30.04.2015 Aufrufe

HÄNSEL UND GRETEL DIE PHYSIKER Vorgestellt - Theater Koblenz

HÄNSEL UND GRETEL DIE PHYSIKER Vorgestellt - Theater Koblenz

HÄNSEL UND GRETEL DIE PHYSIKER Vorgestellt - Theater Koblenz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

11<br />

Eine kleine Frage<br />

bitteschön ...<br />

Ab dem 27. April 2013 steht die Oper RIGO-<br />

LETTO auf dem Spielplan des <strong>Theater</strong>s <strong>Koblenz</strong>.<br />

Deren Komponist Giuseppe Verdi begeht<br />

im Jahr 2013 ein Jubiläum. Können Sie uns<br />

verraten, welchen Anlass zum Feiern Verdi-<br />

Fans haben? Nennen Sie uns bis zum 15.<br />

März die richtige Lösung und gewinnen Sie<br />

mit ein wenig Glück zwei Eintrittskarten für<br />

eine Aufführung Ihrer Wahl – Kartenverfügbarkeit<br />

vorausgesetzt.<br />

Antworten an die Magazin-Redaktion per E-Mail an:<br />

theatermagazin@theater-koblenz.de oder postalisch an:<br />

<strong>Theater</strong> <strong>Koblenz</strong>, Redaktion <strong>Theater</strong>magazin,<br />

Clemensstraße 5, 56068 <strong>Koblenz</strong><br />

Ganz Ohr sein im <strong>Theater</strong><br />

Am 5. April können alle Interessierten die<br />

Höranlage im <strong>Koblenz</strong>er <strong>Theater</strong> testen.<br />

Das große Haus des <strong>Koblenz</strong>er <strong>Theater</strong>s<br />

ist mit einer induktiven Höranlage ausgestattet.<br />

Damit kann für alle Menschen, die<br />

ein Hörgerät oder ein Cochlea Implantat<br />

tragen, das Tonsignal direkt ins Hörgerät<br />

übertragen werden. Die Zuschauer müssen<br />

ihr Hörgerät nur auf Einstellung „T“ umschalten,<br />

damit die eingebaute Induktionsspule<br />

aktiviert wird.<br />

Schwerhörige Menschen, die kein Hörgerät<br />

haben, können sich bei BECKER Hörakustik<br />

einen Empfänger für das Signal der<br />

induktiven Höranlage ausleihen, der mit einem<br />

Kopfhörer ausgestattet ist.<br />

Anzeige<br />

Stellen Sie am 5. April das Hören im <strong>Theater</strong> auf die Probe!<br />

Am 5. April können nun die Besucher die<br />

Leistung der induktiven Höranlage auf<br />

den einzelnen Plätzen in aller Ruhe austesten:<br />

Während einer Probe zur „Dreigroschenoper“,<br />

die von 15 bis 16 Uhr stattfindet,<br />

kann man das Hören und Verstehen<br />

bei diversen akustischen Situationen wie<br />

Sprache, Gesang und Musik überprüfen.<br />

Wer mitmachen will, kann ab sofort bei<br />

BECKER Hörakustik in der Schloss-Straße<br />

25, <strong>Koblenz</strong>, einen Teilnahmebogen erhalten.<br />

Mit diesem Bogen wird zum einen<br />

der Sitzplatz reserviert und er dient auch<br />

dazu, die Erfahrungen und Höreindrücke<br />

während der Probe auf diesem Sitzplatz zu<br />

dokumentieren.<br />

2 x FENSTERPLATZ<br />

Tanzstück für vier Tänzer und<br />

eine Pianistin von Steffen Fuchs<br />

Wenn Lisa Gottwik und Asuka Inoue kaum<br />

eine Armlänge vom Zuseher weg ihre Passagen<br />

tanzen, lassen sich Feinheiten erkennen,<br />

die bei „normalen“ Ballettabenden von<br />

Ferne kaum wahrnehmbar sind. Wenn Kaho<br />

Kishinami und Arkadiusz Głębocki in einige<br />

stille Minuten einen Pas de deux weben, wird<br />

für den direkt dabei sitzenden Beobachter<br />

erkennbar, wie aus kleinen Bewegungen der<br />

tanzkünstlerisch berückende Höhepunkt von<br />

2 x FENSTERPLATZ entsteht.<br />

Raffinement der Griffe, Impulsabstimmung,<br />

Spannungsübergabe, Atemrhythmus: Die<br />

Verwandlung von Tanztechnik in Seelenausdruck<br />

wird für den ganz nahen Zuseher<br />

sehr intensiv erlebbar. Und dem Ballett bieten<br />

sich in dieser Form Ausdrucksmöglichkeiten,<br />

die es sonst nur bei Großaufnahmen<br />

im Tanzfilm gibt – dort jedoch beschränkt<br />

auf den optischen Eindruck. Wer einmal live<br />

die kleine Intimform des Balletts genießen<br />

durfte, möchte sie als Ergänzung zum großen<br />

Bühnenformat nicht mehr missen. Denn<br />

sie ist ein Augenöffner für das Wunder der<br />

Tanzkunst, das in den kleinsten Körperausdrücken<br />

seine eigentlichen Wurzeln hat.<br />

(Rhein-Zeitung, 04.02.2013)<br />

Musik: Johann Strauß „An der schönen blauen Donau“<br />

Mit: Arkadiusz Głębocki, Lisa Gottwik, Asuka Inoue,<br />

Kaho Kishinami<br />

„Wie bitte?“<br />

war gestern!<br />

Kommen Sie zu den Spezialisten<br />

für gutes Hören !<br />

Stammhaus: <strong>Koblenz</strong>, Schloss-Straße 25<br />

Inhabergeführtes Familienunternehmen<br />

www.beckerhoerakustik.de<br />

Standorte der<br />

BECKER-Fachgeschäfte<br />

Bonn-Bad Linz<br />

Godesberg<br />

Neuwied Puderbach<br />

Andernach<br />

Bendorf<br />

Mendig<br />

Montabaur<br />

Mayen<br />

<strong>Koblenz</strong><br />

Bad Ems<br />

Polch<br />

Lahnstein<br />

Zell Oberwesel<br />

Nastätten<br />

Bernkastel-Kues<br />

Simmern<br />

Bingen<br />

Foto: hear the world, Phonak<br />

Klavier: Olga Bojkova-Bićanić<br />

Choreografie: Steffen Fuchs<br />

8. März / 6. April 2013 - Hinter dem Eisernen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!