29.04.2015 Aufrufe

Lehrplan „Grundlagen der Software- Architektur“ - bei BITPlan!

Lehrplan „Grundlagen der Software- Architektur“ - bei BITPlan!

Lehrplan „Grundlagen der Software- Architektur“ - bei BITPlan!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrplan</strong> <strong>„Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Software</strong>-<strong>Architektur“</strong><br />

Wechselwirkungen<br />

Rolle und Umfeld <strong>der</strong> <strong>Software</strong>-<br />

Architektur<br />

15<br />

<strong>Software</strong>-Architektur bündelt unternehmensweites Know-how<br />

Der Nutzen, den ein Unternehmen aus <strong>der</strong> konsequenten Durchführung <strong>der</strong> Disziplin <strong>Software</strong>-<br />

Architektur ziehen kann, muss sich nicht nur auf Einzelprojekte beschränken. Gerade die Vorteile<br />

durch Wie<strong>der</strong>verwendung von Komponenten, Strukturen und Organisationsformen sowie die Standardisierung<br />

von grundlegenden Architektur- und Designmustern wirken sich projektübergreifend<br />

und im besten Fall unternehmensweit aus.<br />

Eine <strong>Software</strong>-Architektur sollte so flexibel sein, dass sie für viele, ähnliche Projekte eines Unternehmens<br />

anwendbar ist. Die <strong>Software</strong>-Architektur bündelt das projektübergreifende, unternehmensweite<br />

Know-how in Form von explizit aufgezeichneten Modellen o<strong>der</strong> Dokumenten.<br />

Da<strong>bei</strong> muss die Durchgängigkeit von Konzepten über den gesamten Entwicklungsprozess durch die<br />

<strong>Software</strong>-Architektur getragen werden.<br />

Externe Einflüsse auf die <strong>Software</strong>-Architektur<br />

Die <strong>Software</strong>-Architektur für ein Projekt unterliegt vielfältigen Einflüssen:<br />

• Beteiligte Menschen beeinflussen die <strong>Software</strong>-Architektur durch ihre Fähigkeiten und ihr Knowhow<br />

• Das Unternehmen sowie Organisations- und Abteilungsstruktur beeinflussen die <strong>Software</strong>-<br />

Architektur in ihren Grundsätzen und Werten<br />

• Die <strong>Software</strong>-Architektur muss die Maximierung des Kundennutzens berücksichtigen<br />

• An<strong>der</strong>e Projekte im Unternehmen bestimmen wesentliche Teile <strong>der</strong> <strong>Software</strong>-Architektur<br />

• Bestehende Systeme o<strong>der</strong> Frameworks sollten in <strong>der</strong> <strong>Software</strong>-Architektur berücksichtigt werden<br />

(Vereinheitlichung, Wie<strong>der</strong>verwendung, Standardisierung)<br />

• Organisatorische Bedingungen wie Zeit, Budget o<strong>der</strong> zu erzielende Qualität geben den Rahmen<br />

für die <strong>Software</strong>-Architektur vor<br />

• Produkte und Technologien, die bereits im Team bekannt sind, beeinflussen ebenfalls die Entscheidungen<br />

für die <strong>Software</strong>-Architektur.<br />

Starke zeigt die unterschiedlichen Ebenen <strong>der</strong> Wechselwirkungen von externen Einflüssen und<br />

<strong>Software</strong>-Architektur anhand von einigen praktischen Beispielen auf.<br />

Bereits 1968 hat Melvin Conway sein Gesetz formuliert, welches besagt, dass die Struktur in einer<br />

<strong>Software</strong>-Architektur und die Struktur <strong>der</strong> Organisation oftmals kongruent sind. Da<strong>bei</strong> können Kräfte<br />

in <strong>bei</strong>de Richtungen wirken.<br />

v1.0 Seite 7 von 46<br />

© iSQI – Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit schriflicher Genehmigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!