16.11.2012 Aufrufe

0. Einführung Das nach und nach entstehende Skript soll die ...

0. Einführung Das nach und nach entstehende Skript soll die ...

0. Einführung Das nach und nach entstehende Skript soll die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

D. Dammers / H. Fischer / S. Görl Tutorium Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte Sommer 2004<br />

Auch hier muß der Text im Zusammenhang auf das Sachwörterbuch <strong>und</strong><br />

den Autor gesehen werden. Es ist daher aufschlussreich mit Sachwörterbüchern<br />

vergleichend zu arbeiten <strong>und</strong> Lexika der Nachbardisziplinen zu<br />

benutzen.<br />

� Otto BRUNNER/ Werner CONZE/ Reinhart KOSELLECK (Hrsg.): Geschichtliche<br />

Gr<strong>und</strong>begriffe. Historisches Lexikon zur politischsozialen<br />

Sprache in Deutschland, 7 Bde., Stuttgart 1979-1992, Registerband<br />

1997<br />

Hinweis:<br />

Beim Nachschlagen bestimmter Fachbegriffe in der eben beschriebenen<br />

Literatur (Lexika, Handwörterbücher etc.) <strong>soll</strong>te man immer bedenken,<br />

dass <strong>die</strong>se einem historischen Wandel unterliegen – d. h. das aktuellste<br />

Lexika muss nicht immer das nützlichste sein.<br />

Wichtig ist es zu wissen, was man wissen will - <strong>und</strong> dass man dann das<br />

geeignete Nachschlagewerk zu Rate zieht.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!