16.11.2012 Aufrufe

Juli - August 2010 - Stadtgemeinde Leoben

Juli - August 2010 - Stadtgemeinde Leoben

Juli - August 2010 - Stadtgemeinde Leoben

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leute<br />

Kulturpreisträger<br />

Der freischaff ende Musiker, Dirigent und<br />

Musikprofessor Alois J. Hochstrasser<br />

erhält für seine musikalischen Leistungen,<br />

die er speziell während der 13 internationalen<br />

Sommerphilharmonien in <strong>Leoben</strong> erbracht<br />

hat und damit wesentlich zum Bekanntheitsgrad<br />

der Stadt <strong>Leoben</strong> als<br />

Kultur- und Konzertstadt beigetragen hat,<br />

den mit 3.600 Euro dotierten Kulturpreis.<br />

Künstler. Alois J. Hochstrasser (* 16. April<br />

1941 in Waidhofen an der Ybbs) ist freischaffender<br />

Musiker, Dirigent und Musikprofessor<br />

a. D. am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium<br />

des Landes Steiermark in Graz. Seit<br />

vielen Jahren hat er die Leitung des Grazer<br />

Concertchores und der Pannonischen Philharmonie<br />

über und ist als künstlerischer<br />

Leiter und Obmann der interpannon concert<br />

sowie der Styria Classic tätig, wie auch<br />

seit 1997 künstlerischer Leiter der Internationalen<br />

Sommerphilharmonie <strong>Leoben</strong>.<br />

Nachdem er 1960 das humanistische Gymnasium<br />

in Stift Seitenstetten mit Matura abgeschlossen<br />

hatte, studierte er an der Wiener<br />

Universität und an der Akademie für<br />

Musik- und darstellende Kunst in Wien u. a.<br />

bei Hans Gillesberger und Hans Swarovsky.<br />

Es folgten intensive Studien bei Sergio Celibidache.<br />

In der Zeit von 1966 bis 1971 war Hochstrasser<br />

Kapellmeister am Grazer Dom. 1971<br />

gründete er den Grazer Concertchor und<br />

übernahm die künstlerische Leitung seiner<br />

Chor-Orchester-Konzerte. Der Künstler führte<br />

zahlreiche Gastdirigate und künstlerische<br />

Aktivitäten in vielen Ländern Europas, in<br />

������������<br />

Alois J. Hochstrasser ist <strong>Leoben</strong>s<br />

Kulturpreisträger <strong>2010</strong><br />

den USA und in Südafrika aus. Neben regelmäßigen<br />

Konzertzyklen in Graz, in österreichischen<br />

Kulturzentren, bei verschiedenen<br />

Festivals und im Ausland dokumentieren<br />

viele CD- und Schallplattenaufnahmen sein<br />

umfangreiches Wirken, zum Beispiel „Das<br />

Buch mit sieben Siegeln“ von Franz Schmidt<br />

– 2003 ungarische Erstauff ührung in Budapest.<br />

Aufgrund seiner besonderen künstlerischen<br />

Bemühungen um Franz Schmidt<br />

wurde ihm die Ehrenbürgerschaft der „Franz<br />

Schmidt Gemeinde“ Wien verliehen.<br />

In den Jahren 1976 bis 1998 leitete Alois J.<br />

Hochstrasser die Internationalen Orchesterwochen<br />

Erl/Tirol, eine philharmonische<br />

Akademie mit weltweitem Ruf. 1980 war er<br />

Chefdirigent des Youth Philharmonic Orchestras<br />

of South Afrika. Seit 1981 tritt er oft<br />

als Gastdirigent des Budapester Jugendorchesters<br />

auf. Im Jahr 1982 übernahm der<br />

Künstler die Leitung der jährlichen chorsymphonischen<br />

Konzerte der Lions Hartberg<br />

in der Basilika des Stiftes Vorau, die bis<br />

heute regelmäßig stattfi nden.<br />

Orchester. 1990 gründete er die Internationale<br />

Pannonische Musikgesellschaft in Graz,<br />

die interpannon concert, mit dem Orchester<br />

der Pannonischen Philharmonie als eine<br />

interregionale Kulturachse Steiermark-Ungarn-Slowenien,<br />

sowie Graz-Budapest. Sie<br />

bildet gemeinsam mit dem Grazer Concertchor<br />

und dem Grazer Concertjugendchor<br />

eine künstlerische Interessensgemeinschaft.<br />

Seit 1997 wirkt Alois J. Hochstrasser außerdem<br />

als Künstlerischer Leiter des ober-<br />

STADTMAGAZIN<br />

statt Magazin!<br />

Damit Ihre Werbung wirkt!<br />

Alois J. Hochstrasser ist Kulturpreisträger<br />

der Stadt <strong>Leoben</strong> 2009.<br />

steirischen Festivals Internationale Sommerphilharmonie<br />

<strong>Leoben</strong>. Gemeinsam mit<br />

seinem Ensemble, in Partnerschaft mit anderen<br />

Spitzenchören aus dem pannonischen<br />

Raum und aus der Steiermark, bietet<br />

er ein abwechslungsreiches Kulturprogramm<br />

mit symphonischen und chorsymphonischen<br />

Konzerten, wie auch mit Opern,<br />

Oratorien, Filmmusik und Neukompositionen.<br />

In diesem Jahr kann zum 14-jährigen<br />

Bestehen der Sommerphilharmonie <strong>Leoben</strong><br />

auf eine überaus erfolgreiche künstlerische<br />

Arbeit zurückgeblickt werden.<br />

Ehrenzeichen. Für seine überragenden Aktivitäten<br />

wurde Alois J. Hochstrasser 2001<br />

durch den Bundespräsidenten der Republik<br />

Österreich das große Ehrenzeichen für<br />

Kunst und Wissenschaft I. Klasse verliehen,<br />

2006 von der Landeshauptstadt Graz das<br />

große goldene Ehrenzeichen und vom Landeshauptmann<br />

das große Ehrenzeichen des<br />

Landes Steiermark.<br />

Fordern Sie jetzt unverbindlich Ihre Anzeigentarife an:<br />

Melanie Schupfer • Sekretariat/Anzeigen<br />

Tel.: +43 (0) 3842/40 62-354<br />

Fax: +43 (0) 3842/40 62-327<br />

E-Mail:melanie.schupfer@leoben.at<br />

presse@leoben.at<br />

30 Stadtmagazin LEOBEN <strong>Juli</strong>/<strong>August</strong> <strong>2010</strong><br />

Freisinger

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!