22.04.2015 Aufrufe

Neuwahl des Vorstandes - Modellfliegerclub Ostrachtal e.V.

Neuwahl des Vorstandes - Modellfliegerclub Ostrachtal e.V.

Neuwahl des Vorstandes - Modellfliegerclub Ostrachtal e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teppichmesser eingeklebt. Das so<br />

hergestellte Werkzeug ist hervorragend<br />

für Scharnierschlitze oder Sägearbeiten<br />

an schwer zugänglichen Stellen geeignet.<br />

Alternative: Eine Mini-Bohrmaschine mit<br />

einer Trennscheibe ausgerüstet ist<br />

ebenfalls bestens brauchbar.<br />

- Quelle: Homepage Rödelmodell<br />

Fragen Sie<br />

Dr. Fly<br />

S.L. aus M schreibt:<br />

Lieber Dr. Fly,<br />

gerade bei älteren Modellen passiert es<br />

immer wieder, dass sich die Bespannfolie<br />

in Falten legt. Nachbügeln bringt auch nur<br />

den kurzfristigen Erfolg. Eigentlich wäre<br />

ein Lifting das Richtige indem ich dem<br />

Modell eine neue Folie verpasse. Aber<br />

zumeist fehlt dann doch die Zeit. Was<br />

kann man sonst noch gegen die<br />

Faltenbildung tun?<br />

Grus S.L. aus M.<br />

Dr. Fly antwortet:<br />

Lieber S.L. aus M.,<br />

ja der Alterungsprozess geht auch an uns<br />

nicht spurlos vorüber. Die oberflächliche<br />

Behandlung mit dem Bügeleisen oder<br />

Spannlack sind, wie Du schon richtig<br />

festgestellt hast, auch nicht von langer<br />

Dauer.<br />

Ich empfehle hier einen Kuraufenthalt für<br />

das Modell auf einem Modellflugplatz mit<br />

der Einstufung „Kurplatz.“<br />

Besonders ist hier der Platz von Bad<br />

Ostrach zu empfehlen, der gerade bei<br />

feuchter Witterung und dem hohen<br />

Moorgehalt <strong>des</strong> Bodens ein optimales<br />

Ergebnis bei der Faltenentfernung bringt.<br />

Schon der Start und die Landung verteilen<br />

die heilenden Moorspritzer optimal auf<br />

dem Modell. Schon wenige Flüge bringen<br />

hier den gewünschten Erfolg.<br />

I.L. aus M. hat hier eine optimale Methode<br />

entwickelt die Rückstände am Ende <strong>des</strong><br />

Flugtags zu beseitigen. Einfach mit einem<br />

Rollout durch die nächste Wasserpfütze<br />

die Reste abspülen dann mit einem<br />

sauberen Lappen abwischen. Optimale<br />

Ergebnisse können durch einen Innenund<br />

Außenbehandlung beim Modell<br />

erreicht werden. Dazu eignet sich am<br />

besten ein Einziehfahrwerk durch <strong>des</strong>sen<br />

Öffnung der Moorschlamm ins Innere<br />

kommt. Rollen, Loopings und Turns<br />

sorgen dann dafür, dass sich die<br />

Heilpaste optimal im Modell verteilt.<br />

Die Belegstartplätze gibt es auf Rezept<br />

(alle Kassen) in meiner Praxis. Die<br />

Anreise ist von jedem Piloten selbst zu<br />

tragen.<br />

I.L. aus M schreibt:<br />

Lieber Dr. Fly,<br />

als Anfänger steht man vor der Frage<br />

welche Knüppelbelegung ist nun die<br />

Richtige? Auch in Diskussionsforen<br />

konnte diese Frage nicht eindeutig<br />

beantwortet werden. Was ist den Ihre<br />

Meinung zur Knüppelbelegung?<br />

Mit besten Grüßen<br />

I.L. aus M<br />

Dr. Fly antwortet:<br />

Lieber I.L. aus M,<br />

es gibt genau 4 verschiedene<br />

Möglichkeiten seinem Modellflieger seine<br />

Befehle aufzudrängen. Wobei sich je nach<br />

Belegung verschiedene Vor- und<br />

Nachteile ergeben. 4 Möglichkeiten<br />

<strong>des</strong>wegen, da man die Belegung mit der<br />

rechten oder der linken Hand fliegen kann:<br />

Die Bierflaschen- oder Handyvariante -<br />

Höhe und Quer auf einem Knüppel:<br />

Mit dem einen Knüppel auf Halbgas kann<br />

so mit der freien Hand bequem telefoniert<br />

oder auch die Bierflasche gehalten<br />

werden. Profis grillen nebenher mit der<br />

freien Hand noch die Steaks für das<br />

Vereinsfest.<br />

Außerdem ist diese Variante auch die, die<br />

dem echten Fliegen am nächsten kommt.<br />

Die „ich habe alles fest im Griff“<br />

Version – Gas und Quer auf einem<br />

Knüppel:<br />

Die Befürworter dieser Variante<br />

argumentieren meist über die bessere<br />

Kontrolle, die sie über das Modell hätten.<br />

Vor allem bei Kunstflugfiguren sei das<br />

separate Querruder noch optimaler<br />

einzusetzen. Wobei dann noch ein extra<br />

kurzer Knüppel auf diese Funktion gebaut<br />

wird, um durch den kürzeren Weg noch<br />

schneller reagieren zu können.<br />

Für welche der beiden Varianten Du Dich<br />

nun entschei<strong>des</strong>t, kann nur der Fluglehrer<br />

deines Vertrauens beantworten.<br />

Kontakt<br />

1. Vorsitzender<br />

Gernot Steenblock<br />

Tel.: 07555-5928<br />

Fax: 07555-5942<br />

eMail:<br />

vorsitzender@mfc-ostrachtal.de<br />

2. Vorsitzender<br />

Roland Hansler<br />

Tel: 07505-1604<br />

eMail:<br />

zweiter.vorsitzender@mfcostrachtal.de<br />

Kassier:<br />

Roland Penzel<br />

Tel.: 07585-2216<br />

Fax: 07585-1685<br />

eMail:<br />

kassier@mfc-ostrachtal.de<br />

Schriftführer / Webmaster<br />

Gerald Lehr<br />

Tel : 07503-91180<br />

Fax : 07503-91181<br />

eMail:<br />

info@mfc-ostrachtal.de<br />

Pressewart:<br />

Gernot Steenblock<br />

eMail:<br />

presse@mfc-ostrachtal.de<br />

Redakteur:<br />

Gerald Lehr<br />

Homepage:<br />

http://www.mfc-ostrachtal.de<br />

<strong>Modellfliegerclub</strong><br />

<strong>Ostrachtal</strong> e. V.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!