16.11.2012 Aufrufe

BEDIENERHANDBUCH

BEDIENERHANDBUCH

BEDIENERHANDBUCH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BEDIENERHANDBUCH</strong><br />

1 DEFIB wählen<br />

MONITOR 1 DEFIB<br />

AUS<br />

SCHRITTM.<br />

Die Meldung “DEFIB 200J WAHL” erscheint am Monitor<br />

und bleibt angezeigt, bis der Bediener die ANALYSE-Taste<br />

drückt.<br />

Energiewahl<br />

Schock 1 ist auf 200 Joule, Schock 2 auf 200 Joule und<br />

Schock 3 auf 360 Joule eingestellt. Zusätzliche<br />

Schockabgaben sind ebenfalls auf 360 Joule<br />

(Vorgabeeinstellung) eingestellt. Wenn die geltenden<br />

Behandlungs- und Verfahrensanweisungen das zulassen,<br />

kann der Bediener einen anderen Energiepegel durch<br />

Betätigen der Auf- ▲ und Ab- ▼ Tasten wählen. Die neue<br />

Energieeinstellung wird dann auf dem Bildschirm<br />

angezeigt.<br />

Eine manuelle Änderung des Energiepegels außerhalb der<br />

programmierten Schock-Abfolge 1, 2, 3 und die Abgabe<br />

eines Schocks schalten die automatische Energieerhöhung<br />

aus. Siehe Abschnitt zum Energiepegel: Schock 1, 2, 3 des<br />

Konfigurationshandbuchs der M Series für weitere Details.<br />

2 ANALYSE-Taste drücken<br />

WARNUNG<br />

• Der Patient darf sich während der EKG-Analyse nicht<br />

bewegen. Berühren Sie den Patienten nicht während der<br />

Anlayse. Vor Analysieren des EKGs muß jegliche<br />

Bewegung der Trage vermieden bzw. der Krankenwagen<br />

angehalten werden.<br />

Drücken Sie die ANALYSE-Taste, um mit der Analyse des<br />

EKG-Rhythmus des Patienten zu beginnen und die<br />

Anwesenheit von stimulierbaren Rhythmen zu bestimmen.<br />

Die Meldung “EKG-ANALYSE LÄUFT” erscheint für 9<br />

Sekunden, während das Patienten-EKG analysiert wird.<br />

Nach Beenden der Anlyse teilt das Gerät mit, ob eine<br />

Schockabgabe geraten wird oder nicht.<br />

Wird ein nicht stimulierbarer Rhythmus bestimmt, erscheint die<br />

Meldung "KEIN SCHOCK EMPFOHLEN”.<br />

Befolgen Sie vor Ort geltende Verfahrensanweisungen bei der<br />

Fortsetzung der kardiopulmonalen Reanimation (CPR) und<br />

wiederholen Sie die Analyse des EKGs nach geeigneten<br />

Zeitspannen.<br />

Wird ein defibrillationspflichtiger Rhythmus (ventrikuläre<br />

Fibrillation oder Tachykardie mit einer Herzfrequenz > 150)<br />

erkannt, wird der sich Defibrillator bei Geräten mit aktivierter<br />

automatischer Aufladung des Gerätes automatisch auf den<br />

vorgegebenen oder vom Bediener gewählten Energiepegel<br />

aufladen.<br />

4-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!