16.11.2012 Aufrufe

0. Einführung Das nach und nach entstehende Skript soll die ...

0. Einführung Das nach und nach entstehende Skript soll die ...

0. Einführung Das nach und nach entstehende Skript soll die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

<strong>0.</strong> <strong>Einführung</strong><br />

<strong>Das</strong> <strong>nach</strong> <strong>und</strong> <strong>nach</strong> <strong>entstehende</strong> <strong>Skript</strong> <strong>soll</strong> <strong>die</strong> Ergebnisse unserer Tutoriumssitzungen<br />

zusammenfassen. Ziel ist, dass am Ende des Semesters jeder<br />

Tutoriumsteilnehmer ein kleines Nachschlagewerk in Händen hält, mit<br />

dem er im weiteren Studium auch etwas anfangen kann. Anmerkungen,<br />

Ergänzungen <strong>und</strong> Kritik Eurerseits sind erwünscht. Am einfachsten geht<br />

das per E-Mail (simonegoerl@gmx.net).<br />

Für <strong>die</strong> Vertiefung des im Tutorium behandelten Stoffes eignen sich (unter<br />

anderem) <strong>die</strong> unten aufgelisteten <strong>Einführung</strong>swerke. Sie führen in <strong>die</strong><br />

zentralen Fragen der Geschichtswissenschaft ein, stellen <strong>die</strong> gr<strong>und</strong>legenden<br />

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens dar <strong>und</strong> liefern bibliographische<br />

Angaben. Jede der <strong>Einführung</strong>en hat ihre Stärken <strong>und</strong> Schwächen.<br />

Am besten blättert man <strong>die</strong> jeweils einschlägigen Passagen mehrerer <strong>Einführung</strong>en<br />

durch <strong>und</strong> entscheidet von Kapitel zu Kapitel, mit welcher <strong>Einführung</strong><br />

man am besten zurecht kommt.<br />

� Peter BOROWSKY / Barbara VOGEL, Heide WUNDER: <strong>Einführung</strong> in <strong>die</strong><br />

Geschichtswissenschaft I. Gr<strong>und</strong>probleme, Arbeitsorganisation,<br />

Hilfsmittel, Opladen 5 1989 (vergriffen, nur noch antiquarisch zu beziehen<br />

oder in Bibliotheken einzusehen)<br />

� Erwin FABER / Immanuel GEISS: Arbeitsbuch zum Geschichtsstudium,<br />

Wiesbaden 3 1996 (UTB 1170)<br />

� Hans-Jürgen GOERTZ (Hrsg.): Geschichte - Ein Gr<strong>und</strong>kurs, Reinbek<br />

bei Hamburg 1998<br />

� Ernst OPGENOORTH / Günther SCHULZ: <strong>Einführung</strong> in das Studium der<br />

Neueren Geschichte, Paderborn u.a. 6 2001 (UTB 1553)<br />

� Volker SELLIN: <strong>Einführung</strong> in <strong>die</strong> Geschichtswissenschaft, Göttingen<br />

1995<br />

Für <strong>die</strong> Erstellung von schriftlichen Arbeiten ist es wichtig, zu wissen, dass<br />

es an den verschiedenen Seminaren u. Instituten bzw. in unterschiedlichen<br />

Fächern unterschiedliche Vorstellungen von der Form wissenschaftlicher<br />

Arbeiten (Hausarbeiten etc.) gibt. Meist gibt es dazu Formblätter o.ä.<br />

Wichtig ist es, sich für EINE formale Vorgehensweise zu entscheiden <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong>se während der ganzen Hausarbeit beizubehalten; wenn ein Institut ein<br />

bestimmte Form wünscht ist es meist angezeigt, sich daran zu halten.<br />

1


D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

I. Vorbereitung eines Referats- bzw. Hausarbeitsthemas:<br />

LITERATUR-RECHERCHE<br />

1. Bibliotheken<br />

Ein zentraler Bestandteil des wissenschaftlichen Arbeitens ist <strong>die</strong> Auseinandersetzung<br />

mit der Forschungsliteratur, d.h. wissenschaftlichen Texten.<br />

Ein Referat bzw. eine Hausarbeit beginnt daher mit einer ausführlichen<br />

Literaturrecherche.<br />

Wichtige Bibliotheken für wirtschafts- <strong>und</strong> sozialhistorische Fragestellungen/<br />

Themen:<br />

Bibliothek des Seminars für Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

Wi-So-Fakultät (Hochhaus), 5. Stock<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9-17 Uhr (während des Semesters)<br />

Semesterferien: siehe Aushang<br />

Homepage: http://www.wiso.uni-koeln.de/wigesch/bibliothek/<br />

Tel. 0221 - 470-2497<br />

Bibliothekar: Herr Vogel<br />

Email: vogel@wiso.uni-koeln.de<br />

Universitäts- <strong>und</strong> Stadtbibliothek<br />

Universitätsstraße 33<br />

50931 Köln<br />

Sekretariat: 0221 – 470 2214<br />

Email: sekretariat@ub.uni-koeln.de<br />

Zentrale Auskunft: 0221 470 2374 u. –3335<br />

Email: auskunft@ub.uni-koeln.de<br />

Anmeldung, Ausleihe: 0221 – 470 3316<br />

Email: ortsleihe@ub.uni-koeln.de<br />

Ausleihe mit Internet-Vorbestellung, Lesesaal, Freihandmagazin<br />

Mo, Mi 9.00 - 16.30, Di, Do 9.00 - 18.00, Fr 9.00 - 13.00<br />

Lesesäle, Kataloge: Mo - Fr 9.00 - 24.00, Sa 9 - 16.00<br />

Homepage: www.ub.uni-koeln.de<br />

PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT (Auswahl)<br />

Bibliothek des Historischen Seminars<br />

Philosophikum, 3. Stock<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 9:00 – 19:00 Uhr, Sa: 9.00-12.00 Uhr<br />

Semesterferien: Mo - Fr: 9:00 – 17:00 Uhr<br />

Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/histsem/<br />

http://www.ub.uni-koeln.de/dezkat/bibinfo/42<strong>0.</strong>html<br />

Tel.: 0221 - 470 4820 (Auskunft)<br />

2


D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

Ansprechpartner: Frau Gabriele Maß (Dipl.-Soz.', Dipl.-Bibl.')<br />

Tel.: 470 – 4428<br />

Email: G.MASS@uni-koeln.de<br />

Pädagogisches Seminar<br />

Hauptgebäude, Bauteil 4, 1. OG<br />

Öffnungszeiten: Mo - Do:1<strong>0.</strong>00 - 18.00 Uhr, Fr: 1<strong>0.</strong>00 - 16.00 Uhr<br />

Semesterferien: Mo - Fr: 1<strong>0.</strong>00 - 16.00 Uhr, August geschlossen<br />

Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil- fak/paedsem/psych/index.htm<br />

Tel.: 0221 - 470 2830<br />

0221 - 470 2656 (Aufsicht)<br />

Ansprechpartner: Dr. Daniel Eiwen, Tel.: 0221 – 470 2830<br />

Email: d.eiwen@uni-koeln.de<br />

Besondere Sammelgebiete:<br />

Historisch-systematische Pädagogik mit den Schwerpunkten: Aufklärung,<br />

Klassik, Humanismus; Lernen, Denken, Hochbegabung<br />

Philosophisches Seminar<br />

Hauptgebäude, Bauteil 5, 1. OG<br />

Öffnungszeiten: Während der Vorlesungszeit: Mo-Fr von 10-19 Uhr<br />

Semesterferien: 04. bis 29. August: Mo-Fr von 10-12 Uhr<br />

01. 09. bis 1<strong>0.</strong> 10: Mo-Fr 10-13 <strong>und</strong> 14-17 Uhr<br />

Homepage: http://www.uni-koeln.de/phil-fak/phil/bibliothek/index.html<br />

Tel.: 0221 – 470 4478<br />

Ansprechpartner: Manfred Bauer (Dipl.-Bibl.), Raum 5.109<br />

Email: M.Bauer@Uni-Koeln.de<br />

WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FAKUTLÄT<br />

(Auswahl)<br />

• Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Universität<br />

zu Köln<br />

Zülpicher Str. 182<br />

Bibliothek im Nebenhaus Nr. 180, Keller<br />

50937 Köln<br />

Öffnungszeit: je <strong>nach</strong> Vereinbarung<br />

Homepage: http://www.wiso.uni-koeln.de/finanzfors/bibliothek.htm<br />

Tel.: 0221 - 470 4098; - 42 69 79<br />

Ansprechpartner: Barbara Kuklinski (Dipl.-Bibl.'); Ella Rempel<br />

Email: barbara.kuklinski@uni-koeln.de<br />

Besondere Sammelgebiete:<br />

Umweltökonomie, Umweltpolitik, Raumordnung, Regionalpolitik<br />

• Seminar für Finanzwissenschaft<br />

Universitätsstr. 710<br />

WiSo-Hochhaus, 7. OG, Raum 710<br />

50923 Köln<br />

Öffnungzeit: aktuelle Öffnungszeiten siehe Homepage<br />

Homepage: http://www.wiso.uni-koeln.de/fuest/biblio.htm<br />

3


D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

Tel.: 0221 - 470 - 3861, 2622<br />

Ansprechpartner: Elke Remscheid-Gretschmann (Dipl.-Bibl.' Tel: 2622)<br />

Email: gretschmann@wiso.uni-koeln.de<br />

Besondere Sammelgebiete:<br />

Öffentliche Finanzwirtschaft, Finanzpsychologie, Geldtheorie u. -politik,<br />

Wachstumstheorie, Wohlfahrts- u. Sozialökonomik, Parafisci, Umweltökonomie<br />

• Seminar für Soziologie<br />

Greinstraße 2 (Vorderhaus), Raum 10<br />

50923 Köln<br />

Öffnungzeit: Mo - Fr: 1<strong>0.</strong>00 - 12.30 Uhr, Mo - Do: 13.30-17.00 Uhr; Semesterferien:<br />

Mo - Mi, Fr: 1<strong>0.</strong>00-12.30 Uhr, Do: 13.30-17.00 Uhr<br />

Homepage: http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/soziologiesem/<br />

Tel.: 0221 - 470 - 3377, 2652<br />

Ansprechpartner: Frau M. Peters (Dipl.-Bibl.') (470 - 3377)<br />

Email: peters@wiso.uni-koeln.de<br />

• Seminar für Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialstatistik<br />

Meister-Ekkehart-Str. 9<br />

3. OG<br />

50923 Köln<br />

Öffnungszeit: Mo - Fr: 9.30-11.30 Uhr<br />

Homepage: http://www.uni-koeln.de/wiso-<br />

fak/wisostatsem/biblio/bibliomo.html<br />

Tel.: 0221 - 470 - 6185<br />

Ansprechpartner: Richard Hoberg (Dipl.-Math.) Tel. 470 - 2984<br />

Email: hoberg@snoopy.ek79.uni-koeln.de<br />

• Institut für Angewandte Sozialforschung<br />

Forschungsinstitut für Soziologie<br />

Greinstr. 2<br />

Hinterhaus<br />

50939 Köln<br />

Öffnungszeiten: Mo - Mi: 13.30-16.30 Uhr, Do: 9.30-12.30 Uhr, freitags ist<br />

<strong>die</strong> Bibliothek geschlossen;<br />

Semesterferien: i. d. Regel während der Semesterferien keine geänderten<br />

Öffnungszeiten.<br />

Homepage: http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/ifas/<br />

Tel.: 0221 – 470 – 4406<br />

Ansprechpartner: Dipl.-Bibl. Astrid Löhrer M.A. (4406)<br />

Email: greinbib@wiso.uni-koeln.de<br />

Besondere Sammelgebiete:<br />

Politische Soziologie, Methodologie, Religionssoziologie, Massenkommunikation,<br />

Stadtforschung, Familienforschung<br />

• Institut für Wohnungsrecht- <strong>und</strong> Wohnungswirtschaft<br />

Klosterstr. 79 b<br />

2. OG, Raum 14<br />

50931 Köln<br />

Öffnungszeit: Mo - Do 9.00 - 13.00 Uhr, Fr geschlossen<br />

Homepage: http://www.inwo-koeln.de/<br />

4


D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

Tel.: 0221 - 470 - 5573<br />

Ansprechpartner: Frau Teresa Schimanietz,<br />

Herr Karciauskas Tel. 470-5573<br />

Email: inwo@wiso.uni-koeln.de<br />

Besondere Sammelgebiete: Wohnungsrecht, Wohnungswirtschaft<br />

• Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeographisches Institut<br />

Albertus-Magnus-Platz<br />

WiSo-Hochhaus, 5. OG, Raum 524<br />

50923 Köln<br />

Öffnungszeit: Mo - Do: 9.00-13.00 Uhr, 14.00-17.00 Uhr,<br />

Fr: 9.00-13.00 Uhr. Änderungen werden durch Aushang <strong>und</strong><br />

auf der Homepage bekanntgegeben<br />

Homepage: http://www.wiso.uni-koeln.de/wigeo/index.html<br />

Tel.: 0221 – 470 – 4158<br />

Ansprechpartner: Annelene Küsters (Dipl.-Bibl.')<br />

Email: kuesters@wiso.uni-koeln.de<br />

• Institut für Wirtschaftspolitik<br />

Pohligstr. 1; R. 107/108<br />

50969 Köln<br />

Öffnungszeit: Mo - Fr: 9.00-13.00 Uhr; Mo, Mi - Fr: 14.30-16.30 Uhr<br />

Homepage: http://www.uni-koeln.de/wiso-fak/iwp<br />

Tel.: 0221 – 470 - 5349, - 5354<br />

Ansprechpartner: Gabriele Bartel (Tel. 470 - 5349)<br />

Email: bartel@wiso.uni-koeln.de<br />

→ Übersicht aller Seminar <strong>und</strong> ihrer Bibliotheken an der Wiso-Fakultät:<br />

http://www.wiso.uni-koeln.de/home/inhalt.asp?l=sem<br />

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT:<br />

Bibliotheken der versch. Seminare <strong>und</strong> Institute siehe unter:<br />

http://www.uni-koeln.de/ew-fak/#institute<br />

DESWEITEREN:<br />

Stadtbibliothek<br />

• Ausleihbibliothek: http://www.stbib-koeln.de<br />

• Zentralbibliothek: Josef-Haubrich-Hof 1 [Neumarkt]<br />

Mo geschl., Di, Do 10 - 20, Mi, Fr 10 - 18, Sa 10 –15 Uhr<br />

Erzbischöfliche Diözesan- <strong>und</strong> Dombibliothek Köln<br />

Kardinal-Frings-Straße 1-3, 50668 Köln<br />

Tel.:/ Fax 0221/1642-3781 (Sekretariat),<br />

0221/1642-3721 (Ausleihe)<br />

Homepage: http://www.dombibliothek-koeln.deEmail:<br />

dombibliothek@erzbistum-koeln.de<br />

5


D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

Die Bibliothek ist Montag bis Mittwoch <strong>und</strong> Freitag von 9.00 - 17.00 Uhr<br />

sowie Donnerstag von 9.00 - 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Samstags <strong>und</strong> an freiwilligen kirchlichen Feiertagen bleibt <strong>die</strong> Bibliothek<br />

geschlossen.<br />

Institut der deutschen Wirtschaft – Bibliothek<br />

Gustav-Heinemann-Ufer 84-88, 50968 Köln<br />

Öffnungszeiten: Di-Do 8:30-16:00 Uhr<br />

nur <strong>nach</strong> telefonischer Voranmeldung: 0221 – 4891-685<br />

Internetpräsenz:<br />

• Kölner Virtueller Institutsgesamtkatalog KVIK<br />

Homepage: http://www.ub.uni-koeln.de/dezkat/wwwopac.html<br />

• Kölner Universitätsgesamtkatalog KUG<br />

Homepage: http://barolo.ub.uni-koeln.de<br />

• Gesamtkatalog aller Kölner Bibliotheken: www.koelnbib.de<br />

2. Archive (siehe Sitzung zu „<strong>Einführung</strong> in das Archivwesen“)<br />

II. LITERATUR<br />

Anders als <strong>die</strong> Philologie, <strong>die</strong> Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärliteratur als Kategorien<br />

kennt, unterscheidet <strong>die</strong> Geschichtswissenschaft zwischen Quellen <strong>und</strong> Literatur.<br />

Geschichtswissenschaftliche Fachliteratur ist „<strong>die</strong> <strong>nach</strong> bestimmten<br />

Regeln erfolgende schriftliche Niederlegung der Erkenntnisse, <strong>die</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

methodischer Bearbeitung historischer Quellen erzielt worden sind.“<br />

(SELLIN, S. 113).<br />

In <strong>die</strong>sem Sinne fallen streng genommen nur Monographien <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Aufsätze unter <strong>die</strong>se Definition von fachwissenschaftlicher Literatur<br />

(siehe 1.5). Die im folgenden angesprochenen Gattungen <strong>soll</strong>en also<br />

als „literarische Hilfsmittel“ zur Erschließung der Literaturlage aufgefasst<br />

werden.<br />

Anstatt eine (zwangsläufig subjektiv ausgewählte) Literaturliste zu präsentieren,<br />

hier der Verweis auf folgendes Werk, das einen passablen ersten<br />

Überblick verleiht:<br />

� Winfried BAUMGART: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte,<br />

München 13 1999 (dtv 32509)<br />

Auf der Homepage des Seminars für Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

(www.wiso.uni-koeln.de/wigesch) findet sich <strong>nach</strong> Klicks auf „Studium/<strong>Einführung</strong>/<strong>Einführung</strong>sliteratur“<br />

ein knapper Einstieg in <strong>die</strong> wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> sozialhistorische Literatur.<br />

6


D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

1. Handbücher / Lehrbücher<br />

Handbücher sind Übersichtswerke <strong>und</strong> schildern in relativ konzentrierter<br />

Form große Geschichtsabläufe.<br />

Sie sind regional („Weltgeschichte“, Europa, Deutschland etc.), zeitlich<br />

(„...des 2<strong>0.</strong> Jahrh<strong>und</strong>erts“) oder thematisch (z.B. Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte,<br />

Technikgeschichte, Kulturgeschichte, Kirchengeschichte, Verfassungsgeschichte)<br />

eingegrenzt.<br />

Ihr Aufbau ist im Gegensatz zu Sachwörterbüchern meist chronologisch.<br />

Sie verfügen über ein Literaturverzeichnis ausgewählter Titel <strong>und</strong> nennen<br />

i.d.R. <strong>die</strong> wichtigsten Quellen(editionen). Meist ist ein Sach- <strong>und</strong> Personenverzeichnis<br />

angehängt, <strong>und</strong> oft werden Anlagen wie Zeitübersichten,<br />

Skizzen, Stammbäume mitgeliefert.<br />

<strong>Das</strong> Handbuch ist als Nachschlagewerk gedacht, d.h. dass <strong>die</strong> Benutzung<br />

fall- <strong>und</strong> problemorientiert ist. Der Umfang <strong>und</strong> <strong>die</strong> Konzentration machen<br />

eine kontinuierliche Lektüre meist nicht sinnvoll.<br />

Dies ist der Gegensatz zum Lehrbuch, das sich meist auf einen Themenkomplex<br />

beschränkt, in der Art der Darstellung sind sich <strong>die</strong>se beiden Gattungen<br />

jedoch ähnlich.<br />

Arbeit mit Handbüchern:<br />

� Personen oder Ereignisse im Register <strong>nach</strong>schlagen<br />

� einen zeitlichen Überblick gewinnen<br />

� kurze Informationen über weite historische Zusammenhänge<br />

� Information über gleichzeitiges Geschehen an verschiedenen Orten<br />

Vorteile von Handbüchern:<br />

Handbücher ermöglichen es, sich grob einen ersten Einblick in eine Thema<br />

zu verschaffen <strong>und</strong> Spezialthemen in einen weiteren Zusammenhang einzuordnen.<br />

Handbücher bieten:<br />

� einen allgemeinen Einstieg ins Thema<br />

� erste weiterführende Literaturhinweise <strong>und</strong> Quellenangaben (deshalb<br />

möglichst aktuellste Auflage benutzen)<br />

7


D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

Nachteile von Handbüchern:<br />

Handbücher erscheinen als objektiv, doch durch <strong>die</strong> geschlossene Darstellung<br />

werden offene Fragen übersehen, Lücken in der Darstellung nicht<br />

wahrgenommen.<br />

Handbücher genügen selten einem wissenschaftlichen Anspruch an <strong>die</strong><br />

Überprüfbarkeit ihrer Aussagen. Ihr Ziel – wie auch das Ziel des Lehrbuches<br />

- ist <strong>die</strong> umfassende Darstellung. Zumeist wird keine Auskunft über<br />

theoretische <strong>und</strong> methodische Ansätze gegeben. Es wird kein Platz für alternative<br />

Interpretationen gelassen.<br />

Deshalb <strong>soll</strong>te man gr<strong>und</strong>sätzlich parallel mehrere Handbücher möglichst<br />

unterschiedlicher Autoren zu Rate ziehen. So erhält man Aufschluss über<br />

bestimmte Akzente oder Schwerpunkte eines Handbuchs. Zum Vergleich<br />

<strong>soll</strong>te man immer das Vorwort verschiedener Handbücher ansehen:<br />

� Welches Ziel verfolgen <strong>die</strong> Autoren? Wo sind <strong>die</strong> Autoren einzuordnen?<br />

Welche geschichtstheoretische Perspektive vertreten <strong>die</strong> Autoren?<br />

� Welches Gewicht legen sie auf einzelne Bereiche wie Kultur, Außen-<br />

oder Innenpolitik, Wirtschaft, Verfassung?<br />

� Wird der Forschungsstand diskutiert?<br />

� Werden Zahlen, Bewertungen belegt?<br />

� Wann werden Zäsuren gesetzt?<br />

2. Enzyklopä<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Konversationslexika<br />

Enzyklopä<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Konversationslexika sind alphabetisch aufgebaute allgemeine<br />

Nachschlagewerke zu Begriffen <strong>und</strong> Personen, zu Sach- <strong>und</strong> Wissensgebieten.<br />

Sie <strong>die</strong>nen der groben Orientierung <strong>und</strong> bieten erste bibliographische<br />

Hinweise.<br />

Enzyklopä<strong>die</strong>n unterscheiden sich dadurch von den Konversationslexika,<br />

dass sie <strong>die</strong> Verfasser ihrer Artikel nennen <strong>und</strong> daher zitierfähig sind, Konversationslexika<br />

nicht. Vorsicht: es gibt Enzyklopä<strong>die</strong>n, <strong>die</strong> sich Lexikon<br />

nennen (z.B. Lexikon des Mittelalters) <strong>und</strong> umgekehrt (z.B. Brockhaus-<br />

Enzyklopä<strong>die</strong>)<br />

Arbeit mit Enzyklopä<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Lexika:<br />

� Personen oder Ereignisse <strong>nach</strong>schlagen<br />

� Begrifflichkeiten/Wortbedeutungen klären<br />

� Erste Kurzinformation zu einem Thema<br />

8


D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

Vorteile von Enzyklopä<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Lexika:<br />

Mit einem Lexikon kann man schnell Informationen oder Daten <strong>nach</strong>schlagen,<br />

bei denen es sich nicht um Fachspezifika handelt.<br />

Alte Lexika besitzen geschichtlichen Quellenwert – etwa im Hinblick auf<br />

geistes-, begriffs- <strong>und</strong> mentalitätsgeschichtliche Aspekte oder auch für <strong>die</strong><br />

Sozial- <strong>und</strong> Technikgeschichte. Eventuell nennen sie Personen, <strong>die</strong> in aktuellen<br />

Lexika nicht mehr aufgeführt werden. Sie sind oftmals auch für eine<br />

erste Orientierung über ein historisches Thema von großer Bedeutung.<br />

Nachteile von Enzyklopä<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Lexika:<br />

Die kurze, knappe Darstellung führt zu Vereinfachungen <strong>und</strong> verleitet zu<br />

Fehlannahmen.<br />

Eine Übersicht über <strong>die</strong> große Zahl der Nachschlagewerke bietet:<br />

� Gert A. ZISCHKA: Index Lexicorum. Bibliographie der lexikalischen<br />

Nachschlagewerke, Wien 1980<br />

3. Sachwörterbücher/ Handwörterbücher<br />

Sachwörterbücher bzw. Handwörterbücher sind spezialisierte Nachschlagewerke<br />

zu bestimmten Fachgebieten. Sie unterliegen einer systematische<br />

oder alphabetische Ordnung.<br />

Sie <strong>die</strong>nen der Klärung von Begriffen <strong>und</strong> umfassen häufig ausführliche<br />

Aufsätze.<br />

Arbeit mit Handwörterbüchern:<br />

� Fachspezifische Begrifflichkeiten/Wortbedeutungen klären<br />

� Definitorische Abgrenzungen herausstellen<br />

Vorteile von Handwörterbüchern:<br />

Wie bei einem Lexikon kann man zielgerichtet einzelne Begrifflichkeiten<br />

klären. Der entscheidende Vorteil ist <strong>die</strong> größere fachliche Tiefe der Darstellung.<br />

Nachteile von Handwörterbüchern:<br />

9


D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

Auch hier muß der Text im Zusammenhang auf das Sachwörterbuch <strong>und</strong><br />

den Autor gesehen werden. Es ist daher aufschlussreich mit Sachwörterbüchern<br />

vergleichend zu arbeiten <strong>und</strong> Lexika der Nachbardisziplinen zu<br />

benutzen.<br />

� Otto BRUNNER/ Werner CONZE/ Reinhart KOSELLECK (Hrsg.): Geschichtliche<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen<br />

Sprache in Deutschland, 7 Bde., Stuttgart 1979-1992, Registerband<br />

1997<br />

Hinweis:<br />

Beim Nachschlagen bestimmter Fachbegriffe in der eben beschriebenen<br />

Literatur (Lexika, Handwörterbücher etc.) <strong>soll</strong>te man immer bedenken,<br />

dass <strong>die</strong>se einem historischen Wandel unterliegen – d. h. das aktuellste<br />

Lexika muss nicht immer das nützlichste sein.<br />

Wichtig ist es zu wissen, was man wissen will - <strong>und</strong> dass man dann das<br />

geeignete Nachschlagewerk zu Rate zieht.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!