16.11.2012 Aufrufe

Als neue Mitglieder begrüßen wir - Turngemeinde Würzburg ...

Als neue Mitglieder begrüßen wir - Turngemeinde Würzburg ...

Als neue Mitglieder begrüßen wir - Turngemeinde Würzburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Turngemeinde</strong> Aktuell<br />

Abschied nach 17 Jahren<br />

Die Vorstandschaft verabschiedet unser<br />

Hausmeisterehepaar<br />

Vorstandschaft, Vereinsausschuss und<br />

Gäste haben unseren langjährigen und<br />

verdienstvollen Hausmeister Dieter<br />

Schulze in den verdienten Ruhestand<br />

verabschiedet.<br />

Bei wunderbarem Hochsommerwetter<br />

feierten über 30 Anwesende im Rosenhof<br />

unserer TGWH und dankten Dieter<br />

für sein unermüdliches Engagement.<br />

Unser Spielmannszug umrahmte die<br />

Veranstaltung musikalisch. Neben der<br />

Laudatio des Vorsitzenden (Auszug siehe<br />

folgende Seiten) überraschte vor allen<br />

Dingen unser Ehrenvorsitzender Jochen<br />

Ohlhaut mit seinen in launigen<br />

Worten vorgetragenen Reminiszenzen.<br />

Noch einmal:<br />

Danke lieber Dieter,<br />

Dir und Deiner Frau.<br />

Neuer Hausmeister<br />

Fast könnte<br />

man sagen:<br />

„Alles bleibt<br />

beim Alten“.<br />

Unser <strong>neue</strong>r<br />

Hausmeister<br />

heißt<br />

Veit Gabe<br />

und ist der<br />

Schwiegersohn<br />

unseres<br />

vormaligen<br />

Hausmeisters Dieter.<br />

Nicht zuletzt durch den Verwandtschaftsgrad<br />

ist Herr Gabe nach Auffassung<br />

der Vorstandschaft und des Vereinsausschusses<br />

ein Nachfolger, der<br />

einen nahtlosen Übergang der für unseren<br />

Verein so wichtigen Aufgaben<br />

des Hausmeisters wohl am ehesten gewährleistet.<br />

Herr Gabe wurde am 30.03.1965 in Anklam<br />

geboren. Nach seiner Ausbildung<br />

als Kraftfahrzeugmechaniker arbeitete<br />

er in verschiedenen Firmen u. a. auch<br />

als Reparatur- und Betriebsschlosser.<br />

Gabe ist verheiratet und Vater eines<br />

Sohnes. Seine Frau Jana arbeitet als<br />

Intensivkrankenschwester in der Uniklinik<br />

in <strong>Würzburg</strong>.<br />

Herr Gabe <strong>wir</strong>d seinen Dienst am<br />

01.09.2008 beginnen. Wir bitten alle<br />

<strong>Mitglieder</strong> Herrn Gabe freundlich aufzunehmen,<br />

um ihn den Einstieg in seine<br />

<strong>neue</strong> Aufgabe zu erleichtern.<br />

1


Übrigens:<br />

Der erste Eindruck den Veit Gabe bei<br />

den Vorstellungs- und Vertragsgesprächen<br />

hinterlassen hat ist bedeutend<br />

freundlicher, als dies auf seinem<br />

Passbild auf den ersten Blick erscheinen<br />

mag.<br />

Vereinsjugendtag –<br />

Abend der Begegnung<br />

Eines vorneweg: Die Anzahl der Jugendlichen<br />

hätte natürlich deutlich<br />

höher ausfallen dürfen. Aber bekanntermaßen<br />

ist aller Anfang schwer. Immerhin<br />

fanden aber mehr als 30<br />

Jugendliche den Weg auf das Kanugelände,<br />

um sich bei Steaks, Getränken<br />

und jugendgemäßer Musik über<br />

die Abteilungsgrenzen hinweg näher<br />

kennen zu lernen.<br />

So bleibt zu hoffen, dass <strong>wir</strong> beim offiziellen<br />

Vereinsjugendtag im Herbst (genauer<br />

Termin noch nicht bekannt)<br />

einen Jugendvertreter für den Verein<br />

wählen können, der ja bekanntermaßen<br />

mit Sitz und Stimme der Vorstandschaft<br />

angehören <strong>wir</strong>d.<br />

Danke sei an dieser Stelle allen gesagt,<br />

die geholfen haben, diesen Begegnungstag<br />

zu organisieren: unserer dritten<br />

Vorsitzenden Gunda Popp aber<br />

auch allen anderen.<br />

Danke auch der Kanuabteilung, die<br />

eigens für diesen Zweck ihr Festzelt<br />

zur Verfügung gestellt hat.<br />

Sommerferien<br />

Sicherlich haben Sie alle zwischenzeitlich<br />

gemerkt, dass unsere Gaststätte<br />

erstmals seit drei Jahren wieder Sommerferien<br />

macht. Demnach sind natürlich<br />

auch die Pforten unseres<br />

Sportzentrums nicht geöffnet.<br />

2<br />

Wir haben es leider versäumt, diese<br />

Info schon im letzten Echo bekannt zu<br />

geben, so dass <strong>wir</strong> jetzt – von ein paar<br />

Tagen abgesehen – zu spät dran sind.<br />

Wir bitten dieses Versäumnis zu entschuldigen.<br />

PS: Die ersten Unmutsäußerungen einzelner<br />

<strong>Mitglieder</strong> haben <strong>wir</strong> bereits zur<br />

Kenntnis nehmen müssen. Warum?:<br />

Weil keine Duschmöglichkeit bestand.<br />

Ist es zu viel verlangt, wenn man einmal<br />

im Jahr für 4 Wochen zu Hause duschen<br />

soll!!?? – oder ist diese Reaktion<br />

nur Ausdruck des Konsumverhaltens<br />

der heutigen Gesellschaft?<br />

Isabel wieder erfolgreich<br />

Isabel Bausewein, Redaktionsleiterin<br />

unseres TGWH-Echos, startete erstmals<br />

bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften<br />

II der Leichtathletik<br />

in Schweinfurt und belegte auf Anhieb<br />

den 6. Platz über 400m, den 9. Platz<br />

über 200m und den 10. Platz über<br />

800m. Sie hat sich mit diesen tollen<br />

Leistungen automatisch für die nächstjährigen<br />

Meisterschaften in München<br />

qualifiziert.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

Objekt Neubert:<br />

Bauvoranfrage positiv<br />

Den aktuellen Stand in Sachen Kooperation<br />

Neubert konnten Sie dieses Mal<br />

unmittelbar aus der Berichterstattung<br />

der örtlichen Printmedien und dem lokalen<br />

Fernsehen TV-touring entnehmen.


Viele unserer <strong>Mitglieder</strong> vertraten daraufhin<br />

die Auffassung, dass „die Sache<br />

jetzt wohl endlich gegessen sei“.<br />

Dem ist nicht so. Der erfreulicherweise<br />

positive Beschluss des Bauausschusses<br />

ist zwar ein wichtiger Schritt in die<br />

richtige Richtung – aber es ist eben nur<br />

ein Schritt.<br />

Mit der Entscheidung ist nämlich nichts<br />

anders ausgesagt, als dass die für eine<br />

endgültige Baugenehmigung zuständigen<br />

Verwaltungsorgane sowie die beschließenden<br />

Gremien der Kommunalpolitik<br />

das Projekt der TGWH für genehmigungsfähig<br />

halten.<br />

Die weiteren, notwendigen vertraglichen<br />

Regelungen zur Finanzierung und<br />

zu den Grundstücksangelegenheiten<br />

zwischen Neubert, Stadt und TGWH<br />

sind dagegen nach wie vor in nicht unwichtigen<br />

Detailfragen offen.<br />

Optimismus ist allerdings angesagt.<br />

Gegenwärtig diskutieren <strong>wir</strong> den 7. Notarvertragsentwurf.<br />

Tag der Bewegung und<br />

Gesundheit<br />

Vorstandschaft und Vereinsausschuss<br />

haben mehrheitlich beschlossen, in<br />

diesem Jahr den Tag der Bewegung<br />

und Gesundheit ausfallen zu lassen,<br />

um sich in Ruhe Gedanken zur Neugestaltung<br />

der organisatorisch sehr aufwändigen<br />

Veranstaltung vor allen Dingen<br />

im Hinblick auf die Zielgruppe zu<br />

machen.<br />

MALER- UND STUKKATEURMEISTER<br />

● Innen- und Außenputz<br />

● Wärmedämm-Systeme<br />

Der freundliche Maler<br />

● Maler- und Tapezierarbeiten<br />

● Trockenbau<br />

● Betonsanierung<br />

UNTERER KIRCHBERGWEG 51 . 97084 WÜRZBURG-HEIDINGSFELD<br />

TELEFON 0931 / 6 51 51 . FAX 09 31 / 61 32 31<br />

3


Übereinstimmung bestand darin, auf jeden<br />

Fall im nächsten Herbst auf die<br />

Veranstaltung wieder zurück zu kommen.<br />

Ruth Bürner<br />

und Birgit Kirner<br />

nehmen „Auszeit“<br />

Beatrice Fehrer springt in die Lücke<br />

Ruth Bürner, die mehr als 35 Jahre für<br />

unseren Verein aktiv als Übungsleiterin<br />

tätig war, und Birgit Kirner, die nicht<br />

minder qualifiziert und langjährig sich<br />

ebenfalls große Verdienste um die<br />

TGWH erworben hat, haben ihren<br />

Wunsch realisiert, einmal ein „Sabbatjahr“<br />

einzufügen.<br />

Ein wenig wehmütig, andererseits aber<br />

mit großem Verständnis haben <strong>wir</strong> diesem<br />

Wunsch entsprochen.<br />

Wir sagen an dieser Stelle noch einmal<br />

ein herzliches Vergelts Gott für die<br />

langjährige und äußerst professionelle<br />

Arbeit unserer Trainerinnen. Wir verbinden<br />

damit die Hoffnung, dass nach einer<br />

gewissen „Ruhephase“ doch wie-<br />

4<br />

der der Wunsch nach „aktiven Tun“<br />

überwiegt.<br />

Mit Beatrice Fehrer, die Einigen schon<br />

aus der Dienstagsgymnastik bekannt<br />

sein dürfte, haben <strong>wir</strong> eine qualifizierte<br />

und erfahrene Übungsleiterin als Nachfolgerin<br />

gewinnen können.<br />

Mit Lisa Schuster steht darüber hinaus<br />

eine weitere interessierte Übungsleiterin<br />

zur Verfügung die bereit ist, mit ein zu<br />

springen. Allerdings hängt deren Engagement<br />

noch von den künftigen Bedingungen<br />

im Studium ab.<br />

Der Klarheit halber sei noch einmal<br />

festgestellt:<br />

Die Frauengymnastik beginnt am<br />

Montag, den 15.9.2008<br />

um 19.00 Uhr bzw. 19.45 Uhr.<br />

Die Vorstandschaft wünscht Euch<br />

allen erholsame Wochen, viel Sonne,<br />

gute Erholung und ein gesundes<br />

Wiedersehen.<br />

Bruno Stumpf<br />

1. Vorsitzender


Lieber Dieter, liebe Frau Schulze!<br />

Vor wenigen Tagen konntest Du im Kreis<br />

Deiner Familie Deinen 65. Geburtstag<br />

feiern. Ich möchte heute zu allererst unsere<br />

guten Wünsche wiederholen. Wir<br />

wünschen Dir vor allen Dingen Gesundheit<br />

und Zufriedenheit.<br />

Natürlich hoffen <strong>wir</strong> auch, dass Dir der<br />

Sprung von einem arbeitsreichen Leben<br />

in den nächsten Lebensabschnitt gut<br />

verträglich gelingt.<br />

Denn mit dem Erreichen des 65. Geburtstages<br />

ist der Übergang in das<br />

Rentnerdasein die Regel. Für Dich und<br />

für uns heißt es deshalb heute Abschied<br />

zu nehmen.<br />

Wer nimmt schon gerne Abschied von<br />

einem Lebensabschnitt, der ihn erfüllt<br />

hat, der Freude bereitet hat, der sinnerfüllt<br />

war.<br />

„Abschied ist ein scharfes Schwert“ so<br />

begann vor vielen Jahren ein kleines<br />

Liedchen in den Hitparaden. Aber es<br />

sind treffende Worte, denn ein scharfes<br />

Schwert trennt – und das geht nicht ohne<br />

Schmerz und Wehmut ab.<br />

Schon vor Wochen hast Du lieber Dieter<br />

die Worte „Danke für 17 wunderschöne<br />

Jahre“ auf unseren großen Kalender in<br />

der Geschäftsstelle geschrieben. Man<br />

hat auf den ersten Blick die Wehmut,<br />

die hinter diesen Worten stand, gespürt.<br />

Natürlich wärest Du lieber noch eine<br />

kleine Zeitspanne hier, bei Deiner<br />

„Jahnwiese“ geblieben. Aber ich darf<br />

Dir sagen: „Du hast es richtig gemacht“.<br />

Die Zeit ist nun mal abgelaufen, da hilft<br />

kein Jammern und kein Zedern.<br />

„Jedem Abschied wohnt der Zauber<br />

des Neubeginns inne“, sagt man. Letztlich<br />

soll damit zum Ausdruck gebracht<br />

werden, dass der Mensch den Blick mit<br />

einer großen Portion Optimismus und<br />

Zuversicht, voller Hoffnung und Spannung<br />

nach vorne richten soll.<br />

Lieber Dieter!<br />

17 Jahre war die <strong>Turngemeinde</strong> nicht<br />

nur Dein Arbeitsplatz sondern auch<br />

Deine Heimat. Das hat man der Art und<br />

Weise, wie Du Deine Hausmeistertätigkeit<br />

wahrgenommen hast, deutlich angemerkt.<br />

Du warst nahezu jederzeit erreichbar,<br />

wenn es galt das Notwendige<br />

zu tun – und das nicht nur während<br />

des Tages – sondern wenn es sein<br />

musste bei Nacht.<br />

Deine Einsatzbereitschaft war immer<br />

hervorragend – manchmal musste man<br />

Dich sogar ein wenig bremsen. Wenn<br />

ich Dir gesagt habe, diese oder jene Arbeit<br />

machen <strong>wir</strong> morgen zusammen,<br />

war alles bereits erledigt, wenn ich Dir<br />

helfen wollte.<br />

Mit Deinem handwerklichen Geschick –<br />

verbunden mit der Fähigkeit zu improvi-<br />

5


sieren konntest Du die meisten in unseren<br />

Gebäuden anfallende Reparaturen<br />

erledigen. Das hat uns sicherlich viel<br />

Geld gespart.<br />

Gewissenhaftigkeit, Sorgfalt, Zuverlässigkeit<br />

sind Prädikate, die für Dich einen<br />

hohen Stellenwert und eine uneingeschränkte<br />

Gültigkeit und Priorität haben.<br />

Wichtig war für Dich auch immer der<br />

freundliche, persönliche Kontakt und<br />

der verbindliche Umgangston mit allen<br />

Sportlern und Funktionären unserer<br />

TGWH. Das hat Dich natürlich äußerst<br />

beliebt gemacht.<br />

Wo viel Licht ist auch Schatten. Doch<br />

den Schatten muss man bei Dir lange<br />

suchen.<br />

Wenn man mich nach Deinen Schwächen<br />

fragen würde, dann müsste ich<br />

lange überlegen – und es würde mir<br />

nichts einfallen. Ich könnte allenfalls<br />

Deine liebe Frau fragen.<br />

Zusammenfassend möchte ich feststellen:<br />

Du lieber Dieter warst ein Glückfall<br />

für unsere TGWH.<br />

Was schenkt man zum Abschied – so<br />

leicht ist das gar nicht, ein Geschenk<br />

für Dich zu finden. Natürlich – zusammen<br />

feiern. Ich bin sicher, dass dies für<br />

Dich ein schönes Geschenk ist. Diesen<br />

Wunsch erfüllen <strong>wir</strong> Dir heute gerne.<br />

Aber so ganz ohne etwas Besonderes<br />

für einen besonderen Menschen – widerstrebt<br />

uns allen ganz entschieden.<br />

Ein Leben hast Du gekämpft wie ein<br />

Löwe. Deshalb haben <strong>wir</strong> gemeint, dass<br />

es Dir gefallen könnte zu erleben, dass<br />

dieser tägliche Kampf ums Überleben,<br />

der Kampf um Glück und Sinnerfüllung<br />

auch im Tierreich spürbar ist.<br />

So haben <strong>wir</strong> Dir und Deiner lieben<br />

Frau für den Sonntag, 9. November,<br />

zwei Karten für das Musical „König der<br />

Löwen“ besorgt, verbunden mit einer<br />

Übernachtung im fünf Sterne Hotel<br />

6<br />

„Steigenberger“ in Hamburg. Wir wünschen<br />

Euch beiden viel Vergnügen.<br />

Liebe Frau Schulze!<br />

Ihr Mann Dieter hätte die vielfältigen<br />

und nicht immer leichten Aufgaben in<br />

unserer TGWH nicht schultern können,<br />

wenn Sie ihm nicht zur Seite gestanden<br />

wären. Still im Hintergrund haben Sie<br />

ge<strong>wir</strong>kt. Häufig haben Sie selbst mit angepackt,<br />

wenn Sie zum Beispiel die verschmutzten<br />

Glasflächen nicht mehr ertragen<br />

konnten – und Sie mussten<br />

natürlich auf viel Freizeit verzichten. Für<br />

Ihr Verständnis sagen <strong>wir</strong> ein herzliches<br />

Vergelts Gott.<br />

So bleibt uns allen, Euch beiden heute<br />

ein herzliches Dankeschön zu sagen<br />

verbunden mit dem Wunsch nach Zufriedenheit,<br />

Gelassenheit und Sinnerfüllung.<br />

Alles Gute und natürlich jederzeit auf<br />

ein herzliches Wiedersehen in Euerer<br />

und unserer Jahnwiese.


Tischtennis-Spieler/innen willkommen !<br />

Bist Du 6 Jahre und älter und hast Lust auf Tischtennis ?<br />

Nur so als Hobby oder auch gerne aktiv in einer Mannschaft ?<br />

Dann bist Du bei der TGWH in der erfolgreichsten<br />

Tischtennis-Jugendabteilung<br />

der Region <strong>Würzburg</strong> und Unterfranken-Ost<br />

an der richtigen Adresse.<br />

Einfach mal am Trainingstag jeden Samstag 09.30 - 12.00 Uhr,<br />

in der Sporthalle III (mit 6 Tischen)<br />

in Heidingsfeld vorbeischauen.<br />

Wir freuen uns immer über <strong>neue</strong> Gesichter.<br />

NEU NEU NEU !<br />

Volleyball für Jugendliche<br />

Erstes Treffen<br />

am Samstag, den 20. September 2008 um 18.00 Uhr<br />

in der Sporthalle der TGWH.<br />

Auf euer Kommen freut sich<br />

Sportlehrer Eduard Freitag.<br />

7


8<br />

Jeden Dienstag Schnupper-Paddeln<br />

Nur Paddeln ist schöner! Davon sind die Hätzfelder Kanuten felsenfest<br />

überzeugt und scheuen keinen Beweis. Getreu dem Motto „probieren<br />

geht über studieren“ besteht deshalb für alle TGWH-<strong>Mitglieder</strong> künftig<br />

jeden Dienstag ab 18.00 Uhr die Möglichkeit zu einem kostenlosen<br />

Schnupper-Paddeln. -mm-<br />

Gratulation<br />

zur Hochzeit !<br />

Alles Gute<br />

für Sina<br />

und Martin Kraml<br />

und ?<br />

Die Skigymnastikabteilung gratuliert<br />

Sina und Martin Kraml<br />

zur Geburt ihrer<br />

„Kleinen Prinzessin“<br />

Nele Stephanie<br />

am 5.7.2008


Erich Zang zum<br />

80. Geburtstag<br />

Erich Zang hat überall am Bootsplatz der Kanuabteilung<br />

seine Spuren hinterlassen. Am 1. Januar<br />

1946, wenige Monate nach Kriegsende, hatte er<br />

sich der <strong>Turngemeinde</strong> Heidingsfeld angeschlossen<br />

und war schon am früheren Domizil der Kanuten<br />

als Platzwart engagiert. Bis Anfang 1999 kümmerte<br />

er sich um alles, was mit dem Bootsplatz zu<br />

tun hatte. Am 25. Juli feierte der langjährige Platzwart<br />

und Bootswart seinen 80. Geburtstag.<br />

Erich Zang war ein handwerklicher Tausendsassa.<br />

Der Zaun um die weitläufige Anlage am Wiesenweg ist ebenso sein Werk wie die<br />

Eingangstore, die Bootsstege, das Spielgerüst und der Sandkasten für die Kinder,<br />

die Bootsanhänger, mit denen nach wie vor Kanadier und Kajaks zu ihren Einsätzen<br />

transportiert werden, und vieles mehr. <strong>Als</strong> zwischen 1978 und 1981 das Vereinsheim<br />

der Kanuabteilung neu gebaut wurde, war Erich Zang von Beginn an mit<br />

Begeisterung und Hingabe dabei.<br />

Eine lange Liste von Ehrungen und Auszeichnungen belegt die großen Verdienste,<br />

die sich Erich Zang um den Kanusport und die Kanuabteilung erworben<br />

hat. Schon 1976 wurde ihm die Verdienstplakette überreicht. Seit 2005 ist Erich<br />

Zang Ehrenmitglied – eine Würdigung, die nur ganz herausragenden Vereinsmitgliedern<br />

zuteil <strong>wir</strong>d. Und 2006 erhielt er den Ehrenbrief für seine sechzigjährige<br />

Vereinsmitgliedschaft.<br />

Ähnlich lang ist die Liste seiner sportlichen Erfolge. Seinen größten Triumph als<br />

Rennsportler feierte Erich Zang, als er bayerischer Meister im Kanu wurde.<br />

Auch wenn er aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als Platzwart im Januar<br />

1999 niederlegen musste, sind seine Spuren am Bootsplatz stets gegenwärtig –<br />

zum Beispiel dann, wenn sich an heißen Sommertagen die <strong>Mitglieder</strong>n der Kanuabteilung<br />

einen kühlen Platz im Schatten suchen, denn auch die Bäume am<br />

Bootsplatz hat Erich Zang in seiner aktiven Zeit gepflanzt. -mm-<br />

9


„Der große Meister über uns hat den müde pendelnden Perpendikel der<br />

Lebensuhr unseres Mitglieds,<br />

nach fast 86 Jahren angehalten.“<br />

Ernst Hüfner<br />

Uhrmachermeister<br />

Der Verstorbene und seine Frau Margarete traten 1988 der TGWH bei und<br />

nahmen so lange es die Gesundheit erlaubte an den Montagsturnstunden<br />

und den sonstigen Veranstaltungen der Seniorengymnastikgruppe gerne<br />

teil.<br />

Sein ihm eigener Humor fehlt uns.<br />

Wir danken unseren Turnfreund für Treue und Kameradschaft.<br />

Unsere Anteilnahme gilt seinen Angehörigen.<br />

Nachruf:<br />

Martha Huter<br />

Die Turnabteilung<br />

HE<br />

Martha Huter ist kurz vor Vollendung ihres 88. Lebensjahres gestorben.<br />

Sie war seit 1992 Mitglied der Seniorengymnastik-Gruppe der TGWH.<br />

Solange es ihr gesundheitlich möglich war<br />

nahm sie an den montäglichen Übungsstunden und den<br />

sonstigen Veranstaltungen der Gruppe teil.<br />

Martha fühlte sich hier wohl und war immer ein gern gesehenes Glied<br />

unserer Gemeinschaft.<br />

Danke für ihre Treue.<br />

Die Turnabteilung<br />

HE<br />

11


12<br />

Turner trauern um<br />

Eckbert Vogt<br />

Mit dem Turnergruß „Gut Heil“ verabschiedeten sich die Turner der TGWH<br />

bei der Beisetzung ihres langjährigen Trainers und Männerturnwart<br />

Eckbert Vogt, der kurz vor seinem 70. Geburtstag verstarb.<br />

Bereits 1967 trat Eckbert der <strong>Turngemeinde</strong> bei.<br />

<strong>Als</strong> begeisterter Vertreter der Ausbildungsmethode des Direktors der<br />

Deutschen Turnschule in Frankfurt – Adalbert Dickhut – übernahm der damalige<br />

Turn- und Sportlehrer am Siebold Gymnasium 1970 das männl.<br />

Leistungsturnen bei der TGWH.<br />

Mit seinem Fachwissen führte er in den folgenden Jahren die jungen Turner,<br />

und um nur einige zu nennen,<br />

Peter Pfeuffer, Gerald Vornberger, Gerhard Schäfer, Norbert Schott,<br />

Bernd und Horst Auinger, Andreas Geier, Rainer Schöpe und viele mehr,<br />

zu Regionalen- Landes- und Bundes-Meisterschaften.<br />

Auch im Schulbereich bildete er in Neigungsgruppen talentierte Schüler<br />

für das Kunstturnen aus und integrierte diese in Wettkampfmannschaften.<br />

Aber nicht nur im Traineramt engagierte er sich, nein auch im Turnrat der<br />

TGWH ließ er als Männerturnwart seine Kenntnisse einfließen.<br />

Beim Turnbezirk Unterfranken war er Referent für das Kunstturnen.<br />

In vielen Kursen bildete Eckbert junge Übungsleiter aus und führte Fachlehrgänge<br />

durch. Er war im unterfränkischen Tunbereich nicht wegzudenken.<br />

Für seine Ehrenämter wurde er vom Turnbezirk Unterfranken mit der silbernen<br />

u. goldenen Verdienstmedaille ausgezeichnet.<br />

Vom Bay. und Deutschen Turnverband erhielt er jeweils den Ehrenbrief mit<br />

Ehrennadel.<br />

Das Bundesministerium ehrte Eckbert Vogt für besondere Verdienste im<br />

Schulsport.<br />

Der TGWH gehörte Eckbert 35 Jahre an und wurde bereits entsprechend<br />

geehrt.<br />

<strong>Als</strong> Freizeitsportler war er zuletzt Mitglied unserer Tischtennis-Abteilung.<br />

FB


Aus den Abteilungen<br />

Badminton<br />

Abteilungsleiter: Herbert Schnabel, Parkstraße 5 c, 97228 Rottendorf, Tel. 09302/2460<br />

Stellv. Abteilungsleiter: Klaus Raab, Am Wilhelmsbühl 25, 97318 Kitzingen, Tel. 09321/923071<br />

Übungsleiter: Dieter Lotz, Winterhäuser Straße 20, Tel. 64194<br />

Saisonstart 2008-2009<br />

Recht ruhig ging es nach Abschluss<br />

der letztjährigen Saison zu. Sowohl<br />

unsere Aktivenmannschaft als auch<br />

unser Jugendteam genossen den Saisonausklang.<br />

Der Blick geht jetzt wieder<br />

nach vorne und da sieht es nicht<br />

ganz so gut aus: Von den Verletzten<br />

der vergangenen Spielrunde <strong>wir</strong>d wohl<br />

Jan Salomon wieder mitmischen, aber<br />

dann nur noch auf dem dritten Ranglistenplatz<br />

und voraussichtlich <strong>wir</strong>d er<br />

auch nicht alle Spiele absolvieren können.<br />

Ralf <strong>Als</strong>heimer hingegen <strong>wir</strong>d<br />

nicht mehr spielen und muss somit<br />

seiner Verletzung Tribut zollen. Personell<br />

sehr eng <strong>wir</strong>d es bei der Jugendmannschaft,<br />

hier stehen gerade sechs<br />

Teilnehmer zur Verfügung. Allerdings<br />

besteht noch die Möglichkeit im September<br />

jemand nachzumelden.<br />

Bezirksoberliga:<br />

Aufstellung: 1. Jan Weber, 2. Dr. Rüdiger<br />

Bertermann, 3. Jan Salomon, 4.<br />

Daniel Wagner, Gabi Fruth, Andrea<br />

Germeroth - Ersatz: Manfred Lorey,<br />

Herbert Schnabel, Ralf <strong>Als</strong>heimer, Daniel<br />

Völler, Flade Kilian – Teresa<br />

Schweitzer, Gabriel Bianca, Mildenberger<br />

Agnes, Ingrid Kormanec.<br />

Jugend: Bezirksliga - Ost:<br />

Flade Kilian, Deckert Michael, Schwind<br />

Maximilian, Keilhofer Lisa, Königer Anna,<br />

Ebert Sophia, Veronese Marcello,<br />

Mildenberger Agnes.<br />

In dieser Spielklasse dürfen Mädchen<br />

auch an Jungenpositionen antreten.<br />

13


Spieltermine:<br />

27. / 28. 9. in Bad Kissingen<br />

4./5.10. in Iphofen<br />

– Iphofen<br />

– Veitshöchheim<br />

11.10. – TV Zellingen<br />

25./26.10. in Dittelbrunn<br />

– Dittelbrunn<br />

– Sennfeld<br />

15.11.08, – Bad Kissingen<br />

13./14.12. in Bad Kissingen<br />

– Iphofen<br />

– Veitshöchheim<br />

14<br />

EUROPAMEISTERSCHAFTEN<br />

Noch einmal <strong>wir</strong>d an die 5. Europameisterschaften<br />

(European Transplant<br />

and Dialysis Games) erinnert, die<br />

erstmalig in Deutschland stattfinden.<br />

Inzwischen liegen auch die Starterlisten<br />

vor: Voraussichtlich ca. 60<br />

Teilnehmer treten in fünf Altersklassen<br />

und drei verschiedenen Disziplinen<br />

an. Die Teilnehmer kommen u.a. aus<br />

Ungarn, Dänemark, Irland, Finnland,<br />

Tschechei, Kroatien, Slowenien und<br />

Frankreich. Die Spiele finden am Mittwoch,<br />

den 3. September, ab 9.00 Uhr<br />

im Friedrich-König-Gymnasium statt.<br />

Auch die Badmintonabteilung ist dabei<br />

vertreten, nachdem Dieter Lotz und<br />

Herbert Schnabel die Turnierleitung<br />

übernommen haben. sh.<br />

Elektro Ziegler<br />

Klingenstraße 52<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Telefon 09 31 / 6 28 28, Fax 6 22 43<br />

Ihr Ansprechpartner für:<br />

x Antennen-Kabelanschluß<br />

x Elektro-Installation<br />

x Elektro-Kundendienst<br />

x Telefonanlagen<br />

Rufen Sie uns an – <strong>wir</strong> beraten Sie gerne !


Hallensaison<br />

2008/09<br />

Handball<br />

1. Abteilungsleiter: Wolfgang Stumpf, Am Rubenland 19 a, Telefon 62642<br />

Spielleiter: Peter Wirth, Werkingstraße 2, Telefon 64446<br />

Die TGWH nimmt in der kommenden<br />

Saison mit 9 Mannschaften am Spielbetrieb<br />

teil. Neben der ersten und<br />

zweiten Herrenmannschaft greift in<br />

diesem Jahr auch wieder ein Damenteam<br />

in den Spielbetrieb ein. Im Jugendbereich<br />

starten zwei Mädchenund<br />

vier Jungenmannschaften. Bei der<br />

E-Jugend und den Minis werden<br />

Spieltage durchgeführt.<br />

Ligenübersicht<br />

der einzelnen Mannschaften:<br />

Aktive Männer:<br />

TGWH I Landesliga Nord<br />

TGWH II<br />

Frauen:<br />

Bezirksklasse Ost<br />

TGWH Bezirksklasse Süd<br />

Jugend männlich:<br />

A-Jugend Bezirksoberliga<br />

B-Jugend Bezirksoberliga<br />

C-Jugend Bezirksliga Ost<br />

D-Jugend<br />

weiblich:<br />

Bezirksliga Ost<br />

B-Jugend Bezirksliga West<br />

C-Jugend Bezirksoberliga<br />

Die ersten Spiele (Stand 29.07.2008):<br />

(gesamte Spielpläne können im Internet – www.ISS3.de – abgerufen werden)<br />

Team Datum Uhrzeit HEIM GAST<br />

TGWH I 21.09.2008 16:30 TGWH ASV 1863 Cham<br />

mB BOL 27.09.2008 00:00 TG Höchberg TGWH<br />

mA BOL 27.09.2008 19:45 HSV Bergtheim TGWH<br />

TGWH II 28.09.2008 09:30 TV Marktsteft III TGWH II<br />

TGWH I 28.09.2008 16:00 HG Kunstadt TGWH<br />

TGWH-Damen 04.10.2008 16:30 TSV Remlingen TGWH<br />

TGWH-Damen 05.10.2008 14:30 TSV Mainbernheim II TGWH<br />

TGWH I 05.10.2008 16:30 TGWH MTV Stadeln<br />

15


Team Datum Uhrzeit HEIM GAST<br />

TGWH I 11.10.2008 17:30 TS 1887 Selb TGWH<br />

TGWH II 11.10.2008 18:00 TGWH II TG Kitzingen II<br />

mB BOL 12.10.2008 10:45 TGWH TV Gerolzhofen<br />

wC BOL 12.10.2008 12:30 TSV Lohr TGWH<br />

mA BOL 12.10.2008 12:30 TGWH TSG Estenfeld<br />

mD BL Ost 18.10.2008 13:15 TGWH SpVgg Giebelstadt<br />

mC BL Ost 18.10.2008 14:45 TGWH TSG Estenfeld<br />

wB BL West 18.10.2008 16:15 TGWH TSV Karlstadt<br />

TGWH II 18.10.2008 16:15 TV Etwashausen II TGWH II<br />

TGWH I 18.10.2008 18:00 TGWH TS Herzogenaurach<br />

TGWH-Damen 18.10.2008 19:45 TGWH HSV Main-Tauber<br />

wC BOL 19.10.2008 13:00 SG Dettelbach/Biber TGWH<br />

mB BOL 19.10.2008 14:00 TSV Lohr TGWH<br />

mA BOL 19.10.2008 17:30 TSV Lohr TGWH<br />

TGWH II 25.10.2008 13:45 TV Großlangheim II TGWH II<br />

wB BL West 25.10.2008 16:30 SG Margetshöchheim TGWH<br />

mD BL Ost 26.10.2008 14:00 TGWH TV Ochsenfurt<br />

TGWH I 26.10.2008 16:00 TGWH TV Erlangen-Bruck<br />

Jugend männlich<br />

für Bezirksoberliga<br />

qualifiziert<br />

Keine Trainingspause gab es nach<br />

Beendigung der Hallenrunde 07/08<br />

für unsere A-Jugend. Erstmals musste<br />

in diesem Jahr eine Qualifikationsrunde<br />

für die kommende Bezirksoberliga<br />

gespielt werden. Vor allem mit<br />

den Mannschaften aus Lohr und der<br />

Spielgemeinschaft Rödelsee/Marktsteft<br />

hatten <strong>wir</strong> beim Quali-Turnier in<br />

der Heuchelhofhalle starke Gegner.<br />

Durch eine sehr starke Leistung sowohl<br />

im Abwehrbereich als auch im<br />

Angriff konnten sowohl Lohr, Rödel-<br />

16<br />

see/Markst. als auch Ochsenfurt klar<br />

besiegt werden und die Qualifikation<br />

für die BOL war nie gefährdet.<br />

Auch während der Sommerferien <strong>wir</strong>d<br />

sich die A-Jgd gemeinsam fit halten<br />

und dann spätestens Anf. September<br />

in die Vorbereitung auf die Hallenrunde<br />

08/09 einsteigen.<br />

Mit einem Trainingslager am 21./22.<br />

Sept. und diversen Vorbereitungsspielen<br />

werden <strong>wir</strong> die Jungs auf die bevorstehende<br />

Runde vorbereiten. Da<br />

fast alle Spieler auch eine Freigabe für<br />

den Erwachsenenspielbetrieb haben,<br />

werden die A-Jgd. Spieler auch die 2.<br />

Mannschaft verstärken und unterstützen.<br />

Peter Neubert


Jugendturnier<br />

der TG <strong>Würzburg</strong><br />

Beim diesjährigen Jugendturnier der<br />

TG <strong>Würzburg</strong> nahmen fünf Jugendmannschaften<br />

der TGWH teil. Insgesamt<br />

wurde auf der Anlage der Feggrube<br />

mit 61 Teams und rund 700 Kindern<br />

Handball gespielt.<br />

Die Minis gewannen 2 von 4 Spielen.<br />

Die gemischte E-Jugend landete bei<br />

16 teilnehmenden Teams auf Platz 9.<br />

Beides ordentliche Resultate. Die<br />

männliche D- und C-Jugend erreichten<br />

gute Mittelfeldplätze und das trotz<br />

der <strong>neue</strong>n Jugendklasse mit älteren<br />

Gegenspielern.<br />

Die C-Jugend weiblich steht im zweiten<br />

Jahr ihrer Jugendklasse und erreichte<br />

einen hervorragenden 3. Platz.<br />

Das Finale wurde nur nicht erreicht, da<br />

das entscheidende Spiel gegen eine<br />

Bayernliga-Mannschaft mit 5:8 verloren<br />

wurde.<br />

Aufgrund des tollen Wetters und der<br />

guten Organisation war es wieder eine<br />

gelungene Veranstaltung kurz vor den<br />

Sommerferien und <strong>wir</strong> werden auch<br />

nächstes Jahr wieder mit zahlreichen<br />

Mannschaften dabei sein.<br />

Thorsten Trinkmann<br />

17


Überraschender<br />

Trainerwechsel<br />

bei der „Ersten“<br />

Nach der errungenen Bezirksoberligameisterschaft<br />

und dem damit verbundenen<br />

Aufstieg in die Landesliga<br />

Nord, plante die Abteilungsleitung<br />

selbstverständlich weiter mit dem bisherigen<br />

Trainer Bruno Geißendörfer,<br />

der auch seine Zusage zur weiteren<br />

Zusammenarbeit signalisierte.<br />

Umso größer war die Überraschung<br />

als uns der bisherige Coach bei einem<br />

der zahlreichen Vorbereitungstreffen<br />

mitteilte, dass er für die kommende<br />

Landesligasaison nicht zur Verfügung<br />

stünde.<br />

Bruno Geißendörfer machte für diesen<br />

Schritt ausschließlich zeitliche<br />

Gründe geltend.<br />

Zum Glück löste beinahe gleichzeitig<br />

der Trainer des Landesligisten TV-Gerolzhofen<br />

mitten in der Vorbereitung<br />

seinen Vertrag.<br />

Nach einigen Treffen mit Frank Munoz<br />

und zwei Trainingsabenden mit unserer<br />

Mannschaft erklärte sich der<br />

„Mainbernheimer“ zu unserer Freude<br />

bereit, das Abenteuer Landesliga mit<br />

unserer Mannschaft zu wagen.<br />

Die Abteilungsleitung freut(e) sich<br />

sehr über diese Zusage von Frank<br />

Munoz.<br />

18<br />

Schon bei den ersten Trainingsabenden<br />

und Mannschaftsbesprechungen<br />

zeigte der „Neue“, dass er gewillt ist,<br />

das „Unmögliche“ möglich zu machen.<br />

Einen nicht zu unterschätzenden Vorteil<br />

sehen die Verantwortlichen darin,<br />

dass der <strong>neue</strong> Trainer mit seiner bisherigen<br />

Mannschaft bereits Landesligaerfahrungen<br />

gesammelt hat, erreichte<br />

er doch mit „Steigerwäldlern“<br />

als Aufsteiger einen beachtlichen 3. Tabellenplatz.<br />

Von der Mannschaft erwartet der<br />

<strong>neue</strong> Coach allerdings bedingungslosen<br />

Trainings-Einsatz und ein<br />

funktionierendes Mannschaftsgefüge,<br />

denn schließlich müssen Tore<br />

immer noch von den Spielern geschossen<br />

bzw. verhindert werden.<br />

Zur Zeit bemüht sich die Abteilungsleitung<br />

mit einigen sachkundigen „Mitstreitern“<br />

noch um die eine oder andere<br />

Verstärkung bzw. um eine Komplettierung<br />

des Kaders, was sich jedoch<br />

nicht zuletzt in Anbetracht von vier (!)<br />

unterfränkischen Bayernligisten recht<br />

schwierig anlässt.<br />

Bruno Geißendörfer sei an dieser<br />

Stelle ausdrücklich für seine geleistete<br />

erfolgreiche Arbeit gedankt.<br />

Dem <strong>neue</strong>n Trainer, der ja als Torwart<br />

u.a. beim damaligen Regionalligisten<br />

TSV Lohr mitge<strong>wir</strong>kt hat,<br />

wünschen <strong>wir</strong> eine glückliche Hand<br />

und viel Erfolg.<br />

W.ST.


Ju-Jutsu<br />

Prüfung in der<br />

Ju-Jutsu-Abteilung<br />

Abteilungsleiter: Rainer Zehe, Danzigstraße 4, 97464 Niederwerrn,<br />

Tel. 09721/ 40300<br />

Am 04.07.2008 hielt die Ju-Jutsu-Abteilung<br />

eine Gürtelprüfung ab. <strong>Als</strong> Prüfer<br />

fungierten Stefan Schäfer, 1. DAN,<br />

Wolfgang Hartmann, 2. DAN und als<br />

Fremdprüfer Manfred Seger, 2. DAN<br />

von der Ju-Jutsu-Abteilung aus Oberdürrbach.<br />

Insgesamt wurden 16 Ju-Jutsukas<br />

zum nächsthöheren Gürtel geprüft.<br />

Begonnen haben <strong>wir</strong> um 18 Uhr und<br />

geendet hat die Prüfung erst weit nach<br />

21 Uhr. Es wurde vom Gelb-, Orange-,<br />

Grün- und Blau- bis zum Braungurt alles<br />

geprüft. Natürlich musste die Prüfung<br />

geteilt werden. Stefan Schäfer<br />

und Manfred Seger prüften die Blauund<br />

Braungurte, Wolfgang Hartmann<br />

vom gelben bis zum grünen Gurt.<br />

Die 11 Prüfungsanwärter vom Gelbbis<br />

zum Grüngurt zeigten in den über 3<br />

Stunden ihr ganzes Können. Angefangen<br />

mit Bewegungsformen und Fallschule<br />

ging es dann zu den anspruchsvolleren<br />

Techniken. Es wurden<br />

verschiedenste Würfe und Hebel in<br />

Kombination gezeigt. Den Abschluss<br />

machte dann ein Freikampf, bei dem<br />

jeder gegen wechselnde Gegner jeweils<br />

1 Minute, insgesamt 2 Minuten,<br />

kämpfen musste. Durch die gezeigten<br />

Leistungen dürfen <strong>wir</strong> nun 5 <strong>neue</strong><br />

Gelbgurte, 3 <strong>neue</strong> Orangegurte und 3<br />

<strong>neue</strong> Grüngurte in unseren Reihen <strong>begrüßen</strong>.<br />

Auch bei den 5 Prüflingen zum Blauund<br />

Braungurt waren die Prüfer sehr<br />

erfreut über die gezeigten Leistungen.<br />

Hier musste natürlich ein weit größeres<br />

Angriffs- und Verteidigungspotential<br />

gezeigt werden. Deshalb dauerte<br />

auch hier die Prüfung über 3 Stunden.<br />

Jedoch konnten auch hier beide Prüfer<br />

durch gute Technikausführungen<br />

und viel Können überzeugt werden<br />

und somit blieb ihnen keine andere<br />

Wahl, als 3 <strong>neue</strong>n Blaugurten und 2<br />

<strong>neue</strong>n Braungurten zu gratulieren.<br />

Wir, die Trainer der Ju-Jutsu-Abteilung,<br />

gratulieren allen Prüflingen zu ihren<br />

gezeigten Leistungen und der dadurch<br />

verbunden Verpflichtungen, nun den<br />

nächsthöheren Gürtel zu tragen.<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Wolfgang Hartmann, 2. DAN<br />

19


„1. Hätzfelder Kanadier-<br />

Tauziehcup“ – Zugkräftige<br />

Motorradfreunde<br />

Die „Motorradfreunde Hätzfeld“ erwiesen<br />

sich als die „zugkräftigste“ Mannschaft<br />

beim „1. Hätzfelder Kanadier-<br />

Tauziehcup“ Mitte Juli. Insgesamt<br />

zwölf Teams kämpften um die von<br />

Klaus Veth gestiftete Trophäe dieses<br />

sportlichen Spektakels auf dem Main,<br />

den die Kanu-Abteilung der <strong>Turngemeinde</strong><br />

<strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld in diesem<br />

Jahr zum ersten Mal ausgelobt<br />

hatte. Platz zwei sicherte sich im Endlauf<br />

die „Giemaul Gilde“, Platz drei die<br />

Handballer der Heidingsfelder <strong>Turngemeinde</strong>.<br />

Die Regeln des Kanadier-Tauziehens,<br />

das rund 200 begeisterte Zuschauer<br />

nach Heidingsfeld lockte, waren fast<br />

so simpel wie beim richtigen Tauziehen,<br />

nur dass der Wettbewerb nicht<br />

auf einem Sportplatz, sondern auf<br />

20<br />

Kanu<br />

Abteilungsleiterin: Sigrid Lauer, Tel. 84874<br />

Sportwart: Klaus Schmidt-Matz, Tel. 612733<br />

Wanderwart: Karl-Georg Beislein, Tel. 09303/984785<br />

Jugendwartin: Claudia Messerer, Tel. 97522<br />

dem Wasser stattfand. Und das machte<br />

die Sache schwierig, denn Wasser<br />

hat bekanntlich keine Balken – und<br />

erst recht keinen festen Boden, in den<br />

man sich mit den Fersen krallen könnte,<br />

um die Gegner über die Ziellinie zu<br />

ziehen. Zwei Großkanadier wurden mit<br />

einer Leine verbunden und ins Wasser<br />

gelassen. Jeweils zwei Teams, bestehend<br />

aus sechs Mann, traten gegeneinander<br />

an und griffen in die Paddel,<br />

bis die beste Mannschaft feststand.<br />

Die erste Runde unter den strengen<br />

Schiedsrichter-Augen von Franz-Josef<br />

„Muhlo“ Daller und Ernie Zimmermann<br />

bestand aus einem Play-off, dann ging<br />

es Team gegen Team.<br />

Den begehrten Pokal, verbunden mit<br />

einem Dreißig-Liter-Fäßchen Bier,<br />

überreichte Abteilungsleiterin Sigrid<br />

Lauer am Ende den „Motorradfreunden<br />

Hätzfeld“. Die hatten wie alle anderen<br />

Teilnehmer auch eine wenig Erfrischung<br />

durchaus nötig, denn das<br />

Kanadier-Tauziehen erwies sich als


überaus schweißtreibende Veranstaltung.<br />

Linderung gab es beim<br />

anschließenden Bootsplatzfest am<br />

Wiesenweg.<br />

Dort verwöhnten die vielen freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfer die Gäste mit<br />

Steaks, Bratwürsten, dem schon legendären<br />

Kanu-Eintopf und allerlei<br />

selbstgebackenem Kuchen. <strong>Mitglieder</strong><br />

des <strong>Würzburg</strong>er Modell-Sport-Clubs,<br />

die sonst ihre detailgetreuen Boote auf<br />

dem Graf-Luckner-Weiher auf der<br />

gegenüberliegenden Mainseite ins<br />

Wasser lassen, zeigten einige ihrer<br />

schönsten Miniatur-Schiffe. Die kleinen<br />

Bootsplatzgäste tollten nach Herzenslust<br />

in der Hüpfburg oder probten<br />

ihre Treffsicherheit beim Büchsenwerfen.<br />

Abends sorgte ein DJ für lateinamerikanische<br />

Rhythmen und ein<br />

beschwingtes Ende des Bootsplatzfestes.<br />

Eine Neuauflage des Tauziehens ist<br />

auch bereits geplant, denn der „Hätzfelder<br />

Kanadier-Tauziehcup“ ist ein<br />

Wanderpokal. Im kommenden Jahr<br />

werden die Heidingsfelder Motorradfreunde<br />

daher ihren diesjährigen Triumph<br />

verteidigen müssen. Um dann<br />

ihrer Favoriten-Rolle gerecht zu werden,<br />

kündigten sie bereits an, im<br />

nächsten Frühjahr mit gezieltem Vorbereitungstraining<br />

zu beginnen.<br />

-mm-<br />

21


Die Wiesent war wieder<br />

ein Erlebnis<br />

Am 27. Juli, dem Tag nach der Jugendfeier<br />

der TGWH, trafen <strong>wir</strong> uns<br />

noch etwas verschlafen am Bootsplatz,<br />

um in die Fränkische Schweiz<br />

an die Wiesent zu fahren.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein paddelten<br />

Jugendliche und Junggebliebene<br />

der Kanuabteilung von Behringersmühle<br />

bis Muggendorf. Die Frage,<br />

warum sie auch auf einem relativ<br />

harmlosen Bach Neopren, Helm und<br />

Schwimmweste tragen müssen, beantwortete<br />

sich für die Jugendlichen<br />

sehr eindrucksvoll, als am Naturwehr<br />

eine Gruppe mit ca. 10 Verleihbooten<br />

auf einmal kenterte. <strong>Als</strong> die Situation<br />

für die ungeübten Paddler außer Kontrolle<br />

geriet, hatten <strong>wir</strong> die Möglichkeit,<br />

22<br />

unsere oft geprobten Rettungsmethoden<br />

im Ernstfall anzuwenden. Nachdem<br />

<strong>wir</strong> noch zwei Verletzungen versorgt<br />

hatten, die mit angemessener<br />

Ausrüstung gar nicht aufgetreten<br />

wären, konnten <strong>wir</strong> unsere Fahrt ohne<br />

weitere Zwischenfälle fortsetzen. Vielen<br />

Dank an Birgit und James Joyce,<br />

die aus Grafenwöhr „angereist“ sind,<br />

um mich bei dieser Fahrt als Übungsleiter<br />

zu unterstützen.<br />

Claudia Messerer


Kanurennsport<br />

2008 ein voller Erfolg!<br />

Süddeutsche Meisterschaften<br />

2x Platz 2. – 2x Platz 3. –<br />

1x Platz 5.<br />

1x Platz 1. Rahmenrennen ohne<br />

Vor-Zwischenläufe<br />

2x Platz 2. Rahmenrennen ohne<br />

Vor-Zwischenläufe<br />

Bayrische Meisterschaften<br />

3x Platz 1. – 6x Platz 2. –<br />

2x Platz 3.<br />

Heidingsfelder Kanuten sind wieder<br />

in der Spitzenklasse.<br />

Wie schon in der Presse und den Aushängen<br />

zu lesen war, sind die Kanuten<br />

wieder Spitze. Eine kleine Kernmannschaft<br />

von 6-8 Sportlern ist zur Zeit in<br />

der Lage ganz vorne mitzufahren. Immer<br />

ganz vorne sind unsere Schülerinnen<br />

„B“ (AK11) Juliane Simonis, Carolin<br />

Endres und unser Schüler „A“ (AK14)<br />

Marc Matz. Sie zählen nicht nur in<br />

Bayern sondern auf allen Regatten zu<br />

den absoluten Spitzen. Respekt und<br />

Anerkennung für diese tolle Leistung.<br />

3. Regatta, Kleinheubach<br />

Die 49. Kleinheubacher Kanuregatta<br />

07-08.06.08 wurde von 38 Vereinen<br />

aus dem Süddeutschen Raum besucht.<br />

Ein starkes Feld von fast 500<br />

Sportlern und bis zu 30 Sportler pro<br />

Altersklasse, waren am Start. Jeweils<br />

mit 9 Bahnen waren die Rennen besetzt.<br />

Einige mussten sich auch durch<br />

Vor- und Zwischenläufe für die Endläufe<br />

qualifizieren.<br />

Die besten Ergebnisse<br />

im Überblick:<br />

Laura Volpert (9.J): jeweils Platz 3. im<br />

K1 300m u. 1000m<br />

Carolin Endres (11J.): Platz 2. im K1<br />

1500m u. Platz 3. 500m; Platz 3. im K2<br />

500m<br />

Juliane Simonis (11J.): jeweils Platz 3.<br />

im K1 500m u. K2 500m<br />

Marc Matz (14J): Platz 4. im K1 500m<br />

u. Platz 5. über 200m jeweils im Endlauf.<br />

Platz 5. über 1500m bei 25 Sportlern.<br />

4. Regatta „Bayrische<br />

Meisterschaften“ in Coburg<br />

13 Vereine mit 254 Teilnehmern<br />

kämpften am 25.–27.06.08 um jeden<br />

Meistertitel.<br />

Die TG <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld mit 7<br />

Sportlern am Start erkämpfte sich 3<br />

Meistertitel. Angefangen von unserer<br />

jüngsten Fahrerin Laura Volpert (9.J)<br />

bis zu unserer ältesten Fahrerin Ines<br />

Steigerwald (14J.) konnten sich alle<br />

ganz vorne platzieren. Mit diesen Ergebnissen<br />

gehören die Heidingsfelder<br />

Kanuten wieder zur Spitze in Bayern.<br />

Die Ergebnisse im Überblick:<br />

Bayrische/r Meister/in<br />

Juliane Simonis, Schülerin „B“ (AK11),<br />

K1 500m<br />

Juliane Simonis + Carolin Endres,<br />

Schülerin „B“ (AK11), K2 500m<br />

Marc Matz, Schüler „A“ (AK14), K1<br />

2000m<br />

23


Von hinten links nach vorne rechts:<br />

Marc Matz(14), Carolin Endres(11), Juliane<br />

Simonis (11), Annika Kunze (13), Laura Volpert<br />

(9), Ines Steigerwald (14), Marius Steigerwald<br />

(16).<br />

Bayerischer Vizemeister/in<br />

Carolin Endres, Schülerin „B“ (AK11),<br />

K1 2000m<br />

Marc Matz, Schüler „A“ (AK14), K1 500m<br />

Annika Kunze + Ines Steigerwald,<br />

Schülerin „A“ (AK14), K2 2000m<br />

Annika Kunze + Ines Steigerwald,<br />

Schülerin „A“ (AK14), K2 500m<br />

Laura Volpert, Schülerin „C“ (AK9), K1<br />

2000m<br />

Laura Volpert, Schülerin „C“ (AK9), K1<br />

500m<br />

Bayrische Drittplazierte<br />

Juliane Simonis, Schülerin „B“ (AK11),<br />

K1 2000m<br />

Carolin Endres, Schülerin „B“ (AK11),<br />

K1 500m<br />

24<br />

Achtung:<br />

Jetzt ist die beste Zeit das Kanu<br />

fahren zu erlernen. Wenn du<br />

dich angesprochen fühlst dann<br />

komm zu uns.<br />

5. Regatta, Aschaffenburg<br />

Eine Woche nach den Bayrischen<br />

Meisterschaften konnten die Heidingsfelder<br />

Kanuten ihre Spitzenform bestätigen<br />

und sich als Mannschaft ganz<br />

vorne platzieren. 11 Vereine aus Süddeutschland<br />

trafen sich am Sonntag<br />

06.07. zur Floßhafenregatta und zur offenen<br />

Unterfränkischen Bezirksmeisterschaft.<br />

In spannenden Rennen in<br />

den Altersklassen der 7–16-Jährigen<br />

konnten fast ausschließlich Podestplätze<br />

eingefahren werden. Alle erreichten<br />

die Endläufe direkt durch die<br />

Vorläufe. In 20 Rennen waren Boote<br />

aus Heidingsfeld am Start. Fast jedes<br />

zweite Rennen konnte gewonnen werden.<br />

Die Bezirksmeisterschaften wurden<br />

in separaten Rennen ermittelt.<br />

Die Ergebnisse im Überblick:<br />

Platz 1. der Unterfränkischen Bezirksmeisterschaft<br />

Juliane Simonis, Schülerin “B“ (AK11),<br />

K1 200m<br />

Platz 2. der Unterfränkischen Bezirksmeisterschaft<br />

Carolin Endres, Schülerin “B“ (AK11),<br />

K1 200m<br />

Juliane Simonis + Carolin Endres,<br />

Schülerin “B“ (AK11), K2 200m


Laura Volpert, Schüler “C“ (AK9), K1<br />

200m<br />

Platz 1. Rahmenrennen<br />

Marc Matz, Schüler “A“ (AK14), K1<br />

200m<br />

Juliane Simonis, Schülerin “B“ (AK11),<br />

K1 200m<br />

Carolin Endres, Schülerin “B“ (AK11),<br />

K1 200m<br />

Juliane Simonis + Carolin Endres,<br />

Schülerin “B“ (AK11), K2 200m<br />

Marc Matz + Melanie Gebhard<br />

Schüler “A“ (AK14), K2 bei Jugendmix<br />

(AK16) K2 200m<br />

Marc Matz + Ines Steigerwald, Schüler<br />

“A“ (AK14), K1 mix 200m Staffel<br />

Carolin Endres, Schülerin “B“ (AK11),<br />

K2 mix 200m<br />

Juliane Simonis, Schülerin “B“ (AK11),<br />

K2 mix 200m<br />

Platz 2. Rahmenrennen<br />

Marc Matz + Annika Kunze, Schüler<br />

“A“ (AK14), K4 mix 200m<br />

Laura Volpert + Kai Scheumann,<br />

Schüler “C“ (AK9), K2 mix 200m<br />

Marc Matz + Ines Steigerwald, Schüler<br />

“A“ (AK14), K2 mix 200m<br />

Juliane Simonis + Carolin Endres,<br />

Schülerin “B“ (AK11), K1 mix 200m<br />

Staffel<br />

Platz 3. Rahmenrennen<br />

Marc Matz + Lukas Kunze männl. Jugend,<br />

K2 200m<br />

Annika Kunze + Ines Steigerwald,<br />

Schüler “A“ (AK14), K2 200m<br />

Ines Steigerwald, Schüler “A“ (AK14),<br />

K1 200m<br />

25


Rechts im Bild: Marc Matz (Altersklasse<br />

14 Jahre)<br />

6. Regatta<br />

Esslingen am Neckar<br />

Lukas Kunze(15), Annika Kunze(13)<br />

und Marc Matz(14) fuhren für einen<br />

Tag an den Neckar. Alle Spitzensportler<br />

aus dem Süddeutschen Raum waren<br />

vertreten. Hier wurden die Boote<br />

für die Süddeutschen Meisterschaften<br />

ein letztes Mal getestet. Annika und<br />

Lukas konnten sich jeweils in ihren<br />

Rennen im K1 über 500m und 2000m<br />

im Mittelfeld platzieren. Marc Matz hat<br />

wieder die Konkurrenz distanziert. Im<br />

K1 über 2000m konnte er mit großem<br />

Vorsprung die Gegner in Schach hal-<br />

26<br />

ten. Auf 500m wurde Marc im Endlauf<br />

nur durch das Zielfoto auf den 2.Platz<br />

verwiesen. Ein Wimpernschlag!<br />

6. Regatta<br />

„Süddeutsche<br />

Meisterschaften“<br />

6 ehrgeizige Sportler/innen fuhren mit<br />

Hoffnungen nach Mannheim, um sich<br />

mit den Besten aus ganz Süddeutschland<br />

zu messen. Ein stürmischer<br />

Samstagnachmittag mit Gewitter und<br />

Hagel konnte die Heidingsfelder Kanuten<br />

in ihren Booten nicht stoppen.<br />

Über 2 Stunden goss es wie aus Eimern.<br />

Die Zeltplätze standen teilweise<br />

5-10cm unter Wasser. Anschließend<br />

wurde das lange Warten belohnt. Unser<br />

Schüler “A“ Fahrer Marc Matz erreichte<br />

im B-Finale über 500m im K1<br />

den 2. Platz. Über 2000m konnte Marc<br />

einen hervorragenden 3. Platz im K1<br />

für die Kanuabteilung erzielen. Unsere<br />

jüngsten Fahrerinnen Carolin Endres<br />

und Juliane Simonis konnten auch<br />

wieder voll überzeugen und deplazierten<br />

ihre Konkurrentinnen in allen gestarteten<br />

Rennen.<br />

Ines Steigerwald und Annika Kunze<br />

wurden in ihrer besten Disziplin „Langstrecke“<br />

den Erwartungen mehr als<br />

gerecht. Lukas Kunze konnte ebenfalls<br />

in der Langstrecke seine persönliche<br />

Bestzeit steigern und erreichte eine<br />

sehr gute Platzierung.<br />

Die ganze Mannschaft kann stolz auf<br />

dieses Ergebnis sein.<br />

Die Ergebnisse im Überblick:<br />

2x Platz 2.<br />

B-Finale Marc Matz (AK14) K1 500m<br />

Carolin Endres (AK11) K1 2000m


2x Platz 3.<br />

Marc Matz (AK14) K1 2000m<br />

Juliane Simonis (AK11) K1 2000m<br />

1x Platz 5.<br />

Ines Steigerwald + Annika Kunze<br />

(AK14) K2 2000m<br />

1x Platz 13.<br />

Lukas Kunze (AK15) K1 6000m<br />

1x Platz 1.<br />

Rahmenrennen ohne<br />

Vor-Zwischenläufe<br />

Carolin Endres (AK11) K1 500m im<br />

2x Platz 2.<br />

Rahmenrennen ohne<br />

Vor-Zwischenläufe<br />

Carolin Endres + Juliane Simones<br />

(AK11) K2 500m im Rahmenrennen<br />

Juliane Simonis (AK11) K1 500m im<br />

Rahmenrennen<br />

Danken möchten <strong>wir</strong> auf diesem<br />

Weg allen Eltern. Ohne ihre Unterstützung<br />

wäre manches nicht<br />

möglich<br />

Bild: Angefangen von vorne links nach rechts hinten: Carolin Endres(11), Ines Steigerwald(14),<br />

Juliane Simonis (11), Annika Kunze(13), Marc Matz(14), Lukas Kunze(15).<br />

27


Leichtathletik<br />

TGWH-Leichtathleten<br />

erfolgreich beim<br />

Gerbrunner Sportfest<br />

Abteilungsleiter Alfred Wild, Robert-Kirchhoffstr. 65, 97076 <strong>Würzburg</strong> Tel: 0931 / 272423<br />

Vertreter Thomas Bürner Tel.: 0931/613483, Jugendwartin: Katharina Pabst<br />

Trainerteam: Franziska Wild, Estenfeld, Tel.: 09305 - 9888555,<br />

Anja Penquitt , Tel.: 0931 - 663279<br />

Am 28. Juni fand in Gerbrunn das<br />

Nachwuchssportfest statt. Es war prima<br />

Wetter und tolle Stimmung, so dass<br />

alle TGWH-ler Topleistungen erbringen<br />

konnten.<br />

Es wurden folgende Platzierungen erreicht:<br />

• Jan Penquitt 1. Platz<br />

• Julian Reuter 8. Platz<br />

• Alina Penquitt 7. Platz<br />

• Tabea Milz 1. Platz<br />

Herzlichen Glückwunsch!!!<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle auch<br />

bei den Eltern und Großeltern bedanken,<br />

die ihre Kinder stets zu den Wett-<br />

v. li. nach rechts: Alina Penquitt, Tabea Milz,<br />

Jan Penquitt, Julian Reuter<br />

28<br />

kämpfen fahren und diese dort mitbetreuen.<br />

Außerdem freue ich mich, dass unsere<br />

Athleten regelmäßig zum Training kommen.<br />

Die sportlichen Leistungen unserer<br />

Kinder konnten sich so erheblich<br />

verbessern. Deshalb ein Lob an unsere<br />

ausdauernden Sportler und natürlich<br />

auch an alle Eltern, die ihre Kinder<br />

immer wieder neu ermutigen.<br />

Und jetzt noch Werbung in eigener<br />

Sache:<br />

Die Leichtathletikabteilung freut<br />

sich stets über <strong>neue</strong> Athleten:<br />

Training ist immer<br />

• für Kinder ab 6 Jahren<br />

• dienstags von 17.00 Uhr bis 18.30<br />

Uhr (außer an Feiertagen und in<br />

den Ferien)<br />

• auf dem TGW-Sportplatz<br />

Feggrube und im Winter in der<br />

Turnhalle der Waltherschule<br />

in Heidingsfeld.<br />

Wir üben uns im Sprinten, Weitund<br />

Hochspringen sowie im Ballwerfen,<br />

trainieren unsere Ausdauer,<br />

Geschicklichkeit und Koordination<br />

und haben trotzdem noch Zeit für<br />

ein Abschlussspiel.<br />

Kommt doch mal vorbei und entdeckt<br />

die Leichtathletik für Euch!<br />

Eure Anja


19. Ziehl-Abegg-Triathlon<br />

in Waldenburg<br />

am 20. Juli 2008<br />

Wir freuen uns, Matthias Wies, <strong>neue</strong>s<br />

Mitglied der TGWH, in unserer Leichtathletikabteilung<br />

<strong>begrüßen</strong> zu dürfen.<br />

Seit einigen Wochen vertritt er unseren<br />

Verein auf diversen Triathlonveranstaltungen,<br />

d. h., er absolviert direkt hintereinander<br />

eine bestimmte Strecke im<br />

Schwimmen, dann im Rennradfahren<br />

und schließlich im Laufen.<br />

Am 21. Juni startete er in Erlabrunn mit<br />

der Sprint-Distanz, in der er den hervorragenden<br />

fünften Platz des Gesamtteilnehmerfeldes<br />

belegte. Nach<br />

300m Schwimmen, 32 km Rennradfahren<br />

und 5 km Laufen kam er mit einer<br />

Zeit von 1:33 Stunden im Ziel an.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

Matthias Wies Zieleinlauf<br />

Letzte Handgriffe am Rad<br />

Vergangenes Wochenende bestritt er<br />

einen Triathlon in Waldenburg. Die<br />

Streckenlänge teilte sich diesmal in<br />

500m Schwimmen, 20 km Rennradfahren<br />

und 5 km Laufen auf. Matthias<br />

benötigte hierfür insgesamt 1:12:19<br />

Stunden, wobei er 11:08 Minuten im<br />

Wasser, 39:59 Minuten auf dem Rad<br />

und 21:12 Minuten beim Laufen verbrachte.<br />

Schließlich belegte er den erfreulichen<br />

fünften Platz in seiner<br />

Altersklasse bei einem Teilnehmerfeld<br />

von 17.<br />

29


30<br />

Ski<br />

Grillspaß<br />

auf der Kolpingwiese<br />

Abteilungsleiterin: Gabi Schlögl, Spitalweg 5, 97082 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 0931/612961<br />

Wie jedes Jahr am letzten Juli-Dienstag<br />

verlegte die Ski-Abteilung ihre<br />

Übungsstunden auf die Kolpingwiese<br />

am Mainufer. Zu Beginn der Saisonpause<br />

durften <strong>wir</strong> uns alle vergnügen<br />

und einen sehr angenehmen Sommerabend<br />

genießen. Am Nachmittag war<br />

der Himmel im Nordwesten noch bedenklich<br />

dunkel und in allen Himmelsrichtungen<br />

‚grummelte’ es bedrohlich.<br />

Doch nach einem zünftigen Regenguss<br />

hellte es sich auf und das Fest<br />

konnte ‚trocken’ beginnen.<br />

Mit sportlichem Elan wurden flugs Tische<br />

und Bänke aufgestellt, das Feuer<br />

entfacht und Bier und sonstige Getränke<br />

kalt gestellt.<br />

Grillvergnügen pur: Vom Schwein,<br />

Rind, Lamm und der Pute nur die besten<br />

Stücke und aus dem Wasser ein<br />

paar Fische in Folie verhüllt! Dazu eine<br />

Salattheke, die immer raffinierter ausfällt.<br />

Natürliche wurde dazu ein gutes<br />

Fassbier aus dem Ochsenfurter Gau<br />

gereicht. Neu und als sehr begehrenswert<br />

erwies sich eine Riesenportion<br />

von feinstem Quarkkuchen mit Früchten.<br />

Die Unterhaltung und Stimmung war<br />

wie immer prächtig. Die meisten berichteten<br />

von ihren Urlaubsplänen und<br />

sonstigen sportlichen Ambitionen.<br />

Natürlich fehlten auch nicht die letzten<br />

Neuigkeiten aus dem ‚Hätzfelder<br />

Städtle’ und mit zunehmendem Alter<br />

<strong>wir</strong>d <strong>neue</strong>rdings auch über beginnende<br />

‚Wehwehchen geklagt.<br />

Sehr erfreulich und weiterhin <strong>begrüßen</strong>swert<br />

war die Ergänzung durch<br />

ein paar <strong>neue</strong> Gesichter – auch aus<br />

der Donnerstagsgruppe. Vielleicht hilft<br />

nächstes Jahr ein großes buntes Hinweisschild,<br />

damit die Neulinge nicht<br />

so lange nach uns suchen müssen.<br />

Ebenfalls hilfreich wäre für nächstes<br />

Mal, den Auf- und Abbau mit mehreren<br />

Teilnehmern fest zu<br />

vereinbaren, damit<br />

die Aufgabenerfüllung<br />

nicht immer zu<br />

Lasten einzelner Personen<br />

geht.<br />

Gemütliches<br />

Beisammensein


Sina + Nele<br />

Zwischendurch erfolgte die traditionelle<br />

Belobigung der Trainerriege.<br />

Für Sina Kraml, Gabi Schlögl und<br />

den leider nicht anwesenden Micha<br />

Schmitt gab es wie immer launige<br />

Worte als verdientes Dankeschön. Sie<br />

sind unsere erprobten und zuverlässigen<br />

Übungsleiter, die Woche für Woche<br />

unermüdlich an unserer Fitness<br />

feilen und dies darüber hinaus immer<br />

mit besonderer musikalischer Note<br />

tun.<br />

Sina – Gabi – Ute – Anette<br />

Hara und Franz<br />

Sina, unserer emsigen und immer<br />

strahlenden Trainerin gebühren ein<br />

paar Extrazeilen:<br />

Ende Mai haben sie und ihr Martin<br />

sich ‚getraut’ und den Bund fürs Leben<br />

geschlossen. Und damit das Glück<br />

ganz perfekt <strong>wir</strong>d, ist am 5. Juli die<br />

kleine und sehr hübsche Nele Stephanie<br />

zur Welt gekommen, die <strong>wir</strong> alle<br />

hautnah und zum Anfassen bestaunen<br />

durften. Herzlichen Glückwunsch zu<br />

diesen beiden schönen und besonderen<br />

Ereignissen!<br />

Sina ist ein Paradebeispiel für<br />

Schwangere. Bis 14 Tage vor ihrem<br />

Geburtstermin stand sie noch in der<br />

Halle und turnte frohgelaunt vor,<br />

(wofür ich ihr meine ganz persönliche<br />

Hochachtung ausspreche). Nur<br />

die strapaziösen Übungen erteilte sie<br />

verbal. So sorgt unsere Abteilung für<br />

eigenen Nachwuchs – zur Nachahmung<br />

empfehlenswert!<br />

Zu guter Letzt ein kleiner Hinweis für<br />

den Neuanfang nach den Ferien.<br />

Wir starten im September mit Schulbeginn<br />

und freuen uns über regen Zuspruch<br />

nach dem Motto: Wer rastet –<br />

der rostet. Wer will das schon?<br />

Eine schöne erholsame und erlebnisreiche<br />

Sommerpause und auf Wiedersehen<br />

im September!<br />

Gertrud<br />

31


Medenrunde 2008<br />

Kaum angefangen, schon wieder vorbei<br />

...<br />

Die Medenrunde 2008 bescherte der<br />

Tennisabteilung überaus erfreuliche<br />

Ergebnisse.<br />

Fangen <strong>wir</strong> bei den Damen an, sie belegten<br />

in der Bezirksklasse 1 einen<br />

durchaus passablen Mittelplatz.<br />

Langwierige Verletzungen einiger Leistungsträgerinnen<br />

führten letztendlich<br />

dazu, dass unsere Damen 50 in der<br />

Regionalliga nur zwei Siege erringen<br />

konnten, die aber ausreichten, den<br />

drohenden Abstieg zu vermeiden.<br />

Die Herrenmannschaft musste im ersten<br />

Match gleich zum Mitfavoriten WB<br />

<strong>Würzburg</strong> III. Eine unglücklich zustande<br />

gekommene Niederlage führte dazu,<br />

dass sie in der Bezirksklasse 2 den<br />

undankbaren 2. Tabellenplatz beleg-<br />

32<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter: Karl Tauer, Fasbenderstraße 19 a, Tel. 4 23 65<br />

Sportwart: Oliver Emmerich, Tel. 88 13 25<br />

Jugendwart: Heinz Schäfer, Schlossbergring, 97450 Gähnheim, Tel. 0171/9941432<br />

Schriftführerin: Gabi Kunz, Tel. 5 17 66<br />

WUKO<br />

ten. Kann man nur sagen … auf ein<br />

Neues 2009.<br />

Die Herren 30 hatten das gleiche Pech<br />

– auch sie mussten im ersten Match<br />

gegen WB <strong>Würzburg</strong> antreten. Auch<br />

dieses Spiel wurde unglücklich verloren.<br />

Der 2. Tabellenplatz ist aber in diesem<br />

Fall kein großer Beinbruch, die Bezirksliga<br />

wäre eventuell eine Nummer<br />

zu groß für unsere Mannschaft.<br />

Die Herren 55 standen in der Bayernliga<br />

auf verlorenem Posten, nachdem<br />

weitere 2 Leistungsträger in die Herren<br />

60 abwanderten. In der Landesliga<br />

werden sie 2009 wohl eine bessere<br />

Rolle spielen können.<br />

Die Herren 60, ebenfalls in der<br />

Bayerliga spielend, marschierten<br />

vom ersten Spieltag an der Tabellenspitze<br />

und hielten diese souverän<br />

bis zum letzten Spieltag. Bedeutet<br />

somit<br />

Aufstieg in die Regionalliga!


Diese Liga zu halten <strong>wir</strong>d schwer<br />

genug, <strong>wir</strong> probieren dies auf alle<br />

Fälle, wenn es nicht klappen sollte<br />

… aber daran denken <strong>wir</strong> noch<br />

nicht.<br />

Die erste Mannschaft der Herren 65<br />

hatte, wie die oben erwähnten Herren/<br />

Herren 30, am ersten Spieltag die<br />

spielstarken Hofer als Gastgeber, denen<br />

sie auch klar unterlagen. Wie im<br />

vergangenen TGWH-ECHO geschrieben,<br />

begann für sie erst am 2. Spieltag<br />

die Punktejagd, was schließlich bei einem<br />

guten 3. Tabellenplatz endete.<br />

Die zweite Mannschaft der Herren 65<br />

spielte als Aufsteiger in die Landesliga<br />

ebenfalls eine gute Rolle. Winni´s Ausfall<br />

wurde durch Einsätze verschiedener<br />

Spieler aus der 70er Mannschaft<br />

super kompensiert. Auch hier ist der<br />

5. Tabellenplatz als großer Erfolg zu<br />

werten.<br />

Unsere neu gegründete 70er Mannschaft<br />

startete in der Regionalliga<br />

Nord und konnte auch am Ende der<br />

Medenrunde einen sehr guten 3. Tabellenplatz<br />

vorweisen.<br />

Hier noch einmal die Tabellenstände nach Beendigung der Medenrunde 2008<br />

Damen Bezirksklasse 1 3. Tabellenplatz<br />

Damen 50 Regionalliga 6. Tabellenplatz<br />

Herren Bezirksklasse 2 2. Tabellenlatz<br />

Herren 30 Bezirksklasse 1 2. Tabellenplatz<br />

Herren 55 Bayernliga 8. Tabellenplatz Abstieg in die Landesliga<br />

Herren 60 Bayernliga 1. Tabellenplatz Aufstieg in die Regionalliga<br />

1. Herren 65 Bayernliga 3. Tabellenplatz<br />

2. Herren 65 Landesliga 5. Tabellenplatz<br />

Herren 70 Regionalliga 3. Tabellenplatz<br />

33


Meister in der Bayernliga Gruppe Nord 2008 und somit Aufsteiger in die<br />

Regionalliga, die Herren 60 der TGW-Heidingsfeld<br />

Jugend<br />

34<br />

14:0 Punkte - 50:13 Matchpunkte - 100:31 Sätze<br />

Heinz Schäfer 3/4, Jürgen Schultheis 1/1, Bernd Amthor 7/0, Hans Wirth 6/0,<br />

Karl Tauer7/0 , Julian Schmitt 1/0, Anton Schmitt 5/0, Rainer Hörlin 7/0<br />

8 Mannschaften, von Bambina bis Juniorinnen<br />

– Bambino bis Junioren, nahmen<br />

2008 an den Medenspielen teil.<br />

Es konnten nach Beendigung gleich<br />

3 Meisterschaften bekannt gegeben<br />

werden. Ein toller Erfolg und herzlichen<br />

Glückwunsch an alle Beteiligten.<br />

<strong>Als</strong> Gruppenerste ihrer Liga<br />

und Aufsteiger grüßen unsere<br />

1. Mädchen-Mannschaft<br />

Juniorinnen-Mannschaft<br />

Knaben-Mannschaft<br />

Weitere gute Tabellenplätze erreichten<br />

unsere Bambina-Mannschaft und unsere<br />

2. Junioren-Mannschaft mit dem<br />

2. Tabellenplatz.<br />

Die 2. Mädchen-Mannschaft und die<br />

1. Junioren-Mannschaft wurden jeweils<br />

Tabellenvierte.<br />

Die 2. Bambino-Mannschaft belegte<br />

Tabellenplatz 5.<br />

Die 1. Bambino-Mannschaft belegte<br />

den letzten Tabellenplatz.<br />

Ein kleiner Wermutstropfen – eine<br />

schlechte Nachricht erreichte uns dieser<br />

Tage. Unsere kleine, aber groß aufspielende<br />

Tennishoffnung, Nadja Yar-


ough, verlässt mit ihrer Familie Unterfranken<br />

und somit verlieren <strong>wir</strong> sie<br />

auch als Mannschaftspielerin.<br />

Liebe Nadja, <strong>wir</strong> TGWH Tennismitglieder,<br />

die Abteilungsleitung, Dein Trainer<br />

so wie Deine Mannschaftskolleginnen<br />

wünschen Dir und Deiner Familie weiterhin<br />

alles erdenklich Gute.<br />

Wir sind uns sicher, dass <strong>wir</strong> in diversen<br />

Tenniszeitschriften weiterhin Deine<br />

Erfolge lesen können. Wir drücken Dir<br />

sowohl sportlich als auch menschlich<br />

die Daumen für Deine weitere Zukunft.<br />

Winterrunde<br />

Beim Schreiben dieser Zeilen hat es<br />

gerade ca. 32 Grad. Trotzdem muss<br />

man an verantwortlicher Stelle an die<br />

kommende Winterrunde denken. Hier<br />

ein großer Appell an all unsere Tennisfreunde<br />

Bringt bitte auch unsere Tennishalle<br />

in Eure Überlegungen mit ein. Ich<br />

bitte einfach darum, auch unsere<br />

Tennishalle besser zu nutzen.<br />

Hallen-Abo oder Einzel-Buchungen bei<br />

der Geschäftsstelle Tel. 0931/612022<br />

Mo / Die / Do / Fr jeweils von 15:00 bis<br />

19:00 Uhr<br />

oder Karl Tauer Tel. 0160 582 4970.<br />

Verabschiedung in den<br />

verdienten Ruhestand<br />

von unserem Hausmeister,<br />

Dieter Schulze<br />

Hallo Dieter,<br />

die Tennisabteilung bedankt sich anlässlich<br />

Deines beginnenden Ruhestandes<br />

für Deine überaus rührige<br />

Tätigkeit im TGWH Haupthaus und<br />

dessen Nebenstellen, u.a. auch in der<br />

Tennishalle.<br />

Wir wünschen Dir für Deinen <strong>neue</strong>n<br />

Lebensabschnitt vor allem Gesundheit<br />

und einkehrende Ruhe. Du warst<br />

lange genug – dies im positiven Sinne<br />

gemeint – ein stets ruhelos Arbeitender.<br />

35


Gruppen Erster in der Bezirksklasse 2<br />

Juniorinnenmannschaft der TGW-Heidingsfeld<br />

Gruppen Erster in der Bezirksklasse1<br />

die Mädchenmannschaft der TGW-Heidingsfeld<br />

Gruppen Erster in der Bezirksklasse 2<br />

Knabenmannschaft der TGW-Heidingsfeld<br />

36<br />

Souveräne Erste in der<br />

Bezirksklasse2<br />

Der Kern der Mannschaft wurde<br />

auch in der Mädchenmannschaft<br />

Erster in der Bezirksklasse1<br />

– Johanna Amtmann,<br />

Eva Schätzlein, Nadja<br />

Yarbrough, Lisa Schätzlein,<br />

Trainer Heinz Schäfer<br />

Ohne Punktverlust<br />

36:0 Matchpunkte / 72:1 Sätze<br />

souveräner Gruppen Erster in<br />

der Bezirksklasse1<br />

Schätzlein Eva, Yarbrough<br />

Nadja, Weißinger Leoni,<br />

Schätzlein Lisa,<br />

Trainer Heinz Schäfer<br />

Ohne Punktverlust Gruppen<br />

Erster in der Bezirksklasse2<br />

Philipp Albert, Gabriel van Eyb,<br />

Patrick Hörber, Patrick Haussler,<br />

Christian Knüttel


Weitere Veranstaltung 2008<br />

anlässlich 40 Jahre Tennis<br />

bei der TGWH<br />

Am Freitag, 20.06., starteten <strong>wir</strong> zu einem<br />

weiteren Höhepunkt anlässlich<br />

unserer 40 Jahre Tennis bei der TGWH.<br />

Es ging nach Thüngersheim in die<br />

Weinlaube des Winzerhofes Schwab. 31<br />

TGWH-Tennisfreunde fuhren in bester<br />

Stimmung mit dem Omnibus vom Treffpunkt<br />

Jahnwiese ab. Wir konnten nicht<br />

nur leckeren Wein trinken und eine gute<br />

Winzerbrotzeit genießen … der Auftritt<br />

der über die Grenzen Unterfrankens<br />

hinaus bekannten „Fräuleins“ war der<br />

wesentliche Höhepunkt dieses Abends.<br />

Erfrischende Melodien, verbunden mit<br />

frivolen Texten aus den 20er Jahren waren<br />

für uns alle ein echter Ohrenschmaus.<br />

Viel zu schnell verging ein<br />

wiederum sehr schöner Abend.<br />

Für das Zustandekommen und die Organisation<br />

bedanken <strong>wir</strong> uns herzlich<br />

bei Kurt Emmerich, unserem Vergnügungswart.<br />

40 Jahre Tennis bei der<br />

TGW Heidingsfeld<br />

Hier noch ein wichtiger Hinweis, <strong>wir</strong><br />

werden 2008 noch ein geeignetes<br />

Fest an geeignetem Ort anlässlich<br />

unseres 40 jährigen Jubiläums ausrichten.<br />

Hierzu erfolgt eine gesonderte Einladung<br />

Verantwortlich für diese Berichte<br />

Gabi Kunz und Karl Tauer und Kurt<br />

Emmerich<br />

37


38<br />

Tischtennis<br />

Abteilungsleiter: Werner Müller, Winterhäuser Straße 19a, 97084 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 8 80 83 33<br />

Spielbetrieb / Öffentlichkeitsarbeit: Dieter Spickermann, Fried.-Ebert-Ring 38,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 8 65 15 oder 0172 / 6 66 14 42<br />

Das große Punkte-Rennen kann beginnen<br />

12 Teams am Start – 1. Herren gehören zu den Favoriten<br />

Nach der langen Pause im August ist ab dem 1. September 2008 wieder volles<br />

Training angesagt. Dann laufen in der 1. September-Hälfte die letzten Vorbereitungen<br />

auf die <strong>neue</strong> Saison, mit zahlreichen Vergleichskämpfen der Mini’s, Jungen<br />

und Herren. Die TGWH hat wieder, wie in der letzten Spielzeit, das bisher größte<br />

Aufgebot in der Vereinsgeschichte mit 12 Mannschaften, davon vier Herren- und<br />

acht Jungen-Teams, für die Punkte-Runde 2008/2009 im Spiel-Kreis Kitzingen<br />

gemeldet.<br />

In der <strong>neue</strong>n Saison <strong>wir</strong>d wieder große Hoffnungen in die eigene Jugend gesetzt.<br />

Allein 10 Nachwuchsspieler kommen nach der E/J-Regelung (je drei Einsätze in<br />

Vor- und Rückrunde bei den Herren, der Stammplatz in der Jungen-Liga bleibt erhalten)<br />

zum Einsatz.<br />

Nach den Erstliga-Aufsteigern TSG Estenfeld und TSV Rottenbauer dürfte für unser<br />

1. Herren-Team, das in den beiden letzten Jahren immer nur Dritter wurde,<br />

diesmal die große Chance gekommen sein, auch erstklassig zu werden. Die<br />

Zweitvertretung hat das Potenzial in der 3. Kreisliga KT West weiter vorne mitzuspielen,<br />

als gegen den Abstieg, wie in der letzten Verbandsrunde. Die 3. und 4.<br />

Mannschaften sind diesmal in andere Ligen eingeteilt worden. Man <strong>wir</strong>d abwarten<br />

müssen, wie sie sich dort schlagen werden.<br />

Beim Nachwuchs hofft man an die guten Leistungen der letzten Saison anzuknüpfen.<br />

Zwei Meister- und drei Vizemeister-Titel sind zu verteidigen. Das ist eine<br />

hohe Bürde. Acht Teams (von der Unterfranken-Liga, der zweithöchsten bayerischen<br />

Spielklasse, bis zur untersten, der 3. Kreisliga Kitzingen) gehen auch diesmal<br />

auf Punktejagd. Der große Bestand von 12 (!) Mannschaften auf der Vereins-<br />

Rangliste weckt ungewöhnliche Hoffnungen auf gute Leistungen in naher Zukunft.<br />

ACHTUNG, bitte vormerken<br />

Trainingsbeginn in Sporthalle III des Sportzentrums „Jahnwiese“<br />

MONTAG, 01.09.2007 – 16.00 Uhr – SCHÜLER und JUGEND<br />

19.00 Uhr – ERWACHSENE<br />

SAMSTAG, 06.09.2008 – 09.30 Uhr – KINDER (6–11/12 Jahre)<br />

Allen Sportler/innen für die <strong>neue</strong> Saison viel Glück und Erfolg!


Eine Talentschmiede!<br />

Die Sporthalle III auf dem weiten Gelände<br />

der TGWH ist seit ihrem Bestehen<br />

(Mai 2002) zu einem Anziehungspunkt<br />

für tischtennis-begeisterte Kinder<br />

und Jugendliche von Heidingsfeld<br />

und Umgebung geworden.<br />

Die Aufgebote:<br />

HERREN I (2. Kreisliga KT West)<br />

Vorjahr: 3. Platz, 24 Punkte, 133:108<br />

Spiele<br />

Der SPIELER-KADER 2008/2009: Pavel<br />

Joffe, Michael Wächter, Stefan<br />

Kreuzer, Nicolas Kunkel (E/J), Michael<br />

Adelmann, Max Dauerer (E/J), Edgar<br />

Schnarrenberger, Dieter Spickermann.<br />

HERREN II (3. Kreisliga KT West)<br />

Vorjahr: 8. Platz, 12 Punkte, 101:132<br />

Spiele<br />

Der SPIELER-KADER 2008/2009: Dr.<br />

Sigurd Baumann, Hugo Landwehr,<br />

Michael Landwehr, Sebastian Wiesendanger,<br />

Artur Kloster (E/J), Boris Geraskin<br />

(E/J), Werner Müller, Oliver Karwath<br />

(E/J), Patrick Bazan (E/J), Daniel<br />

Hollenbach.<br />

HERREN III (4. Kreisliga KT West)<br />

Vorjahr: (4. Kreisliga KT Mitte): 5.<br />

Platz, 18 Punkte, 109:101 Spiele<br />

Der SPIELER-KADER 2008/2009: Tino<br />

Rommel, Volker Fuß, Werner Nied,<br />

Hans Spyth, Alexander Wiegand (E/J),<br />

Julian Katzenberger (E/J), Georg Staniura,<br />

Simon Wiegand (E/J), Daniel<br />

Mündlein (E/J), Elmar Mohr.<br />

HERREN IV (4. Kreisliga KT Nord, 4er<br />

Liga)<br />

Vorjahr (4. Kreisliga KT West): 9. Platz,<br />

0 Punkte, 0:32 Spiele<br />

Adalbert Zimmermann, Felix Brosowsky,<br />

Günter Spyth, Lukas Müller, Peter<br />

Staniura, Christian Kolb, Andreas<br />

Schmitt, Markus Wernsdörfer, Elmar<br />

Müller, Sascha Müller, Dr. Egbert Gutmann.<br />

JUNGEN I (Unterfranken-Liga)<br />

Vorjahr: 6. Platz, 5 Punkte, 58:86 Spiele<br />

Der SPIELER-KADER 2008/2009: Nicolas<br />

Kunkel, Artur Kloster, Max Dauerer,<br />

Boris Geraskin.<br />

JUNGEN II (2. Bezirksliga Ost)<br />

Vorjahr: 8. Platz, 6 Punkte, 52:115<br />

Spiele<br />

Der SPIELER-KADER 2008/2009:<br />

Christian Emmert, Oliver Karwath,<br />

Alexander Wiegand, Patrick Bazan.<br />

JUNGEN III (1. Kreisliga Kitzingen)<br />

Vorjahr: 4. Platz, 21 Punkte, 109:100<br />

Spiele<br />

Der SPIELER-KADER 2008/2009: Paul<br />

Dauerer, Arthur Mastio, Domimik<br />

Peschke, David Herrmann.<br />

JUNGEN IV (2. Kreisliga KT West)<br />

Vorjahr: 2. Platz, 27 Punkte, 114:46<br />

Spiele<br />

Simon Wiegand, Daniel Mündlein, Raul<br />

Stühler, Julian Katzenberger.<br />

JUNGEN V (3. Kreisliga KT West)<br />

Vorjahr: Meister, 28:0 Punkte, 112:21<br />

Spiele<br />

Lukas Wehner, Stefan Wenzel, Wenzel<br />

Nied, Silas Fenzl.<br />

JUNGEN VI (3. Kreisliga KT West)<br />

Vorjahr: 2. Platz, 22 Punkte, 96:42<br />

Spiele<br />

Alexander <strong>Als</strong>heimer, Daniel Wonn, Jonathan<br />

Endres, Lukas Vtelensky.<br />

JUNGEN VII (3. Kreisliga KT Mitte)<br />

Vorjahr: Meister, 32:0 Punkte, 128:20<br />

Spiele<br />

Julian Schröder, Simon Senft, Kevin<br />

Wendt, David Bauer.<br />

39


JUNGEN VIII (3. Kreisliga KT Mitte)<br />

Vorjahr: 2. Platz, 27 Punkte, 112:42<br />

Spiele<br />

Tobias Schlichting, Moritz Heller, Sebastian<br />

Schwind, Axel Stöhr.<br />

Alexander Plesa, Tobias Wilbald, Jan<br />

Penquitt, Alexander Martin.<br />

Manuel Langenstein, Georg Simon<br />

Roth, David Filipovio, Felix Eibel.<br />

Kai Müller, Bastian Hügelschäffer, Moritz<br />

Schmidt, Fabian Schäfer.<br />

Mario Schrader, Philipp Breitenbach,<br />

Johannes Roth, Dina Kleinwächter, Alina<br />

Penquitt, Daniel Rabinovitch.<br />

Thüringische Gäste in Heidingsfeld<br />

„Rundgang durchs Städtle“ war ein Höhepunkt –<br />

Tischtennis gab es auch<br />

Im September letzten Jahres waren zwei Herren-Teams der TGWH zu Gast in der<br />

thüringischen Rhön beim TSV Roßdorf 08 im Landkreis Schmalkalden. Jetzt erwartete<br />

die Tischtennis-Abteilung ihre Gastgeber von damals zum Gegenbesuch<br />

in Heidingsfeld. Neben dem sportlichen Teil gab es, wie in Roßdorf, auch eine kulturelle<br />

Seite mit einem „Rundgang<br />

durchs Städtle“. Kein geringerer<br />

als unser Ehrenvorsitzender<br />

Jochen Ohlhaut führte die<br />

Gäste durch die ehemals selbstständige<br />

Stadt. Er informierte<br />

über die 1200-jährige wechselvolle<br />

und interessante Geschichte<br />

von Heidingsfeld u. a. über dle<br />

Eingemeindung 1930, die Zerstörung<br />

am 16. März 1945 durch<br />

einen verheerenden Luftangriff<br />

und gab Erklärungen an den<br />

wichtigsten Sehenswürdigkeiten<br />

ab. Gestartet wurde am Sühne-<br />

Bildstock in der Wenzelstraße.<br />

Dann ging es weiter vom Nikolaustor,<br />

zum Rathausplatz, am<br />

Zwischengemäuerbach vorbei,<br />

zum Döle, dem Sitz der „Hätzfelder<br />

Flößerzunft“, an der Stadtmauer<br />

am Clacisweg entlang, wo<br />

die erste Turnhalle der TGWH<br />

nach der Vereinsgründung war,<br />

zum Salmansturm. Schlusspunkt<br />

war dann die Besichtigung der<br />

St. Laurentius-Kirche.<br />

41


Der sportliche Teil (TGWH zuerst genannt):<br />

TGWH – TSV Roßdorf 08 9:6<br />

Doppel: Joffe/Wachter – Kotulla/<br />

Bienst 1:3, Kreuzer/ Spickermann –<br />

Müller/Rätsch 1:3, Adelmann/Fuß –<br />

Krieg/Rommel 3:0.<br />

42<br />

Einzel: Joffe – Ratsch 12:10, 11:6, 3:0,<br />

Wächter – Müller 0:3, Kreuzer – Bienst<br />

3:0, Adelmann – Kotulla 0:3, Spickermann<br />

– Rommel 3:0, Fuß – Krieg 0:3,<br />

Joffe – Müller 3:1, Wachter – Ratsch<br />

3:0, Kreuzer – Kotulla 0:3, Adelmann –<br />

Bienst 3:0, Spickermann – Krieg 3:2,<br />

Fuß – Rommel 3:0.<br />

Gute Laune vor der Freundschaftsbegegnung der 1. Teams der TGWH und des TSV<br />

Roßdorf 08. Von links: Johannes Rommel, Walter Rätsch, Marko Müller, Michael Adelmann,<br />

Heiko Bienst, Udo Krieg, Roland Kotulla, Michael Wachter, Pavel Joffe, Dieter Spickermann,<br />

Volker Fuß und Stefan Kreuzer.<br />

TGWH II – TSV Roßdorf 08 II 9:1<br />

Doppel: T. Rommel/Geraskin – Peternell/B.<br />

Kotulla 3:0, W. Müller/ P. Staniura<br />

– Pfannschmidt/Herbst 3:2, H. Spyth/<br />

G. Staniura – Bienst/J. Rommel 1:3.<br />

Einzel: W. Müller – Peternel 3:0, Tino<br />

Rommel – Pfannschmidt 3:1, Spyth –<br />

Bienst 3:0, Geraskin – Herbst 3:0, Georg<br />

Staniura – Johannes Rommel 3:1,<br />

Peter Staniura – Barkan Kotulla 3:1,<br />

W. Müller – Pfannschmidt 3:0.<br />

Auch die Zweitvertretungen der TGWH und des TSV Roßdorf 08 fiebern dem Freundschaftsvergleich<br />

entgegen. Von links: Holger Pfannschmidt, Andy Bienst, Matthias Herbst,<br />

Torsten Peternell, Bakan Kotulla, Tino Rommel, Boris Geraskin, Hans Spyth, Peter Staniura,<br />

Georg Staniura und Werner Müller. Fotos: Dieter Spickermann


Vereinsmeisterschaften 2008<br />

Nachwuchs mit <strong>neue</strong>m Rekord<br />

Mit der <strong>neue</strong>n Rekord-Teilnehmerzahl<br />

von 47 Kindern, Schülern und Jugendlichen<br />

gingen die diesjährigen Vereinsmeisterschaften<br />

über die Bühne.<br />

Es wurde in zwei Gruppen gespielt: In<br />

einer Klasse für Fortgeschrittene und<br />

einer für Anfänger. In allen Wettbewerben<br />

wurde tolles Tischtennis geboten.<br />

Viele Spiele waren hart umkämpft und<br />

endeten mit sehr knappen Entscheidungen,<br />

besonders bei den Mini’s.<br />

Im Jungen-Einzel der Hauptklasse<br />

konnte die endgültige Platzierung für<br />

die Urkunden-Ränge noch nicht ausgespielt<br />

werden. Lediglich die Plätze 1<br />

und 2 dürften bis jetzt fest vergeben<br />

sein, so dass noch vier Bewerber<br />

Chancen auf Rang 3 und 4 haben.<br />

Ausspielung und Siegerehrung findet<br />

im September statt.<br />

JUNGEN-EINZEL<br />

1. Nicolas Kunkel<br />

2. Max Dauerer<br />

3. Oliver Karwath<br />

4. Boris Geraskin<br />

5. Paul Dauerer<br />

6. Alexander Wiegand<br />

7. Patrick Bazan<br />

8. Wenzel Nied<br />

9. Dominik Peschke<br />

10. Arthur Mastio<br />

11. Lukas Wehner<br />

12. Alexander <strong>Als</strong>heimer<br />

13. – 23. Platz<br />

13. Simon Wiegand<br />

14. Stefan Wenzel<br />

15. Julian Katzenberger<br />

16. Julian Schröder<br />

17. Silas Fenzl<br />

18. Simon Senft<br />

19. Daniel Wonn<br />

20. Lukas Vtelensky<br />

21. Kevin Wendt<br />

22. Raul Stühler<br />

23. Daniel Mündlein<br />

JUNGEN-EINZEL Anfänger<br />

1. Sebastian Schwind<br />

2. Tobias Wilbald<br />

3. David Filipovic<br />

4. Jonathan Endres<br />

5. Axel Stöhr<br />

6. Moritz Heller<br />

7. Georg Simon Roth<br />

8. Moritz Schmidt<br />

9. Jan Penquitt<br />

10. Alexander Plesa<br />

11. Manuel Langenstein<br />

12. Philipp Breitenbach<br />

So sehen stolze Jungs der<br />

Aufänger-Gruppe im JUN-<br />

GEN-EINZEL aus. Von links:<br />

Vereinsmeister Sebastian<br />

Schwind, Tobias Wilbald<br />

(2.), David Filipovic (3.) und<br />

Jonathan Endres (4.).<br />

Foto: Dieter Spickermann<br />

43


13. – 24. Platz<br />

13. Felix Eibel<br />

14. Bastian Hügelschäffer<br />

15. Fabian Schäfer<br />

16. Johannes Roth<br />

17. Kai Müller<br />

18. Alina Penquitt<br />

19. Dina Kleinwächter<br />

20. Mario Schrader<br />

21. Daniel Rabinovitch<br />

22. Tobias Schlichting<br />

23. David Bauer<br />

24. David Negrea<br />

Testspiele für jung und alt<br />

Saison-Vorbereitung läuft noch<br />

Jedes Jahr in der „tischtennis-losen<br />

Zeit“ der Monate Mai bis Juli und den<br />

ersten zwei Wochen im September<br />

laufen die Testspiele der Mini’s, Jungen-<br />

und Herren-Teams als Vorbereitung<br />

auf die <strong>neue</strong> Saison. Bei allen<br />

bisherigen Freundschaftsspielen gab<br />

es gute Ergebnisse und aufschlussreiche<br />

Erkenntnisse. Nach der August-<br />

Pause läuft der letzte Teil der Vergleichskämpfe<br />

(siehe geplante Testspiele).<br />

Dann müsste jeder, ob jung<br />

oder alt, konzentriert und locker sein,<br />

um sein Ziel, Punkte für den Erfolg zu<br />

sammeln, zu erreichen.<br />

Bisher spielten:<br />

MINI’s<br />

TGWH II – SG Randersacker 8:0<br />

TG Zell – TGWH II 6:8<br />

JUNGEN<br />

TGWH IV – TG Höchberg 8:5<br />

TGWH IV – TG Zell 8:2<br />

TGWH V – TSV Uettingen 8:0<br />

TGWH – TSV Güntersleben 8:2<br />

44<br />

HERREN<br />

TGWH – TSV Hohenfeld 5:9<br />

(2. KL KT West/2. KL KT Ost)<br />

Die TGWH-Punkte holten Wachter,<br />

Schnarrenberger, M. Dauerer,<br />

Spickermann und das Doppel Joffe/<br />

Wachter.<br />

TGWH – TG Höchberg II 9:3<br />

(2. KL KT West/2. KL WÜ)<br />

Punktesammler für die TGWH: Joffe,<br />

Daniela Baumann (je 2x), Kreuzer,<br />

Spickermann, Fuß, Joffe/D. Baumann<br />

und Kreuzer/Spiekermann.<br />

Geplante Testspiele<br />

(wie es die Punkterunde zulässt)<br />

MINI’s<br />

TGWH I – TTG Kist/WÜ<br />

TSV Güntersleben – TGWH I<br />

TGWH II – TG Zell<br />

SB Versbach – TGWH I<br />

DJK Rimpar – TGWH I<br />

JUNGEN<br />

TGWH III – VfL Kleinlangheim II<br />

TG Höchberg – TGWH IV<br />

TG Zell – TGWH IV<br />

TGWH III/IV – TSV Thüngersheim<br />

TSV Uettingen – TGWH VI<br />

TGWH II – SB Versbach II<br />

TGWH III – TSG Waldbüttelbrunn<br />

TTG Kist/<strong>Würzburg</strong> II – TGWH II<br />

TGWH I – SB Versbach I<br />

HERREN<br />

TGWH I – FV Neubrunn<br />

TSV Sulzfeld – TGWH I/II<br />

TS Veitshöchheim III – TGWH I<br />

TGWH I – TSV Wiesentheid<br />

TGW I/II – SV Geroldshausen<br />

TTC Oberaltertheim – TGWH I<br />

DJK Erbshausen/Sulzwiesen –<br />

TGWH II


TISCHTENNIS AKTUELL<br />

Veranstaltungen und Informationen<br />

SEPTEMBER 2008<br />

Freundschaftsspiele der Mini’s, Jungen und Herren<br />

Mo., 01., 16.00 Uhr TRAININGSBEGINN für Jugend/Erwachsene<br />

Sa., 06., 09.30 Uhr TRAININGSBEGINN für Kinder/Schüler-innen<br />

Di., 16., 1. Schul-Tag<br />

Fr., 19., 19.30 Uhr CHAMPIONS-LEGUE: WÜ/Frickenhausen–Garzella/Italien<br />

Sa., 20., 14.30 Uhr Bezirks-POKAL: Jungen 1. Runde<br />

TGWH II – TTC Kist/WÜ<br />

TGWH I Freilos<br />

So., 28., 14.00 Uhr REGIONAL-LIGA: TTC Kist/<strong>Würzburg</strong> – DJK Offenburg<br />

So., 28., 10.00 Uhr Kreis-Pokal: Herren 1. Runde<br />

TGWH IV – 1. FV Opferbaum<br />

SV Kürnach IV – TGWH II<br />

TSV Prosselsheim II – TGWH III<br />

So., 28., 14.00 Uhr REGIONAL-LIGA: TTC Kist/WÜ – DJK Offenburg<br />

OKTOBER 2008<br />

Fr., 03., 09.30 Uhr 25. Kitzinger Stadtmeisterschaften<br />

Sa., 04. – So., 12., EM in St. Petersburg<br />

Sa., 04., 15.00 Uhr REGIONAL-LIGA (Heuchelhof-Halle):<br />

TTC Kist/<strong>Würzburg</strong> – TTC Holzhausen<br />

Fr., 10., 18.30 Uhr Kreis-EM Damen/Herren in Kürnach<br />

Fr., 17., 19.30 Uhr CHAMPIONS-LEGUE: WÜ/Frickenhausen –<br />

Niederösterreich (mit Ex-Weltmeister Werner Schlager)<br />

So., 19., 09.30 Uhr Kreis-EM Schüler/Jugend in Ochsenfurt<br />

14.00 Uhr REGIONAL-LIGA: TTC Kist/<strong>Würzburg</strong> – ESV Weil<br />

So., 26., 10.00 Uhr Bezirks-EM Schüler C In Reichenberg<br />

10.00 Uhr Kreis-Pokal: Herren 2. Runde<br />

TGWH III – TTC Theilheim<br />

SG Randersacker – TGWH<br />

TGWH IV/Opferb. II – TSV Buchbrunn<br />

Kür. IV/TGWH II – SV/DJK Schwarzenau<br />

Jungen 1. Runde<br />

TV Ochsenfurt IV – TGWH IV<br />

TGWH VIII – SV Gelchsheim<br />

TGWH VI – SV Kürnach I<br />

SV Kürnach IV – TGWH III<br />

TGWH V – 1. Opferbaum<br />

TGWH VII – TSG Estenfeld<br />

45


TRAINING IN SPORTHALLE III (Zugang nur über Innnenhof) an 6 Tischen!<br />

DAS GANZE JAHR IST TRAINING, nur nicht im August und an Feiertagen.<br />

montags und mittwochs<br />

16.00 - 19.00 Uhr Anfänger/Schüler-Innen/Jungen/Mädchen<br />

19.00 - 22.00 Uhr Damen/Herren/Senioren/Hobby-Spieler-Innen<br />

donnerstags (findet nicht regelmäßig statt)<br />

20.00 - 22.30 Uhr<br />

samstags<br />

Damen/Herren/Senioren/Hobby-Spieler-Innen<br />

09.30 - 12.00 Uhr Kinder/Schüler-innen (6 - 11/12 Jahre)<br />

HEIM-SPIELTAGE aller Teams (Saison 2008/2009)<br />

Montag 17.30 Uhr JUNGEN III (1. Kreisliga Kitzingen)<br />

17.30 Uhr JUNGEN V (3. Kreisliga KT West)<br />

20.00 Uhr HERREN II (3. Kreisliga KT West)<br />

Mittwoch 17.30 Uhr JUNGEN IV (2. Kreisliga KT West)<br />

17.30 Uhr JUNGEN VI (3. Kreisliga KT Ost)<br />

20.00 Uhr HERREN IV (4. Kreisliga KT Nord)<br />

Donnerstag 20.30 Uhr HERREN III (4. Kreisliga KT West)<br />

Samstag 10.00 Uhr JUNGEN VII (3. Kreisliga KT Mitte)<br />

10.00 Uhr JUNGEN VIII (3. Kreisliga KT Mitte)<br />

14.30 Uhr JUNGEN I (Unterfranken-Liga)<br />

14.30 Uhr JUNGEN II (2. Bezirksliga Ost)<br />

19.30 Uhr HERREN I (2. Kreisliga KT West)<br />

46<br />

. . . uns ist die Wurst<br />

nicht wurscht<br />

Metzgerei<br />

Kram<br />

Klosterstraße 08<br />

97084 WÜ-Heidingsfeld<br />

Telefon 09 31 / 6 55 53, Fax: 0931 / 611418


Turnen und Gymnastik<br />

Abteilungsleiterin: Karin Krauth, Rübezahlweg 83, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 6 26 44<br />

Stellv. Abteilungsleiterin: Sabine Bathelt, Sterntalerweg 53, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 61 22 06<br />

Jugendwartin: Anna-Lena Schömig, Sterntalerweg 33, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 61 23 22<br />

Bayerische Mehrkampfmeisterschaften<br />

in<br />

Lindenberg im Allgäu<br />

5. Juli 2008<br />

Jana Schlötterlein –<br />

dritte Bayerische Meisterin<br />

Am Freitag, 4. 7.08, starteten <strong>wir</strong>, d.h.<br />

Jana Schlötterlein (1993) plus Familie,<br />

Hannah Schwärzer (1995) plus Mama,<br />

Johanna Müller (1996) plus Papa, Maria<br />

Brückl als Kampfrichterin und ich<br />

gegen Nachmittag, um uns auf den<br />

Weg ins weit entfernte Allgäu zu den<br />

diesjährigen Bayerischen Mehrkampfmeisterschaften<br />

zu machen. Nach ei-<br />

Johanna Müller, Jana Schlötterlein, Hannah<br />

Schwärzer<br />

Hannah, Jana und Johanna<br />

ner erholsamen Nacht und einem guten<br />

Frühstück fing es für Jana, die heuer<br />

bei dem Vielseitigkeitswettbewerb<br />

Jahn-Sechskampf teilnahm (Boden,<br />

Barren, 100-m Lauf, Kugelstoß, 50m<br />

Schwimmen, Kunstspringen), morgens<br />

mit dem Turnen an. Sie zeigte sehr<br />

starke und sichere Übungen, was sich<br />

auch in der Leichtathletik beim Lauf<br />

und dem Stoß fortführte. Anders als<br />

beim Deutschen Sechskampf müssen<br />

die Jahnkämpferinnen neben der LA<br />

und dem Turnen auch ihr Können im<br />

und um das Element Wasser unter Beweis<br />

stellen. Nach einer sehr langen<br />

Wartezeit meisterte Jana auch diese<br />

anspruchsvollen Aufgaben mit Bravour<br />

und schaffte es schließlich auf den<br />

dritten Platz!<br />

Herzlichen Glückwunsch zur Bronzemedaille!!<br />

47


Hannah und Johanna<br />

Zum ersten Mal dabei, gaben unsere<br />

Nachwuchsturnerinnen Hannah Schwärzer<br />

und Johanna Müller beim Deutschen<br />

Sechskampf ihr Können preis. Nachdem<br />

die beiden mit der LA (Weitsprung, Kugelstoß,<br />

75-m-Lauf) begonnen hatten,<br />

stand das Turnen (Barren, Boden,<br />

Sprung) am Nachmittag auf dem Zeitplan.<br />

Die Nervosität war zu spüren,<br />

aber sowohl bei den leichtathletischen<br />

als auch den turnerischen Disziplinen<br />

zeigten Hannah und Johanna, was sie<br />

im vergangenen Jahr alles gelernt hatten.<br />

Die Übungen wurden nahezu fehlerfrei<br />

durchgeturnt und nicht nur bei<br />

der technisch sehr anspruchsvollen<br />

Disziplin Kugelstoß machten sie eine<br />

gute Figur.<br />

Die Wettkämpferinnen wurden von unserer<br />

jahrelang aktiven Turnerin Maria<br />

Brückl begleitet, welche die Aufgabe<br />

der Kampfrichterin übernahm und so-<br />

48<br />

mit dem Verein einen großen Dienst<br />

erwies. Vielen Dank an dieser Stelle<br />

noch einmal.<br />

Ein genau so großes Dankeschön geht<br />

an unseren Fanclub Winfried Müller,<br />

Brigitte Schwärzer, Angelika, Thomas<br />

und Nina Schlötterlein und Vanessa<br />

Kölln. Ihr wart super!!<br />

Hiermit möchte ich den Mädels recht<br />

herzlich gratulieren!<br />

Einen solchen Wettkampf zu bestreiten<br />

erfordert neben dem sportlichen Talent<br />

auch sehr viel Kraft, Willen und<br />

Teamgeist. Von allem habt ihr eine<br />

riesengroße Menge!!!<br />

In Zahlen:<br />

Jana Schlötterlein: 3. Platz von 9<br />

Barren: 10,75 Pkt.<br />

Boden: 11,20 Pkt.<br />

100-m: 14,23 sek.<br />

Kugel (3Kg): 8,68 m<br />

50-m-Schw.: 49,2 sek.<br />

Kunstspr.: 7,36 Pkt.<br />

Hannah Schwärzer: 30. Platz von 43<br />

Barren: 10,25 Pkt.<br />

Sprung: 9,90 Pkt.<br />

Boden: 11,25 Pkt.<br />

75-m: 11,75 sek.<br />

Weit: 3,90 m<br />

Kugel (3kg): 5,40 m<br />

Johanna Müller: 38. Platz von 43<br />

Barren: 6,80 Pkt.<br />

Sprung: 10,95 Pkt.<br />

Boden: 10,75 Pkt.<br />

75-m: 12,60 sek.<br />

Weit: 3,58 m<br />

Kugel (3kg): 4,73 m<br />

Weiter so!<br />

Eure Vroni Wild


Vereinsmeisterschaft der<br />

Kinder beim Sommerfest<br />

am 15. Juni 2008<br />

unter dem Motto „Mehr<br />

Bewegung für Kinder!“<br />

Die Übungen stellten die Verantwortlichen<br />

Übungsleiter je Gruppe zusammen.<br />

Fünf Stationen waren jahrgangsgemäß<br />

aufgebaut und wurden altersentsprechend<br />

bewertet.<br />

An den Stationen mussten die Kinder<br />

ihr turnerisches Können beweisen.<br />

Neben Geschick, Ausdauer, Kraft und<br />

Konzentration wurde auch die Schnelligkeit<br />

gemessen. Die Sportler waren<br />

hoch motiviert und ihre Eltern fieberten<br />

bei den einzelnen Stationen mit.<br />

Die Jüngern, mussten balancieren, eine<br />

Vorwärtsrolle zeige, Zielwurf mit<br />

dem Ball und wie Frösche hüpfen.<br />

Für die Buben wurden Geräte aufgebaut.<br />

Sie machten die Grätsche über<br />

den Bock, den Mutsprung, Seilspringen<br />

und stellten ihre Laufstärke unter<br />

Beweis.<br />

Die größeren Mädels zeigten am<br />

Schwebebalken und beim Bodenturnen<br />

ihr Können.<br />

Höhepunkte waren die Siegerehrungen<br />

der verschiedenen Gruppen. Alle<br />

Kinder erhielten eine Urkunde und<br />

wahlweise ein Springseil oder ein Federballspiel.<br />

Vorschulturnen unter der Leitung von<br />

Anna-Lena, Nicola, Julia & Larissa<br />

Platz 1: Paul Schwind, Nico Günther,<br />

Sophia Kimmel, Katharina Meronidau<br />

Platz 2: Carla Grasmann, Jasmin Schäfer,<br />

Lara Döllger, Jessica Schäfer, Timo<br />

Müller<br />

Platz 3: Timo Günther, Rebecca Döllger<br />

Platz 4: Laura Hammer, Marie Dietz,<br />

Finn Lösel, Tim Endres, Makolf Kelly,<br />

Davis Schwind<br />

Bubenturnen unter der Leitung von<br />

Karin Krauth, Josef und Frank<br />

1. Platz: Frank Baumeister<br />

2. Platz: Fabian Kessler<br />

3. Platz: Max Schmeer<br />

4. Platz: Felix Dietz, Lennhart Lösel,<br />

Benjamin Haefner, Luca Pietrowski,<br />

Felix Emmerling, Johannes Kunze, Tobias<br />

Möhrlein, Timo Müller, Timo<br />

Günther, Timo Beck, Benedikt Jeschke,<br />

Philipp Hügel, Julian Dadrich, Nicolas<br />

Wassam, Fabian Rockenmeyer<br />

Der krönende Abschluss war die Vorführung<br />

der Leistungsgruppe unter<br />

Leitung von Christel Franzek.<br />

49


Viel Applaus für ihre Bodenkür bekamen<br />

Judith Gollwitzer, Johanna Dorsch,<br />

Jana Dornberger, Jana Schlötterlein,<br />

Janina Pohl, Lisa Marie Kessler & Elena<br />

Zeiss.<br />

Allg. Mädchenturnen unter der Leitung<br />

von Angela und Irina<br />

1. Platz: Antonia Wolz<br />

2. Platz: Luisa Deppisch<br />

3. Platz: Jule Pleyer<br />

4. Platz: Luisa Bader, Susi Kummer,<br />

Lotta Pleyer, Ksenia Kurnosova, Marie<br />

Schäbler<br />

50<br />

Allg. Mädchenturnen unter der Leitung<br />

von Anni & Julia<br />

1. Platz: Paulina Fuchs<br />

2. Platz: Laura Christiansen<br />

3. Platz: Lisa Grundling<br />

4. Platz: Franka Tarak<br />

Folgende Platzierungen wurden beim<br />

allg. Mädchenturnen 5-7 Jahre unter<br />

Leitung von Anni & Julia erreicht:<br />

1. Platz: Eva-Maria Hügel<br />

2. Platz: Mona Karl<br />

3. Platz: Maxima Hart<br />

4. Platz: Mannah Michel, Alisha Wassam


Die Leistungsgruppe von Christel und<br />

Jana belegten folgende Plätze:<br />

1. Platz. Paula Korb, Franka Rapp<br />

2. Platz: Marea Löser<br />

3. Platz: Anna Busse<br />

4. Platz: Carla Oehler, Katharina Wagner,<br />

Tabea Fehr<br />

Allen Siegern einen herzlichen<br />

Glückwunsch!!!<br />

An eine Feier im Rosenhof, war an diesem<br />

Tag nicht zu denken.<br />

Kurz entschlossen wurde unsere Gäste<br />

auf dem Dach-Juhee be<strong>wir</strong>tet.<br />

Vielen Dank an alle Muttis, die uns eine<br />

große Auswahl an leckeren Kuchen<br />

spendiert haben.<br />

Auf dem Balkon wurde fleißig gebraten.<br />

Unser Dank gilt den Helfern am Grill:<br />

Thomas Schlötterlein, Elmar Müller,<br />

Frank Stumpf, Arne Pleyer, Stefan Wolz.<br />

Das geplante Volleyballturnier konnte<br />

wegen strömenden Regen leider nicht<br />

statt finden. Vielen Dank an unseren<br />

Hausmeister Dieter Schulze, der hierfür<br />

schon alle Vorkehrungen getroffen<br />

hatte.<br />

In der Turnhalle war rege Bewegung,<br />

unser Angebot im Dach-Juhee wurde<br />

jedoch nicht so angenommen wie <strong>wir</strong><br />

es uns erhofft hatten.<br />

Beim nächsten Sommerfest, mit einem<br />

Wettkampf, würde ich mir wünschen,<br />

im Anschluss noch gemeinsam zu feiern,<br />

um sich besser kennen zu lernen.<br />

Eine besondere Freude war es, die<br />

jungen Helferinnen der Turnabteilung<br />

zu sehen. Die tatkräftig und mit viel<br />

Elan beim Aufbau in der Halle, beim<br />

Getränkestand, sowie als Kassiererinnen<br />

an der Grillstation aktiv waren.<br />

Beim Schminken verwandelte Ruth<br />

Bürner unermüdlich die Kinder in lustige<br />

Schmetterlinge, Prinzessinnen, gefährliche<br />

Tiere und vieles mehr.<br />

„Vielen Dank dafür!“<br />

Unser Sommerfest unter dem Motto<br />

„Bewegung für Kinder“ war ein voller<br />

Erfolg.<br />

Die nächste große Veranstaltung der<br />

Turnabteilung ist unser Weihnachtsfest<br />

Am 14. Dezember 2008.<br />

Wir wünschen allen Kindern und Eltern<br />

eine fröhliche Ferienzeit .<br />

Die Turnabteilung<br />

Karin Krauth & Sabine Bathelt<br />

Verstärkung<br />

für Frau Krauth<br />

Seit einem halben Jahr unterstütze ich<br />

Frau Krauth beim Turnen mit meist<br />

über 20 Buben im Grundschulalter. Ich<br />

heiße Josef Keller, wohne am<br />

Katzenberg und unterrichte neben anderen<br />

Fächern auch Sport an der<br />

Hauptschule. Da unsere Bubenturngruppe<br />

nach der Sommerpause weiter<br />

anwachsen <strong>wir</strong>d, haben <strong>wir</strong> beschlossen,<br />

die Gruppe zu teilen. Jeweils<br />

dienstags turnen von 14.30 bis 15.30<br />

Uhr die 6- und 7-Jährigen und von<br />

15.30 bis 16.30 Uhr die 8- und 9-Jährigen.<br />

Beginn ist am ersten Schultag<br />

und zwar am 16. September 2008. Bis<br />

dorthin wünschen <strong>wir</strong> allen eine<br />

schöne Ferienzeit.<br />

51


Seniorenfahrt<br />

zum „Vater Rhein“<br />

Am 02.06.2008 startete der bewährte<br />

Altenkapitän Mani Klaus um 7.35 Uhr<br />

den ausgebuchten Bus der Seniorengymnastikgruppe<br />

der TGW-H zum Jahresausflug.<br />

Diesmal nach Westen, zum<br />

„Vater Rhein“.<br />

Nach der Begrüßung durch Übungsleiterin<br />

Karin Krauth übernahm Übungsleiterin<br />

Claudia Faust die Reiseleitung.<br />

Frei nach Phil Bosmans empfahl sie<br />

ihren Schutzbefohlenen den Tag zum<br />

Besten zu machen.<br />

Bevor Hermann Eck im Namen der Besatzung<br />

der <strong>neue</strong>n Reiseleiterin Erfolg<br />

wünschte, bedankte er sich bei den<br />

bisherigen Organisatoren der in guter<br />

Erinnerung gebliebenen Fahrten der<br />

letzten 20 Jahre, insbesondere bei<br />

52<br />

Betty Pfeuffer, Peter Christ und Seppl<br />

Kuchenbrod. „Die drei Siebe der<br />

Wahrheit“ waren Abschluss der einleitenden<br />

Worte und gaben Anlass zum<br />

Nachdenken.<br />

Der Bus fuhr die Hätzfelder zum Wiesbadener<br />

Kreuz, dann über Eltville nach<br />

Rüdesheim. Hier natürlich nicht in die<br />

weltberühmte Drosselgasse, um den<br />

angefangenen Tag abzurunden. Dazu<br />

war der herrliche Montagvormittag viel<br />

zu schön. Hoch hinaus wollten die tatendurstigen<br />

Senioren, zum Niederwald,<br />

um die Dame Germania zu besuchen.<br />

Dort lag bei klarer Sicht das<br />

Rheintal, Rüdesheim, auf dem gegenüberliegenden<br />

linksrheinischen Ufer<br />

u.a. Bingen, die Nahe-Mündung, die<br />

kleine Insel mit dem Mäuseturm in der<br />

Morgensonne ausgebreitet.<br />

Und dann die Kehrtwendung, der Blick<br />

bergwärts: Fast erdrückend das zwi-


schen 1877 und 1883 für eine Million<br />

Goldmark errichtete Niederwalddenkmal<br />

mit der Germania. Das rd. 38 m<br />

hohe Monument erinnert an den Sieg<br />

über die Franzosen 1870/71 und die<br />

Wiedererrichtung des deutschen Kaiserreiches.<br />

Claudia informierte ihre Fahrgäste<br />

schon im Voraus während der Anfahrt<br />

und las den Text des heutzutage fast<br />

vergessenen Liedes „Die Wacht am<br />

Rhein“ (Es braust ein Ruf wie Donnerhall)<br />

vor.<br />

Bei der verpflichtenden Gruppenaufnahme<br />

vor dem Denkmal gratulierte<br />

Karin Hans Wassermann, das zweitälteste<br />

Besatzungsmitglied, zur Vollendung<br />

des 86. Lebensjahres. Ein Geburtstagsständchen<br />

vor solch historischem<br />

Hintergrund ist schließlich<br />

auch nicht alltäglich.<br />

In der Mittagshitze legte die „Boppard“<br />

um 11.45 Uhr am Ufer des Rotweinstädtchens<br />

Assmannshausen zur Talfahrt<br />

mit der Seniorenriege ab. Bei<br />

starkem Schiffsverkehr schwammen<br />

die Franken an romantischen Burgen,<br />

Ruinen und bekannten Weinorten wie<br />

Lorch, Bacharach, Pfalzinsel Kaub<br />

(Blücher, Rheinübergang 01.01.1814),<br />

Urbar vorbei nach St. Goarshausen.<br />

Dabei passierte das Schiff ehrfurchtsvoll<br />

den Loreleyfelsen, den die „Turngemeeler“<br />

nach der Landung mit dem<br />

„Bus erwanderten“. Herrliche Ausblicke<br />

boten sich an verschiedenen<br />

Stellen bergwärts wie talwärts ins vielbesungene<br />

Rheintal. Selbstverständlich,<br />

dass die Alt-TGWH’ler die ihr goldenes<br />

Haar mit dem goldenen Kamme<br />

kämmende Dame Loreley, mit allen<br />

Strophen Heinrich Heines Lied „Ich<br />

weiß nicht was soll es bedeuten“ begrüßten.<br />

Zur Kaffeepause fuhr der Bus wieder<br />

flussaufwärts über Eltville ins Walluftal,<br />

in die Wambacher Mühle bei Schlan-<br />

genbad. Verträumt, in wunderschöner<br />

Naturlandschaft gelegen mit schattigem<br />

Garten, passenden Außenanlagen<br />

war das Hotel-Restaurant mit<br />

Mühlen- und Schleifsteinmuseum die<br />

richtige Wahl für die Grufti-Riege.<br />

Die auf der Weiterfahrt von Hermann<br />

vorgetragene „Schöpfung“ wie auch<br />

die „Lesung über die Grundsätze der<br />

Politik“ verkürzten durch die humorvolle<br />

Art den Weg zum Schlusshock im<br />

„Brunnenhof“ in Weibersbrunn. Hier<br />

versammelten sich die Alt-Giemäuler<br />

nach guter Stärkung mit Speis und<br />

Trank auf der sehr gepflegten Außenanlage<br />

vor der Christopherus-Kapelle<br />

und der Marien-Grotte, wo Elisabeth-<br />

Schulze „Segne Du Maria“ und<br />

„Himmlische Frau Königin“ zum gemeinsamen<br />

Abendgruß anstimmte.<br />

Traditionsgemäß hielt Hermann auf der<br />

Reststrecke der Heimfahrt einen kurzen,<br />

besinnlich-heiteren Fahrtenrückblick.<br />

Er gab im Namen und mit Beifall<br />

der Busbesatzung ein herzliches Dankeschön<br />

für Organisation, Reiseleitung<br />

und sichere Fahrt an Claudia und den<br />

altbewährten Fahrer Mani, weiter. Im<br />

Wortspiel mit dem Namen der jungen<br />

Reiseleiterin – Claudia Faust – nannte<br />

Hermann den viel gelobten Ausflug als<br />

ein fast „faustisches Erlebnis“, dessen<br />

Stimmung und Empfinden mit dem<br />

Faust-Zitat „Hier bin ich Mensch, hier<br />

darf ich’s sein“ zum Ausdruck komme.<br />

Möge dieser gute Geist des Menschseins<br />

die 27-jährige Gymnastikgruppe<br />

der TGWH weiterhin beseelen.<br />

Claudia bedankte sich und ergänzte<br />

das eben Gesagte, dass es nämlich<br />

die Begegnungen mit Menschen sind,<br />

die das Leben lebenswert machen.<br />

Mit dem Frankenlied auf den Lippen<br />

der zufriedenen Seniorentruppe rollte<br />

der Bus in das Stadtgebiet von <strong>Würzburg</strong>.<br />

Schön war’s, werkli schö.<br />

H.E.<br />

53


Danke an die Senioren der<br />

Montagsgymnastik.<br />

Immer wieder bekommen <strong>wir</strong> in unserer<br />

Gymnastikstunde Besuch von jungen<br />

Stundenten Studentinnen, die<br />

während ihres Sportstudiums auch in<br />

der Praxis ihre Erfahrungen sammeln<br />

möchten. Neben ihrer Theorie müssen<br />

sie auch eine praktische Lehrprobe<br />

abhalten.<br />

Bei dieser Lehrprobe sind jeweils zwei<br />

Dozenten der Sport Uni dabei, und benoten<br />

diese Übungsstunde.<br />

Die Montagsseniorengruppe stellt sich<br />

schon seit vielen Jahren den jungen<br />

Damen und Herren, die eines Tages<br />

Sportlehrer sein werden, aktiv zur Verfügung<br />

und machen begeistert mit.<br />

54<br />

Mein Dank geht an die Damen und<br />

Herren dieser Gruppe für ihre aktive<br />

Mitarbeit und Verständnis, für die etwas<br />

anderen Übungsstunden. Für das<br />

Verständnis dass immer wieder <strong>neue</strong><br />

Personen, die bei unseren Gymnastikstunden<br />

ein und aus gehen, für ihre<br />

Lernfähigkeit, ihren Humor, ihre Hilfsbereitschaft<br />

um dazu beizutragen damit<br />

die Benotungen der Studenten gut<br />

ausfallen.<br />

Auch die Turnabteilung profitiert von<br />

der Zusammenarbeit mit der Sport<br />

Universität, indem <strong>wir</strong> immer wieder<br />

junge Übungsleiterinnen für die Leistungsgruppen,<br />

fürs allg. Mädchenturnen<br />

usw. gewinnen können.<br />

Herzlichsten Dank<br />

Karin Krauth<br />

Step-Aerobic für Jugendliche<br />

Dienstags, von 17.30 bis 18.15 Uhr<br />

Die Turnabteilung bietet ab Dienstag, den 16. September 2008<br />

Step-Aerobic für Jugendliche an.<br />

Der Unterricht findet im Balettraum der TGH statt.<br />

Es ist eine Anmeldung erforderlich, da der Kurs nur<br />

bei ausreichender Beteiligung stattfindet.<br />

Anmeldung:<br />

Sabine Bathelt: Tel.: 61 22 06 Mail: batheltsabine@arcor.de Fax: 61 35 16<br />

Büro TGWH., Tel.: 61 20 22


Wandern<br />

Radtour<br />

am 29. Juni 2008<br />

Abteilungsleiter: Klaus Behringer, Kolonieweg 14, <strong>Würzburg</strong>, Tel. 6 23 02<br />

Herrlicher Sonnenschein, ein leichtes<br />

Lüftchen, das ideale Wetter für eine<br />

Radtour. Leider kamen nur 5 TGWH-<br />

Radler zur ausgeschriebenen Tour von<br />

Schweinfurt nach <strong>Würzburg</strong>.<br />

Die Deutsche Bundesbahn brachte<br />

uns also bis Schweinfurt. Hier starten<br />

<strong>wir</strong> zu der gemütlichen Radtour durch<br />

das schöne Maintal. Die Fahrt ging<br />

über Bergreinfeld, vorbei am Kernkraftwerke<br />

mit seinen beeindrucken-<br />

den Kühltürmen die einige noch nie<br />

aus der Nähe gesehen haben. Der<br />

Weg führte durch Gurkenfelder weiter<br />

noch St. Ludwig und über Stammheim<br />

nach Fahr. Hier machten <strong>wir</strong> im Garten<br />

vom Weingut Braun unsere Mittagsrast.<br />

Auf dem Maintalradweg gelangten<br />

<strong>wir</strong> am Nachmittag dann nach Dettelbach.<br />

Hier verließen <strong>wir</strong> den Mainradweg<br />

und fuhren über Bibergau,<br />

Rottendorf nach Randersacker. Im<br />

Distel-Biergarten kurz vor der Naturheilinsel<br />

machten <strong>wir</strong> dann noch einen<br />

kurzen Schlusshock. Nach gefahrenen<br />

67 km waren <strong>wir</strong> dann wieder in Heidingsfeld.<br />

55


56<br />

Historische Seite<br />

Erinnerung an TGWH Highlight<br />

Der Ehrenabend zum Jubiläum 115 Jahre TGWH<br />

mit den Gebrüder Pfarr<br />

Die Gebrüder Pfarr, auf dem Höhepunkt ihrer Karriere, bereicherte unseren Ehrenabend<br />

mit Liedern und Weisen aus der Romantik und der Moderne. Etwa 350<br />

fröhlich gestimmte Jubilare waren begeistert und ließen sich zu stürmischen Ovationen<br />

hinreisen, es erklangen die Lieder aus der Jugendzeit des geehrten, treuen<br />

TGWH-Stamms.<br />

Lieder, die die fröhliche Festgesellschaft noch auf den Lippen hatte, Lieder die die<br />

Geehrten an Liebe, Lust und Freud und zuweilen auch an Leid erinnerten, Lieder<br />

vom schönen Main, von träumerischer Zweisamkeit und vom köstlichen Wein.<br />

Jeder der dabei war <strong>wir</strong>d es wohl nicht vergessen haben, wie die fünf Sänger mit<br />

ihrem Liederkarussell „Von der Rebe in die Kelter, von der Kelter in das Faß und<br />

vom Faß dann in das Glas und dann weiter über ein paar Stationen bis in den<br />

Schlund“, uns alle die den Abend genossen, begleitet oder ausgerichtet haben,<br />

hin zum köstlichen Naß führten, das die TGWH-Familie dann bis in die Morgenstunden<br />

bei Laune gehalten hat.<br />

JO


<strong>Turngemeinde</strong><br />

in Zahlen<br />

Die Riege unserer Hausmeister, die seit Bestehen der Jahnwiese ihren Dienst<br />

getan haben oder antreten werden, erreicht jetzt die magische Zahl<br />

7<br />

es standen in unseren Diensten<br />

Ludwig Matern<br />

Erich Zang<br />

Lothar Schwenkert<br />

Ewald Glückert<br />

Georg Schuller<br />

Dieter Schulze<br />

und nun<br />

Veit Gabe<br />

Die S i e b e n <strong>wir</strong>d sich sicherlich als ein gutes Omen für die zukünftige Zusammenarbeit<br />

mit unserem <strong>neue</strong>n Hausmeister, Herrn Veit Gabe erweisen, da die<br />

S i e b e n doch in der Zahlensymbolik zu allen Zeiten einen positiven Platz belegt.<br />

Um die Annahme zu untermauern, dass die S i e b e n Glück und Segen bringt,<br />

ein paar Hinweise auf Geschichten und Begebenheiten,<br />

dass das mit dem Glück so ist.<br />

Die Welt wurde an S i e b e n Tagen erschaffen.<br />

S i e b e n Tore schützten Theben.<br />

Rom und Konstantinopel wurden auf S i e b e n Hügel erbaut.<br />

Der alte Grieche Theseus zog mit S i e b e n Helden aus.<br />

S i e b e n fetten Jahren in Ägypten, folgten leider auch S i e b e n magere.<br />

Im Mittelalter stand die S i e b e n für Ruhe und Frieden.<br />

Und bei den S i e b e n Zwergen hinter den S i e b e n Bergen und den<br />

S i e b e n Geislein war das Glück daheim.<br />

Die S i e b e n Schwaben sind nicht gerade das ideale Beispiel für Geschick.<br />

Die „ S i e b e n e r “, das älteste Ehrenamt der Selbstverwaltung seit 1250.<br />

Alle Seemänner möchten gerne die S i e b e n Weltmeere überqueren.<br />

Der S i e b t e Himmel, welch’ ein Glück für Verliebte.<br />

Und am S i e b t e n Tage, da ruhte Gott<br />

Und <strong>wir</strong> sollten ihm nacheifern und auch am S i e b t e n Tage ruhen,<br />

beim Sport höchstens entspannen und b i t t e auch den Hausmeister am<br />

S i e b t e n Tage in Ruhe lassen.<br />

JO<br />

57


Wir<br />

gratulieren<br />

zum Geburtstag im September<br />

7.9. 84 Schwab, Bruno<br />

13.9. 82 Sieber, Ingeburg<br />

24.9. 82 Steinhäuser, Prof. Dr. Dr. Emil<br />

9.9. 77 Then, Betty<br />

8.9. 76 Heilmann, Renate<br />

29.9. 76 Lampert, Manfred<br />

15.9. 75 Hemrich, Erich<br />

12.9. 74 Hörnlein, Kurt<br />

24.9. 74 Faust, Eberhard<br />

27.9. 73 Voll, Georg<br />

18.9. 72 Querberitz, Sigrid<br />

30.9. 72 Fuchs, Erhard<br />

8.9. 71 Förster, Willi<br />

5.9. 70 Krines, Karola<br />

23.9. 70 Krieger, Irmgard<br />

11.9. 69 Förster, Erna<br />

19.9. 69 Göbel, Prof. Dr. Werner<br />

20.9. 69 Mark, Paul<br />

23.9. 69 Stanzel Dr., Alfred<br />

11.9. 68 Sautner, Hermann<br />

16.9. 68 Fritz, Eberhard<br />

17.9. 68 Hoffmann, Ingo<br />

20.9. 68 Bernhard, Rita<br />

7.9. 67 Lampert, Ilse<br />

12.9. 67 Amend, Thilo<br />

14.9. 67 Göpfert, Erni<br />

19.9. 67 Hartmann, Margit<br />

15.9. 66 Schreiber, Christa<br />

27.9. 66 Schönherr, Walter<br />

7.9. 65 Balling, Renate<br />

11.9. 65 Schaub, Annelotte<br />

12.9. 64 Teufel, Brigitte<br />

3.9. 63 Rüger, Harald<br />

14.9. 63 Daller, Franz-Josef<br />

25.9. 63 Joffe, Pavel<br />

20.9. 62 Portner, Karin<br />

58<br />

13.9. 61 Schmidt, Maria Anna<br />

25.9. 61 Noe, Eva<br />

7.9. 60 Heppenheimer, Martha<br />

9.9. 50 Schreiber, Karin<br />

zum Geburtstag im Oktober<br />

22.10. 88 Mechler, Toni<br />

5.10. 87 Bauch, Luise<br />

6.10. 86 Sieber, Fred<br />

19.10. 82 Brendle-Behnisch, Günther<br />

1.10. 81 Hammer, Ludwig<br />

7.10. 80 Prof. Werner, Erich<br />

24.10. 76 Hamann, Kurt<br />

22.10. 75 Heilmann, Leni<br />

9.10. 72 Hemrich, Elisabeth<br />

10.10. 72 Spyth, Günter<br />

2.10. 71 Kneyer, Werner<br />

9.10. 70 Bürner, Fritz<br />

10.10. 70 Kristen, Dorothea<br />

17.10. 70 Trautenbach, Richard<br />

19.10. 70 Skriwan, Roland<br />

8.10. 69 Saueracker, Hans<br />

30.10. 69 Schmidt, Manfred<br />

21.10. 68 Fritz, Waltraud<br />

24.10. 68 Rodeike, Barbara<br />

27.10. 68 Fischer, Siegfried<br />

7.10. 67 Schnabel, Helgard<br />

8.10. 67 Fiedler, Klaus<br />

27.10. 67 Baumann, Armella<br />

10.10. 64 Wirth, Hans<br />

30.10. 64 Hörlin, Rainer<br />

2.10. 63 Herbert, Monika<br />

4.10. 63 Zellner, Barbara<br />

6.10. 62 Geist, Ruth<br />

15.10. 62 Schargus, Dr. Renate<br />

22.10. 62 Hagebeuker, Ursula<br />

28.10. 61 Fiedler, Dr. Renate<br />

29.10. 61 Raab, Klaus<br />

23.10. 60 Schäfer, Heinz<br />

27.10. 60 Herkert, Gudrun<br />

9.10. 50 Reh, Juliana<br />

27.10. 50 Schuhmann, Ludger


<strong>Als</strong> <strong>neue</strong> <strong>Mitglieder</strong> <strong>begrüßen</strong> <strong>wir</strong><br />

im Mai 2008<br />

Barbara Achito, Otto-Fritz-Straße 23,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Luca Achito, Otto-Fritz-Straße 23,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Christian Baumiller, Holzweg 39 b,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Florian Hohendahl, Am Schellengraben 5,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Sylvia Hubert, Am Speckert 17,<br />

97209 Veitshöchheim<br />

Max Issig, Lehmgrubenweg 8,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Victoria Kammerer, Rotkäppchenweg 6,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Julian Reuter, Schleifweg 14,<br />

97273 Kürnach<br />

Eva Riedel, Kieseläckerweg 5,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Nicole Schmidt, Obere Dorfstraße 37,<br />

97270 Kist<br />

Maximilian Schneider, Bremenweg 1,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Nadine Schreier, Steigerfurtweg 29,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Alfred Stanzel Dr., Silcherstraße 27,<br />

97074 <strong>Würzburg</strong><br />

Nina Steigerwald, Obere Dorfstraße 3 b,<br />

97270 Kist<br />

Sophie Strecker, Warschauer Straße 10,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Matthias Wies, Rottendorfer Straße 29 a,<br />

97074 <strong>Würzburg</strong><br />

im Juni 2008<br />

Kiara Colvin, Seilerstraße 26,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Paul Eckart, Toräckerweg 12,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Lisa Emmerling, Heriedenweg 6,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Angelina Guarino, Schulzenstraße 9,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Anna Jung, Neidertstraße 13,<br />

97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Hanna Lambach, Max-Dauthendey-Str. 10,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Laura Niederhammer, Steigwaldweg 40,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Melissa Rügamer, Oberer Burgweg 17<br />

97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Paul Schneider, Unterer Kirchbergweg 3<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Anke Schranner, Nikolaus-Fey-Straße 40,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Matthias Schranner, Nikolaus-Fey-Str. 40,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Karolina Schraud, Am Heigelsbach 41,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Laura Thompson, <strong>Würzburg</strong>er Straße 3,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Michael Wassiluk, Kolonieweg 41,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Jun Zhang, Wiener Ring 93,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

59


60<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld von 1861 e. V.<br />

vertreten durch Herrn Bruno Stumpf, 1. Vorsitzender<br />

97084 <strong>Würzburg</strong>, Wiesenweg 2<br />

Telefon 0931-612022, Fax 612024<br />

e-Mail: info@tgwh.de<br />

Internet: www.tgwh.de<br />

Die <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld ist ein Mehrspartenverein und gliedert sich in<br />

derzeit 11 Abteilungen:<br />

● Badminton ● Leichtathletik ● Tischtennis<br />

● Handball ● Ski ● Turnen<br />

● Ju-Jutsu ● Spielmannszug ● Wandern<br />

● Kanusport ● Tennis<br />

Die TGWH verfügt über ein Vereinshaus, betreibt 3 Spiel- und Sporthallen, 7 Tennisplätze,<br />

vereinseigener Bootsplatz mit Bootshallen am Wiesenweg, 4 vollautomatische<br />

Kegelbahnen, Gaststätte und Clubräume<br />

Das TGWH-Echo ist die Vereinszeitung der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld.<br />

Es erscheint 6 mal im Jahr. Der Bezugspreis ist im Vereinsbeitrag enthalten. Nachdruck<br />

bedarf der Genehmigung. Die mit Namen oder Zeichen kenntlich gemachten Beiträge<br />

stellen nicht immer die Auffassung der Vereinsleitung und der Schriftleitung dar. Die Berichte<br />

der Abteilungen liegen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Abteilungsleiter.<br />

Schriftleitung : Isabel Bausewein, e-Mail: echo@tgwh.de,<br />

Florastraße 5/Rückgebäude, 97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Korrektor: Gertraud Skriwan<br />

Redaktionsschluss: 1. Februar, 1. April, 1. Juni, 1. August, 1. Oktober, 1. Dezember<br />

Druck: Handelsdruckerei Rosenbaum & Sohn, 97072 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Am Exerzierplatz 4<br />

Bankkonten: HypoVereinsbank BLZ 790 200 76 Kto.-Nr. 1490400130<br />

VR-Bank Heidingsfeld BLZ 790 900 00 Kto.-Nr. 0604640<br />

Sparkasse Mainfranken BLZ 790 500 00 Kto.-Nr. 600494


62<br />

<strong>Turngemeinde</strong><br />

in Zahlen<br />

Ju-Jutsu<br />

Abteilungsleiter: Rainer Zehe, Danzigstraße 4, 97464 Niederwerrn,<br />

Tel. 09721/ 40300<br />

Spielmannszug<br />

Abteilungsleiterin: Monika Hofrock, Hoffeldäcker 14, 97084 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 68556


Ist seit Febr. 2008 auf<br />

dem Umschlag!<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!