16.11.2012 Aufrufe

Sei nicht so neugierig! - Lange Nacht der Forschung 2012

Sei nicht so neugierig! - Lange Nacht der Forschung 2012

Sei nicht so neugierig! - Lange Nacht der Forschung 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

W-Zf23 MenSCHenforschenReCHTe: Sind Menschenrechte Wissenschaft?<br />

LUDWIG BOLTZMANN INSTITUT FüR MENSCHENRECHTE<br />

PROGRAMM Wien<br />

A D E Bzu vereinbaren / Dauer 30 Min.<br />

Die Station gibt einen Einblick in die wissenschaftliche Befassung mit dem Thema Menschenrechte.<br />

Dabei positioniert sich das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte im Spannungsfeld zwischen<br />

Theorie und Praxis und erhebt den Anspruch einer engagierten Wissenschaft. Dieses Engagement spiegelt<br />

sich in zahlreichen vorgestellten Projekten des Institutes wi<strong>der</strong>.<br />

W-Zf24 Wie können wir mit unseren <strong>so</strong>zialen Systemen zusammenleben?<br />

LUDWIG BOLTZMANN INSTITUTE FOR HEALTH PROMOTION RESEARCH<br />

E BDauer 20 Min.<br />

Gesundheitsför<strong>der</strong>ung geht von einem weiten Verständnis von Gesundheit aus, in dem die Schnittstelle<br />

zwischen den Menschen und ihren <strong>so</strong>zialen Systemen ins Zentrum gerückt wird: Familie, Schule, Arbeitsplatz<br />

und Systeme <strong>der</strong> <strong>so</strong>zialen Sicherung. Die ForscherInnen zeigen den Einfluss dieser Systeme auf<br />

das Erleben, das Bewusstsein und das Verhalten von Individuen und wie <strong>der</strong> Gesundheitszustand davon<br />

abhängt.<br />

W-Zf25 faszination Arzneimittelforschung – wie entsteht ein Medikament?<br />

SANOFI-AVENTIS<br />

E BDauer 30 Min.<br />

Spannende Einblicke in die Zusammenhänge mo<strong>der</strong>ner<br />

pharmazeutischer Arbeit, von <strong>der</strong> Grundlagen-<br />

<strong>Forschung</strong> bis hin zum fertigen Medikament zeigt die<br />

Ausstellung „Medical City“.<br />

W-Zf26 Wie deutsch waren die Ungarn im 18. Jahrhun<strong>der</strong>t?<br />

UNIVERSITäT WIEN EVSL/ ABT. FINNO-UGRISTIK<br />

B laufend<br />

Ein kulturwissenschaftliches <strong>Forschung</strong>sprojekt befasst sich mit <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> mitteleuropäischen<br />

Multiethnizität. Das Team geht von <strong>der</strong> These aus, dass vor <strong>der</strong> konstituierung <strong>der</strong> nationalen Identitäten<br />

kleinerräumige, oft territoriale Identitätsmodelle wirksam waren. Gezeigt wird das am Beispiel des<br />

deutschsprachigen Diskurses über kollektive Identität im habsburgischen königreich Ungarn im 18.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

W-Zf27 Warum sind ionische flüssigkeiten flüssig?<br />

UNIVERSITäT WIEN, FAKULTäT FüR CHEMIE<br />

A D E B laufend, Präsentationen / Dauer 30 Min.<br />

Während klassische anorganische Salze wie Natriumchlorid (kochsalz) erst bei hohen Temperaturen<br />

schmelzen, liegen ionische Flüssigkeiten schon bei Raumtemperatur flüssig vor. Sie können für viele<br />

Anwendungen gezielt modifiziert werden. So lassen sich zum Beispiel flüssige Salze herstellen, die mit<br />

Wasser <strong>nicht</strong> mischbar sind und sich zur Entfernung giftiger Metalle aus Abwasser und Trinkwasser<br />

eignen.<br />

Ausstellungsbetrieb mit Experiment zum Selbermachen<br />

DORNBIRN • GRAZ • INNSBRUCK • KREMS/TULLN • LINZ • SALZBURG • WIEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!