16.11.2012 Aufrufe

ImDialog 01 / Feb. 2011 - Klaus Pahlke GmbH & Co. Fördertechnik KG

ImDialog 01 / Feb. 2011 - Klaus Pahlke GmbH & Co. Fördertechnik KG

ImDialog 01 / Feb. 2011 - Klaus Pahlke GmbH & Co. Fördertechnik KG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

die Batterie wird geladen und leuchtet das<br />

Licht grün auf, ist sie einsatzbereit. Damit<br />

nicht genug – die Station informiert die<br />

Mitarbeiter auch noch über ein <strong>Co</strong>mputerdisplay,<br />

welche Batterie entnommen werden<br />

soll. „Das stellt sicher, dass die Akkus<br />

auch in optimalen Zyklen geladen werden“,<br />

sagt Pelzer-Gebietsverkaufsleiter<br />

Andreas Amling. Entnimmt der Mitarbeiter<br />

der Station das falsche Energiepack, erinnert<br />

ihn sogar eine freundliche Stimme an<br />

die richtige Reihenfolge.<br />

Der Mensch im Mittelpunkt<br />

Den zweiten Ansatz bei der Optimierung<br />

bildete das Lagerpersonal. Hier macht sich<br />

das „Linde Fahrzeugdaten-Management“<br />

(LFM) bezahlt, mit dem alle neuen Stapler<br />

ausgerüstet sind. Statt eines physischen<br />

Schlüssels aktiviert der Fahrer den Stapler<br />

über die Ein gabe eines PIN-<strong>Co</strong>des. Während<br />

des Stapler-Betriebs werden wie bei<br />

einer Blackbox im Flugzeug zahlreiche<br />

Daten aufgezeichnet – von zurückgelegten<br />

Distanzen über die Geschwindigkeit bis hin<br />

zu Erschütterungen. Kommt es zu einem<br />

Hammer setzt auf eigene Qualität. Dazu gehört eine Flotte, die über die Hammer Gruppe den dir ekten Zugriff<br />

auf 250 Fahrzeugeinheiten bietet.<br />

Crash, geht der Stapler in einen Kriechmodus,<br />

der erst durch einen Vorgesetzten<br />

wieder aufgehoben werden kann. Anhand<br />

der Auswertung der LFM-Daten lassen sich<br />

auch eventuelle Knackpunkte im Logistikfluss<br />

ermitteln – beispielsweise ob Stellen<br />

im Lager existieren, an denen gleich mehrere<br />

Fahrer „anecken“. An diesen neuralgischen<br />

Punkten brachte Pelzer dann Stapler-Stopper<br />

zur aktiven Vermeidung „typischer“<br />

Beschädigungen an. Hammer-<br />

Manager Lutz Harde hat das ehrgeizige<br />

Projekt noch keine Minute bereut. „Man<br />

sollte sich nie mit dem Status quo zufrieden<br />

geben“, resümiert er. q<br />

www.hammer-ac.de<br />

i Hammer <strong>GmbH</strong> & <strong>Co</strong>. <strong>KG</strong><br />

Seit der Gründung 1946 ist der Name Hammer<br />

in der Speditionswelt ein Begriff. Ob per Land,<br />

Luft oder See: Das unabhängige, inhabergeführte<br />

Familienunternehmen sorgt seit mehr als<br />

einem halben Jahrhundert für die optimale<br />

Beförderung der Güter. Heute steht das Unternehmen<br />

mit Sitz in A achen für innovative Logistiklösungen<br />

– immer bestrebt, durch frühzeitiges<br />

Erkennen von Branchentrends dem Markt<br />

einen Schritt voraus zu sein und seinen Kunden<br />

einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das<br />

Motto: Vertrauen in Erfahrung.<br />

imdialog 1/2<strong>01</strong>1 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!