04.05.2015 Aufrufe

PDF Datei 1.585 KB - LAG Heimmitwirkung

PDF Datei 1.585 KB - LAG Heimmitwirkung

PDF Datei 1.585 KB - LAG Heimmitwirkung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

®<br />

Landesarbeitsgemeinschaft <strong>Heimmitwirkung</strong><br />

Schleswig-Holstein<br />

Interessenvertretung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren<br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Heimmitwirkung</strong> SH bildet jährlich neue<br />

Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus, warum ?<br />

Mitgliederversammlung 18.5.2011<br />

Die <strong>LAG</strong> <strong>Heimmitwirkung</strong> SH ist eine im Jahre 2004 gegründete<br />

ehrenamtliche Organisation, die im Auftrag des Ministeriums<br />

jährlich 20 neue Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ausbildet.<br />

Wie sieht diese Tätigkeit als Multiplikator aus ?<br />

Es werden Wahlen für den Bewohner-Beirat vorbereitet,<br />

unterstützt und zum Abschluss gebracht. Dazu muss man<br />

wissen, dass jedes Heim gesetzlich verpflichtet ist, darauf<br />

hinzuwirken, dass ein Bewohner-Beirat gebildet wird. Dieser<br />

Beirat besteht aus drei, fünf, sieben oder neun Bewohnern und<br />

zwar gemessen an der Zahl der Bewohner in dem Heim. Mit den<br />

gewählten Bewohner-Beiraten werden dann die gesetzlichen<br />

Regelungen, z.B. das Selbstbestimmungsstärkungsgesetz, das


®<br />

Landesarbeitsgemeinschaft <strong>Heimmitwirkung</strong><br />

Schleswig-Holstein<br />

Interessenvertretung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren<br />

Wohn-Betreuungs-Vertragsgesetz,die <strong>Heimmitwirkung</strong>sverordnung<br />

und die sich daraus ergebenden Rechte und Pflichten<br />

eingehend besprochen.<br />

Die Beratung und Unterstützung geht oft so weit, dass die<br />

Multiplikatoren das Protokoll führen und auch die Einladungen zu<br />

den Beiratssitzungen schreiben und verschicken.<br />

Wo kann dieses umfangreiche Fachwissen erlangt werden ?<br />

In einer Grundschulung, die einmal jährlich in drei Blöcken zu je<br />

2,5 Tagen angeboten wird, wird das erforderliche Know-how und<br />

das entsprechende Fachwissen vermittelt. Die Weiter- und<br />

Fortbildung erfolgt dann durch zwei große landesweite<br />

Veranstaltungen sowie in den regelmäßigen Regionaltreffen, die<br />

ebenfalls zweimal jährlich in jeder Region stattfinden.<br />

Welche Voraussetzungen muss ein interessierter Bürger und<br />

eine interessierte Bürgerin mitbringen, um eine solche<br />

ehrenamtliche Aufgabe zu erfüllen ?<br />

Er muss bereit sein, seine Zeit einzubringen und Freude am<br />

Umgang mit Menschen mit Pflegebedarf oder Behinderung<br />

haben.<br />

Ist man dann ständig angebunden ?<br />

Dieses bürgerschaftliche Engagement für die <strong>Heimmitwirkung</strong><br />

lässt die Eigenständigkeit und Selbständigkeit zu, fordert aber<br />

auch in hohem Maße die eigene Initiative und Entschlossenheit.<br />

In der <strong>LAG</strong> <strong>Heimmitwirkung</strong> SH sind die Multiplikatorinnen<br />

und Multiplikatoren beitragsfrei organisiert.<br />

Sind Sie neugierig geworden und wollen auch zu uns gehören,<br />

dann fragen Sie bitte nach bei:<br />

Ute Algier, Vorsitzende, T: 040-5241486 / u.algier@wtnet.de<br />

Peter Meier, Stellvertreter, T: 04371-879194 / meier.burg@t-online.de<br />

www.heimmitwirkung-s-h.de Mail: info@heimmitwirkung-s-h.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!