16.11.2012 Aufrufe

Diewill ich! - doz

Diewill ich! - doz

Diewill ich! - doz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Boxing System der Optometrie<br />

mary Eye Care Provider“, der seit geraumer Zeit innerhalb der<br />

Augenoptik/Optometrie auch in den deutschsprachigen Ländern<br />

Europas für einen hier praktizierenden Augenoptiker/Optometristen<br />

verwand wird, beschreibt diese Entwicklung sehr<br />

präzise.<br />

■ Ausbildung<br />

Die Ausbildung der Optometrie geschieht in der Regel<br />

weltweit an Fachhochschulen und Universitäten. Dies ist für<br />

���������������<br />

Europa unter anderem recht gut der von Baron, Gunkel und<br />

Pawlowski 1994 erstellten Arbeit „Augenoptik/Optometrie in<br />

Europa“ aber auch den Publikationen von Cagnolati (1990,<br />

1992 und 1995) zu entnehmen.<br />

Als Folge der 1999 in Bologna von den Wissenschaftsministern<br />

aus 44 europäischen Ländern verabschiedeten sogenannten<br />

„Bologna Deklaration“, einen einheitl<strong>ich</strong>en europäischen<br />

Hochschulraum unter anderem mit der Einführung<br />

gle<strong>ich</strong>er Hochschulabschlüsse, dem sogenannten Bachelor/Master<br />

System, bis zum Jahr 2009 zu etablieren, entstand<br />

auch für die europäische Augenoptik/Optometrie eine Notwendigkeit,<br />

die Hochschulausbildung zu reformieren und zu<br />

vereinheitl<strong>ich</strong>en.<br />

Basierend auf dem Bachelor/Master System gilt der<br />

mittlerweile an fast allen europäischen Hochschulen der<br />

Augenoptik/Optometrie in naher Zukunft vergebene Bachelor<br />

of Science Grad als die berufl<strong>ich</strong>e Qualifizierung zur Ausübung<br />

der Augenoptik/Optometrie. Der hierauf aufbauender Master<br />

of Science Grad gibt die Mögl<strong>ich</strong>keit der Spezialisierung und ist<br />

die Voraussetzung für eine hiernach mögl<strong>ich</strong>e Promotion. Als<br />

Zeitkorsett gilt für den Bachelor eine Studienzeit zwischen 3<br />

und 3,5 Jahren und für den Master zwischen 1,5 und 2 Jahren,<br />

so dass nach einer Gesamtstudienzeit von 5 Jahren der Mastergrad<br />

erlangt werden kann.<br />

Der zukünftige europäische Optometrist wird also als akademischen<br />

Grad einen Bachelor of Science (BSc) Titel führen.<br />

Das in den angelsächsischen Ländern im Hochschulbere<strong>ich</strong><br />

unbekannte Diplom (z.B. Diplom Ingenieur oder Diplom Che-<br />

����������������������<br />

�������������<br />

����������������������<br />

������������������������<br />

����������������������������

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!