18.01.2013 Aufrufe

TGWH-Echo Mai/Juni 2009 - Turngemeinde Würzburg Heidingsfeld

TGWH-Echo Mai/Juni 2009 - Turngemeinde Würzburg Heidingsfeld

TGWH-Echo Mai/Juni 2009 - Turngemeinde Würzburg Heidingsfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Turngemeinde</strong> Aktuell<br />

Erfreuliche<br />

Besucherzahlen bei der<br />

Mitgliederversammlung<br />

Über 80 Sportfreunde besuchten die<br />

diesjährige Mitgliederversammlung,<br />

die am 24.4.<strong>2009</strong> in unserem Gesellschaftsraum<br />

„Dachjuhe“ stattfand.<br />

In Anbetracht der Gesamtmitgliederzahl<br />

ist dies zwar immer noch keine<br />

Zahl, die Begeisterungsstürme auslösen<br />

muss. Aber immerhin kann<br />

man eine ständig steigende Teilnehmerzahl<br />

konstatieren - und das ist<br />

sehr erfreulich.<br />

Die Niederschrift mit den<br />

zusammenfassenden Ergebnissen<br />

der einzelnen Tagesordnungspunkte<br />

werden wir in der<br />

nächsten Ausgabe unseres<br />

<strong>TGWH</strong>-<strong>Echo</strong>s veröffentlichen.<br />

Die Vorstandschaft bedankt sich bei<br />

den Teilnehmern der Mitgliederversammlung<br />

für das durch den Beschluss<br />

der Entlastung ausgesprochene<br />

Vertrauen genauso wie für die<br />

konstruktiven Diskussionsbeiträge.<br />

Gunda Popp zum Abschied<br />

Aufgrund der intern geführten,<br />

persönlichen Gespräche über einen<br />

Generationswechsel in der Vorstandschaft,<br />

der - wie angekündigt -<br />

Schritt für Schritt in den nächsten<br />

Jahren - insbesondere nach dem<br />

150-jährigen Bestehen 2011 - statt-<br />

finden soll, fand ein erster Wechsel<br />

in der Funktion des 3. Vorsitzenden<br />

statt.<br />

Gunda Popp, die einige Jahre der<br />

Vorstandschaft angehörte, stimmte<br />

einer diesbezüglichen Änderung zu.<br />

Wir haben Gunda in der Mitgliederversammlung<br />

mit einem Blumenstrauß<br />

und mit einer entsprechenden<br />

Würdigung ihrer Tätigkeit in der Vorstandschaft<br />

verabschiedet.<br />

Gunda war für uns in der Vorstandschaft<br />

Schriftführerin, für die Hallenbelegungsplanung<br />

und für die Mitteilung<br />

der jährlich zu erstellenden<br />

strukturierten Mitgliederzahlen der<br />

<strong>TGWH</strong> an den Bayer. Landessportverband<br />

sowie an die Stadt <strong>Würzburg</strong><br />

zuständig.<br />

Diese Aufgaben hat sie mit großem<br />

Erfolg wahrgenommen.<br />

Aufgrund ihres integrierenden<br />

Naturells hat sie für uns „Männer in<br />

der Vorstandschaft“, die sich immer<br />

wieder einmal „auseinandersetzen<br />

müssen“, stets eine vermittelnde<br />

Funktion wahrgenommen.<br />

Liebe Gunda,<br />

Wir sagen Dir als Vorstandskollegen<br />

auch an dieser Stelle<br />

noch einmal ein herzliches<br />

Dankeschön - auch stellvertretend<br />

für die Mitglieder der<br />

<strong>TGWH</strong>.


2<br />

Neue 3. Vorsitzende:<br />

Andrea Germeroth<br />

Im Rahmen der Vorbereitungen für<br />

die Mitgliederversammlung war es<br />

natürlich Aufgabe der Vorstandschaft<br />

und des Vereinsausschusses<br />

nach einem/r geeigneten Nachfolger/in<br />

für die Funktion des 3. Vorsitzenden<br />

Ausschau zu halten.<br />

Letztlich haben wir es Dank des Vorschlags<br />

von Herbert Schnabel, Abteilungsleiter<br />

Badminton, und Dank<br />

der Bereitschaft der „Vorgeschlagenen“<br />

Andrea Germeroth, aktives<br />

Mitglied der Badmintonabteilung,<br />

geschafft, eine hervorragende Nachfolgeregelung<br />

für Gunda zu finden.<br />

Als „hervorragend“ ist dieser Vorschlag<br />

von Herbert deswegen einzustufen,<br />

weil Andrea Juristin ist und<br />

als Rechtsanwältin in einer großen<br />

<strong>Würzburg</strong>er Kanzlei arbeitet.<br />

So konnten wir in den auch rechtlich<br />

schwierigen Verhandlungen mit<br />

Neubert/Lutz den notwenigen juristischen<br />

Sachverstand in die Vorstandschaft<br />

unserer <strong>Turngemeinde</strong><br />

holen.<br />

Schon in der ersten Sitzung der Vorstandschaft<br />

konnte Andrea zu der<br />

einen oder anderen Thematik entsprechende<br />

rechtliche Beurteilungen<br />

beitragen. Für die <strong>Turngemeinde</strong><br />

ist dieses Fachwissen von außerordentlicher<br />

Bedeutung.<br />

Herzlichen Glückwunsch, liebe<br />

Andrea, zu Deiner Wahl und danke<br />

für deine Bereitschaft.<br />

Jugendleiter tritt zurück<br />

Nach nur einem knappen Jahr<br />

erklärte unser Jugendleiter Stefan<br />

Linseneisen seinen Rücktritt aus<br />

beruflichen und privaten Gründen.<br />

Stefan etläuterte in der Mitgliederversammlung,<br />

dass er sich unmittelbar<br />

vor dem Abschluss seiner Ausbildung<br />

befinde und sein Arbeitgeber<br />

für eine Übernahme innerhalb<br />

des Unternehmens außerordentlich<br />

hohe Qualifikationsmerkmale fordere.<br />

Die Zeit, die er für das Erreichen<br />

dieses Ausbildungszieles benötige,<br />

sei mit der Wahrnehmung der Aufgabe<br />

als Jugendleiter in der <strong>TGWH</strong><br />

nicht mehr vereinbar.<br />

Wir müssen diese Entscheidung<br />

akzeptieren und nach einer neuen<br />

personellen Lösung suchen.<br />

Müllbeseitigung hinter der<br />

Halle 3<br />

Schwer lag den Verantwortlichen<br />

und nicht wenigen Vereinsmitgliedern<br />

der „wilde Müllplatz“ hinter der<br />

Halle 3 im Magen. Natürlich hatten<br />

wir diesen Berg über die Jahre selbst<br />

produziert. Es war ja allzu leicht und<br />

vor allen Dingen bequem, alle möglichen<br />

Dinge, mit denen man nicht<br />

mehr wusste „wohin damit“, einfach<br />

in diesem vermeintlichen „Versteck“<br />

zu lagern. Plastik, Glas, Steine, Bauschutt,<br />

Kompost bis hin zu Baubuden<br />

und Asbestplatten -alles konnte<br />

man dort finden.<br />

Dass dieses Territorium natürlich im<br />

Lauf der Jahre zu einer Heimat für<br />

allerlei nützliche oder schädliche<br />

Vertreter aus der Tierwelt wurde, bedarf<br />

keiner besonderen Betonung.<br />

Natürlich wurde auch mancher<br />

Spaziergänger und Nachbar auf<br />

diesen Missstand aufmerksam.<br />

Dank einer Initiative von Fritz Bürner<br />

(„wieder einmal unser Fritz“ - möchte<br />

man sagen) ging nun alles ganz<br />

flott. Auf seinen Vorschlag und durch<br />

seine Organisation trafen sich unsere<br />

„Mittwochsfahrradfahrer“ einmal<br />

nicht vor sondern hinter den Gebäuden,<br />

um die Umwelt zu entlasten.<br />

Mehrere Container und besondere<br />

Entsorgungseinrichtungen für den<br />

Problemmüll (Asbest) von der Firma<br />

Fischer standen bereit, um die Abfälle<br />

der letzten X-Jahre aufzunehmen.<br />

An dieser Stelle sei der Firma<br />

Fischer für ihre Unterstützung Dank<br />

gesagt.<br />

3


Mit Leberkäs und Wasser unterstützte<br />

Ruth Bürner die Tatkraft der<br />

Männer, so dass der Platz am<br />

Abend schon einen ganz anderen<br />

Eindruck hinterließ.<br />

Mitten in der Arbeit erschien die<br />

Polizei. In der Tat war zwischenzeitlich<br />

eine Strafanzeige gegen die<br />

<strong>Turngemeinde</strong> wegen der Umweltverschmutzung<br />

eingereicht worden.<br />

Von uns gibt es keinen Grund, uns<br />

über diese Anzeige zu beklagen.<br />

Man muss sich nur vorstellen, dass<br />

ein überdurchschnittliches Hochwasser<br />

des <strong>Mai</strong>ns den ganzen Müll<br />

und Dreck hinweg gespült hätte.<br />

Die Anzeige konnten wir zwischenzeitlich<br />

aus der Welt schaffen.<br />

Die Gebühren für die Entsorgung<br />

betrugen aber sage und schreibe<br />

1.200,-- €.<br />

Natürlich wird die Vorstandschaft<br />

künftig ihre erhöhte Aufmerksamkeit<br />

auf die Sauberkeit hinter der Halle 3<br />

richten.<br />

Danke aber sagen wir all den<br />

Helfern, die die Aktion mitgetragen<br />

haben und die Sie auf dem angefügten<br />

Foto sehen und erkennen<br />

- und danke lieber Fritz.<br />

Homepage<br />

noch nicht am Netz<br />

Leider kann unsere Homepage noch<br />

immer nicht „ans Netz“ gehen.<br />

Während die ´Vorstandschaft weitere<br />

richtige und wichtige Anregungen<br />

aus dem Kreis der Mitglieder schon<br />

4<br />

vor einigen Wochen eingearbeitet<br />

hat, fehlen immer noch die Einträge<br />

einzelner, größerer Abteilungen.<br />

Turnabteilung, Tennisabteilung,<br />

Spielmannszug um nur einige zu<br />

nennen, haben noch keinerlei Einträge<br />

vorgenommen. Andere Abteilungen<br />

- wie Jujutsu oder Kanu, die<br />

dankenswerterweise schon vor<br />

vielen Jahren aktiv waren, haben es<br />

bis heute noch nicht geschafft ihre<br />

bisherigen Beiträge in die aktuelle<br />

Homepage einzubringen. Warum<br />

eigentlich nicht?<br />

Warum gehen wir mit diesen Feststellungen<br />

in unser <strong>Echo</strong>?<br />

Ganz einfach - weil sich die<br />

Vorstandschaft nicht länger den<br />

bohrenden Fragen der Mitglieder:<br />

„Warum dauert denn das so lange“,<br />

aussetzen möchte.<br />

_<br />

AKTUELL:<br />

Jetzt hompage unter<br />

www.tgwh.de<br />

_<br />

Kooperation Neubert/<strong>TGWH</strong>:<br />

Offensichtlich<br />

„strategischer Stillstand in<br />

den Verhandlungen“<br />

Im Vorgriff auf die Niederschrift zur<br />

Mitgliederversammlung und dem<br />

darin enthaltenen Beschluss dürfen<br />

wir folgendes mitteilen:<br />

1. Aufgrund des Beschlusses in der<br />

Mitgliederversammlung habe ich<br />

Herrn Dr. Christa als Geschäftsführer<br />

der NH Immobilien GmbH<br />

informiert.<br />

2. Einen inhaltlich in etwa gleichlautenden<br />

Brief erhielt Herr Oberbürgermeister<br />

Dr. Rosenthal, nachdem<br />

dieser der <strong>Turngemeinde</strong><br />

seine Unterstützung durch eine<br />

persönliche Kontaktaufnahme mit<br />

den Gesellschaftern der „Lutzgruppe“<br />

Drs. Seifert zugesagt<br />

hatte.<br />

3. Beide Briefe gingen mit Datum<br />

vom 11.5.<strong>2009</strong> an die genannten<br />

Adressaten.<br />

Eine Antwort liegt der <strong>Turngemeinde</strong><br />

bis zum heutigen Zeitpunkt<br />

(10.6.<strong>2009</strong>) ebenso wenig vor - wie<br />

eine Bestätigung über den Eingang<br />

dieser Schreiben.<br />

Natürlich ist zu bedenken, dass der<br />

Schriftwechsel in eine Ferien- bzw.<br />

Urlaubszeit fällt, so dass die Zeitdauer<br />

bis zur erhofften Beantwor-<br />

tung unserer Briefe noch nichts<br />

Außergewöhnliches darstellt.<br />

Und doch schmälert die vergleichsweise<br />

lange Zeitdauer der Beantwortung<br />

unserer Schriftsätze die<br />

bislang immer noch vorhandene<br />

positive Grundstimmung zum Gelingen<br />

des nun seit über 4 Jahren<br />

diskutierten Gesamtprojekts.<br />

Ist es nun Strategie im Sinne einer<br />

Zermürbungstaktik oder sind es nur<br />

zeitlich zufällig in den Vordergrund<br />

tretende und in Anbetracht der<br />

Weltwirtschaftskrise nachvollziehbare<br />

Argumente der Firmengruppe<br />

Lutz / Neubert, die die Maßnahmen<br />

gegenwärtig verzögern?<br />

Eine Antwort werden wir so leicht<br />

nicht finden. Geduld ist also - wie<br />

schon so oft angesagt.<br />

Bruno Stumpf<br />

1. Vorsitzender<br />

5


Jürgen Brüssow zum 65. Geburtstag<br />

65 ist für die meisten Menschen eine<br />

magische Zahl. Mit 65 Jahren beginnt<br />

normalerweise der Ruhestand. Als einen<br />

Ruheständler kann sich Jürgen<br />

Brüssow, der am 9. <strong>Mai</strong> seinen 65.<br />

Geburtstag feierte, allerdings keiner der<br />

Hätzfelder Kanuten vorstellen. Jürgen<br />

Brüssow zählt zu jenen Wassersportlern<br />

der <strong>TGWH</strong>, die kaum eine Gelegenheit<br />

zu einem schönen Paddelausflug versäumen,<br />

die mit Begeisterung ihre freie<br />

Zeit am Bootsplatz verbringen – und vor<br />

allem ist Jürgen Brüssow immer da,<br />

wenn er gebraucht wird.<br />

Zur Kanuabteilung kamen Jürgen Brüssow und seine Familie im Sommer<br />

1991, nachdem ihn seine berufliche Karriere nach <strong>Würzburg</strong> geführt hatte.<br />

Das Handwerkszeug eines Kanuten hatte er in den Jahren zuvor in Gemünden<br />

am <strong>Mai</strong>n erlernt. Dort war er vor allem als leidenschaftlicher und überaus<br />

erfolgreicher Rennfahrer aktiv. Schon als Vierzehnjähriger hatte er für seine<br />

Leistungen das Deutsche Jugendsportabzeichen erhalten, 1965 verlieh ihm<br />

der BLSV das Sportabzeichen in Bronze, und 1975 erwarb er sich den<br />

Lehrschein der DLRG.<br />

Ehrgeiz zeigte Jürgen Brüssow aber nicht nur in beruflicher und sportlicher<br />

Hinsicht. Mitglied in einem Verein zu sein, heißt für ihn immer auch, sich<br />

gesellschaftlich zu engagieren. In vielen wichtigen Funktionen brachte Jürgen<br />

Brüssow sein umfangreiches Wissen ein – insbesondere in Rechtsfragen und<br />

bei organisatorischen Aufgaben. So war er unter anderem Beisitzer im Turnrat<br />

der <strong>TGWH</strong>, Beisitzer im Kanuausschuss sowie stellvertretender Ausschussvorsitzender.<br />

Mit großem Erfolg vertritt er Unterfranken im Referat für Umwelt<br />

und Gewässer des BKV. Jürgen Brüssows Rat ist gefragt, und seine Stimme<br />

hat Gewicht. Der Bayerische Kanu-Verband verlieh ihm daher für seine Verdienste<br />

2005 den Ehrenbrief.<br />

Von Ruhestand kann deshalb für Jürgen Brüssow auch nach seinem 65.<br />

Geburtstag nicht die Rede sein. Vor ihm liegen schon allein wegen seines<br />

Engagements im BKV-Umwelt-Referat große Herausforderungen, etwa im<br />

Zusammenhang mit den Befahrungsregeln für die Fränkische Saale oder der<br />

künftigen Wasserrahmenrichtlinie – und natürlich liegen vor ihm noch viele,<br />

viele Kilometer auf den Gewässern in Unterfranken und sonst wo!<br />

-mm-<br />

6<br />

Residenzlauf und Halb-/Marathon<br />

Allen Läuferinnen und Läufern vom Residenzlauf und Halb-/Marathon in<br />

<strong>Würzburg</strong>, die ich namentlich leider nicht nennen kann, herzlichen<br />

Glückwunsch für ihre Leistung.<br />

ib<br />

Einladung zum Sportabzeichen <strong>2009</strong><br />

Wie jedes Jahr, findet bis Oktober die Abnahme für das Deutsche und<br />

Bayerische Sportabzeichen immer Mittwochs auf dem Sanderrasen, in der<br />

Zeit von 17:00 Uhr bis ca. 19:30 Uhr, statt.<br />

Kommt doch mal vorbei! Schaut mal, ob ihr noch an eure Leistungen aus der<br />

Schulzeit herankommt !!!<br />

Weitere Infos siehe Aushang im Foyer und bei Isabel Bausewein,<br />

Tel. 0931/85755 oder 0171/3430097<br />

Elektro Ziegler<br />

Klingenstraße 52<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Telefon 09 31 / 6 28 28, Fax 6 22 43<br />

Ihr Ansprechpartner für:<br />

● Antennen-Kabelanschluss<br />

● Elektro-Installation<br />

● Elektro-Kundendienst<br />

● Telefonanlagen<br />

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne !<br />

7


8<br />

9


10<br />

11


12<br />

13


14<br />

15


16<br />

Termine !<br />

11.-12. 07. <strong>2009</strong> Waldfest<br />

der Handballabteilung<br />

am Blosenberg<br />

01. 08. <strong>2009</strong> Bootsplatzfest<br />

der Kanuabteilung<br />

am Wiesenweg<br />

17


18<br />

Tischtennis-Spieler/innen willkommen !<br />

Bist Du 6 Jahre und älter und hast Lust auf Tischtennis ?<br />

Nur so als Hobby oder auch gerne aktiv in einer Mannschaft ?<br />

Dann bist Du bei der <strong>TGWH</strong> in der erfolgreichsten<br />

Tischtennis-Nachwuchsabteilung<br />

der Region <strong>Würzburg</strong> und Unterfrankens<br />

an der richtigen Adresse.<br />

In verschiedenen Spielformen und Übungen lernen die Kinder unter<br />

fachlicher Anleitung zunächst die Grundtechniken kennen.<br />

Nach relativ kurzer Zeit und kontinuierlichem Training werden beachtliche<br />

Lernfortschritte erzielt.<br />

Einfach mal am Trainingstag jeden Samstag 09.30 - 12.00 Uhr,<br />

in der Sporthalle III (mit 6 Tischen) in <strong>Heidingsfeld</strong> vorbeischauen.<br />

Wir freuen uns immer über neue Gesichter.<br />

Aus den Abteilungen<br />

Badminton<br />

Abteilungsleiter: Herbert Schnabel, Parkstraße 5 c, 97228 Rottendorf, Tel. 09302/2460<br />

Stellv. Abteilungsleiter: Klaus Raab, Am Wilhelmsbühl 25, 97318 Kitzingen, Tel. 09321/923071<br />

Übungsleiter: Dieter Lotz, Winterhäuser Straße 20, Tel. 64194<br />

Vorschau <strong>2009</strong> - 2010<br />

BEZIRKSOBERLIGA:<br />

Mit einem verkleinerten Spieler-<br />

Kader starten wir in die neue Saison.<br />

Umso mehr ist jede/r Stammspieler/in<br />

gefordert, seine bekannten<br />

Termine einzuhalten, zu planen und<br />

auch freizuhalten. Keinesfalls werden<br />

wir mit irgendwelchen Spielern<br />

von anderen Vereinen planen, die<br />

dann erfahrungsgemäß auch wieder<br />

schnell bei dem nächsten Verein<br />

auftauchen, wenn sie sich unseren<br />

Vorstellungen nicht anpassen<br />

wollen. Wir setzen auf unsere<br />

eigenen Leute und damit sind wir<br />

schon immer gut "gefahren".<br />

Die Teams <strong>2009</strong> - 2010<br />

Nach dem Aufstieg des TV Marktheidenfeld<br />

II in die Bayernliga-Nord<br />

gehören folgende Mannschaften der<br />

Bezirksoberliga an: TG Veitshöchheim<br />

II, BC Kirchheim, BC Aschaffenburg<br />

II, TV Goldbach, TGW-<strong>Heidingsfeld</strong>,<br />

TV Haßfurt, SpVgg Stetten<br />

und BC Bad Königshofen III.<br />

Der Spielplan <strong>2009</strong> - 2010<br />

19./20.9.<br />

TG Veitshöchheim - <strong>TGWH</strong><br />

Sa,. 3.10.<br />

<strong>TGWH</strong> - BC Kirchheim<br />

Sa., 10.10.<br />

<strong>TGWH</strong> - TV Goldbach<br />

24./25.10.<br />

SpVgg Stetten - <strong>TGWH</strong><br />

14./15.11.<br />

Aschaffenburg - <strong>TGWH</strong><br />

Sa., 28.11.<br />

<strong>TGWH</strong> - BC Bad Königshofen III<br />

12./13.12.<br />

TV Haßfurt - <strong>TGWH</strong><br />

Alle Heimspiele beginnen am<br />

Samstag um 17.00 Uhr!<br />

Das Saisonziel <strong>2009</strong> - 2010<br />

Leicht wird es unsere Mannschaft<br />

auch in dieser Saison nicht haben.<br />

Mit einem kleinen Spielerkader hat<br />

man nur wenig Alternativen bei der<br />

Aufstellung - sowohl bei den Herren<br />

als auch bei den Damen. Wie in der<br />

vergangenen Saison muss man deshalb<br />

auf die Heimstärke setzen und<br />

auswärts gelegentlich den einen<br />

oder anderen Punkt ergattern.<br />

sh.- abtl.<br />

19


20<br />

WÜKO<br />

Handball<br />

1. Abteilungsleiter: Michael Leckert, Winterhäuser Str. 23, 97084 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 0931/75057<br />

Spielleiter: Peter Wirth, Werkingstraße 2, Telefon 64446<br />

Wolfgang Stumpf<br />

übergibt Abteilungsleitung<br />

Am 16.Februar <strong>2009</strong> übergab unser<br />

„Wolfi“ nach 18 Jahren wie<br />

angekündigt das Amt des 1. Abteilungsleiters<br />

an den bisherigen Stellvertreter<br />

Michael Leckert.<br />

Diese Gelegenheit möchte die<br />

Handballabteilung nutzen, um einige<br />

Stationen der fast 50 jährigen Verbundenheit<br />

von Wolfgang zum Handballsport<br />

der <strong>TGWH</strong> bzw. des HVH aufzuzeigen.<br />

Bereits im Alter von 10 Jahren bekam<br />

Wolfgang von seinem Bruder Bruno<br />

Stumpf die ersten Schritte zum erfolgreichen<br />

Handballer aufgezeigt. Auf<br />

dem hier erlangten Können baute er<br />

kontinuierlich auf und trug in seiner<br />

Jugendzeit bei der damaligen HVH zu einigen großartigen Erfolgen bei. Im<br />

Anschluss an seine aktive Zeit, wechselte er vom Feld auf die Bank und vermittelte<br />

hier als Jugendtrainer neuen Talenten das nötige Wissen um ähnlich<br />

erfolgreich zu werden. Nach dieser langen Zeit im spielerischen Bereich der<br />

Handballabteilung wechselte er in die Vorstandschaft. Erst als 2. und dann als<br />

1. Abteilungsleiter verstand unser Wolfgang es zu jeder Zeit, dem spielerischen<br />

Geschehen nahe zu sein. In seiner zuverlässigen und konsequenten Art<br />

trieb er nicht nur den aktiven Bereich voran, sondern legte auch großen Wert<br />

auf eine lückenlose und erfolgreiche Jugendarbeit. Somit konnte die Handballabteilung<br />

während seiner Amtsperiode neben einigen Meisterschaften der<br />

Damen- und Herrenmannschaften, weitere im Jugendbereich mit sogar<br />

einigen herausragenden Erfolgen verzeichnen. Dies bestätigt Wolfgangs Ziel,<br />

die Handballabteilung ohne hohe Gehälter und dafür durch gute Jugendarbeit<br />

langfristig auf erfolgreiche Beine zu stellen.<br />

21


Aber auch in der Organisation der Abteilung verstand Wolfgang es häufig, die<br />

nötige finanzielle Unterstützung zu sichern und sinnvoll einzusetzen. Ohne<br />

hier in Details zu verfallen, schaffte er es unterstützende Instrumente oder<br />

Aktionen wie den Förderkreis, das Saisonheft, die Spieltagsankündigungen<br />

ins Leben zu rufen.<br />

Durch seine erfrischende und humorvolle Art trug er über all die Jahre positiv<br />

zu einem harmonischem Abteilungsleben bei und so war es für ihn eine<br />

Selbstverständlichkeit, die jährlichen Wald- und Jahresabschlussfeste, aber<br />

auch seinen 50. Geburtstag im Kreise seiner Handballfamilie zu feiern.<br />

Wolfgang, wir möchten uns an dieser Stelle noch mal für dein Engagement<br />

und die unzähligen Stunden Dienst im Sinne der Abteilung danken, und<br />

hoffen, dass du uns auch weiterhin aktiv mit Rat und Tat zur Seite steht. Wir<br />

wünschen dir und deiner Frau Edith weiterhin viel Erfolg und vor allem Spaß<br />

bei euren neuen bevorstehenden Aufgaben.<br />

22<br />

Deine Handballabteilung<br />

Christian Hofmann<br />

ALLGEMEINES AUS DER HANDBALLABTEILUNG<br />

NEU IM TEAM<br />

Einige Stationen im Leben unseres Michaels:<br />

1973 - Geburt in <strong>Würzburg</strong><br />

1982 - Beginn mit Handball als Spieler bei der TGW<br />

1995 - Wechsel als Spieler zur DJK Wiesentheid<br />

1999 - Start seiner Trainerlaufbahn mit der D-Jgd<br />

und dem Aufstieg als B-Jgd in die Landesliga<br />

2001 - Wechsel von Wiesentheid nach Volkach<br />

- Hochzeit mit seiner Zuzana<br />

2004 - Übernahme des Traineramtes der Damen<br />

u. der Herren zusätzlich zur Jgd-Mannschaft<br />

2006 - verletzungsbedingtes Ende des aktiven<br />

Handballsports als Spieler (als Torwart)<br />

2007 - Meister mit den Herren der HSG Volkach<br />

<strong>2009</strong> - Wechsel zu der TGW-<strong>Heidingsfeld</strong><br />

Anfang <strong>Mai</strong> erhielten wir von MICHAEL HEHN die Zusage für das Traineramt der<br />

Damenmannschaft der <strong>TGWH</strong>. Da solch eine Suche im Moment sehr schwer ist,<br />

und wenn man dann noch einen Neuzugang mit langjähriger Trainererfahrung unter<br />

anderem auch im höherklassigen Bereich bekommt, kann man sich wahrlich sehr<br />

glücklich schätzen.<br />

Wir freuen uns sehr über deine Zusage und wünschen Dir, Florian und deinen<br />

Damen viel Spaß und Erfolg in der kommenden Saison.<br />

Wie in der letzten Ausgabe unseres<br />

<strong>Echo</strong>s angekündigt, möchten wir an<br />

dieser Stelle über das Ergebnis der<br />

dieses Jahr angestandenen Wahlen<br />

informieren:<br />

Handball-Abteilung<br />

der TG <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong> e. V.<br />

Auszug<br />

aus dem PROTOKOLL DER<br />

JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG<br />

vom 16.02.<strong>2009</strong><br />

__________________<br />

TOP 11 – Neuwahlen<br />

1. Abteilungsleiter:<br />

Michael Leckert: einstimmig gewählt<br />

für die Dauer von 2 Jahren.<br />

2. Abteilungsleiter:<br />

Christian Hofmann unter der Bedingung,<br />

dass ein Trainerteam für die<br />

Damen-Mannschaft gefunden wird:<br />

einstimmig gewählt für die Dauer<br />

von 1 Jahr<br />

1. Kassier:<br />

Michaela Grammel: 0 Gegenstimmen,<br />

1 Enthaltung, 27 Zustimmungen,<br />

gewählt<br />

Geburtstags- und<br />

Jubiläumsbeauftragter:<br />

Fritz Hiltner einstimmig gewählt.<br />

Spielleiter:<br />

Helmut Schlagmüller: einstimmig<br />

gewählt.<br />

Kassenprüfer:<br />

Artur Lichtlein (Thorsten Trinkmann<br />

bleibt): einstimmig gewählt.<br />

1. Mannschaft:<br />

Ulli + Horst Herrmann – einstimmig<br />

gewählt<br />

2. Mannschaft:<br />

Vorschlag von Artur Lichtlein: Entscheidung<br />

für Ausschuss zurückstellen,<br />

da derzeit noch nicht klar ist,<br />

ob es ggf. auch noch eine 3. Mannschaft<br />

gibt.<br />

Damenmannschaft:<br />

Florian Nöth – einstimmig gewählt,<br />

weiterer Betreuer: wird in<br />

Ausschusssitzung besprochen.<br />

Artur Lichtlein steht für die Ansprache<br />

von möglichen Betreuern zur<br />

Verfügung.<br />

A-Jgd. männl.:<br />

Armin Grammel, Peter Wirth – einstimmig<br />

gewählt<br />

B-Jgd. weibl.:<br />

Thorsten Trinkmann, Marius<br />

Hümpfer – einstimmig gewählt<br />

B-Jgd. männl.:<br />

eventuell Nachmeldung.<br />

Organisation im Ausschuss<br />

C-Jgd. männl.:<br />

Artur Lichtlein, Thomas Portner, Dominik<br />

Scheuerlein – einstimmig gewählt<br />

D-Jgd. männl.:<br />

Katharina Singer, Lisa Bach, Ramona<br />

Wachter, Walter Nick – einstimmig<br />

gewählt<br />

E-Jgd. gemischt + D-Jgd.<br />

weibl.: Andy Herrmann, Martin<br />

Schwarz, Miriam Geißendörfer – einstimmig<br />

gewählt<br />

Minis: Thorsten Trinkmann, Valentin<br />

Bettinger, Philipp Heuer und<br />

Andreas Neubert – einstimmig gewählt<br />

23


Qualifikationsturniere der<br />

A-Jgd. männl.<br />

Mit Unterstützung durch Spieler der<br />

letztjährigen A-Jugend nahmen wir<br />

an der Bayernligaqualifikation teil.<br />

Ohne Erwartungen gingen wir ins erste<br />

Turnier in Nürnberg, besiegten<br />

den Landesligameister und wurden<br />

wegen unserer schlechten Spielqualität<br />

in den übrigen Spielen Letzer.<br />

Somit spielten wir nun um einen<br />

Platz in der Landesliga.<br />

In <strong>Mai</strong>nburg (südlich von Ingolstadt)<br />

bestritten wir unser nächstes Turnier.<br />

Die ersten zwei Spiele entschieden<br />

wir überlegen für uns, wohingegen<br />

wir uns im dritten Spiel „selbst<br />

besiegten“ (Armin Grammel). Da wir<br />

so den zweiten Platz belegten, mussten<br />

wir zwei Wochen später an einem<br />

weiteren Turnier teilnehmen.<br />

In Abwesenheit des Trainers verloren<br />

wir das erste Spiel in Marktredwitz<br />

gleich in der ersten Halbzeit<br />

(16:2), da wir diesen Halbzeitstand,<br />

trotz der verbesserten Spielqualität,<br />

in der zweiten Halbzeit natürlich<br />

nicht mehr aufholen konnten. Im<br />

nächsten und letzen Spiel gelang<br />

uns eine passable erste Halbzeit,<br />

doch unter anderem wegen der vielen<br />

erhaltenen 2-Minuten-Strafen<br />

konnten wir keinen Sieg erringen<br />

und verloren erneut deutlich.<br />

Somit blieb uns der Aufstieg verwehrt<br />

und wir werden ein weiteres<br />

Jahr in der BOL verbleiben.<br />

Abraham Weinrich & Arne Bartsch<br />

Residenzlauf <strong>2009</strong><br />

Beim Residenzlauf <strong>2009</strong> lief<br />

Christian Hofmann die 10 km in<br />

einer Zeit von 49:39. In einem Teilnehmerfeld<br />

von 1312 Läufern war<br />

das der stolze 579. Platz.<br />

Herzlichen Glückwunsch für diese<br />

tolle Zeit.<br />

Am 08. <strong>Mai</strong> <strong>2009</strong> war es dann soweit,<br />

unser Thomas und seine Sandra nicht<br />

mehr waren nur zu zweit.<br />

Liebe Sandra, lieber Thomas, wir<br />

wünschen euch und eurem Sohn<br />

Jonas viel Gesundheit, ausreichend<br />

Zeit für einander und viel Spaß<br />

miteinander.<br />

Eure Handballabteilung<br />

24 25<br />

Kanu<br />

Abteilungsleiterin: Sigrid Lauer, Tel. 84874<br />

Sportwart: Klaus Schmidt-Matz, Tel. 612733<br />

Wanderwart: Karl-Georg Beislein, Tel. 09303/984785<br />

Jugendwart: Stefan Gößwein, Tel. 0160/94878383<br />

Die Fränkische Saale: ein<br />

Kanu-Klassiker in Unterfranken<br />

Alles fließt. Manchmal langsam,<br />

manchmal ein wenig schneller. Nach<br />

etlichen Tagen mit reichlich Regen<br />

floss die Fränkische Saale Mitte<br />

April ziemlich flott, als die Wanderfahrer<br />

der Kanuabteilung in Hammelburg<br />

bei Flusskilometer 29,5 ihre<br />

Boote ins Wasser hievten. An der<br />

Flussgeschwindigkeit lag es auch,<br />

dass die Aufmerksamkeit der Padd-<br />

ler zunächst ganz dem Wasser und<br />

vor allem den tief hängenden Ästen<br />

des Auwaldes gehörte, und nicht etwa<br />

Schloss Saaleck oder der zauberhaften<br />

Landschaft links und<br />

rechts des Ufers.<br />

In Wolfsmünster beendeten die Hätzfelder Kanuten ihre Fahrt auf der<br />

Fränkischen Saale<br />

25


Orientierung bot in dieser Lage<br />

Rüdiger Wolf, der als erfahrener<br />

Kanute und exzellenter Kenner des<br />

Gewässers der bunten Armada aus<br />

Kajaks und Kanadiern vorausfuhr.<br />

Dass diese Führung höchst hilfreich<br />

war, bemerkten die Hätzfelder<br />

Wassersportler schon nach kurzer<br />

Zeit, als ein umgestürzter Baum die<br />

Tour zu stoppen drohte und Rüdiger<br />

Wolf geschickt die Lücke zwischen<br />

Stamm und Wasser ausmachte,<br />

durch die er dann die Gruppe<br />

bugsierte.<br />

An der Rödermühle und später an<br />

der Neumühle hieß es die ersten<br />

Male: raus aus dem Kanu und tragen<br />

– bis auf Gisela Messerer, die<br />

mit ein paar beherzten Paddelschlägen<br />

an der Neumühle den Weg<br />

durch die Umgehungsrinne nahm.<br />

Nach den beiden erzwungenen<br />

„Landgängen“ ging es die nächsten<br />

paar Kilometer recht flott weiter bis<br />

zur Rossmühle.<br />

Vor der dortigen Pontonbrücke und<br />

vor Beginn der Mittagsrast musste<br />

erst wieder getragen werden. In der<br />

Nähe des freundlichen Campingplatzes<br />

wartete unterdessen Bezirkswanderwartin<br />

Elisabeth „Isa“<br />

Winter-Brand auf die <strong>TGWH</strong>-Sportler,<br />

um sich der Truppe anzuschließen.<br />

Mit einer kräftigen Brotzeit im Bauch<br />

und einer kräftigen Strömung unter<br />

dem Kiel paddelten die <strong>Heidingsfeld</strong>er<br />

von der Rossmühle aus weiter<br />

26<br />

Richtung Wolfsmünster. Die Landschaft<br />

auf beiden Seiten des Ufers<br />

wurde allmählich weiter, und das<br />

Wasser, von den unvermeidlichen<br />

Wehren gestaut, ruhiger. Insgesamt<br />

siebenmal mussten die Kanuten ihre<br />

Boote umtragen, ehe sie in Wolfsmünster<br />

bei Flusskilometer 7,9 endgültig<br />

an Land gingen und ihre<br />

Boote auf den schon bereitstehenden<br />

Hänger luden.<br />

-mm-<br />

Klangvolle Namen und<br />

gute Wünsche für neue<br />

Boote<br />

„Qualle“, „Youngsters“, „Sunshine“<br />

oder „Bert“. So lauten die Namen<br />

einiger jener Boote, die vor Kurzem<br />

auf dem Bootsplatz getauft wurden.<br />

Rund hundert Liebhaber des Kanusports<br />

waren zu der kleinen Feier in<br />

den Wiesenweg gekommen – allen<br />

voran Bruno Stumpf, der Vorsitzende<br />

der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<br />

<strong>Heidingsfeld</strong>.<br />

Abteilungsleiterin Sigrid Lauer<br />

wünschte den neuen Booten und<br />

vor allem ihren Fahrerinnen und<br />

Fahrern eine stets glückliche Fahrt<br />

und immer eine Handbreit Wasser<br />

unter dem Kiel. Im Mittelpunkt der<br />

Veranstaltung standen vor allem die<br />

jugendlichen Kanuten, die mit<br />

großem Ernst und ebenso großem<br />

Stolz die Boote mit „original“ <strong>Mai</strong>n-<br />

Wasser tauften.<br />

-mm-<br />

Stolz präsentierten die Nachwuchs-Kanuten die neuen Boote bei der<br />

Bootstaufe<br />

Neuauflage des<br />

Hätzfelder<br />

Kanadier-Tauziehcups<br />

Erfolge sind dazu da, um verteidigt<br />

zu werden. Und so liegt es in diesem<br />

Jahr an den Motorradfreunden Hätzfeld,<br />

ihren überzeugenden Sieg beim<br />

„1. Hätzfelder Kanadier-Tauziehcup“<br />

im vergangenen Jahr zu wiederholen.<br />

Der Hätzfelder Kanadier-Tauziehcup<br />

ist schließlich ein Wanderpokal.<br />

Gelegenheit dazu haben die<br />

Motorrad-Freaks am Samstag, 1.<br />

August, wenn ab 12.00 Uhr wieder<br />

Hätzfelds zugkräftigste Kanadier-<br />

Mannschaft gesucht wird. Die Re-<br />

geln der sportlichen Ausscheidung,<br />

die im vergangenen Jahr rund 200<br />

„Seh-Leute“ nach <strong>Heidingsfeld</strong><br />

gelockt hatte, sind dieselben geblieben:<br />

Zwei Großkanadier, mit einer<br />

Leine aneinander geknüpft, liegen<br />

sich in der kleinen Bucht unterhalb<br />

des Bootsplatzes gegenüber. Und<br />

nun müssen die jeweils sechsköpfigen<br />

Besatzungen paddeln, was das<br />

Zeug hält. Die Siegermannschaft<br />

darf sich für ein Jahr über den Pokal<br />

freuen.<br />

Der Kampf um den Hätzfelder Kanadier-Tauziehcup<br />

ist wie schon 2008<br />

Höhepunkt des Bootsplatzfestes,<br />

27


Auch in diesem Jahr wird wieder die<br />

"zugkräftigste" Kanadier-Mannschaft<br />

gesucht.<br />

das heuer am Samstag, 1. August,<br />

stattfindet und mit allerlei kulinarischen<br />

Schmankerln, viel Unterhaltung<br />

und einer sehenswerten Schau<br />

des <strong>Würzburg</strong>er Modell-Sport-Clubs<br />

möglichst viel Publikum nach <strong>Heidingsfeld</strong><br />

locken will.<br />

-mm-<br />

Umwelt und Kanu<br />

Mit dem Boot rund um <strong>Würzburg</strong><br />

das Leben im und am Wasser zu<br />

entdecken, dazu haben alle unterfränkischen<br />

Kanuten am 25. Juli<br />

Gelegenheit bei einer „Flora- und<br />

Fauna-Exkursion“. Die Veranstaltung<br />

gilt zugleich als anerkannte<br />

Schulung „Umweltverträglicher<br />

Kanusport“.<br />

Ausführliche Informationen dazu bei:<br />

Wander- und Frauenwartin Elisabeth<br />

(ISA) Winter-Brand,<br />

info@kanu-unterfranken.de<br />

oder telefonisch: 09372 / 6666 oder<br />

0160 / 960 982 60.<br />

28<br />

<strong>Mai</strong>nmarathon von<br />

Dettelbach nach <strong>Würzburg</strong><br />

Marathon ist bekanntlich ein Ort in<br />

Griechenland, in dessen Nähe sich<br />

die Perser und die Griechen eine<br />

berühmt gewordene Schlacht lieferten.<br />

Nach dem Sieg der Griechen<br />

rannte ein gewisser Diomedon die<br />

angeblich 42,195 Kilometer nach<br />

Athen, um dort vom glücklichen<br />

Ausgang des Kampfes zu berichten.<br />

Diomedons Begeisterung war offenbar<br />

ein wenig zu groß, denn der antike<br />

Sportsmann soll der Überlieferung<br />

nach den ersten Marathonlauf<br />

nicht überlebt haben. Zu groß war<br />

wohl die Anstrengung und zu<br />

schwer die Rüstung, die der Leichtathlet<br />

abzulegen versäumt hatte.<br />

Seither sind rund 2.500 Jahre vergangen,<br />

und auch die möglichen<br />

Methoden der Fortbewegung haben<br />

sich grundlegend geändert, wie die<br />

unterfränkischen Kanuten mit ihrem<br />

<strong>Mai</strong>nmarathon seit Jahren beweisen.<br />

Am 26. Juli findet in diesem Jahr der<br />

<strong>Mai</strong>nmarathon statt. Start ist voraussichtlich<br />

bei Dettelbach (Flusskilometer<br />

293,9), Zielpunkt der Bootsplatz<br />

der <strong>TGWH</strong>-Kanuabteilung.<br />

Ausführliche Informationen dazu<br />

ebenfalls bei: Wander- und Frauenwartin<br />

Elisabeth (ISA) Winter-Brand,<br />

info@kanu-unterfranken.de<br />

oder telefonisch: 09372 / 6666 od.<br />

0160 / 960 982 60.<br />

Rekordbeteiligung bei<br />

der <strong>Mai</strong>nschleifenfahrt<br />

im <strong>Mai</strong><br />

Volkach, Escherndorf, Nordheim,<br />

Sommerach. So klingen Ortsnamen,<br />

bei denen jeder Weinliebhaber vor<br />

Lust mit der Zunge schnalzt. Kanuten<br />

ergeht es dabei nicht viel besser,<br />

wenngleich sie beim Stichwort<br />

Volkacher <strong>Mai</strong>nschleife weniger an<br />

trockenen Traubensaft und große<br />

Gewächse denken, sondern ihnen<br />

mehr die unvergleichliche Schönheit<br />

des Flussverlaufs in den Sinn<br />

kommt.<br />

Mehr als zwei Dutzend <strong>Heidingsfeld</strong>er<br />

Paddelsportler und einige Gäste<br />

gönnten sich Mitte <strong>Mai</strong> diesen von<br />

Wanderwart Karl „Charly“ Beislein<br />

organisierten Kanu-Genuss. Bei der<br />

<strong>Mai</strong>nfähre in Fahr ließen sie ihre 22<br />

Boote ins Wasser, und ab ging es<br />

Auch der Kanu-Nachwuchs genoss<br />

die herrliche Fahrt durch die<br />

<strong>Mai</strong>nschleife.<br />

Vorschriftsmäßig kletterten die Hätzfelder Kanuten in der Nähe von Fahr in<br />

ihre Boote.<br />

29


vorbei an der Wallfahrtskirche Maria<br />

im Weingarten bis Volkach, wo sich<br />

der neue <strong>Mai</strong>n als Teil des Rhein-<br />

<strong>Mai</strong>n-Donau-Kanals für etliche Kilometer<br />

vom alten Flusslauf verabschiedet.<br />

Und während die großen<br />

Schlepper auf kürzestem Weg ihrem<br />

Bestimmungsort entgegenfahren,<br />

schaukelten die Kanuten wunderbar<br />

ungestört auf dem vielleicht letzten<br />

ursprünglichen Flussabschnitt gemütlich<br />

mit dem Wasser bergab.<br />

Auf einer Sandbank gegenüber von<br />

Escherndorf und mit Blick auf die<br />

Hallburg hoch oben auf dem anderen<br />

Ufer des Flusses gab es eine<br />

kleine Brotzeit. Die stammte zwar<br />

aus den mitgebrachten Picknickkörben,<br />

schmeckte aber gewürzt von<br />

der Bewegung in frischer Luft mindestens<br />

so gut wie in einer der legendären<br />

Heckenwirtschaften in<br />

den Weinorten rund um die <strong>Mai</strong>nschleife.<br />

So gestärkt war das restliche Drittel<br />

der Strecke bis nach Schwarzenau<br />

nur mehr eine Kleinigkeit. Kurz nach<br />

dem Campingplatz, direkt unterhalb<br />

der Autobrücke über den <strong>Mai</strong>n, hatten<br />

die <strong>Heidingsfeld</strong>er Kanuten ihr<br />

Ziel erreicht. Wer aber von der <strong>Mai</strong>nschleife<br />

nicht genug bekommen<br />

kann und nicht bis zum kommenden<br />

Jahr warten will, hat heuer noch<br />

zweimal die Chance, diese Fluss-<br />

Tour zu fahren: als Bezirksveranstaltung<br />

des BKV am 15. August und<br />

bei der legendären Zwetschgenkuchenfahrt<br />

am 20. September.<br />

-mm-<br />

30<br />

<strong>Heidingsfeld</strong>er Kanuten<br />

auch <strong>2009</strong> wieder Spitze<br />

Wie in jedem Jahr im Frühling haben<br />

wir Wassersportler einmal mehr oder<br />

weniger mit dem Hochwasser zu<br />

kämpfen. Das Wasser trat zwar nicht<br />

übermäßig über die Ufer, aber es<br />

reichte aus unsere Planungen durcheinander<br />

zu bringen. Im April mussten<br />

wir von Tag zu Tag entscheiden wie<br />

wir das Training gestalten. Dies war<br />

nicht nur für die Trainer eine Herausforderung,<br />

sondern auch für die Sportler.<br />

Insgesamt konnten wir dennoch<br />

immer ein Training anbieten. Joggen,<br />

Krafttraining oder Boot fahren.<br />

Unser Sportler Marc Matz (15Jahre)<br />

wurde vom BKV zum Osterlehrgang<br />

nach München eingeladen. Die äußeren<br />

Umstände waren bestens. Leider<br />

musste Marc schon nach dem dritten<br />

Tag abreisen, da er sich eine schmerzhafte<br />

Entzündung zugezogen hatte die<br />

eine fast fünfwöchige Trainingspause<br />

verlangte. Mitte <strong>Mai</strong> konnte Marc das<br />

Training wieder langsam aufnehmen.<br />

Seit dem letzten Herbst hat der Kanurennsport<br />

einen enormen Zulauf. Zur<br />

Zeit sind ca. 20 Sportler aktiv und ca.<br />

10 Sportler die nur aus Spaß ins<br />

Rennboot steigen. Die Altersstruktur<br />

liegt bei 7-20Jahre. Vor allem vom Alter<br />

7-12 Jahre verzeichnen wir viel Zuwachs.<br />

Diese Sportler sind die Erfolgsgaranten<br />

von morgen.<br />

Wie aus den Regattaberichten zu entnehmen,<br />

wurde wieder ein sehr gutes<br />

Wintertraining von einer Vielzahl von<br />

Sportlern durchgeführt. Das Wintertraining<br />

ist mit entscheidend für die<br />

Erfolge im Sommer.<br />

Regattaberichte<br />

<strong>Mai</strong>nz - Mombach<br />

Nationalmannschaftscup ab Jugend<br />

und Rheinlandpfalzmeisterschaft<br />

Langstrecke<br />

<strong>Mai</strong>nz, wie es stinkt und…<br />

Am Freitagabend erreichten wir unser<br />

ausgewähltes Ziel bei strömenden<br />

Regen. Vor uns tat sich eine imposante<br />

Industriegebiet – Skyline<br />

auf. Tief beeindruckt wurden wir auf<br />

unseren Übernachtungsplatz eingewiesen.<br />

Die Industrie – Romantik<br />

schlägt augenblicklich in die Trucker<br />

– Romantik um. Auf der einen Seite<br />

die Autobahnzufahrt zur A 66, gegenüber<br />

diverse Baumarktketten,<br />

ein Bus der <strong>Mai</strong>nzer Verkehrsbetriebe<br />

im 20 Minuten Takt und wir auf<br />

den Parkplatz mittendrin!! Und noch<br />

zu erwähnen waren die vielen<br />

weißen Pollen. Man<br />

dachte manchmal dass<br />

es schneit. Alles war<br />

unter der weißen<br />

Pracht verschwunden.<br />

Mit Beginn der Regatta<br />

am Samstag ist die<br />

Welt für <strong>Heidingsfeld</strong>er<br />

Rennmannschaft wieder<br />

in Ordnung. Tolles<br />

Wetter, super Stimmung<br />

und ein Hauch<br />

von „Nescafe-Geruch“<br />

liegen in der Luft.<br />

31


Mit 486 Teilnehmern und vielen<br />

namhaften Vereinen erwartet uns<br />

eine echte Herausforderung. Nach<br />

längerer Verletzungspause ging der<br />

<strong>Heidingsfeld</strong>er Marc Matz 15 J.<br />

(Jugend), erstmalig startend für den<br />

MTV München, in folgenden Distanzen<br />

( K1, K2, K4 ) an den Start. Sein<br />

Team konnte sich sehr gut im Mittelfeld<br />

platzieren. Annika Kunze 14 J.<br />

(Schüler „A“) erreichte im K1/2000m<br />

Schüler A bei einem sehr starken<br />

Teilnehmerfeld einen sehr guten 12.<br />

Platz.<br />

Rheinlandpfalz-<br />

Vizemeisterschaft!!<br />

Unsere Carolin Endres erreicht im<br />

K1/2000m/Schüler B den 2. Platz<br />

und sicherte sich so die Vizemei-<br />

32<br />

sterschaft sehr knapp hinter der<br />

Erstplatzierten. Im K1 über 500m<br />

konnte sich Carolin gegen die Konkurrenz<br />

behaupten und fuhr souverän<br />

auf Platz 1.<br />

Übrigens, George Clooney (Werbung<br />

für Nescafe) haben wir nicht<br />

getroffen.<br />

P.E.<br />

Frühjahrsregatta<br />

Gemünden<br />

Eine größere Mannschaft, 13 Sportler<br />

mit Eltern, fuhren am 24.-25.05<br />

nach Gemünden. Insgesamt nahmen<br />

17 Vereine aus ganz Süddeutschland<br />

daran teil. Bei herrlichem<br />

Sonnenschein und warmen<br />

Temperaturen waren alle begeistert.<br />

Unsere Mannschaft sorgte wieder<br />

einmal für Gesprächsstoff. So viele<br />

junge Sportler hatte kein anderer<br />

Verein mitgebracht. Die Jungen waren<br />

zudem auch noch sehr erfolgreich.<br />

Kein Rennen mit <strong>TGWH</strong><br />

Sportlern konnte die Konkurrenz gewinnen.<br />

Den 7. Platz in der Mannschaftswertung<br />

mit dieser doch kleineren<br />

Mannschaft war schon toll.<br />

Zudem wurden die Punkte die Marc<br />

Matz für den MTV München einfuhr<br />

bei uns nicht dazu gerechnet.<br />

Sonnst wäre es sogar der 6. Platz<br />

gewesen. Unsere Erfolgsfahrerin<br />

Carolin Endres 12J. fuhr wie schon<br />

in <strong>Mai</strong>nz ihrer Konkurrenz auf und<br />

davon. Alle Starts im K1 500+2000m<br />

konnten mit deutlichem Abstand gewonnen<br />

werden.<br />

Unsere neue Kampfrichterin Petra<br />

Endres hatte auch den ersten<br />

Kampfrichtereinsatz. Bei blauen<br />

Himmel und sonnigen Temperaturen<br />

lies sie sich in einem Motorboot auf<br />

. . . uns ist die Wurst<br />

nicht wurscht<br />

dem <strong>Mai</strong>n umher fahren. Immer mit<br />

dem wachsamen Auge auf die laufenden<br />

Rennen. Petra hatte somit<br />

alles im Blick und im Griff.<br />

Metzgerei<br />

Kram<br />

Klosterstraße 08<br />

97084 WÜ-<strong>Heidingsfeld</strong><br />

Telefon 09 31 / 6 55 53, Fax: 09 31 / 61 14 18<br />

33


34<br />

Leichtathletik<br />

Abteilungsleiter Alfred Wild, Robert-Kirchhoffstr. 65, 97076 <strong>Würzburg</strong> Tel: 0931 / 272423<br />

Vertreter Thomas Bürner Tel.: 0931/613483, Jugendwartin: Katharina Pabst<br />

Trainerteam: Franziska Wild, Estenfeld, Tel.: 09305 - 9888555,<br />

Anja Penquitt , Tel.: 0931 - 663279<br />

4. Werfertag im Sportzentrum "Zur Feggrube" am 21.03.09<br />

Am 21.03.<strong>2009</strong> starteten Lukas Beckmann, Seufert Anna und Simonis Tamara<br />

(Marie van Evert war leider durch eine Krankheit verhindert) beim „Werfertag“<br />

im Sportzentrum „Zur Feggrube“. Alle Athleten erzielten zufrieden stellende<br />

Leistungen.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Athleten!<br />

Eure Franziska<br />

männliche Jugend B<br />

Kugelstoßen<br />

3. Platz<br />

Diskuswurf<br />

Beckmann, Lukas 11,36 m<br />

5. Platz<br />

Speerwurf<br />

Beckmann, Lukas 29,94 m<br />

1. Platz Beckmann, Lukas 31,88 m<br />

weibliche Jugend B<br />

Kugelstoßen<br />

2. Platz<br />

Speerwurf<br />

Seufert, Anna 8,31 m<br />

1. Platz<br />

W 15<br />

Seufert, Anna 21,82 m<br />

3. Platz Simonis, Tamara 6,42 m<br />

von links: Lukas, Marie, Tamara, Anna<br />

Athleten vom Freitagstraining<br />

35


Residenzlauf<br />

am 26.04.<strong>2009</strong><br />

Am 26. April startete, wie jedes<br />

Jahr, zum 21. Mal der <strong>Würzburg</strong>er<br />

Residenzlauf, diesmal nur<br />

mit einer kleinen Teilnehmerzahl<br />

der <strong>TGWH</strong>.<br />

Doch die wenigen Sportler<br />

haben beachtliche Plätze erreicht,<br />

hier die Ergebnisse:<br />

Bahneröffnung<br />

in Schweinfurt<br />

Am 09.05.09 fuhren wir bei strahlendem<br />

Wetter mit unserer Jugend zur<br />

Bahneröffnung in Schweinfurt. Dieser<br />

Wettkampf ist wie immer ein<br />

schöner Einstieg für die noch kommenden<br />

Wettkämpfe, ohne Druck<br />

und außer Konkurrenz.<br />

Für Tamara Simonis war es bislang<br />

der 1. Wettkampf, den sie souverän<br />

meisterte. Bei einigen der Athleten<br />

36<br />

v. l. n. r.: Alina Penquitt, Jan Penquitt, Lukas Beckmann<br />

Platz Name Zeit Strecke<br />

5. Beckmann Lukas 00:10:16 2,5 km<br />

11 Penquitt Jan 00:07:57 1,8 km<br />

12. Penquitt Alina 00:09:41 1,8 km<br />

38 Wies Matthias 00:40:28 10 km<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle! Kathi<br />

kam schon beim 1. Wettkampf der<br />

Saison Bestleistungen zum Vorschein,<br />

doch für alle gilt: da muss<br />

noch einiges draufgelegt werden!<br />

Nach diesem Wochenende hat nun<br />

jeder für sich gesehen, wo er in seiner<br />

jeweiligen Disziplin steht und<br />

nun muss dort angesetzt werden!<br />

Wir, als Trainerinnen freuen uns auf<br />

jeden Fall auf die noch anstehenden<br />

Wettkämpfe mit euch!<br />

Nun kann so richtig die Leichtathletiksaison<br />

beginnen!<br />

Ein ganz großer Dank geht an Familie<br />

Bathelt, die uns wieder Ihren Bus<br />

zur Verfügung gestellt hat!! Danke!<br />

v. l. n. r.: Tamara Simonis, Lisa Bathelt, Lukas Beckmann, Valentina Bayer,<br />

Carmen Blaschke<br />

Ergebnisse:<br />

Athleten: Valentina Beyer, Lukas<br />

Beckmann, Carmen Blaschke, Lisa<br />

Bathelt und Tamara Simonis<br />

37


38<br />

Ski<br />

Residenzlauf April <strong>2009</strong><br />

Halbmarathon <strong>2009</strong>:<br />

Abteilungsleiterin: Gabi Schlögl, Spitalweg 5, 97082 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 0931/612961<br />

Ja Hans, als wir uns bei km 12<br />

gesehen haben, lief es noch recht<br />

gut. Gegen Ende hast du dann,<br />

deiner Aussage nach, aber "schwer<br />

gebissen".<br />

Beim diesjährigen<br />

Residenz-Hauptlauf<br />

(10 km, M 55,<br />

75 Läufer, Platz 43)<br />

erreichte Hans<br />

Schurz in einer Zeit<br />

von 52:35 das Ziel.<br />

Gratulation für deine Zeit 1:58:26 in<br />

einem Läuferfeld von 1527 in der M<br />

AK 55, Platz 896.<br />

ib<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter: Karl Tauer, Fasbenderstraße 19 a, Tel. 4 23 65<br />

Sportwart: Oliver Emmerich, Tel. 88 13 25<br />

Jugendwart: Heinz Schäfer, Schlossbergring, 97450 Gähnheim, Tel. 0171/9941432<br />

Schriftführerin: Gabi Kunz, Tel. 5 17 66<br />

Adonisröschen und<br />

Frühlingserwachen in der<br />

Natur pur<br />

Eine kleine Gruppe traf sich am 16.<br />

April, um wieder einmal Adonisröschen<br />

in voller Blüte zu erleben. Die<br />

Fahrt ging nach Wiesenfeld bei Karlstadt.<br />

Vor dem Streifzug durch Kurt<br />

Emmerichs Jagdrevier und das dortige<br />

Naturschutzgebiet gab es erst<br />

einmal eine kräftige Mittagsmahlzeit<br />

– Kotelett mit Salzkartoffeln und Ro-<br />

senkohlgemüse und wer wollte davor<br />

eine Blumenkohlsuppe tischte<br />

uns die Wirtin vom Gasthaus Stern<br />

in Wiesenfeld auf und das in Portionen,<br />

die auch den Hungrigsten satt<br />

machten.<br />

So gut gestärkt starteten wir den<br />

Rundgang bei angenehm warmen<br />

Frühlingstemperaturen. Die Natur<br />

war eine Wohltat für die Augen – es<br />

blühten Schlüsselblumen in Hülle<br />

und Fülle, Adonisröschen in leuch-<br />

39


tendem Gelb, dazwischen allerlei<br />

Obst-bäume, dazu das zarte Grün<br />

der Bäume – einfach schön – ein<br />

Ausflug, der wirklich zu empfehlen<br />

ist!!!!!!<br />

Natürlich erfuhren wir von Kurt bei<br />

dieser Gelegenheit auch allerlei über<br />

das Jagdwesen.<br />

An einem schönen Plätzchen hoch<br />

über dem <strong>Mai</strong>ntal genossen wir<br />

nicht nur den schönen Ausblick,<br />

sondern auch einen leckeren Holunderlikör,<br />

den Kurt aus den Tiefen seines<br />

Rucksacks hervorzauberte.<br />

Zum Abschluss war ein Abstecher<br />

nach Karlstadt angesagt. Bei Kaffee<br />

und Kuchen oder auch einem<br />

großen Eis klang der Nachmittag<br />

aus. Und wer sagt’s – der<br />

Wetter-gott war uns hold – erst auf<br />

der Heimfahrt fielen Regentropfen.<br />

Frühlingszeit =<br />

Forellenzeit<br />

Auch in diesem Jahr warteten die<br />

Forellen in Essfeld auf uns. Etwas<br />

früher als sonst war es am 3. <strong>Mai</strong><br />

soweit. Herrliches Frühjahrswetter<br />

lockte viele der Forellenliebhaber<br />

mit dem Fahrrad nach Essfeld, einige<br />

natürlich auch mit dem Auto – so<br />

alles in allem waren es ca. 50 . Um<br />

gegen alle Witterungskapriolen gefeit<br />

zu sein war ein Zelt aufgebaut.<br />

Die Tische waren bei unserem Eintreffen<br />

bereits gedeckt und frisches<br />

Baguette, kräftiges Schwarzbrot,<br />

Butter und Sahnemeerrettich sowie<br />

ausreichend Getränke standen bereit.<br />

40<br />

Bei angeregtem Geplauder wartete<br />

alles darauf, dass sich der Räucherofen<br />

öffnet und dann war es soweit<br />

….<br />

…die Fische waren fertig und es<br />

ging an’s Verteilen, tja und dann<br />

war’s auf einmal ‚gefräßig‘ ruhig.<br />

Wie immer waren alle hoch zufrieden<br />

und hoffen auf die Wiederholung<br />

im nächsten Jahr.<br />

Gut gestärkt war auch unser ‚Forellen-Duo‘<br />

(Rudi und Kurt) und unterhielt<br />

uns mit flotten Weisen.<br />

Es war wiederum ein gelungener<br />

und vergnüglicher Sonntag – dir,<br />

Kurt, herzlichen Dank für die Organisation<br />

und der Dank gilt natürlich<br />

auch allen Helfern.<br />

Die Heimfahrt hatte leider nicht für<br />

alle einen guten Ausgang. Walter<br />

Schönherr stürzte mit dem Fahrrad<br />

und zog sich doch erhebliche Verlet-<br />

So geht’s unserem Kurt gut<br />

zungen zu und musste an der Schulter<br />

operiert werden. Walter, wir wünschen<br />

dir gute Besserung und dass<br />

du bald wieder fit bist.<br />

Kurzbericht Trainingslager<br />

Türkei im April<br />

Maria Pasch – Herrmann Sautner –<br />

Jochen Griegel – Hans Wirth –<br />

Rainer Hörlin – Anton Schmitt -<br />

Heinz Schäfer und meine Wenigkeit<br />

– Karl Tauer – fuhren am 21.03. zum<br />

Flughafen Nürnberg, pünktlich um<br />

7:00 startete dann der Flieger mit<br />

uns 8 gutgelaunten Tennis´ler gen<br />

Türkei – Antalya.<br />

Im wunderschönen Club Ali Bey in<br />

Belek angekommen und eingecheckt,<br />

tummelten wir uns dann<br />

auch bald auf den Tennisplätzen………..erstes<br />

Training im Freien………leises<br />

Meeresrauschen<br />

und super Tenniswetter stimmten<br />

uns auf eine wunderschöne Woche<br />

ein.<br />

Täglich 2 h vormittags, danach<br />

etwas Sonnen - oder sonstiges Baden<br />

- das Meer lud mit ca 20° auch<br />

dazu ein - dann noch mal 2 h nachmittags<br />

Tennis ließen uns mit<br />

großem Appetit zum Abendessen<br />

gehen.<br />

Später an der Tennisbar noch einen<br />

Drink oder auch zwei………..ich als<br />

41


Aufsichtsperson von dem ganzen<br />

Haufen………kann getrost mitteilen………….es<br />

sind keine besonderen<br />

Vorkommnisse – Ereignisse - zu<br />

vermelden………es dürfen 2010 alle<br />

wieder mit!!!!!<br />

Ein paar – bitte ernstzunehmende<br />

- Worte zu unserer<br />

Tennisanlage<br />

Wie an anderer Stelle, vor allem<br />

auch bei der letzten Hauptversammlung<br />

bekanntgemacht, ist das Thema<br />

Neubert XXXL - frog mi ned -<br />

auch weiterhin ein leidiges Thema.<br />

Einer der Hauptleidtragenden ist<br />

dabei die Tennisabteilung mit<br />

deren Mitgliedern.<br />

Hauptleidtragend vor allem im<br />

Hinblick auf die Verfassung<br />

unserer Tennisplätze.<br />

42<br />

Da können sich unsere freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfer noch so<br />

anstrengen………ich bringe es<br />

einfach auf den Punkt:<br />

Wenn wir gegenüber anderen<br />

Tennisclubs noch einigermaßen in<br />

Konkurrenz bleiben wollen,<br />

müssen wir unsere Tennisplätze<br />

2010 neu sanieren.<br />

Wir dürfen uns seit Jahren - nicht nur<br />

bei unseren Tennismitgliedern –<br />

nein, auch bei unseren Gästen aus<br />

ganz Bayern, immer wegen des misslichen<br />

Zustandes unserer Tennisplätze<br />

entschuldigen.<br />

Dies ist wahrlich kein befriedigender,<br />

erfreulicher Zustand für uns<br />

Tennis´ler, es ist auch kein gutes<br />

Image für die gesamte <strong>TGWH</strong>.<br />

Trotzdem liebe Tennisfreunde…………..nicht<br />

verzagen!! Und<br />

nun meine dringende Bitte an ALLE,<br />

die folgenden kurzen Erläuterungen<br />

gut durch zu lesen und bitte, diese<br />

auch zu befolgen:<br />

Plätze abziehen –<br />

bedeutet nicht nur das Einzeloder<br />

Doppelfeld abzuziehen – nein<br />

ich sage eindeutig den gesamten<br />

Platz abziehen, damit man mit jedem<br />

Darüberziehen das Unkraut<br />

köpft.<br />

Plätze spritzen –<br />

für die, die der irrigen Meinung<br />

sind sparen zu wollen - das Wasser<br />

kostet uns keinen müden<br />

Cent !!!!!<br />

Also bitte vor und nach dem Spielen<br />

– munter drauf losspritzen!!<br />

Und mein besonderer Appell an<br />

die Herren Trainer – geht da bitte<br />

mit gutem Beispiel an die Sache<br />

ran. Es ist euer Wohnzimmer, da<br />

solltet ihr euch doch auch wohlfühlen.<br />

Ihr habt – nicht nur hier – Vorbildfunktion<br />

– also richtet euch bitte<br />

danach.<br />

Wir wissen alle, eine Sprinkleranlage<br />

ist in heutiger Zeit eigentlich<br />

ein MUSS, um die Tennisplätze<br />

richtig wässern zu können, aber<br />

siehe oben – XXXL mehr sog i ned.<br />

Beispielhaft: Dass es unsere<br />

Tennismitglieder mit ihrer Abteilung<br />

immer wieder gut meinen, dass diese<br />

immer wieder bestrebt sind, Verbesserungen<br />

mit durchzuführen<br />

zeigt die Spende von Familie<br />

Weißinger. Ihr haben wir zu verdanken,<br />

dass wir uns bei sonnigem Wetter<br />

unter einen schattenspendenden<br />

Schirm entlang der Hecke setzen<br />

können. Ein herzliches Dankeschön<br />

seitens der Abteilungsleitung.<br />

43


44<br />

Tischtennis<br />

Abteilungsleiter: Werner Müller, Winterhäuser Straße 19a, 97084 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 8 80 83 33<br />

Spielbetrieb / Öffentlichkeitsarbeit: Dieter Spickermann, Fried.-Ebert-Ring 38,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 8 65 15 oder 0172 / 6 66 14 42<br />

Gute Team-Bilanz in fast allen Ligen<br />

Bei den Herren überraschte die Vierte - Jugend holt 3 Titel<br />

Bis auf die Reserve haben alle Herren-Teams in der gerade zu Ende gegangenen<br />

Meisterschaftsrunde 2008/<strong>2009</strong> positiv abgeschnitten. Auch die 4.<br />

Garnitur, die in den letzten Jahren stets das Schlusslicht ihrer Klasse bildete,<br />

hat mit einem 4. Tabellenplatz angenehm überrascht. Dadurch gab es in der<br />

Bilanz aller Herren-Mannschaften nach langer Zeit wieder erfreuliche Zahlen.<br />

Herren I verpasste knapp den Aufstieg<br />

So dicht wie diesmal war das 1. Herren-Team der <strong>TGWH</strong> in den letzten<br />

Jahren am direkten Aufstieg in die 1. Kreisliga Kitzingen nicht dran. Eine<br />

unerwartete Niederlage bei der Reserve des SC Heuchelhof, wo man einen<br />

rabenschwarzen Tag erwischt hatte, war der große Stolperstein. Auch die 2.<br />

Chance über die Relegation gegen den SV Wiesenbronn war nicht von Erfolg<br />

gekrönt. Der Tabellenzweite der gleichen Liga aus dem Ostteil des Sport-Kreises<br />

Kitzingen war an diesem Tag eindeutig besser und man unterlag klar mit<br />

3:9. Leider war es nicht möglich die Jugend einzusetzen, da der BTTV die<br />

Durchführungsbestimmungen kurzerhand geändert hatte. Denn die<br />

Nachwuchstalente Nicolas Kunkel und Max Dauerer waren maßgeblich am<br />

Erfolg der Vizemeisterschaft beteiligt. Hinzu kam noch, dass für das Relegationsspiel<br />

die Leistungsträger Stefan Kreuzer und Edgar Schnarrenberger<br />

nicht zur Verfügung standen.<br />

Die Zweitvertretung wartete in der 3. Kreisliga KT West mit sehr unterschiedlichen<br />

Leistungen auf. Nur Siege gab es in der Rückrunde über die beiden<br />

Absteiger, der Reserve der SG Randersacker und der 4. Garnitur des TV<br />

Etwashausen. Somit wurde der Klassenverbleib gesichert.<br />

Die 3. Herren-Mannschaft hat sich in der 4. Kreisliga KT West hervorragend<br />

geschlagen und wiederholte ihren guten 5. Tabellenplatz aus der letzten<br />

Saison.<br />

Nach einer langjährigen Durststrecke konnte sich die Vierte der <strong>TGWH</strong> vom<br />

Tabellenende lösen und in der 4. Kreisliga Nord eine beachtliche Punktspiel-<br />

Serie hinlegen.<br />

45


Saison-Bilanz der vier Herren-Mannschaften:<br />

68 Punktspiele, 37 Siege, 4 Unentschieden, 27 Niederlagen, 450:420 Spiele,<br />

78:58 Punkte.<br />

3 Meister-Titel und 2 Podestplätze für die Jugend<br />

Im Nachwuchsbereich holten die acht Jungen-Mannschaften diesmal drei<br />

Titel (einen mehr als in der vorherigen Saison) und viele gute Platzierungen.<br />

Die beiden Bezirksliga-Teams belegten in der starken Unterfranken-Liga (der<br />

zweithöchsten Klasse in Bayern) und der 2. Bezirksliga Ost Plätze im unteren<br />

Tabellendrittel.<br />

Zu Meisterehren kamen in den drei 3. Kreisligen Kitzingen die 5., 6. und 7.<br />

Garnitur. Für die 8. Mannschaft gab es einen erfreulichen 2. Platz zu feiern.<br />

Die 3. und 4. Vertretung erreichte in der 1. und 2. Kreisliga den 5. und 3. Rang.<br />

Saison-Bilanz der acht Jungen -Mannschaften: 114 Meisterschaftsspiele, 73<br />

Siege, 8 Unentschieden, 33 Niederlagen, 722:463, 154:74 Punkte.<br />

3 Meistertitel holten die Jungen der <strong>TGWH</strong> in den drei 3. Kreisligen des<br />

Sport-Kreises Kitzingen. An diesen großen Erfolgen waren beteiligt vorne<br />

von links Alexander Alsheimer, David Negrea, Julian Schröder, Sebastian<br />

Schwind, Tobias Wilbald, David Filipovic. Hinten von links Silas Fenzl, Daniel<br />

Wonn, Lukas Wehner, Wenzel Nied, Kevin Wendt, Simon Senft.<br />

Diese außergewöhnlichen Erfolge des Nachwuchses im Einzelund<br />

Mannschaftssport in der abgelaufenen Saison kommen<br />

nicht von alleine.<br />

Deshalb möchten wir allen Trainern, Fahrern und Betreuern für<br />

ihren großen Einsatz sowie den Eltern der Kinder, Schüler und<br />

Jugendlichen für ihre freundliche Unterstützung herzlichen Dank<br />

sagen.<br />

46<br />

Die Bilanzen der Spieler:<br />

HERREN I (2. Kreisliga KT West)<br />

Michael Wachter 22:12, Pavel Joffe<br />

22:12, Michael Adelmann 18:9, Nicolas<br />

Kunkel (E/J) 7:0, Stefan Kreuzer<br />

10:17, Max Dauerer (E/J) 3:2, Dieter<br />

Spickermann 17:11, Dr. Sigurd Baumann<br />

2:3, Werner Müller 0:1, Volker<br />

Fuß 6:9, Valery Schmid 0:1.<br />

Doppel: Wachter / Joffe 20:3, Kreuzer<br />

/ Spickermann 4:7, Adelmann /<br />

Fuß 3:6, Kunkel / Spickermann 3:0,<br />

Spickermann / Dr. Baumann 2:1,<br />

Kreuzer / Adelmann 1:1, Kreuzer /<br />

Fuß 0:1, Kunkel / Adelmann 0:1,<br />

Adelmann / Dauerer 0:3, W. Müller /<br />

Schmid 0:1, gesamt 33:24.<br />

HERREN II (3. Kreisliga KT West)<br />

Dr. Sigurd Baumann, 8:8, Hugo<br />

Landwehr 14:16, Michael Landwehr<br />

5:28, Sebastian Wiesendanger 3:5,<br />

Boris Geraskin (E/J) 4:5, Werner<br />

Müller 15:16, Daniel Hollenbach 4:5,<br />

Tino Rommel 0:5, Volker Fuß 13:7,<br />

Werner Nied 2:0, Elmar Mohr 1:0,<br />

Georg Staniura 3:7, Valery Schmid<br />

6:4, Lukas Müller 1:5, Günter Spyth<br />

0:1, Peter Staniura 0:1<br />

Doppel: H. Landwehr / M. Landwehr<br />

10:10, Dr. Baumann / W. Müller<br />

5:3, Geraskin / Fuß 2:2, Wiesendanger<br />

/ G. Staniura 1:1, W. Müller /<br />

Hollenbach 1:1, W. Müller / G. Staniura<br />

1:1, Fuß / Schmid 2:0, L. Müller /<br />

Schmid 1:1, gesamt 30:29.<br />

HERREN III (4. Kreisliga KT West)<br />

Tino Rommel 17:11, Volker Fuß 13:9,<br />

Werner Nied 2:4, Elmar Mohr 13:9,<br />

Georg Staniura 9:14, Hans Spyth<br />

7:16, Valery Schmid 6:1, Lukas Müller<br />

10:4, Adalbert Zimmermann 4:2,<br />

Günter Spyth 1:3, Peter Staniura 1:3,<br />

Christian Kolb 0:1, Elmar Müller 0:3,<br />

kampflos 1:1.<br />

Doppel: G. Staniura / Mohr 6:3,<br />

Rommel / Fuß 3:7, Rommel / L.<br />

Müller 2:0, G. Staniura / Zimmermann<br />

2:1, L. Müller / V. Schmid 2:0,<br />

H. Spyth, V. Schmid,1:1, H. Spyth/L.<br />

Müller 0:6, Mohr / Schmid 1:1, gesamt<br />

23:32.<br />

HERREN IV (4. Kreisliga KT Nord)<br />

Valery Schmid 18:3, Lukas Müller<br />

20:9, Adalbert Zimmermann 6:12,<br />

Günter Spyth 5:7, Peter Staniura<br />

5:12, Christian Kolb 2:2, Felix Brosowsky<br />

2:3, Elmar Müller 2:8,<br />

kampflos 7:2.<br />

Doppel: L. Müller / Schmid 5:1,<br />

Zimmermann / Brosowsky 1:0, G.<br />

Spyth / P. Staniura 1:0, Zimmermann<br />

/ G. Spyth 1:1, L. Müller / Kolb 1:0,<br />

Zimmermann / P. Staniura 1:1, P.<br />

Staniura / Schmid 1:0, kampflos 3:1,<br />

gesamt 15:11.<br />

JUNGEN I (Unterfranken-Liga)<br />

Nicolas Kunkel 32:9, Max Dauerer<br />

10:24, Boris Geraskin 11:31, Oliver<br />

Karwath 9:21, Paul Dauerer 9:10,<br />

Arthur Mastio 2:5, Alexander Wiegand<br />

0:1, Dominik Peschke 1:2,<br />

kampflos 1:6.<br />

Doppel: Kunkel / M. Dauerer 8:4,<br />

Kunkel / Geraskin 4:0, M. Dauerer /<br />

Geraskin 2:1, Karwath / P. Dauerer<br />

1:3, Geraskin / P. Dauerer 0:2,<br />

Geraskin / Karwath 0:7, kampflos<br />

1:2, gesamt 16:24.<br />

JUNGEN II (2. Bezirksliga Ost)<br />

Paul Dauerer 13:7, Arthur Mastio<br />

10:13, Alexander Wiegand 2:17,<br />

Patrick Bazan 0:7, Dominik Peschke<br />

5:5, Simon Wiegand 0:1, Lukas<br />

Wehner 0:2, Wenzel Nied 0:1, Alexander<br />

Alsheimer 1:2, Simon Senft<br />

0:2, Oliver Karwath 3:4, kampflos<br />

5:0.<br />

47


Doppel: A. Wiegand / Mastio 2:2, P.<br />

Dauerer / Mastio 1:1, Karwath / P.<br />

Dauerer 1:2, Mastio / Peschke 0:2,<br />

P. Dauerer / Peschke 0:2, A. Wiegand<br />

/ Bazan 0:3, kampflos 2:0,<br />

gesamt 7:15.<br />

JUNGEN III (1. Kreisliga Kitzingen)<br />

Dominik Peschke 7:7, Simon Wiegand<br />

5:16, Julian Katzenberger 1:2,<br />

Lukas Wehner 7:12, Wenzel Nied<br />

2:0, Alexander Alsheimer 12:3,<br />

Daniel Wonn 4:3, Lukas Vtelensky<br />

0:2, Julian Schröder 2:1, David<br />

Filipovic 0:3, Axel Stöhr 0:2, David<br />

Negrea 2:2, Leonard Schenk 0:1,<br />

Paul Dauerer 9:10, Arthur Mastio<br />

7:11, kampflos 2:0.<br />

Doppel: P. Dauerer / Peschke 3:0,<br />

Mastio / S. Wiegand 2:1, Alsheimer<br />

/ Negrea 1:0, Mastio / Alsheimer<br />

1:0, S. Wiegand / Alsheimer 1:0, P.<br />

Dauerer / Mastio 1:2, kampflos 1:0,<br />

gesamt 12:14.<br />

JUNGEN IV (2. Kreisliga KT West)<br />

Julian Katzenberger 6:1, Lukas<br />

Wehner 13:5, Wenzel Nied 9:2, Alexander<br />

Alsheimer 10:2, Daniel Wonn<br />

3:2, Lukas Vtelensky 3:5, Julian<br />

Schröder 8:4, Silas Fenzl 1:1, Sebastian<br />

Schwind 3:3, Tobias Wilbald<br />

0:2, David Filipovic 1:0, Jonathan<br />

Endres 1:2, Moritz Heller 2:4, David<br />

Negrea 5:2, Leonard Schenk 1:2,<br />

Manuel Langenstein 1:1, Simon<br />

Wiegand 7:6, Raul Stühler 3:1.<br />

Doppel: Alsheimer / Schröder 3:1,<br />

Wehner / Nied 2:0, Wehner /<br />

Schwind 1:1, S. Wiegand / Nied 2:1,<br />

Katzenberger / Wehner 1:1, Vtelensky<br />

/ Schröder 1:0, gesamt 19:8.<br />

JUNGEN V (3. Kreisliga KT West)<br />

Alexander Alsheimer 21:2, Daniel<br />

Wonn 10:2, Lukas Vtelensky 6:0,<br />

Julian Schröder 14:1, Silas Fenzl<br />

3:2, Simon Senft 1:0, Sebastian<br />

48<br />

Schwind 3:0, David Filipovic 3:0,<br />

Axel Stöhr 0:2, David Negrea 3:1,<br />

Lukas Wehner 10:2, Wenzel Nied<br />

11:1.<br />

Doppel: Alsheimer / Schröder 8:0,<br />

Nied / Fenzl 2:0, Wehner / Nied 2:1,<br />

Wonn / Negrea 1:0, Vtelensky /<br />

Schwind 1:0, Wehner / Wonn 1:0,<br />

gesamt 27:1.<br />

JUNGEN VI (3. Kreisliga KT Ost)<br />

Lukas Vtelensky 8:8, Julian Schröder<br />

25:2, Silas Fenzl 0:2, Simon<br />

Senft 6:2, Kevin Wendt 2:0, Sebastian<br />

Schwind 5:1, David Filipovic 6:5,<br />

Jonathan Endres 0:2, Moritz Heller<br />

1:1, Philippe Jendryssek 0:3, David<br />

Negrea 7:1, Alexander Alsheiner<br />

14:0, Daniel Wonn 4:3, kampflos 6:0.<br />

Doppel: Alsheimer / Schröder 5:1,<br />

Negrea / Filipovic 2:0, Vtelensky /<br />

Schröder 2:2, Wonn / Senft 1:0,<br />

Schwind / Negrea 1:0, Endres / Filipovic<br />

1:0, kampflos 2:0, gesamt<br />

23:5.<br />

JUNGEN VII (3. Kreisliga KT Mitte)<br />

Kevin Wendt 4:6, Sebastian<br />

Schwind 13:1, Tobias Wilbald 7:2,<br />

David Filipovic 7:1, Moritz Heller 1:0,<br />

Philippe Jendryssek 1:1, Axel Stöhr<br />

2:0, David Negrea 6:0, Alexander<br />

Plesa 3:0, Leonard Schenk 8:0,<br />

Manuel Langenstein 1:0, Fabian<br />

Schäfer 0:1, Julian Müller 1:0, Julian<br />

Schröder 14:0, Silas Fenzl 8:0,<br />

Simon Senft 12:2, kampflos 2:0.<br />

Doppel: Schwind / Negrea 2:0,<br />

Senft / Fenzl 1:0, Stöhr / Plesa 1:0,<br />

Negrea / Filipovic 1:0, Schäfer /<br />

Schenk 1:0, Schwind / Wilbald 1:0,<br />

kampflos 2:0, gesamt 17:3.<br />

JUNGEN VIII (3. Kreisliga KT West<br />

David Filipovic 13:2, Jonathan Endres<br />

12:2, Moritz Heller 10:3, Philippe<br />

Jendryssek 6:4, David Negrea 6:1,<br />

Leonard Schenk 3:1, Manuel Langenstein<br />

4:1, Fabian Schäfer 0:6,<br />

Felix Eibel 0:2, Maximilian Kuhn 0:2,<br />

Julian Müller 2:3, Jannik Leiterer 0:1,<br />

Lorenz Weihrich 2:1, Sebastian<br />

Schwind 11:1, Tobias Wilbald 6:2,<br />

Jan Penquitt 1:3, Georg Simon Roth<br />

0:2, Moritz Schmidt 0:1.<br />

Doppel: Heller / Endres 2:0, Negrea<br />

/ Filipovic 4:0, Schwind / Wilbald<br />

2:0, Jendryssek / Schenk 2:0, Filipovic<br />

/ Endres 2:1, Heller/Jendryssek<br />

2:0, Langenstein / Müller 1:0, gesamt<br />

20:8.<br />

Abschlusstabellen der<br />

Saison 2008/<strong>2009</strong><br />

HERREN<br />

2. Kreisliga KT West Spiele Punkte<br />

1. TSV Gerbrunn II 147: 73 30: 6<br />

2. <strong>TGWH</strong> 149: 99 29: 7<br />

3. TTC Theilheim 148:104 26:10<br />

4. FT <strong>Würzburg</strong> 134:126 20:16<br />

5. SV Kürnach II 123:121 18:18<br />

6. SC Heuchelhof II 112:122 17:19<br />

7. TG <strong>Würzburg</strong> IV 120:132 17:19<br />

8. TSV Lengfeld 114:129 14:22<br />

9. SG Randersacker 86:154 5:31<br />

10. TSG Sommerhausen II 84:157 4:32<br />

3. Kreisliga KT West Spiele Punkte<br />

1. TSV Rottendorf II 152: 64 31: 5<br />

2. SC Heuchelhof III 155:78 31: 5<br />

3. SV Kürnach IV 134:106 22:14<br />

4. TTC Theilheim II 142:127 20:16<br />

5. SV Gelchsheim 131:119 20:16<br />

6. TSV Rottenbauer II 115:125 16:20<br />

7. <strong>TGWH</strong> II 109:141 13:23<br />

8. FT <strong>Würzburg</strong> II 99:138 13:23<br />

9. SG Randersacker II 99:152 8:28<br />

10. TV Etwashausen IV 69:155 6:30<br />

4. Kreisliga KT West Spiele Punkte<br />

1. TSV Gerbrunn III 161:43 35: 1<br />

2. SpVgg Giebelstadt 149:54 31: 5<br />

3. TV Ochsenfurt V 146: 70 27: 9<br />

4. SG Randersacker III 135: 70 24:12<br />

5. TSG Sommerhausen III 110:100 19:17<br />

6. <strong>TGWH</strong> III 107:113 19:17<br />

7. TSG Sommerhausen IV 84:128 12:24<br />

8. FV Opferbaum II 63:153 6:30<br />

9. TSV Rottendorf IV 52:151 6:30<br />

10. TSV Prosselsheim II 36:161 1:35<br />

4. Kreisliga KT Nord Spiele Punkte<br />

1. SV Wiesenbronn III 112: 18 28: 0<br />

2. TSV Lengfeld II 92:39 20: 8<br />

3. TSV Geiselwind II 84: 73 18: 10<br />

4. <strong>TGWH</strong> IV 85:67 17:11<br />

5. TSV Biebelried II 73: 78 14:14<br />

6. SG Randersacker IV 67: 83 11:17<br />

7. SV DJK Schwarzenau III 36: 96 4:24<br />

8. VfL Kleinlangheim IV 17:112 0:28<br />

JUNGEN<br />

Unterfranken-Liga Spiele Punkte<br />

1. SC Heuchelhof 149:62 33: 7<br />

2. TV Etwashausen 150:65 33: 7<br />

3. 1. FC Hösbach 147: 70 32: 8<br />

4. TV Marktheidenfeld 150: 77 31: 9<br />

5. TV/DJK Hammelburg 120:107 22:18<br />

6. TuS AB-Damm 109:115 20:20<br />

7. TSV Himmelstadt 101:115 19:21<br />

8. <strong>TGWH</strong> 91:133 14:26<br />

9. TV Mittelsinn 79:140 9:31<br />

10. TSV Güntersleben 52:154 6:34<br />

11. VfL Kleinlangheim 49:159 1:39<br />

2. Bezirksliga Ost Spiele Punkte<br />

1. TTC Kist/<strong>Würzburg</strong> 77:23 17: 3<br />

2. TV Etwashausen II 73:30 17: 3<br />

3. TTC Kerbfeld 62:56 12: 8<br />

4. TSV Bad Königshofen 42:70 6:14<br />

5. <strong>TGWH</strong> II 38:74 6:14<br />

6. TV Zeil 37:76 2:18<br />

7. TV Ebern II zurückgezogen<br />

1. Kreisliga Kitzingen Spiele Punkte<br />

1. DJK Astheim 104:24 26: 2<br />

2. TSG Sommerhausen 100: 49 23: 5<br />

3. TSV Rottendorf 89: 51 20: 8<br />

4. TSV Lengfeld 86:69 16:12<br />

5. <strong>TGWH</strong> III 79:91 12:16<br />

6. TV Ochsenfurt II 45:94 7:21<br />

7. SC Heuchelhof II 54:92 6:22<br />

8. TSV Gerbrunn 29:109 2:26<br />

49


2. Kreisliga KT West Spiele Punkte<br />

1. SG Randersacker 103:64 21:7<br />

2. TSV Rottendorf II 101:60 20:8<br />

3. <strong>TGWH</strong> IV 97:53 19:9<br />

4. TSG Estenfeld 84:70 18:10<br />

5. SV Gelchsheim 86:75 15:13<br />

6. TSG Sommerhausen II 64:89 10:18<br />

7. TV Ochsenfurt III 65:94 9:19<br />

8. TSV Gerbrunn II 17:112 0:28<br />

3. Kreisliga KT West Spiele Punkte<br />

1. <strong>TGWH</strong> V 112:14 28:0<br />

2. SC Heuchelhof III 102:33 24:4<br />

3. TTC Theilheim 77:72 16:12<br />

4. SC Heuchelhof IV 74:75 13:15<br />

5. TSG Estenfeld II 60:89 10:18<br />

6. TV Ochsenfurt IV 57:95 7:21<br />

7. SV Kürnach III 45:95 7:21<br />

8. TSV Rottendorf III 45:99 7:21<br />

50<br />

3. Kreisliga KT Ost Spiele Punkte<br />

1. <strong>TGWH</strong> VI 107:35 26:2<br />

2. DJK Astheim II 98:31 24:4<br />

3. TV Dettelbach 101:53 21:7<br />

4. DJK Wiesentheid 77:80 15:13<br />

5. SV Kürnach II 68:88 9:19<br />

6. TV Etwashausen IV 64:95 8:20<br />

7. TSV Geiselwind 47:99 8:20<br />

8. TSV Sulzfeld 30:111 1:27<br />

3. Kreisliga KT Mitte Spiele Punkte<br />

1. <strong>TGWH</strong> VII 109:17 26:2<br />

2. <strong>TGWH</strong> VIII 96:46 23:5<br />

3. SG Randersacker II 87:65 18:10<br />

4. SC Heuchelhof V 82:74 15:13<br />

5. SC Heuchelhof VI 66:82 10:18<br />

6. TSG Sommerhausen III 57:86 10:18<br />

7. FV Opferbaum II 48:91 7:21<br />

8. SV Kürnach IV 24:108 3:25<br />

Nachwuchsförderung zahlt sich aus<br />

Bisher 34 Titel geholt - Erfolge im Bezirk und sogar bayernweit<br />

Die Jugendarbeit wird bei der <strong>TGWH</strong> groß geschrieben. Seit Ende 2001<br />

investiert die Tischtennis-Abteilung gezielt in den Nachwuchs. Angefangen<br />

hat damals alles mit fünf Kindern und einer Schüler-Mannschaft. Heute sind<br />

es fast 70 Kinder, Schüler und Jugendliche. Mehrere kompetente Trainer und<br />

Übungsleiter stehen zur Verfügung. Die Erfolge in jeder Saison der letzten<br />

Jahre mit vielen Titeln in den Einzel- und Team-Wettbewerben, beginnend in<br />

der Spielzeit 2004/2005 (vorher zahlte man noch Lehrgeld), sind der beste<br />

Beweis (siehe Kasten). Natürlich gehört auch eine große Bereitschaft zu einem<br />

intensiven Training dazu. Wie heißt es so schön: Ohne Fleiß kein Preis.<br />

Die Titel-Bilanz des Nachwuchses der <strong>TGWH</strong><br />

Saison Einzel-/Doppel- Mannschafts-<br />

Wettbewerbe<br />

2008/<strong>2009</strong> 2 4<br />

2007/2008 3 3<br />

2006/2007 2 5<br />

2005/2006 3 4<br />

2004/2005<br />

___<br />

3<br />

___<br />

5<br />

insgesamt 13 ___ 21 ___<br />

In den Team-Wettbewerben ist die <strong>TGWH</strong> mit ihren derzeit acht Mannschaften<br />

der einzige Tischtennis-Klub in Unterfranken, der in der männlichen Jugend<br />

von der 3. Kreisliga KT Mitte bis zur höchsten Unterfranken-Liga alle<br />

Spielklassen besetzt hat. Immer mehr Begabte aus der großen Talentschmiede<br />

der <strong>TGWH</strong> schaffen es jedes Jahr nach guten Leistungen in den verschiedenen<br />

Wettbewerben im Sport-Kreis Kitzingen sich auch für die Ranglisten-<br />

Turniere auf Bezirksebene zu qualifizieren.<br />

Ja diesmal kam sogar einer zur Landesbereichs-Rangliste nach Wackersdorf/Oberpfalz,<br />

dem zweithöchsten Nachwuchs-Turnier in Bayern.<br />

Insgesamt zehn ambitionierte Kinder, Schüler und Jugendliche der <strong>TGWH</strong> waren<br />

besonders erfolgreich. Es waren dies Nicolas Kunkel (bei der Jugend),<br />

Paul Dauerer, Dominik Peschke (beide Schüler A), Alexander Alsheimer, Julian<br />

Schröder, David Filipovic (alle Schüler B), Julian Müller, Luca Dobry, Jannik<br />

Leiterer und Julian Dadrich (Schüler C).<br />

Die letzten Ranglistenturniere 2008/<strong>2009</strong>:<br />

2. Bezirksbereichs-Ranglistenturnier in Gerolzhofen<br />

SCHÜLER A (14 Teilnehmer) SCHÜLER C (9 Teilnehmer)<br />

Vorrunde (Gruppenspiele) Endrunde<br />

1. Platz: Paul Dauerer 2. Platz: Julian Müller<br />

3. Platz: Julian Schröder 5. Platz: Luca Dobry<br />

5. Platz: Dominik Peschke 7. Platz: Jannik Leiterer<br />

Endrunde<br />

1. Platz: Paul Dauerer<br />

7. Platz: Julian Schröder<br />

9. Platz: Dominik Peschke<br />

Beim 2. Bezirksbereichs-RLT in Gerolzhofen waren die Schüler A der<br />

<strong>TGWH</strong> recht erfolgreich (v. l.): Betreuer Frank Schröder, Paul Dauerer, Julian<br />

Schröder, Dominik Peschke und Turnierleiter Robert Weiss (TSV Waigolshausen).<br />

51


Im Schüler C-Wettbewerb in Gerolzhofen gab es ebenfalls schöne<br />

Platzierungen für (v..l.): Julian Müller, Luca Dobry und Jannik Leiterer.<br />

52<br />

1. Nordbayerisches Ranglistenturnier in Wackersdorf/Oberpfalz<br />

SCHÜLER B (12 Teilnehmer)<br />

Vorrunde<br />

(Gruppenspiele): 4. Platz<br />

Endrunde 10. Platz<br />

In Bayern auf dem Weg nach oben:<br />

Alexander Alsheimer, 12 Jahre alt, eines<br />

der großen <strong>Heidingsfeld</strong>er Nachwuchshoffnungen.<br />

Alexander Alsheimer hielt gut mit<br />

Einen guten Start ins Turnier hatte Alexander<br />

in Wackersdorf, gelangen ihm doch zwei Siege.<br />

Das weckte bei der Familie, die ihn bei<br />

den Spielen unterstützte und Vater Ralf seinen<br />

Sohn in den Satzpausen an der Bande<br />

coachte, natürlich Hoffnungen auf ein gutes<br />

Abschneiden. Wenn da nicht das entscheidende<br />

Spiel gegen Kenan Birkmann von der<br />

TSG 08 Roth / Mittelfranken am Ende der<br />

Vorrunde um den Einzug in die Endrunde der<br />

besten Sechs gewesen wäre. Er unterlag<br />

denkbar knapp mit 2:3. Denn danach wollte<br />

dem 12-jährigen einfach nichts mehr gelingen<br />

und drei Niederlagen in den restlichen drei<br />

Partien waren die Folge. Damit landete Alexander<br />

auf dem zehnten Rang, sicherlich nicht<br />

ganz das, was er sich erhofft hatte.<br />

Dennoch kann er für’s erste mit dem Erreichen<br />

eines Startplatzes beim zweithöchsten<br />

bayerischen Nachwuchs-Turnier mehr als zufrieden<br />

sein.<br />

2. Bezirks-Ranglistenturnier in Mellrichstadt<br />

JUNGEN (10 Teilnehmer) SCHÜLER B (15 Teilnehmer)<br />

Endrunde Vorrunde (Gruppenspiele)<br />

4. Platz: Nicolas Kunkel 2. Platz: Alexander Alsheimer<br />

4. Platz: Julian Schröder<br />

7. Platz: David Filipovic<br />

Endrunde<br />

4. Platz: Alexander Alsheimer<br />

8. Platz: Julian Schröder<br />

11. Platz: David Filipovic<br />

Hervorragende Plätze für die Schüler und Jugend beim höchsten RLT<br />

des Bezirks Unterfranken in Mellrichstadt: Vorne v. l. David Filipovic,<br />

Alexander Alsheimer, Julian Schröder. Hinten v. l. Turnierleiter Horst-Günter<br />

Ziegler (Bad Kissingen), Betreuer Frank Schröder, Nicolas Kunkel und<br />

Oberschiedsrichter Josef van Eckert (TTC Mellrichstadt).<br />

2. Bezirks-Ranglistenturnier in <strong>Würzburg</strong>-Versbach<br />

SCHÜLER A (14 Teilnehmer) SCHÜLER C ( 12 Teilnehmer)<br />

Vorrunde (Gruppenspiele) Vorrunde (Gruppenspiele)<br />

3. Platz: Alexander Alsheimer 3. Platz: Luca Dobry<br />

6. Platz: Paul Dauerer 4. Platz: Julian Dadrich<br />

Endrunde Endrunde<br />

7. Platz: Alexander Alsheimer 5. Platz: Luca Dobry<br />

9. Platz: Paul Dauerer 12. Platz: Julian Dadrich<br />

53


Sie spielten zum ersten Mal beim höchsten RLT von Unterfranken in WÜ-<br />

Versbach und belegten erfreuliche Plätze in der Schüler C-Klasse (v.l.): Turnierleiter<br />

Dieter Klühspies, Luca Dobry, Julian Dadrich und Betreuer Stefan Dobry.<br />

Vereinsmeisterschaften <strong>2009</strong><br />

Einzel-Spiele der Herren und Jungen<br />

Zu den jährlichen Höhepunkten<br />

neben der Meisterschaftsrunde gehören<br />

für alle Aktiven der <strong>TGWH</strong> die<br />

Vereinsmeisterschaften im Einzel<br />

und Doppel. Unmittelbar nach Abschluss<br />

der Spielsaison finden die<br />

Titelkämpfe im Einzel statt. Vier<br />

Wettbewerbe für Jungen, Herren<br />

und Senioren werden jedes Jahr<br />

ausgetragen. Drei Meister sind bisher<br />

ermittelt. Nur der Titelträger im<br />

Senioren-Einzel steht noch nicht<br />

fest.<br />

Im Herren-Einzel setzte sich, wie<br />

erwartet, auf den ersten drei Plätzen<br />

der Nachwuchs durch. Schon seit<br />

Jahren können hier die Mitglieder<br />

der beiden höchsten Spielklassen<br />

der Jugend (Unterfranken-Liga und<br />

2. Bezirksliga-Ost) mitmachen. Auch<br />

wenn ein Großteil der Spieler aus<br />

den Herren-Teams nicht am Start<br />

54<br />

war, so gelang es Lukas Müller überraschend<br />

in die starke Jungen-<br />

Phalanx einzubrechen. Er verbuchte<br />

zwei Siege (u. a. ein 3:0 über Boris<br />

Geraskin aus der Unterfranken-Liga-<br />

Mannschaft) und nahm den Dauerer-<br />

Brüdern Max und Paul jeweils einen<br />

Satz ab. Für den Pokal-Inhaber und<br />

Titelverteidiger Nicolas Kunkel lief es<br />

optimal. Gegen fünf Konkurrenten<br />

feierte der 15-jährige und Vierte<br />

der letzten Jugend-Bezirksmeisterschaften<br />

souveräne Siege und<br />

musste nur einen Satz abgeben.<br />

Selbst der Zweitplazierte Max<br />

Dauerer, der seine Spiele vorher<br />

ganz konzentriert gewinnen konnte,<br />

war für den alten und neuen Vereinsmeister<br />

keine Gefahr.<br />

HERREN-EINZEL Spiele Punkte<br />

1. Nicolas Kunkel 15:1 5:0<br />

2. Max Dauerer 13:4 4:1<br />

3. Paul Dauerer 9: 7 3:2<br />

4. Lukas Müller 8: 9 2:3<br />

5. Boris Geraskin 3:12 1:4<br />

6. Sascha Müller 0:15 0:5<br />

Diesen erfolgreichen jungen Spielern bei den VM <strong>2009</strong> im HERREN-<br />

EINZEL gehört die Zukunft bei der <strong>TGWH</strong> (v.l.): Alter und neuer Vereinsmeister<br />

Nicolas Kunkel, Max Dauerer, Paul Dauerer und Lukas Müller.<br />

Die jüngsten Sieger und Platzierten der Anfängergruppe bei der VM <strong>2009</strong><br />

im Jungen-Einzel mit ihren Urkunden (v.l.): Julian Müller, Jannik Leiterer,<br />

Luca Dobry und Moritz Lindemann. Foto's: alle Die-<br />

55


JUNGEN-EINZEL<br />

1. Nicolas Kunkel<br />

2. Yiyao Tang<br />

3. Paul Dauerer<br />

4. Max Dauerer<br />

5. Dominik Peschke<br />

6. Alexander Alsheimer<br />

7. Arthur Mastio<br />

8. Julian Schröder<br />

9. David Filipovic<br />

10. Sebastian Schwind<br />

11. Boris Geraskin<br />

12. David Negrea<br />

13. Lukas Wehner<br />

14. Leonard Schenk<br />

15. Alexander Wiegand<br />

16. Oliver Karwath<br />

JUNGEN-EINZEL Anfänger<br />

1. Julian Müller<br />

2. Jannik Leiterer<br />

3. Luca Dobry<br />

4. Moritz Lindemann<br />

5. Julian Dadrich<br />

6. Linus Walk<br />

7. Luca Müller<br />

8. Maximilian Kuhn<br />

9. Daniel Rabinovitch<br />

10. Paul Breyer<br />

11. Lukas Weber<br />

12. Felix Michelfeit<br />

Daniela Baumann holte<br />

3. Platz im Mixed<br />

Nach ihren Titelgewinnen bei den<br />

Bayerischen (im Damen-Dopppel)<br />

und Süddeutschen (Damen-Einzel)<br />

Einzel-Meisterschaften der Seniorinnen<br />

AK 50, wir berichteten im letzten<br />

<strong>TGWH</strong>-ECHO, rundete die zukünftige<br />

Oberliga-Spielerin Daniela Baumann<br />

ihre diesjährigen herausragenden<br />

Leistungen neben der Meisterschaft<br />

mit dem TTC Neunkirchen am<br />

Brand/Oberfranken in der Bayern-<br />

Liga, bei den Deutschen Meisterschaften<br />

in Koblenz mit einer<br />

Bronzemedaille ab.<br />

Mit ihrem Partner, dem bayerischen<br />

Meister Reiner Kürschner vom FC<br />

56<br />

Nordhalben / Oberfranken, kam sie<br />

im gemischten Doppel bis ins Halbfinale.<br />

Hier unterlagen sie den späteren<br />

deutschen Meistern.<br />

In den Einzel- und Doppel-Wettbewerben<br />

war schon in den ersten<br />

Runden Endstation.<br />

Testspiele sind angelaufen<br />

Vorbereitung für alle Teams<br />

Die Spielzeit 2008/<strong>2009</strong> ist gerade<br />

erst vorüber, da laufen bereits seit<br />

<strong>Mai</strong> die Vorbereitungen für die<br />

kommende Saison, die ab 21.<br />

September gestartet wird, auf<br />

Hochtouren.<br />

Die Testspiel-Reihe überbrückt vor<br />

allem die lange Pause bis zum<br />

Rundenbeginn und bringt auch<br />

reichlich Motivation für die neue<br />

Jagd auf Punkte.<br />

Neben den vier Herren-Teams, kommen<br />

beim Nachwuchs wieder acht<br />

Jungen- und erstmals zwei Mini-<br />

Vertretungen in der neuen Spielzeit<br />

zum Einsatz.<br />

Die Testspiel-Gegner kommen überwiegend<br />

aus der näheren und weiteren<br />

Umgebung sowie dem angrenzenden<br />

Baden-Württemberg.<br />

Bisher spielten:<br />

MINI' S<br />

SB Versbach - <strong>TGWH</strong> 4:6<br />

<strong>TGWH</strong> - TG Zell 8:2<br />

SG Randersacker - <strong>TGWH</strong> 0:9<br />

JUNGEN<br />

SB Versbach - <strong>TGWH</strong> II 8:4<br />

SB Versbach II - <strong>TGWH</strong> III 0:8<br />

<strong>TGWH</strong> III/IV - TSV Hohenfeld 8:4<br />

TG Zell - <strong>TGWH</strong> III 7:7<br />

HERREN<br />

SV Geroldshausen - <strong>TGWH</strong> II/III 8:8<br />

Punktesammler: Schmid, Lukas<br />

Müller (je 2x), W. Müller, Nied, Mohr<br />

und G. Staniura/L. Müller.<br />

S I E G E R T A F E L<br />

der TISCHTENNIS-ABTEILUNG der <strong>TGWH</strong> in der Spielzeit 2008/<strong>2009</strong><br />

EINZEL- und DOPPEL-WETTBEWERBE<br />

SÜDDEUTSCHE MEISTERIN<br />

Seniorinnen AK II Einzel DANIELA BAUMANN<br />

BAYERISCHE MEISTERIN<br />

Seniorinnen AK II<br />

KREISMEISTER<br />

Doppel DANIELA BAUMANN/ Petra Rubin<br />

(beide spielen für den TTC<br />

Neunkirchen am Brand/Oberfranken,<br />

der Meister in der<br />

Bayern-Liga geworden ist)<br />

Schüler C-Klasse Einzel SEBASTIAN SCHWIND<br />

Doppel SCHWIND/JENDRYSSEK<br />

Senioren AK V C-Klasse Einzel DIETER SPICKERMANN<br />

Senioren AK III C-Klasse Doppel JOFFE / SPICKERMANN<br />

TEAM-WETTBEWERBE<br />

KREISMEISTER<br />

Schüler B David Filipovic, David Negrea, Axel<br />

Stöhr, Moritz Heller, Sebastian<br />

Schwind, Tobias Wilbald, Jonathan<br />

Endres, Leonard Schenk<br />

Jungen V Alexander Alsheimer, Daniel Wonn,<br />

(3. Kreisliga KT West) Lukas Wehner, Wenzel Nied<br />

Jungen VI Lukas Vtelensky, Julian Schröder,<br />

(3. Kreisliga KT Ost) Silas Fenzl, Simon Senft, David Negrea<br />

Jungen VII Kevin Wendt, Sebastian Schwind,<br />

(3. Kreisliga KT Mitte) Tobias Wilbald, David Filipovic<br />

57


58<br />

ALLES AUF EINEN BLICK:<br />

Termine, Training und Heim-Spieltage<br />

JULI <strong>2009</strong><br />

Freundschaftsspiele der Mini's, Jungen und Herren<br />

So., 05., 09.30 Uhr Lehrgang Bezirks-Schülerkader in Marktheidenfeld<br />

Sa., 11., 09.30 Uhr 2. NordbayRLT J, Sch A/B in Bad Königshofen<br />

AUGUST <strong>2009</strong><br />

Sa., 01. - Mo., 31. P A U S E (kein Trainings- und Spielbetrieb)<br />

Sa., 29., START der DTTL (ehemals 1. Bundesliga)<br />

SEPTEMBER <strong>2009</strong><br />

Freundschaftsspiele der Mini’s, Jungen und Herren (bis Mitte September)<br />

Mo., 31.08. - Fr., 04. Ferien-Lehrgang des Bezirks-Schülerkaders in<br />

Hofstetten/Kleinwallstadt<br />

Mi., 02.,16.00 Uhr TRAININGSBEGINN für Jugend/Erwachsene<br />

Sa., 05.,09.30 Uhr TRAININGSBEGINN für Kinder/Schüler-Innen<br />

Sa., 12., 2. Bezirks-RLT Damen/Herren B-, C- und D-Klasse<br />

in Schwanfeld<br />

So., 13., - So., 20., EM <strong>2009</strong> in Stuttgart (Porsche-Arena)<br />

Mi., 16., Mannschafts-Finale (Damen/Herren)<br />

So., 20., Finale Einzel/Doppel (Damen/Herren)<br />

Di., 15., 1. Schultag<br />

So., 20., 9.30 Uhr Trainings-Lehrgang des Bezirks-Schülerkaders in<br />

Lohr-Wombach<br />

Mo., 21.,<br />

Meldung an Kreisjugendwart: SchülerMM A + B<br />

Spielzeit <strong>2009</strong>/2010<br />

START der Spielzeit <strong>2009</strong>/2010<br />

So., 27., 10.00 Uhr 1. Pokal-Spieltag<br />

10.00 Uhr 2. VerbandsRLT J, Sch B in Wilhermsdorf/Mittelfranken<br />

TRAINING IN SPORTHALLE III (Zugang nur über Innenhof) an 6 Tischen!<br />

DAS GANZE JAHR IST TRAINING, nur nicht im August und an Feiertagen.<br />

montags und mittwochs<br />

16.00 - 19.00 Uhr Anfänger/Schüler-Innen/Jungen/Mädchen<br />

19.00 - 22.00 Uhr Damen/Herren/Senioren/Hobby-Spieler-Innen<br />

donnerstags (findet nicht regelmäßig statt)<br />

20.00 - 22.30 Uhr Damen/Herren/Senioren/Hobby-Spieler-Innen<br />

samstags<br />

09.30 - 12.00 Uhr Kinder/Schüler-Innen (6 - 11/12 Jahre)<br />

Terminkalender: Saison <strong>2009</strong>/2010<br />

SPORT-KREIS KITZINGEN<br />

21. - 26. 09. <strong>2009</strong> 1. Spieltag<br />

So., 27. 09. <strong>2009</strong> 1. Pokal-Spieltag<br />

Fr., 09. 10. <strong>2009</strong> Kreis-Einzelmeisterschaften<br />

Damen / Herren in Kürnach<br />

So., 18. 10. <strong>2009</strong> Kreis-Einzelmeisterschaften der<br />

Schüler A/B und Jugend in Ochsenfurt<br />

So., 25. 10. <strong>2009</strong> 2. Pokal-Spieltag<br />

So., 29. 11. <strong>2009</strong> 3. Pokal-Spieltag<br />

07. - 12. 12. <strong>2009</strong> Letzter Vorrunden-Spieltag<br />

Sa., 19. 12. <strong>2009</strong> Pokal-Endrunde<br />

2010<br />

Mi., 06. 01. 2010 Kreis-Einzelmeisterschaften der<br />

Senioren in Buchbrunn<br />

08. - 09. 01. 2010 1. Rückrunden-Spieltag<br />

So., 17. 01. 2010 Endrunde: Schüler-Mannschaftsmeisterschaften<br />

der A- und B-Klasse<br />

59


So., 07. 02. 2010 1. Kreis-RLT Schüler A/B und<br />

Jugend in KT-Etwashausen<br />

Fr.., 19. 02. 2010 Kreis-RLT Damen / Herren<br />

in KT-Etwashausen<br />

So., 07. 03. 2010 2. Kreis-RLT Schüler A + C<br />

in Gerbrunn<br />

So., 14. 03. 2010 2. Kreis-RLT Schüler B und<br />

Jugend in WÜ-Heuchelhof<br />

22. - 27. 03. 2010 letzter Spieltag<br />

16. / 17. 04. 2010 1. Spieltag Relegation<br />

23. / 24. 04. 2010 2. Spieltag Relegation<br />

HEIM-SPIELTAGE aller Teams (Saison <strong>2009</strong>/2010)<br />

Montag 17.30 Uhr JUNGEN III (1. Kreisliga Kitzingen)<br />

17.30 Uhr JUNGEN V (2. Kreisliga KT West)<br />

20.00 Uhr HERREN II (3. Kreisliga KT West)<br />

Mittwoch 17.30 Uhr JUNGEN IV (2. Kreisliga KT Ost)<br />

17.30 Uhr JUNGEN VI (3. Kreisliga KT Ost)<br />

20.00 Uhr HERREN III (4. Kreisliga KT West)<br />

Donnerstag 15.30 Uhr MINI’S (Bambini-Liga KT Ost)<br />

15.30 Uhr MINI’S II (Bambini-Liga KT West)<br />

Samstag 10.00 Uhr JUNGEN VII (3. Kreisliga KT West)<br />

10.00 Uhr JUNGEN VIII (3. Kreisliga KT Mitte)<br />

14.30 Uhr JUNGEN I (Unterfranken-Liga)<br />

14.30 Uhr JUNGEN II (2. Bezirksliga Ost)<br />

19.30 Uhr HERREN I (2. Kreisliga KT West)<br />

60<br />

Hofgartenpokal<br />

in Veitshöchheim<br />

Turnen und Gymnastik<br />

Abteilungsleiterin: Karin Krauth, Rübezahlweg 83, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 6 26 44<br />

Stellv. Abteilungsleiterin: Sabine Bathelt, Sterntalerweg 53, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 61 22 06<br />

Jugendwartin: Anna-Lena Schömig, Sterntalerweg 33, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 612322<br />

Am 28./ 29. März war es wieder soweit.<br />

Die Turnerinnen der <strong>TGWH</strong><br />

zeigten beim Veitshöchheimer Hofgartenpokal<br />

ihr Können und ihre Begeisterung<br />

an der Sportart Gerätturnen.<br />

In der Meisterklasse der 5 – 6-jährigen<br />

stellten sich unsere Kleinsten<br />

der Herausforderung ihres ersten<br />

Wettkampfes. Hier lieferten sich<br />

Aileen Reinhart und Felicitas Noe ein<br />

knappes Rennen. So kam Aileen<br />

nach einem erfolgreichen Wettkampf<br />

auf den 8. Platz von insgesamt 14<br />

Teilnehmern. Mit nur 0,15 Punkten<br />

Abstand folgte Felicitas.<br />

Am Sonntagfrüh ging es gleich mit<br />

dem Wahlwettkampf der 7 – 8-jährigen<br />

weiter. Es setzte sich nach einem<br />

schönem Wettkampf Carla<br />

Oehler gegen 30 Mitstreiterinnen<br />

durch und kam auf den 23 Platz. Die<br />

tapfere Sönne Reim kam nach einem<br />

Sturz am Sprung auf den 29. Platz.<br />

Mit sauberen Übungen konnte Paula<br />

Korb im Wahlwettkampf 9/10 überzeugen.<br />

Sie belegte den sehr guten<br />

15. Platz. Auch Franka Rapp konnte<br />

sich erfolgreich gegen die große Teil-<br />

nehmerzahl durchsetzen und landete<br />

auf dem 37. Platz. Sie konnte den<br />

Sturz am Balken mit einer fast<br />

fehlerfreien Bodenübung ausgleichen.<br />

Anna Busse zeigte große Fortschritte<br />

im Vergleich zum letzten Jahr. Sie<br />

gelangte auf den 43. Platz. Katharina<br />

Wagner kam nach ihrem 1. Wettkampf<br />

auf den 46. Platz.<br />

Im Wahlwettkampf 11/12 konnte<br />

sich Elena Zeiß gegen 30 Turnerinnen<br />

den hervorragenden 6. Platz erkämpfen.<br />

Lea Reim erturnte sich<br />

den 24. Platz und Marie Wetzel kam<br />

auf den 30.<br />

Unter den 13 – 15-jährigen konnte<br />

Ina Mangold mit dem guten 18.<br />

Platz überzeugen. Lisa Schlagbauer<br />

konnte den 23. Platz erringen. Nur<br />

Zehntel trennten sie von Judith Gollwitzer,<br />

die den 24. Platz belegte und<br />

Johanna Darscht, die auf den 25.<br />

Platz kam.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle Turnerinnen<br />

und vielen Dank an unsere<br />

Kampfrichterinnen Lisa Schuster<br />

und Lisa von Lazan ohne die der<br />

Wettkampf nicht möglich gewesen<br />

wäre. Vielen Dank auch an alle Trainerinnen<br />

und Helfer!<br />

61


Urkunde für Claudia Faust<br />

Unsere hochqualifizierte engagierte<br />

Übungsleiterin Claudia<br />

Faust bekam vom BLSV schon<br />

wieder eine besondere Auszeichnung<br />

in Form einer Urkunde Sport<br />

pro Gesundheit „mach 2. Besser<br />

essen“. Mehr bewegen (Nordic -<br />

Walking) überreicht.<br />

Mach 2 ist ein präventives und gesundheitsförderndes<br />

Kursangebot<br />

für Erwachsene mit dem Themen-<br />

Schwerpunkten „Bewegung und<br />

Ernährung“ im Kontext eines ganzheitlichen<br />

Gesundheits- und Sportverständnisses.<br />

Es verfolgt das Ziel,<br />

die Teilnehmer zu einer regelmäßigen,<br />

gesundheitsfördernden körperlichen<br />

Aktivität anzuleiten und zu<br />

helfen, Sport und Bewegung in ihren<br />

Alltag zu integrieren.<br />

Der Kurs besteht aus 10 Bewegungseinheiten<br />

und 2 Ernährungseinheiten<br />

über das richtige<br />

62<br />

Ernährungs- und essverhalten, die<br />

durch eine Ernährungsfachkraft behandelt<br />

wird.<br />

Dieser Kurs beginnt am Freitag 11.<br />

September <strong>2009</strong>.<br />

Uhrzeit nach Absprache nachmittags.<br />

Dieser Kurs wird von ihrer Krankenkasse<br />

bis zu 80% unterstützt. Bitte<br />

fragen Sie bei ihrer Kasse nach.<br />

Was ist besonderes an „mach 2 Besser<br />

essen - mehr bewegen“?<br />

Zu einem gesunden Lebensstil<br />

gehört nicht nur regelmäßige körperliche<br />

Aktivität, sondern auch das<br />

richtige Essverhalten. Daher widmet<br />

sich der „mach 2 Kurs“ auch dem<br />

Thema Ernährung.<br />

In jeder mach 2 Stunde erfahren die<br />

Teilnehmer, wie einfach es ist sich<br />

gesünder zu ernähren und welche<br />

positiven Auswirkungen Bewegung<br />

und Ernährung auf dem Weg hin zu<br />

einem aktiveren Lebensstil und<br />

Wohlbefinden haben.<br />

Erbitten Voranmeldung:<br />

Info: Karin Krauth Tel. 0931/62644<br />

Info: Claudia Faust Tel. 0931/275312<br />

Seniorenfahrt <strong>2009</strong><br />

nach Limburg - Weilburg –<br />

Saalburg<br />

Der diesjährige Ausflug der Seniorengymnastikgruppe<br />

„Fit bis ins<br />

hohe Alter“ sollte eine historische<br />

Zeitreise in die Vergangenheit werden.<br />

Am 4.<strong>Mai</strong> pünktlich um 7.30 Uhr<br />

startete der fast vollbesetzte Bus<br />

der Firma Bauer in Richtung Limburg<br />

an der Lahn. Nach einer zweistündigen<br />

Autobahnfahrt durch unser<br />

maiengrünes und üppig blühendes<br />

Land legten wir an der Raststätte<br />

Bad Camberg den ersten Stopp<br />

für ein herzhaftes Weißwurstfrühstück<br />

mit Laugenbrezeln und einer<br />

reichen Getränkeauswahl ein, das<br />

uns unser Busfahrer, Rudi Bauer,<br />

63


meisterhaft servierte. Körperlich gut<br />

gestärkt und geistig eingestimmt mit<br />

einem Video über den Limburger<br />

Dom erreichten wir die Bischofstadt.<br />

Nach einem Bummel entlang der<br />

Lahn und durch die malerische<br />

Fachwerk-Altstadt, vorbei an den ältesten<br />

Fachwerkhäusern Deutschlands<br />

wie z. B. am Haus der sieben<br />

Laster - am schmucken „Werner-<br />

Senger-Haus“ - am Walderdorffer<br />

Hof - durch die engste Stelle der alten<br />

Handelsstraße von Antwerpen<br />

nach Byzanz - über den Fischmarkt<br />

mit den gotischen Hallenhäusern<br />

hatten wir den Felsendom mit seinen<br />

7 Prachttürmen erreicht, dessen<br />

filigrane Fassade in der Mittagssonne<br />

in einem leuchtenden Ziegelrot<br />

und Weiß erstrahlte.<br />

Die Geschichte des Limburger Domes<br />

geht zurück bis in das frühe 10.<br />

Jahrhundert.<br />

Gaugraf Konrad Kurzbold ließ auf<br />

dem Felsen über der Lahn die erste<br />

Kirche errichten.<br />

Der heutige St. Georg-Dom wurde in<br />

ungewöhnlich kurzer Zeit von<br />

1215–1235 erbaut und gleich zwei in<br />

der Stauferzeit besonders beliebten<br />

Heiligen, dem Hl. Georg, als dem<br />

Schutzpatron der Ritter, und dem Hl.<br />

Nikolaus, als dem Schutzheiligen<br />

der Kaufleute, geweiht.<br />

Seine Architektur spiegelt die Dynamik<br />

dieser Zeit wider und vereinigt<br />

Elemente der zu dieser Zeit vorherrschenden<br />

rheinischen Romanik sowie<br />

der vielseitigen und technisch<br />

anspruchsvolleren Gotik, die sich<br />

von Frankreich her durchsetzte.<br />

64<br />

Im Inneren symbolisiert der Dom<br />

das „Himmlische Jerusalem“ Das<br />

Hauptschiff ist wie die Straße einer<br />

Stadt – Jerusalem – angeordnet,<br />

Seitenschiff und Empore bilden die<br />

mehrstöckigen Häuser mit ihren Eingängen<br />

und Fenstern. Bis zu 28 Altäre<br />

im Erdgeschoss und auf der<br />

Empore schmückten früher den<br />

Dom. Da das obere Stockwerk<br />

rundum begehbar und über fünf<br />

Treppen mit dem Erdgeschoss verbunden<br />

ist, wurde der Dom auch als<br />

Prozessionskirche genutzt. Mit den<br />

Marienliedern „Maria breit den Mantel<br />

aus“ und „Segne du Maria“ begleitet<br />

vom Mundharmonikaspiel<br />

von Willy beendeten wir am Marienaltar<br />

unsere Dombesichtigung und<br />

wanderten hinab zur historischen<br />

Obermühle, um dort Mittag zu essen<br />

„wo die Mühlen und die Kochlöffel<br />

klappern“. 1237 wurde sie als Stiftsmühle<br />

am Fuße des Limburger<br />

Domfelsens an der Lahn erstmals<br />

urkundlich erwähnt. Das größte der<br />

drei Mühlräder mit 16,9 Tonnen, vier<br />

Meter Breite und einem Durchmesser<br />

von 5,60 m wurde 1999 nach der<br />

Vorlage des alten Mühlrades restauriert<br />

und produziert ca. 95.000<br />

kWh/Jahr.<br />

Nach der Mittagspause ging unsere<br />

Entdeckungsreise in die Vergangenheit<br />

weiter nach Weilburg an der<br />

Lahnschleife mit dem Besuch des<br />

barocken Schlossgartens aus dem<br />

18./19.Jahrhundert. Ein besonderer<br />

Blickfang war die gusseiserne Balustrade<br />

mit 43 von ursprünglich 60<br />

goldverzierten Deckelvasen nach<br />

Versailler Vorbild. Wir spazierten<br />

durch den Lindensaal, der 1758 als<br />

Verbindung zwischen Ober- und Untergarten<br />

in Quincunx-Pflanzung angelegt<br />

wurde und erfreuten uns an<br />

den bunten Blumenbeeten mit allerlei<br />

Frühblühern vor der Unteren und<br />

Oberen Orangerie. In der Schlosskirche<br />

hatten wir unerwartetes Glück,<br />

als wir einem Orgelkonzert lauschten<br />

und sich dann die Kantorin auch<br />

noch Zeit nahm, um uns mit voller<br />

Begeisterung über die Schlosskirche,<br />

das Schloss und die musikalischen<br />

Veranstaltungen im Schlosshof<br />

zu berichten.<br />

Leider mussten wir nach einer Stunde<br />

Aufenthalt unsere Fahrt zur Saalburg<br />

fortsetzen, um das weltweit<br />

einzig rekonstruierte Römerkastell<br />

zu besichtigen, das 2005 mit dem<br />

Limes in die UNESCO-Liste des<br />

Weltkulturerbes aufgenommen wurde.<br />

Zur Römerzeit war die Saalburg ein<br />

Kastell, das der Überwachung eines<br />

Limesabschnittes im Taunus diente.<br />

Der Limes bildete vom Beginn des 2.<br />

Jahrhunderts n. Chr. für rund 150<br />

Jahre die Grenze des Römischen<br />

Reiches zu den Stammesgebieten<br />

der Germanen.<br />

Im Kastell waren 500 bis 600 Mann,<br />

Fußsoldaten und Reiter, stationiert.<br />

Vor dem Hauptor der Wehrmauer lagen<br />

ein Badegebäude und ein Gästehaus.<br />

Ein Dorf mit Handwerker-,<br />

Händler- und Wirtshäusern schloss<br />

sich an. Kastell und Lagerdorf verfielen,<br />

nachdem im Zuge verstärkter<br />

Germaneneinfälle der Limes um das<br />

Jahr 260 n. Chr. aufgegeben werden<br />

musste. Mitte des 19. Jahrhunderts<br />

wurde das Kastell auf Initiative Kai-<br />

ser Wilhelms II von 1897 bis 1907 als<br />

Freilichtmuseum und Forschungsinstitut<br />

wieder aufgebaut. Im Jahr<br />

2003 begann mit der Rekonstruktion<br />

weiterer Gebäude der Ausbau zu einem<br />

Archäologischen Park.<br />

Das Abendessen und der Schlusshock<br />

fanden im historischen Landgasthof<br />

Saalburg statt, in dem 1875<br />

Kaiser Wilhelm I und 1897 Kaiser<br />

Wilhelm II speisten und zur eigenen<br />

Nutzung und als Ausflugsziel errichten<br />

ließ.<br />

Dank der guten Kondition aller Teilnehmer<br />

verlief unsere Reise programmgemäß<br />

spürbar von unbeschwerter<br />

Heiterkeit mit fröhlichen<br />

Liedern begleitet bis zur Ankunft in<br />

<strong>Heidingsfeld</strong>.<br />

Karin und Claudia bedankten sich<br />

beim Busfahrer und allen Teilnehmern<br />

für das harmonische Miteinander<br />

und verabschiedeten sich mit<br />

dem Spruch: „Menschen zu finden,<br />

die mit uns fühlen und empfinden, ist<br />

wohl das schönste Glück auf Erden“.<br />

I.F.<br />

65


Radeltour entlang der<br />

Fränkischen Saale<br />

66<br />

Wandern<br />

Abteilungsleiter: Isabel Bausewein, Florastraße 5/R., 97072 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 0931/85755<br />

6 Radler (Klaus, Horst, Eleonore, Hildegard,<br />

Harald und Isabel) trafen<br />

sich bei herrlichem Sonnenschein<br />

am frühen Sonntagmorgen am<br />

<strong>Würzburg</strong>er Hauptbahnhof. Nach-<br />

dem sie sich lange genug mit dem<br />

Fahrkartenautomaten, nur zum Teil<br />

erfolgreich, herumgeschlagen hatten,<br />

saßen sie endlich im Zug. Kurz<br />

vor der Abfahrt sausten noch zwei<br />

Hätzfelder, die Kikki und der Sepp,<br />

mit ihren Fahrrädern den Bahnsteig<br />

entlang und schafften den Zug gera-<br />

v. l. n. r.: Klaus, Kikki, Eleonore, Isabel, Harald, Hildegard, Horst - Bild: Sepp<br />

Huter<br />

de noch. Ein sehr freundlicher Zugbegleiter<br />

verkaufte uns dann noch<br />

die restlichen Bahn- und Fahrradkarten,<br />

uff, nun konnten alle beruhigt die<br />

schöne Zugfahrt entlang des <strong>Mai</strong>ntales<br />

genießen.<br />

Von Gemünden aus, vorbei am Mündungsbereich<br />

von Sinn und Saale in<br />

den <strong>Mai</strong>n fuhren wir durch Schönau,<br />

Wolfsmünster, Schonderfeld an der<br />

Rossmühle vorbei und entlang am<br />

bewaldeten Flussufer der Saale nach<br />

Morlesau.<br />

Immer wieder überquerten wir die<br />

Saale über kleine Brücken – sehr romantisch.<br />

Einige Kanadier und Paddelboote<br />

waren natürlich auch auf<br />

der Saale unterwegs. Weiter durch<br />

Diebach, entlang an der Basaltkulisse<br />

des Sodenbergs, gelangten wir<br />

dann nach Hammelburg.<br />

Von weitem begrüßte uns schon die<br />

stolze Burg Saaleck. Nach einer<br />

ausgiebigen Mittagsrast in der ältesten<br />

Weinstadt Deutschlands machten<br />

wir uns wieder auf den Rückweg<br />

nach Gemünden und nach ca. 70<br />

geradelten Kilometern fuhr dann ein<br />

Teil der Radeltruppe wieder mit der<br />

Bahn nach <strong>Würzburg</strong>.<br />

Drei unentwegte Radler, der Klaus,<br />

Horst und die Isabel, die noch nicht<br />

genug von dieser wirklich schönen<br />

Radeltour hatten, fuhren dann noch<br />

auf dem <strong>Mai</strong>nradweg nach <strong>Würzburg</strong>.<br />

(Wie es ihnen erging, das<br />

müsst ihr sie selbst fragen, denn die<br />

hatten dann schon knapp 120 km in<br />

den Beinen und im ?......?).<br />

Isabel Bausewein, Wanderwart<br />

67


Deutschlandweit wird in diesem Jahr den epochalen Ereignissen des Jahres 1949<br />

gedacht. So auch wir, in dem wir uns zurück versetzen in die Zeit als die TGH Kanuten<br />

zur Familienfahrt aufbrach, zur<br />

Deutschen Kanu Meisterschaft 1949<br />

68<br />

TGH Camp im Schloßpark von Possenhofen<br />

Nach dem die Westzonengrenzen gefallen waren, war die Zeit gekommen, dass die<br />

sportbegeisterten Deutschen, wenn auch mit wenig Mitteln ausgestattet, wieder<br />

gemeinsam an nationalen Sportveranstaltungen teilnehmen konnten.<br />

So, war für unsere Kanuten, sowie für alle deutschen Kanuten auch, der Weg frei, um<br />

an den Starnberger See, mit Sack und Pack, auf abenteuerliche Weise zu fahren, um<br />

spannende Wettkämpfe zu erleben und der Zeltlagerromantik in allen Facetten zu<br />

frönen. Wer dabei war wird sich sicher daran erinnern, dass wir mit einem nagelneuen<br />

IF Rennfaltboot, gekauft an einem Miniverkaufstand der Münchner Firma Sport<br />

Scheck, heimgekehrt sind.<br />

Schlot, Heinz und<br />

Erich am zweiflammigen<br />

Benzinkocher.<br />

Als Vorzelt diente<br />

noch die gute alte<br />

Wehrmachts-<br />

Dreiecksplane.<br />

Reinhold Will<br />

mit Pompelmütze im Plausch<br />

mitAnna und Karl Huter<br />

JO<br />

Eine traute Runde<br />

an einen<br />

sonnigen Augusttag<br />

69


Wir<br />

gratulieren<br />

zum Geburtstag im Juli<br />

20.7. 86 Hüfner, Margarete<br />

12.7. 85 Lungwitz-Wassermann,<br />

Margret<br />

22.7. 85 Kober, Heinrich<br />

1.7. 83 Göschl, Ingeborg<br />

31.7. 83 Rupprecht, Hans<br />

25.7. 81 Zang, Erich<br />

11.7. 79 Neubert, Adalbert<br />

15.7. 79 Müller, Otto<br />

17.7. 77 Kuchenbrod, Marianne<br />

21.7. 76 Jäger, Helmut<br />

1.7. 74 Schmitt, Siegfried<br />

22.7. 74 Schmidt, Ilse<br />

13.7. 73 Meckel, Herta<br />

17.7. 73 Emmerich, Kurt<br />

23.7. 73 Ohlhaut, Anna<br />

17.7. 72 Zang, Anni<br />

17.7. 72 Waldmann, Gerhard<br />

2.7. 71 Gerlinger, Marga<br />

3.7. 71 Lang, Prof. Dr. Dr. Hermann<br />

5.7. 70 Münzberg, Ulrich<br />

7.7. 70 Konrad, Irmgard<br />

10.7. 70 Rodeike, Klaus<br />

15.7. 70 Klaus, Manfred<br />

28.7. 70 Obert, Renate<br />

31.7. 70 Grünebaum, Maria<br />

24.7. 69 Leckert, Christa<br />

17.7. 68 Daug, Hildtrud<br />

19.7. 68 Wilms, Elke<br />

23.7. 67 Beck, Christel<br />

7.7. 66 Müller, Wilfried<br />

25.7. 66 Schulze, Hans Dieter<br />

1.7. 65 Ohlhaut, Helga<br />

5.7. 65 Sahlender, Marianne<br />

16.7. 65 Lichtlein, Artur<br />

21.7. 65 Schmidt, Othmar<br />

4.7. 63 Krauth, Gert<br />

6.7. 63 Köcher, Hildegard<br />

8.7. 63 Schmöger, Walter<br />

21.7. 63 Amthor, Bernd<br />

8.7. 62 Wilhelm, Klaus<br />

70<br />

15.7. 62 Fischer, Christine<br />

17.7. 62 Disput, Irene<br />

29.7. 62 Tauer, Karl<br />

15.7. 61 Deuster von, Carmen<br />

25.7. 61 Hofstetter, Reinhard<br />

26.7. 61 Eisenhofer, Helene<br />

9.7. 60 Lindner, Sybille<br />

25.7. 50 Köberlein, Udo<br />

zum Geburtstag im August<br />

3.8. 87 Dürr, Maria<br />

17.8. 86 Stumpf, Wally<br />

25.8. 83 Roith, Franz<br />

1.8. 82 Rupprecht, Dorothea<br />

30.8. 82 Weber, Rosa<br />

AWO-Sozialzentrum<br />

4.8. 80 Brendle-Behnisch, Ute<br />

14.8. 79 Matern, Hildegard<br />

20.8. 79 Droll, Gustl<br />

19.8. 77 Schaupp, Engelbert<br />

24.8. 77 Schulze, Elisabeth<br />

11.8. 76 Derleth, Erika<br />

19.8. 75 Langguth, Ingeborg<br />

25.8. 75 Hübner, Katharina<br />

4.8. 73 Sigmund, Elfriede<br />

6.8. 73 Schmitt, Renate<br />

7.8. 73 Kürschner, Johann<br />

13.8. 73 Alferink, Werner<br />

15.8. 70 Schnarrenberger, Irmi<br />

25.8. 70 Schnabel, Manfred<br />

7.8. 69 Heisenberg, Martin<br />

2.8. 68 Krämer-Nüttel, Klaus<br />

12.8. 67 Steppuhn, Rita<br />

14.8. 67 Dorsch, Josef<br />

17.8. 67 Baumgärtner, Gertrud<br />

4.8. 66 Vorbrugg, Ursula<br />

7.8. 66 Karl, Wolfgang<br />

11.8. 65 Müller, Alice<br />

12.8. 65 Bannert, Peter<br />

22.8. 65 Lichtlein, Ute<br />

28.8. 65 Goschenhofer, Volker<br />

31.8. 65 Kirner, Peter<br />

10.8. 63 Ratsch, Heiner<br />

14.8. 62 Göbel, Bernhard<br />

17.8. 62 Ratsch, Irene<br />

22.8. 62 Balling, Ursula<br />

23.8. 62 Wolf, Christine<br />

27.8. 61 Griegel, Jochen<br />

17.8. 50 Bug, Katharina<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir<br />

im März <strong>2009</strong><br />

Albert Beer, Stürzpfad 6,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Leon Bieber, Eisenbahnstraße 31,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Philipp Böhm, Dollgasse 13,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Eva Dippold, Fröbelstraße 27,<br />

97074 <strong>Würzburg</strong><br />

Marie Eck, Zobelweg 4 a,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Markus Ersay, Mergentheimer Str. 45 b,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Christine Fischer, Ahornweg 1,<br />

97232 Giebelstadt<br />

Michael Gabel, Grombühlstraße 9,<br />

97080 <strong>Würzburg</strong><br />

Lukas Gräser, Wolfsgrubenstr. 3,<br />

97270 Kist<br />

Jannik Hofmann, Mühlenstraße 10,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Elke Jänsch, Arndtstraße 28,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Jakob Kaupp, Kapellenweg 42,<br />

97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Vladimir Kortchminski, Wiener Ring 68,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Nelli Läwen, Nikolaus-Fey-Str. 37,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Moritz Lindemann, Reichenberger<br />

Straße 63, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Alexander von Maltzan, Am Höchberg<br />

32 , 97234 Reichenberg<br />

Aaron Midkiff, Frühlingsstraße 25,<br />

97264 Helmstadt<br />

Franziska Müller, Tannenweg 7,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Patricia Müller, Tannenweg 7,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Nele Oestreicher, Heriedenweg 2 A,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Niko Page, Herta-Mannheimer-Weg 10,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Katja Rüdiger, Am Schlossgraben 14,<br />

97076 <strong>Würzburg</strong><br />

Heike Schlegel, Rübezahlweg 79,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Sonja Schnabel, Schildweg 5,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Susanna Seufert, Unt. Kirchbergweg<br />

18, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Anna Stöhr, Wiener Ring 5,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Yiyao Tang, Gutenbergstraße 2,<br />

97080 <strong>Würzburg</strong><br />

Julia Winkler, Am Hungrigen Bühl 13,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

im April <strong>2009</strong><br />

Pascal Helbig, Mergentheimer Str. 120,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Amelie Hoffmann, Unterer Kirchpaltz 1,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Alexander Langer, Zobelweg 14,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Emily Reuss, Otto-Fritz-Straße 13 a,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

71


72<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong> von 1861 e. V.<br />

vertreten durch Herrn Bruno Stumpf, 1. Vorsitzender<br />

97084 <strong>Würzburg</strong>, Wiesenweg 2<br />

Telefon 0931-612022, Fax 612024<br />

e-<strong>Mai</strong>l: info@tgwh.de<br />

Internet: www.tgwh.de<br />

Die <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong> ist ein Mehrspartenverein und gliedert sich in<br />

derzeit 11 Abteilungen:<br />

● Badminton ● Leichtathletik ● Tischtennis<br />

● Handball ● Ski ● Turnen<br />

● Ju-Jutsu ● Spielmannszug ● Wandern<br />

● Kanusport ● Tennis<br />

Die <strong>TGWH</strong> verfügt über ein Vereinshaus, betreibt 3 Spiel- und Sporthallen, 7 Tennisplätze,<br />

vereinseigener Bootsplatz mit Bootshallen am Wiesenweg, 4 vollautomatische<br />

Kegelbahnen, Gaststätte und Clubräume<br />

Das <strong>TGWH</strong>-<strong>Echo</strong> ist die Vereinszeitung der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong>.<br />

Es erscheint 6 mal im Jahr. Der Bezugspreis ist im Vereinsbeitrag enthalten. Nachdruck<br />

bedarf der Genehmigung. Die mit Namen oder Zeichen kenntlich gemachten Beiträge<br />

stellen nicht immer die Auffassung der Vereinsleitung und der Schriftleitung dar. Die Berichte<br />

der Abteilungen liegen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Abteilungsleiter.<br />

Schriftleitung : Isabel Bausewein, e-<strong>Mai</strong>l: echo@tgwh.de,<br />

Florastraße 5/Rückgebäude, 97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Korrektor: Karin Mengling<br />

Redaktionsschluss: 1. Februar, 1. April, 1. <strong>Juni</strong>, 1. August, 1. Oktober, 1. Dezember<br />

Druck: Handelsdruckerei Rosenbaum & Sohn, 97072 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Am Exerzierplatz 4<br />

Bankkonten: HypoVereinsbank BLZ 790 200 76 Kto.-Nr. 1490400130<br />

VR-Bank <strong>Heidingsfeld</strong> BLZ 790 900 00 Kto.-Nr. 0604640<br />

Sparkasse <strong>Mai</strong>nfranken BLZ 790 500 00 Kto.-Nr. 600494

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!