16.11.2012 Aufrufe

0. Einführung Das nach und nach entstehende Skript soll die ...

0. Einführung Das nach und nach entstehende Skript soll die ...

0. Einführung Das nach und nach entstehende Skript soll die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

Die Bibliothek ist Montag bis Mittwoch <strong>und</strong> Freitag von 9.00 - 17.00 Uhr<br />

sowie Donnerstag von 9.00 - 19.00 Uhr geöffnet.<br />

Samstags <strong>und</strong> an freiwilligen kirchlichen Feiertagen bleibt <strong>die</strong> Bibliothek<br />

geschlossen.<br />

Institut der deutschen Wirtschaft – Bibliothek<br />

Gustav-Heinemann-Ufer 84-88, 50968 Köln<br />

Öffnungszeiten: Di-Do 8:30-16:00 Uhr<br />

nur <strong>nach</strong> telefonischer Voranmeldung: 0221 – 4891-685<br />

Internetpräsenz:<br />

• Kölner Virtueller Institutsgesamtkatalog KVIK<br />

Homepage: http://www.ub.uni-koeln.de/dezkat/wwwopac.html<br />

• Kölner Universitätsgesamtkatalog KUG<br />

Homepage: http://barolo.ub.uni-koeln.de<br />

• Gesamtkatalog aller Kölner Bibliotheken: www.koelnbib.de<br />

2. Archive (siehe Sitzung zu „<strong>Einführung</strong> in das Archivwesen“)<br />

II. LITERATUR<br />

Anders als <strong>die</strong> Philologie, <strong>die</strong> Primär- <strong>und</strong> Sek<strong>und</strong>ärliteratur als Kategorien<br />

kennt, unterscheidet <strong>die</strong> Geschichtswissenschaft zwischen Quellen <strong>und</strong> Literatur.<br />

Geschichtswissenschaftliche Fachliteratur ist „<strong>die</strong> <strong>nach</strong> bestimmten<br />

Regeln erfolgende schriftliche Niederlegung der Erkenntnisse, <strong>die</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

methodischer Bearbeitung historischer Quellen erzielt worden sind.“<br />

(SELLIN, S. 113).<br />

In <strong>die</strong>sem Sinne fallen streng genommen nur Monographien <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />

Aufsätze unter <strong>die</strong>se Definition von fachwissenschaftlicher Literatur<br />

(siehe 1.5). Die im folgenden angesprochenen Gattungen <strong>soll</strong>en also<br />

als „literarische Hilfsmittel“ zur Erschließung der Literaturlage aufgefasst<br />

werden.<br />

Anstatt eine (zwangsläufig subjektiv ausgewählte) Literaturliste zu präsentieren,<br />

hier der Verweis auf folgendes Werk, das einen passablen ersten<br />

Überblick verleiht:<br />

� Winfried BAUMGART: Bücherverzeichnis zur deutschen Geschichte,<br />

München 13 1999 (dtv 32509)<br />

Auf der Homepage des Seminars für Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

(www.wiso.uni-koeln.de/wigesch) findet sich <strong>nach</strong> Klicks auf „Studium/<strong>Einführung</strong>/<strong>Einführung</strong>sliteratur“<br />

ein knapper Einstieg in <strong>die</strong> wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> sozialhistorische Literatur.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!