29.04.2015 Aufrufe

Lehrplan „Grundlagen der Software- Architektur“ - bei BITPlan!

Lehrplan „Grundlagen der Software- Architektur“ - bei BITPlan!

Lehrplan „Grundlagen der Software- Architektur“ - bei BITPlan!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrplan</strong> <strong>„Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Software</strong>-<strong>Architektur“</strong><br />

Vorgehen 50<br />

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Schritte und <strong>der</strong>en Ergebnisse <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Erstellung<br />

einer <strong>Software</strong>-Architektur behandelt. Da<strong>bei</strong> wird von einem konkreten Prozessmodell<br />

abstrahiert.<br />

Einordnung<br />

Prozesse und die Einordnung von Architektur,<br />

Allgemeines Vorgehen<br />

10<br />

Architektur als zentrales Thema im Entwicklungsprozess.<br />

<strong>Software</strong>entwicklungsprozesse beschreiben eine Reihe von Disziplinen <strong>bei</strong> <strong>der</strong> <strong>Software</strong>entwicklung.<br />

Sie legen da<strong>bei</strong> Rollen (Verantwortlichkeiten), Dokumente (Ar<strong>bei</strong>tsergebnisse) und Aktivitäten fest.<br />

Je<strong>der</strong> Prozess setzt hier an<strong>der</strong>e Schwerpunkte. Das Thema Architektur spielt aber <strong>bei</strong> allen Prozessen<br />

eine zentrale Rolle. Es wird lediglich unterschiedlich dargestellt. Während im RUP eine explizite<br />

Rolle des „Architekten“ vergeben ist, <strong>der</strong> für bestimmte Teilaktivitäten verantwortlich ist, verteilen<br />

sich die Architekturaktivitäten <strong>bei</strong> XP auf verschiedene an<strong>der</strong>e Rollen.<br />

Die <strong>Software</strong>architektur bildet immer das Grundskelett für alle an<strong>der</strong>en Prozessaktivitäten. Sie stellt<br />

die Struktur für die weitere Detaillierung zur Verfügung. Die Prozesse unterscheiden sich da<strong>bei</strong> allerdings<br />

stark bezüglich <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Formalität und <strong>der</strong> Rollen und Dokumente.<br />

Die Architektur eines Systems spiegelt zu einem großen Anteil die nicht-funktionalen Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

(Qualitätseigenschaften) wie<strong>der</strong> und gibt zum an<strong>der</strong>en Aufschluss über potentielle Risiken. Diese Informationen<br />

sind wie<strong>der</strong>um essentiell für das Projektmanagement.<br />

v1.0 Seite 15 von 46<br />

© iSQI – Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit schriflicher Genehmigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!