03.12.2012 Aufrufe

Trauer im Spielmannszug - Turngemeinde Würzburg Heidingsfeld

Trauer im Spielmannszug - Turngemeinde Würzburg Heidingsfeld

Trauer im Spielmannszug - Turngemeinde Würzburg Heidingsfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Allerheiligen 2009<br />

In <strong>Trauer</strong> und hoher Wertschätzung<br />

gedenken wir der Verstorbenen.<br />

Wir erinnern uns an gemeinsame Stunden<br />

und ehren das Wirken der verstorbenen Mitglieder<br />

für unsere <strong>Turngemeinde</strong><br />

durch eine gemeinsamen Gräberbesuch<br />

am Fest Allerheiligen.<br />

Wir treffen uns traditionsgemäß<br />

am 1. November 2009, um 10.00 Uhr<br />

am Eingang zum <strong>Heidingsfeld</strong>er Friedhof.


2<br />

<strong>Turngemeinde</strong> Aktuell<br />

Kooperation Neubert/TGWH<br />

Der Berg ist erklommen - das<br />

Ziel aber noch nicht erreicht.<br />

Nahezu 5 Jahre „kämpft“ die <strong>Turngemeinde</strong><br />

nun mit der Firma Neubert<br />

um eine einvernehmliche und für<br />

beide Seiten tragbare Lösung. Das<br />

Auf und Ab war zum Ende der Verhandlungen<br />

wirklich nervenaufreibend.<br />

Aber es steht ja auch viel auf dem<br />

Spiel. Man muss es einmal in aller<br />

Deutlichkeit sagen:<br />

Welches Unternehmen ist in<br />

der heutigen Zeit schon bereit,<br />

einen Verein, der nahezu ausschließlich<br />

auf den Breitensport<br />

ausgerichtet ist, so<br />

großzügig zu unterstützen.<br />

Sicherlich brauchen wir uns mit<br />

unseren 1700 Mitgliedern und mit<br />

unserer fast 150-jährigen Geschichte<br />

nicht zu verstecken.<br />

Aber Werbung lässt sich <strong>im</strong> Verein<br />

heute eben nur mit Spitzensport<br />

machen.<br />

Fa. Neubert, Herr Dr. Christa:<br />

Danke<br />

Deshalb darf die Vorstandschaft<br />

sicherlich auch <strong>im</strong> Namen der<br />

meisten Mitglieder zu allererst ein<br />

herzliches Dankeschön an die Firma<br />

Neubert aussprechen.<br />

2. Mitgliederversammlung -<br />

Danke<br />

In den Tagen zuvor hatten die Teilnehmer<br />

der 2. Mitgliederversammlung<br />

bis auf eine Enthaltung ein<br />

überwältigendes Votum abgegeben.<br />

Fast 90 Mitglieder fanden den Weg<br />

in unser Sportzentrum, um ihre<br />

Meinung zu sagen und ihre St<strong>im</strong>me<br />

abzugeben.<br />

Auch für dieses Vertrauen sagen wir<br />

aus der Vorstandschaft ein herzliches<br />

Dankeschön.<br />

Einst<strong>im</strong>miges Votum des<br />

Stadtrates - Danke<br />

Überzeugender konnte die Abst<strong>im</strong>mung<br />

in den kommunalpolitischen<br />

Gremien der Stadt <strong>Würzburg</strong> nicht<br />

ausfallen.<br />

Einst<strong>im</strong>mig - ohne jede Gegenst<strong>im</strong>me<br />

- würdigte der Stadtrat der Stadt<br />

<strong>Würzburg</strong> das 65-seitige Vertragswerk<br />

zwischen Stadt, NH und<br />

TGWH.<br />

Auch für diese Mut machende Unterstützung<br />

sagen wir: Danke.<br />

(siehe auch das Protokoll <strong>im</strong> Folgenden)<br />

Hervorragende Unterstützung<br />

durch die Stadtverwaltung<br />

- Danke<br />

Wenn ein Kommunalparlament einst<strong>im</strong>mige<br />

Entscheidungen trifft, dann<br />

3


liegt dies sicherlich nicht nur am für<br />

die Stadt <strong>Würzburg</strong> positivem<br />

Konzept der TGWH und NH.<br />

Es liegt vor allen Dingen auch an der<br />

hervorragenden vorbereitenden und<br />

vermittelnden Arbeit der Verwaltung.<br />

Leider ist es uns nicht möglich, an<br />

dieser Stelle alle Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter zu benennen. Es ist<br />

uns aber ein Anliegen vor allen<br />

Dingen Herrn Dr. Schuchardt und<br />

Frau Hecht von der Stadtkämmerei<br />

sowie Herrn Dr. Grumbach, zuständig<br />

für alle Grundstücksverkäufe<br />

und Herrn Röder vom Sportamt<br />

besonders zu danken.<br />

Nervenstärke des Notars<br />

Dr. Baumann - Danke<br />

Dass ein Notar über 20 Vertragsentwürfe<br />

fertigen muss, zeugt von der<br />

Komplexität des Verfahrens. Viele<br />

werden vielleicht sagen: Dafür wird<br />

ja eine Gebühr oder ein Honorar gezahlt.<br />

Mag sein.<br />

Aber die Geduld, mit der Notar Dr.<br />

Baumann agierte, war schon bewundernswert.<br />

Dafür sagen wir:<br />

Danke<br />

Nun also ist der Vertrag unterschrieben.<br />

Aber:<br />

Damit ist der Neubau der Tennisplätze<br />

und der Dreifeldhalle<br />

noch nicht begonnen.<br />

Das bitten wir Sie bei aller Freude<br />

über das Erreichte zu bedenken.<br />

Denn die Firma Neubert hat<br />

bis zum 30. 4. 2011 ein bedingungsloses<br />

Rücktrittsrecht.<br />

4<br />

In diesem Fall stünde uns aber<br />

wenigstens eine „Abstandsprämie“<br />

in Höhe von 60.000 € als Trostpflaster<br />

zu - <strong>im</strong>merhin.<br />

Natürlich werden wir alles versuchen,<br />

um mit dem Bau der Sportstätten<br />

früher beginnen zu können.<br />

Ob diese Bemühungen allerdings<br />

zum Erfolg führen, vermag derzeit<br />

niemand vorauszusagen.<br />

Schlussbemerkung:<br />

Besonders die letzten Wochen und<br />

Monate waren von einem <strong>im</strong>mensen<br />

Arbeitsvolumen geprägt, das alle<br />

Verantwortlichen dieses Vereins<br />

sehr stark belastet hat.<br />

Deshalb sage ich meinen Kollegen<br />

in der Vorstandschaft:<br />

Helmut Burmester<br />

Andrea Germeroth<br />

Hans Fries<br />

Felix Borowski<br />

Gunda Popp<br />

ein herzliches Dankeschön.<br />

Gleichermaßen gilt mein Dank den<br />

Mitgliedern <strong>im</strong> Vereinsausschuss.<br />

Sicherlich gäbe es an dieser Stelle<br />

auch noch andere Informationen<br />

aus den Abteilungen.<br />

Das möchten wir uns aber für die<br />

nächste Ausgabe vorbehalten.<br />

Bruno Stumpf<br />

1. Vorsitzender<br />

Geschäftsführer Dr. Christa<br />

unterzeichnet für NH<br />

Bruno Stumpf - Es ist geschafft!<br />

Höchste Konzentration Dr. Grumbach, Dr. Schraud, Frau Hecht Helmut Burmester unterzeichnet<br />

Gelöste St<strong>im</strong>mung nach der Unterschrift - die Vorstandschaft<br />

Dr. Grumbach, Stadt <strong>Würzburg</strong>,<br />

setzt seine Unterschrift<br />

Durchatmen - entspannen<br />

Herr Röder Sportamtsleiter<br />

5


TOP 1:<br />

6<br />

Protokoll<br />

der zweiten Mitgliederversammlung am<br />

17.09.09<br />

Ort: Gesellschaftsraum der TGWH<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ende: 22:00 Uhr<br />

Der 1. Vorsitzende Bruno Stumpf begrüßt die Anwesenden, insb. Herrn<br />

Stadtrat Udo Feldinger, die Ehrenmitglieder Jochen Ohlhaut, Günter Lick<br />

sowie Franz Nickel, Vertreter der MainPost.<br />

Er stellt fest, dass die Einladung zu dieser Mitgliederversammlung frist- und<br />

formgerecht <strong>im</strong> „Echo“ und durch Aushang <strong>im</strong> Eingangsbereich des<br />

Sportzentrums erfolgte und daher ordnungsgemäß ist.<br />

TOP 2:<br />

Auf Antrag wird dieser Punkt einst<strong>im</strong>mig zurückgestellt.<br />

TOP 3:<br />

Herr Skriwan stellt den Antrag, TOP 6 von der Tagesordnung zu nehmen, da<br />

er gegen das EStG verstoßen würde.<br />

Der 1. Vorsitzende entgegnet, dass dieser TOP 6 gerade auf der Tagesordnung<br />

verbleiben müsse, da über das Problem der Einhaltung der Steuergesetze<br />

diskutiert werden solle und schlägt vor, das auch unter TOP 6 zu tun.<br />

Damit ist Herr Skriwan einverstanden und zieht seinen Antrag zurück.<br />

Auf Antrag wird die Tagesordnung mit einer Gegenst<strong>im</strong>me genehmigt.<br />

TOP 4:<br />

Der 1. Vorsitzende erinnert an den Grundsatzbeschluss aus 2007, nach dem<br />

der Vorstand den Auftrag hatte, den Tausch- und Erschließungsvertrag zu<br />

verhandeln. Dies ist nunmehr mit folgendem Ergebnis geschehen, das anhand<br />

des ausgelegten Inhaltsverzeichnisses und an die Leinwand geworfenen<br />

Vertragstextes vorgetragen und erläutert wird. Dabei wird Teil D vollständig<br />

und Teil G ohne Ziffer V vorgelesen und ausführlich besprochen.<br />

Fragen zu der Fortgeltung des Erbbaurechtes, der finanziellen Verpflichtung<br />

und Risiken der TGWH, des komplizierten Zeitablaufes und der Abwicklung<br />

sowie der Bedeutung der Rücktrittsrechte und deren Folgen werden nochmals<br />

erklärt und kontrovers diskutiert. Der Vorstand sagt zu, zu versuchen,<br />

Verbesserungen <strong>im</strong> Bereich der Entstehung von Verzugszinsansprüchen und<br />

von vorfälligen Zahlungen durch NH kurzfristig zu vereinbaren. Er weist jedoch<br />

jetzt schon darauf hin, dass der Vertragstext der ca. 22. Entwurf ist und<br />

nur geringe Chancen bestehen, Veränderungen vorzunehmen, ohne die Gefahr<br />

des Scheiterns einzugehen.<br />

Bevor es zur Abst<strong>im</strong>mung kommt, ergreift Herr Ohlhaut das Wort und bedankt<br />

sich be<strong>im</strong> Vorstand für die hervorragende Arbeit, ein solches umfangreiches<br />

und kompliziertes Vertragswerk verhandelt und zur Abschlußreife gebracht zu<br />

haben. Er redet den Mitgliedern ins Gewissen, dass die TGWH und nicht etwa<br />

die Vorstandsmitglieder persönlich verantwortlich sind.<br />

Der 1. Vorsitzende stellt den Antrag, den Inhalt des Vertrages zu genehmigen<br />

und den Vorstand zu ermächtigen, den Vertrag nebst ggf. noch erforderlichen<br />

Veränderungen abzuschließen.<br />

Der Antrag wird bei einer Enthaltung angenommen.<br />

TOP 5:<br />

Auf Antrag wird der Tagesordnungspunkt einst<strong>im</strong>mig auf den Zeitpunkt nach<br />

der Pause verschoben.<br />

TOP 6:<br />

Auf Antrag wird der Tagesordnungspunkt einst<strong>im</strong>mig auf den Zeitpunkt nach<br />

der Pause verschoben.<br />

TOP 7:<br />

Es wird ein Wahlausschuss bestehend aus den Herren Nied (Vorsitz), Skriwan<br />

und Lick gebildet.<br />

Herr Nied stellt fest, dass Herr Hans Fries für das Amt des Schatzmeisters bereit<br />

steht und kein weiterer Kandidat vorgeschlagen wird.<br />

Er stellt den Antrag, Herrn Fries zum Schatzmeister zu wählen.<br />

Abst<strong>im</strong>mung: keine Nein-St<strong>im</strong>men und keine Enthaltungen<br />

Beschluss: Herr Fries ist einst<strong>im</strong>mig zum Schatzmeister gewählt.<br />

Herr Fries n<strong>im</strong>mt die Wahl an.<br />

PAUSE<br />

TOP 5:<br />

Der 1. Vorsitzende stellt den Antrag:<br />

§ 8 Ziffer 10 Satz 1 und 2 der Satzung der TGWH von 1861 e.V. Stand<br />

31.3.2007 wird wie folgt neu gefasst:<br />

„ Willenserklärungen, die den Verein finanziell verpflichten oder begünstigen,<br />

dürfen vom Vorstand bis zur Höhe von 30.000 € abgegeben werden. Für die<br />

Abgabe von Erklärungen von 30.000 € bis 100.000 € ist die Zust<strong>im</strong>mung des<br />

Vereinsausschusses und ab 100.000 € die Zust<strong>im</strong>mung der Mitgliederversammlung<br />

notwendig.“<br />

Der Antrag wird einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

Der 1. Vorsitzende stellt den Antrag:<br />

7


§ 10 Ziffer 2 wird wie folgt neu gefasst:<br />

„ Die Mitgliederversammlung findet einmal <strong>im</strong> Kalenderjahr in der ersten<br />

Jahreshälfte statt. Die Einberufung weiterer Mitgliederversammlungen ist<br />

jederzeit möglich. Der Vorstand ist verpflichtet, eine weitere Mitgliederversammlung<br />

einzuberufen, wenn dies von mindestens 100 st<strong>im</strong>mberechtigten<br />

Vereinsmitgliedern oder vom Vereinsausschuss schriftlich unter Angabe der<br />

Gründe und des Zwecks be<strong>im</strong> Vorstand beantragt wird.“<br />

Und § 10 Ziffer 3 Satz 1 wird wie folgt neu gefasst:<br />

„ Die Einberufung zu allen Mitgliederversammlungen erfolgt mindestens 2<br />

Wochen vorher durch Veröffentlichung in der Vereinszeitung oder durch<br />

öffentlichen Aushang <strong>im</strong> Eingangsbereich des Sportzentrums Jahnwiese der<br />

TGWH und durch Veröffentlichung <strong>im</strong> Internet www.tgwh.de.“<br />

Der Antrag wird mit zwei Gegenst<strong>im</strong>men angenommen.<br />

Der 1. Vorsitzende stellt den Antrag, einen neuen § 2 a in die Satzung einzufügen<br />

mit folgendem Inhalt:<br />

„ § 2a<br />

Vergütung für Vereinstätigkeit<br />

1. Die Vereins- und Organämter werden grundsätzlich ehrenamtlich ausgeübt.<br />

2. Bei Bedarf können Vereinsämter <strong>im</strong> Rahmen der haushaltsrechtlichen<br />

Möglichkeiten entgeltlich auf der Grundlage eines Dienstvertrages oder<br />

gegen Zahlung einer Aufwandsentschädigung nach § 3 Nr. 26a des EStG<br />

ausgeübt werden.<br />

3. Die Entscheidung über eine entgeltliche Vereinstätigkeit nach Abs.2 trifft<br />

die Mitgliederversammlung.<br />

4. Der Vereinsausschuss ist ermächtigt, Tätigkeiten für den Verein gegen<br />

Zahlung einer angemessenen Vergütung oder Aufwandsentschädigung zu<br />

beauftragen. Maßgebend ist die Haushaltslage des Vereins.“<br />

Der Antrag wird einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

TOP 6:<br />

Der Schatzmeister stellt den Antrag:<br />

„ Die Mitglieder des Vorstands und des Vereinsausschusses erhalten eine Aufwandsentschädigung<br />

in Höhe von 500,00 € jährlich, die in Form einer Spendenquittung<br />

geleistet wird. Es erfolgt kein Verzicht auf die Erstattung der Aufwendungen.“<br />

Der Antrag wird einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

8<br />

TOP 7:<br />

Der 2. Vorsitzende stellt den Antrag, dass Protokoll der Mitgliederversammlung<br />

vom 24.4.09 zu genehmigen.<br />

Der Antrag wird einst<strong>im</strong>mig angenommen.<br />

TOP 8:<br />

Der Jugendleiter Felix Brocowsky stellt sich vor und weist auf die Jugendvertretersitzung<br />

am 29.9.09 19:00 Uhr hin.<br />

Nachdem keine weiteren Anträge oder Wortmeldungen vorliegen, bedankt<br />

sich der 1. Vorsitzende bei den Anwesenden und schließt die Mitgliederversammlung.<br />

Andrea Germeroth<br />

3. Vorsitzende<br />

Inserat kommt jedes 2. mal ins Heft<br />

(Sept. / Okt. - Jan. / Febr. - Mai / Juni<br />

9


10<br />

<strong>Trauer</strong> <strong>im</strong> <strong>Spielmannszug</strong><br />

Am 30.08.2009 verstarb<br />

nach langer, schwerer<br />

Krankheit unser langjähriges<br />

Mitglied Florian Prochazka.<br />

Sein Tod kam für uns alle<br />

unerwartet und ist unbegreiflich.<br />

Mehr als ein Jahrzehnt war<br />

er ein treuer Kamerad, der<br />

<strong>im</strong>mer zur Stelle war, wenn<br />

man ihn rief. Nie war ihm<br />

eine Arbeit zu schwer und<br />

ein Weg zu weit. Stets unterstützte<br />

er uns mit ganzer<br />

Kraft.<br />

Er war sowohl <strong>im</strong> <strong>Spielmannszug</strong><br />

als auch <strong>im</strong><br />

Schlagzeugensemble eine<br />

tragende Säule. Sein Tod<br />

reißt in unsere Mitte ein Loch, das sich nicht mehr schließen<br />

lässt.<br />

Fritz Bürner als Abordnung des Vereins mit der Fahne der<br />

TGWH und Manfred Hofrock mit der Standart des <strong>Spielmannszug</strong>es,<br />

sowie alle Spielleute erwiesen ihm die letzte Ehre.<br />

Sein Andenken werden alle Spielleute stets <strong>im</strong> Herzen tragen<br />

und mit einem Bild in unserem Jugendz<strong>im</strong>mer würdigen.<br />

11


12<br />

Gedenken zum Tode unseres langjährigen Mitgliedes<br />

Klaus Rodeike<br />

Mit großem Bedauern mussten wir erfahren, dass unserer<br />

Tennisfreund<br />

Klaus Rodeike<br />

verstorben ist. Wir möchten an dieser Stelle, mit dem Lesen<br />

dieser Zeilen unserem Klaus eine kleine Gedenkminute – ein<br />

Vater unser – widmen, seiner Gattin Barbara und den weiteren<br />

Angehörigen unser Mitgefühl und unsere <strong>Trauer</strong> aussprechen.<br />

Jugendvollversammlung 2009<br />

Hiermit laden wir alle 10- bis 27-jährigen und alle anderen Interessierten<br />

am Freitag, den 04. Dezember um 18:00 ein zur Jugendvollversammlung<br />

<strong>im</strong> Dach-Juche.<br />

Auf der Tagesordnung stehen:<br />

● Die Wahl eines Vertreters für den Vereinsjugendleiter und einige<br />

organisatorische Punkte<br />

● Eine kurze Vorstellung der Jugendleiter aus den Abteilungen<br />

● Wünsche und Anregungen eurerseits zur Jugendarbeit<br />

Im Anschluss werden wir gemütlich zusammensitzen bei Punsch oder<br />

Glühwein, Kuchen und Plätzchen. Bringt andere Getränke und Speisen,<br />

wenn ihr möchtet, bitte selbst mit.<br />

Auf einen schönen gemeinsamen Abend und gute Gespräche freuen sich<br />

Eure Jugendleiter!<br />

Nachruf auf Edgar Schnarrenberger<br />

Die <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong><br />

und ihre Tischtennis-Spielerinnen<br />

und -Spieler trauern um Edgar Schnarrenberger.<br />

Am 04. Oktober starb er<br />

nach langer schwerer Krankheit <strong>im</strong><br />

Alter von 69 Jahren.<br />

Die überaus große Anteilnahme bei der<br />

<strong>Trauer</strong>feier in der St. Laurentius-Kirche<br />

und die anschließende Beisetzung auf<br />

dem <strong>Heidingsfeld</strong>er Friedhof zeigte,<br />

welches Ansehen Edgar Schnarrenberger<br />

genoss und wie beliebt und wertvoll er bei uns und für seine<br />

Mitmenschen war.<br />

Unser Ehrenvorsitzender Jochen Ohlhaut sprach auf dem Friedhof<br />

die Abschiedsworte <strong>im</strong> Namen der TGWH.<br />

Über 55 Jahre schlug das Herz von Edgar Schnarrenberger für den<br />

Tischtennis-Sport. Begonnen hat alles bei der DJK <strong>Würzburg</strong> <strong>im</strong><br />

Pfarrsaal St. Burkard. Nachdem die sportlichen Leistungen <strong>im</strong>mer<br />

besser wurden und Edgar von Erfolg zu Erfolg eilte, kam die Lust<br />

höherklassig zu spielen. Er wechselte zum damaligen traditionsreichen<br />

FV 04 <strong>Würzburg</strong>. Leider musste der Verein sich 1981<br />

auflösen. Das war ein Glücksfall für die Tischtennis-Abteilung der<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong>. Fast 28 Jahre spielte Edgar<br />

mit großem Erfolg in den Herren-Teams. In dieser langen Zeit hat der<br />

stets Tischtennis-Begeisterte so manches Match mit großem<br />

Kampfgeist noch aus dem Feuer gerissen und die Hoffnung auch bei<br />

hohen Rückständen nie aufgegeben. Einen bis heute noch gültigen<br />

Rekord hat Edgar aufgestellt: Sechsmal wurde er Tischtennis-<br />

Vereinsmeister.<br />

Wir sagen Edgar Schnarrenberger, der ein Mann der leisen Töne war,<br />

Dank für seine Treue und Kameradschaft und sprechen seiner<br />

Familie insbesonders Ehefrau Irmi und Sohn Ralf mit Partnerin Moni<br />

unser aufrichtiges Beileid und Mitgefühl aus.<br />

Dieter Spickermann<br />

13


14<br />

UTE UND ARTUR<br />

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ZUM<br />

65. GEBURTSTAG<br />

Einige von Ihnen werden es nicht fassen können, dass es schon wieder 5<br />

Jahre oder um am Artikel zum 60. Geburtstag von Artur und Ute festzuhalten,<br />

5 + 5 = 10 Lebensjahre her ist, vor denen die Handballabteilung den beiden<br />

Jubilaren zu deren 60 + 60 =120 Geburtstag gratulierte. Genau so, nämlich 60<br />

+ 60 = 120 lautete die Überschrift der damals von Wolfgang Stumpf<br />

verfassten Widmung.<br />

Am 16. August feierte Artur nun seinen 65. Geburtstag, ein Ereignis, das Ute<br />

ein paar Tage später am 22. August ebenfalls feiern durfte.<br />

Wenn man den damaligen Artikel noch einmal als Vorlage n<strong>im</strong>mt, wird man<br />

feststellen dass sich weder Artur noch Ute großartig verändert haben und<br />

unverändert tatkräftig am Abteilungsgeschehen der Handballabteilung<br />

mitwirken. Aktuell hat Artur wiederholt das Traineramt der 1. Herrenmannschaft<br />

übernommen und arbeitet hier ehrgeizig wie eh und je an den mit<br />

dieser noch jungen Mannschaft gestreckten Zielen. Ebenso dankbar sind wir<br />

auch seiner Ute, die Artur bei all seinen Aufgaben <strong>im</strong> Handballerleben unterstützt<br />

und der Abteilung zusätzlich mit unzähligen Arbeitseinsätzen während<br />

der Saison und be<strong>im</strong> alljährlichen Waldfest unter die Arme greift.<br />

Wir wünschen uns, dass Ihr auch in Zukunft nicht „den Bettle einfach hinwerft“<br />

(Zitat Lichtlein) und wünschen Euch<br />

liebe Ute, lieber Artur, alles Gute, viel Gesundheit und Spaß mit Eurer<br />

Familie!!!<br />

Eure Handballabteilung<br />

Unsere Mitglieder<br />

Peter und Walburga Christ<br />

feierten Diamantene Hochzeit<br />

Ein nicht alltägliches Ereignis<br />

durften Walburga und Peter<br />

am 17. September dieses<br />

Jahres <strong>im</strong> Kreise ihrer Familie<br />

feiern. 60 gemeinsame Jahre<br />

bedeuten Zusammenhalt in<br />

guten und in schlechten<br />

Zeiten.<br />

Mit 22 Jahren stand Peter als<br />

Kriegsteilnehmer mittellos da.<br />

Nach Hause in seine He<strong>im</strong>at<br />

konnte er nicht, denn Rumänien<br />

war besetzt. Über einen<br />

Freund gelangte er nach<br />

Rottendorf und von dort aus nach Biebergau, wo er seine spätere Frau Walburga<br />

kennen lernte. In den schicksalsreichen Jahren ein „Volltreffer“.<br />

Nach dem Staatsexamen an der Fachhochschule in Stuttgart heiratete das Paar.<br />

Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor, die ihren Eltern vier Enkel und vier<br />

Urenkel bescherten.<br />

Während Walburga den Haushalt schmiss und die Kinder groß zog, war Peter als<br />

Chefingenieur für die Errichtung namhafter Bauten in <strong>Würzburg</strong> verantwortlich.<br />

1952 errichteten beide ihr gemeinsames Haus am Katzenberg und stießen zur<br />

<strong>Turngemeinde</strong>, der sie heute noch als aktive Teilnehmer bei der Seniorengymnastik<br />

und Peter in der Seniorengruppe 60+ angehören. Peter konnten wir mit<br />

Recht als unseren Vorzeigesportler bezeichnen, denn er besuchte lange Jahre<br />

die Freitagsturnstunde; das „Deutsche und das Bayerische Sportabzeichen hatte<br />

er <strong>im</strong> vorigen Jahr zum 24. Mal abgelegt. Bei der jährlichen Radler-Wallfahrt nach<br />

Walldürn war er schon zum dritten Mal als ältester Teilnehmer dabei. In diesem<br />

Jahr haben wir Dich lb. Peter sehr vermisst.<br />

Nicht das Fahrrad,sondern eine Leiter in seinem geliebten Garten brachte ihn zu<br />

Sturz. Mit mehreren Brüchen musste er in die Intensivstation eingeliefert werden<br />

und das Krankenbett längere Zeit hüten. Nach Meinung seiner Ärzte hat er den<br />

schnellen Heilungsprozess nur seiner sportlichen Kondition zu verdanken.<br />

Wir wünschen dem Ehepaar noch viele gesunde Jahre bis zum Erreichen der<br />

„Eisernen Hochzeit“.<br />

Eure Freunde der TGWH, insbesondere der Seniorengruppe 60+.<br />

Fritz Bürner, Ehrenoberturnwart<br />

15


Tanzen in der TGWH 2009/2010<br />

Hallo liebe TänzerInnen,<br />

Pause war jetzt genug. Nach den schönen<br />

warmen Sommertagen kommt jetzt der farbige<br />

Herbst. Wir wollen schwungvoll in die kühle<br />

Jahreszeit hinein tanzen.<br />

Dazu laden wir alle bisherigen Teilnehmer und<br />

solche, die es werden wollen recht herzlich ein.<br />

Um den Wünschen und Anregungen der bisherigen<br />

Teilnehmer gerecht zu werden, sind wir<br />

gerne bereit das Programm, die Dauer und<br />

Schwierigkeitsstufen der Kurse neu zu gestalten.<br />

Wir hoffen Sie können sich dadurch besser einstufen<br />

und haben noch mehr Spaß.<br />

Wir unterscheiden folgende Kursstufen:<br />

A – Step one-two<br />

hier sollten Sie sich anmelden, wenn Sie noch nie einen Tanzkurs besucht haben,<br />

oder es schon sehr lange her ist, seit Sie das letzte mal unter Anleitung getanzt<br />

haben. Auch wenn Sie <strong>im</strong> letzten Jahr die Grundstufe besucht haben und sich<br />

noch nicht an die nächste Stufe herantrauen können Sie gerne noch einmal diese<br />

Stufe besuchen.<br />

Tänze: Wiener Walzer, Foxtrott, Cha-Cha, Rumba, Tango, Disco-Fox, Jive<br />

B – Step three-four<br />

aufbauend auf der Grundstufe A, kommen Sie bei diesem Kurs zu einem sehr<br />

schönem Niveau. Ohne allzu große Schwierigkeiten und komplizierte Schrittfolgen<br />

sind Sie anschließend in der Lage, allerlei Tanzveranstaltungen bis hin zu festlichen<br />

Bällen souverän zu bestreiten.<br />

Tänze noch dazu: Samba, Langsamer Walzer<br />

C – Step five, six, seven, eight hier sind Sie richtig, wenn Sie <strong>im</strong>mer interessiert<br />

sind, etwas neu auszuprobieren. Neue Schritte, längere Schrittfolgen. Übung für<br />

Fortgeschrittene mit Spaß und Drive.<br />

Die Ziele best<strong>im</strong>men Sie selbst auf der nach oben offenen Richterskala. Nur uns<br />

sollten Sie nicht überholen, sonst müssen Sie dann übernehmen….;-))<br />

Tänze noch dazu: Salsa, Slowfox<br />

Achtung!<br />

Bitte merken Sie sich die neuen Zeiten für die jeweiligen Kurse vor:<br />

Kurs A – Step one.two 16:00 Uhr - 17:20 Uhr (80 Min.)<br />

Kurs B – Step three.four 17:30 Uhr - 18:50 Uhr (80 Min.)<br />

Kurs C – Step five.six.seven.eight 19:00 Uhr - 20:20 Uhr (80 Min.)<br />

16<br />

Termine (<strong>im</strong>mer Sonntag):<br />

25.10.2009 08.11.2009 22.11.2009 06.12.2009<br />

20.12.2009 03.01.2010 17.01.2009 31.01.2010<br />

Die verkürzte Kurszeit von nun 80 Minuten pro Kurs kompensieren wir durch<br />

einen zusätzlichen 8.Termin.<br />

Teilnehmergebühr:<br />

25 € p. Per./Kurs (Mitglieder) 30 € p. Per./Kurs (Nicht-Mitglieder)<br />

Anmeldungen bei:<br />

Michael Schmitt, Gabi Schlögl Tel. 0931/61 29 61<br />

Tel. 0160 535 9064 (Gabi) Tel. 0160 9416 0442 (Michael)<br />

mail: micschmitt@t-online.de oder Geschäftsstelle der Jahnwiese<br />

Damit die Kurse einen festlichen Rahmen bekommen, werden wir wie in den<br />

letzten Jahren den „Dreikönigsball“ in Giebelstadt am 05.01.2010<br />

besuchen. Einer der schönsten festlichen Bälle in der Region und unter<br />

„Insidern“ ein sehr begehrter Termin.<br />

Bitte um rechtzeitige Anmeldung, damit wir uns um die Plätze kümmern<br />

können.<br />

Auf Euer kommen freuen sich wieder<br />

Euere Übungsleiter<br />

Michael und Gabi<br />

Elektro Ziegler<br />

Klingenstraße 52<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Telefon 09 31 / 6 28 28, Fax 6 22 43<br />

Ihr Ansprechpartner für:<br />

● Antennen-Kabelanschluss<br />

● Elektro-Installation<br />

● Elektro-Kundendienst<br />

● Telefonanlagen<br />

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne !<br />

17


18<br />

Termine !<br />

25.10.2009 Rhön-Wanderung<br />

näheres siehe Aushang<br />

14.11.2009 Jahresabschlussfeier<br />

der Kanuabteilung<br />

19:00 Uhr Siedlerhe<strong>im</strong> Lehmgrube<br />

6.12.2009 Adventswanderung<br />

nach Moos<br />

näheres siehe Aushang<br />

12.12.2009 Weihnachtsfeier<br />

der Turnabteilung<br />

für Erwachsene<br />

18:00 Uhr – Turnhalle<br />

12.12.2009 Jahresabschlussveranstaltung<br />

der Tennisabteilung<br />

19:00 Uhr<br />

<strong>im</strong> Weingut – Heckenwirtschaft Fesel<br />

Hinterer Kirchbergweg 6<br />

13.12.2009 Weihnachtsfeier<br />

der Turnabteilung<br />

15:00 Uhr Turnhalle<br />

WÜKO


20<br />

Tischtennis-Spieler/innen willkommen !<br />

Bist Du 6 Jahre und älter und hast Lust auf Tischtennis ?<br />

Nur so als Hobby oder auch gerne aktiv in einer Mannschaft ?<br />

Dann bist Du bei der TGWH in der erfolgreichsten<br />

Tischtennis-Nachwuchsabteilung<br />

der Region <strong>Würzburg</strong> und Unterfrankens<br />

an der richtigen Adresse.<br />

In verschiedenen Spielformen und Übungen lernen die Kinder unter<br />

fachlicher Anleitung zunächst die Grundtechniken kennen.<br />

Nach relativ kurzer Zeit und kontinuierlichem Training werden beachtliche<br />

Lernfortschritte erzielt.<br />

Einfach mal am Trainingstag jeden Samstag 09.30 - 12.00 Uhr,<br />

in der Sporthalle III (mit 6 Tischen) in <strong>Heidingsfeld</strong> vorbeischauen.<br />

Wir freuen uns <strong>im</strong>mer über neue Gesichter.<br />

Aus den Abteilungen<br />

Bezirksoberliga:<br />

Badminton<br />

Abteilungsleiter: Herbert Schnabel, Parkstraße 5 c, 97228 Rottendorf, Tel. 09302/2460<br />

Stellv. Abteilungsleiterin: Andrea Germeroth, Wiesenweg 2, 97084 <strong>Würzburg</strong>-H.<br />

Übungsleiter: Dieter Lotz, Winterhäuser Straße 20, Tel. 64194<br />

1. Mannschaft <strong>im</strong> Soll<br />

Mit einer Niederlage (auswärts) und<br />

einem Sieg (He<strong>im</strong>spiel) startete<br />

unsere Mannschaft in die neue<br />

Saison. Damit hat man sich vorerst<br />

<strong>im</strong> Tabellenmittelfeld angesiedelt. In<br />

den kommenden Wochen warten<br />

dann weitere schwere Spiele auf unser<br />

Team: Mit Goldbach (He<strong>im</strong>spiel)<br />

und in den beiden Auswärtsspielen<br />

be<strong>im</strong> ehrgeizigen Aufsteiger Stetten<br />

und BC Aschaffenburg II hängen die<br />

Trauben wieder einmal etwas höher.<br />

Aber vielleicht kann man ja für eine<br />

Überraschung sorgen ....<br />

TG Veitshöchhe<strong>im</strong> II - TGWH 7 : 1<br />

Be<strong>im</strong> Vizemeister der letzten Saison<br />

waren wir gleich auf der Niederlagenseite.<br />

Unerwartet konnte unsere Nr. 1 nicht<br />

antreten und somit war man entsprechend<br />

geschwächt. Den Ehrenpunkt<br />

gaben dann die Gastgeber<br />

kampflos ab.<br />

TGWH - BC Kirchhe<strong>im</strong> 6 : 2<br />

In stärkster Besetzung (fünf Herren<br />

und drei Damen !!) wurde der erste<br />

He<strong>im</strong>sieg gegen die Gäste eingefahren.<br />

Weber / Salomon und Alshe<strong>im</strong>er<br />

/ Bertermann sorgten mit Zweisatzsiegen<br />

in den Herrendoppeln für eine<br />

beruhigende 2:0 Führung. Jan Weber,<br />

Rüdiger Bertermann und Manfred<br />

Lorey (erster Sieg in der BOL ! )<br />

bauten in den Herreneinzeln diesen<br />

uneinholbar auf inzwischen 5: 2 aus.<br />

Mit 15:21 / 21:8 / 21:18 konnte unser<br />

Mixed Kormanec / Salomon <strong>im</strong><br />

einzigen Dreisatzspiel auf 6:2 erhöhen.<br />

Das sollte allen doch Mut<br />

machen !<br />

Letztes He<strong>im</strong>spiel <strong>im</strong> Jahr<br />

2010:<br />

Samstag, 28. Nov. um 17.00 Uhr<br />

TGWH - Bad Königshofen III<br />

sh., abtl.<br />

Glückwunsch:<br />

Unsere langjährige, erfolgreiche<br />

Spielerin Gabi Schraud (Fruth), hat<br />

Nachwuchs bekommen. Am 5. Juni<br />

erblickte Sohn Christian das Licht<br />

der Welt. Zu diesem freudigem<br />

Anlass gratulieren wir Gabi und<br />

Wolfgang.<br />

21


22<br />

Handball<br />

1. Abteilungsleiter: Michael Leckert, Winterhäuser Str. 23, 97084 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 0931/75057<br />

Spielleiter: Peter Wirth, Werkingstraße 2, Telefon 64446<br />

Ehrenabend für Carsten Lichtlein<br />

am Dienstag den 07.07.2009 nutzte<br />

Bruno Stumpf die Lücke in Carstens<br />

Terminkalender, den er selbst für einen<br />

Besuch in seiner alten He<strong>im</strong>at<br />

verwendete, um Ihn für seine in den<br />

letzten Jahren kontinuierlich erbrachten<br />

herausragenden sportlichen<br />

Erfolge zu ehren. Im Beisein<br />

der Presse, vertreten durch Herrn<br />

Sommerkorn von der Main-Post,<br />

langjähriger Weggefährten und aktueller<br />

1. Mannschafts- aber auch<br />

zahlreicher Jugendspielern lobte<br />

Bruno sichtlich stolz das „TGWH Eigengewächs“<br />

für die tollen Leistungen<br />

<strong>im</strong> Dress des TV Kirchzell, des<br />

TV Großwallstadt, des TBV Lemgo<br />

und der Nationalmannschaft.<br />

Besten Dank für den ausführlichen<br />

und durchaus gelungenen Artikel an<br />

Herrn Sommerkorn, der bereits am<br />

Donnerstag darauf in der Main-Post<br />

zu lesen war bzw. aktuell noch <strong>im</strong><br />

Glaskasten der TGWH neben der<br />

Geschäftsstelle zu lesen ist.<br />

Besonders erfreut vernahmen alle<br />

´Mitfeiernden das sportlich faire Verhalten<br />

von Carsten, das er in den<br />

letzten Jahren <strong>im</strong> Kampf um die Nationalmannschaftsplätze<br />

gegenüber<br />

seinen Kontrahenten Fritz, Bitter,<br />

Heinefetter und Co. bewiesen hat.<br />

Nicht vergessen wurde auch der erst<br />

kürzlich stattfindende private Höhepunkt,<br />

die Geburt seines Sohnes<br />

Leon. Hierzu gratulierten alle Anwesenden<br />

den jungen Eltern Carsten<br />

und Isabelle, aber auch den stolzen<br />

Großeltern Ute und Artur.<br />

So verbrachten alle einen den Ansprüchen<br />

gerecht gewordenen und<br />

unterhaltsamen Abend in der TGWH<br />

Karl-Steinert-Stube und wurden<br />

vom Verein zu einem Abendessen<br />

eingeladen. Hierfür und für den gesamten<br />

Abend VIELEN DANK an<br />

Bruno und die TGWH. Vor allem<br />

möchte die Handballabteilung Carsten<br />

an dieser Stelle noch mal für die<br />

hervorragenden Leistungen gratulieren<br />

und für die für Carsten selbstverständliche<br />

Bodenhaftung und uns<br />

entgegengebrachte moralische Unterstützung<br />

bedanken.<br />

VIELEN, VIELEN DANK UND<br />

MACH WEITER SO !!!<br />

Deine Handballabteilung<br />

1.A. Christian Hofmann<br />

Unserem Wolfgang<br />

herzlichen Glückwunsch<br />

zum 60. Geburtstag<br />

Am 28. Juni war es so weit. Wolfgang<br />

Stumpf lud Familie, Verwandte,<br />

Freunde und Kollegen zu einem<br />

Brunch in das herrliche und dafür<br />

prädestinierte He<strong>im</strong> seiner Mutter<br />

Wally ein. Dieser Einladung folgten<br />

bereits am späten Vormittag zahlreiche<br />

Weggefährten, die mit Wolfgang<br />

zusammen dem wechselhaften Wetter<br />

trotzten und vor allem auf mit Ihm<br />

auf sein Jubiläum anstoßen wollten.<br />

Wolfgang, Edith und alle Helferlein<br />

ließen keinen Wunsch der Gäste offen,<br />

und präsentierten den ganzen<br />

Tag über ein Highlight nach dem anderen.<br />

Vielen Dank, dass wir diesen Anlass<br />

zusammen mit dir genießen durften.<br />

-<br />

Trotzdem möchte sich die gesamte<br />

Handballabteilung an dieser Stelle<br />

noch mal für die langjährige Unterstützung<br />

durch dich bedanken (Auszüge<br />

hieraus präsentierten wir in der<br />

letzten Ausgabe des Echos) und<br />

wünschen Dir von ganzem Herzen<br />

viel Gesundheit und dass du deinen<br />

Humor nie verlieren wirst.<br />

HAPPY BIRTHDAY !!!<br />

Außerdem gratulieren wir Dir, deiner<br />

Frau Edith und natürlich auch Susanne<br />

und Thorsten zur Geburt eures<br />

Enkels / Ihres Sohnes Jonas!<br />

Jonas erblickte am 22. Juni gesund<br />

das Licht der Welt und verlieh der<br />

Feierlaune einen zusätzlichen<br />

Schub.<br />

Impressionen<br />

vom WALDFEST 2009<br />

Am 11. und 12. Juli 2009 war es zum<br />

29ten Mal soweit. Die Handballabteilung<br />

lud zum alljährlichen Waldfest<br />

auf den Blosenberg ein.<br />

Während am Samstag erstmalig die<br />

musikalische Begleitung durch den<br />

„Blechhaufen“ trotz dem ein oder<br />

anderen Regentropfen zu vollen<br />

Bänken und guter St<strong>im</strong>mung führte,<br />

stand am Sonntag unter anderem<br />

das gemütliche Beisammensein bei<br />

Kaffee und Kuchen auf dem<br />

Programm. Auch hier war für musikalische<br />

Unterhaltung durch Rudi<br />

Felgenhauer gesorgt.<br />

Als Fazit bleibt festzuhalten, dass<br />

wir trotz unsicherem Wetter ein tol-<br />

-<br />

23


les Fest erleben durften. Dafür allen<br />

fleißigen Helfern ein dickes DANKE-<br />

SCHÖN!<br />

Bevor wir hier noch den ein oder anderen<br />

Schnappschuss präsentieren,<br />

möchten wir schon mal den Termin<br />

für die Jubiläumsausgabe des<br />

Waldfestes <strong>im</strong> nächsten Jahr zum<br />

24<br />

Vormerken bekannt geben. Im Jahr<br />

2010 findet das Waldfest am 10. und<br />

11. Juli natürlich wieder auf dem<br />

Blosenberg statt. Für Ihren diesjährigen<br />

und hoffentlich auch nächstjährigen<br />

Besuch.<br />

VIELEN DANK !!<br />

Eure Handballabteilung<br />

Liebe Freunde und Gönner<br />

unserer Handballabteilung!<br />

Kurz vor dem Neubeginn der Handballrunde<br />

2009/2010, möchten wir<br />

mit Ihnen einen kurzen Rückblick auf<br />

das kürzlich Vergangene und einen<br />

Ausblick auf das kommende Neue<br />

wagen.<br />

Wie bereits berichtet, stellt sich seit<br />

diesem Jahr mit Michael Leckert<br />

und Christian Hofmann eine neue<br />

Abteilungsleitung den mit der<br />

Führung der Handballabteilung verbundenen<br />

Aufgaben und Pflichten.<br />

Auf diesem Wege möchten wir uns<br />

bei allen Helfern und Mitarbeitern,<br />

die uns bei der Erfüllung der vielen<br />

Aufgaben in der Abteilung unterstützen,<br />

bedanken.<br />

Nachdem wir es mit unserer 1. Herren-Mannschaft<br />

in der vorletzten<br />

Saison geschafft haben wieder in die<br />

Landesliga Nord aufzusteigen, war<br />

allen Kennern der Handballszene<br />

klar, dass die darauf folgende Saison<br />

eine sehr schwere Aufgabe werden<br />

würde. Leider hatten wir dann auch<br />

noch kurz vor Rundenbeginn einige<br />

unvorhergesehene Abgänge und<br />

Absagen von Spielern zu verbuchen.<br />

Die Mannschaft hatte sich aber von<br />

all diesen negativen Vorzeichen<br />

nicht entmutigen lassen und versuchte<br />

mit den ihr möglichen Mitteln<br />

eine gute Runde zu spielen. Die<br />

Verpflichtung eines neuen Trainers<br />

hatte leider nicht den erhofften Erfolg<br />

und so endete diese Saison mit<br />

einem Sportgerichtsverfahren wegen<br />

dem Einsatz eines noch nicht<br />

spielberechtigten Spielers sowie<br />

dem direkten Abstieg aus der Landesliga<br />

in die Bezirksoberliga.<br />

Als erfreulich zu vermelden war das<br />

Abschneiden unserer Damen und<br />

Jugendmannschaften. Die Damenmannschaft<br />

konnte bereits in der 1.<br />

Saison nach ihrer Neugründung den<br />

Aufstieg in die Bezirksliga feiern.<br />

Nach dem Eindruck der Abteilungsleitung<br />

glauben wir auch in Zukunft<br />

über den einen oder anderen weiteren<br />

Aufstieg dieser sehr aktiven, jungen<br />

Mannschaft berichten zu können.<br />

Ganz besonders freut es uns<br />

mit Michael Hehn einen neuen Trainer<br />

für unsere Damen gefunden zu<br />

haben. Im Jugendbereich hat es<br />

zwar nicht zu einer Meisterschaft<br />

gereicht, doch konnten wir einige<br />

zweite und dritte Plätze verzeichnen.<br />

Vor der neuen Saison stellt sich jetzt<br />

die Frage was hat sich geändert. In<br />

unserem Jugendbereich werden die<br />

meisten unserer Mannschaften auf<br />

Bezirksebene ihren Wettkampf suchen<br />

und hoffentlich viele erfolgreiche<br />

Spiele absolvieren. Für unsere<br />

Damenmannschaft mit ihrem neuen<br />

Trainer wird es wohl das Ziel sein,<br />

Erfahrung in der höheren Liga zu<br />

sammeln und die eine oder andere<br />

Überraschung zu vermelden.<br />

Unsere 1. Herren-Mannschaft steht<br />

nach den Problemen der letzten Saison<br />

vor einem Neustart. Erfreulicherweise<br />

haben wir mit Artur Lichtlein<br />

unserem altbekannten Handballurgestein<br />

einen Rückkehrer auf<br />

der Trainerbank, um den uns einige<br />

Vereine best<strong>im</strong>mt beneiden. Dabei<br />

trifft er nach dem Rücktritt unserer<br />

Altgedienten Spieler: Lorenz von<br />

Bibra, Dieter von der Kall, Michael<br />

Leckert und Harald Hümpfer (dieser<br />

wird zukünftig als Co-Trainer der 1.<br />

25


Mannschaft agieren) auf eine sehr<br />

junge Mannschaft. Verstärkt wird<br />

der Kader durch Spieler unserer<br />

ehemaligen und aktuellen A-Jugend.<br />

Erwähnenswert ist an dieser Stelle<br />

auch, dass wir erstmals mit 3 Herrenmannschaften<br />

sowie insgesamt<br />

10 Mannschaften in die bevorstehende<br />

Runde starten. Dies ist ein<br />

wichtiger Schritt, die Handballabteilung<br />

durch eine gute Jugendarbeit<br />

mit anschließender Integration in<br />

den aktiven Damen- und Herrenbereich,<br />

wieder an den Erfolg vergangener<br />

Jahre anknüpfen zu lassen.<br />

Abschließend wünschen wir allen<br />

Mannschaften eine erfolgreiche und<br />

verletzungsfreie Saison und hoffen<br />

auf eine zahlreiche Zuschauerschar<br />

bei unseren He<strong>im</strong>spielen.<br />

26<br />

Michael Leckert<br />

Christian Hofmann<br />

Hallensaison 2009/10<br />

Die TGWH n<strong>im</strong>mt in der kommenden<br />

Saison mit insgesamt 9 Mannschaften<br />

(ohne Minis) am Rundenspielbetrieb<br />

teil. Im Aktivenbereich startet<br />

die TGWH mit 3 Herren- und einem<br />

Damenteam, <strong>im</strong> Jugendbereich<br />

spielen eine Mädchen- und vier Jungenmannschaften.<br />

Bei der weiblichen<br />

D-Jugend, der E-Jugend und<br />

den Minis werden Spieltage in Turnierform<br />

durchgeführt.<br />

Für die TGWH bedeutet dies 142<br />

Spiele in der Saison 09/10, die 71<br />

He<strong>im</strong>spiele finden alle in der Sporthalle<br />

am Heuchelhof statt.<br />

Des Weiteren n<strong>im</strong>mt die erste Herren<br />

am BHV Pokalwettbewerb (Sieg in<br />

der ersten Runde gegen den 1. FC<br />

Bad Brückenau) und am Unterfrankenpokal<br />

(1. Runde DJK R<strong>im</strong>par) teil.<br />

Das Damenteam trifft in der ersten<br />

Runde des Unterfrankenpokals auf<br />

den TSV Pfändhausen.<br />

Ligenübersicht der einzelnen Mannschaften:<br />

Aktive Männer: TGWH IBezirksoberliga<br />

TGWH II Bezirksklasse Süd<br />

TGWH III Bezirksklasse West<br />

Frauen: TGWH Bezirksliga<br />

Jugend männlich: A-Jugend Bezirksoberliga<br />

B-Jugend Bezirksliga Süd<br />

C-Jugend Bezirksliga Südost<br />

D-Jugend Bezirksliga Süd<br />

weiblich: B-Jugend Bezirksliga<br />

TGWH - He<strong>im</strong>spiele (Stand 30.07.2009):<br />

(gesamte Spielpläne <strong>im</strong> Internet unter www.bhv-online.de, bzw.<br />

www.ISS3.de)<br />

Team/Liga Datum /Uhrzeit HEIM GAST<br />

wB BL 26.09.2009 17:00 TGWH TSV Karlstadt<br />

MÄ BOL 26.09.2009 19:00 TGWH I TV Ochsenfurt<br />

mB BL Süd 04.10.2009 10:45 TGWH HSG Schwanberg/Main<br />

mD BL Süd 04.10.2009 12:30 TGWH HSG Schwanberg/Main<br />

mA BOL 04.10.2009 14:00 TGWH TG 48 <strong>Würzburg</strong><br />

MÄ BK West 10.10.2009 17:00 TGWH III HSV Main-Tauber II<br />

MÄ BOL 10.10.2009 19:00 TGWH I HSC Bad Neustadt II<br />

mC BL Südost 18.10.2009 12:30 TGWH TG 48 <strong>Würzburg</strong><br />

wB BL 18.10.2009 14:00 TGWH TSV Waigolshausen<br />

FR BL 18.10.2009 15:45 TGWH TV Gerolzhofen<br />

MÄ BK Süd 18.10.2009 17:45 TGWH II HSG Volkach II<br />

mD BL Süd 24.10.2009 13:15 TGWH HSV Main-Tauber<br />

mB BL Süd 24.10.2009 14:45 TGWH TG Veitshöchhe<strong>im</strong><br />

FR BL 24.10.2009 16:30 TGWH SG TG/ETSV <strong>Würzburg</strong><br />

MÄ BOL 24.10.2009 18:45 TGWH I DJK Waldbüttelbrunn II<br />

MÄ BK West 24.10.2009 20:30 TGWH III TSV Karlstadt<br />

UFR-Pokal 01.11.2009 17:00 TGWH I DJK R<strong>im</strong>par<br />

mC BL Südost 08.11.2009 12:30 TGWH HSV Bergthe<strong>im</strong><br />

wB BL 08.11.2009 14:00 TGWH TSV Bergrheinfeld<br />

FR BL 08.11.2009 15:45 TGWH TG Höchberg<br />

MÄ BK Süd 08.11.2009 17:45 TGWH II TG 48 <strong>Würzburg</strong> II<br />

MÄ BOL 14.11.2009 18:45 TGWH I TG Höchberg<br />

MÄ BK West 14.11.2009 20:30 TGWH III TSV Lohr III<br />

mD BL Süd 15.11.2009 17:00 TGWH DJK Waldbüttelbrunn<br />

mB BL Süd 15.11.2009 18:15 TGWH SG Margetshöchhe<strong>im</strong><br />

mA BOL 21.11.2009 18:00 TGWH HSG Volkach<br />

FR BL 21.11.2009 20:00 TGWH 1.FC 05 Schweinfurt<br />

wB BL 22.11.2009 10:45 TGWH HSV Thüngershe<strong>im</strong><br />

MÄ BK West 22.11.2009 12:30 TGWH III SG Margetshöchhe<strong>im</strong><br />

mA BOL 28.11.2009 15:15 TGWH TV Gerolzhofen<br />

mC BL Südost 28.11.2009 17:00 TGWH TV Ochsenfurt<br />

MÄ BOL 28.11.2009 18:45 TGWH I TV Großlanghe<strong>im</strong><br />

MÄ BK Süd 28.11.2009 20:30 TGWH II TV Ochsenfurt II<br />

Helmut Schlagmüller<br />

27


C-Jugend männlich<br />

Vorfreude auf eine Saison<br />

mit Doppelbelastung<br />

Nachdem die älteren Spieler der C-<br />

Jugend dieses Jahr vorrangig in der<br />

B-Jugend eingesetzt werden,<br />

stehen wir in dieser Saison vor keiner<br />

leichten Aufgabe. Soweit es der<br />

Spielplan zulässt, werden die Spieler<br />

für beide Mannschaften antreten.<br />

Falls jedoch Spiele der C- und B-Jugend<br />

parallel stattfinden, müssen es<br />

eben die „Jungen“ alleine richten.<br />

28<br />

Das Ziel wird es diese Saison in<br />

der Bezirksliga daher auch sein,<br />

möglichst konstant zu spielen,<br />

das be<strong>im</strong> Training Gelernte <strong>im</strong><br />

Spiel umzusetzen (was z.B. mit einer<br />

regeren Trainingsbeteiligung<br />

etwas leichter fiele) und als mannschaftliche<br />

Einheit geschlossen<br />

aufzutreten.<br />

Positiv ist bislang aufgefallen,<br />

dass insbesondere die aus der D-<br />

Jugend aufgerückten Spieler sehr<br />

eifrig be<strong>im</strong> Training sind und dadurch<br />

schon deutlich sichtbare<br />

Fortschritte erzielt haben.<br />

B-Jugend männlich<br />

Große Herausforderung<br />

für eine junge Mannschaft<br />

Auch wenn uns aus den Jahrgängen<br />

1993 und 1994 nur 5 Spieler zur Verfügung<br />

stehen, haben wir uns nach<br />

einiger Überlegung entschieden, in<br />

dieser Saison dennoch eine B-Jugend<br />

am offiziellen Spielbetrieb teilnehmen<br />

zu lassen.<br />

Um überhaupt eine Mannschaft stellen<br />

zu können, müssen allerdings alle<br />

4 Spieler des Jahrgangs 1995,<br />

welche daneben noch regulär in der<br />

C-Jugend spielen, eine Klasse<br />

„höher“ eingesetzt werden.<br />

Mit dieser schwierigen Personalsituation<br />

werden wir diese Saison in<br />

der Bezirksliga antreten. Unser Ziel<br />

wird vorrangig sein, uns möglichst<br />

schnell körperlich an die neue Klasse<br />

anzupassen, dass wir versuchen,<br />

uns spielerisch weiter zu entwickeln,<br />

und dass wir vor allem geschlossen<br />

als Mannschaft auftreten.<br />

Natürlich würden wir uns sehr freuen,<br />

wenn der eine oder andere neue<br />

Spieler der Jahrgänge 1993 bis 1995<br />

unser Team verstärken würde. Das<br />

Training findet außerhalb der Schulferien<br />

<strong>im</strong>mer mittwochs von 17.30 -<br />

19.30 Uhr in der S.Oliver-Arena statt.<br />

29


A-Jugend männlich<br />

Nach dem knapp verpassten Einzug<br />

in die Landesliga – wir schieden <strong>im</strong>merhin<br />

erst <strong>im</strong> 3. und letzten Qualifikationsturnier<br />

aus - war die Enttäuschung<br />

bei den meisten Spielern<br />

doch recht groß. Nun heißt es für die<br />

Jungs in ihrem ersten A-Jugend-<br />

Jahr also wieder Bezirksoberliga.<br />

Da in der BOL in dieser Saison nur 7<br />

A-Jugendmannschaften gemeldet<br />

haben, nutzen wir die spielfreie Zeit<br />

um die Jugendspieler in die Aktivenmannschaften<br />

einzubauen. So werden<br />

einige Spieler die 2. bzw. 3.<br />

Mannschaft in der Bezirksklasse verstärken.<br />

Andreas Lampert und Pa-<br />

30<br />

trick Grammel absolvierten die<br />

Vorbereitung zusammen mit der 1.<br />

Herrenmannschaft und werden vielleicht<br />

erste Erfahrungen in der<br />

Bezirksoberliga/Männer sammeln<br />

können.<br />

Nichtsdestotrotz möchten wir in<br />

dieser A-Jugend Saison wieder an<br />

unsere letztjährigen guten Leistungen<br />

anknüpfen und um die Meisterschaft<br />

mitspielen. Die Mannschaft<br />

hat auf jeden Fall das technische<br />

und spielerische Potential dazu und<br />

mit, einem für diese Mannschaft,<br />

komfortablem Kader von 11 Spielern<br />

sollte dies trotz Doppelbelastung Jugend<br />

– Aktive zu realisieren sein.<br />

h.v.l.: Arne Bartsch, Lukas Rüger, Benjamin Heuer, Nico Ziegler, Abraham Weinrich<br />

v.v.l.: Patrick Grammel, Andreas Lampert<br />

es fehlen: Valentin Bettinger, Florian Gabel, Dominik Scheuerlein, Alexander Wagner<br />

Trainer Armin Grammel<br />

Saisonauftakt gegen TGW<br />

TGW – TG <strong>Heidingsfeld</strong> 24:29<br />

Am 26.09.09 mussten wir zum Saisonauftakt<br />

in der Feggrube gegen<br />

die TGW antreten. Mit einer nicht geraden<br />

glorreichen Leistung und vielen<br />

vergebenen Chancen konnten<br />

wir das Spiel jedoch trotzdem für<br />

uns entscheiden.<br />

Für die TGWH spielten und trafen:<br />

Abraham Weinrich TW, Patrick<br />

Grammel 8/3, Andreas Lampert 6/1,<br />

Benjamin Heuer 5, Arne Bartsch 4,<br />

Dominik Scheuerlein 3, Lukas Rüger<br />

2, Alexander Wagner 1, Nico Ziegler<br />

Handball Damen<br />

Rückblick<br />

Im letzten Bericht der TGWH-Damen<br />

haben wir eine Tabelle abgebildet,<br />

als wir auf dem 4. Tabellenplatz standen.<br />

Auch schrieben wir Sätze, wie<br />

"Dennoch kämpfen wir weiter um<br />

den zweiten Tabellenplatz als Abschluss<br />

dieser Saison.“ Da die letzten<br />

Spiele, gegen Ochsenfurt (32:12),<br />

gegen den fast souveränen Meister<br />

Höchberg (20:18) und gegen Veitshöchhe<strong>im</strong><br />

mit 21:15, alle gewonnen<br />

wurden, meisterten unsere Mädels<br />

den Kampf um den 2. Platz letztlich<br />

auch erfolgreich. Dieser 2. Platz war<br />

schon sehr erfreulich für das erste<br />

Jahr der Mädels <strong>im</strong> aktiven Damenbereich.<br />

Dass die TGWH-Damen am<br />

von hinten links: Elisabeth Kamm, Franziska Schmitt, Pia Buchert, Madeleine Grande,<br />

Petra Voglgsang, Biljana Krstevska und unsere Trainingspartnerin Carolin Michler; von<br />

vorne links: Tamara Engert, Lisa Bach, Katharina Singer, Rachel Arazi und Ramona<br />

Wachter; es fehlen: Michaela Grammel, Theresa Dürr, Alexandra Hutka, Stefanie<br />

Kreutzer, Cindy Malek, Laura Sitzmann, Isabel Steppan und die Trainer Michael Hehn<br />

und Florian Nöth<br />

31


Ende aber auch als Aufsteiger in die<br />

Bezirksliga gesetzt wurden, machte<br />

die Saison rundum perfekt. Dazu<br />

muss man vielleicht den besonderen<br />

Umstand erklären:<br />

Normalerweise steigen nur die Meister<br />

der Bezirksklassen auf. Allerdings<br />

ist die Bezirksliga, auf Grund<br />

von Mannschaftszusammenschlüssen<br />

/ Spielgemeinschaften, soweit<br />

geschrumpft, dass die Regel-/Mindest-Mannschaftszahl<br />

von "10" unterschritten<br />

wurde. Somit durften<br />

auch die 2.-platzierten in die Bezirksliga<br />

aufsteigen, was uns natürlich<br />

sehr freute.<br />

Leider hat uns der langjährige Mädels-/Damentrainer<br />

Christian Hofmann<br />

wegen beruflichen und vor allem<br />

familiären Gründen verlassen<br />

(wg. Familien-Neuzugang Jannik;<br />

herzlichen Glückwunsch an dieser<br />

Stelle noch mal von allen!). Glücklicherweise<br />

haben wir einen neuen<br />

guten Trainer "Michael Hehn" bekommen<br />

(vorgestellt <strong>im</strong> letzten<br />

ECHO), mit dem wir bereits die Vorbereitung<br />

auf die kommende Bezirksligasaison<br />

begonnen haben.<br />

Aber auch ein paar Spielerinnen<br />

werden uns wohl leider nicht mehr<br />

zur Verfügung stehen können, wegen<br />

z.B. Studium. Dankeschön für<br />

euer jahrelanges Engagement und<br />

viel Erfolg für die Zukunft, auf dass<br />

ihr wiedermal zu uns zurück findet.<br />

Wir können aber auch wieder ein<br />

paar Neuzugänge nennen, wie unsere<br />

Theresa Dürr, die einen Ausflug<br />

über Giebelstadt machte, sowie<br />

Alexandra Hutka aus unserer eigenen<br />

Jugend. Ebenfalls unterstützt<br />

uns be<strong>im</strong> Training regelmäßig Isabel<br />

Steppan <strong>im</strong> Tor, allerdings darf sie,<br />

auf Grund ihres Alters, diese Saison<br />

32<br />

noch nicht bei den TGH-Damen mitspielen.<br />

Florian Nöth<br />

Ausblick<br />

Zu erst einmal möchte ich (Michl)<br />

mich für die herzliche Aufnahme <strong>im</strong><br />

Verein, der Abteilung und der Mannschaft<br />

für das entgegengebrachte<br />

Vertrauen bedanken.<br />

Wir befinden uns mittlerweile seit<br />

dem 16.6. in der Saisonvorbereitung<br />

und diese verläuft bisher hervorragend<br />

vor allem die Trainingsbeteiligung<br />

und der Trainingseinsatz sind<br />

vorbildlich.<br />

Da wir in der kommenden Saison<br />

nun eine Klasse höher in der Bezirksliga<br />

spielen, wird wohl auch die<br />

Gangart etwas ruppiger bzw. härter<br />

und vor allem auch schneller werden,<br />

genau darauf müssen wir uns<br />

besonders einstellen.<br />

Wir werden eine neue Abwehrstrategie<br />

verfolgen, diese wird das Spiel<br />

des Gegners <strong>im</strong> Ansatz zerstören<br />

und soll somit für schnellen attraktiven<br />

Damen Handball sorgen. Viel<br />

mehr möchte ich an dieser stelle<br />

noch nicht verraten. (Vorbei kommen,<br />

zu sehn und erleben!)<br />

Mittlerweile hatte ich ja schon einige<br />

Wochen Zeit die Mannschaft kennen<br />

zu lernen und festgestellt, dass viel<br />

Potenzial in ihr steckt um ein Ziel für<br />

die kommende Saison auszugeben.<br />

Mit einer Spielerdecke von ca. 16<br />

Damen ist Platz 1. – 5. auf jeden Fall<br />

zu realisieren.<br />

Mittelfristiges Ziel sollte aber sein<br />

auf Dauer die Mannschaft und das<br />

Spielsystem so zu formen, dass man<br />

mit attraktiven Damen-Handball in<br />

<strong>Heidingsfeld</strong> an der Landesliga Tür<br />

anklopft.<br />

Die Mannschaft ist Jung (19 Jahre<br />

<strong>im</strong> Durchschnitt) und ehrgeizig<br />

genug, dass wir uns sicher sind dieses<br />

Ziel gemeinsam zu erreichen.<br />

Gemeinsam auch mit Ihrer Unterstützung<br />

bei jedem He<strong>im</strong>- bzw. Auswärtsspiel<br />

soll es uns gelingen in<br />

<strong>Heidingsfeld</strong> wieder schnellen, attraktiven<br />

und erfolgreichen Damen-<br />

Handball zu sehn.<br />

Wir, die Handball Damen Mannschaft<br />

freuen uns auf IHRE Unterstützung!!<br />

Michael Hehn<br />

2. Mannschaft<br />

Neue Ziele – neue Spieler – neue<br />

Trainer<br />

Das Ziel der neu zusammengestellten<br />

2. Mannschaft für die Hallenrunde<br />

09/10<br />

ist ganz klar der Aufstieg in die Bezirksliga.<br />

Die Mannschaft setzt sich<br />

zusammen aus erfahrenen „Oldies“<br />

wie Dieter v. d. Kall, Michael Leckert,<br />

Armin Grammel und<br />

jungen, ehrgeizigen Spielern der<br />

Jahrgänge 1990/91/92 die z. Teil<br />

noch in der A-Jugend spielberechtigt<br />

sind. Thomas Portner und<br />

Dominik Herrmann aus der bisherigen<br />

2.Mannschaft sind ebenfalls in<br />

dieser neu gebildeten Mannschaft<br />

dabei. Mit 2 x Training in der Woche<br />

versuchen die Trainer Peter Neubert<br />

und Harry Schubert eine leistungsstarke<br />

Mannschaft zu bilden, die<br />

endlich die Niederungen der Bezirksklasse<br />

durch den Aufstieg verlassen<br />

kann.<br />

Peter Neubert<br />

WEIBLICHE B-JUGEND IN<br />

DER BEZIRKSLIGA<br />

Nach einer etwas dramatischen<br />

Saison <strong>im</strong> letzten Jahr, spielt die<br />

weibliche B-Jugend auch in dieser<br />

33


Saison in der Bezirksliga. Die Liga ist<br />

in diesem Jahr mit 9 weiteren Mannschaften<br />

gespickt. Sollten wir in diesem<br />

Jahr auf alle unserer 10 Mädels<br />

zurückgreifen können, sowohl be<strong>im</strong><br />

Training wie auch bei den Spielen,<br />

wäre ein Platz in der oberen Tabellenhälfte<br />

realisierbar.<br />

Wir wünschen uns als neues Trainerteam,<br />

dass wir ein schönes und erfolgreiches<br />

Handballjahr gestalten<br />

können, in dem es uns gelingt die<br />

Mädels langsam an die Damenmannschaft<br />

heran zu führen.<br />

Das Training der weiblichen B-Jugend<br />

(Jahrgang `93 bis `95) findet<br />

Dienstags ab 18:00 Uhr und Donnerstags<br />

ab 18:30 Uhr in der Heuchelhofhalle<br />

statt.<br />

Neue Spielerinnen sind jederzeit<br />

Herzlich Willkommen!!!<br />

Schaut einfach mal vorbei!<br />

Auch Zuschauer sind übrigens jederzeit<br />

gerne gesehen!!!!<br />

Marius Hümpfer und<br />

Andreas Neubert<br />

1. HERREN-MANNSCHAFT<br />

VERJÜNGT IN DER<br />

BEZIRKSOBERLIGA<br />

Der Neuanfang wird gestartet...<br />

Nach dem nicht ganz unterwarteten<br />

Abstieg aus der Landesliga und einigen<br />

nicht nachvollziehbaren Vorkommnissen<br />

vor und während der<br />

Runde gilt es jetzt mit allen Kräften<br />

den Abwärtstrend zu stoppen und<br />

mit jungen Spielern einen Neubeginn<br />

in Angriff zu nehmen. Ich danke an<br />

dieser Stelle von ganzem Herzen<br />

den älteren Spielern für ihren jederzeit<br />

lobenswerten Einsatz für unsere<br />

34<br />

Handballabteilung, die nun alters-,<br />

berufs- oder verletzungsbedingt ihre<br />

„Karriere“ in der 1. Mannschaft beenden.<br />

Ich hoffe, dass sie von Abteilungsseite<br />

aus noch ihre Würdigung<br />

erfahren und sie für unsere Abteilung<br />

weiterhin in irgendeiner Form<br />

aktiv bleiben.<br />

Da der Rest der Mannschaft erfreulicherweise<br />

weiterhin zusammen<br />

bleibt und eine gute Leistungsstärke<br />

besitzt, ist es möglich, und ich glaube<br />

nicht allzu schwer, in Verbindung<br />

mit dem ein oder anderen Neuzugang<br />

und den leistungsfähigen Jugendspielern<br />

aus unserem Verein eine<br />

schlagkräftige Truppe zu formen.<br />

Nach Jahren der Flaute freut es<br />

mich daher ungemein, dass wir endlich<br />

wieder Nachwuchsspieler aus<br />

unserer eigenen Abteilung in die 1.<br />

Mannschaft integrieren können. Die<br />

St<strong>im</strong>mung innerhalb der Mannschaft<br />

sowie die Einstellung der Spieler in<br />

der Vorbereitung und be<strong>im</strong> Training<br />

lässt nichts zu wünschen übrig. Ich<br />

bin frohen Mutes, dass es uns zusammen<br />

gelingt, mit einer weiterhin<br />

konzentrierten Trainingsarbeit und<br />

Erarbeitung eines stabilen Spielsystems<br />

wieder erfolgreichen Zeiten<br />

entgegen zu gehen.<br />

Meine große Bitte geht natürlich an<br />

alle unsere Anhänger und Zuschauer:<br />

Unterstützt uns mit Eurem Erscheinen<br />

bei den Spielen und feuert<br />

uns nach allen Kräften an, um unser<br />

Vorhaben, Euch wieder schönen<br />

und erfolgreichen Handball zu zeigen,<br />

in die Tat umsetzen zu können.<br />

Die Mannschaft und ich, wir freuen<br />

uns auf Euch und Eure Unterstützung!<br />

Euer Artur Lichtlein<br />

3. HERRENMANNSCHAFT<br />

NEUGEGRÜNDET IN DER<br />

BEZIRKSKLASSE<br />

Die neue Dritte – das fehlende<br />

Rädchen <strong>im</strong> Bereich Herren ist endlich<br />

(wieder) da!!<br />

Endlich können die Aufgaben der<br />

einzelnen Teams vernünftig verteilt<br />

werden. Die 2. Mannschaft kann<br />

nun Spieler, unter sportlich ambitionierten<br />

Anforderungen, zur 1. Mannschaft<br />

hinführen.<br />

Die Dritte dagegen soll es ermöglichen,<br />

dass in einem familiär geführten<br />

Verein jeder, der gerne Handball<br />

spielt, auch spielen kann, selbst<br />

wenn er noch nie gespielt hat<br />

und/oder andere Gründe zum Kürzertreten<br />

vorhanden sind.<br />

Durch die neue Aufteilung konnten<br />

wir drei Neuzugänge für uns gewinnen,<br />

die wir in den letzten beiden<br />

Saisons nicht hätten aufnehmen<br />

können. Auch bereits aktive Spieler<br />

mussten <strong>im</strong>mer wieder zurückstecken.<br />

Dies ist nun endlich vorbei.<br />

Eine dritte Mannschaft ist ein sehr<br />

wichtiger Bestandteil eines Vereins.<br />

Durch sie wird die Anzahl der aktiven<br />

Mitglieder erhöht, das Vereinsleben<br />

verbessert und es werden auch<br />

Helfer für Vereinsaktivitäten gewonnen<br />

bzw. erhalten. Soll sich jeder<br />

mal vorstellen, was in verschiedenen<br />

Funktionen der Abteilung passiert<br />

wäre, wenn die ehemalige<br />

zweite Mannschaft schon vor Jahren<br />

auseinander gebrochen wäre.<br />

Da fehlte halt leider der sportliche<br />

Unterbau für die erste Mannschaft.<br />

Mit der neuen zweiten Mannschaft<br />

haben wir nun auch diese Lücke <strong>im</strong><br />

aktiven Herren-Bereich geschlossen.<br />

Ich hoffe natürlich sehr, dass sich<br />

dieser Status quo beibehalten lässt<br />

und dass auch <strong>im</strong> Damen-Bereich<br />

weitere aktive Mannschaften entstehen<br />

werden. Notwendig wäre es.<br />

Der sportliche Erfolg kommt dann<br />

von ganz alleine.<br />

In diesem Sinne wünscht die Dritte<br />

allen Teams der TGWH für die neue<br />

Saison viel Spaß und Erfolg.<br />

Thorsten Trinkmann<br />

35


36<br />

Kanu<br />

Abteilungsleiterin: Sigrid Lauer, Tel. 84874<br />

Sportwart: Klaus Schmidt-Matz, Tel. 612733<br />

Wanderwart: Karl-Georg Beislein, Tel. 09303/984785<br />

Jugendwart: Stefan Gößwein, Tel. 0160/94878383<br />

Das „Selä“ als Hafen der<br />

Ehe<br />

TGWH-<strong>Würzburg</strong><br />

Den Hafen der Ehe hatte die Kanuabteilung<br />

für Elena Marold und Jörg<br />

Ringleb-Marold in der kleinen Bucht<br />

vor dem Bootsplatz aufgestellt.<br />

Denn nach ihrer feierlichen Trauung<br />

in Randersacker paddelten die<br />

Frischvermählten mit der kompletten<br />

Hochzeitsgesellschaft in zwei<br />

großen Kanadiern den Main hinunter<br />

bis zum „Selä“ der TGWH. Nicht nur<br />

für die Festgäste an Bord der Boote<br />

war die fröhliche Flußtour ein unvergessliches<br />

Erlebnis. Auch die unbeteiligten<br />

Spaziergänger an beiden<br />

Seiten des Flusses konnten sich an<br />

dem Anblick der Spotboote mit der<br />

in feinen Zwirn gekleideten Besatzung<br />

nicht sattsehen. Und für das<br />

Brautpaar wurden die drei Kilometer<br />

<strong>im</strong> gemeinsamen Boot zu einer ersten<br />

Hochzeitsreise. -mm-<br />

Jahresabschlussfeier der<br />

Kanuten<br />

Am Samstag, 14. November 2009,<br />

ab 19.00 Uhr, findet für alle Mitglieder<br />

der Kanuabteilung und die<br />

Freunde des Wassersports <strong>im</strong> Sied-<br />

lerhe<strong>im</strong> (Lehmgrubenweg 58 A in<br />

<strong>Würzburg</strong>) eine Jahresabschlussfeier<br />

statt. Diese erstmals organisierte<br />

Galaveranstaltung ist verbunden mit<br />

dem Helferfest, das es bereits früher<br />

gab, und einer Sportlerehrung. In<br />

der August-Krapf-Kajüte hängt derzeit<br />

eine Teilnehmerliste aus.<br />

Kanurennsport<br />

Ein erfolgreicher September<br />

für unsere Kanusportler<br />

38. Unterfränkische<br />

Schülerregatta<br />

in Gemünden am Main<br />

Am Sonntag den 13.09. waren 11<br />

Kanu-Vereine aus Hessen und Bay-<br />

von hinten 3. Reihe. re. Annika Kunze, Caroline Endres, Yvonne Scherpf. Zweite Reihe v. re.<br />

Laura Volpert, Phillip Hügel, Jessica Gabriel, Pasqualle Scherpf, Leonhard Schraut, Michael<br />

Papst, Merlin Miskovic, vorne von re. Elias Rauch, Moritz Meinusch, Alexandra Pabst,<br />

Pascal Hafels, Johannes Kunze, Moritz Bacher, T<strong>im</strong>o Müller, Lars Bacher, Julian Müller.<br />

37


ern mit ihren jüngsten Sportlern von<br />

6-14Jahren wie alle Jahre wieder<br />

nach Gemünden gefahren. Diese<br />

Regatta ist für die Anfänger das<br />

Highlight. Meist ist es die erste<br />

Regatta wo sie ihr Gelerntes und<br />

ihren Trainingsfleiß messen. 19 junge<br />

Sportler/innen von der Kanuabteilung<br />

aus <strong>Heidingsfeld</strong> waren auf<br />

der Kurzstreckenregatta über 300m<br />

am Start. 5 Sportler sagten, leider<br />

meist krankheitsbedingt, ab. Bei<br />

mäßigen Temperaturen waren die<br />

äußeren Bedingungen für die<br />

Jahreszeit opt<strong>im</strong>al.<br />

Das Team erkämpfte sich17x<br />

Platz 1; 8x Platz 2; 12x Platz 3<br />

Alle gestarteten Sportler konnten<br />

sich Medaillenplätze sichern. Mit<br />

Stolz genossen die Sportler die<br />

Momente. Die Kanuabteilung konnte<br />

sich in der Vereinswertung auf dem<br />

4. Platz platzieren, ganz knapp hinter<br />

Platz 2 und 3. Andere Vereine<br />

waren mit der doppelten Anzahl von<br />

Sportlern am Start.<br />

Internationale Hof Regatta<br />

Kanusprint über 200 m<br />

vom 19.09.-20.09.09<br />

Eine kleine Mannschaft von 5 Sportlern<br />

( Fam. Johannes + Annika +<br />

Lukas Kunze, Carolin Endres und<br />

Marc Matz) wagten sich wieder ins<br />

bayrische Sibirien. Das Wetter war<br />

nicht wie gewohnt kalt. Ungewohnte<br />

26 Grad bescherten den Teilnehmern<br />

ein schweißtreibendes<br />

Wochenende. Wenige hatten mit<br />

diesen Temperaturen in Hof gerechnet.65Vereine<br />

aus ganz Europa<br />

waren vertreten. Weltmeister und<br />

Olympiasieger und 1300 Sportler<br />

38<br />

aus 7 europäischen Ländern kämpften<br />

um die Siege und feierten diese<br />

dann abends gemeinsam bei der<br />

Saisonabschlussparty.<br />

Die Ausbeute unserer kleinen Mannschaft<br />

kann sich in diesem internationalen<br />

Feld sehen lassen. Teilweise<br />

waren pro Altersklassen über 100<br />

Aktive am Start. Es war keine Selbstverständlichkeit<br />

den Vorlauf oder<br />

Zwischenlauf zu überstehen. Meist<br />

fehlte nur ein Platz und man wäre <strong>im</strong><br />

Zwischen oder Endlauf gewesen.<br />

Losglück gehört halt auch dazu.<br />

Trotzdem konnten auch vordere<br />

Platzierungen <strong>im</strong> Endlauf verbucht<br />

werden.<br />

Die Regatta in Hof ist bei allen Rennsportlern<br />

sehr beliebt weil es ohne<br />

Wettkampf-best<strong>im</strong>mungen auch<br />

funktioniert. Hier können Sportler zusammen<br />

in einem Boot aus unterschiedlichen<br />

Vereinen an den Start<br />

gehen. Nicht <strong>im</strong>mer bekommt man<br />

die Zweier oder Vierer mit Vereinssportlern<br />

aufgefüllt. Dann schnappt<br />

man sich einfach die fehlende Mannschaft<br />

in der Obleutebesprechung.<br />

Somit kann jeder Sportler in mehreren<br />

Rennen <strong>im</strong> Mannschaftsboot<br />

starten; begehrt sind auch die mix<br />

Rennen. In dem Boot sitzt dann die<br />

gleiche Anzahl von weiblichen und<br />

männlichen Sportlern der jeweiligen<br />

Altersklasse. Staffelrennen in der<br />

Vielfalt gibt es auch nur in Hof. Im<br />

K1, K2 oder K4 wird hier richtig<br />

St<strong>im</strong>mung gezeigt. Nicht <strong>im</strong>mer die<br />

schnellste Staffel gewinnt. Bei der<br />

Staffelübergabe geht auch schon<br />

mal der eine oder andere Baden. Hof<br />

ist wie jedes Jahr <strong>im</strong>mer eine Reise<br />

wert.<br />

Platzierungen:<br />

Platz 1.<br />

Carolin Endres (12J) K1, weibl. Schüler “B“<br />

Carolin Endres (12J) K2, weibl. Schüler “B“<br />

Carolin Endres (12J) K4, weibl. Schüler “B“<br />

Carolin Endres (12J) K4, mix Schüler “B“<br />

Platz 2.<br />

Carolin Endres (12J) K2, mix Schüler “B“<br />

Platz 4.<br />

Marc Matz (15J), Staffel Endlauf mit<br />

FC Hof<br />

Im Bild Carolin Endres, die erfolgreichste<br />

Sportlerin.<br />

Schülerregatta<br />

Mannhe<strong>im</strong> – Sandhofen<br />

26-27.09.09<br />

Einfach Spitze !!!!!<br />

26 Kanu-Vereine aus dem süddeutschen<br />

Raum reisten für zwei Tage<br />

nach Mannhe<strong>im</strong> und waren mit 200<br />

Sportlern vertreten. Carolin Endres<br />

von der Kanuabteilung fuhr mit<br />

ihrem Vater zur Regatta. Bei herrlichem<br />

Sonnenschein zeigte sie wieder<br />

ihre Klasse. Carolin hatte alles<br />

<strong>im</strong> Griff und konnte überlegen ihre<br />

Rennen über 2000m gewinnen.<br />

Über 500m hatte Caro Startschwierigkeiten<br />

und belegte knapp den<br />

zweiten Platz. Bei den Miss Mini<br />

Women Spielen mit jeweils 1500m<br />

laufen und Boot fahren konnte Caro<br />

ihre Konkurrenz weit hinter sich<br />

lassen.<br />

Platz 1.<br />

Carolin Endres (12J) K1 2000m,<br />

Schüler “B“<br />

Miss Mini Women<br />

Carolin Endres (12J) K1 jeweils 1500m<br />

laufen und joggen, Schüler “B“<br />

Platz 2.<br />

Carolin Endres (12J) K1 500m,<br />

Schüler “B“<br />

Weitere Termine<br />

17.-18.10.09 BKV Kadertest in<br />

Oberschleißhe<strong>im</strong> bei München<br />

Teilnehmer: Carolin Endres, Annika<br />

Kunze, Marc Matz<br />

24.10.2009 Talentförderung in<br />

Gemünden für unseren Nachwuchs<br />

„Schüler A-B-C“<br />

Rückblick auf die Saison<br />

2009<br />

Leider ist die Saison schon wieder<br />

vorbei. Die Monate sind wie <strong>im</strong> Flug<br />

an uns alle vorbei geflogen. Eine<br />

großartige und erfolgreiche Saison<br />

liegt hinter uns. Jemanden besonders<br />

hervor zu heben wäre nicht unbedingt<br />

gerecht, aber notwendig.<br />

Carolin Endres (12J), eine hervorragende<br />

Sportlerin mit dem nötigen<br />

Ehrgeiz und Trainingsleistung<br />

zeigt wie es geht. Trainingsfleiß und<br />

Disziplin um ihre Ziele zu erreichen.<br />

Beste Ergebnisse lieferte Carolin auf<br />

allen Regatten und Rennen. Sie ließ<br />

nie einen Zweifel an Ihren Zielen aufkommen.<br />

Nicht nur dabei sein sondern<br />

die Rennen von vorne mit zu<br />

best<strong>im</strong>men. Diese Einstellung ver-<br />

39


half ihr in diesem Jahr zur zweifachen<br />

süddeutschen Vizemeisterin.<br />

Bayrische Meisterin, zweifache Vizemeisterschaft<br />

und Platz 3. sind noch<br />

hinzu gekommen. Ein toller Erfolg für<br />

ihre junge Sportlerkarriere.<br />

Marc Matz (15), hatte trotz einer<br />

schlechten Saisonvorbereitung<br />

durch <strong>im</strong>mer wiederkehrende Infekte<br />

<strong>im</strong> Frühjahr und eine sechswöchige<br />

Zwangspause durch eine Sehnenscheidenentzündung<br />

eine ziemlich<br />

gute Saison. Zweifacher Bayrischer<br />

Meister <strong>im</strong> K4, Vizemeister <strong>im</strong> K2,<br />

Endlaufplatzierung <strong>im</strong> K1 auf 5. und<br />

7. Süddeutscher Drittplatzierter <strong>im</strong><br />

K4 und einem 12 Platz bei den deutschen<br />

Meisterschaften über 6000m.<br />

Marc ist <strong>im</strong>mer wenn möglich be<strong>im</strong><br />

Training. Ist Trainingsmeister bei den<br />

gefahrenen Kilometern. Es ist sicherlich<br />

nicht <strong>im</strong>mer einfach fast jeden<br />

Tag das Training zu besuchen.<br />

Es ist die enorme Willenkraft sich jeden<br />

Tag neu zu motivieren. Am Ende<br />

wird aber jeder Sportler für seine<br />

Mühen belohnt.<br />

Annika Kunze (14J), <strong>im</strong> letzten<br />

Jahr war Annika noch eine von<br />

vielen Sportlern. Sie trainierte zwar<br />

sehr fleißig aber es reichte <strong>im</strong> ersten<br />

Schüler „A“ Jahr einfach nicht um<br />

auch mal weiter vorne mitzufahren.<br />

Dies ist aber meistens so wenn man<br />

in eine neue Altersklasse aufsteigt.<br />

Sie ließ aber nie den Kopf hängen<br />

und trainierte stetig weiter. Das Wintertraining<br />

war nicht <strong>im</strong>mer opt<strong>im</strong>al,<br />

aber sie steigerte sich <strong>im</strong>mer mehr.<br />

Ihr Ziel <strong>im</strong>mer klar vor Augen, auf der<br />

Bayrischen Meisterschaft eine vordere<br />

Platzierung zu holen. Mit zwei<br />

dritten Plätzen <strong>im</strong> K1 und K2 feierte<br />

40<br />

Annika bisher ihre größten Erfolge.<br />

Auf der Süddeutschen kam dann<br />

noch ein achter Platz <strong>im</strong> K1 über<br />

2000m hinzu. Erfolg macht einfach<br />

auch stolz.<br />

Unsere Nachwuchssportler<br />

können ihre Medallien und Pokale zu<br />

Hause wahrscheinlich kaum noch<br />

zählen. Ganz groß in dieser Saison<br />

war die Laura Volbert, die Zwillinge<br />

Lars und Moritz Bacher, Julian und<br />

T<strong>im</strong>o Müller sowie Phillip Hügel.<br />

Zahlreiche Bayrische Meistertitel<br />

und Platzierungen konnte der Nachwuchs<br />

für sich erkämpfen.<br />

Viele neue Sportler konnten wir in<br />

diesem Jahr für den Kanusport begeistern.<br />

Unser Kader hat sich innerhalb<br />

von einer Saison mehr als verdoppelt.<br />

30 Aktive sind zur Zeit in<br />

der Rennmannschaft. Es wird sehr<br />

viel für die Nachwuchsarbeit getan.<br />

Meinen Dank richtet sich an die<br />

Eltern und den Trainern/innen, Tanja,<br />

Elke, Jürgen, Stefan und Felix. Sie<br />

alle haben zu diesen Ergebnissen<br />

maßgeblich beigetragen.<br />

Leichtathletik<br />

Abteilungsleiter Alfred Wild, Robert-Kirchhoffstr. 65, 97076 <strong>Würzburg</strong> Tel: 0931 / 272423<br />

Vertreter Thomas Bürner Tel.: 0931/613483, Jugendwartin: Katharina Pabst<br />

Trainerteam: Franziska Wild, Estenfeld, Tel.: 09305 - 9888555,<br />

Anja Penquitt , Tel.: 0931 - 663279<br />

Am 27.07.2009 fand für die Leichtathletik-Abteilung<br />

das Sommerabschlussgrillen<br />

statt. Es war ein sehr<br />

schönes Beisammensein und auch<br />

ein kleiner Regenschauer hielt uns<br />

nicht ab das Grillen zu beenden. Ich<br />

danke allen Anwesenden für die<br />

reichliche Anzahl der Salate und<br />

hoffe, dass es allen gut gefallen hat.<br />

Leider mussten wir auch unsere<br />

Trainerin Katharina Pabst verabschieden,<br />

die aus beruflichen sowie<br />

privaten Gründen <strong>Würzburg</strong> verlässt<br />

und in Bayerns Hauptstadt München<br />

zieht. Sie selbst ging mit einem<br />

weinenden und lachenden Auge, da<br />

sie schon auf ihr „neues“ Leben<br />

sehr gespannt ist und sich freut. Wir<br />

vermissen sie jetzt schon und<br />

hoffen, dass wir <strong>im</strong>mer in Erinnerung<br />

bleiben.<br />

Aus diesem Anlass benötigen wir<br />

auch neues Personal und haben<br />

somit ab dem neuen Schuljahr zwei<br />

neue Trainer in unserer Abteilung.<br />

Anna Walter<br />

23 Jahre<br />

selbst aktive Leichtathletin,<br />

aus Amberg<br />

41


studiert seit 4 Jahren in <strong>Würzburg</strong><br />

Englisch und Sport auf Lehramt für<br />

Gymnasium, Sie freut sich schon<br />

sehr auf ihre Trainertätigkeit in der<br />

TGH<br />

Dürr Christian,<br />

Treibt selbst aktiv Sport; Mittel- und<br />

Langstreckenspezialist<br />

studiert in <strong>Würzburg</strong> Sport und<br />

Mathematik <strong>im</strong> 8. Semester Lehramt<br />

für Gymnasium,<br />

Er freut sich ebenfalls mit dem Nachwuchs<br />

der TGH das Training zu<br />

gestalten.<br />

Wir wünschen den neuen Trainern<br />

einen guten Start und hoffen, dass<br />

sie viel Spaß be<strong>im</strong> Trainieren in<br />

unserer Abteilung finden.<br />

Das Leichtathletiktraining hat sich in<br />

diesem Jahr auch wieder für die Isabel<br />

gelohnt und sie erreichte gute<br />

Platzierungen bei ihren Wettkämpfen<br />

in der Seniorenklasse W 55.<br />

Bawü-Meisterschaft<br />

100 m 2. Platz 16:67 sec.<br />

200 m 2. Platz 35:73 sec.<br />

400 m 3. Platz 79,71 sec.<br />

800 m 2. Platz 3:24 min.<br />

42<br />

Deutsche Seniorenmeisterschaft II in<br />

Vaterstetten<br />

200 m 9. Platz 35:22 sec.<br />

400 m 8. Platz 81,25 sec.<br />

800 m 7. Platz 3:12 min.<br />

<strong>Spielmannszug</strong><br />

Abteilungsleiterin: Monika Hofrock, Hoffeldäcker 14, 97084 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 68556<br />

<strong>Trauer</strong> <strong>im</strong> <strong>Spielmannszug</strong><br />

Am 30.08.2009 verstarb nach<br />

langer, schwerer Krankheit unser<br />

langjähriges Mitglied Florian<br />

Prochazka. Sein Tod kam für uns<br />

alle unerwartet und ist unbegreiflich.<br />

Mehr als ein Jahrzehnt war er ein<br />

treuer Kamerad, der <strong>im</strong>mer zur<br />

Stelle war, wenn man ihn rief. Nie<br />

war ihm eine Arbeit zu schwer und<br />

ein Weg zu weit. Stets unterstützte<br />

er uns mit ganzer Kraft. Er war sowohl<br />

<strong>im</strong> <strong>Spielmannszug</strong> als auch <strong>im</strong><br />

Schlagzeugensemble eine tragende<br />

Säule. Sein Tod reißt in unsere Mitte<br />

ein Loch, das sich nicht mehr<br />

schließen lässt.<br />

Fritz Bürner als Abordnung des<br />

Vereins mit der Fahne der TGWH<br />

und Manfred Hofrock mit der<br />

Standart des <strong>Spielmannszug</strong>es,<br />

sowie alle Spielleute erwiesen ihm<br />

die letzte Ehre.<br />

Sein Andenken werden alle Spielleute<br />

stets <strong>im</strong> Herzen tragen und mit<br />

einem Bild in unserem Jugendz<strong>im</strong>mer<br />

würdigen.<br />

43


44<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter: Karl Tauer, Jägerstraße 26, Tel. 4 23 65<br />

Sportwart: Oliver Emmerich, Tel. 88 13 25<br />

Jugendwart: Heinz Schäfer, Schlossbergring, 97450 Gähnhe<strong>im</strong>, Tel. 0171/9941432<br />

Schriftführerin: Gabi Kunz, Tel. 5 17 66<br />

Einladung zur<br />

Jahresabschlussveranstaltung der Tennisabteilung<br />

Alle Mitglieder unserer Tennisabteilung<br />

und deren Freunde und Bekannte sind am<br />

Samstag, 12.12.2009<br />

Beginn 19:00 h – Sektempfang<br />

Im Weingut – Heckenwirtschaft Fesel<br />

Hinterer Kirchbergweg 6<br />

zu einem gemütlichen Jahresausklang eingeladen.<br />

Für unser leibliches Wohl ist durch Essen á la Karte gesorgt.<br />

Musikalische Unterhaltung bietet unsere Tenniscombo Rudi und Kurt<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme würde sich die Abteilungsleitung<br />

sehr freuen.<br />

Telefonische Anmeldung hierzu bitte bei Kurt Emmerich<br />

Tel. 0931 661010<br />

Erfolgreiche Teilnehmer<br />

am Energiecup 2009 in<br />

Kitzingen:<br />

Leider konnten wir in diesem Jahr<br />

nicht die größte Teilnehmerzahl wie<br />

die Jahre zuvor stellen. Die Teilnehmer<br />

waren aber wieder sehr erfolgreich<br />

Herren 60 Klasse A<br />

Tauer, Karl 2. Platz<br />

Herren 60 Klasse B<br />

Sielmann, Michael 2. Platz<br />

Hörlin, Rainer 3. Platz<br />

Herren 60 Klasse C<br />

Schmitt, Anton 1. Platz<br />

Herren 60<br />

Pfarr, Hans 1. Platz<br />

Schmitt, Julian 2. Platz<br />

Felgenhauer, Rudi 3. Platz<br />

Danke an alle Teilnehmer und herzlichen<br />

Glückwunsch zum gewohnt erfolgreichen<br />

Abschneiden.<br />

Sommer 2009<br />

Es ist nicht zu übersehen, der Sommer<br />

hat ein Ende und damit auch die<br />

Freiluftsaison.<br />

Über Erfolge und vielleicht auch so<br />

manche Enttäuschungen der verschiedenen<br />

Mann-schaften wurde ja<br />

bereits berichtet bzw. ist in diesem<br />

Echo noch zu lesen.<br />

Ich nehme an, auch die Freizeitspieler/innen<br />

hatten ihren Spaß daran,<br />

der gelben Filzkugel nachzujagen.<br />

Fleißige Helfer werden wieder zur<br />

Stelle sein, um die Plätze ‚einzumotten‘<br />

– nach dem Motto ‚Karl ruft, die<br />

Helfer kommen‘. Allen, die sich auf<br />

unserer Anlage tummeln, sollten<br />

dankbar sein, dass Freiwillige ihre<br />

unentgeltliche Hilfe zur Verfügung<br />

stellen – das ist weiß Gott nicht in allen<br />

Vereinen so. Meist heißt es ‚Arbeiten<br />

oder Bezahlen‘. Darum an<br />

dieser Stelle ein herzliches DANKE<br />

an alle ‚Arbeiter ohne Lohn‘.<br />

Was <strong>im</strong> nächsten Jahr wird, wir werden<br />

es erleben!!<br />

Aber jetzt startete erst einmal die<br />

Tennis-Hallensaison<br />

Liebe Tennisspieler/innen,<br />

die Wintersaison in den Tennishallen<br />

ist seit geraumer Zeit angelaufen.<br />

Mein Appell:<br />

Nutzt bitte auch unsere Tennishalle.<br />

Wer kein Abo hat, kann wie die Jahre<br />

zuvor auch Einzelbuchungen vornehmen.<br />

Die entsprechenden Wochenpläne<br />

hängen regelmäßig in der<br />

Tennishalle aus.<br />

So, wie in der vergangenen<br />

Ausgabe angekündigt, widmen<br />

wir nun den überwiegenden<br />

Teil dieser Ausgabe des TGWH<br />

– ECHO unserer Jugendabteilung<br />

Mit neuem Jugendwart<br />

und neuen Trainern<br />

Wie schon nach unserer Wahl 2009<br />

bekannt, haben wir ab diesem Zeitpunkt<br />

einen neuen Jugendwart in<br />

der Person von Thomas Gardemann.<br />

Thomas, ein engagierter junger<br />

Mann, ist mir in den letzten Monaten<br />

sehr positiv aufgefallen und so<br />

reifte mein Ansinnen, mit ihm als Jugendwart<br />

eine Verjüngung unserer<br />

Abteilungsleitung einzuleiten.<br />

Weil uns schon seit dem Wintertraining<br />

der bewährte alte Trainer-Recke<br />

– Hermann Albert – ausgefallen ist;<br />

weil Wolfgang Burghart schon seit<br />

Jahren seinen pö a pö Abgang vorbereitet<br />

hat;<br />

weil Heinz Schäfer ebenfalls bekanntgemacht<br />

hat, dass er als Trainer<br />

kürzer treten will,<br />

weil vor allem <strong>im</strong> Jugendbereich für<br />

einen frischen Wind gesorgt werden<br />

soll – will sagen junge Leute herangeholt<br />

werden sollten - hat uns zum<br />

Reagieren veranlasst.<br />

Somit kann ich heute verkünden,<br />

dass wir mit<br />

Matthias Meier – Inhaber Tennis-<br />

Übungsleiter C-Lizenz<br />

Thomas Gardemann – Jugendwart<br />

Artjem Weißbeck – aktiver Spieler<br />

sowie aushilfsweise Gabriel von Eyb<br />

und Patrick Haussler<br />

einer jungen Truppe Vertrauen geschenkt<br />

haben, in dem wir sie mit<br />

großem Anteil in unser Jugendtraining<br />

eingebunden haben. Sicherlich<br />

gibt es hier und da noch ein paar –<br />

sagen wir Unebenheiten - die aber<br />

zu begradigen sind.<br />

45


Mit Freude können wir an dieser<br />

Stelle bekannt machen, dass wir <strong>im</strong><br />

Sommer 2009 ca. 10 neue Jugendliche<br />

<strong>im</strong> Alter zwischen 6-10 Jahre in<br />

unserem Verein an das Tennisspielen<br />

heranführen konnten. Tendenz<br />

steigend.<br />

Vorstellung unseres neuen<br />

Jugendwartes und Trainer<br />

Jugendwart und Trainer - Thomas<br />

Gardemann<br />

Ich bin 16 Jahre alt und besuche die<br />

11 Klasse des Deutschhausgymnasiums<br />

in <strong>Würzburg</strong>. Seit meiner<br />

Kindheit treibe ich gerne Sport.<br />

Mit 9 Jahren erlernte ich in der<br />

TGWH bei Herrn Burghart das<br />

Tennisspielen. Später trainierte mich<br />

über viele Jahre Herr Albert. Mein<br />

jetziger Trainer ist Matthias Meier.<br />

Parallel zum Tennis spielte ich einige<br />

Jahre Basketball. Zurzeit bin ich Mitglied<br />

unserer Volleyball-Schulmannschaft.<br />

Außerdem musiziere ich gerne<br />

auf dem Klavier. 2008 bin ich,<br />

nach einem halben Jahr Training,<br />

46<br />

den Halbmarathon in <strong>Würzburg</strong> mitgelaufen.<br />

Seit der Sommersaison bin ich<br />

zusammen mit Gabriel von Eyb als<br />

Jugendwart der Tennisabteilung zuständig.<br />

Trainer - Matthias Meier<br />

Hallo, mein Name ist Matthias Meier.<br />

Da ich seit diesem Sommer Tennis-<br />

Training für Kinder und Jugendliche<br />

bei der TGWH gebe, möchte ich<br />

mich kurz vorstellen:<br />

1988 bin ich <strong>im</strong> zarten Alter von 4<br />

Jahren der TGWH beigetreten. Nach<br />

einem kurzen „Auftritt“ <strong>im</strong> Kinderturnen,<br />

habe ich schnell den Weg in die<br />

Tennis-Abteilung gefunden. Angefangen<br />

vom Kleinfeld-Tennis unter<br />

Wolfgang Haas, habe ich später<br />

dann, mit Heinz Schäfer als Trainer,<br />

alle Jugendmannschaften durchlaufen,<br />

bis hin zur 1. Herrenmannschaft,<br />

in der ich aktuell noch spiele<br />

und seit drei Jahren Mannschaftsführer<br />

bin.<br />

Im letzten Jahr habe ich meine „Tennis-Übungsleiter-C-Lizenz“<br />

in Oberhaching<br />

erworben.<br />

Wenn man mich mal nicht auf dem<br />

Tennisplatz findet, bin ich entweder<br />

auf dem Fußballplatz der TG Höchberg<br />

(da bleibt es wenigstens bei<br />

„TGWH“) zu finden, oder aber in der<br />

Uni <strong>Würzburg</strong>, wo ich gegenwärtig<br />

Mathe und Sport auf Gymnasiallehramt<br />

studiere.<br />

Bericht von den Medenspielen<br />

2009 Jugend<br />

Bambina Kreisklasse<br />

Unsere Bambina-Mannschaft bestand<br />

in dieser Medenrunde nur aus<br />

2 ½ Spielerinnen. Sophia-Elena<br />

Strauß, Juliane Zenz und Theresa<br />

Frantz erspielten sich durch ihren 2.<br />

Sieg am letzten Spieltag einen 4. Tabellenplatz.<br />

Wer da unsere Mädels<br />

freudestrahlend, mit dem Spielbericht<br />

wedelnd, auf die Tennisanlage<br />

laufen sah, wusste, sie haben gewonnen.<br />

So eine unbekümmerte<br />

Freude muss man einfach gesehen<br />

haben.<br />

Auch der Oma einer dieser Spielerinnen<br />

………..ein herzliches Dankeschön<br />

für die Rundumbetreuung<br />

Mädchen Bezirksliga<br />

Noch so eine positive Geschichte.<br />

Sind manche Spielerinnen in einer<br />

Medenrunde grad so in der Lage 6<br />

Spiele ohne Oma-Geburtstagausrede<br />

etc. hinzukriegen, haben wir hier<br />

eine ein-malig andere Konstellation.<br />

Freitag Nachmittag fahren die<br />

Schätzlein´s mit ihren beiden Mädels<br />

Lisa und Eva vom He<strong>im</strong>atort Eibelstadt<br />

entweder nach <strong>Heidingsfeld</strong><br />

oder zu diversen Auswärtsspielen<br />

durch ganz Unterfranken, <strong>im</strong> Fahrgastraum<br />

dabei noch die Spielerinnen<br />

Kristina Pape, Clara Karb und<br />

1x Leoni Eismann.<br />

Als Erfolg kam ein hervorragender 3.<br />

Tabellenplatz heraus.<br />

Juniorinnen Bezirksklasse 1<br />

Samstag Früh - wiederum Tatort<br />

Eibelstadt……….die Schätzleins<br />

halt - geht’s wieder auf die B 13 entweder<br />

nach <strong>Heidingsfeld</strong> oder nach<br />

irgendwo in Unterfranken.<br />

Im Fahrgastraum mit dabei Leoni<br />

Weißinger, Claudia Lehrmann, Kristina<br />

Pape, Ines Wustmann, Clara<br />

Karb.<br />

Auf dem Nachhauseweg insgesamt<br />

7 Punkte <strong>im</strong> Kofferraum, die zu<br />

einem 5. Tabellenplatz führten.<br />

47


Bambino Kreisklasse<br />

Leo Albert, Sebastian Kopp Jakob<br />

Neuberger und Daniel von Eyb vertraten<br />

unseren Tennis-club in der<br />

Bambino-Klasse. Mit einem beachtlicher<br />

5. Tabellenplatz belohnten sie<br />

selbst ihren Einsatz.<br />

Junioren 1 Bezirksklasse 2<br />

Nicolas Bartschat, Thomas Gardemann,<br />

Christian Knüttel, Patrick<br />

Haussler, Gabriel von Eyb erspielten<br />

in der Bezirksklasse 2 einen nennenswerten<br />

3. Tabellenplatz.<br />

Wie bei den 2. Herren erwähnt, waren<br />

sie hier auch sonntags noch <strong>im</strong><br />

Einsatz.<br />

Junioren 2 Kreisklasse 1<br />

Ohne Punktgewinn blieben unsere<br />

2.Junioren. Sie spielten aber auch<br />

überwiegend in anderer Besetzung<br />

und ich sehe es auch unter dem<br />

Aspekt, die Hauptsache ist es dabei<br />

zu sein, Medenspiel-Luft zu schnuppern.<br />

Dies geht den Spielerinnen<br />

und Spieler aller Tennis-clubs so. Aller<br />

Anfang ist schwer.<br />

48<br />

Bericht vom Jugend -<br />

Trainingslager – TGWH<br />

Tennisabteilung 2009<br />

Die Medenrunde <strong>im</strong> Tennis beginnt<br />

Anfang Mai und endet bereits Mitte<br />

Juli. Anders ausgedrückt: Wenn die<br />

Formkurve steigt und man seinen<br />

Rhythmus gefunden hat, ist die Saison<br />

leider auch schon wieder vorbei.<br />

Doch in diesem Jahr wollten wir die<br />

Saison etwas verlängern.<br />

David Kamm, Martin Herrmann, Artjem<br />

Weißbeck und ich, allesamt<br />

Spieler der Herrenmann-schaft, veranstalteten<br />

in den Sommerferien ein<br />

Tennis-Trainingslager für Kinder und<br />

Jugendliche. Auf Grund der großen<br />

Nachfrage konnten wir sogar 2<br />

„heiße“ Alternativwochen anbieten.<br />

In der ersten Woche hatten wir 18<br />

Teilnehmer, am 2. Trainingscamp,<br />

Anfang September, nahmen 15 eifrige<br />

Kinder und Jugendliche teil.<br />

Montag bis Freitag wurde, trotz<br />

tropischer Temperaturen, intensiv<br />

von 10.00-12.30 Uhr trainiert, nachmittags<br />

stand stets ein abwechslungsreiches<br />

Programm auf der Tagesordnung:<br />

von einem Quattroballturnier<br />

(Fußball, Basketball, Völkerball<br />

und Ult<strong>im</strong>ate Frisbee), über<br />

Minigolf und der Abnahme des Tennis-Sportabzeichens<br />

war für jeden<br />

Geschmack etwas dabei. Das Kaiserwetter<br />

während beider Wochen<br />

lockte uns zwe<strong>im</strong>al pro Woche ins<br />

nahe gelegene Dallenbergbad.<br />

In der Mittagspause bewirtete uns<br />

Christa Fenü am Tennishäuschen mit<br />

ihrem leckeren Essen und sorgte<br />

dafür, dass alle Teilnehmer wieder zu<br />

Kräften kamen.<br />

Nochmals ein herzliches Dankeschön<br />

an Christa!<br />

Leider war sie in der ersten Trainingslager-Woche<br />

<strong>im</strong> Urlaub und<br />

das Trainerteam musste selbst seine<br />

Kochfähigkeiten unter Beweis stellen!<br />

Wir hoffen, dass es alle Kinder<br />

überlebt haben!!!! Jeweils am Donnerstagabend<br />

fand in gemütlicher<br />

Runde ein kleines Abschlussgrillen<br />

statt, bei dem die ein oder andere<br />

erlebte Anekdote der vergangenen<br />

Tage erzählt wurde.<br />

Der Freitag stand dann ganz <strong>im</strong> Zeichen<br />

des Abschlussturniers, bei<br />

dem man sich mit den anderen Teilnehmern<br />

messen und die erworbenen<br />

Fähigkeiten anwenden konnte.<br />

Mit großem Einsatz und Fairness<br />

wurde um jeden Ball gekämpft und<br />

jeweils ein Sieger der Hauptrunde<br />

und der B-Runde, sowohl <strong>im</strong> Großfeld,<br />

als auch für unsere jüngsten<br />

Teilnehmer <strong>im</strong> Kleinfeld ermittelt. Die<br />

Sieger wurden mit einer Urkunde<br />

geehrt und jeder Teilnehmer konnte<br />

ein Gruppenfoto und das Tennis-<br />

Sportabzeichen mit nach Hause<br />

nehmen.<br />

Alles in allem waren es 2 wunderschöne<br />

Wochen mit begeisterten<br />

Kindern, in denen nicht nur hart<br />

trainiert wurde, sondern auch der<br />

Spaß nicht zu kurz kam. Wegen der<br />

durchaus positiven Resonanz ist das<br />

„Trainerteam“ fest entschlossen,<br />

nächstes Jahr wieder ein<br />

Trainingslager anzubieten und es<br />

alljährlich in den Hätzfelder Tennis-<br />

Kalender aufzunehmen.<br />

Karl Tauer<br />

1. Abteilungsleiter<br />

49


Tischtennis<br />

Abteilungsleiter: Werner Müller, Winterhäuser Straße 19a, 97084 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 8 80 83 33<br />

Spielbetrieb / Öffentlichkeitsarbeit: Dieter Spickermann, Fried.-Ebert-Ring 38,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 8 65 15 oder 0172 / 6 66 14 42<br />

Guter Saison-Start<br />

Nachwuchs besonders motiviert<br />

Wegen der 28. Tischtennis-Europameisterschaften,<br />

in der die Porsche-<br />

Arena in Stuttgart <strong>im</strong> September<br />

eine Woche <strong>im</strong> Blickpunkt der Tischtennis-Welt<br />

stand, musste der Start<br />

in die neue Saison 2009/2010 verschoben<br />

werden. Drei Herren- und<br />

acht Jungen-Teams der TGWH<br />

haben deshalb erst 22 Spiele ausgetragen.<br />

Für die beiden Mini-Mannschaften<br />

der neuen Bambini-Liga geht es erst<br />

ab Mitte Oktober um Punkte.<br />

Einen prächtigen Start erwischte der<br />

Nachwuchs, der nach den Vorbereitungsspielen<br />

besonders motiviert<br />

in die Wettkämpfe ging.<br />

Bei den Herren waren bisher die 1.<br />

und 3. Mannschaft erfolgreich,<br />

während die Reserve erst ein Spiel<br />

austrug und bei der überraschend<br />

starken 3. Garnitur des TSV Gerbrunn<br />

chancenlos war.<br />

Die Ergebnisse:<br />

HERREN<br />

2. Kreisliga Kitzingen West<br />

SV Kürnach II - TGWH 2:9<br />

TGWH - TSG Estenfeld 3:9<br />

3. Kreisliga Kitzingen West<br />

TSV Gerbrunn III - TGWH II 9:0<br />

4. Kreisliga Kitzingen West<br />

TSV Gerbrunn IV - TGWH III 3:9<br />

SG Randersacker III - TGWH III 9:2<br />

TGWH III - TV Ochsenfurt V 3:9<br />

JUNGEN<br />

Unterfranken-Liga<br />

TGWH - TTC Kist/<strong>Würzburg</strong> 8:1<br />

TV Mittelsinn - TGWH 3:8<br />

2. Bezirksliga Ost<br />

TGWH II - TV/DJK Hammelburg II3:8<br />

TGWH II - VfL Kleinlanghe<strong>im</strong> 0:8<br />

1. Kreisliga Kitzingen<br />

SC Heuchelhof II - TGWH III 0:8<br />

TGWH III - TSG Estenfeld 8:0<br />

2. Kreisliga KT Kitzingen West<br />

TGWH V - TGWH IV 1:8<br />

TGWH IV - 1. FV Opferbaum 8:4<br />

SC Heuchelhof III - TGWH IV 2:8<br />

TSG Sommerhausen - TGWH V 1:8<br />

TGWH V - SV Gelchshe<strong>im</strong> 8:2<br />

3. Kreisliga Kitzingen Ost<br />

TGWH VI - VfL Kleinlanghe<strong>im</strong> II 8:1<br />

TV Dettelbach - TGWH VI 6:8<br />

TGWH VI - DJK Wiesentheid II 8:0<br />

3. Kreisliga Kitzingen West<br />

TGWH VII - TSV Gerbrunn II 8:0<br />

3. Kreisliga Kitzingen Mitte<br />

SC Heuchelhof V - TGWH VIII 7:7<br />

50 51


Vorbereitung beendet<br />

Fast alle Teams erfolgreich<br />

Unmittelbar vor Beginn der neuen<br />

Saison liefen die letzten Testspiele<br />

der Mini's, Jungen- und Herren-<br />

Teams aus. Seit Mai gab es mehr als<br />

20 Freundschaftsspiele, von denen<br />

nur wenige verloren gingen. Diese<br />

erfolgreiche Bilanz brachte besonders<br />

dem Nachwuchs neue Motivation<br />

und einen weiteren "Sprung<br />

nach oben".<br />

Die letzten Testspiele:<br />

MINI' s<br />

TGWH - SG Randersacker 9:0<br />

JUNGEN<br />

ETSV Lauda - TGWH 8:6<br />

FC Dörlesberg - TGWH 3:8<br />

TSV Uettingen - TGWH VII/VIII 3:8<br />

TGWH IV - FC Dörlesberg II 8:2<br />

HERREN<br />

SV Geroldshausen - TGWH II/III 9:6<br />

TG Veitshöchhe<strong>im</strong> II/III - TGWH 8:8<br />

(1.KreisligaWÜ/ 2. Kreisliga KT West)<br />

Für die TGWH waren Wachter, Joffe<br />

(je 2x), Spickermann, Nied, Schmid<br />

und das Doppel Wachter/Joffe (2x)<br />

erfolgreich.<br />

TGWH I/II - TSV Sulzfeld 9:1<br />

(2./3. Kreisliga KT West / 3. Kreisliga KT Ost)<br />

Die TGWH-Punkte holten Wachter,<br />

Adelmann (je 2x), Joffe, Nied, Johann<br />

Müller, Dr. Baumann, Wachter /<br />

Joffe, Adelmann / Nied und J. Müller<br />

/ Dr. Baumann.<br />

52<br />

Pokal: 12 Teams dabei<br />

Jungen II überraschend ausgeschieden<br />

An den diesjährigen Spielen um den<br />

Karl-Heinz-Eckardt-Pokal auf Kreisund<br />

Bezirksebene nehmen von der<br />

TGWH diesmal zwei Herren-, acht<br />

Jungen- und zwei Mini-Teams teil.<br />

Die bisherigen Ergebnisse:<br />

JUNGEN 1. Runde<br />

Bezirksebene<br />

TGWH II - TSV Karlstadt 4:5<br />

Das favorisierte 2. Bezirksliga-Team<br />

war gegen Liga-Neuling TSV Karlstadt<br />

auf der Siegerstraße und lag<br />

3:1 in Front. Danach spielte man<br />

nicht mit dem nötigen Einsatz. Die<br />

Gäste erkannten die Lage, holten<br />

Punkt für Punkt auf und feierten<br />

schließlich einen nicht erwarteten<br />

4:5-Erfolg. Nur Paul Dauerer blieb<br />

mit drei Siegen ungeschlagen, Arthur<br />

Mastio holte einen Zähler und<br />

der erfolglose Dominik Peschke vermochte<br />

nicht die erwarteten Punkte<br />

zu holen.<br />

HERREN 1. Runde<br />

Kreisebene<br />

TGWH III - TSV Albertshofen II 0:5<br />

Die 3. Garnitur hatte gegen die<br />

starke Reserve der TSV Albertshofen<br />

erwartungsgemäß keine Chance und<br />

unterlag klar mit 0:5. Lediglich vier<br />

Sätze konnten von Elmar Mohr und<br />

Lukas Müller gewonnen werden.<br />

Am nächsten Pokal-Spieltag spielen:<br />

JUNGEN 1. Runde<br />

Bezirksebene<br />

TGWH I hat Freilos.<br />

Kreisebene<br />

TGWH VIII - TSG Estenfeld II<br />

TGWH VII - SV Kürnach<br />

Freilos haben TGWH V, TGWH VI,<br />

TGWH IV und TGWH III.<br />

HERREN 2. Runde<br />

Kreisebene<br />

TGWH - SV DJK Sommerach II<br />

Schüler-MM 2009/2010<br />

TGWH wieder mit 6 Teams<br />

Die Auslosung für die Qualifikationsspiele<br />

der Schüler-Mannschaftsmeisterschaften<br />

2009/2010 der A- und<br />

B-Klasse ist erfolgt. Die TGWH beteiligt<br />

sich in dieser Saison wieder<br />

mit zwei A- und vier B Mannsehaften.<br />

Insgesamt sieben Teams in der A-<br />

Klasse und zehn Vertretungen in der<br />

B-Klasse aus dem Tischtennis-<br />

Sportkreis Kitzingen haben gemeldet.<br />

Dieser interessante Wettbewerb<br />

wird jedes Jahr zur Ergänzung des<br />

Ligen-Spielbetriebes durchgeführt.<br />

In den vergangenen Jahren war die<br />

TGWH mit guten Ergebnissen erfolgreich<br />

und konnte in der Endrunde<br />

der A- wie auch B-Klasse mehrmals<br />

die Sieger stellen. In der letzten Saison<br />

wurde die A-Vertretung ersatzgeschwächt<br />

Dritter. In der B-Klasse<br />

gab es in der Endrunde ein Novum in<br />

der Geschichte der Schüler Team-<br />

Wettbewerbe. Hier waren drei Mannschaften<br />

der TGWH unter sich am<br />

Start.<br />

Die Sieger beider Wettbewerbe, die<br />

in einer Endrunde am Sonntag, dem<br />

17. Januar 2010, ermittelt werden,<br />

qualifizieren sich für die Endrunde<br />

der Bezirks-Mannschaftsmeisterschaften,<br />

die am Sonntag, dem 21. März<br />

2010, in den Kreisen Aschaffenburg<br />

(Schüler A) und Miltenberg (Schüler<br />

B) ausgetragen werden.<br />

Die Auslosung ergab folgende<br />

Spiele:<br />

SCHÜLER A<br />

2. Runde (bis 20.12.09 auszutragen)<br />

TGWH II - SC Heuchelhof<br />

SG Randersacker - TGWH<br />

SCHÜLER B<br />

1. Runde (bis 10.11.09 auszutragen)<br />

TGWH IV - TSG Sommerhausen<br />

SG Randersacker - TGWH III<br />

TGWH II - TV Ochsenfurt<br />

TGWH hat Freilos<br />

2. Runde (bis 20.12.09 auszutragen)<br />

TGWH IV/ TSG Som - TGWH II/TV Och<br />

SG Ran/TGWH III - TV Och II/SC Heu<br />

SC Heu II/TV Etwash - TGWH<br />

VM 2009 <strong>im</strong> Doppel<br />

Spiele für Jungen / Herren / Senioren<br />

Jedes Jahr <strong>im</strong> Dezember werden bei<br />

den Jungen, Herren und Senioren in<br />

der Halle III des Sportzentrums<br />

"Jahnwiese" die beliebten<br />

VEREINSMEISTERSCHAFTEN IM<br />

DOPPEL ausgetragen.<br />

An diesem sportlichen Ereignis zum<br />

Jahresausklang können alle Mitglieder,<br />

auch die, die nicht ständig in<br />

einer Mannschaft eingesetzt sind,<br />

teilnehmen. Bei diesen Wettbewerben<br />

geht es darum, das Doppel-<br />

Spiel noch attraktiver zu machen<br />

und die teilweise noch vorhandene<br />

Doppel-Schwäche bei den Wettkämpfen<br />

abzubauen. Es soll auch<br />

die besondere Doppel-Technik und<br />

-Taktik vervollkommnet werden.<br />

53


Denn gute Doppel sind die Basis für<br />

ein erfolgreiches Team. Im Doppel-<br />

Spiel ist auch viel Spannung und<br />

Dramatik enthalten, wie es sie <strong>im</strong><br />

Einzel nicht gibt.<br />

Wegen der großen Teilnehmerzahl<br />

bei den Jungen beginnen die Wettbewerbe<br />

etwas früher und es gibt<br />

eine Unterteilung in Anfänger und<br />

Fortgeschrittene.<br />

54<br />

JUNGEN (Anfänger)<br />

Samstag, 07.11.2009, 09.30 Uhr<br />

JUNGEN (Fortgeschrittene)<br />

Montag, 16.11.2009, 16.00 Uhr<br />

SENIOREN (Stichtag 01.01.1960)<br />

Mittwoch, 09.12.2009, 19.30 Uhr<br />

HERREN<br />

Montag, 21.12.2009, 19.30 Uhr<br />

ALLES AUF EINEN BLICK:<br />

TERMINE, TRAINING und HEIM-SPIELTAGE<br />

NOVEMBER 2009<br />

Mi., 04., 19.30 Uhr TG <strong>Würzburg</strong> IV - Herren I<br />

Fr., 06., 18.00 Uhr TSV Sulzfeld - Jungen VI<br />

Sa, 07., 09.30 Uhr VM 2009 Jungen-Doppel (Anfänger)<br />

10.00 Uhr Jungen VIII - TV Ochsenfurt<br />

14.30 Uhr Jungen I - 1. FC Hösbach<br />

So. 08., 10.00 Uhr Bezirks-EM Damen/Herren in Veitshöchhe<strong>im</strong><br />

Mo., 09., 17.30 Uhr Jungen V - TSG Estenfeld II<br />

18.00 Uhr TTC Theilhe<strong>im</strong> - Jungen VII<br />

20.00 Uhr Herren II - 1. FV Opferbaum<br />

Mi., 11., 17.30 Uhr SV Bergthe<strong>im</strong> TI - Bambini II<br />

17.30 Uhr SV Bergthe<strong>im</strong> II - Bambini II<br />

17.30 Uhr Jungen VI - TV Etwashausen III<br />

20.00 Uhr FT <strong>Würzburg</strong> II - Herren III<br />

Do., 12., 15.30 Uhr Bambini I - TSG Sommerhausen<br />

12., 18.15 Uhr SG Randersacker - Jungen III<br />

Fr., 13., 18.00 Uhr SV Kürnach - Jungen IV<br />

Sa., 14., 12.30 Uhr TV Etwashausen - Jungen I<br />

So. 15., 10.00 Uhr Bezirks-EM Schüler/Jugend in Veitshöchhe<strong>im</strong><br />

Mo.,16., 10.00 Uhr VM 2009 Jungen-Doppel (Fortgeschrittene)<br />

17.30 Uhr Jungen III - TV Ochsenfurt II<br />

18.00 Uhr SG Randersacker II - Jungen VIII<br />

Mi., 18., 18.15 Uhr TSV Hohenfeld - Jungen III<br />

Do., 19., 18.15 Uhr TV Zeil - Jungen II<br />

Fr., 20., 18.00 Uhr SV Kürnach II - Jungen VI<br />

Sa., 21., 10.00 Uhr SC Heuchelhof III - Bambini I<br />

10.00 Uhr Jungen VII - SC Heuchelhof IV<br />

14.30 Uhr Jungen I - TSV Güntersleben<br />

Mo., 23., 18.30 Uhr TSV Gerbrunn - Jungen V<br />

Mi., 25., 17.30 Uhr Jungen IV - TSG Sommerhausen<br />

20.00 Uhr TSV Lengfeld II - Herren III<br />

Do., 26., 15.30 Uhr Bambini I - TV Etwashausen<br />

20.00 Uhr SV Gelchshe<strong>im</strong> - Herren II<br />

Fr., 27., 18.00 Uhr SV Kürnach - Jungen V<br />

20.00 Uhr TSV Rottendorf II - Herren I<br />

Sa., 28., 10.00 Uhr Jungen VIII - TSG Sommerhausen II<br />

10.00 Uhr TSV H<strong>im</strong>melstadt - Jungen I<br />

14.30 Uhr Jungen II - DJK Happertshausen<br />

So., 29., 10.00 Uhr TV Ochsenfurt IV - Jungen VII<br />

10.00 Uhr 3. Pokal-Spieltag<br />

Mo., 30., 17.30 Uhr Jungen III - TV Etwashausen II<br />

DEZEMBER 2009<br />

Di., 01., 20.00 Uhr SV Kürnach IV - Herren II<br />

Mi., 02. 17.30 Uhr SV Bergthe<strong>im</strong> - Bambini I<br />

20.00 Uhr Herren III - TSV Prosselshe<strong>im</strong> II<br />

Sa., 05,, 10.00 Uhr TSV Arnshausen - Jungen II<br />

19.30 Uhr Herren I - TTC Theilhe<strong>im</strong><br />

Sa / So. 05./06., Bayerische EM D/H B-, C-, D-Klasse in Rosenhe<strong>im</strong><br />

So., 06., 10.00 Uhr 4. Pokal-Spieltag<br />

14.00 Uhr REGIONAL-LIGA SÜD: TTC Kist/WÜ - ESV Weil<br />

Mo., 07., 17.30 Uhr Jungen V - TV Ochsenfurt III<br />

20.00 Uhr Herren II - SpVgg Giebelstadt<br />

Mi., 09., 17.30 Uhr Jungen IV - SV Gelchshe<strong>im</strong><br />

19.30 Uhr VM 2009 Senioren-Doppel<br />

Do., 10., 15.30 Uhr Bambini I - SV Kürnach<br />

Fr., 11., 18.00 Uhr TV/DJK Hammelburg - Jungen I<br />

So., 13., 10.00 Uhr BayerEM Sch/J in Neumarkt/Oberpfalz<br />

14.00 Uhr REGIONAL-LIGA SÜD: TTC Kist/WÜ - SV Ottenau<br />

Mo., 14., 18.30 Uhr TSV Gerbrunn - Jungen IV<br />

20.00 Uhr Herren II - SG Randersacker<br />

Mi., 16., 20.00 Uhr Herren III - TSG Sommerhausen III<br />

Do., 17., 20.00 Uhr FT <strong>Würzburg</strong> - Herren I<br />

Sa., 19., 14.30 Uhr Jungen II - TSV Karlstadt<br />

16.00 Uhr Pokal-Endrunde in KT-Etwashausen<br />

Mo., 21.,19.30 Uhr VM 2009 Herren-Doppel<br />

JANUAR 2010<br />

Mi., 06. 13.00 Uhr Kreis-EM Senioren in Buchbrunn<br />

So., 10., 10.00 Uhr Bezirks-EM Senioren in Frammersbach<br />

55


TRAINING IN SPORTHALLE III (Zugang nur über Innnenhof) an 6 Tischen!<br />

DAS GANZE JAHR IST TRAINING, nur nicht <strong>im</strong> August und an Feiertagen.<br />

montags und mittwochs<br />

16.00 - 19.00 Uhr Anfänger/Schüler-Innen/Jungen/Mädchen<br />

19.00 - 22.00 Uhr Damen/Herren/Senioren/Hobby-Spieler-Innen<br />

donnerstags (findet unregelmäßig statt)<br />

20.00 - 22.30 Uhr<br />

samstags<br />

Damen/Herren/Senioren/Hobby-Spieler-Innen<br />

09.30 - 12.00 Uhr Kinder/Schüler-innen (6 - 11/12 Jahre) / Anfänger<br />

HEIM-SPIELTAGE aller Teams (Saison 2009/2010)<br />

Montag 17.30 Uhr JUNGEN III (1. Kreisliga Kitzingen)<br />

17.30 Uhr JUNGEN V (2. Kreisliga KT West)<br />

20.00 Uhr HERREN II (3. Kreisliga KT West)<br />

Mittwoch 17.30 Uhr JUNGEN IV (2. Kreisliga KT West)<br />

17.30 Uhr JUNGEN VI (3. Kreisliga KT Ost)<br />

20.00 Uhr HERREN III (4. Kreisliga KT West)<br />

Donnerstag 15.30 Uhr MINI’S I (Bambini-Liga KT Ost)<br />

15.30 Uhr MINI’S II (Bambini-Liga KT West)<br />

Samstag 10.00 Uhr JUNGEN VII (3. Kreisliga KT West)<br />

10.00 Uhr JUNGEN VIII (3. Kreisliga KT Mitte)<br />

14.30 Uhr JUNGEN I (Unterfranken-Liga)<br />

14.30 Uhr JUNGEN II (2. Bezirksliga Ost)<br />

19.30 Uhr HERREN I (2. Kreisliga KT West)<br />

56<br />

. . . uns ist die Wurst<br />

nicht wurscht<br />

Metzgerei<br />

Kram<br />

Klosterstraße 08<br />

97084 WÜ-<strong>Heidingsfeld</strong><br />

Telefon 09 31 / 6 55 53, Fax: 09 31 / 61 14 18<br />

Turnen und Gymnastik<br />

Abteilungsleiterin: Karin Krauth, Rübezahlweg 83, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 6 26 44<br />

Stellv. Abteilungsleiterin: Sabine Bathelt, Sterntalerweg 53, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 61 22 06<br />

Jugendwartin: Anna-Lena Schömig, Sterntalerweg 33, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 612322<br />

Seniorengruppe 60 +<br />

auch in diesem Jahr wieder bei der<br />

Fahrradwallfahrt in Walldürn.<br />

Schon zur Tradition geworden ist die<br />

Teilnahme der Seniorengruppe 60 +<br />

der TGW-<strong>Heidingsfeld</strong> an der Fahrradwallfahrt<br />

in Walldürn.<br />

Auf dem Main-Tauber-Radweg pilgerten<br />

wir per Fahrrad nach Tauberbischofshe<strong>im</strong><br />

und von dort weiter<br />

auf dem Madonnen-Radweg über<br />

Könighe<strong>im</strong>, Schweinberg und Höpfingen<br />

nach Walldürn.<br />

Wie <strong>im</strong>mer übernachteten wir <strong>im</strong><br />

althistorischen Hotel „Goldene<br />

Rose“.<br />

Nach einem gemütlichen Abend<br />

stand der Samstag ganz <strong>im</strong> Zeichen<br />

der Friedensrundfahrt. Mit Stadtpfarrer<br />

Bregula trafen sich Radler<br />

aus nah und fern an der Friedenskapelle,<br />

wo wir in unserem blauen<br />

TGWH-Radtress(s. Bild) schon gern<br />

gesehene Gäste sind.<br />

57


Nach den Fürbitten führte die von<br />

Pfarrer Bregula angeführte Radwallfahrt<br />

über drei weitere Meditationsstationen<br />

durch den Stadtwald<br />

Walldürn zur Nibelungenhalle, wo<br />

man sich mit weiteren Radwallfahrer<br />

zum gemeinsamen Mittagessen,<br />

traf.<br />

Höhepunkt dieses unter dem Leitwort<br />

„wenn Du den Frieden willst“<br />

stehenden Wallfahrtstag 2009 der<br />

Radfahrer war dann der gemeinsame<br />

Gottessdienst in der Wallfahrtsbasilika,<br />

der von Stadtpfarrer P. Josef<br />

Bregula zelebriert und von Organistin<br />

Katrin Kirchgeßner auf der<br />

herrlich klingenden Dauphinorgel kirchenmusikalisch<br />

feierlich umrahmt<br />

wurde.<br />

Mit dem Schlusslied „Möge die<br />

58<br />

Straße uns zusammenführen und<br />

der Wind in deinem Rücken<br />

sein……………“ sowie den Abschlusssegen<br />

und der Segnung der<br />

Fahrräder auf dem Wallfahrerplatz,<br />

fuhren wir stets bergab über Amorbach,<br />

Miltenberg nach Mondfeld,<br />

wo wir wieder <strong>im</strong> Hotel „Weißes<br />

Rössl“ übernachteten.<br />

Bei einem guten Abendessen u. einem<br />

Schoppen Wein verbrachten<br />

wir den Abend in gemütlicher<br />

Runde.<br />

Am Sonntag führte die Fahrt bei<br />

leichtem Frühnebel zunächst mainaufwärts<br />

über Werthe<strong>im</strong>, Bettingen<br />

nach Dertingen und das Aalbachtal<br />

über Holzkirchen nach <strong>Heidingsfeld</strong><br />

zurück.<br />

In Gedanken waren wir<br />

oft bei unserem Senior<br />

Peter Christ, der wegen<br />

eines erlittenen Unfalls<br />

nicht dabei sein konnte.<br />

Gefallen hat es offensichtlich<br />

unserem Gast<br />

Wilfried Portner von den<br />

Handballern, der erstmals<br />

an der Fahrradwallfahrt<br />

teilnahm<br />

Für uns war diese unfallfreie<br />

Fahrrad-Wallfahrt<br />

wieder ein schönes Erlebnis<br />

und ließ auch die Gedanken<br />

zur inneren friedlichen<br />

Einkehr wach werden.<br />

Fritz Bürner<br />

59


60<br />

Wandern<br />

Abteilungsleiter: Isabel Bausewein, Florastraße 5/R., 97072 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 0931/85755<br />

Federweißenwanderung<br />

Mit der Straßenbahn fuhren wir bis<br />

zur Endhaltestelle Rottenbauer und<br />

dann wanderten über die Höhen<br />

nach Winterhausen, wo uns der<br />

Wind fast hinüber geweht hat.<br />

Der Herbst versorgte uns unterwegs<br />

mit Äpfel, Zwetschgen und Nüssen,<br />

so dass genügend Nüsse knacken<br />

konnten später in der Heckenwirtschaft<br />

Breunig be<strong>im</strong> Federweißen.<br />

In Winterhausen ging’s dann über<br />

den Main, entlang dem Fuß-/Radweg<br />

gelangten wir nach Eibelstadt,<br />

wo wir ja einkehrten. Zu unserer<br />

fröhlichen Runde gesellten sich<br />

noch etliche TGWH’ler und wir verbrachten<br />

eine schöne Zeit bei den<br />

Breunigs. Ein Teil unserer Mannschaft<br />

fuhr dann mit dem Auto nach<br />

Hause und der harte Kern wanderte<br />

zurück nach <strong>Würzburg</strong>.<br />

Ein schöner Herbsttag, eine schöne<br />

Wanderung, bis zum nächsten Mal!<br />

Isabel Bausewein<br />

Wanderwart<br />

Historische Seite<br />

Auftakt zu einer kleinen Serie.<br />

Mit dieser Seite starten wir eine Auswahl von Gruppenbildern,<br />

aus den Anfängen des Sport- und Übungsbetriebes in unserem TGH<br />

Sportzentrum Jahnwiese, nach dem Motto:<br />

Kennst mi?<br />

( Who is who )<br />

Unser Bild vom 22. Januar 1967 zeigt in der neuen Turnhalle die flotte<br />

Hausfrauen-Gymnastikgruppe, so die damalige Bezeichnung, mit der<br />

strengen Übungsleiterin Frau Maria Rickert.<br />

Foto Silvio Galvagni<br />

JO<br />

61


Wir<br />

gratulieren<br />

zum Geburtstag <strong>im</strong> November<br />

27.11. 86 Christ, Walburga<br />

2.11. 84 Hartlieb, Erhard<br />

11.11. 82 Schüssler, Ludwig<br />

13.11. 81 Adelmann, Marga<br />

19.11. 80 Krapf, Annemarie<br />

13.11. 79 Waffler, Paul<br />

10.11. 76 Mack, Emmi<br />

16.11. 76 Schmidt, Marianne<br />

6.11. 75 Weiß, Helmut<br />

24.11. 75 Vollrath, Prof.<br />

Dr. Hans-Joach<strong>im</strong><br />

11.11. 74 Schmidt, Dieter<br />

23.11. 72 Heinlein, Franz<br />

23.11. 72 Breunig, Kurt<br />

25.11. 72 Wohlfart, Richard<br />

9.11. 71 Felgenhauer, Helga<br />

12.11. 71 Longin, Ursula<br />

13.11. 71 Ludwig, Josef<br />

14.11. 71 Störlein, Hilde<br />

25.11. 70 Wirth, Peter<br />

30.11. 70 Schnarrenberger, Edgar<br />

21.11. 69 Herbert, Renate<br />

5.11. 68 Müller-Hermelink, Ulrike Dr.<br />

6.11. 68 Söder, Margarete<br />

30.11. 68 Janocha, Gertrude<br />

14.11. 67 Gerlinger, Helmut<br />

15.11. 66 Türk, Hans-Peter<br />

23.11. 65 Balling, Karl Georg<br />

2.11. 64 Bock, Inge<br />

24.11. 64 Zacher, Winfried<br />

62<br />

1.11. 63 Klöpfer, Steffi<br />

14.11. 62 Lusin, Romilda<br />

20.11. 62 Bauer, Engelbert<br />

20.11. 61 Geißendörfer, Bruno<br />

22.11. 61 Burmester, Helmut<br />

30.11. 60 Sielmann, Michael<br />

zum Geburtstag <strong>im</strong> Dezember<br />

4.12. 87 Schott, Karl<br />

22.12. 87 Schwenkert, Lothar<br />

29.12. 86 Schulz, Hans<br />

19.12. 85 Brunner, Herta<br />

9.12. 83 Krapf, Erich<br />

21.12. 80 Ziegler, Helmut<br />

4.12. 76 Seubert, Hans<br />

21.12. 76 Haupt, Werner<br />

28.12. 76 Mallü, Ursula<br />

14.12. 72 Albert, Hildegard<br />

23.12. 72 Giehl, Christa<br />

26.12. 72 Albert, Hermann<br />

25.12. 71 Weiß, Manfred<br />

15.12. 70 Büchs, Lore-Linde<br />

24.12. 70 Beck, Karl<br />

3.12. 69 Kühnl, Karin<br />

8.12. 69 Skriwan, Gertraud<br />

19.12. 69 Fischer, Gerlinde<br />

23.12. 69 Gaurig, Irmgard<br />

27.12. 69 Hucke, Sieglinde<br />

28.12. 69 Hemmkeppler, Gerd<br />

18.12. 68 Kunz, Eugen<br />

30.12. 68 Heinrich, Ilona<br />

1.12. 67 Weigand, Barbara<br />

3.12. 67 Schnabel, Hilmar<br />

17.12. 67 Lacher, Elisabeth<br />

11.12. 66 Kremer, Carola<br />

8.12. 65 Leuner, Helga<br />

10.12. 65 Steiner, Friederike<br />

28.12. 65 Schloßbauer, Marianne<br />

13.12. 64 Mengling, Karin<br />

3.12. 61 Kersting, Gerhard<br />

30.12. 60 Schneider Dr. Dr., Bernd<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir<br />

<strong>im</strong> Juli 2009<br />

Kristin Bauer, Hintere Bergstraße 10,<br />

97270 Kist<br />

Olga Bauer, Berner Straße 10,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Dirk Baumann, Konrad-Adenauer-<br />

Straße 14, 97222 R<strong>im</strong>par<br />

Amelie Frank, Seilerstraße 66,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Michael Giese, Unterer Weinberg 6a,<br />

97234 Reichenberg<br />

Kevin Hafels, Mergenthe<strong>im</strong>er Straße<br />

120, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Lys Hafels, Mergenthe<strong>im</strong>er Straße<br />

120, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Pascal Hafels, Mergenthe<strong>im</strong>er Straße<br />

120, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Alexander Hepp, Rotkreuzstraße 4,<br />

97080 <strong>Würzburg</strong><br />

Christian Karch, Herrnhofstraße 12,<br />

97076 <strong>Würzburg</strong><br />

David Knauer, Madrider Ring 25,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Angelika Münch, Frankenring 12,<br />

63920 Großheubach<br />

Mathias Münch, Frankenring 12,<br />

63920 Großheubach<br />

Andreas Muth, Oehrbachstraße 50,<br />

97705 Burkardroth<br />

Pascal Nagengast, Liegnitzerstr. 4,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Leopold Öchsner, Dreikronenstr. 13,<br />

97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Jannik Schandry, Am Nikolaustor 6,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Thomas Schiffmann,<br />

Sportplatzstraße 3 A, 97274 Leinach<br />

Manuel Tippmann, Frankenstr. 18,<br />

97355 Kleinlanghe<strong>im</strong><br />

Oliver Volkmuth, Holunderweg 13,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

63


64<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong> von 1861 e. V.<br />

vertreten durch Herrn Bruno Stumpf, 1. Vorsitzender<br />

97084 <strong>Würzburg</strong>, Wiesenweg 2<br />

Telefon 0931-612022, Fax 612024<br />

e-Mail: info@tgwh.de<br />

Internet: www.tgwh.de<br />

Die <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong> ist ein Mehrspartenverein und gliedert sich in<br />

derzeit 11 Abteilungen:<br />

● Badminton ● Leichtathletik ● Tischtennis<br />

● Handball ● Ski ● Turnen<br />

● Ju-Jutsu ● <strong>Spielmannszug</strong> ● Wandern<br />

● Kanusport ● Tennis<br />

Die TGWH verfügt über ein Vereinshaus, betreibt 3 Spiel- und Sporthallen, 7 Tennisplätze,<br />

vereinseigener Bootsplatz mit Bootshallen am Wiesenweg, 4 vollautomatische<br />

Kegelbahnen, Gaststätte und Clubräume<br />

Das TGWH-Echo ist die Vereinszeitung der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong>.<br />

Es erscheint 6 mal <strong>im</strong> Jahr. Der Bezugspreis ist <strong>im</strong> Vereinsbeitrag enthalten. Nachdruck<br />

bedarf der Genehmigung. Die mit Namen oder Zeichen kenntlich gemachten Beiträge<br />

stellen nicht <strong>im</strong>mer die Auffassung der Vereinsleitung und der Schriftleitung dar. Die Berichte<br />

der Abteilungen liegen <strong>im</strong> Verantwortungsbereich der jeweiligen Abteilungsleiter.<br />

Schriftleitung : Isabel Bausewein, e-Mail: echo@tgwh.de,<br />

Florastraße 5/Rückgebäude, 97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Korrektor: Karin Mengling<br />

Redaktionsschluss: 1. Februar, 1. April, 1. Juni, 1. August, 1. Oktober, 1. Dezember<br />

Druck: Handelsdruckerei Rosenbaum & Sohn, 97072 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Am Exerzierplatz 4<br />

Bankkonten: HypoVereinsbank BLZ 790 200 76 Kto.-Nr. 1490400130<br />

VR-Bank <strong>Heidingsfeld</strong> BLZ 790 900 00 Kto.-Nr. 0604640<br />

Sparkasse Mainfranken BLZ 790 500 00 Kto.-Nr. 600494

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!