<br />

- Authentische Kriminalfälle in der DDR -<br />

Am Samstag, den 22. Oktober ist der<br />

TV-Kommissar und DEFA-Star Jürgen<br />

Zartmann zu Gast im Kloster Zarrentin<br />

am Schaalsee und liest aus „Mord<br />

nach Mittag“. Für alle Krimifreunde<br />

ein literarisches Erlebnis und zugleich<br />

eine Zeitreise zu den authentischen<br />

Kriminalfällen des Kommissar Siegfried<br />

Schwarz. Der Autor, der ebenfalls<br />

an diesem Abend im Kloster zu<br />

Gast sein wird, stellt acht Kriminalfälle<br />

vor, an denen er als Kriminalist direkt<br />

„dran“ war. Insgesamt 400 Kriminalfälle<br />

hat der Kommissar im Rahmen<br />

seiner polizeilichen Ermittlungen aufgeklärt und geleitet. Einer<br />

seiner vielen Ermittlungserfolge war die Aufklärung des<br />

sogenannten „Kreuzworträtselmordes“, der später durch die<br />

Verfilmung in der Serie „Polizeiruf 110“ bekannt wurde. Im<br />

„Literaturgespräch“ mit Moderator Johannes Sterkel berichtet<br />

Verhörspezialist Siegfried Schwarz über seine Arbeit, schildert<br />

Mordfälle und gibt einen aufschlussreichen Rückblick auf die<br />

Kriminalität in der DDR und die Hintergründe der Verbrechen.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Einlass ist ab 18:45 Uhr.<br />

Die Karten kosten 16,-/14,- und 12,- EUR und sind in der Bibliothek<br />

im Kloster während der Öffnungszeiten (Di., Mi. und Fr.<br />

von 14 - 17 Uhr sowie Sa., So. und an Feiertagen von 13 - 17<br />

Uhr) unter 038851 838510 erhältlich.<br />

Am Samstag, den 19. November<br />

bieten der bekannte Hamburger<br />

Schauspieler Siegfried W. Kernen<br />

und ‚WAGNERS SALONQUARTETT’<br />

eine ungewöhnliche Aufführung<br />

von „Hänsel und Gretel“ mit ihrer<br />

Interpretation von Humperdincks<br />

weihnachtlicher Märchenoper<br />

für die Westentasche. Garantiert<br />

gesangsfrei, aber mit sämtlichen<br />

Hits! Vom Hexenhaus zur Weihnachtsgans<br />

- eine „erschröckliche“<br />

Geschichte für nervenstarke Menschen<br />

von 6 bis 106! Dazu hat<br />

Kernen eine eigene Textfassung<br />

erstellt, frei nach den Brüdern Grimm und höchst amüsant.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr. Einlass ab 18:45 Uhr.<br />

Die Karten kosten 18,-/16,- und 14,- Euro.<br />

Christine Abel<br />

(SB Kultur - Stadt Zarrentin am Schaalsee)<br />

Kategorie Kontakt Datum/Zeit/Ort Anmerkungen<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

Wanderausstellung des Bundes- Vorbestellungen werden in der bis 09.11.2011 Die Ausstellung zeigt anhand<br />

beauftragten für die Bibliothek im Kloster unter Öffnungszeiten Di., Mi. zeitgenössischer Fotodokumente den<br />

Stasi-Unterlagen Stasi 038851 838 510 und Fr. von 14 - 17 Uhr erfolgreichen Widerstand der DDR-<br />

Ohn(e)Macht entgegengenommen. sowie Sa., So. und seine Geheimpolizei.<br />

DDR-Geheimpolizei Kloster Zarrentin Eintritt zu den regulären Preisen.<br />

Wittenburger SV Sportverein 15.<strong>10.2011</strong> Herren - Wittenburger SV<br />

14:00 Uhr Gast: SV Traktor Zachun<br />

Friedensring<br />

Große Saisoneröffnung Alpincenter Hamburg-Wittenburg, 15.<strong>10.2011</strong> Mit einem großen Showprogramm


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 10 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Alpincenter Hamburg-Wittenburg Tel.: 038852 2340 ab 10:00 Uhr startet das Van der Valk alpincenter<br />

Alpincenter Wittenburg, Hamburg-Wittenburg am<br />

Zur Winterwelt 1, 15. Oktober 2011 offiziell<br />

Wittenburg in die Wintersaison 2011/2012.<br />

Mehr dazu in dieser <strong>Ausgabe</strong>!<br />

Festgottesdienst Ev.-luth. Kirchgemeinde 16.<strong>10.2011</strong> (Predigt: Landessuperintendent Dirk<br />

mit Orgelweihe Camin, Propst Tim Anders 14:00 Uhr/Predigt Sauermann), anschließend Kaffeetafel<br />

und Orgelkonzert Dorfkirche Camin und Orgelkonzert mit Jan von Busch,<br />

16:30 Uhr Rostock -<br />

Orgelkonzert Mehr dazu in dieser <strong>Ausgabe</strong>!<br />

Oktoberfest Volkssolidarität 19.<strong>10.2011</strong> Mit den Elbbergmusikanten,<br />

Für alle Senioren und 038852 44851 14:00 Uhr Kaffeetafel und Abendbufett<br />

Interessierte von Alpincenter Wittenburg Anmeldung erforderlich!<br />

Wittenburg und Umgebung Eintritt: 10,00 EUR<br />

Fahrdienst möglich!<br />

KOMMISSARE AUF TOUR Kloster Zarrentin 22.<strong>10.2011</strong> TV-Kommissar und DEFA-Star<br />

Buchpräsentation, Tel.: 03 851 25488 Beginn 19:30 Uhr. Jürgen Zartmann zu Gast im Kloster<br />

Talk und Lesung Einlass ab 18:45 Uhr Zarrentin am Schaalsee und<br />

Kloster Zarrentin liest aus „Mord nach Mittag“.<br />

Mehr dazu in diesem Heft!<br />

109. Stunde der Musik Musikverein Wittenburg e. V. 25.<strong>10.2011</strong> „Bekower Dixielander“<br />

W. Gubalke 19:30 Uhr „Dixieland-Jazz aus Westmecklenburg,<br />

Tel.: 038852 910194 Rathaus Wittenburg das ist pure Live-Musik und<br />

glockenheller Gesang zu<br />

diversen Dixieland-Klassikern.“<br />

Mehr dazu finden Sie in dieser <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Wittenburger SV www.wittenburger-sportverein.de 29.<strong>10.2011</strong> Alte Herren Ü 35 - Wittenburger SV<br />

14:30 Uhr Gast: Lübtheener SV Concordia<br />

Friedensring<br />

Wittenburger SV Sportverein 30.<strong>10.2011</strong> Frauen - Wittenburger SV<br />

10:00 Uhr Gast: ESV Wittenberge<br />

Friedensring<br />

Wittenburger SV Sportverein 30.<strong>10.2011</strong> Herren - Wittenburger SV II<br />

14:00 Uhr Gast: SV Grün-Weiß Setzin<br />

Friedensring<br />

Herbstfest des Déesse-Teams Für das Déesse-Team 30.<strong>10.2011</strong> Entdecken Sie die Welt der Schönheit<br />

Wellness- Sabrina Klußmann 14:00 - 18:00 Uhr und lassen Sie sich verwöhnen und<br />

nachmittag Alpincenter Hamburg- verzaubern.<br />

Wittenburg Mehr dazu finden Sie in dieser <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Filmvortrag im Wittenburger Kulturverein e. V. 04.11.2011 Der Film berichtet über die<br />

Rathaus Carl Behrens 19:00 Uhr „Zwangsaussiedlung“ aus dem<br />

mit Kuno Karls Rathaus Wittenburg Zarrentiner Grenzgebiet 1952 und<br />

1961.<br />

Mehr dazu finden Sie in dieser <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Wittenburger SV Sportverein 05.11.2011 Herren - Wittenburger SV<br />

13:30 Uhr Gast: TSV Goldberg 02<br />

Friedensring<br />

Benefizveranstaltung - Evangelische Kirchgemeinde 05.11.2011 Maike Milinkowic singt Lieder<br />

Liederabend mit Wittenburg 17:00 Uhr des bekannten Baggerfahrers<br />

Maike Milinkowic Gemeindesaal Gundermann, der in den Lausitzer<br />

der Evang. Kirche Tagebauen arbeitete.<br />

Wittenburg Mehr dazu in dieser <strong>Ausgabe</strong>!<br />

Willkommen im Mühlenchemie GmbH & Co. KG 06.11.2011 Der Eintritt ist kostenlos.<br />

flour art museum Tel.: 040 284039-55 14:00 - 17:00 Uhr Staunen Sie<br />

Treten Sie ein und entdecken info@flour-art-museum.de Amtsberg 1, über die weiße Stille im Inneren<br />

Sie Mehl mit anderen Augen. Wittenburg eines Mehlsacks, wagen Sie sich<br />

vor in den geheimnisvollen<br />

Mythenraum<br />

und freuen Sie sich auf die größte<br />

Mehlsacksammlung der Welt<br />

Über eine kleine Spende für die<br />

Erweiterung der Sammlung<br />

würden wir uns freuen.


Wittenburger Stadt- und Landbote 11 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Heimatmuseum Wittenburg W. Hegenbart 06.11.2011 Mehr als 1700 Exponate sind<br />

Tel.: 14:00 - 17:00 Uhr im Heimatmuseum ausgestellt.<br />

038852 52638 Eintritt frei! Um eine kleine Spende<br />

wird gebeten.<br />

Martinsumzug Evag. und Kath. Kirchgemeinde 11.11.2011 Andacht u. Passionsspiel in der<br />

Wittenburg und Stadt Wittenburg 17:00 Uhr Kirche, anschl. Umzug durch die Stadt<br />

Bartholomäuskirche zur Kath. Kirche<br />

Wittenburg Mehr dazu in dieser <strong>Ausgabe</strong>!<br />

Wittenburger SV Sportverein 12.11.2011 Herren - Wittenburger SV<br />

13:30 Uhr Gast: SV Tessin-Zahrensdorf<br />

Friedensring<br />

Eine Millionen Sterne Wohn-Arbeits-und Lebens 12.11.2011 Wie schon in den vergangenen Jahren<br />

Gemeinschaft der Caritas in Zühr, 19:30 Uhr lädt die Wohn-Arbeits-und Lebens<br />

Schloßplatz 3, Tel.: 20284 Gemeinschaft der Caritas ein, auf dem<br />

Schlossplatz in Zühr ein Lichtzeichen<br />

zu setzen.<br />

Helfen Sie mit! Mehr dazu in dieser<br />

<strong>Ausgabe</strong>!<br />

Volkstrauertag Stadt Wittenburg 13.11.2011 Andacht mit anschließender<br />

Kranzniederlegung Evangelische Kirche, 11:30 Uhr Kranzniederlegung<br />

Katholische Kirche Kappe auf dem Siehe Beitrag in dieser <strong>Ausgabe</strong>!<br />

Friedhof Wittenburg<br />

Grimm´s Weihnachtsmärktchen Grimm Dekorations-service, 13.11.2011 Einläuten der Advents- und<br />

Tel.: 038852 236501 ab 14:00 Uhr Weihnachtszeit mit einer kleinen aber<br />

Wasserstraße 5 feinen Weihnachtsausstellung.<br />

Für die Gäste werden Glühwein und<br />

Waffeln zum kleinen Preis angeboten.<br />

Mehr dazu finden Sie in<br />

dieser <strong>Ausgabe</strong>.<br />

Wittenburger SV Sportverein 13.11.2011 Herren - Wittenburger SV II<br />

13:30 Uhr Gast: SG Redefin 66<br />

Friedensring<br />

„Hänsel und Gretel“ Kloster Zarrentin 19.11.2011 Vom Hexenhaus zur Weihnachtsgans<br />

Ungewöhnliche Aufführung Tel.: 038851 25488 Einlass ab 18:45 Uhr. - eine „erschröckliche“ Geschichte für<br />

Beginnt 19:30 Uhr. nervenstarke Menschen von 6 bis 106!<br />

Mehr dazu in dieser <strong>Ausgabe</strong>!<br />

flour art museum 04.12.2011 Siehe 06.11.2011<br />

Heimatmuseum Wittenburg 04.12.2011 Siehe 06.11.2011<br />

Vorankündigung!<br />

Weihnachtliches Konzert Volksbund Deutscher 09.12.2011 Benefizkonzert des Landespolizei-<br />

Kriegsgräberfürsorge e. V. 19:30 Uh orchester Mecklenburg-Vorpommern<br />

Kreisverband Ludwigslust Sport- und Mehrzweckhalle Kartenvorverkauf ab sofort:<br />

03883 725115 Wittenburg Wittenburg - Papierwaren<br />

Schwenck, Tel. 038852 53005 und<br />

Buchhandlung Baumgarten,<br />

Tel. 038852 52568<br />

Wittenburger Weihnachtsmarkt Stadt Wittenburg 10. - 11.12.2011 Seit 20 Jahren wird der Wittenburger<br />

038852 3410 Historischer Marktplatz Weihnachtsmarkt vor der imposanten<br />

Kulisse der St. Bartholomäus<br />

Kirche und des Historischen Rathauses<br />

abgehalten.<br />

Mehr dazu in der nächsten<br />

<strong>Ausgabe</strong>!<br />

Konzertglockenspiel Stadt Wittenburg 11.12.2011 Wir laden sie herzlich ein zu<br />

zum Wittenburger 038852 33410 11:15 Uhr unserem Weihnachtsmarkt,<br />

Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz bestaunen sie dieses große Glockenkonzert<br />

und lassen sie sich auf<br />

diese Weise einstimmen auf die<br />

besinnliche Weihnachtszeit.<br />

Mehr dazu in unserer nächsten<br />

<strong>Ausgabe</strong>!<br />

Chorkonzert Evang. und Kath. 18.12.2011 Als Abschluss des Wittenburger<br />

Kirchgemeinde Wittenburg 18:00 Uhr Weihnachtsmarktes, wird es das<br />

und Stadt Wittenburg Bartholomäuskirche alljährliche große Adventssingen<br />

Wittenburg des katholischen und des ev.<br />

Kirchenchores geben<br />

Weitere Öffnungszeiten 2011 Flour art museum und Heimatmuseum Wittenburg<br />

Beide Museen bieten Führungen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten - nach Vereinbarung - an!


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 12 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Film und Vortrag am 04. November<br />

Rathaus Wittenburg<br />

Der Film über Zwangsaussiedlung<br />

Der Wittenburger Kulturverein lädt zu Film von Kuno Karls<br />

„Zwangsaussiedlung“ aus dem Grenzgebiet 1952 und 1961<br />

zum 04. November 2011 um 19:00 Uhr in das Rathaus Wittenburg<br />

ein.<br />

In diesem Film, von 85 Minuten wird anschaulich von 15 Zeitzeugen<br />

dargestellt, wie in diesen zwei Aktionen „Ungeziefer“<br />

und „Kornblume“ angeblich unzuverlässige Personen<br />

aus dem Grenzgebiet von Haus und Hof vertrieben wurden.<br />

Von der Aktion „Ungeziefer“ 1952 waren in Zarrentin 20 Familien<br />

mit 64 Personen und drei Gastwirte betroffen. Deren<br />

Gaststätten Strangen, Deutsches Haus und Bahnhofshotel<br />

wurden mit Aussiedlung der Eigentümer stillgelegt. Mit der<br />

Aktion „Kornblume“ am 03. Oktober 1961 wurden weitere<br />

Bürger aus Zarrentin ausgesiedelt. Dieser Film ist besonders<br />

empfehlenswert, für die Bürger die diese „Unrechtsaktionen“<br />

nicht miterlebt haben.<br />

Zarrentiner<br />

Kulturverein e. V.<br />

Kammermusik<br />

mit dem TRIO ARTPASSION<br />

am 05.11.2011<br />

um 19:30 Uhr<br />

im Refektorium des Klosters Zarrentin.<br />

Im Jahr 2007 fanden sich drei Solisten der Mecklenburgischen<br />

Staatskapelle Schwerin in der Besetzung Klarinette, Kontrabass<br />

und Marimbaphon zusammen.<br />

Die Kombination dieser Instrumente eröffnet eine neuartige<br />

Klanglichkeit und ermöglicht die beispiellos abwechslungsreiche<br />

und farbenfrohe Wiedergabe bekannter Klassiker und<br />

weniger bekannter Werke.<br />

Das Trio ist durch seine exotische Besetzung, seine kurzweiligen<br />

Programmgestaltungen und seine außergewöhnliche,<br />

virtuose Musizierfreude ein gefragtes Kammermusikensemble.<br />

Sie musizierten für die Bundeskanzlerin Angela Merkel und in<br />

Festveranstaltungen des Landes Mecklenburg-Vorpommern<br />

und des Mecklenburgischen Staatstheaters.<br />

Live-Konzertübertragungen im Rundfunk und Auftritte bei<br />

internationalen Festivals zeugen von der hohen Qualität des<br />

TRIO ARTPASSION.<br />

Kartenpreise: 18,-, 16,-, 14,- Euro. Die Eintrittskarten sind erhältlich:<br />

Im Tee- und Geschenkestübchen Ilona Ködderitzsch,<br />

038851 80824, in der Bibliothek des Klosters, 038851 838510<br />

oder an der Abendkasse.<br />

Ingo Pekron<br />

Pressewart des Zarrentiner Kulturverein e. V.<br />

Eine Million Sterne werden am 12. November<br />

wieder in Zühr erleuchten<br />

Ein Licht anzünden -<br />

ein Zeichen setzen -<br />

für Solidarität und eine gerechte Welt.<br />

Wir alle sind Zeugen einer zunehmenden Individualisierung<br />

der Gesellschaft. Die Solidarität schwindet. Jeder denkt an<br />

sich und klagt für sich. Mit der Aktion „Eine Million Sterne“<br />

möchten wir aus unserem privaten Raum heraustreten und<br />

ein Hoffnungszeichen setzen. Wie schon in den vergangenen<br />

Jahren lädt die Wohn-Arbeits- und LebensGemeinschaft der<br />

Caritas ein, auf dem Schlossplatz in Zühr ein Lichtzeichen zu<br />

setzen.<br />

Helfen Sie mit! Es ist eine Möglichkeit, eine Verbindung zwischen<br />

dem eigenen Leben und dem Leben vieler anderer Menschen<br />

vor Ort und in ganz Europa herzustellen.<br />

Wir treffen uns dazu um 19.30 Uhr, um uns auf dieses Ereignis<br />

einzustimmen.<br />

Länder und Orte, an denen sich zur selben Stunde an diesem<br />

Abend Menschen im gleichen Gedanken treffen und das selbe<br />

Tun werden: Im Senegal, Frankreich, Luxemburg, Rumänien<br />

und Kosovo Alfeld, Bad Pyrmont, Berlin, Biberach Blieskastel-<br />

Lautzkirch, Böblingen, Borken, Bruchsal, Dachau, Datteln,<br />

Duisburg, Dinslaken, Elisabethfehn, Erding, Friesoythe Freiburg,<br />

Fulda, Gelnhausen, Greven, Haltern am See, Hamm,<br />

Heidelberg, Heidenheim, Ibbenbüren, Iserlohn-Lemathe, Koblenz,<br />

Köln, Lahnstein, Lauf a.d. Pegnitz, Lingen (Ems), Lorsch,<br />

Lörrach, Lübeck, Lüdinghausen, Mainz, München, Mannheim,<br />

Münster, Neubrandenburg, Nürnberg, Obertshausen, Oberriet,<br />

Offenbach, Paderborn, Papenburg, Passau, Pforzheim,<br />

Ravensburg, Recklinghausen, Regensburg, Reutlingen, Roding,<br />

Saarlouis, Schöneiche, Schramberg, Singen, St. Blasien,<br />

Stadtlohn, Stuttgart, Waldshut, Weilburg, Wesel, Winterberg,<br />

Witten, Worms, Würselen, Wuppertal, Xanten, und Zühr.<br />

Volkstrauertag am 13.11.2011<br />

Auch in diesem Jahr<br />

wollen wir am Volkstrauertagtraditionsgemäß<br />

den Gefallenen<br />

der beiden Weltkriege<br />

gedenken.<br />

Hierzu treffen wir uns<br />

um 11:30 Uhr zu einer<br />

kurzen Andacht in der<br />

Friedhofskapelle.<br />

Danach gehen wir gemeinsam<br />

zum Kriegerdenkmal<br />

und den Soldatengräbern, wo wir Kränze niederlegen<br />

werden.<br />

Diese Gedenkfeier ist offen für alle interessierten Bürger,<br />

Mitglieder von Vereinen und Organisationen.<br />

Norbert Hebinck<br />

-Bürgermeister-


Wittenburger Stadt- und Landbote 13 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Vereine und Verbände<br />

IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg<br />

Angebote des IB Jugend- und Kommunikationszentrum Wittenburg Oktober/November 2011<br />

Stand: 04.<strong>10.2011</strong><br />

Tag/Uhrzeit Was ist geplant? Alter ab Unkostenbeitrag in EUR Zuständigkeit<br />

___________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

KINDER- UND JUGENDSCHUTZWOCHE<br />

vom 24.10. - 30.10.20011 beim IB<br />

Dienstag, 18.<strong>10.2011</strong><br />

15:00 - 16:00 Uhr Präventionsnachmittag<br />

zum Thema Nikotin und Droge 13 Jahren 0,0 EUR S. Bodmann<br />

Donnerstag, 20.<strong>10.2011</strong><br />

15:00 - 17:00 Uhr Kreatives fürs Fenster 7 Jahren 1,00 EUR K. Hellwig<br />

Freitag, 21.<strong>10.2011</strong><br />

14:00 - 16:00 Uhr Kreativangebote in der Holzwerkstatt 7 Jahren 1,00 EUR<br />

Mittwoch, 02.11.2011 Aktionstag mit verschiedenen Angeboten 7 Jahre 0,00 EUR K. Hellwig<br />

Donnerstag, 03.11.2011<br />

15:00 - 16:30 Uhr Kerzenhalter selbst gemacht 7 Jahre 1,00 EUR K. Hellwig<br />

Freitag, 04.11.2011<br />

14:00 - 16:00 Uhr Kreativangebote in der Holzwerkstatt 7 Jahre 1,00 - 2,00 EUR A. Stepan<br />

Dienstag, 08.11.2011<br />

15:00 - 16:00 Uhr Lesezirkel in der Minibücherei 7 Jahre 0,00 EUR S. Bodmann<br />

Donnerstag, 10.11.2011<br />

9:00 - 12:00 Uhr Thematisches Frühstücksbuffet für junge<br />

Eltern 2,00 EUR M. Dederichs<br />

Freitag, 11.11.2011<br />

14:00 - 16:00 Uhr Kreativangebot in der Holzwerkstatt 7 Jahre 1,00 - 2,00 EUR A. Stepan<br />

Montag, 14.11.2011<br />

15:00 - 17:00 Uhr Bester Skippo- Spieler gesucht 7 Jahre 0,00 EUR K Hellwig<br />

Dienstag, 15.11.2011<br />

15:00 - 16:00 Uhr Lesezirkel in der Minibücherei 7 Jahre 0,00 EUR S. Bodmann<br />

Donnerstag, 17.11.2011<br />

15:00 - 16:30 Uhr Schattenbilder 7 Jahre 1,00 EUR K. Hellwig<br />

Freitag, 18.11.2011<br />

14:00 - 16:00 Uhr Kreativangebot in der Holzwerkstatt 7 Jahre 1,00 - 2,00 EUR A. Stepan<br />

Montag, 21.11.2011<br />

15:00 - 17:00 Uhr Erste Dekorationen zum Advent 7 Jahre 0,00 EUR S. Bodmann<br />

Dienstag, 22.11.2011 Lesezirkel in der Minibücherei 7 Jahre 0,00 EUR S. Bodmann<br />

Donnerstag, 24.11.2011<br />

15:00 - 16:30 Uhr Erste Basteleien für den 1. Advent 7 Jahre 1,00 EUR K. Hellwig<br />

Öffnungszeiten/Schultage<br />

montags - donnerstags 14:00 - 19:00 Uhr<br />

freitags 14:00 - 21:00 Uhr<br />

samstags 15:00 - 21:00 Uhr<br />

Ansprechpartner: K. Hellwig, S. Bodmann<br />

Öffnungszeiten/Herbstferien vom 17.10. - 21.<strong>10.2011</strong><br />

montags - freitags 13:00 - 20:00 Uhr<br />

Holzwerkstatt (Themen EXTRA - Aushang)<br />

freitags von 14:00 - 16:00 Uhr<br />

Ansprechpartner: A. Stepan<br />

Kinder- und Jugendfreizeitsport (Sporthalle, Lindenstraße in<br />

Wittenburg)<br />

montags 16:00 - 18:00 Uhr (ab 12 Jahre)<br />

mittwochs 15:30 - 17:30 Uhr (bis 12 Jahre)<br />

AnsprechpartnerInnen: K. Hellwig, S. Bodmann,<br />

M. Hallmann<br />

Zwergensport<br />

(Sporthalle Friedensring)<br />

montags 15:00 - 16:00 Uhr (bis 6 Jahre)<br />

Ansprechpartnerin: T. Dennert<br />

(Sporthalle, Friedensring in Wittenburg<br />

Für alle interessierenden Mädchen und Jungen offen!)<br />

freitags, 16:00 - 18:00 Uhr (ab 12 Jahre)<br />

Ansprechpartner: M. Dederichs<br />

Nähere Einzelheiten sind den aktuellen Aushängen sowie der<br />

Tagespresse oder: www.amt-wittenburg.de zu entnehmen oder<br />

Telefon: 0162 5827665<br />

Mit dem IB zum 1. Bundesweiten Tag<br />

des Handwerks nach Schwerin<br />

Der Einladung der Jugendsozialarbeit des Internationalen Bund<br />

Hagenow (IB) zum Markt des Handwerks am Samstag den 03.<br />

September 2011 nach Schwerin folgten mehrere Gruppen von<br />

Jugendlichen.<br />

Jugendliche aus Wittenburg am Stand der Handwerkskammer<br />

Die Jungen und Mädchen kamen mit Handwerkschaffenden<br />

und Ausstellern ins Gespräch und verschafften sich einen Einblick<br />

in die verschiedenen Lehr- und Ausbildungsangebote des


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 14 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Bildungszentrums (BTZ). Den zum Teil künftigen Auszubildenden<br />

und bereits in Ausbildung befindlichen jungen Menschen,<br />

wurde von den anwesenden Meistern und Geschäftsinhabern<br />

die Vielfalt der Möglichkeiten, eine Ausbildung und Tätigkeit<br />

im Handwerk in ihrer Region aufzunehmen, aufgezeigt.<br />

Die Jugendlichen nutzen die Möglichkeit mit Ausbildern und<br />

Lehrern des Bildungszentrums ins Gespräch zu kommen und<br />

ließen sich gern unterschiedliche Ausbildungsbereiche und<br />

Werkstätten zeigen.<br />

Glück brachten der Jugendgruppe die Schonsteinfeger Reinhardt<br />

Schönfelft (r.) und Stefanie Lehmann (l.) von der Hanse Betonvertriebs<br />

Union<br />

Kleingartenverein<br />

„Sonnenschein“<br />

Wittenburg e. V.<br />

An alle Kleingärtner des KGV „Sonnenschein“<br />

Energie und Wasserablesung erfolgt am 22.<strong>10.2011</strong><br />

Die Ablesung der Wasseruhren und Elektrozähler erfolgt am<br />

22.<strong>10.2011</strong> in der Zeit von 08:00 bis 13:00 Uhr.<br />

Die endgültige Wasserabstellung erfolgt auch am 22.<strong>10.2011</strong>.<br />

Sollte sich die Wettersituation zum negativen verändern, behalten<br />

wir uns vor, die Wasserversorgung früher zu unterbrechen.<br />

Wir bitten um freien Zugang zu den Zählern.<br />

Wer Freude am Gärtnern und der Erholung im Grünen zu schätzen<br />

weiß und Mitglied werden möchte, kann sich jederzeit<br />

beim Vorstand und auch bei<br />

Walter Hegenbart unter 038852 52638 melden.<br />

Sommerfest Gartensparte Sonnenschein 2011<br />

Am 06.08.2011 fand wieder unser Sommerfest auf dem Parkplatz<br />

der Gartenanlage statt. Bei strahlendem Sonnenschein<br />

organisierte Madlen Matz tolle Spiele für Jung und Alt. Die<br />

Tombola war auch in diesem Jahr wieder ein mit Spannung<br />

erwartetes Ereignis. Jeder Besucher, der ein Los erworben<br />

hat, ging mit einem tollen Preis nach Hause. Selbstverständlich<br />

wurde der Kuchen wieder von den „Gartenfrauen“ gebacken.<br />

Dafür wieder herzlichen Dank.<br />

Am späten Nachmittag wurde auch wie immer der Grill angeheizt,<br />

auf dem unser „Grill-Aggi“ (Mario Kuhnert) leckere<br />

Würstchen zubereitete. Für die musikalische Unterhaltung<br />

sorgte wie in jedem Jahr unser DJ Frank Lücke. Allen fleißigen<br />

Helfern und Sponsoren, die zum guten Gelingen des Festes beigetragen<br />

haben, gilt ein besonderes Dankeschön. Den Familien<br />

Dornbusch, Rother und Preß ebenfalls ein Dankeschön für die<br />

Organisation. Alle Besucher des Sommerfestes hatten viel Spaß.<br />

Unsere Sponsoren:<br />

Bäckerei Boldt, Gallin<br />

Autohaus Redmann, Wittenburg<br />

Mc Donalds, Wittenburg<br />

Raiffeisen Warengenossenschaft, Wittenburg<br />

Autoservice Baudisch, Wittenburg<br />

Henry Schein Service GmbH, Gallin<br />

Getränkeland Wölzower Weg, Wittenburg<br />

Getränkehandel Goethestraße, Wittenburg<br />

Musikverein Wittenburg e. V.<br />

108. Stunde der Musik<br />

Der Auftritt eines Trios, dessen Musiker sehr unterschiedliche<br />

Klangkörper einsetzen, verspricht einen ebenso spannungs- wie<br />

kontrastreichen Konzertabend. Roland Vetters (Klarinette),<br />

Anne Schuster (Viola) und Wakako Tani (Klavier), in Dresden<br />

bzw. Radebeul ansässig, vermochten es sehr schnell, die Besucher<br />

der gutbesuchten 108. Stunde der Musik im Wittenburger


Wittenburger Stadt- und Landbote 15 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Rathaussaal in ihren Bann zu schlagen. Was besonders faszinierte,<br />

waren Hingabe und jugendlicher Schwung der jungen<br />

Künstler, mit denen sie auf hohem technischem Niveau ihr Programm<br />

darboten, das mit dem als „Kegelstatt-Tio“ bekannten<br />

Werk W. A. Mozarts begann. Die sechs der „Acht Stücke“ für<br />

Klarinette, Viola und Klavier Max Bruchs gaben mit ihren variationsreichen<br />

musikalischen Einfällen auch vielfältigen Eindruck<br />

von der Besonderheit gemeinsamen Musizierens, das<br />

immer auch ein „Wechselspiel“ ist, ein Aufeinander-Hören<br />

(ein gleichsam sozialer Aspekt), ein Einander-Begleiten und<br />

Einander-Antworten. Beeindruckend, wie die Klangfiguren<br />

instrumental aufgebaut und miteinander verbunden wurden.<br />

Noch kleinste Pausen- und Rhythmenwechsel fanden Beachtung.<br />

Mit Josef Holbrookes „Nocturne“, einer musikalischen<br />

Entsprechung zu einem E.-A.-Poe-Text, brachten die jungen<br />

Musiker ein Beispiel für kompositorische Tonfolgen des 20.<br />

Jahrhunderts. Ihrerseits dankten die Musiker dem herzlichen<br />

Beifall des Publikums mit einer schwungvollen Zugabe, einem<br />

argentinischen Tango von Astor Piazolla.<br />

Georg Meyer-Rienecker<br />

109. Stunde der Musik<br />

am Dienstag, dem 25. Oktober 2011 um 19:30 Uhr im Saal des<br />

Wittenburger Rathauses gestaltet durch die „Bekower Dixielander“<br />

„Dixieland-Jazz aus Westmecklenburg, das ist pure Live-Musik<br />

und glockenheller Gesang zu diversen Dixieland-Klassikern.“<br />

Der Musikverein Wittenburg e. V. lädt herzlich ein.<br />

Karten(vor)verkauf beim Buchhandel Schwenck und an der<br />

Abendkasse<br />

Der Kartenpreis beträgt 6,00 EUR.<br />

Im Internet unter Kulturportal Mecklenburg-Vorpommern kann<br />

man folgendes nachlesen:<br />

„Dixieland und Norddeutschland - man könnte meinen, das<br />

geht nicht, das passt nicht.<br />

Weit gefehlt! Seit 1999 spielen die BEKOW-DIXIELANDERS auf<br />

diversen Parties, Frühschoppen, Geschäftseröffnungen und<br />

Jubiläumsfeiern in naher Umgebung. Berlin, Hamburg, Wismar,<br />

Dresden, Wittenburg, Stralsund, Waren, Rostock, Parchim sind<br />

die großen norddeutschen Stationen, auf denen wir frohgelauntes<br />

Publikum zurückgelassen haben. Viele, viele kleinere<br />

Anlässe (mit/ohne technische Verstärkung) vervollständigen<br />

das Bild der „Gute-Laune-Band“.<br />

Dixieland-Jazz aus Westmecklenburg, das ist pure Live-Musik<br />

und glockenheller Gesang zu diversen Dixieland-Klassikern,<br />

wie ALL OF ME, WHISPERING, BILL BAILEY, AVALON, IS IT TRUE<br />

WHAT THEY SAY ABOUT DIXIE, GOODY GOODY, WHEN YOU‘RE<br />

SMILING etc. Die Band live zu hören heißt dabei sein, wie gute<br />

Laune entsteht. Davon konnten sich in der Vergangenheit<br />

geladene Gäste eines international operierenden Arzneimittelwerkes<br />

während des Dixieland-Festivals in Dresden auf dem<br />

Schaufelraddampfer KRIPPEN überzeugen - ein Höhepunkt<br />

unseres bisherigen Schaffens.“<br />

Tagesreise nach Goslar<br />

Bei schönstem sonnigen Spätsommerwetter führte uns der<br />

diesjährige Tagesausflug des Musikvereins am 01.<strong>10.2011</strong> mit<br />

dem Bus nach Goslar.<br />

Wie immer hatte Elisabeth Popp alles bestens organisiert. Es<br />

begann mit einer Kurzbesichtigung der Kaiserpfalz; die Stadtrundfahrt,<br />

der Stadtrundgang (Punkt 12 Uhr waren wir auf dem<br />

Marktplatz und bewunderten mit Hunderten Schaulustiger<br />

das beeindruckende Glockenspiel), das Mittagessen in sehr<br />

hübschem Ambiente, der Abstecher über Uelzen mit Besichtigung<br />

des außergewöhnlichen Hundertwasserbahnhofes, alles<br />

klappte bestens. Wenn auch der Weg sehr weit war, so wurden<br />

wir 32 Reisende durch die den ganzen Tag scheinende Sonne<br />

und den immer wieder herrlichen Blick auf abgeerntete Felder<br />

und die noch in vollem Grün stehenden Wiesen und Wälder<br />

entschädigt. Goslar bleibt uns als eine wunderschöne Stadt<br />

in Erinnerung. Die im Sonnenglanz erstrahlenden Fachwerkhäuser<br />

beeindruckten uns sowohl beim Stadtrundgang wie<br />

Rundfahrt sehr.<br />

Ich glaube im Namen aller sprechen zu können, wenn ich auf<br />

diesem Wege nochmal Elisabeth Popp, unserem Organisationstalent,<br />

recht herzlich Dank sage.<br />

Barbara Gubalke


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 16 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Schildetaler Landfrauenverein Waschow e. V.<br />

Dorffest in Waschow im August<br />

Wie schnell ist doch wieder ein Jahr vergangen und das Dorffest<br />

stand vor der Tür. Nun ging es darum, alles zu organisieren,<br />

damit die Gäste ihre Freude am Fest haben sollten! So wurden<br />

- wie jedes Jahr - die Strohballen für die großen Puppen von<br />

der Familie Zieger gespendet. Sie wurden von den Mitgliedern<br />

des Frauenvereins „angezogen“ und geschmückt … und so<br />

grüßten sie rechtzeitig schon von Weitem die Ankommenden<br />

und kündeten von dem Ereignis.<br />

Unser DJ aus Körchow hat sich dann wieder selbst übertroffen:<br />

Die Tanzfläche war nie leer und es wurde ein fetziger Abend<br />

mit seiner Musik! Leider konnten wir dieses Jahr die „Wildecker<br />

Herzbuben“ (!) nicht wieder verpflichten, wie schade …<br />

Dafür hatten wir aber die „Black Devils“, die das Fest dann<br />

aufmischten. Die Gäste waren so begeistert, dass viele Zugaben<br />

verlangt wurden, die dann auch bereitwillig erfolgten!<br />

Herzlichen Dank für dieses Engagement!<br />

Zum Frühschoppen fanden sich dann auch viele Besucher ein,<br />

die sich vor allem die köstliche Erbsensuppe vom Schaalseehof<br />

Zieger nicht entgehen lassen wollten.<br />

Hanni Schwarz und ihrer Mannschaft vom Frauenverein sowie<br />

den Feuerwehrleuten, die mit viel Engagement und Fröhlichkeit<br />

das Zelt aufbauten und diese Festtage gestaltet haben,<br />

herzlichen Dank!<br />

Ein großes „Dankeschön“ geht an unsere Sponsoren:<br />

Löwen-Apotheke Warnke, Wittenburg<br />

Landwirtschaftsbetrieb Ebeling Wittenburg/Waschow<br />

Friseursalon Drewke, Wittenburg (Sky)<br />

Autoservice Pfluger, Wittenburg<br />

Spargelhof Gast, Waschow<br />

Gemeinde Wittendörp<br />

Angelika Heider<br />

Mitglied des Frauenvereins<br />

Schloss Dreilützow - Schullandheim,<br />

Bildungs- und Begegnungsstätte<br />

Familienpicknick am Schloss Dreilützow<br />

Ein Tag für Familien im Schlosspark<br />

Gut 500 kleine und große Menschen kamen am Sonntagnachmittag,<br />

dem 25.9.2011, zu einem Familienpicknick am<br />

Schloss Dreilützow. An dem vielleicht schönsten Tag des Jahres<br />

lauschten die Besucher handgemachter Musik, gingen im Park<br />

spazieren und nutzten die vielfältigen Aktionen am und im<br />

Schloss. Ob Bogen schießen, Traktor fahren, Gruselkeller durchqueren,<br />

Kuchen backen, Filzen, für jeden war etwas geeignetes<br />

dabei. Passend zur Jahreszeit stand das Thema Apfel im Focus<br />

des Nachmittags. So konnten frisch gepresster Apfelsaft und<br />

verschiedene Apfelsorten probiert werden. Im Rahmen des<br />

Projektes „Streuobst als Schulobst“ wartete ein Apfelquiz drauf<br />

gelöst zu werden und zwei Biobauern boten Produkte aus<br />

der Region an. In der Sonne sitzend genossen alle die heitere<br />

Stimmung auf der großen Wiese direkt hinter dem 300 Jahre<br />

alten Gutshaus. Die Caritas-Einrichtungen aus der Region und<br />

die AWO-Kita Amtsbergspatzen aus Wittenburg freuten sich<br />

über die vielen Besucher an diesem Nachmittag.


Wittenburger Stadt- und Landbote 17 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Begrüßungsäpfel im Schullandheim<br />

Einen Apfel zur Begrüßung<br />

Schullandheime mit Apfelgrüßen<br />

Diejenigen Schulklassen, welche im September und Oktober<br />

noch zur Klassenfahrt in ein anerkanntes Schullandheimen<br />

in Mecklenburg-Vorpommern fahren, können sich über eine<br />

besondere Aufmerksamkeit freuen. Auf den Betten finden sie<br />

sogenannte Begrüßungsäpfel. Statt wie in vielen Hotels üblich<br />

mit einer süßen Aufmerksamkeit auf der Bettdecke die Gäste<br />

zu erfreuen, finden die Kinder und Jugendlichen in den Schullandheimen<br />

einen Apfel auf ihrer Schlafstätte vor. Dazu gibt<br />

es gleich viele Gründe schriftlich, warum Äpfel so gut sind. Im<br />

Schullandheim Schloss Dreilützow freuten sich im September<br />

unter anderen zwei Wismarer Schulklassen über diese kleine<br />

Überraschung. Die von der Manufaktur „windundmeer“ aus<br />

ökologischem Landbau stammenden Äpfel schmeckten den<br />

Wismarer Kindern phantastisch. Alle Schullandheime in M-V<br />

halten dieses sowie nächstes Jahr Apfelprojekte vor, die von<br />

Gästegruppen in Anspruch genommen werden können. Im<br />

Schloss Dreilützow können Kindergruppen unter anderem<br />

besondere Äpfel und Apfelsäfte testen, viel über den Anbau<br />

von Äpfeln erfahren, Trockenobst herstellen und ein Apfelquiz<br />

lösen. Möglich ist dies durch das landesweite Projekt „Streuobst<br />

als Schulobst“, welches vom Landwirtschaftsministerium und<br />

der Stiftung für Umwelt und Entwicklung unterstützt wird.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Ev.-luth. Kirchgemeinde<br />

St. Bartholomäus Wittenburg<br />

Ich mach mit - ich mach blau!<br />

Benefizveranstaltung zur Sanierung und mögliche Umgestaltung<br />

des Kircheninnenraumes der St. Bartholomäuskirche zu<br />

Wittenburg sowie Neugestaltung des Kirchenplatzes<br />

Am 05.11.2011, um 17:00 Uhr wird es im Gemeindesaal einen<br />

Liederabend mit Meike Milinkowic aus Waschow geben. Sie<br />

spielt und singt Lieder des bekannten Baggerfahrers Gundermann,<br />

der in den Lausitzer Tagebauen arbeitete. Er schöpfte<br />

Kraft und Ideen aus der Begegnung und Reibung mit Natur,<br />

Menschen, Arbeit und zwei Gesellschaftssystemen. Es entstanden<br />

versponnene, warme und raue Lieder, die Gundermann auf<br />

Solo- und Bandkonzerten vorstellte. Meike Milinkowic hilft,<br />

seine Lieder zu erhalten.<br />

Am Sonntag, den 18.12.2011 um 18:00 Uhr, als Abschluss des<br />

Wittenburger Weihnachtsmarktes, wird es das alljährliche<br />

große Adventssingen des katholischen und des ev. Kirchenchores<br />

in der Bartholomäuskirche geben.<br />

Wir werden auch im kommenden Jahr die Reihe der Benefizveranstaltungen<br />

fortsetzen.<br />

Barbara Gubalke


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 18 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Ev.-luth. Kirchgemeinde Körchow<br />

Ev.-luth. Gottesdienste<br />

Oktober 2011 - November 2011<br />

Badow Camin Dreilützow Döbbersen Körchow Wittenburg<br />

__________________________________________________________________________________________________________________________________<br />

16. Oktober 14:00 Uhr 10:00 Uhr 10 Uhr<br />

17. n. Trinitatis Gottesdienst<br />

zur Orgelweihe<br />

23. Oktober 10:00 Uhr 08:30 Uhr<br />

18. n. Trinitatis<br />

30. Oktober<br />

Plattdeutsch 10:00 Uhr 10 Uhr<br />

19. n. Trinitatis 10 Uhr<br />

31. Oktober<br />

Reformation<br />

10:00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst in Döbbersen<br />

6. November 16:00 Uhr 10:00 Uhr 10 Uhr<br />

Drittletzter Sonntag anschl.<br />

Laternenfest<br />

13. November 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10 Uhr<br />

Vorletzter Sonntag mit Toten- mit Toten- 11:30 Uhr<br />

gedenken gedenken Totengedenken a. d.<br />

Friedhof<br />

16. November 10:00 Uhr 15 Uhr<br />

Buß- und Bettag St. Hedwig<br />

20. November 15:00 Uhr 08:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr<br />

Ewigkeitssonntag Friedhofsandacht 14:00 Uhr 14:00 Uhr<br />

Friedhofs- Friedhofsandacht<br />

andacht<br />

27. November 08:30 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr 10:00 Uhr<br />

1. Advent Adventsmarkt<br />

Zu allen Gottesdiensten sind Sie herzlich willkommen!<br />

Pastorin Judith Braun, Seestr. 6, 19243 Döbbersen, Tel. 038853 21449<br />

Propst Tim Anders, Th.-Kliefoth-Str. 9, 19243 Körchow, Tel. 038852 23936<br />

Pastor Martin Waack, Kirchplatz 1, 19243 Wittenburg, Tel. 038852 52577<br />

Fest der Orgelweihe<br />

Herzliche Einladung<br />

in die Dorfkirche in Camin<br />

am Sonntag, 16. Oktober 2011<br />

um<br />

14:00 Uhr zum Festgottesdienst mit Orgelweihe<br />

(Predigt: Landessuperintenden Dirk Sauermann)<br />

anschließend Kaffeetafel<br />

16:30 Uhr zum Orgelkonzert mit Jan von Busch, Rostock<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Im Namen der ev.-luth. Kirchgemeinde Camin<br />

Propst Tim Anders<br />

Röm.-kath. Kirchgemeinde<br />

Christus König - Pfarramt Wittenburg<br />

Katholisches Pfarramt Wittenburg<br />

Katholische Gottesdienstzeiten in der Pfarrgemeinde Wittenburg:<br />

Wittenburg Zarrentin<br />

_________________________________________________________<br />

Dreilützower Chaussee 2 b Bahnhofstraße 20<br />

immer sonntags um 09:30 Uhr immer sonntags 11:00 Uhr<br />

An den Ufern der Motel von Claus Tabel<br />

Geschichten- und Bildband farbig, gebunden<br />

Preis: 14,50 EUR<br />

Bezugsquelle: Wittenburger Buchhandel und beim Autor,<br />

Bahnhofstraße 17, Wittenburg<br />

Tel.: 038852 51654


Wittenburger Stadt- und Landbote 19 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Frühschoppen in Dreilützow<br />

Unsere Retter in Wittendörp<br />

Am 11. September hatte der Ortsvorstand<br />

Dreilützow die Senioren und Seniorinnen<br />

von Dreilützow zum Frühschoppen auf den<br />

Sportplatz eingeladen - und viele kamen!<br />

Bei wunderschönem Sommerwetter - eine<br />

Seltenheit in diesem Jahr - wurde gegessen,<br />

getrunken, erzählt und viel gelacht.<br />

So ganz nebenbei konnte die ehrenamtliche<br />

Arbeit vieler Männer des Dorfes bestaunt<br />

werden: der Umbau der Sportcontainer und<br />

der Bau der Terrasse davor. Beides ist super<br />

gelungen, längst von allen sportbegeisterten<br />

eingeweiht und nun auch von den Senioren.<br />

Einen besonders heißen Platz hatten Frank<br />

Güldner und Uwe Buss. Ein großes Dankeschön<br />

an beide fürs gute Grillen “auf den<br />

Punkt“ und die leckeren Pilze.<br />

Der nächste Termin für ein gemütliches Beisammensein<br />

aller Seniorinnen und Senioren<br />

ist der 13. Dezember 2011 zur Adventsfeier.<br />

Wir freuen uns darauf!<br />

Susanne Lubig<br />

Ortsvorstand Dreilützow<br />

An dieser Stelle möchten wir uns einmal sehr herzlich bedanken<br />

bei Menschen, deren Einsatz uns in ganz Wittendörp<br />

inzwischen selbstverständlich geworden ist: Die Rede ist von<br />

den Mitarbeitern der Rettungswache, die seit einigen Jahren<br />

in Waschow stationiert ist. Nicht nur, dass sie im Notfall schnell<br />

zur Stelle sein können, egal ob tagsüber oder während der<br />

Nacht. Auch nehmen sie stets Rücksicht auf die Anwohner<br />

in „ihrer“ Dorfstraße, durch die sie stets ohne Martinshorn<br />

fahren. Auf der Hauptstraße machen sie es nur bei Bedarf an,<br />

so dass alle Anlieger soweit wie möglich ungestört bleiben.<br />

Das ist in unserer Zeit, in der viele Bürger nicht über ihre eigene<br />

Lärmerzeugung nachdenken, schon etwas Besonderes.<br />

Dafür ein ganz herzliches „Danke-Schön“!<br />

Maren Petersen<br />

Angelika Heider<br />

Monika Kurde<br />

Gemeinsames Klassentreffen aller ehemaligen 10. Klassen von 1986 aus Wittenburg<br />

„Es war eine tolle Feier und es hat super viel Spaß gemacht. Es<br />

war schön, so viele Leute wiederzusehen und mit ihnen zu erzählen.“<br />

oder „… großes Lob von mir für dieses Jahrhundertevent.“<br />

So oder so ähnlich waren die Reaktionen der ehemaligen Schüler<br />

der 10. Klassen des Jahrgangs 1986 aller Wittenburger Schulen,<br />

die der Einladung zum ersten gemeinsamen Klassentreffen am<br />

Samstag, den 17. September 2011 nach Dodow in den „Dodower<br />

Hof zur Apfelblüte“ gefolgt waren.<br />

Fast 90 ehemalige Schüler aus 6 Schulklassen der 3 Wittenburger<br />

Schulen waren zum Teil um den halben Erdball gereist, um an<br />

diesem Abend das 25-jährige Jubiläum der Schulentlassung zu<br />

feiern. Groß war die Freude, als sich die ehemaligen Mitschüler,<br />

manche hatten sich 25 Jahre nicht gesehen, wieder gegenüber<br />

standen. Es gab viel zu erzählen. Überall hörte man Sätze, die<br />

mit „Weißt du noch …“ begannen.<br />

In einer kurzen Ansprache wurde an die gemeinsame Schulzeit<br />

erinnert.<br />

Auch wurden die ehemaligen Schüler der einzelnen Klassen begrüßt.<br />

Sie gingen jeweils bis 1986 in eine 10a und eine 10b in der<br />

Katja-Niederkirchner-Oberschule (heute Schule am Friedensring),<br />

der Wilhelm-Pieck-Oberschule (heute Gymnasiales Schulzentrum<br />

in der Lindenstraße) und in der Lenin-Oberschule (heute Gymnasiales<br />

Schulzentrum, Rennbahnstraße).<br />

Begrüßt wurden auch ehemaliger Lehrer, die die Anwesenden<br />

während ihrer Schulzeit maßgeblich begleiteten. So waren Herr<br />

Schulz, damals Klassenleiter der 10b der Lenin-OS und heute<br />

bereits 83 Jahre alt, Herr Meyer-Rienecker, unter anderem Lehrer<br />

im Fach Zeichnen und Herr Fritsche, Lehrer im Fach Sport der<br />

Einladung gefolgt.<br />

Während des ganzen Abends wurden über 400 Fotos aus der<br />

Schulzeit aller Klassen mittels Notebook und Beamer an eine<br />

Leinwand auf der Bühne projiziert. Alle Anwesenden sahen früher<br />

oder später ein Foto, auf dem sie selbst zu sehen waren, z. B.<br />

bei der Einschulung, einer Klassenfahrt, bei der Zivilverteidigung,<br />

Jugendweihe oder Schulentlassung. „Oh Gott, wie sah ich denn<br />

damals aus? Wo habt ihr das Foto denn her? Das kenne ich ja<br />

noch nicht einmal.“ So war häufig die Reaktion auf die Bilder.<br />

Was ist wohl aus den Schülern von damals geworden? Diese und<br />

viele andere Fragen galt es zu beantworten.<br />

Nach der Schule trennten sich die gemeinsamen Wege. Nach<br />

der ersten Berufsausbildung folgte mit der Wende oft eine neue<br />

Orientierung. So kam es auch, dass manche Wege aus Wittenburg


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 20 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

und den beschaulichen Orten der Umgebung bis nach China<br />

oder Kolumbien führten. Im Großen und Ganzen wohnen die<br />

ehemaligen Mitschüler aber weiterhin in Dörfern wie Parum,<br />

Pogreß, Dreilützow, Luckwitz, Harst, Dodow, Waschow, Lehsen,<br />

Boddin, Tessin, Körchow, Perdöhl, Helm, Zühr, Ziggelmark<br />

und natürlich in der Stadt Wittenburg. Allein 8 der Schüler des<br />

Abschlussjahrgangs 1986 leben heute mit ihren Familien im Wittenburger<br />

Ortsteil Wölzow.<br />

Neben unzähligen Gesprächen wurde aber auch das Feiern nicht<br />

vergessen. Bei Cocktails, Bier, Cola aber auch Wasser oder Kaffee<br />

wurde ausgelassen getanzt und gelacht. Der DJ legte exzellente<br />

Musik auf. Titel aus den 80ern hörte man ebenso wie aktuelle<br />

Hits aus den Charts. Bis nach 5 Uhr morgens folgte ein Hit dem<br />

anderen. Die Zeit verging wie im Flug und nach einer guten<br />

Tasse Kaffee traten auch die letzten Gäste, es waren noch fast<br />

zwanzig, am Morgen gegen 6 Uhr den Heimweg an.<br />

Wie kam es überhaupt zu diesem Klassentreffen?<br />

Die Idee zum ersten gemeinsamen Klassentreffen aller Schüler<br />

der 10. Klassen von 1986 hatte Heike Leverenz, die 1986 in die<br />

10a der Lenin-Oberschule ging und damals noch Heike Kaminski<br />

hieß. Schon im Frühjahr fand ein erstes Treffen mit 7 weiteren<br />

Organisatoren (mindestens ein ehemaliger Schüler aus jeder<br />

Klasse) statt, in dem das weitere Vorgehen und die Zuständigkeiten<br />

geklärt wurden.<br />

Bereits im März waren alle wichtigen Rahmenbedingungen<br />

geklärt worden und es begann die mühevolle Suche nach den<br />

Adressen der vormaligen Mitschüler.<br />

Leider konnte der Aufenthaltsort einiger weniger ehemaliger<br />

Mitschüler trotzt großer Anstrengungen nicht ermittelt werden.<br />

Ende März/Anfang April sind dann die Einladungen verschickt<br />

worden. Danach begann das Warten auf die Rückmeldungen.<br />

Unerwartet groß war dann die Anzahl der Anrufe und E-Mails,<br />

die bei den Organisatoren eingingen.<br />

Letztlich haben von etwa einhundertunddreißig ehemaligen<br />

Schülern gut neunzig ihre Teilnahme angekündigt.<br />

Einige Tage vor dem Termin mussten dann lediglich Details geklärt<br />

werden. Eine reine Formsache.<br />

Jetzt, gut 3 Wochen nach dem ereignisreichen Abend blicken<br />

alle Beteiligten auf einen wunderschönen Abend mit den alten<br />

Freunden zurück. Auch gibt es die ersten Fragen, wann wohl das<br />

nächste große Klassentreffen stattfinden wird. Hierzu laufen,<br />

auch wenn es noch keine konkreten Pläne gibt, die Vorbereitungen.<br />

Gilt es doch schon jetzt, auch diejenigen Mitschüler zu finden,<br />

die nicht gefunden werden konnten und auch diejenigen hinter<br />

dem heimischen Ofen hervorzulocken, die dieses Mal nicht<br />

gelockt werden konnten.<br />

Einhellige Meinung aller Beteiligten ist nämlich, dass so eine<br />

schöne Feier bald einmal wiederholt werden sollte.<br />

Deshalb schon jetzt der Aufruf an diejenigen, die bis zum Sommer<br />

1986 in eine der 10. Klassen in Wittenburg gingen und für das<br />

Klassentreffen am 17. September 2011 keine Einladung erhalten<br />

haben. Meldet euch doch bitte bei einem eurer ehemaligen<br />

Mitschüler, damit ihr beim nächsten Mal auch eine Einladung<br />

erhaltet.<br />

An diejenigen, die nicht dabei sein wollten, hier der Aufruf: Lasst<br />

euch die Fotos zeigen, die an dem Abend gemacht worden sind.<br />

Seht euch an, was ihr verpasst habt.<br />

Die Organisatoren möchten allen ehemaligen Mitschülern und<br />

Lehrern danken.<br />

Ein besonderer Dank gilt auch dem Hotel „Dodower Hof zur Apfelblüte“<br />

für die freundliche Aufnahme und die gute Bewirtung<br />

und dem DJ für die tolle musikalische Unterhaltung.<br />

Es war ein rundum gelungener Abend.<br />

Die Organisatoren<br />

Gerald Kolhoff<br />

Sabine Deja<br />

Silke Hormann, geb. Kleine<br />

Kerstin Hartmann, geb. Wüst<br />

Thomas Elferich<br />

Andrea Baetke, geb. Partan<br />

Kerstin Schönbeck<br />

Heike Leverenz, geb. Kaminski<br />

Beate Joachim, geb. Greve<br />

Jürgen Buchholz


Wittenburger Stadt- und Landbote 21 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Trainingslager in heimischer Halle<br />

Am Wochenende vom 19. - 21.08.2011 absolvierten die Frauen<br />

und die männliche Jugend C der TSG Wittenburg ein Trainingslager<br />

in der Sporthalle Wittenburg. Für diese Möglichkeit<br />

möchte sich die Sektion Handball recht herzlich bei der Stadt<br />

Wittenburg bedanken.<br />

In vier Trainingseinheiten rund um Kraft, Koordination und<br />

Ausdauer bekamen die Mannschaften den letzten Feinschliff<br />

für die Saison 2011/12. Bei der C-Jugend wurden in Theorie und<br />

Praxis Spielabläufe erarbeitet. Die Spieler, die während der<br />

letzten Saison für den Vellahner SV spielten, wurden wieder<br />

in die Mannschaft integriert.<br />

Es wurde aber nicht nur geschwitzt. Bei gemeinsamen Mahlzeiten,<br />

einem Kinobesuch und einem gemütlichen Grillabend<br />

sprachen wir über die Ziele der neuen Saison.<br />

Einen großen Beitrag zum Gelingen dieses Wochenendes leisteten<br />

die Eltern der C-Jugend. Auch hierfür ein großes Dankeschön.<br />

Ein weiterer Dank geht an unsere Sponsoren - Bäckerei<br />

Boldt, den SB Frischemarkt Wittenburg und an die Physiotherapiepraxis<br />

Thespo für die tolle Unterstützung.<br />

Den Abschluss des Trainingswochenendes bildeten 3 Testspiele,<br />

die zum Gedenken an unseren im vergangenen Jahr verstorbenen<br />

Mitspieler und Freund Tobias Schrapers durchgeführt<br />

wurden. Daniel Niemann fand vor Anpfiff der Spiele die richtigen<br />

Worte, um Zuschauer und Mannschaften an den schweren<br />

Verlust zu erinnern.<br />

Im ersten Spiel hieß es für die mJC 3x20 min gegen den Hagenower<br />

SV.<br />

Mit zu wenig Bewegung und mangelnder Abwehrarbeit tat<br />

man sich im ersten Durchgang noch sehr schwer. Dies hatte<br />

sich der Trainer anders vorgestellt. Das zweite Drittel sah schon<br />

etwas besser aus. So kamen die Jungs der TSG besonders über<br />

Kreisanspiele zu guten Torchancen. Den letzten Durchgang<br />

konnten die Wittenburger dann klar für sich entscheiden. Mit<br />

dieser Leistung können wir uns auf eine erfolgreiche Saison<br />

freuen.<br />

Danke an den Hagenower SV für ein faires Trainingsspiel.<br />

Aber es war immer noch nicht Feierabend für die Jungen der<br />

TSG. Nun hieß es, das interne Vereinsduell mit der weiblichen<br />

C-Jugend zu bestreiten. Hier stand der Spaß ganz klar im Vordergrund.<br />

Trotz großem Respekt vor den körperlich überlegenen<br />

Jungs gelang es den Mädchen ein ums andere Mal, den Ball im<br />

gegnerischen Tor unterzubringen.<br />

Mit dem Schlusspfiff war nicht nur das Spiel, sondern auch das<br />

Trainingslager für die mJC beendet. Nun sollten sich die Frauen<br />

unseres Vereins beweisen. Auch hier wurden 3x20 min angesetzt.<br />

Zu Gast waren die Damen der SG Aufbau Boizenburg. In<br />

einer munteren Begegnung konnte sich über weite Strecken des<br />

Spiels keine der Mannschaften entscheidend absetzen. Doch<br />

in den letzten Minuten gingen den Frauen der TSG die Kräfte<br />

aus und die Boizenburger konnten bis zum Schlusssignal eine<br />

3-Tore-Führung herauswerfen.<br />

Am Ende bleibt nur noch zu sagen, dass wir gut auf die Aufgaben<br />

der kommenden Saison vorbereitet sind und hoffen, dass<br />

wir viele Zuschauer bei den Heimspielen begrüßen können.<br />

Kältepolvortrag<br />

im Rathaus der Stadt Wittenburg<br />

Am 29.09.2011 fanden sich - leider - nur 20 interessierte Zuhörer<br />

aus unserem Amtsbereich im Saal des Rathauses Wittenburg<br />

zum Kältepolvortrag „Deutschland - Sibirien - China - Australien“<br />

ein.<br />

Der Rostocker Abenteurer und Russland-Experte Roland Prokein<br />

fesselte seine Zuhörer über fast zwei Stunden mit seinen<br />

spannenden Berichten über die Reise zur Nordhalbkugel, die<br />

er mit seinem Partner Andy Winter und Schäferhund Arthus<br />

mit einem Lada Niva zurücklegte.<br />

Wir waren dabei - in Wort, Bild und Ton -, wie er in Rostock von<br />

Oberbürgermeister Roland Methling verabschiedet wurde und<br />

wir begleiteten ihn nach Russland, in die Mongolei, weiter<br />

mit unterschiedlichen Gefährten nach China, Vietnam, Laos,<br />

Thailand, Malaysia, Singapur bis Australien. Und wir waren<br />

dabei, als er und sein Partner den kältesten bewohnten Ort<br />

der Welt entdeckten: Jutschugej - ein neuer Kältepol der Erde!<br />

Bis dahin war es Oimjakon (-71,2 Grad Celsius - Guinness<br />

Buch Rekord). Er erzählte uns von Menschen, die trotz harter<br />

Schicksalsschläge das Leben auch danach noch als ein Geschenk<br />

betrachten und von Menschen, die für uns unter undenkbar<br />

schwierigsten Bedingungen ein glückliches und zufriedenes Leben<br />

leben und dieses gerne mit anderen teilen. Ein spannender<br />

und unterhaltsamer Abend für alle Besucher.<br />

Roland Prokein schloss nicht aus, im nächsten Jahr noch einmal<br />

mit einem Vortrag nach Wittenburg zu kommen.<br />

Karin Owszak<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Treff mit ehemaligen Bewohnern in Zühr<br />

Mitte September kamen zahlreiche ehemalige Bewohner in der<br />

Wohn-, Arbeits- und Lebens-Gemeinschaft der Caritas in Zühr<br />

zusammen. Die „Ältesten“ wurden vor 10 Jahren in eigene<br />

Wohnungen entlassen. Und viele Bewohner kommen immer<br />

wieder zu Besuch und halten Kontakt mit Ihrer WALG, mit alten<br />

Mitbewohnern und den Mitarbeitern! In diesem Jahr lag einer<br />

der Schwerpunkte auf den beeindruckenden Lesungen durch<br />

zwei Buchautoren, die selbst ganz unten und süchtig waren.<br />

Reinhardt O. Hahn und Joachim Schwarze trugen ihre teils recht<br />

drastischen eigenen Erfahrungen aus ihren Aufzeichnungen<br />

vor. Sie trafen damit den Nerv vieler Anwesender. Es wurde<br />

lebhaft diskutiert und ausgetauscht. Ein Fazit von mehreren:<br />

„Jeden Tag muss ich mir neu bewusst werden, dass ich diesen<br />

Tag ohne Alkohol beenden möchte, denn mein Körper kennt<br />

die Sucht immer noch!“<br />

Nach viel Austausch, gemeinsamem Essen sowie Sport und<br />

Spiel klang der Ehemaligentag nicht ohne ein gemeinsames<br />

Foto aus. Ehemalige und aktuelle Bewohner stellten sich mit<br />

den Mitarbeitern zu den vier Buchstaben der Einrichtung zusammen,<br />

die alle Teilnehmer auch weiter verbinden: WALG<br />

Stefan Fokuhl


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 22 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Weihnachten im Schuhkarton -<br />

Packen Sie eine Schatzkiste<br />

Seit Wochen werden wir durch das spezielle<br />

Warenangebot von Lebkuchen<br />

und Spekulatius mehr oder weniger<br />

auf Weihnachten eingestimmt. Für die<br />

Hilfsaktion „Weihnachten im Schuhkarton“<br />

vom Verein „Geschenke der<br />

Hoffnung“ ist nun auch schon die Zeit des Päckchenpackens<br />

gekommen.<br />

So möchten wir Sie zum wiederholten Mal einladen, Schuhkartons<br />

für Kinder in Not zu packen und diese in Schatzkisten zu<br />

verwandeln, die u. a. nach Georgien, Weißrussland Rumänien<br />

und in die Mongolei auf die Reise gehen. Viele Kinder bekommen<br />

mit so einem Karton das erste Geschenk in ihrem Leben.<br />

Dabei sind es erstaunlich einfache, für uns so selbstverständliche<br />

Sachen, die, die Kinder aber glücklich machen und von<br />

unschätzbarem Wert für sie sind, weil sich ihre Familien diese<br />

Dinge oft nicht selber leisten können. Eine bunte Mischung aus<br />

Spielsachen (Plüschtiere sind für alle Altersgruppen wichtig,<br />

weil sie auch den großen, traumatisierten Kindern so gut tun),<br />

Hygieneartikel (Zahncreme und Zahnbürste), Schulmaterial<br />

(Stifte und Hefte ermöglichen es den Kindern dort die Schule<br />

zu besuchen), Kleidung (Handschuhe, Mütze, Schal können alle<br />

Kinder gut gebrauchen) und Süßigkeiten machen den Schatz<br />

aus. Im Rahmen der zollrechtlichen Bestimmungen sind dem<br />

Päckchenpacker viele Möglichkeiten gegeben, das beschenkte<br />

Kind zu erfreuen. Mit einem persönlichen Gruß und Foto ist<br />

die Schatzkiste dann komplett und kann in eine der beiden<br />

Annahmestelle von Wittenburg abgegeben werden. In diesem<br />

Jahr gibt es in Wittenburg 2 Annahmestellen. Das sind die Bibliothek<br />

am Markt 1 und das Gesundheitsstudio Speed - Ole von<br />

Kerstin Behnke am Steintor 55. Dort können die Schuhkartons<br />

vom 17. Oktober bis zum 15. November abgegeben werden.<br />

Wie immer bekommen Sie dort auch wieder die Flyer mit allen<br />

wichtigen Informationen für diese Aktion. Lassen Sie einem in<br />

Armut lebendem Kind: „Ich habe an Dich gedacht!“, indem Sie<br />

einen Schuhkarton schön bekleben und mit Geschenken füllen.<br />

Viel Freude beim Packen und damit selber beschenkt werden,<br />

wünschen<br />

Ina und Georg Widmer<br />

Nachrichten aus der WWV<br />

Wohnungsangebote der WWV<br />

Wittenburger Wohnungsbau- und<br />

Verwaltungsgesellschaft mbH<br />

Dreilützower Chaussee 1 a<br />

in 19243 Wittenburg<br />

Sofort<br />

Wittenburg, Friedensring 3/1. OG/3 Zimmer, Küche, Bad - 59,80 qm<br />

Einbauküche, Wanne, Laminat - Nettokaltmiete 265,00 EUR zzgl.<br />

Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 2 Nettokaltmieten<br />

Sofort<br />

Dümmer, Hauptstraße 66/1. OG + DG - Maisonettewhg./2 Zimmer,<br />

Küche, Bad - 108,00 qm<br />

Duschbad, begehbarer Kleiderschrank, Teppich - Warmmiete<br />

550,00 EUR für 3 Jahre fest; Kaution 1.000,00 EUR<br />

01.12.2011<br />

Lassahn, Dorfstraße 25/2. OG/1 Zimmer, Küche, Bad - 30,00 qm<br />

Einbauküche, Dusche, Teppich - Nettokaltmiete 135,00 EUR<br />

zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 2 Kaltmieten<br />

01.01.2012<br />

Wittenburg, Friedensring 47/1. OG/4 Zimmer; Küche, Bad, Balkon<br />

- 82,97 qm<br />

Einbauküche, Dusche, CV-Belag - Nettokaltmiete 330,00 EUR<br />

zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 2 Kaltmieten<br />

01.01.2012<br />

Wittenburg, Friedensring 36/2. OG/2 Zimmer, Küche, Bad -<br />

52,70 qm<br />

Einbauküche, Dusche, Keller - Nettokaltmiete 237,15 EUR zzgl.<br />

Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution 2 Kaltmieten<br />

01.01.2012<br />

Wittenburg, Am Wall 9 - 2 Zimmer, Küche, Bad, Balkon -<br />

51,00 qm<br />

Einbauküche, Wanne, Laminat, Abstellkammer - Nettokaltmiete<br />

255,00 EUR zzgl. Betriebs- u. Heizkostenvorausz.; Kaution<br />

2 Kaltmieten<br />

Besichtigungstermine können unter Tel. 038852 50034 oder<br />

038852 44950 vereinbart werden oder Sie besuchen uns zu<br />

unseren Sprechzeiten dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr sowie<br />

14:00 bis 18:00 Uhr und donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr.<br />

Unseren Notdienst erreichen Sie an Sonn- und Feiertagen<br />

unter Tel.-Nr. 0172 8367283.<br />

Geburtstage<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Körchow<br />

Frau Waltraut Mahler 76. Geburtstag<br />

Frau Lisbeth Kraft 87. Geburtstag<br />

Körchow OT Perdöhl<br />

Herrn Albert Psaar 86. Geburtstag<br />

Frau Erna Bäkmann 85. Geburtstag<br />

Frau Lilly Kiencke 75. Geburtstag<br />

Frau Anita Langhans 79. Geburtstag<br />

Frau Margot Buhr 85. Geburtstag<br />

Körchow OT Zühr<br />

Herrn Wilhelm Olges 76. Geburtstag<br />

Lehsen<br />

Frau Hildegard Nickel 92. Geburtstag<br />

Wittenburg<br />

Frau Waltraut Kayser 84. Geburtstag<br />

Frau Barbara Neumann 70. Geburtstag<br />

Herrn Eckart Wieske 73. Geburtstag<br />

Frau Bärbel Ley 70. Geburtstag<br />

Herrn Paul Seils 85. Geburtstag<br />

Herrn Kuno Schlesinger 75. Geburtstag<br />

Herrn Gerhard Behnke 80. Geburtstag<br />

Frau Else Jenhs 73. Geburtstag<br />

Frau Christa Kinner 79. Geburtstag<br />

Frau Karoline Simon 76. Geburtstag<br />

Frau Frieda Kuhr 92. Geburtstag<br />

Herrn Günter Kissler 72. Geburtstag<br />

Frau Ida Pöllmann 92. Geburtstag<br />

Herrn Egon Behnke 70. Geburtstag<br />

Herrn Reinhold Nikolaus 72. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Matz 71. Geburtstag<br />

Frau Martha Schischke 91. Geburtstag<br />

Frau Inge Wecker 81. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Brall 76. Geburtstag<br />

Frau Marianne Clasen 85. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Jarmatz 87. Geburtstag<br />

Frau Thekla Krause 80. Geburtstag<br />

Herrn Herbert Barthlomayczyk 75. Geburtstag<br />

Frau Brigitte Braun 70. Geburtstag<br />

Herrn Günther Lange 77. Geburtstag<br />

Herrn Wolfgang Georgi 71. Geburtstag<br />

Frau Edith König 73. Geburtstag


Wittenburger Stadt- und Landbote 23 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Frau Rose Schlichting 86. Geburtstag<br />

Frau Erna Kuck 85. Geburtstag<br />

Herrn Anton Tapken 73. Geburtstag<br />

Frau Helga Trester 75. Geburtstag<br />

Herrn Heinz Vollerthun 80. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Behncke 84. Geburtstag<br />

Frau Ilse Jabs 80. Geburtstag<br />

Frau Erna Jung 79. Geburtstag<br />

Frau Lilli Wiechmann 85. Geburtstag<br />

Herrn Josef Bauer 77. Geburtstag<br />

Frau Jutta Gleimann 70. Geburtstag<br />

Frau Irmgard Hubert 77. Geburtstag<br />

Frau Margrit Meier 71. Geburtstag<br />

Herrn Erwin Konrad 73. Geburtstag<br />

Frau Inge Suchrow 71. Geburtstag<br />

Frau Ursula Haack 71. Geburtstag<br />

Frau Susanne Breßler 71. Geburtstag<br />

Herrn Werner Schröder 76. Geburtstag<br />

Frau Marga Schumann 77. Geburtstag<br />

Frau Ursula Glöckner 78. Geburtstag<br />

Herrn Leo Tietz 77. Geburtstag<br />

Frau Hedwig Ziombra 85. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Levermann 71. Geburtstag<br />

Herrn Karl-Heinrich Dahlmann 77. Geburtstag<br />

Frau Anneliese Lehmann 74. Geburtstag<br />

Frau Hannelore Speer 78. Geburtstag<br />

Frau Ingrid Beilke 81. Geburtstag<br />

Frau Ilse Adam 78. Geburtstag<br />

Herrn Dietrich Müthel 73. Geburtstag<br />

Herrn Günter Dohs 71. Geburtstag<br />

Frau Eva Donde 81. Geburtstag<br />

Herrn Klaus-Jürgen Schmidt 71. Geburtstag<br />

Frau Inge Woskowiak 77. Geburtstag<br />

Frau Christel Gievers 74. Geburtstag<br />

Frau Renate Janzon 77. Geburtstag<br />

Frau Hiltrud Binger 78. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Braatz 75. Geburtstag<br />

Wittenburg OT Helm<br />

Frau Gertrud Mellmann 84. Geburtstag<br />

Frau Maria Ahrendt 88. Geburtstag<br />

Wittenburg OT Wölzow<br />

Herrn Georg Such 70. Geburtstag<br />

Wittenburg OT Ziggelmark<br />

Frau Anni Briese 89. Geburtstag<br />

Wittendörp/Boddin<br />

Frau Christa Blohm 71. Geburtstag<br />

Herrn Theodor Kröger 77. Geburtstag<br />

Frau Christel Petermann 71. Geburtstag<br />

Frau Waltraud Müller 78. Geburtstag<br />

Wittendörp/Döbbersen<br />

Herrn Karl Heine 80. Geburtstag<br />

Wittendörp/Dreilützow<br />

Frau Hannelore Paetow 83. Geburtstag<br />

Frau Anita Schwabe 90. Geburtstag<br />

Frau Anna Fiebich 71. Geburtstag<br />

Frau Marie-Luise Torweihe 76. Geburtstag<br />

Wittendörp/Drönnewitz<br />

Frau Sophie Kulschewski 81. Geburtstag<br />

Herrn Horst Rehhagen 77. Geburtstag<br />

Herrn Georg Klemenz 83. Geburtstag<br />

Wittendörp/Harst<br />

Frau Ilse Wegner 70. Geburtstag<br />

Frau Gertrud Mehlig 85. Geburtstag<br />

Herrn Karl Avemaria 82. Geburtstag<br />

Wittendörp/Karft<br />

Herrn Hermann Schmidt 75. Geburtstag<br />

Herrn Manfred Sitte 76. Geburtstag<br />

Herrn Fritz Henseling 78. Geburtstag<br />

Wittendörp/Luckwitz<br />

Herrn Richard Schwaberow 76. Geburtstag<br />

Herrn Günter Thiede 79. Geburtstag<br />

Frau Käthe Wendel 90. Geburtstag<br />

Wittendörp/Pogreß<br />

Frau Martha Sander 75. Geburtstag<br />

Frau Ingeborg Dührkoop 72. Geburtstag<br />

Wittendörp/Raguth<br />

Frau Elfriede Preissler 77. Geburtstag<br />

Herrn Hans Frank 79. Geburtstag<br />

Frau Erna Rühmling 76. Geburtstag<br />

Wittendörp/Tessin<br />

Frau Wilhelmine Marxkord 86. Geburtstag<br />

Frau Annamaria Romberg 75. Geburtstag<br />

Wittendörp/Waschow<br />

Frau Martha Mett 74. Geburtstag<br />

Wittendörp/Woez<br />

Herrn Hans Wulf 72. Geburtstag<br />

50. Hochzeitstag<br />

Jürgen und Edda Haase aus Wittenburg<br />

Günter und Rita Meier aus Wittendörp/Boddin<br />

Erneuerung des 1. Grenzhügels<br />

im Osten des Stadtgebietes Wittenburg<br />

Keine Grenzirrungen zu Protokoll gegeben<br />

Etwas fremd war der Zug, der sich am Samstagnachmittag<br />

durch die Altstadt Wittenburgs in Richtung Osten zog, schon<br />

anzuschauen. Sah man sich doch ein wenig in eine für uns<br />

unwirkliche Zeit versetzt.<br />

Am frühen Nachmittag fanden sich Stadtoberhaupt Norbert<br />

Hebinck mit Frack und Zylinder als Repräsentant der Bürgerschaft,<br />

Schulmeister Hans Georg-Meyer-Rienecker mit Gemahlin<br />

Barbara, Brandmeister Volker Siering mit Pickelhaube und Frau<br />

im passenden Gewand, Nachtwächter Norbert alias Norbert<br />

Stieger, die Frau des Stadtsprechers Rudolf Biebow (Margret<br />

Hacker) sowie Klaus-Jürgen Krohn mit seinen Trommelschlägern<br />

und weitere ortsbekannte Persönlichkeiten auf dem Historischen<br />

Marktplatz zu Wittenburg ein.<br />

Ein alter Brauch sollte wieder aufleben. Letztmalig 1833 machten<br />

sich die Wittenburger auf den Weg zur Stadtgrenze, um<br />

eine feierliche Grenzbesichtigung vorzunehmen, vornehmlich<br />

um Grenzverletzungen zu verhüten und den jüngeren Gemeindemitgliedern<br />

die Grenzen ihrer Feldmark fest und genau<br />

einzuprägen (was zuweilen sogar durch Verabreichung einer<br />

kräftigen Ohrfeige geschah).<br />

Zuvor, im Jahre 1828, war es den Wittenburgern von der Landesregierung<br />

verboten worden, diesen Brauch in Zukunft durchzuführen,<br />

weil es sowohl 1816 und trotz Verwarnung auch wieder<br />

1825 bei dieser Gelegenheit zu ernstlichen Streitigkeiten mit<br />

den Grenznachbarn gekommen war, wobei einzelne Bürger<br />

die Gegner sogar mit dem „Obergewehr“ bedroht hatten.<br />

Trotzdem regte sich nach 7 Jahren (i. J. 1832) in Wittenburg<br />

lebhaft der Wunsch, wieder einmal einen altgewordenen Schei-


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 24 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

degang als ein besonderes Volksfest zu veranstalten. In einer<br />

vom Stadtsprecher Rudolf Biebow verfassten Eingabe wenden<br />

sich die „Repräsentanten der Bürgerschaft“ in dieser Sache<br />

zunächst an den Magistrat.<br />

In dem „gehorsamen Pro Memoria“ vom 21. Mai 1832 heißt<br />

es u.a.:<br />

„Die Bürger Wittenburgs, stolz auf das Alterthum der Stadt,<br />

noch mehr aber auf ihre alten Privilegien und Begnadigungs-<br />

Briefe regiert habender Landesherren, dringen jetzt sehr darauf<br />

an, daß das alterthümliche Volks-Fest, die Grenz-Beziehung,<br />

nachdem seit der letzten 7 Jahre verflossen sind - dies Jahr feierlich<br />

begangen werden möge.“ „Auf Vorschlag des Ratsherrn<br />

Cordshagen soll der Bürgerschaft unbenommen sein, ihrerseits<br />

sich unmittelbar an der Großherzog zu wenden, der schon öfters<br />

den Bürgern Wittenburgs ihre Bitte gewährt hat, und bei<br />

dem wohl, wie es doch überall der Fall ist, ein gutes Wort einen<br />

guten Ort finden werde.“ Auch möge man bemerken, daß die<br />

Grenzbesichtigung diesmal nach beendigter Ernte geschehen<br />

solle. Der Magistrat werde dafür sorgen, daß kein Bürger mit<br />

Obergewehr bei den Grenznachbarn erscheine, und überhaupt<br />

alles in Ruhe und Ordnung vor sich ginge.“<br />

In dem am 20. Juli 1832 erfolgten Bescheid des Landesherrn an<br />

die Bürgerschaft heißt es:<br />

„Liebe Getreue! Auf eure Vorstellung und Bitte vom 21. v.M.,—<br />

soll es in Berücksichtigung des dieserhalb vom dortigen Magistrat<br />

erstatteten Berichts und in Voraussetzung, daß die<br />

früheren unangenehmen Auftritte mit den Grenznachbarn<br />

sich nicht wieder erneuern werden, auch zwar gnädigst erlaubt<br />

sei, im Jahre 1833 zu der vom Magistrat bestimmten Zeit, und<br />

unter den von demselben gemacht werdenden Bestimmungen,<br />

die früher üblich gewesene feierliche Grenzbeziehung wieder<br />

vorzunehmen. Sollten aber wider Erwarten Ruhe und Frieden<br />

dabei nicht erhalten werden, so wird dieses Fest für die Zukunft<br />

unwiderruflich verboten werden.“<br />

Nach 178 Jahren sollte nun der alte Brauch wieder aufleben.<br />

Vom Wittenburger Markte ging es - mit der Bürgerschaft, dem<br />

Magistrat, der Feuerwehr und Fanfarenzug unter Musik und<br />

Trommelschlag - zu Fuß zum nahegelegenen Grenzstein (6,4<br />

km) an der Wölzower Scheide. Nur wenigen war es erlaubt,<br />

wegen Gebrechlichkeit, ein Gefährt zu benutzen. Nach Eintreffen<br />

am 1. Grenzstein und Feststellung der Grenze durch den<br />

Stadthauptmann Knabe wurden die Fahnen über den Stein<br />

geschwenkt, von den Musikanten geblasen und die Trommeln<br />

gerührt und drei Kanonenschüsse abgegeben. Nach beendigtem<br />

Geschäft und weil alles ruhig und gesittet zugegangen<br />

war, gab es auf Kosten der Kämmerei-Kasse - Wein und Bier.<br />

Diese alte Wittenburger Tradition soll im nächsten Jahr mit<br />

dem 2. Scheidegehen fortgeführt werden.<br />

2014 wird - zum 500-jährigen Bestehen der Schützenzunft -<br />

der letzte Grenzstein erneuert werden. Dann, so verkündete<br />

Bürgermeister Norbert Hebinck, wandern wir alle Grenzsteine<br />

im Osten, Westen, Norden und Süden ab, was schon mal zwei<br />

Tage in Anspruch nehmen wird. Und wie unsere Vorfahren,<br />

wird, so alles gesittet und ruhig zugegangen ist, am Ende der<br />

Grenzbeziehung getanzt und gefeiert.<br />

Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen an der 1. Grenzbeziehung<br />

Beteiligten. Ganz besonders bei den Wittenburgern<br />

Schützen, dem Wittenburger Fanfarenzug, bei den Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr Wittenburg und bei Familie Kloidt<br />

aus Wölzow für die gute Bewirtung.<br />

Fotos der Grenzbeziehung finden Sie auf unserer Homepage<br />

www.amt-wittenburg.de in der Bildergalerie.<br />

Für die Stadt Wittenburg<br />

Karin Owszak<br />

(Öffentlichkeitsarbeit)<br />

Fotowettbewerb „Wasserwelten“<br />

der Zweckverbände Sude-Schaale<br />

Mehr als 50 Einsendungen<br />

lagen<br />

der Jury, die sich<br />

aus Vertretern<br />

der SVZ, der Stadt<br />

Wittenburg, dem<br />

Amt für das Biosphärenreservat<br />

Schaalsee sowie<br />

d e m V e r b a n d<br />

selbst zusammensetzte<br />

zur Auswer- Foto: SVZ<br />

tung vor. Keine leichte Entscheidung und nicht immer waren<br />

die Jurymitglieder einer Meinung. Aber, die Hauptgewinner<br />

sind ermittelt. Jetzt heißt es Geduld! In der Novemberausgabe<br />

der „Wasserzeitung“ der Zweckverbände Sude-Schaale werden<br />

die Gewinner und ihre Fotos veröffentlicht.<br />

Karin Owszak<br />

Öffentlichkeitsarbeit


Wittenburger Stadt- und Landbote 25 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Ihre Helfer in schweren Stunden<br />

Grabmale<br />

Bernhard Gerdes<br />

19243 Lehsen (bei Wittenburg),<br />

Dorfstr. 14<br />

Grabsteinfassungen, Nachbeschriftungen<br />

Grabschmuck & Reparatur<br />

Tel.: 03 88 52 / 5 09 54<br />

Impressum<br />

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Wittenburg<br />

Verlag + Satz: Verlag + Druck LINuS WITTIch KG<br />

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow<br />

Druck: Druckhaus WITTIch<br />

An den Steinenden 10, 04916 herzberg/Elster<br />

Tel. 03535/489-0<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30<br />

Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-sietow.de<br />

Für den Inhalt der amtlichen Mitteilungen ist der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg verantwortlich;<br />

redaktionelle Beiträge sind vom jeweiligen Verfasser zu verantworten (hinweis: ein Anspruch<br />

auf Veröffentlichung besteht nicht; Meinungen geben nicht in jedem Fall die Meinung des Amtes<br />

Wittenburg wieder). Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos übernimmt das Amt Wittenburg<br />

keine haftung. Der Autor erklärt mit der Einsendung, dass eingereichte Materialien frei sind<br />

von Rechten Dritter. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder,<br />

Grafiken, Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung des urhebers.<br />

Bezugsmöglichkeiten: Gegen eine Gebühr von 02,56 €/Exemplar incl. Porto beim Amt Wittenburg<br />

Verantwortlich:<br />

Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher des Amtes Wittenburg<br />

Amt Wittenburg, Molkereistraße 4,<br />

19243 Wittenburg, Telefon/Zentrale: 038852/330,<br />

ISDN 33-0, Fax: 038852/3333<br />

E-Mail: owszak@stadt-wittenburg.de<br />

Lokal-Redaktion: Frau Karin Owszak<br />

Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.)<br />

Anzeigenteil: Jan Gohlke<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Auflage: 4.400 Exemplare<br />

VERLAg + DRuck<br />

LInuS WITTIcH kg<br />

Heimat- und Bürgerzeitungen


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 26 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Beratung • Verkauf • Reparatur<br />

Andreas Bollmann<br />

Geschäftsführer<br />

Kogeler Ring 4<br />

19246 Zarrentin<br />

Telefon: (03 88 51) 3 22 39<br />

Fax: (03 88 51) 3 22 38<br />

E.Mail: info@com-net-tech.de<br />

50<br />

Computer<br />

Netzwerk<br />

Technik<br />

Herzliche Ostergrüße<br />

allen Kunden, Freunden<br />

und Bekannten<br />

Der 16.09.2011 war<br />

für uns wunderschön!<br />

Danke für all die lieben<br />

Wünsche, Überraschungen<br />

und Geschenke anlässlich<br />

unserer Hochzeit<br />

und der Taufe<br />

von Betty!<br />

Jan und<br />

Susanne Schaukellis<br />

geb. Hacke<br />

mit Isabel und Betty<br />

Herzlichen Dank an alle, die unsere<br />

Goldene Hochzeit<br />

für uns zu einem unvergesslichen Tag werden ließen.<br />

Wir danken allen Verwandten und Bekannten für die vielen<br />

Glückwünsche, Blumen und Geschenke. Herzlichen<br />

Dank sagen wir unseren Kindern und Enkelkindern für<br />

die tolle Vorbereitung der Feier und für die gelungene<br />

Überraschung. Wir bedanken uns bei Dominik für das<br />

Kurzporträt, der „Petermann GmbH“ und unserem Schwiegersohn<br />

„DJ“ Ahmed für die tolle Musik.<br />

Einen besonderen Dank an Sonja Necker für ihre<br />

Hilfe, Familie Coorßen, die Schaalseemusikanten,<br />

die Volkssolidarität und an die Gemeinde Wittendörp.<br />

Christel und Werner Petermann<br />

Boddin, den 8.9.2011<br />

&<br />

www.com-net-tech.de<br />

WerBunG<br />

die ankommt<br />

Ihr persönlicher<br />

ansprechpartner<br />

VoLKmar eGGerT<br />

Telefon: 0171/9 71 57 35<br />

röbeler Straße 9 · 17209 Sietow<br />

Telefon: 03 99 31/5 79-0<br />

Fax: 03 99 31/5 79-30<br />

VerLaG + DrucK<br />

LInuS WITTIcH KG<br />

e-mail: v.eggert@wittich-sietow.de · Internet: www.wittich.de<br />

Familienanzeigen<br />

Alles<br />

Gute<br />

Familienanzeigen!<br />

Teilen Sie es<br />

in Ihrer Heimat- und<br />

Bürgerzeitung mit –<br />

einfach bequem<br />

ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de


Wittenburger Stadt- und Landbote 27 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Ihr Fachmann in Ihrer Region<br />

INSTALLATEURMEISTER<br />

Olaf Bilderbeck<br />

Klempner - Installation<br />

Gas - Wasser - Heizung<br />

Solaranlagen<br />

Weidestraße 12 Tel. (03 88 52) 5 26 74<br />

19243 Wittenburg Fax: (03 88 52) 5 32 52<br />

BERATUNG • VERLEGUNG • AUSSTELLUNG<br />

Fliesenlegermeister<br />

Ralf Kowalke GmbH<br />

Pappelweg 6<br />

19243 Wittenburg<br />

Tel.: 038852/5 13 51<br />

Mobil: 0172/316 28 46<br />

e-Mail: kowalke-fliesen@t-online.de<br />

• Ausführung sämtlicher<br />

Fliesen-, Platten- u.<br />

Mosaikarbeiten<br />

• Rüttelverlegung<br />

• Fliesenhandel,<br />

3D-Fliesenplanung<br />

nach Vereinbarung<br />

Roman Jaklin Tischlermeister<br />

Lehsener Chaussee 3 · 19243 Wittenburg<br />

Tel. (03 88 52) 5 08 20 · Fax (03 88 52) 9 04 27<br />

Funktelefon 0172-320 26 04<br />

• Treppen • Fenster, Türen, Wintergärten<br />

• Innenausbau • Holzfußböden/Parkett/Laminat<br />

• Innentüren und Möbel • Reparaturarbeiten<br />

Vodafone Shop<br />

Inh. Mario Schemmel<br />

Große Str. 34<br />

19243 Wittenburg<br />

Tel.: 03 88 52/52 88 5<br />

Küchenplanung - Montage - Service - Elektrogeräte - Kundendienst<br />

Küchenplanung oder<br />

Küchenmodernisierung<br />

Wir haben für alles die richtige Lösung!<br />

Lassen Sie sich beraten!<br />

Wölzower Weg 8 · 19243 Wittenburg · Tel. 038852/6090 · Fax 038852/60999<br />

E-Mail: info@kuechenstudioprahl.de · http:// www.kuechenstudioprahl.de<br />

Wir stellen ein<br />

Medienberater/in für Printmedien<br />

dynamisch und vertriebsorientiert für ein starkes Verkaufsgebiet<br />

Sie haben eine schnelle Auffassungsgabe, sind kontaktfreudig und<br />

haben ein korrektes Auftreten?<br />

Ihr Aufgabengebiet umfasst die Akquisition von Neukunden sowie<br />

die Betreuung unseres vorhandenen Kundenstammes. Sie arbeiten<br />

bei uns in einem dynamischen Team an einem sicheren Arbeitsplatz<br />

bei leistungsorientiertem Verdienst. Sie erhalten eine gründliche<br />

Einarbeitung von unseren erfahrenen Verkaufsberatern.<br />

Wir fordern:<br />

- schnelle Auffassungsgabe<br />

- sicherer Umgang mit EDV<br />

- Belastbarkeit<br />

- Zuverlässigkeit<br />

- Durchsetzungsvermögen<br />

- sicherer Umgang in Wort und Schrift<br />

- Loyalität dem Unternehmen gegenüber<br />

- ordentliches und souveränes Auftreten<br />

- möglichst kaufmännische Ausbildung<br />

oder Erfahrungen im Außendienst<br />

Wir bieten:<br />

Wenn Sie zu diesem starken Team gehören möchten,<br />

richten Sie Ihre schriftliche sowie aussagekräftige<br />

Bewerbung bitte an:<br />

- gute Aufstiegschancen<br />

- feste Anstellung nach<br />

Probezeit<br />

- sichere Perspektiven<br />

für die Zukunft<br />

- übertarifliche Sozialleistungen<br />

- leistungsorientierten Verdienst<br />

- gründliche Einarbeitung<br />

- Bereitstellung der Arbeitsmittel<br />

(Dienstwagen/EDV)<br />

VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH KG,<br />

z. Hd. Herrn H.-J. Groß, Röbeler Str. 9 •17209 Sietow<br />

www.wittich.de LINUS WITTICH - Wir sind lokal!


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 28 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

schöner wohnen<br />

besser Leben<br />

www.dachdeckerei-peters.de<br />

Dachdeckerei Peters • Hauptstr. 4a • 19246 Zarrentin • Tel.: 038851/33155<br />

Großer Polster-Sonder-Verkauf Polster-Sonder-Verkauf in Ludwigslust Ludwigslust<br />

Jetzt Jetzt sparen! sparen! Alles Alles bis 60 % reduziert! reduziert!<br />

Manfred Donde<br />

Baugeschäft<br />

20<br />

Jahre<br />

• Maurer- u. Betonarbeiten<br />

• Dachdecker- u. Dachklempnerarbeiten<br />

• Lieferung und Montage von Fenster und Türen<br />

Caminer Straße 22 • 19243 Dodow<br />

Tel. 038852/50088 • Funk 0171/4723481 • Fax: 038852/90366<br />

E-Mail:baugeschaeft-manfreddonde@gmx.net<br />

Dacheindeckungen Dachklempnerarbeiten<br />

Zimmererarbeiten<br />

Waldweg 6 Tel.: 03 87 51/2 12 18<br />

19230 Strohkirchen Fax: 03 87 51/3 34 55<br />

Mobil: 01 72/7 52 02 62<br />

Planen, Bauen & Einrichten<br />

Polstergarnituren, Betten,<br />

Tische alle Ausstellungsstücke<br />

sofort lieferbar<br />

ACHTUNG!<br />

Nur donnerstags + freitags<br />

geöffnet von 9.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Ludwigslust / Plaza Center<br />

neben Küchen Steinfatt


Wittenburger Stadt- und Landbote 29 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Auf 4 Rädern<br />

durch den Herbst<br />

”Die Sonne steht schon tief am Himmel,<br />

die Blätter fallen, der erste Reif legt sich übers Land,<br />

damit Sie sicher ans Ziel kommen<br />

machen Sie den Herbst-Check... “<br />

Auto und Augen gratis testen<br />

Autofahrer nehmen 90 Prozent<br />

aller relevanten Informationen<br />

über die Augen auf. Das zeigt:<br />

Sehen und Gesehen werden ist<br />

„das A und O“ im Straßenverkehr.<br />

Mit dem Deutschen Kfz-Gewerbe<br />

und dem Zentralverband der Augenoptiker<br />

sagt ein starkes Duo<br />

„Blendern“ und „Blinden“ den<br />

Kampf an.<br />

Die beiden Spitzenverbände<br />

rufen alle Autofahrer zum Mitmachen<br />

auf, im traditionellen<br />

Licht-Test-Aktionsmonat Oktober<br />

deutschlandweit die Licht-<br />

Anlagen der Autos und das eigene<br />

Sehvermögen zu testen.<br />

Die Fachleute in den Kfz-Meisterbetrieben<br />

überprüfen nicht nur<br />

alle Lampen auf ihre Funktion.<br />

Für den Licht-Test mit einem bau-<br />

mustergeprüften Einstellgerät<br />

sorgen sie dafür, dass das Auto<br />

auf einer ebenen Standfläche<br />

steht, der Reifendruck stimmt,<br />

Fahrzeug und Prüfgerät richtig<br />

zueinander stehen und die Position<br />

der Scheinwerferverstellung<br />

den Vorgaben entspricht. Augenoptiker<br />

prüfen im Aktionsmonat<br />

kostenlos die aktuelle Tagessehschärfe<br />

der Verkehrsteilnehmer.<br />

Besonders wichtig sind regelmäßige<br />

Sehtests zwischen dem 40.<br />

und 50. Lebensjahr, wenn die<br />

„Alterssichtigkeit“ einsetzt. In<br />

diesem Lebensjahrzehnt verlieren<br />

die Augen zunehmend ihre Fähigkeit,<br />

kleinere Sehschwächen<br />

wie z. B. leichte Weitsichtigkeit<br />

durch Anpassungsleistungen<br />

selbst zu kompensieren.<br />

Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen<br />

Werkstattservice · Reifenservice · Waschanlage<br />

Abgasuntersuchung · DEKRA-Hauptuntersuchung<br />

Lübbert Automobil-Fachzentrum<br />

Vor dem Steintor 10 · D-19243 Wittenburg<br />

Telefon (03 88 52) 5 22 90 · Telefax (03 88 52) 5 00 56<br />

e-mail: autohaus.luebbert@t-online.de<br />

ERSATZWAGEN, UNFALL-<br />

REPARATUR, AUTOGLAS,<br />

REIFEN, INSPEKTION MIT<br />

MOBILITÄTSGARANTIE<br />

Kfz-Meisterbetrieb · Lehsen<br />

HAUPT- U.<br />

Super Angebote für Winterreifen<br />

ABGASUNTERSUCHUNG<br />

(DO. + FR. 8.00 UHR)<br />

24-h-Service/365 Tage Telefon: 03 88 52 / 5 86 52


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 30 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Suche Haus mit großem<br />

Grundstück zum Mietkauf!<br />

Nichts Großartiges, aber bewohnbar!<br />

Angebote bitte an:<br />

SENIOREN<br />

Im<br />

Alter<br />

Kaatsch, Wittenburger Straße 1c<br />

19243 Wittendörp/Püttelkow<br />

AUTO-TEAM STRITZEL<br />

19246 Kölzin • Lindenstraße 34<br />

☎ Tel 038851/25460 • Fax 32965 • www.stritzel.go1a.de<br />

- Für alle Klassen, Marken und Typen -<br />

• Dekra-HU und AU jeden Dienstag und Freitag • Klimaservice<br />

• Reifen-Service • Inspektion mit Mobilitätsgarantie<br />

Bata Ilic<br />

“Michaela“<br />

Zweiradservice & Verkauf<br />

Roller<br />

ab 990,- €<br />

Enduro<br />

Supermoto<br />

ab 1.999,- €<br />

- Vertragshändler -<br />

Kathrin&Peter<br />

“Wenn nicht heute<br />

wann denn dann“<br />

Lara<br />

“Wahnsinn“<br />

03. Dez Wittenburg<br />

Mehrzweckhalle<br />

Chris Andrews<br />

“Yesterday Man“<br />

19.30 Uhr<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Wittenburger Buchhandlung &<br />

Reisebüro Baumgarten 038852/52568<br />

Hagenow Info 03883/729096<br />

Stadtinfo Boizenburg 038847/551519<br />

Ticket-Hotline (0 38 34) 50 72 85 und unter www.tixoo.com.<br />

Kombiticket Weihnachtsgala und Frühlingsgala zum Vorteilspreis.<br />

gut versorgt<br />

Essen auf Rädern<br />

und Partyservice<br />

Essenküche Eldena Elbeküche Dömitz<br />

Ludwigsluster Straße 16 Geschwister Scholl Straße 16<br />

19294 Eldena 19303 Dömitz<br />

Tel.: 038755/20354 Tel.: 038758/22114<br />

Fax: 038755/33693 Fax: 038758/351813<br />

+ Kindertagesstätten-Versorgung<br />

+ Schulspeisung<br />

+ Betriebs- und Seniorenverpflegung<br />

+ Kantinencatering<br />

Soziale<br />

Betreungsgesellschaft<br />

Ludwigslust mbH<br />

TAGESPFLEGE<br />

„Haus zur Elbbrücke“<br />

Ludwigsluster Straße 22/23<br />

19303 Dömitz<br />

Telefon: 038758-35909<br />

Telefax: 038758-36693<br />

BETREUUNGSZEITEN<br />

Montag bis Freitag von 7.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

Das Angebot kann tage- oder wochenweise genutzt werden.<br />

Wenn Sie Tagesgast bei uns sind, können Sie gerne auch persönliche<br />

Sachen mitbringen:<br />

• unbedingt Ihre Tagesmedikamente oder Insulin<br />

• Hausschuhe<br />

• Ihr Lieblingskissen oder Decke für dem Mittagsschlaf<br />

UNSERE EINRICHTUNG<br />

• steht für 20 Tagesgästr bereit<br />

• bietet großzügige behindertengerechte Räumlichkeiten<br />

• hat eine schöne Terrasse im Freien mit angrenzendem Garten<br />

• ist verkehrstechnisch problemlos zu erreichen.<br />

SIE FINDEN<br />

• Wohlgefühl<br />

• Funktionalität<br />

• und eine helle, freundlich Atmosphäre.<br />

ANZEIGE<br />

Wir bieten Ihnen unsere Hilfe an, indem wir Ihre Wünsche und Sorgen<br />

ernst nehmen und nach Lösungsmöglichkeiten suchen.


Wittenburger Stadt- und Landbote 31 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

SENIOREN<br />

Pflege unter einem guten Zeichen.<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

Kreisverband Ludwigslust e.V.<br />

Im<br />

Alter<br />

Sozialstation Dömitz<br />

Torstraße 21<br />

19303 Dömitz<br />

03 87 58/2 24 86<br />

01 72/3 84 06 51<br />

für Senioren und Gehbehinderte<br />

Klaus Jäckel Ternosenweg 13<br />

19300 Grabow<br />

Tel./Fax: 038756/7 03 81<br />

Auch im Alter mobil<br />

Jemo-Elektromobile und Lifte erhalten die Beweglichkeit<br />

Das Laufen und Stehen<br />

klappt immer schlechter,<br />

je älter man wird. Die<br />

Knochen sind müde,<br />

die Mobilität ist eingeschränkt.<br />

Sogar der<br />

Weg zum Arzt oder zum<br />

Einkauf wird zur Qual.<br />

In Grabow an der Elde,<br />

Ternosenweg 13, hat<br />

die Firma Jemo-Elektromobile<br />

ihren Sitz. Ob Zwei-,<br />

Drei- oder gar Vierradmodelle,<br />

je nach Kundenbedarf oder<br />

Wunsch werden die Mobile hier<br />

den künftigen Nutzern angeboten.<br />

Die Fahrzeuge sind leicht<br />

zu bedienen, haben eine Reichweite<br />

von bis zu 50 Kilometern.<br />

Gefahren wird mit Strom.Wenn<br />

die Batterie leer ist, einfach an<br />

die Steckdose und wieder aufladen.Die<br />

Elektromobile lassen<br />

sich der Körpergröße entsprechend<br />

einstellen. Klaus Jäckel,<br />

Inhaber der Firma Jemo, verkauft<br />

und wartet diese Elektromobile<br />

bundesweit.<br />

Anzeige<br />

Anzeige<br />

Jedes Fahrzeug hat eine zweijährige<br />

Garantie. Empfehlenswert<br />

ist eine jährliche Inspektion.<br />

Klaus Jäckel erhält auch im<br />

Haus Ihre Beweglichkeit.<br />

Wenn dasTreppensteigen in der<br />

Wohnung problematisch wird,<br />

kann ein Treppenlift die überlegenswerte<br />

Alternative sein. Es<br />

gibt hier Modelle, die optisch<br />

auch in ihre Wohnung passen,<br />

ohne als störend empfunden zu<br />

werden. Auch auf diesem Gebiet<br />

ist Klaus Jäckel ein sehr<br />

versierter Fachmann.<br />

Fragen Sie ihn doch einfach mal<br />

unter Tel.: 038756/70381.<br />

gut versorgt<br />

HÖRakustik Nörenberg bietet<br />

Rundum-Service für alle Ohren.<br />

- Anzeige -<br />

Wir garantieren Ihnen beste Hörqualität für Ihre Ohren.<br />

Das beste Hörsystem ist nicht immer auch das teuerste – sondern das,<br />

welches für Sie am besten geeignet ist. Um das herauszufinden, wählen<br />

wir unter Berücksichtigung Ihrer individuellen Wünsche und Bedürfnisse<br />

Ihre Hörsysteme mit Ihnen gemeinsam aus unserem umfangreichen Angebot<br />

aus. Dank unserer 20-jährigen Erfahrung im Bereich der Hörgeräteakustik<br />

ist es uns möglich, jedem Kunden seine persönlichen, nach<br />

Maß gefertigten, Hörsysteme zu überreichen. Gemeinsam mit Ihnen<br />

optimieren wir Ihre Hörgeräte bis zu Ihrer vollständigen Zufriedenheit.<br />

Selbstverständlich übernehmen wir für Sie auch die gesamte Abwicklung<br />

und Abrechnung mit Ihrer Krankenkasse.<br />

Wir bieten Ihnen eine Hörgeräte-Auswahl für jede Geldbörse.<br />

Die Krankenkassen zahlen einen Festbetrag für Hörgeräte. HÖRakustik<br />

Nörenberg bietet Ihnen seit 1992 auch eine Auswahl verschiedener<br />

Markengeräte zum Nulltarif * zuzügl 10,- € gesetzl. Zuzahlung. Bei Vorlage<br />

einer gültigen ärztl. Verordnung.<br />

Die Geräte zum Nulltarif ermöglichen bereits gutes Sprachverstehen in<br />

Ruhe.<br />

Mehr Hör-Komfort bieten die weiteren Hörsystemgruppen von HÖRakustik<br />

Nörenberg. In der Basis-Gruppe bis 99,- Euro Eigenanteil* sind<br />

bei uns bereits die unauffällig zu tragenden In-dem-Ohr-Hörgeräte verfügbar.<br />

Die Hörgeräte der Komfort-Gruppe ab 249,- Euro Eigenanteil*<br />

bieten Ihnen besseres Verstehen mit weniger Nebengeräuschen. Die<br />

Hörsysteme der Komfort PLUS-Gruppe ab 498,- Euro Eigenanteil* und<br />

der Premium-Gruppe ab 1000,- Euro Eigenanteil* bieten eine extrem<br />

feine Klangwiedergabe und ermöglichen optimales Sprachverstehen<br />

auch in schwierigen Hörsituationen. Die vollautomatische Funktion und<br />

verschiedenen Hörprogramme sorgen für ein natürliches Verstehen und<br />

ein angenehmes Hören in jeder Hörsituation.<br />

Wie bieten Ihnen Hörgeräte zur Ausprobe an -<br />

mit Rückgabe-Garantie.<br />

Bei HÖRakustik Nörenberg können Sie Hörgeräte kostenlos in Ihrem<br />

gewohnten Lebensumfeld testen. Dieser Praxistest ist bei uns völlig<br />

unverbindlich. Sie haben volles Rückgaberecht.


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 32 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

■ Die kalte jahreszeit beginnt<br />

KAMINE<br />

KACHELÖFEN<br />

· Landhandel · Agroservice<br />

· Baustoffe · Brennstoffhandel<br />

· Heizöl, Diesel · Reifenservice<br />

· Bagger- und Transportarbeiten<br />

Agro-Service und Handels GmbH Parchim<br />

Möderitzer Weg 53 - 55 · 19370 Parchim · Tel. 03871/6321 - 0<br />

Ihr zuverlässiger Partner<br />

• Heizöl Tagespreis<br />

• feste Brennstoffe<br />

lose und Bündel<br />

Foto: epr/Kaminwunder<br />

Kaminholz<br />

selber machen<br />

Kaminholz machen ist nicht schwer.<br />

Doch bevor man loslegt, sollte man sich<br />

darüber informieren, worauf es beim<br />

Brennholz machen ankommt und worauf<br />

man beim Hacken achten muss.<br />

Man muss sicherlich kein Forstwirt sein,<br />

um sich sein Brennmaterial selbst zu<br />

zerkleinern, aber es ist körperlich sehr<br />

anstrengend und körperlich belastender<br />

als sich so mancher Laie vielleicht vorstellt.<br />

Wichtig ist zunächst einmal die<br />

Kaminholz machen richtige ist Kleidung: nicht schwer. Bevor man schuhe sich auf mit Stahlkappen und ein<br />

Doch bevor man den loslegt, Weg in den sollte Wald man macht, Helm sollte mit manGesichtsvisier<br />

sollte man<br />

sich darüber informieren, sich im Fachhandel worauf eine es spezielle sich kaufen. Holz- Die Investition lohnt<br />

beim Brennholz fällerkleidung machen ankommt besorgen. sich Sie ist auf aus jeden Fall, denn eine sol-<br />

und worauf man einem beim Spezialstoff Hacken ach- gemacht che und Ausrüstung besitzt hat schon so manten<br />

muss. Man die muss höchst sicherlich nützliche kein Eigenschaft chem vor Waldarbeiter den beim Kaminholz<br />

Forstwirt sein, Zähnen um sich der sein Kettensäge Brennzu<br />

schützen. machen Die das Leben gerettet. Natürmaterial<br />

selbst Säge zu zerkleinern, verfängt sich aber und stoppt lich braucht augen- man dann noch das<br />

es ist körperlich blicklich. sehr anstrengend<br />

Auch Sicherheitsschuhe richtige mit Werkzeug. Denn durch gut<br />

und körperlich Stahlkappen belastender und als sich ein Helm zureden mit Ge- fällt der Baum nicht um. Bei<br />

so mancher Laie sichtsvisier vielleicht sollte vorstellt. man sich der kaufen. Kettensäge Die ist es wichtig, dass<br />

Wichtig ist zunächst Investition einmal lohnt die sich rich- auf man jeden vor Fall, jedem Gang in den Wald<br />

tige Kleidung: denn Bevor eine man solche sich Ausrüstung auf überprüft, hat schonob<br />

alles einwandfrei funk-<br />

den Weg in den so Wald manchem macht, Waldarbeiter sollte beim tioniertKamin- und alle Teile der Säge fest<br />

man sich im Fachhandel holz machen eine das Leben spezi- gerettet. sind. Natür- Wer noch wenig Erfahrung mit<br />

elle Holzfällerkleidung lich braucht besorgen. man dann noch dem das richtige Sägen hat, sollte sich auf jeden<br />

Sie ist aus einem Werkzeug. Spezialstoff<br />

Denn durch gut Fall zureden von fällt einem Fachmann in die<br />

gemacht und der besitzt Baum nicht die höchst um. Bei der Benutzung Kettensäge einer Kettensäge einwei-<br />

nützliche Eigenschaft ist es wichtig, vor den dass Zäh- man vor sen jedem lassen. Gang Viele lokale Forstämter<br />

nen der Kettensäge in den Wald zu schützen. überprüft, ob bieten alles extra ein- Kurse an, in denen die<br />

Die Säge verfängt wandfrei sich funktioniert und stoppt und alle Grundbegriffe Teile der für die Arbeit mit der<br />

augenblicklich. Säge Auch fest Sicherheits-<br />

sind. Wer noch wenig Säge im Erfah- Wald erklärt werden.<br />

rung mit dem Sägen hat, sollte sich auf<br />

jeden Fall von einem Fachmann in die<br />

Benutzung einer Kettensäge einweisen<br />

lassen. Viele Kaminstudio lokale Forstämter bieten Henning<br />

extra Kurse an, in denen Inh. die Roland Grundbe- Henning<br />

griffe für die Arbeit mit der Säge im<br />

Wald erklärt Hamburger werden. Str. 23 · 19230 Hagenow<br />

Tel.: 0 38 83/72 56 40<br />

Fax: 0 38 83/72 56 41<br />

E-Mail: rolandhen@web.de<br />

Kaminholz selber machen<br />

ÖFFNUNGSZEITEN: Mo - Fr 16.00 - 20.00 Uhr<br />

Sa 10.00 - 12.00 Uhr o. nach Vereinbarung<br />

www.kaminstudio-henning.de


Wittenburger Stadt- und Landbote 33 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

FREIZEITTIPPS<br />

für die ganze Familie<br />

- ANZEIGE -<br />

Die Schlagerwelle 2011 – Deutschlands erstes Indoor Schlager Festival<br />

Unter dem Motto „Dein Kurzurlaub mit den Stars<br />

des Schlagers“ öffnet vom 18. – 20. November<br />

2011 „Die Schlagerwelle“ im Ferienpark Weißenhäuser<br />

Strand für bis zu 4.000 Fans ihre Pforten.<br />

Schlagerfreunde aus ganz Deutschland können<br />

nun endlich zum ersten Mal in der Schlagergeschichte<br />

ein Party-Wochenende mit einem Kurzurlaub<br />

an der Ostsee verbinden!<br />

Ein ganzes Wochenende können Sie mit den<br />

größten Stars des Schlagers feiern:<br />

Die Schlagerwelle bietet den Gästen ein<br />

außergewöhnliches Konzert- und Freizeitprogramm<br />

für ein ganzes Wochenende inkl. Übernachtung<br />

vor Ort für Freunde & Familie. Alle Veranstaltungen<br />

finden innerhalb der Räumlichkeiten<br />

des beliebten Ferienparks Weissenhäuser Strand<br />

statt und die großen Konzerte der Stars werden in<br />

einem beheizten Zelt für bis zu 4.000 Personen<br />

präsentiert. Das Beste dabei ist: Alle Veranstaltungsflächen<br />

liegen in fußläufiger Entfernung zu<br />

den gemütlichen Unterkünften. So viel Komfort hat<br />

es bei einer Musikveranstaltung noch nie gegeben!<br />

Das super Schlagerwochenende wird am Freitag<br />

den 18.11.2011 mit einer Newcomer Show eröffnet:<br />

Die Veranstalter der Schlagerwelle präsentieren<br />

dabei ihren Gästen die neuen Talente Ella<br />

Endlich, Kerstin Merlin, Bruno Ferrara, Christin<br />

Stark und Lukas Bach. Die Stars des Abends Mary<br />

Roos, Bernhard Brink sowie die 6 gestandenen<br />

Männer von Truck Stop sorgen für mitreißende<br />

Schlager- und Feierlaune. Durch den Abend begleitet<br />

sie dabei der sympathische Musiker und Moderator<br />

Benny Schnier. Am Samstag starten wieder<br />

die neuen Sternchen am Himmel der Schlagerwelle:<br />

Heidis Erben, Marina Koller, David Seil und<br />

Benny Schnier stimmen das Publikum auf einen<br />

Abend der Extraklasse ein. Denn die Kultkünstler<br />

Nik P., Ireen Sheer, die Randfichten Achim Petry<br />

mit Band und Jürgen Drews bringen danach die<br />

Stimmung in dem Festzelt auf den Höhepunkt!!<br />

Bei der Moderation wird der Gute-Laune-<br />

Sänger Jürgen Drews von dem Jungstar<br />

Kerstin Merlin unterstützt. Ein einzigartiges<br />

Programm für ein Publikum welches nicht<br />

nur zu altbekannten Hits mitfeiern möchte, sondern<br />

auch die Stars von morgen kennen und lieben<br />

lernen wird! Zusätzlich werden die Showbands<br />

Rex Richter Quintett und die Pepitas sowie hochkarätige<br />

DJs auf weiteren Veranstaltungsflächen<br />

an beiden Abenden für mitreißende Schlager- und<br />

Tanzstimmung bis spät in die Nacht sorgen! Auch<br />

tagsüber kommen die Gäste auf ihre Kosten: Ein<br />

Tierische Jobchance – Lehrgang Pferdepfleger! -Anzeige-<br />

�� Neustadt-Glewe/Redefin,<br />

16.09.2011: Pferdehaltende Betriebe<br />

suchen verstärkt nach<br />

Arbeitskräften. Nutzen Sie die<br />

Chance einer neuen beruflichen<br />

Herausforderung. Die ibu gmbh in<br />

Neustadt-Glewe bietet zusammen<br />

mit dem Gestüt Lewitz von Paul<br />

Schockemöhle und dem Mecklenburgischen<br />

Landgestüt Redefin<br />

eine berufliche Qualifizierung mit<br />

Zukunft – den Lehrgang Pferdepfleger/in.<br />

80% der Absolventen<br />

gehen im Anschluss an den<br />

Lehrgang einer Tätigkeit in der<br />

Pferdebranche nach. Die 12-monatige<br />

Qualifizierungsmaßnahme<br />

richtet sich an Männer und Frauen<br />

jeden Alters, die eine Herausforderung<br />

in der Pferdewirtschaft<br />

suchen. Von A wie Arbeitsschutz,<br />

Versorgen, Pflege und Transportieren<br />

von Pferden bis hin zu Z<br />

wie Zucht: In diesem Lehrgang<br />

werden alle wichtigen Aspekte einer<br />

tiergerechten Arbeit mit dem<br />

Pferd vermittelt. Es besteht die<br />

Möglichkeit, neben dem Zeugnis<br />

umfangreiches Wellness- und Sportangebot der<br />

Ferienanlage verwandeln das Partywochenende<br />

in einen Kurzurlaub mit Erholungsfaktor. Darüber<br />

hinaus verfügt der Ferienpark über viele verschiedene<br />

Restaurants und Unterhaltungsmöglichkeiten<br />

für Gäste jeden Alters. Und natürlich lädt<br />

die wunderschöne Strand- und Dünenlandschaft<br />

zu ausgiebigen Spaziergängen ein! Die Schlagerfans<br />

können die komfortablen Wochenendtickets<br />

buchen, die neben zwei Übernachtungen vor Ort<br />

auch den Eintritt in das Erlebnis-Badeparadies<br />

und die Kinderanimation tagsüber im Preis<br />

enthalten. Ab Oktober werden dann in allen bekannten<br />

Vorverkaufsstellen und unter der Hotline:<br />

der Deutschen Reiterlichen Vereinigung<br />

(FN) auch das Deutsche<br />

Fahrabzeichen (DFA) Klasse IV<br />

zu erlangen. Voraussetzung zur<br />

Teilnahme ist eine gute körperliche<br />

Fitness, Freude an der Arbeit<br />

mit Pferden und in der Natur. Eine<br />

Förderung des Lehrgangs durch<br />

die Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter<br />

ist möglich.<br />

Beginn des Lehrgangs ist der<br />

07. November 2011. Der Schulungsort<br />

ist Redefin oder Neustadt-Glewe.<br />

Eine Informationsveranstaltung<br />

findet am 18.<strong>10.2011</strong> um<br />

14.00 Uhr in der ibu gmbh, Ludwigsluster<br />

Str. 3, 19306 Neustadt-<br />

Glewe, statt. Alle Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen!<br />

Für mehr Informationen und Anmeldung<br />

rufen Sie uns gerne an!<br />

ibu gmbh • Ludwigsluster Str 3 •<br />

19306 Neustadt Glewe<br />

Tel.: 038757-5070<br />

E-Mail: info@ibu-europe.de<br />

www.pferdepfleger.org<br />

01805-00 14 45* auch Tagesticketsfür den Freitagoder<br />

Samstagabend erhältlich sein.<br />

Die Schlagerwelle: genau das Richtige für alle,<br />

die sich auf ein stimmungsgeladenes Schlager-<br />

Wochenende freuen und zusätzlich die Annehmlichkeiten<br />

eines Kurzurlaubs an der Ostsee<br />

genießen wollen. Endlich ein Musik- und Urlaubs-<br />

Highlight für die trübe Herbstzeit!<br />

Alle Infos und Kombitickets unter:<br />

www.dieschlagerwelle.de<br />

Tagestickets unter der Hotline: 01805-00 14 45*<br />

(Mo.-Fr. 12:00 – 17:00 Uhr)<br />

*14 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz und maximal 42<br />

Cent pro Minute aus dem Mobilfunknetz.


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 34 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Jetzt wird es „Crazy“ in Boizenburg!<br />

Das neue Fotostudio in Boizenburg<br />

möchte Sie in die bunte Welt der Bilder<br />

einladen. Vom Hochzeitsfoto über das<br />

Kinderbild bis hin zur Industriefotografie<br />

wird Ihnen eine sehr große Palette<br />

an fotografischen Dienstleistungen<br />

geboten. Ob im Studio oder bei Ihnen<br />

vor Ort, Uli Dronia und der Fotograf<br />

Ralf Kretschmer setzen Ihre Wünsche<br />

in wundervolle Bilder um. Für private<br />

Kunden oder gewerbliche Auftraggeber,<br />

es werden immer die optimalen<br />

aber auch individuellen Lösungen<br />

angeboten.<br />

- ANZEIGE -<br />

FREIZEITTIPPS<br />

für die ganze Familie<br />

Am 9. Februar 1961 hatten die berühmten<br />

Beatles ihren ersten von insgesamt<br />

292 Auftritten im inzwischen legendären<br />

Cavern Club in der Mathew Street, Li-<br />

Durch die sehr ruhige und moderne<br />

Studioatmosphärein einem sehr schönen<br />

Ambiente, ist für den Kunden ein<br />

entspanntes Fotografieren garantiert.<br />

Die sehr fairen Preise ermöglichen Ihnen<br />

auch ausgefallene Wünsche in die<br />

Tat umzusetzen. Das Team nimmt sich<br />

fürSieausreichendZeitundverspricht,<br />

dass das Shooting für Sie zu einem<br />

schönen und positiven Erlebnis wird.<br />

Sollten Sie nach einem besonderen<br />

Geschenk für Ihre Lieben suchen, so<br />

können wir die Geschenkgutscheine<br />

der Crazy Monkey Studios nur empfehlen.<br />

Aber auch in der Werbe- und<br />

Industriefotografie bieten die Studios<br />

professionelle Leistungen. Sei es eine<br />

Reportage oder die Produktfotografie,<br />

informierenSiesichundlassenSiesich<br />

beraten.DieCrazyMonkeyStudiossind<br />

eine echte Bereicherung<br />

für diese Region.<br />

Aber bei den Crazy Monkey<br />

Studios ist auch Musik<br />

drin! Mit der Musikschule<br />

wird des Weiteren<br />

Musikunterricht von ausgebildeten<br />

Musikern in<br />

den Bereichen Keyboard,<br />

Klavier, Gitarre, E-Gitarre,<br />

E-Bass, Schlagzeug sowie<br />

Vokalunterricht und<br />

EUROPEAN JUBILEE TOUR 2011 - ZUSATZTOURNEE<br />

THE CAVERN BEATLES<br />

THE „NO. 1 BEATLES TRIBUTEBAND“ (MARK LAMAAR)<br />

LIVE FROM LIVERPOOL<br />

Unter der Schirmherrschaft von Horst Fascher<br />

„Der Deutsche Vater der Beatles“<br />

verpool. Exakt 50 Jahre danach bricht die<br />

außergewöhnlicheBandTheCavernBeatles,<br />

welche offiziell das Logo und den<br />

Namen des bedeutenden Cavern Clubs<br />

verwenden darf, in<br />

eine neue Ära ihrer<br />

bemerkenswerten<br />

Bandgeschichte<br />

auf. Als Botschafter<br />

des „berühmtesten<br />

Clubs der Welt“ beginnen<br />

The Cavern<br />

Beatles das Jahr<br />

2011 mit einer<br />

Umbesetzung der<br />

Band und neuen<br />

Zielsetzungen, um<br />

- ANZEIGE -<br />

Gesang angeboten. Die Musikschule<br />

richtet sich an alle, die sich mit der<br />

Musik auseinandersetzen möchten, ob<br />

Kinder, Jugendliche oder Erwachsene,<br />

vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen.<br />

Die Unterrichtsformen geben<br />

Ihnen einen Einblick in unser Unterrichtssystem.<br />

Auch hier wird mit sehr<br />

fairen Preisen gearbeitet. Der Einzelunterricht,<br />

einmal wöchentlich, liegt bei<br />

einer monatlichen Unterrichtsgebühr<br />

von 59 € und der Gruppenunterricht<br />

einmal wöchentlich bei nur 29 € Mo-<br />

auch weiterhin die Musik, die bereits<br />

3 Generationen beeinflusst hat, auf die<br />

Bühne zu bringen. Die Bandmitglieder<br />

sind alle talentierte Instrumentalisten<br />

und Musiker, aber auch richtige Beatles-Fans,<br />

welche ständig bemüht sind,<br />

„ihr“ Mitglied der Band auf höchstem<br />

Niveau darzustellen. Unzählige Stunden<br />

wurden in die Einstudierung und Proben<br />

für die Show investiert, welche mit bemerkenswerter<br />

Feinheit und äußerster<br />

Liebe zum Detail die wohl beste Band der<br />

Welt nachahmt – von ihren ersten Tagen<br />

im Cavern Club bis zum Dachkonzert in<br />

Savile Row 1969 in London. Aus ihrem<br />

reichhaltigen Repertoire aus Hits und Album-Tracks,<br />

spielen die Cavern Beatles<br />

natsgebühr. Viele andere Unterrichtssysteme<br />

stehen Ihnen bei den Crazy Monkey Studios<br />

darüber hinaus noch zur Auswahl.<br />

Sie werden eingehend beraten bei einem persönlichen<br />

Gespräch.<br />

Mehr Informationen finden Sie unter:<br />

http://www.crazymonkey-studios.de<br />

The Cavern Beatles am 7. November in Ludwigslust<br />

eine 2-stündige Show gänzlich live und<br />

ohne irgendwelche Tricks oder Playbackspuren.<br />

Damit erhalten Sie eine absolut<br />

authentische Darstellung der Musik.<br />

Die atemberaubende Detailversessenheit<br />

zeigt sich auch in der Nutzung der<br />

Instrumente, die ausschließlich original<br />

aus den 60er Jahren stammen.<br />

Die gesamte Ausrüstung, die auf der<br />

Bühne zu sehen ist, ist soweit nur<br />

möglich, genau die, die die Beatles auch<br />

benutzt haben. Und so lebt der Geist<br />

des Clubs und der damaligen Zeit wahrscheinlich<br />

nicht nur im Namen der Band<br />

weiter, sondern bringt die 4 Liverpooler<br />

Jungs auch ein großes Stück näher an<br />

ihre Vorbilder ran.


Wittenburger Stadt- und Landbote 35 Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011<br />

Ihr Fachmann in Ihrer Region<br />

Wir vermieten<br />

den Neuen KC 70<br />

Für Ladearbeiten auf engstem Raum<br />

und unter schwierigsten Bedingungen.<br />

Gesamtbreite 880 mm<br />

Transportlänge 2660 mm<br />

Höhe 1960 mm<br />

Ladegewicht 700 kg<br />

Beratungsstelle:<br />

Dorfstraße 29, 19243 Harst (bei Wittenburg)<br />

oder nach Terminvereinbarung bei Ihnen zu Hause<br />

Ansprechpartnerin: Birgit Schlenker, Tel. 038852/90420<br />

Foto: bilderbox<br />

Lehsener Chaussee 1a<br />

19243 Wittenburg<br />

Tel.: 038852/23542<br />

Fax: 038852/23381<br />

Funk: 0172/3846124<br />

Studenten, Ingenieure,<br />

Rentner, Pädagogen, Dol.<br />

als Nachhilfelehrer für<br />

Mathe, Eng, De, Frz, Latein<br />

in Boizenburg, Zarrentin,<br />

HGN, Vellahn, Wittenburg,<br />

Lübtheen, LWL, Dömitz &<br />

Picher ges. !<br />

Mini-Lernkreis, 0385/2023216<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

kompetent • serviceorientiert • innovativ<br />

- Anzeige -


Heft 10 | Jahrgang 11 | 15. Oktober 2011 36 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Ihr Fachmann in Ihrer Region<br />

SP: Scharfenberg<br />

TV - HIFI - VIDEO - SAT - TELEFON<br />

Inh. Claus E. Scharfenberg<br />

Lindenstraße 1A · 19243 Wittenburg · 03 88 52 / 5 24 10<br />

Meisterbetrieb<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr u. 14 - 18 Uhr, Sa. 9.30 - 12 Uhr<br />

30. Nov Boizenburg<br />

Beginn: 19.30 Uhr Sporthalle „Richard Schwenk“<br />

Vvst.:<br />

Stadtinformation Boizenburg: 03 88 47/6 26 64<br />

Hagenow - Information: 03 8 83/ 72 90 96<br />

Wittenburger Buchhandlung<br />

& Reisebüro Baumgarten: 03 88 52/ 5 25 68<br />

www.tixoo.com<br />

Foto: bilderbox<br />

Autohaus Kloidt GmbH<br />

Citroën-Vertragspartner<br />

Neuwagen, Gebrauchtwagen, Fahrzeugbeschaffung<br />

• Lackierung • Achsvermessung • Autoglas<br />

• Steinschlagreparatur • Klimaservice • Unfall-Instandsetzung<br />

• Reifenservice • Werkstattservice • Reparaturfinanzierung<br />

Mühlenring 5 · 19243 Wittenburg ·<br />

Telefon: 03 88 52/5 24 88 · Fax: 03 88 52/ 23 38 30<br />

E-Mail: autohaus.kloidt@citroen-haendler.de<br />

www.citroen-kloidt.de<br />

Rechtsanwältin<br />

BIRGIT STRUCK-HENNING<br />

Fachanwältin für Arbeitsrecht<br />

§ §<br />

Weitere Tätigkeitsschwerpunkte:<br />

Familienrecht, Verkehrsrecht, Mietrecht<br />

Rechtsanwalt<br />

SEBASTIAN PAEPKE<br />

Verkehrsrecht, Strafrecht, Vertragsrecht<br />

Markt 4, 19246 Zarrentin am Schaalsee<br />

Tel.: 03 88 51 - 60 70 • Fax: 03 88 51 - 60 71<br />

E-Mail: info@rechtsanwalt-zarrentin.de<br />

Anzeige. Ich war mehrere Jahrzehnte in der Telekommunikationsbranche<br />

tätig. 2007 habe ich den Schritt in die Selbstständigkeit gewagt und biete<br />

seitdem in Zarrentin und Umgebung den kompletten Service für PC‘s<br />

und Telefonanlagen an. PC‘s werden nach Kundenwunsch konfiguriert<br />

und gefertigt. Nach und nach habe ich das Leistungsspektrum erweitert<br />

und kann Ihnen jetzt auch alles rund um die DSL- und WLAN-Einrichtung<br />

anbieten. Bei mir kaufen Sie nicht nur sämtliches Zubehör, es wird, wenn<br />

erwünscht, auch installiert. Ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit ist die<br />

Installation moderner digitaler SAT-Technik. Sollte in Ihrem Haushalt ein<br />

Mangel an Steckdosen oder Lampen bestehen, kein Problem, ich installiere<br />

fachgerecht auch diese und ähnliche Dinge. Seit kurzem können Sie bei mir<br />

auch Hi-Fi- und TV-Geräte, SAT-Receiver, Notebooks u.ä. beziehen. Durch<br />

günstige Einkaufsmöglichkeiten kann ich Ihnen beste Preise anbieten.<br />

Fragen Sie mich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!