16.11.2012 Aufrufe

Buyers Guide 2011/ 2012 - Florist

Buyers Guide 2011/ 2012 - Florist

Buyers Guide 2011/ 2012 - Florist

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

▶<br />

Handel<br />

wicklungen, bis hin zum Handelsplatz gerade<br />

für Neu- und Besonderheiten. Frage dazu: Wie<br />

nehmen Sie solche Messen als persönliche Beschaffungsmärkte<br />

für Besonderheiten wahr?<br />

Es gibt Gärtner, die nutzen Fachmessen mit<br />

Mann und Maus als Betriebs- oder sogar Familienausflug,<br />

tappen durch die Messehallen<br />

mit dem Endergebnis: „Ganz nett, aber nix<br />

für mich dabei“. Es gibt <strong>Florist</strong>en, die nach<br />

dem Messebesuch berichten, „mal einen halben<br />

Tag durchgeschaut“ zu haben. Dieses beschriebene<br />

Verhalten ist nicht flächendeckend,<br />

aber branchenüblich.<br />

Gegenbild: Anbieter, die wesentlich von<br />

der höchsten Attraktivität ihrer Sortimente<br />

leben, wie namhafte Katalogversender die<br />

den Spirit von Ideen und Gefühlen vermarkten,<br />

sind anders unterwegs. Sie kämmen mit<br />

gleich mehreren Einkäufern während aller<br />

Messetage und ganztägig jeden Stand durch,<br />

um für die Messenachbesprechung möglichst<br />

viele Besonderheiten als eventuell neue Produkte<br />

für die Listung herauszuarbeiten. Ein<br />

klarer Unterschied in der Zielorientierung<br />

zwischen den Messebesuchern.<br />

Gestatten Sie mir dazu diese Anmerkung:<br />

Selbst ich, Fachbesucher zahlreicher Branchenmessen,<br />

wundere mich tatsächlich alljährlich<br />

aufs Neue, wo denn die Messebesonderheiten<br />

letztendlich im Markt auftauchen<br />

– und warum nicht in erster Linie in den<br />

Muttermärkten der Lebensfreude, die vor Lebendigkeit<br />

und Lifestyle schier platzen müssten:<br />

im gärtnerischen Einzelhandel und in<br />

der <strong>Florist</strong>ik?<br />

Präsentieren und pflegen<br />

Warum taucht selbst auf einem Allerweltsprodukt<br />

wie einem traditionsreichen, im<br />

Markt längst sattelfest positionierten Waschmittel,<br />

dennoch immer wieder einmal das<br />

Wort „Neu!“ auf? Um mit einer beispielsweise<br />

winzig kleinen Rezepturänderung als Anlass<br />

die immer wieder neue Aufmerksamkeit<br />

auf ein Produkt zu lenken, das ansonsten allzu<br />

leicht aus Gewohnheit übersehen wird.<br />

Werbeschule, erste Klasse, erste Stunde: „Das<br />

Wort ‘neu’ verfehlt seine Wirkung nie!“<br />

Nur langt es eben nicht, die Besonderheiten<br />

einf ach nur dazuhaben, irgendwie, irgendwo<br />

und auf gezieltes Nachfragen der Kunden<br />

hervorgekramt: „Ja, gucken Sie mal da hinten,<br />

da haben wir was neu reinbekommen...“.<br />

Nein, es gilt vielmehr, diese Besonderheiten<br />

schleunigst in das Bewusstsein der Kunden<br />

zu bringen, und zwar – das ist das Entscheidende<br />

– bis an die Schwelle seiner Kaufentscheidung.<br />

Das Prozedere dazu hat in der Tagespraxis<br />

überall im Einzelhandel ähnliche Strukturen:<br />

◼ Positionieren Sie die Besonderheiten Ihres<br />

Sortiments im frühen Bereich der Kundenkontaktstrecke,<br />

direkt am Hauptkundenstrom.<br />

◼Stellen Sie das Produkt dabei in der Warenpräsentation<br />

als tatsächliche Besonderheit<br />

heraus und zwar so, dass der Kern-Produktnutzen<br />

(und der kann ja durchaus<br />

auch emotionaler Natur sein!) sich möglichst<br />

von selbst erklärt und zugleich wie<br />

ein Funke auf den Kunden überspringt:<br />

„Das muss ich haben!“<br />

◼Flankieren Sie die Präsentation durch eine<br />

Zweit- und gegebenenfalls Drittplatzierung:<br />

Beispielsweise den besonderen Biodünger,<br />

das neue Pflegeprodukt oder was<br />

es auch sein mag als Zweitplatzierung bei<br />

den dazugehörigen Pflanzen und als Drittplatzierung<br />

im Wartebereich vor der Kasse,<br />

stets mit dem „Neu“- oder „Besonderes<br />

Angebot“- oder „Nur bei uns“-Hinweis an<br />

die Kunden.<br />

Reiht sich ein Produkt hingegen in Ihre<br />

Standard-Regalbewirtschaftung ein, so müssen<br />

an dieser Stelle zum Beispiel Deckenhänger,<br />

Bodenaufkleber und Regalstopper (wie<br />

Wobbler, Produktrahmen oder Ähnliches)<br />

die Aufmerksamkeit der Kunden lenken.<br />

Besonderheiten werden oftmals von den<br />

Anbietern oder auch Herstellern bei<br />

Markteinführung mit Produktschulungen<br />

und diversen Merchandising-Artikeln<br />

begleitet. Oftmals aber noch darüber<br />

hinaus. In der Praxis wird dieser<br />

Flankenschutz der Vermarktung allerdings<br />

allzu selten voll ausgeschöpft.<br />

Und letztlich zeigt das gute, alte Menscheln<br />

noch immer seine Wirkung: „Nehmen<br />

Sie das mal mit, ich wende es auch an,<br />

Hingucker: ausgefallener floraler Stuhl<br />

es klappt einwandfrei, probieren Sie das mal<br />

selbst aus. Und sagen Sie mir bei Ihrem<br />

nächsten Besuch bei uns, welche Erfahrungen<br />

Sie damit gemacht haben.“ – Wetten, das<br />

selbst die konservative Geranienkäuferin<br />

sich darauf einlässt?! Und Ihre „Ich bin trendy-Kunden“<br />

lockt das sowieso.<br />

Besonderheiten zu verkaufen bedeutet<br />

schlussendlich in allen Sortimentsteilen dasselbe,<br />

egal, ob A-, B- oder C-Sortiment: Verkaufen<br />

ist ein aktiver Akt. Ihre Mitarbeiter<br />

sind keine Regaleinräumer und Warenherausgeber,<br />

sondern Dreh- und Angelpunkt<br />

Ihrer optimalen Flächenbewirtschaftung. Ihre<br />

Aufgabe ist es nicht, wie eine zu teuer bezahlte<br />

Hilfskraft Regale zu befüllen, sondern<br />

sie als gerecht entlohnte Absatzförderer – ich<br />

wiederhole: aktiv und engagiert – leer zu verkaufen.<br />

Haben Sie Mut!<br />

Haben Sie Mut zu Besonderheiten, die zu Ihnen<br />

passen! Jede Tradition ist einmal begründet<br />

worden und wird es, tagtäglich, noch immer.<br />

Trauen Sie sich! Gründen Sie mit Elementen<br />

des C-Sortimentes von heute Ihr B-<br />

oder A-Sortiment der Zukunft! Sie arbeiten<br />

tagtäglich daran, im Wettbewerb eine Besondere,<br />

ein Besonderer zu sein – seien Sie also<br />

tatsächlich besonders und nutzen Sie dazu<br />

die Kraft der Sortimente – und eben deren<br />

Besonderheiten. Engelbert Kötter<br />

22 <strong>Buyers</strong> <strong>Guide</strong> 11/12 Blumeneinzelhandel<br />

Fotos: Werner Oschek, Fotolia, Fairy Tail Flowers<br />

PRODUKTE<br />

VON A-Z<br />

Beachten Sie bitte auch<br />

folgende Anzeigen:<br />

arte GmbH 65<br />

Chrysal Deutschland 12-15<br />

Gartenbau-Versicherung VVaG 66<br />

Saremo Metalldesign GmbH 02<br />

Smithers-Oasis Germany GmbH 19<br />

Union Chemie – Erzeugnisse GmbH 07/11<br />

Richard Wenzel GmbH & Co. KG 25<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Accessoires 24<br />

Bänder 26<br />

Baumschulen 28<br />

Blumen Im- und Export 28<br />

Blumengroßhandel/Blumengroßmärkte 28<br />

Blumenvermittlung 30<br />

Blumenverpackung/Abroller 30<br />

Dekoration 30<br />

Dekosand/Dekosteine 32<br />

Dienstleistung 32<br />

Draht 32<br />

Drucksachen/Kalender 33<br />

EDV- und EDV-Beratung 33<br />

ERFA-Gruppen 33<br />

Etiketten 33<br />

<strong>Florist</strong>enbedarf/<strong>Florist</strong>enbedarfsgroßhandel 33<br />

Flower Care 40<br />

Frischhaltemittel/Frischhaltekarten 41<br />

Garten Accessoires 41<br />

Gartenbaubedarf 41<br />

Gartenmöbel 41<br />

Garten/Outdoor 41<br />

Geschenkartikel 42<br />

Gewächshäuser 44<br />

Glas/Porzellan/Keramik 44<br />

Grabschmuck 47<br />

Hopfenranken und Rebenkränze 47<br />

Hydrokultur 47<br />

Indoor-Keramik 47<br />

Internetmarketing 47<br />

Karten 47<br />

Kerzen 48<br />

Kleidung (Berufs-/Schutz-) 51<br />

Korbwaren 51<br />

Kranzband 52<br />

Kranzschleifen/Prägefolien 52<br />

Kunst-/Seiden-/Trockenblumen 52<br />

Kunsthandwerk/Kunstgewerbe 53<br />

Ladenbau/Einrichtung/Zubehör 54<br />

Maschinen für <strong>Florist</strong>en und Gärtner 55<br />

Meisterschulen 55<br />

Messen 55<br />

Online-Shop/Versandhandel 55<br />

Organisation 55<br />

Pflanzen/Pflanzenschutz 56<br />

Pflanzgefäße 56<br />

Schleifendruck 57<br />

Schnittblumen/Schnittblumengroßhandel 57<br />

Schnittgrün 59<br />

Seminaranbieter 59<br />

Servietten/Tischwäsche 59<br />

Steckschaum 59<br />

Steinfiguren 59<br />

Substrate 60<br />

Technik 60<br />

Terracotta 60<br />

Topfpflanzen 60<br />

Tragetaschen 61<br />

Übertöpfe 61<br />

Unternehmensberatung 61<br />

Verbände/Institutionen 61<br />

Verkaufsfördernde Produkte 62<br />

Verlage/Fachzeitschriften/Fachliteratur 62<br />

Verpackungsmaterial 63<br />

Versicherungen 63<br />

Warenauszeichnung 63<br />

Werkzeug/Klebepistolen 63<br />

<strong>Buyers</strong> <strong>Guide</strong> 11/12 Blumeneinzelhandel 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!