29.04.2015 Aufrufe

Lehrplan „Grundlagen der Software- Architektur“ - bei BITPlan!

Lehrplan „Grundlagen der Software- Architektur“ - bei BITPlan!

Lehrplan „Grundlagen der Software- Architektur“ - bei BITPlan!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lehrplan</strong> <strong>„Grundlagen</strong> <strong>der</strong> <strong>Software</strong>-<strong>Architektur“</strong><br />

Technologie-Auswahl<br />

Wie finde ich die richtige Technologie für<br />

mein Projekt bzw. Unternehmen?<br />

25<br />

Die wichtigste Aufgabe des Professional for <strong>Software</strong> Architecture ist es, in Zusammenar<strong>bei</strong>t mit<br />

dem Analyse-Team einen konsistenten Satz von Anfor<strong>der</strong>ungen herauszuar<strong>bei</strong>ten und daraus<br />

schließlich eine tragfähige <strong>Software</strong>-Architektur abzuleiten. Die zu erstellende <strong>Software</strong>-Architektur<br />

besteht zwar zu einem großen Teil auf Konzepten und Modellen, muss jedoch immer auf einer Auswahl<br />

von existierenden Technologien basieren. Diese Auswahl muss <strong>der</strong> Professional for <strong>Software</strong><br />

Architecture aufgrund seiner Erfahrung treffen. Dazu gehört sowohl die Vertrautheit mit grundlegenden<br />

Technologien als auch die Fähigkeit, sich neue Technologien zu erschließen.<br />

Faktoren, welche die Auswahlentscheidung beeinflussen sind technische Anfor<strong>der</strong>ungen, Produktund<br />

Systemfaktoren sowie organisatorische und politische Faktoren. Die übliche Konzentration auf<br />

technische Faktoren reicht <strong>bei</strong> weitem nicht aus.<br />

Als Anhaltspunkt empfiehlt es sich, vor <strong>der</strong> Festlegung auf bestimmte Technologien die folgenden<br />

Fragen zu beantworten und die Antworten samt daraus resultierenden Entscheidungen in Form eines<br />

Dokuments festzuhalten.<br />

1. Welche Technologien sind dem Entwicklerteam bereits bekannt bzw. haben sich im praktischen<br />

Einsatz in <strong>der</strong> Vergangenheit bewährt?<br />

2. Welche Technologien werden <strong>bei</strong> ähnlichen Projekten von an<strong>der</strong>en Unternehmen bzw. für an<strong>der</strong>e<br />

Kunden üblicherweise eingesetzt?<br />

3. Gibt es Wi<strong>der</strong>sprüche zwischen bestimmten Technologien und den Anfor<strong>der</strong>ungen?<br />

4. Welche Technologien können neu eingeführt werden, um die Tragfähigkeit <strong>der</strong> <strong>Software</strong>-<br />

Architektur für das aktuelle Projekt, aber auch für zukünftige Projekte zu verbessern?<br />

Die Maxime: „Generalisieren statt wie<strong>der</strong>holen“ spielt auch <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Technologieauswahl eine entscheidende<br />

Rolle. Die Aufgabe <strong>der</strong> Identifikation von Synergieeffekten zwischen Projekten kann <strong>der</strong><br />

Professional for <strong>Software</strong> Architecture von seinem übergeordneten Standpunkt aus am besten erfüllen.<br />

v1.0 Seite 43 von 46<br />

© iSQI – Veröffentlichung, auch auszugsweise, nur mit schriflicher Genehmigung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!