16.11.2012 Aufrufe

eyelight - Optometrie Cagnolati

eyelight - Optometrie Cagnolati

eyelight - Optometrie Cagnolati

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Koffein hat keinen Einfluss<br />

auf den Augeninnendruck<br />

Ein Kaffeekonsum gilt als verantwortlich<br />

für eine Zunahme des Intraokularen<br />

Drucks (IOP) bei Patienten mit einem<br />

Offenwinkelglaukom. Eine neue wissenschaftliche<br />

Studie (Effect of caffeine on<br />

the intraocular pressure in patients with<br />

primary open angle glaucoma) von P.<br />

Chandra et al., welche in der Maiausgabe<br />

der wissenschaftlichen Zeitschrift<br />

Clinical Ophthalmology 2011 publiziert<br />

wurde, kommt zu dem Ergebnis, dass<br />

hierfür nicht das Koffein, sondern eventuell<br />

andere Bestandteile des Kaffees verantwortlich<br />

sind. (Ca)<br />

Sehbehindert und dennoch<br />

mobil<br />

Kleine Handfernrohre, die man auf verschiedene<br />

Entfernungen fokussieren kann<br />

(sowohl für Ferne – zum Erkennen von<br />

Busnummern oder Straßenschildern – als<br />

auch für die Nähe, um einen Fahrplan oder<br />

ein Preisschild im Schaufenster zu erkennen)<br />

bieten hier eine gute Hilfestellung. In<br />

Fällen einer Sehbehinderung berät<br />

<strong>Optometrie</strong> <strong>Cagnolati</strong> über die unterschiedlichsten<br />

Möglichkeiten der<br />

Sehverbesserung. (Ca/Schweizer Optik)<br />

Seite 4<br />

Schweizer-Optik<br />

Redaktion: Wolfgang <strong>Cagnolati</strong>,<br />

Am Buchenbaum 21, 47051 Duisburg<br />

Druck und Gestaltung: BASIS-DRUCK GmbH,<br />

Springwall 4, 47051 Duisburg<br />

Gesamtauflage: 9.000<br />

<strong>eyelight</strong><br />

märz 2012<br />

Neu bei <strong>Optometrie</strong> <strong>Cagnolati</strong><br />

Visual Therapy<br />

Mitunter treten trotz einer optimal verordneten<br />

und gefertigten Brille visuell bedingte<br />

Anstrengungsbeschwerden auf. Hier kann<br />

in einigen Fällen ein optometrisches<br />

Visualtraining helfen,<br />

welches ab<br />

dem 1. April von<br />

<strong>Optometrie</strong> <strong>Cagnolati</strong><br />

angeboten<br />

wird. Dieses<br />

Training hat das<br />

Ziel, Defizite im<br />

Zusammenspiel<br />

beider Augen und<br />

hierfür verantwortliche<br />

visuelle<br />

Funktionen zu<br />

verbessern.<br />

<strong>Cagnolati</strong><br />

Brillentrends 2012<br />

Im Januar 2012 besuchte <strong>Optometrie</strong><br />

<strong>Cagnolati</strong> die wichtigste deutsche<br />

Augenoptik-Fachmesse „opti“ in<br />

München und informierte sich sowohl<br />

über neue Trends im Bereich der<br />

Brillenmode als auch über Innovationen<br />

Der Praxistipp<br />

Hellfeldlupen liegen fest auf dem Text und<br />

können auch bei schrägem Einblick<br />

genutzt werden; eine Kombination mit<br />

anderen optischen Hilfsmitteln ist gut<br />

möglich und auch durch Annäherung<br />

ergibt sich eine weitere Vergrößerung. Die<br />

extrem einfache Handhabung macht diese<br />

Lupe zu einem idealen Hilfsmittel für<br />

Visual Therapy oder Visualtraining ist ein<br />

vor allem in den USA weit verbreitetes<br />

Verfahren, welches an den Hochschulen<br />

der <strong>Optometrie</strong> gelehrt wird. Bei<br />

<strong>Optometrie</strong> <strong>Cagnolati</strong> wird das<br />

Visualtraining von der Augenoptikerin<br />

Jessica Grings durchgeführt, welche hierfür<br />

eine entsprechende Ausbildung erfahren<br />

hat. Basis dieses Trainings ist eine vorher<br />

von einem Optometristen durchgeführte<br />

vollständige Augenprüfung, in welcher eine<br />

Analyse des monokularen und binokularen<br />

Sehens integriert ist. Gerade Kinder mit<br />

visuell bedingten Problemen beim Lesen<br />

und Schreiben profitieren mitunter von<br />

einem Visualtraining.<br />

im Bereich der Brillengläser<br />

und Untersuchungsgeräte.<br />

Bei den Brillenfassungen<br />

setzt sich der Trend zu großen<br />

und außergewöhnlichen<br />

Brillen fort. Aber auch<br />

klassische Fassungen sind<br />

weiterhin gefragt. Hier orientieren<br />

sich viele<br />

Hersteller an den runden<br />

Gläsern des verstorbenen<br />

Steve Jobs. Dessen<br />

Originalfassung wird von<br />

der Firma „Lunor“ vertrieben<br />

und ist auch bei<br />

<strong>Optometrie</strong> <strong>Cagnolati</strong><br />

erhältlich. Als Material sind<br />

auch weiterhin sowohl Kunststoffbrillen<br />

als auch Metallbrillen aktuell. Die bei<br />

<strong>Optometrie</strong> <strong>Cagnolati</strong> erhältlichen Label<br />

„FACE á FACE“ und „MYKITA“ zählen<br />

auch in diesem Jahr zu den Trendsettern.<br />

(Ca)<br />

<strong>Cagnolati</strong><br />

Menschen mit einer starken Sehbehinderung;<br />

dies gilt gerade auch für Kinder.<br />

(Ca/Schweizer-Optik)<br />

(Ca)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!