30.04.2015 Aufrufe

Kommentar zur Rechnung - Korporation Uri

Kommentar zur Rechnung - Korporation Uri

Kommentar zur Rechnung - Korporation Uri

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

801.427.01 Aus Pachtzinsen von Wildheuflächen resultierten Beträge von insgesamt Fr.<br />

2'825.00. Ein Teil der Pachtverträge konnte im Jahre 2012 erledigt werden.<br />

Der grosse Stoss von Pachtverträgen kann voraussichtlich erst im Jahre<br />

2013 abgeschlossen werden.<br />

801.434.00 Mit Fr. 24'773.65 liegen die Benützungsgebühren um Fr. 226.35 oder 0.91<br />

% unter dem budgetierten Betrag.<br />

801.434.10 Aus dem Viehauflag resultiert ein Betrag von Fr. 111'538.50. Damit liegt<br />

diese Position um Fr. 1'538.50 oder 1.40 % über dem Budget.<br />

801.434.11 Aus dem von der <strong>Korporation</strong>skanzlei eingezogenen Schwendgeld resultiert<br />

nach Abzug des Anteils an die <strong>Korporation</strong>sbürgergemeinden ein Betrag<br />

von Fr. 2'650.45.<br />

801.436.00 Diverse Rückerstattungen für den Einsatz des Zivilschutz Basel im Jahre<br />

2012.<br />

802 Ruosalp<br />

802.301.00 Die Stunden für zusätzliche Arbeiten und für den Wegunterhalt fielen nur<br />

gering aus. Die Besoldungen für das Jahr 2012 betrugen Fr. 18'628.40.<br />

802.331.00 Abschreibungen von:<br />

Fr. 4'500.00 6.00 % auf dem Stall Ruosalp<br />

Fr. 5'800.00 2.00 % Alphütte Ruosalp<br />

802.380.00 Damit die <strong>Rechnung</strong> der Ruosalp ausgeglichen ist, kann eine Fondeinlage<br />

von Fr. 20'336.20 vorgenommen werden.<br />

802.434.00 Der Hirtlohn für das Jahr 2012 beträgt Fr. 20'346.25. Er liegt um Fr. 346.25<br />

oder 1.73 % über dem Budget.<br />

802.436.02 Einnahmen aus Strassengebühren von Fr. 900.00 (Vorjahr Fr. 1'450.00),<br />

Rückerstattung Telefon und der Hirteverwaltung Alplen für den Alpsegen Fr.<br />

289.50.<br />

802.460.00 Die Sömmerungsbeiträge des Bundes betragen Fr. 44'305.60 und bilden<br />

damit die Haupteinnahmequelle der Hirte.<br />

803 Land- und volkswirtschaftliche Beiträge<br />

803.362.00 An Wasserversorgungen wurden Beiträge von Fr. 125'167.45 ausgerichtet.<br />

Dies sind Fr. 44'832.55 weniger als im Budget vorgesehen.<br />

803.365.00 Insgesamt wurden an landwirtschaftliche Organisationen Beiträge von Fr.<br />

35'514.00 ausbezahlt.<br />

803.365.20 Der für Baubeiträge <strong>zur</strong> Verfügung gestellte Betrag von Fr. 40'000.00 wurde<br />

mit ausbezahlten Beiträgen von Fr. 15'200.00 um Fr. 24'800.00 nicht<br />

ausgeschöpft.<br />

803.365.30 Für Erschliessungen im Berggebiet wurden Beiträge von Fr. 68'281.30 ausgerichtet.<br />

Der budgetierte Betrag von Fr. 220'000.00 wurde somit um Fr.<br />

151'718.70 (68.96 %) nicht erreicht. Für diverse im Budget vorgesehene<br />

Projekte wurden noch keine Abrechnungen eingereicht (Güterweg Acherberg,<br />

Wegsanierung Breiten, Unterschächen, Weg Tellsplatte-Unteraxen,<br />

Sisikon).<br />

803.365.40 Beitrag als Schlusszahlung an das Sport- und Erlebnisbad, Altdorf, von Fr.<br />

17'000.00.<br />

803.365.51 Mit Fr. 5'000.00 wurde der grösste Beitrag vom Engeren Rat an Tourismus<br />

Arnisee als Beitrag für den Kauf eines Pistenfahrzeuges gesprochen.<br />

804 Viehzählung<br />

Die Beträge für die Viehzählung weisen nur geringe Abweichungen gegenüber<br />

dem Budget 2012 auf.<br />

810 Waldungen<br />

810.314.00 Kosten für den Steinschlagschutz und die Windwurfschäden Mättengaden-<br />

Talachern, Bürglen. Im Budget war dieser Betrag nicht vorgesehen.<br />

810.361.10 Die Beiträge für die Schutzwaldpflege erreichten den in der Vereinbarung<br />

mit dem Kanton vorgesehenen Höchstbetrag von Fr. 300'000.00.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!