22.04.2015 Aufrufe

Neuwahl des Vorstandes - Modellfliegerclub Ostrachtal e.V.

Neuwahl des Vorstandes - Modellfliegerclub Ostrachtal e.V.

Neuwahl des Vorstandes - Modellfliegerclub Ostrachtal e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vereinswanderpokalschießen<br />

Treffer versenkt !<br />

S<br />

o<br />

auch<br />

wie je<strong>des</strong> Jahr zelebrierten wir<br />

dieses Jahr „the same<br />

procedure as every year“:<br />

Nämlich das Vereinswanderpokalschießen-<br />

Auch für dieses Mal<br />

hatten wir uns viel vorgenommen. Nämlich<br />

das schlechte Ergebnis <strong>des</strong> Vorjahres zu<br />

toppen. Drei Mannschaften hatten wir<br />

gemeldet und alle drei haben wirklich ihr<br />

Bestes gegeben. Wie auch letztes Jahr<br />

hatte Roland die besten Schützen in einer<br />

Mannschaft vereint und damit diesmal ein<br />

großartiges Team aufgestellt. Nicht nur in<br />

der ersten Mannschaft sondern in allen<br />

drei Mannschaften die wir gemeldet<br />

haben. Unser großer Erfolg dieses Jahr ist<br />

der zweite Platz.<br />

Ein besonders lautes Waidmannsheil an<br />

alle unsere Schützen an dieser Stelle.<br />

Aber jetzt erst einmal das Wichtigste, die<br />

Platzierungen:<br />

Platz 2 (745 Ringe):<br />

Thomas Fränkel<br />

Thomas Zembrod<br />

Herbert Behr<br />

Manfred Klein<br />

Tobias Pape<br />

Matthias Penzel<br />

Platz 8 (719 Ringe):<br />

Annette Penzel<br />

Rosi Penzel<br />

Johanna Fränkel<br />

Daniela Steenblock<br />

Marlene Bartella<br />

Platz 9 (712 Ringe):<br />

Roland Hansler<br />

Thomas Rumpel<br />

Gernot Steenblock<br />

Roland Penzel<br />

Michael Kieselbach<br />

Ingo Lippenberger<br />

190 Ringe<br />

189 Ringe<br />

184 Ringe<br />

182 Ringe<br />

178 Ringe<br />

164 Ringe<br />

184 Ringe<br />

181 Ringe<br />

178 Ringe<br />

176 Ringe<br />

176 Ringe<br />

179 Ringe<br />

178 Ringe<br />

178 Ringe<br />

177 Ringe<br />

177 Ringe<br />

172 Ringe<br />

Letztes Jahr an dieser Stelle hatte ich<br />

einen Aufruf, daß wir dieses Jahr auf<br />

jeden Fall unter den ersten drei liegen<br />

sollten. Ihr habt es geschafft.<br />

Nächstes Jahr erwarte ich Platz eins, das<br />

ist wohl nicht zuviel verlangt.<br />

Also Jungs und Mädels: Sobald nächstes<br />

Jahr die Einladung zum Schießen kommt,<br />

muß jeder Trainingstermin genutzt<br />

werden. Ich baue auf euch ☺.<br />

Ach ja, die Platzierungen aller<br />

teilnehmenden Vereine möchte ich euch<br />

nicht vorenthalten::<br />

1. Musikverein Ostrach 750<br />

2. MFCO Ostrach 1 745<br />

3. Musikverein Weithard 739<br />

4. Fischereiverein Ostrach 2 737<br />

5. Fischereiverein Ostrach 1 726<br />

6. Reservistenkameradschaft<br />

Ostrach 725<br />

7. Fanfarenzug Ostrach 2 722<br />

8. MFCO Ostrach 3 719<br />

9. MFCO Ostrach 2 712<br />

10. Fanfarenzug Ostrach 1 711<br />

11. Freizeitsport Burgweiler 707<br />

12. Fanfarenzug Ostrach 3 698<br />

13. Turnverein Ostrach 695<br />

14. Fußballclub Ostrach 685<br />

Zu erwähnen sind auf jeden Fall noch die<br />

Einzelplatzierungen im Luftgewehr und<br />

KK-Schießen, besonders da wir diesmal<br />

gut abgeschnitten haben:<br />

Luftgewehr:<br />

Platz 2: Herbert Behr<br />

Platz 3: Thomas Fränkel<br />

Platz 12: Thomas Zembrod<br />

98 Ringe<br />

97 Ringe<br />

95 Ringe<br />

P.S.: Herbert hatte wirklich Pech, daß<br />

jemand 100 Ringe schoß. Nächstes Jahr<br />

gewinnst du Herbert.<br />

Kleinkaliber:<br />

Platz 5: Thomas Zembrod 94 Ringe<br />

Platz 7: Thomas Fränkel 93 Ringe<br />

Platz 10: Annette Penzel 92 Ringe<br />

Platz 12: Johanna Fränkel 92 Ringe<br />

Auch bei den Gehsamtwertungen waren<br />

wir diesmal ziemlich stark vertreten:<br />

Damen Gesamtwertung:<br />

Platz 4: Annette Penzel 184 Ringe<br />

Platz 7: Rosi Penzel 181 Ringe<br />

Platz 10: Johanna Fränkel 178 Ringe<br />

Platz 11: Daniela Steenblock 176 Ringe<br />

Platz 13: Marlene Bartella 176 Ringe<br />

Herren Gesamtwertung:<br />

Platz 1: Thomas Fränkel 190 Ringe<br />

Platz 3: Thomas Zembrod 189 Ringe<br />

Platz 9: Herbert Behr 184 Ringe<br />

Und ein ganz besonderes Lob an alle aus<br />

unserem Verein, die am „Blattl-Schießen“<br />

teilgenommen haben:<br />

Kleinkaliber:<br />

Platz 3: Roland Hansler Teiler 260<br />

Luftgewehr:<br />

Platz 1: Annette Penzel Teiler 6<br />

Platz 2: Roland Hansler Teiler 29<br />

Platz 8: Rosi Penzel Teiler 121<br />

Platz 9: Herbert Behr Teiler 141<br />

Platz 10: Thomas Fränkel Teiler 148<br />

Zum Schluß möchte ich noch den<br />

Vorstand <strong>des</strong> Schützenvereins zitieren,<br />

der sich für die zahlreiche Teilnahme und<br />

das disziplinierte Verhalten aller<br />

Teilnehmer bedankt hat.<br />

Und hier das Siegerphoto der<br />

anwesenden Sieger:<br />

7<br />

In diesem Sinne wünsche ich allen<br />

nächstes Jahr ein noch besseres<br />

Schießen, bzw. Treffen, auf daß wir<br />

nächstes Jahr nach 25 Jahren mal wieder<br />

den Platz 1 erreichen.<br />

- Gerald Lehr<br />

Tips und Tricks<br />

Hohlkehlen - richtig<br />

gemacht<br />

Hier sagt ein Bild mehr, als tausend<br />

Worte.<br />

Der "falsche Drehpunkt" ist der irrtümlich<br />

meistens genommene, bei linkem Bild<br />

leuchtet aber sofort ein, daß das Rad<br />

gegen das Schutzblech stoßen würde,<br />

sofern man versucht, es zu drehen. Das<br />

gleiche passiert mit dem Ruderblatt, wenn<br />

der Drehpunkt an dieser Stelle liegt.<br />

Erweitert man die vordere Rundung <strong>des</strong><br />

Ruderblattes 'hinten rum' zu einem Rad,<br />

ist sofort verständlich, wo der Drehpunkt<br />

bei einer Hohlkehlenanlenkung zu liegen<br />

hat, damit es funktioniert.<br />

Scharnierschlitze leicht<br />

gemacht<br />

Für das hier vorgestellte Werkzeug<br />

benötigt man lediglich etwas "Abfall" - ein<br />

altes kleines Teppichmesser und das<br />

Eisensägeblatt einer Mini-Bügelsäge<br />

(wobei bereits ein in der Mitte stumpfes<br />

ausreichend ist). Das Eisensägeblatt wird<br />

seiner zwei Haltestifte beraubt und an ein<br />

Ende eine Schräge geschliffen, wie es im<br />

Bild ersichtlich ist (Orientierung der Zähne<br />

ist von diesem Ende WEG!!! - Ziehen =<br />

Schnittrichtung!).<br />

Dieses so vorbereitete Sägeblatt wird mit<br />

Heißkleber in ein ausgeschlachtetes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!