13.05.2015 Aufrufe

Redesigned Agile in großen Unternehmen - Korn AG

Redesigned Agile in großen Unternehmen - Korn AG

Redesigned Agile in großen Unternehmen - Korn AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hans-Peter <strong>Korn</strong> Manuskript e<strong>in</strong>es Buchbeitrags für:<br />

<strong>Agile</strong>s IT-Management <strong>in</strong> großen <strong>Unternehmen</strong> - Hrsg.: Hans-Peter <strong>Korn</strong>, Jean Pierre Berchez<br />

ISBN 978-3-86329-442-7 Symposion Publish<strong>in</strong>g, Düsseldorf 2013<br />

Ebenen und Funktionen verortet. Und es herrscht das l<strong>in</strong>ear-mechanistische Denken vor:<br />

„Wenn dieses Impediment beseitigt ist, dann wird es merkbar besser.“<br />

Essenziell ist daher, den engen Fokus der Beseitigung solcher Impediments auf Teamebene zu<br />

verlassen und die Gesamtheit der – unbefriedigenden – agilen Praxis zu betrachten. Natürlich<br />

muss dafür der Auftraggeber <strong>in</strong>s Boot geholt werden: Denn das bedeutet e<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Erweiterung des ursprünglich nur auf die Teamebene begrenzten Auftrags.<br />

Dieses – breitere – Redesign der Agilität sollte (wie natürlich auch schon<br />

die erste E<strong>in</strong>führung der Agilität) nur bei e<strong>in</strong>em erheblichen Handlungsdruck im Bereich<br />

politischer und rechtlicher Veränderungen der Rahmenbed<strong>in</strong>gungen l<strong>in</strong>ear geplant und als<br />

„Big Bang“ <strong>in</strong> aller nötiger Tiefe und Breite umgesetzt werden. Simone Invers<strong>in</strong>i<br />

identifizierte für andere Fälle weitere Erfolgsmuster des Change Managements, die von der<br />

Art der Organisation und des Handlungsdrucks abhängen (Tabelle 1). Das s<strong>in</strong>d jedoch ke<strong>in</strong>e<br />

Kausalitätsbeziehungen im S<strong>in</strong>n von „x l<strong>in</strong>ks passt, wenn rechts y“, sondern s<strong>in</strong>d als H<strong>in</strong>weise<br />

zu verstehende Korrelationen auf Basis e<strong>in</strong>er Untersuchung mit 96 befragten Personen zu 83<br />

Veränderungsprojekten [5, 6].<br />

Bezogen auf die Art<br />

des Handlungsdrucks<br />

Bezogen auf die Art<br />

der Organisation<br />

E<strong>in</strong> …<br />

… wenig fremdbeurteilendes,<br />

tiefgreifendes und konzeptuelles<br />

Vorgehen, das langfristig angelegt und<br />

rollend geplant wird, bei eher hohem<br />

Tempo<br />

… Vorgehen, das eher l<strong>in</strong>ear geplant ist<br />

und e<strong>in</strong>e hohe Zielfokussierung aufweist<br />

… gemässigtes Tempo mit e<strong>in</strong>em eher<br />

graduell-anpassendes Vorgehen<br />

... pragmatisches, graduell-anpassendes<br />

und langfristiges Vorgehen<br />

… konzeptuelles, tiefgreifendes,<br />

temporäres Vorgehen<br />

… selbstbeurteilendes Vorgehen<br />

korreliert mit …<br />

…wirtschaftlichem Handlungsdruck<br />

(Wettbewerb, Kundenbedürfnisse)<br />

… politisch-rechtlichem Handlungsdruck<br />

(neue Gesetzgebung)<br />

…soziokulturellem Handlungsdruck<br />

durch Wertewandel der Mitarbeitenden<br />

…traditionell-bürokratischen<br />

Organisationsstrukturen<br />

…flexiblen Organisationsstrukturen<br />

…autonomieorientierten und<br />

veränderungskompetenten Organisationen<br />

Tab. 1: Erfolgsrelevante Zusammenhänge beim Change Management (nach Invers<strong>in</strong>i [5, 6])<br />

E<strong>in</strong> schrittweises, das Lernen und Adaptieren förderndes Vorgehen ist <strong>in</strong> der Regel also<br />

besser:<br />

Sowohl für das Redesign als auch für die erstmalige E<strong>in</strong>führung der<br />

Agilität im <strong>Unternehmen</strong> gilt: Agilität als adaptives und <strong>in</strong>krementelles<br />

Vorgehen schrittweise neu e<strong>in</strong>führen oder überarbeiten!<br />

Tabelle 2 zeigt im Überblick den möglichen Ablauf e<strong>in</strong>es solchen Redesigns oder e<strong>in</strong>er ersten<br />

E<strong>in</strong>führung des agilen Vorgehens <strong>in</strong> drei Schritten. E<strong>in</strong>ige der dar<strong>in</strong> genannten Punkte und<br />

Fachbegriffe werde ich <strong>in</strong> den folgenden Abschnitten erläutern.<br />

Bereits der erste Schritt des Ablaufs bezieht sich auf alle Teams, die geme<strong>in</strong>sam an der<br />

<strong>in</strong>krementellen Entwicklung e<strong>in</strong>es Produktes arbeiten, also zum selben „<strong>Agile</strong> Release Tra<strong>in</strong><br />

(ART)“ beitragen (siehe weiter unten im Abschnitt „Integrierte Inkremente als Releases<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!