24.11.2012 Aufrufe

TGWH-Echo März/April 2008 - Turngemeinde Würzburg Heidingsfeld

TGWH-Echo März/April 2008 - Turngemeinde Würzburg Heidingsfeld

TGWH-Echo März/April 2008 - Turngemeinde Würzburg Heidingsfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Turngemeinde</strong> Aktuell<br />

Mitgliederversammlung<br />

gut besucht<br />

Die diesjährige Mitgliederversammlung<br />

war nach den Erfahrungen der vergangenen<br />

Jahre wieder relativ gut besucht.<br />

Trotzdem ist es ein wenig traurig, wenn<br />

ein Verein über 1700 Mitglieder aufweist<br />

und nur 61 Mitglieder den Weg zu dieser<br />

jährlich einmal stattfindenden Veranstaltung<br />

finden.<br />

Haben Sie den Termin ganz einfach vergessen,<br />

ist es Desinteresse, oder sagen<br />

Sie sich, „die werden es schon machen“.<br />

Auch ehrenamtliche „Funktionäre“ wünschen<br />

sich eine Resonanz auf ihre Arbeit<br />

als Bestätigung, was sie in den Augen<br />

ihrer Mitglieder richtig oder auch falsch<br />

gemacht haben.<br />

Danke jedenfalls denjenigen, die den<br />

Weg zu unserer Versammlung gefunden<br />

haben.<br />

Das Protokoll zur Mitgliederversammlung<br />

finden Sie auf den folgenden Seiten.<br />

Korrekturen und Ergänzungen richten<br />

Sie bitte an die Geschäftsstelle der<br />

<strong>TGWH</strong>.<br />

Kooperation Neubert<br />

Einen breiten Rahmen nahm in der Mitgliederversammlung<br />

naturgemäß die<br />

Berichterstattung und Diskussion über<br />

den Stand der Gespräche mit Neubert<br />

ein.<br />

Zusammenfassend:<br />

Die Verhandlungen sind schwierig, aber<br />

auch nach drei Jahren noch nicht hoffnungslos.<br />

Fest scheint jetzt zu stehen, dass die<br />

Stadt <strong>Würzburg</strong> eine Art „Treuhänderfunktion“<br />

übernehmen könnte. Das bedeutet,<br />

dass zwei Notarverträge geschlossen<br />

werden, nämlich<br />

● 1 Vertrag, in dem die Rechtsbeziehungen<br />

zwischen Neubert und der<br />

Stadt <strong>Würzburg</strong> geregelt werden<br />

und<br />

● 1 Vertrag, der zwischen der <strong>TGWH</strong><br />

und der Stadt <strong>Würzburg</strong> geschlossen<br />

wird und in dem Einzelheiten<br />

über die Realisierung der Baumaßnahmen<br />

fixiert werden.<br />

Wir hoffen sehr, dass diese Modalitätsvariante<br />

nun zum Erfolg führt.<br />

Bei Erscheinen dieses <strong>Echo</strong>s werden<br />

bereits Verhandlungen zwischen der<br />

Stadt <strong>Würzburg</strong> und der <strong>TGWH</strong> stattgefunden<br />

haben.<br />

In diesem Zusammenhang verweisen wir<br />

auf den angepassten Grundsatzbeschluss<br />

zur Umsetzung des Planungskonzepts<br />

im Zusammenhang mit dem<br />

Protokoll zur Mitgliederversammlung.<br />

Handballer<br />

Meister der Bezirksoberliga<br />

Für viele ein wenig überraschend - für Insider<br />

durchaus im Bereich des Möglichen<br />

- errang die 1. Männermannschaft<br />

unserer Handballabteilung den Meistertitel<br />

in der Bezirksoberliga Unterfranken.<br />

Nach drei Niederlagen in Folge zu Beginn<br />

der Punktespiele und - damit ver-


unden der letzte Tabellenplatz - gab es<br />

keine Niederlage mehr.<br />

Erfreulich ist die Tatsache, dass es nun<br />

offensichtlich gelungen ist auch einen<br />

Generationenwechsel einzuleiten.<br />

Während die Tageszeitung „Main-Post“<br />

vor einigen Monaten noch despektierlich<br />

von - übersetzt - „Alten Männern“<br />

sprach, hat die Mannschaft um Trainer<br />

Bruno Geißendörfer nun allen Skeptikern<br />

ihr Können und ihren Willen zum Erfolg<br />

bewiesen.<br />

Besonders Bruno Geißendörfer, als <strong>Heidingsfeld</strong>er<br />

Urgewächs in Sachen Handball,<br />

gilt unsere Anerkennung. Er hat es<br />

scheinbar geschafft, einen verträglichen<br />

Übergang von erfahrenen und auch erfolgsträchtigen<br />

Spielern hin zu talentierten<br />

Nachwuchsspielern zu schaffen.<br />

Dass er im Finale um die Meisterschaft<br />

mehrere T-Shirts durchgeschwitzt haben<br />

soll, scheint nur ein Gerücht zu sein.<br />

Lieber Bruno!<br />

Herzlichen Dank für Dein Engagement,<br />

für Deine Offenheit der Jugend gegenüber<br />

und für Deine Bemühungen, immer<br />

ausgleichend und integrierend zu wirken.<br />

Deutscher Kanuverband<br />

Sicherlich ist es eine große Ehre, wenn<br />

der „Deutsche Kanuverband“ seinen<br />

Verbandstag in Bayern abhält - und<br />

dann auch noch in <strong>Würzburg</strong>- und letztlich<br />

sogar in den „bescheidenen Hallen“<br />

unserer <strong>TGWH</strong>.<br />

Die Tatsache, dass eine bundesweite<br />

Veranstaltung in den Räumlichkeiten unserer<br />

<strong>TGWH</strong> stattfindet, ist letztlich auch<br />

eine Anerkennung der Arbeit unserer Kanuabteilung<br />

um Abteilungsleiterin Sigrid<br />

Lauer.<br />

Die „Initialzündung“, den Verbandstag in<br />

2<br />

der <strong>TGWH</strong> abzuhalten, entstand letztlich<br />

anlässlich der äußerst gelungenen Jubiläumsveranstaltung<br />

der Kanuabteilung<br />

unserer <strong>TGWH</strong>.<br />

Wir freuen uns als <strong>TGWH</strong> aber mit für<br />

unsere Kanuabteilung über die Ehre, die<br />

mit der Auswahl des Tagungsortes und<br />

der Tagungsstätte verbunden ist.<br />

Danke liebe Sigrid Lauer für Dein hoffnungsvolles<br />

Wirken.<br />

Zerstörungswut<br />

Jeder, der wenig Sinn für farbenfrohe<br />

und blütenreiche Gestaltung von Außenanlagen<br />

verspürt, wird sich über die blau<br />

und weiß blühenden Moosgewächse an<br />

der Natursteinmauer und den damit verbunden<br />

Frühlingsbeginn gefreut haben.<br />

Unbekannte Vandalen hatten aber offenbar<br />

keinen Sinn für diese Schönheit der<br />

Natur.<br />

Gerade in der schönsten Blütenphase<br />

wurden die Gewächse nämlich rücksichtslos<br />

herausgerissen und am Boden<br />

zum Teil zertrampelt.<br />

Schade, dass so etwas immer wieder<br />

vorkommt.<br />

Stellenangebot „Hausmeister“<br />

Im Juli dieses Jahres wird Dieter Schulze<br />

unser langjähriger, engagierter und verdienter<br />

Hausmeister seinen 65. Geburtstag<br />

feiern und sich damit in den Ruhestand<br />

verabschieden.<br />

Schade, werden viele sagen. Aber der<br />

Lauf des Lebens lässt sich nicht aufhalten.<br />

Wir suchen also zum 1. September <strong>2008</strong><br />

einen Nachfolger.<br />

Eine Stellenbeschreibung ist nicht<br />

einfach. Hausmeister in der <strong>TGWH</strong><br />

bedeutet „Mädchen für alles zu sein“.<br />

Von der gärtnerischen Tätigkeit bis zu<br />

elektrotechnischen, edv-technischen<br />

und sanitärtechnischen Herausforderungen<br />

ist alles im Berufsbild unseres Hausmeisters<br />

gefordert.<br />

Gleichzeitig muß offen eingeräumt werden,<br />

dass wir keine Supergehälter bezahlen<br />

können.<br />

Wir wünschen uns einen jüngeren Bewerber,<br />

der primär Grundkenntnisse in<br />

der Elektrotechnik, Elektronik und EDV<br />

nachweisen kann und ansonsten handwerklich<br />

geschickt und erfahren ist.<br />

Der Bezug der Wohnung in unserem<br />

<strong>TGWH</strong>-Areal ist gewünscht. Ihre Bewerbung<br />

schicken Sie bitte bis 15. 5. <strong>2008</strong><br />

an die Geschäftsstelle der <strong>TGWH</strong>, Jahnwiese<br />

2, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Jahreshauptversammlung<br />

der <strong>TGWH</strong> <strong>2008</strong><br />

Protokoll<br />

Ort: <strong>Würzburg</strong><br />

Vereinsgaststätte<br />

Jahnwiese<br />

Zeitpunkt: 04. <strong>April</strong> <strong>2008</strong><br />

19.30 Uhr - 22.45 Uhr<br />

Anwesende Mitglieder: 61 -<br />

laut Teilnehmerliste<br />

Punkt 1<br />

Begrüßung und Eröffnung<br />

Bruno Stumpf, 1. Vorsitzender, begrüßt<br />

61 Mitglieder und eröffnet die satzungsgemäß<br />

einberufene ordentliche Mitgliederversammlung.<br />

Er gibt bekannt, dass<br />

sich einige Mitglieder für ihre heutige<br />

Nichtteilnahme mit unterschiedlichen<br />

Begründungen entschuldigt hätten.<br />

Punkt 2<br />

Totengedenken<br />

Die anwesenden Mitglieder der <strong>TGWH</strong><br />

gedenken ihrer verstorbenen Mitglieder.<br />

Punkt 3<br />

Genehmigung des Protokolls<br />

Ein nochmaliges Verlesen des Protokolls<br />

aus der Mitgliederversammlung 2007 ist<br />

nicht notwendig, weil dieses bereits im<br />

TGH-<strong>Echo</strong> 3-2007 veröffentlicht worden<br />

ist. Der Vorsitzende stellt fest, dass Einwände<br />

oder Änderungswünsche bis<br />

heute nicht vorliegen und richtet an die<br />

Versammlung die Frage, ob anlässlich<br />

der diesjährigen Mitgliederversammlung<br />

noch Einwände vorgetragen werden.<br />

Dies ist nicht der Fall. Das Protokoll der<br />

Mitgliederversammlung 2007 wird einstimmig<br />

genehmigt.<br />

Punkt 4<br />

Beschlussfassung zur<br />

Tagesordnung<br />

Mündliche und schriftliche Anträge liegen<br />

nicht vor. Die Tagesordnung bedarf<br />

wegen eines redaktionellen, offenkundigen,<br />

formalen Fehlers der Korrektur. In<br />

der Ausfertigung der Tagesordnung für<br />

das TGH-<strong>Echo</strong> war unter Ziffer 15 vermerkt:<br />

"…….Beschlussfassung zum TOP 12" -,<br />

die Ziffer muß richtig "14" lauten.<br />

Die Versammlung stimmt diesem Änderungsantrag<br />

und der gesamten Tagesordnung<br />

einstimmig zu.<br />

Punkt 5<br />

Rechenschafts-Bericht<br />

des 1. Vorsitzenden<br />

Auf Anlage 1 zu diesem Protokoll wird<br />

verwiesen.<br />

3


Punkt 6<br />

Wirtschaftliche Lage der <strong>TGWH</strong>,<br />

Vorlage der Bilanz und der Jahresrechnung<br />

Schatzmeister Hans Fries informiert<br />

über unsere Gewinn- und Verlustrechnung<br />

zum 31.12.2007. Den Gesamteinnahmen<br />

in Höhe von 361.018,94 €<br />

stehen Ausgaben in Höhe von<br />

377.732,07 € gegenüber, so dass sich<br />

eine Vermögensminderung in Höhe von<br />

16.713,13 € ergibt.<br />

Das erwirtschaftete Defizit liegt in der<br />

Hauptsache in den gestiegenen Kosten<br />

für "Sportaufwendungen" ( Erhöhung<br />

der Honorare für Übungsleiter von 6 €<br />

auf 8 €) und in der Kostengruppe<br />

"Grundstücksaufwendungen" (Umstellung<br />

der Heizungszentrale von Öl auf<br />

Erdgas) begründet.<br />

Die Jahresrechnung wurde durch das<br />

Büro Hemberger, Balling, Schabrich, -<br />

Wirtschaftsprüfer und Steuerberater -<br />

geprüft und schließt mit der grundsätzlichen<br />

Prüfungsfeststellung:<br />

Der Jahresabschluss . . . ist ordnungsgemäß<br />

aus der von Herrn Fries erstellten<br />

Buchführung abgeleitet….".<br />

Punkt 7<br />

Kurzberichte der Abteilungen<br />

Die Abteilungen berichten über ihre<br />

sportlichen und gesellschaftlichen Aktivitäten.<br />

Die Beiträge werden mit Interesse<br />

aufgenommen. Eine Aussprache wird<br />

nicht gewünscht.<br />

Punkt 8<br />

Entlastung des Vorstands<br />

Fritz Bürner stellt aus der Versammlung<br />

heraus den Antrag, die Vorstandschaft<br />

zu entlasten. Er bedankt sich für die geleistete<br />

Arbeit.<br />

Der Antrag wird einstimmig angenommen.<br />

Damit ist die Vorstandschaft entlastet.<br />

4<br />

Punkt 9<br />

Umschuldung und Erhöhung des<br />

Kontokorrentrahmens<br />

Nach dem Sachvortrag des 1. Vorsitzenden,<br />

sollen die bestehenden Altlasten in<br />

längerfristige Schulden umgewandelt<br />

werden. Damit erhöht sich die freie Finanzspanne<br />

des jährlichen Budgets der<br />

<strong>TGWH</strong>. Die umgeschuldete, neue Darlehenssumme<br />

beträgt rund 85.000 €.<br />

Der bisherige Kontokorrentrahmen soll<br />

auf 20.000 € erhöht werden, um kurzfristige,<br />

finanzielle Engpässe zu vermeiden.<br />

Mitglieder und Vorstand sind sich<br />

einig, dass aus Gründen der Kosten diese<br />

Finanzsumme nur in wenigen Ausnahmefällen<br />

in Anspruch genommen<br />

werden soll.<br />

Die Versammlung stimmt den finanziellen<br />

Vorschlägen der Vorstandschaft bei<br />

sechs Enthaltungen zu.<br />

Punkt 10<br />

Beitragserhöhung ab 2009<br />

Der 1. Vorsitzende stellt eine Beitragserhöhung<br />

in Höhe von 3 % zur Diskussion.<br />

Mit diesen Beitragsmehreinnahmen soll<br />

der Einnahmenausfall durch den Rückgang<br />

der Mitgliederzahlen um 50 begegnet<br />

werden. Nicht wenige Mitglieder<br />

stellten fest, dass mit der Höhe des Mitgliedsbeitrages<br />

ein Grenzwert erreicht<br />

sei. Allerdings sei die Mehrbelastung für<br />

das einzelne Mitglied und auch für die<br />

Familie relativ gering. Bei einem durchschnittlichen<br />

Beitragssatz für das ganze<br />

Jahr von rund 100 € beträgt die Steigerung<br />

gerade einmal 3 € für das ganze<br />

Jahr.<br />

Nach intensiver Diskussion stimmt die<br />

Versammlung der Beitragserhöhung<br />

mehrheitlich zu. 11 Mitglieder stimmten<br />

mit nein.<br />

Punkt 11<br />

Bildung eines Wahlausschusses<br />

Für die anstehende Wahl des 1. Vorsitzenden<br />

wurde ein Wahlausschuss gebildet.<br />

Die Funktionen wurden von Günter<br />

Lick, Fritz Bürner, Erich Krapf wahrgenommen.<br />

Punkt 12<br />

Turnusgemäße Wahl des 1. Vorsitzenden<br />

Die Versammlung ist einstimmig der<br />

Meinung, dass per Handzeichen abgestimmt<br />

werden soll.<br />

Der bisherige 1. Vorsitzende stellt sich<br />

wieder zur Wahl, erklärt allerdings, dass<br />

er beabsichtigt, für eine nochmalige<br />

Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung zu<br />

stehen.<br />

Die Neuwahl erfolgt bei einer Enthaltung<br />

des Betroffenen einstimmig. Der gewählte<br />

1. Vorsitzende Bruno Stumpf<br />

nimmt die Wahl an.<br />

Punkt 13 Kurze Pause<br />

Punkt 14<br />

Bericht und Diskussion zum Stand<br />

der Kooperation Neubert<br />

Der 1. Vorsitzende berichtet ausführlich<br />

über den nun über 3 Jahre andauernden<br />

Diskussionsprozess mit Neubert.<br />

An dieser Stelle des Protokolls verweisen<br />

wir auf die zahlreichen aktuellen Veröffentlichungen<br />

im TGH-<strong>Echo</strong>.<br />

Die wesentliche Entwicklung in den Verhandlungen<br />

mit Neubert führt zu einer<br />

Neugestaltung in den vertraglichen<br />

Rechtsbeziehungen:<br />

Es werden zwei Notarverträge abgeschlossen:<br />

● Im 1. Vertrag regelt die Firma Neubert<br />

ihre Rechtsbeziehungen in Be-<br />

zug auf die Durchführung ihrer Maßnahmen<br />

und die der <strong>TGWH</strong> unmittelbar<br />

mit der Stadt <strong>Würzburg</strong>.<br />

● Im 2. Vertrag regelt die Stadt <strong>Würzburg</strong><br />

im Vollzug des 1. Vertrages ihre<br />

Rechtsbeziehungen zur <strong>Turngemeinde</strong>.<br />

Der Inhalt des die <strong>TGWH</strong> betreffenden<br />

Vertrages soll (bei Erscheinen des<br />

<strong>Echo</strong>s: sollte) am 10. <strong>April</strong> <strong>2008</strong> mit der<br />

Stadt <strong>Würzburg</strong> diskutiert werden.<br />

Aus der Entwicklung der Diskussionsprozesse<br />

ergaben sich im Vergleich zum<br />

Grundsatzbeschluss in der Mitgliederversammlung<br />

2007<br />

Notwendige Veränderung.<br />

Die Vorstandschaft schlägt der Versammlung<br />

die Modifizierung des Beschlusses<br />

2007 auf der Basis der nachfolgenden<br />

Synopse vor:<br />

Siehe Anlage 2<br />

Punkt 15 Beschlussfassung<br />

Der modifizierte Beschlussvorschlag auf<br />

der Basis der Mitgliederversammlung<br />

<strong>2008</strong> wird - bei einer Enthaltung - beschlossen.<br />

Punkt 16 Verschiedenes<br />

Ruth Bürner bittet das Bild an der Stirnseite<br />

des Gesellschaftsraumes im<br />

"Dachjuchhe" zu entfernen. Gaby<br />

Schlögl sagt dies zu.<br />

<strong>Würzburg</strong>, 9.9.<strong>2008</strong><br />

Micha Grammel, Bruno Stumpf,<br />

Protokollführerin 1. Vorsitzender<br />

5


Rechenschaftsbericht<br />

des 1. Vorsitzenden für die<br />

Mitgliederversammlung <strong>2008</strong><br />

am 04.04.<strong>2008</strong><br />

Anlage 1 zum Protokoll der Mitgliederversammlung<br />

<strong>2008</strong><br />

Liebe Sportfreunde<br />

Der Rechenschaftsbericht der Vorstandschaft,<br />

den ich Ihnen heute als 1. Vorsitzender<br />

vortragen darf, besteht aus<br />

● der allgemeinen Entwicklung und Situationsbeschreibung<br />

der <strong>Turngemeinde</strong><br />

im Jahr 2007<br />

● und dem Finanzbericht, den Ihnen<br />

unser Schatzmeister Hans erläutern<br />

wird.<br />

Grundsätzlich darf ich feststellen, dass<br />

wir Sie über alle wesentlichen Ereignisse<br />

und Entwicklungen in unserem <strong>TGWH</strong>-<br />

<strong>Echo</strong> unter der Überschrift <strong>TGWH</strong>-aktuell<br />

umfassend informiert haben. Lassen<br />

Sie mich plakativ folgende Punkte in Erinnerung<br />

rufen.<br />

● Handballweltmeister<br />

Das Jahr begann für uns mit dem sportlichen<br />

Höhepunkt der Handballweltmeisterschaften.<br />

Ich denke, dass uns<br />

der später errungene Weltmeistertitel<br />

auch ein wenig mit Stolz erfüllen darf,<br />

weil mit Carsten Lichtlein ein <strong>Heidingsfeld</strong>er<br />

Urgewächs als 3. Torwart in der<br />

Nationalmannschaft stand und als Nachwuchsmann<br />

keine schlechten Chancen<br />

hat, auch weiterhin dem Nationalteam<br />

anzugehören. Natürlich gebührt die Anerkennung<br />

über den sportlichen Erfolg<br />

auch unserem Artur Lichtlein, dem Vater<br />

6<br />

von Carsten, der einen Großteil seiner<br />

aktiven und passiven sportlichen Laufbahn<br />

bei uns <strong>Heidingsfeld</strong>ern verbracht<br />

hat.<br />

Beiden, Carsten und Artur, darf ich noch<br />

einmal meinen Glückwunsch aussprechen<br />

und für das über viele Jahre andauernde<br />

Engagement danken.<br />

Abschied Pfeuffer<br />

Im Frühjahr 2006 hat Betty Pfeuffer ihren<br />

Abschied als langjährige Übungsleiterin<br />

genommen. Wir haben die Verdienste<br />

ihrer über 60-jährigen Tätigkeit gewürdigt<br />

und Betty Pfeuffer mit der besonderen<br />

Auszeichnung als Ehrenmitglied bedacht.<br />

Förderung der Übungsleiter<br />

Eine wichtige Weichenstellung beschloss<br />

der Vereinsausschuss auf Vorschlag<br />

des Vorstands im Hinblick auf die<br />

Förderung der Übungsleiter. Das Honorar<br />

pro Übungsstunde wurde von 6 € auf<br />

8 € angehoben, um einerseits die Leistung<br />

der Trainer zu würdigen andererseits<br />

mit anderen Vereinen, die teilweise<br />

wesentlich mehr bezahlen, konkurrieren<br />

zu können.<br />

Ergänzend möchte ich erinnern, dass wir<br />

die Übungsleiter von der Beitragszahlung<br />

freigestellt haben und die Ausbildung<br />

neuer Übungsleiter pauschal mit<br />

500,--€ an jede Abteilung subventionieren.<br />

Instandhaltung<br />

Dass der Eingangsbereich optisch aufgewertet<br />

wurde, sei nur am Rande erwähnt.<br />

Valentin Kraft<br />

Im Juni konnten wir unserem verdienstvollen<br />

Ehrenvorsitzenden Valentin Kraft<br />

noch zum 80. Geburtstag gratulieren. Es<br />

war ein bedrückendes Erlebnis einen<br />

Menschen zu erleben, der infolge seiner<br />

langjährigen und schweren Erkrankung<br />

für sein langes Leben einen hohen Preis<br />

zahlen musste.<br />

Kurze Zeit später hat er ja dementsprechend<br />

seinen irdischen Lebensweg vollendet.<br />

Wir sind Valentin zu großem Dank verpflichtet.<br />

Besichtigung Eibelstadt<br />

Im <strong>April</strong> besichtigte der Vereinsausschuss<br />

die Dreifeldhalle in Eibelstadt, die<br />

für uns einen modellhaften Charakter<br />

darstellt. Wir waren von der Funktionalität<br />

begeistert.<br />

Tag der Bewegung und<br />

Gesundheit<br />

Auch im vergangenen Jahr gestalteten<br />

wir wieder einen Tag der Bewegung und<br />

Gesundheit. Auch wenn die Resonanz<br />

diesmal ein wenig geringer war, sollten<br />

wir auf diese repräsentative Veranstaltung<br />

nicht verzichten.<br />

Heizungsumstellung<br />

Zum Jahresende konnten wir die geplante<br />

Heizungsumstellung Öl auf Erdgas<br />

realisieren. Wir haben im <strong>Echo</strong> ausführlich<br />

berichtet.<br />

Das Gesamtobjekt war mit rund 60.000<br />

€ veranschlagt und konnte dank ansprechender<br />

Zuschüsse der Stadt und einem<br />

nicht unerheblichen Spendenaufkom-<br />

men aus dem laufenden Budget bezahlt<br />

werden. Ein schöner Erfolg für den Verein.<br />

Danke noch einmal an alle Helfer -<br />

auch an dich lieber Helmut - du hast ja<br />

das ganze Objekt projektiert.<br />

Jugendordnung<br />

Letztlich konnten wir noch vor Jahresschluss<br />

die neue Jugendordnung beschließen,<br />

die Voraussetzung für die<br />

Wahl des Jugendleiters ist, der seinerseits<br />

ja Mitglied im Vorstand der <strong>TGWH</strong><br />

sein wird.<br />

Die Vorbereitungen für den Vereinsjugendtag,<br />

der vermutlich im Frühsommer<br />

stattfinden wird, sind jedenfalls angelaufen.<br />

Lassen Sie mich schließen mit einem<br />

herzlichen Dankeschön an meine Mitstreiter<br />

in der Vorstandschaft, an die Mitglieder<br />

des Vereinsausschusses und<br />

letztlich an Sie, die Mitglieder des Vereins<br />

für ihr Engagement und für ihre<br />

Treue zur <strong>TGWH</strong>.<br />

Soviel zu meinem Rechenschaftsbericht.<br />

Wenn hierzu das Wort nicht gewünscht<br />

wird darf ich unseren Schatzmeister<br />

Hans bitten den Jahresabschluss<br />

2007 vorzutragen und anschließend<br />

den Haushaltsplan <strong>2008</strong> zur<br />

Kenntnis zu geben.<br />

<strong>Würzburg</strong>, 3.4.<strong>2008</strong><br />

Bruno Stumpf, 1. Vorsitzender<br />

7


8<br />

Gegenüberstellung der Grundsatzbeschlüsse 2007 - <strong>2008</strong><br />

zur Kooperation mit Neubert<br />

Anlage 2 zum Protokoll der Mitgliederversammlung <strong>2008</strong><br />

Beschluss 2007<br />

Die anwesenden Mitglieder der <strong>TGWH</strong><br />

stimmen in ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am 30.3.2007 dem vom 1.<br />

Vorsitzenden stellvertretend für die gesamte<br />

Vorstandschaft vorgetragenen<br />

und vom Vereinsausschuss einstimmig<br />

gebilligten baulichen und finanziellen<br />

Konzept -wie im gezeigten Lageplan<br />

dargestellt - unter nachfolgenden Bedingungen<br />

zu.<br />

1. Die <strong>TGWH</strong> errichtet in Kooperation<br />

mit der Firma Neubert folgende<br />

Sportstätten an den in Lageplan gekennzeichneten<br />

Standorten - soweit<br />

baurechtliche Vorschriften nicht entgegenstehen:<br />

● 1 Dreifeldhalle mit einer Grundfläche<br />

von ca 50 mal 30 Metern<br />

● 4 Leichtathletikbahnen mit einer<br />

Länge von je 130 Metern<br />

● 6 neue Tennisplätze mit Sanitäranlagen,<br />

Aufenthaltsraum, Bewässerungsanlage,<br />

Drainage und Umzäunung<br />

Die Gesamtkosten der Maßnahme bewegen<br />

sich nach groben Schätzungen<br />

zwischen 2,5 und 3,5 Mio €<br />

2. Die finanzielle Eigenbeteiligung<br />

(Eigenmittel in Form von Darlehen)<br />

darf 10 % der Bausumme - maximal<br />

350.000 -. nicht übersteigen Die<br />

Vorstandschaft wird ermächtigt das<br />

erforderliche Darlehen aufzunehmen.<br />

Beschluss <strong>2008</strong><br />

Die anwesenden Mitglieder der <strong>TGWH</strong><br />

stimmen in ihrer ordentlichen Mitgliederversammlung<br />

am 04.04.<strong>2008</strong> dem vom 1. Vorsitzenden<br />

stellvertretend für die gesamte<br />

Vorstandschaft vorgetragenen und vom<br />

Vereinsausschuss einstimmig gebilligten<br />

baulichen und finanziellen Konzept zu.<br />

Die <strong>TGWH</strong> errichtet in Kooperation mit der<br />

Firma Neubert folgende Sportstätten an<br />

den im Lageplan gekennzeichneten<br />

Standorten - soweit baurechtliche Vorschriften<br />

nicht entgegenstehen:<br />

● 1 Dreifeldhalle mit einer Grundfläche von<br />

ca 50 mal 30 Metern<br />

● 4 Leichtathletikbahnen mit einer Länge<br />

von je 120 Metern<br />

● 6 neue Tennisplätze mit Sanitäranlagen,<br />

Aufenthaltsraum, Bewässerungsanlage,<br />

Drainage und Umzäunung<br />

● Verbindungsgang zwischen bestehender<br />

Sporthalle und Großfeldhalle<br />

Die Gesamtkosten der Maßnahme belaufen<br />

sich vorbehaltlich der Bauausschreibung<br />

- auf ca 4 Mio €.<br />

Die finanzielle Eigenbeteiligung (Eigenmittel<br />

in Form von Darlehen) soll 300.000 €<br />

nicht übersteigen Die Vorstandschaft wird<br />

ermächtigt das erforderliche Darlehen aufzunehmen.<br />

Wird diese Summe um<br />

mehr als 50.000 € überschritten, ist<br />

ein erneuter Beschluss der<br />

Mitgliederversammlung nötig.<br />

3. Die Vorstandschaft wird ermächtigt,<br />

darüber hinaus das in der Förderung<br />

neben den Zuschüssen vorgesehene<br />

zinsgünstige Darlehen in Höhe von ca<br />

350.000 € aufzunehmen.<br />

4. Die Ermächtigungen unter Ziffer 2 und 3<br />

stehen unter der Bedingung, dass die<br />

Fa. Neubert mit dem Abschluss des<br />

notwendigen Vertrages die Altlasten der<br />

<strong>TGWH</strong> in Höhe von rund 200.000 €<br />

übernimmt und die Gesamtkosten der<br />

Maßnahme - wie bereits zugesagt für<br />

10 Jahre zwischenfinanziert.<br />

5. Der Betrag, der die Eigenmittel der<br />

<strong>TGWH</strong> und die Förderung des BLSV<br />

(Zuschüsse und Darlehen) übersteigt,<br />

wird von der Fa. Neubert erbracht.<br />

6. Die Vorstandschaft wird beauftragt, mit<br />

der Fa. Neubert zu verhandeln, dass<br />

diese die Kosten<br />

● für die Bestuhlung der neuen Sporthalle<br />

und<br />

● für eine Bühne<br />

übernimmt<br />

7. Die Mitgliederversammlung autorisiert<br />

die Vorstandschaft zusammen mit dem<br />

Vereinsausschuss alle im Vollzug dieses<br />

Grundsatzbeschlusses notwendigen<br />

Schritte wahrzunehmen.<br />

Die Vorstandschaft wird ermächtigt, darüber<br />

hinaus das in der Förderung neben<br />

den Zuschüssen vorgesehene zinsgünstige<br />

Darlehen in Höhe von ca 400.000 €<br />

aufzunehmen.<br />

Einzelpositionen der Finanzierung<br />

können nach dem Wunsch des<br />

Kooperationspartners nicht genannt<br />

und deshalb auch nicht beschlossen<br />

werden. Grundlage der Gesamtfinanzierung<br />

sind aber folgende Eckdaten:<br />

Eigenmittel laut Ziffer 2 300.000 €<br />

Darlehen laut BLSV laut Ziffer 3 400.000 €<br />

Restfinanzierung aus<br />

Fördermitteln des BLSV<br />

Sportfördermitteln der Stadt <strong>Würzburg</strong><br />

Beteiligung der<br />

Fa. NH Immobilien GMBH Neubert 3.300.000 €<br />

Summe 4.000.000 €<br />

Diese Position entfällt<br />

Diese Position entfällt<br />

Derzeit nicht realisierbar<br />

Die Mitgliederversammlung autorisiert die<br />

Vorstandschaft zusammen mit dem Vereinsausschuss<br />

alle im Vollzug dieses<br />

Grundsatzbeschlusses notwendigen<br />

Schritte wahrzunehmen.<br />

9


10<br />

Rüdiger Wolf<br />

zum 65. Geburtstag<br />

Wer ihn sieht, will es kaum glauben:<br />

Rüdiger Wolf feierte am 13. <strong>März</strong><br />

seinen 65. Geburtstag. Mag sein, dass<br />

die 43 Jahre, die er mittlerweile<br />

Mitglied in der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Heidingsfeld</strong><br />

ist, zu seinem jugendlichen<br />

Aussehen beigetragen haben. Schließlich<br />

hat er bereits weit mehr als 16.000<br />

Kilometer mit dem Kanu auf dem<br />

Wasser zurückgelegt. Dafür wurde er etliche Male mit dem Wanderfahrer-<br />

Abzeichen ausgezeichnet - auch in Gold. Und vom Bayerischen Kanufahrerverband<br />

und von der Bayerischen Sportjugend wurde er bereits<br />

mehrfach geehrt.<br />

Vielleicht liegt es aber auch an seinem unermüdlichen Einsatz für die<br />

Kanuabteilung. Schon als junger Mann engagierte er sich zunächst als<br />

Wanderwart, dann als Abteilungsleiter, später als zweiter Abteilungsleiter<br />

und schließlich bis 2006 wieder als Abteilungsleiter. Unter seiner Ägide<br />

wurde in den Jahren von 1978 bis 1981 das Vereinsheim der Kanuabteilung<br />

errichtet. Einen Namen hat sich Rüdiger Wolf auch als Mitherausgeber des<br />

DKV-Wanderführers für Bayern gemacht. Es liegt also auch an ihm, wenn<br />

Kanuten, die auf bayerischen Gewässern unterwegs sind, stets bestens informiert<br />

sind.<br />

Runde Geburtstage<br />

Über ihre runden Geburtstage können sich zwei Kanuten im <strong>April</strong> freuen.<br />

Helga Beck wird am 28. <strong>April</strong> 70. Sie kam einst durch ihren Ehemann<br />

Otto Beck zum Paddelsport.<br />

Kurt Zang feierte am 6. <strong>April</strong> sein 50. Wiegenfest. Er ist vielen<br />

Abteilungsmitgliedern bekannt, weil er viele Jahre das Fußballturnier beim<br />

Bootsplatzfest leitete.<br />

11


12<br />

Tischtennis-Spieler/innen willkommen !<br />

Bist Du 6 Jahre und älter und hast Lust auf Tischtennis ?<br />

Nur so als Hobby oder auch gerne aktiv in einer Mannschaft ?<br />

Dann bist Du bei der <strong>TGWH</strong> in der erfolgreichsten<br />

Tischtennis-Jugendabteilung<br />

der Region <strong>Würzburg</strong> und Unterfranken-Ost<br />

an der richtigen Adresse.<br />

Einfach mal am Trainingstag (jeden Samstag 09.30 - 12.00 Uhr,<br />

außer Pfingstsamstag) in der Sporthalle III (mit 6 Tischen)<br />

in <strong>Heidingsfeld</strong> vorbeischauen.<br />

Wir freuen uns immer über neue Gesichter.<br />

Kanu-Gemeinde trauert um Bert Geier<br />

Im vergangenen Herbst ernannte<br />

die Kanuabteilung Bert Geier<br />

zu ihrem Ehrenmitglied. Am 11.<br />

Februar <strong>2008</strong> erlag er im 84.<br />

Lebensjahr einer schweren und<br />

heimtückischen Krankheit. Die<br />

<strong>Heidingsfeld</strong>er Kanuten verlieren<br />

mit Bert Geier einen ihren<br />

großen Mentoren.<br />

1952 hatte sich der am 31.<br />

August 1924 geborene Bert Geier<br />

der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<br />

<strong>Heidingsfeld</strong> angeschlossen.<br />

In den 50er Jahren fuhr er zahlreiche Erfolge als Rennsportler ein. Später<br />

gehörte seine Liebe dem Wildwasser. Insbesondere mit seinen Freunden<br />

Erich Krapf, Ludwig Schüssler, Karl Schott und Prof. Emil Steinhäuser legte<br />

er in vielen Jahren ungezählte Kilometer im Kajak zurück.<br />

Zugleich war Bert Geier in all der Zeit ein engagierter, selbstloser Förderer<br />

des Kanusports. Mit zahlreichen, großzügigen Spenden griff er der Kanuabteilung<br />

immer wieder finanziell unter die Arme. Besonders liebenswert<br />

machte Bert Geier seine feine und überaus bescheidene Art. Bert Geier war<br />

ein Mann der leisen Töne. Und dennoch gehört er zu jenen, die den<br />

Kanusport in <strong>Würzburg</strong> wie kaum ein anderer vorangebracht haben.<br />

-mm-<br />

13


14<br />

Elektro Ziegler<br />

Klingenstraße 52<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Telefon 09 31 / 6 28 28, Fax 6 22 43<br />

Ihr Ansprechpartner für:<br />

l Antennen-Kabelanschluß<br />

l Elektro-Installation<br />

l Elektro-Kundendienst<br />

l Telefonanlagen<br />

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne !<br />

Termine !<br />

01. Mai <strong>2008</strong> Radtour<br />

(siehe Aushang in der <strong>TGWH</strong>)<br />

26. Mai <strong>2008</strong> Jahreshauptversammlung<br />

der Turnabteilung<br />

Beginn: 19:30 Uhr<br />

Ort: Karl-Steinert-Stube<br />

15. Juni <strong>2008</strong> Sommerfest und<br />

Kinderturnfest<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Ort: Sportzentrum Jahnwiese<br />

15


16<br />

. . . uns ist die Wurst<br />

nicht wurscht<br />

Metzgerei<br />

Kram<br />

Klosterstraße 08<br />

97084 WÜ-<strong>Heidingsfeld</strong><br />

Telefon 09 31 / 6 55 53, Fax: 0931 / 611418<br />

Aus den Abteilungen<br />

BEZIRKSOBERLIGA:<br />

Badminton<br />

Abteilungsleiter: Herbert Schnabel, Parkstraße 5 c, 97228 Rottendorf, Tel. 09302/2460<br />

Stellv. Abteilungsleiter: Klaus Raab, Am Wilhelmsbühl 25, 97318 Kitzingen, Tel. 09321/923071<br />

Übungsleiter: Dieter Lotz, Winterhäuser Straße 20, Tel. 64194<br />

1. Mannschaft trumpft auf:<br />

Remis gegen Tabellenführer!<br />

Die Saison neigt sich langsam dem Ende<br />

entgegen. Bei noch zwei ausstehenden<br />

Spielen in Aschaffenburg und Veitshöchheim<br />

geht es nur noch um die Platzierung,<br />

ob man den 5. oder 6. Platz belegt.<br />

Leider fiel / fällt in den letzten /<br />

kommenden Spielen nach Salomon jetzt<br />

auch noch R. Alsheimer wegen Verletzung<br />

aus, so dass die erzielten Ergebnisse<br />

noch höher einzuschätzen sind.<br />

TV Unterdürrbach - <strong>TGWH</strong> 3:5<br />

"Leidgeprüftes Badminton-Team aus<br />

Unterdürrbach schafft auch gegen die<br />

TGH nicht den ersten Sieg" lautete die<br />

Schlagzeile in der Main-Post zu diesem<br />

Derby! Zwar führte der Tabellenletzte<br />

mit 3 : 1 (!!) - doch wie so oft in dieser<br />

Saison folgten dann unsere starken Disziplinen<br />

und Weber / Wagner (1.HD), Weber<br />

(1.HE), Bertermann (2.HE), Alsheimer<br />

(3.HE) und Fruth / Wagner (MIxed) sorgten<br />

für den knappen Auswärtssieg!<br />

<strong>TGWH</strong> - BC Kirchheim II 2:6<br />

Dem kommenden Tabellenführer, der allerdings<br />

in stärkster Besetzung angetreten<br />

war, unterlagen wir deutlich. Lediglich<br />

im Damendoppel (Fruth / Gabriel B.)<br />

und Mixed (Fruth / Wagner) konnten wir<br />

Spiele gewinnen. Überraschend nahm<br />

Manfred Lorey dem Kirchheimer Woit einen<br />

Satz ab!<br />

<strong>TGWH</strong> - TV Marktheidenfeld II 4:4<br />

Für eine Sensation sorgten wir dann am<br />

nächsten Spieltag! Das Remis gegen<br />

unser Team kostete den Marktheidenfeldern<br />

nicht nur die Tabellenführung, sondern<br />

voraussichtlich auch die Meisterschaft!<br />

Siege im 1. Einzel (Weber), 2.<br />

Einzel (Bertermann), 1. Herrendoppel<br />

(Weber / Wagner) und Dameneinzel<br />

(Fruth) sicherten einen überraschenden<br />

Punktgewinn.<br />

Tabellenstand: Bezirksoberliga<br />

1.BC Kirchheim II 12 9 1 2 19:5<br />

2.TV Marktheidenfeld II 12 7 4 1 18:6<br />

3.BC Aschaffenburg II 12 6 3 3 15:9<br />

4.TG Veitshöchheim II 12 5 4 3 14:10<br />

5.SG Dittelbrunn 12 5 2 5 12:12<br />

6.TGW <strong>Heidingsfeld</strong> 12 5 2 5 12:12<br />

7.TV Großostheim 12 2 2 8 6:18<br />

8.TV Unterdürrbach 12 0 0 12 0:18<br />

Jugend: Bezirksliga - Ost<br />

Als Aufsteiger schlug sich unsere Mannschaft<br />

recht achtbar. Wegen Erreichens<br />

der Altersgrenze stehen in der neuen<br />

Saison jedoch bisher nur drei Jungen<br />

und vier Mädchen zur Verfügung.<br />

17


1. BC Bad Königshofen 10 17:3<br />

2. VfL Euerbach 10 12:8<br />

3. SC Bad Kissingen 10 11:9<br />

4. TGW <strong>Heidingsfeld</strong> 10 9:11<br />

5. TG Veitshöchheim II 10 6:14<br />

6. TV Zellingen 10 5:15<br />

VERSCHIEDENES<br />

Abteilungsversammlung:<br />

Am 28. <strong>März</strong> stand wieder einmal die<br />

jährliche "Ehrenpflicht" an. Wie gewohnt<br />

nahmen jedoch nur wenige an dieser<br />

Veranstaltung teil. Ob es an der geringen<br />

Beteiligung lag oder an den fehlenden<br />

Themen sei einmal offen gelassen, jedenfalls<br />

dauerte die gesamte Versammlung<br />

weniger als 60 Minuten!<br />

18<br />

l Innen- und Außenputz<br />

l Wärmedämm-Systeme<br />

l Maler- und Tapezierarbeiten<br />

5. Europäische Badminton -<br />

Meisterschaft der Transplantierten und<br />

Dialysepatienten: Am Mittwoch, den 3.<br />

September, findet diese Veranstaltung<br />

in <strong>Würzburg</strong> statt. Auch wir sind dabei:<br />

Für die Durchführung des Turniers (nur<br />

Einteilung der Spiele) bräuchten wir jedoch<br />

dringend noch einige Helfer! Bitte<br />

melden beim Abteilungsleiter!<br />

Spielergebnisse; Unter alleturniere.de<br />

können sämtliche Tabellen und Einzelergebnisse<br />

eingesehen werden.<br />

Saisonabschlussessen: Voraussichtlich<br />

am Mittwoch, 7. Mai. Näheres beim<br />

Training von Andrea!<br />

MALER- UND STUKKATEURMEISTER<br />

Der freundliche Maler<br />

l Trockenbau<br />

l Betonsanierung<br />

UNTERER KIRCHBERGWEG 51 . 97084 WÜRZBURG-HEIDINGSFELD<br />

TELEFON 0931 /6 51 51 . FAX 09 31 /61 32 31<br />

sh.<br />

Handball<br />

1. Abteilungsleiter: Wolfgang Stumpf, Am Rubenland 19 a, Telefon 62642<br />

Spielleiter: Peter Wirth, Werkingstraße 2, Telefon 64446<br />

Noch fehlt ein Punkt zur<br />

Meisterschaft<br />

1. Platz:<br />

35:7 Punkte - 562:440 Tore<br />

(Stand 01.04.<strong>2008</strong>)<br />

Ergebnisse:<br />

DJK Nüdlingen : <strong>TGWH</strong> 18:29 (11:15)<br />

Herrmann 4, Bauer 5, Fels 7, Leckert 1,<br />

Renninger 6/4, Drtina 5, Lohn 1<br />

<strong>TGWH</strong> : DJK Waldbüttelbrunn II 28:16 (10:6)<br />

Herrmann 1, v. Bibra 1, Teiwes 1, Bauer 3,<br />

Fels 6, Hofmann 2, Renninger 7, Drtina 5,<br />

Lohn 2/2<br />

TSV Mellrichstadt : <strong>TGWH</strong> 17:25 (7:10)<br />

Herrmann 1, v. Bibra 9/4, Schwarz 2, Fels<br />

3, Hofmann 1, Drtina 4, Renninger 4, Nöth<br />

1<br />

<strong>TGWH</strong> : TV Ochsenfurt 33:17 (15:7)<br />

Herrmann 2, v. Bibra 6, Schwarz 2, Hofmann<br />

8, Leckert 1, Drtina 8, Lohn 1/1, Nöth<br />

1, Renninger 4<br />

TV Marktsteft : <strong>TGWH</strong> 25:27 (10:10)<br />

von Bibra 2/2, Herrmann 3, Schwarz 1,<br />

Hofmann 3, Leckert 3/3, Renninger 7,<br />

Drtina 8<br />

<strong>TGWH</strong> : TV Großlangheim 30:25 (18:12)<br />

Herrmann 1, v. Bibra 3, Schwarz 8/5, Bauer<br />

2, Hofmann 1, Renninger 5, Drtina 10<br />

SpVgg Giebelstadt – <strong>TGWH</strong> 25:29 (11:12)<br />

Schwarz 7/1, von Bibra 6, Hofmann 3,<br />

Leckert 5, Renninger 4, Lohn 1, Nöth 3<br />

Die Erste konnte ihre am 4. Spieltag begonnene<br />

Siegesserie fortsetzen und<br />

steht vor dem letzten Spieltag mit einem<br />

Punkt Vorsprung an der Tabellenspitze in<br />

der BOL.<br />

Durch „Pflichtsiege“ gegen Teams aus<br />

dem unteren Tabellenbereich (Nüdlingen,<br />

Waldbüttelbrunn, Mellrichstadt,<br />

Ochsenfurt) erarbeitete die Mannschaft<br />

sich die Chance mit einem Sieg im Spiel<br />

gegen Marksteft die Tabellenführung zu<br />

erobern.<br />

Vier Spieltage vor Rundenende gelang<br />

der Ersten der erhoffte Erfolg beim damaligen<br />

Tabellenführer TV Marktsteft.<br />

Nach aufregenden, spannenden und intensiven<br />

60 Minuten setzte sie sich verdient<br />

mit 27:25 durch. Die <strong>TGWH</strong> begann<br />

das Spiel äußerst konzentriert und<br />

lag nach 10 Minuten mit 5:2 Toren in<br />

Führung. Dann riss jedoch der Faden<br />

und der TVM konnte zum 5:5 ausgleichen<br />

und selbst mit 8:6 in Führung gehen.<br />

Die <strong>TGWH</strong> fing sich jedoch wieder<br />

und so wurden beim Stand von 10:10<br />

die Seiten gewechselt. Der TVM startete<br />

besser in die zweite Hälfte, hatte beim<br />

13:11 jedoch seine höchste und auch<br />

letzte Führung in diesem Spiel. Die Erste<br />

kämpfte und spielte sich zurück in die<br />

Begegnung. Auch die rote Karte für B.<br />

Drtina (3*2Min) in der 49. Minute und die<br />

damit verbundene vier Minuten Unterzahlsituation<br />

wurde weggesteckt, selbst<br />

in dieser kritischen Phase konnte die<br />

Führung behauptet werden. Am Ende<br />

stand ein verdienter 27:25 Auswärtssieg<br />

und somit erstmalig in dieser Runde<br />

Platz 1 in der Tabelle.<br />

Eine Woche nach dem erfolgreichen<br />

Spitzenspiel tat sich die <strong>TGWH</strong> schwer<br />

die richtige Einstellung gegen einen<br />

19


Gegner (TV Großlangheim) zu finden,<br />

der mit allen Mitteln gegen den Abstieg<br />

kämpfte. Obwohl das Team vor der offensiv<br />

agierenden Deckung gewarnt war,<br />

dauerte es bis zur Mitte der ersten Hälfte<br />

bis man sich einen Vorsprung erarbeiten<br />

konnte. Vergebene Chancen, Mängel<br />

in der Defensive und mehrere nicht<br />

nachvollziehbare Schiedsrichterentscheidungen<br />

kamen hinzu. In der zweiten<br />

Halbzeit „plätscherte“ das Spiel so<br />

dahin, ohne dass der Erfolg der <strong>TGWH</strong><br />

noch mal in Gefahr geriet.<br />

20<br />

Beim abgeschlagenem Schlusslicht, der<br />

Spvgg Giebelstadt, tat sich die Erste, die<br />

urlaubs- und verletzungsbedingt gleich<br />

auf sechs Mann verzichten musste, lange<br />

Zeit äußerst schwer. Vor allem die Defensive<br />

fand nie richtig ins Spiel während<br />

die Offensive zu viele Möglichkeiten verstreichen<br />

ließ. Erst zum Ende hin konnte<br />

die <strong>TGWH</strong> sich entscheidend absetzen<br />

und das Spiel gewinnen.<br />

Somit fehlt “nur“ noch ein Punkt im letzten<br />

Spiel gegen den HSV Main-Tauber<br />

um die Meisterschaft perfekt zu machen.<br />

Die Erste macht ihr Meisterstück ! ! !<br />

1. Platz: 37:7 Punkte - 589:462 Tore (Stand 08.04.<strong>2008</strong>)<br />

<strong>TGWH</strong> : HSV Main-Tauber 27:22 (13:10)<br />

v. Bibra 9/3, Schwarz 4/1, Bauer 3, Hofmann 6/1, Leckert 2, Nöth 3<br />

Mit dem 27:22 Erfolg im letzten Saisonspiel gegen den HSV Main-Tauber sicherte die<br />

<strong>TGWH</strong> sich die Meisterschaft in der Bezirksoberliga in der Saison 2007/08.<br />

Hinten von links: Peter Wirth, Harald Hümpfer, Tobias Teiwes, Banjamin Drtina, Florian Nöth,<br />

Tobias Kellner, Marius Hümpfer, Martin Schwarz, Andreas Herrmann, Trainer Bruno Geißendörfer.<br />

Vorne von links: Helmut Schlagmüller, Michael Leckert, Armin Grammel, Jürgen Hofmann, Dieter<br />

von der Kall, Roman Renninger, Matthias Bauer, Lorenz von Bibra.<br />

Bezirksoberliga Männer<br />

Bierdusche<br />

nach 14 Siegen in Folge<br />

TG <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong> –<br />

HSV Main-Tauber 27:22 (13:10)<br />

Kaum waren die 60 Minuten um, hatten<br />

sich die <strong>Heidingsfeld</strong>er bereits ihre blauen<br />

Meister-T-Shirts übergestreift. Auf<br />

den Knien feierten sie mit ihren Fans die<br />

La-Ola, die erste Kiste Bier war pünktlich<br />

mit dem Schlusspfiff in der Halle. Doch<br />

während sich die Spieler der TG <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong><br />

nach dem letzten Sieg<br />

gegenseitig mit Bier übergossen, fehlte<br />

Trainer Bruno Geißendörfer.<br />

Die letzten Minuten der Partie zelebrierten<br />

die Fans im Stehen, die letzten Sekunden<br />

zählten sie lautstark herunter.<br />

Über 100 Zuschauer waren gekommen,<br />

doppelt so viele wie sonst. Zwei Trommeln<br />

und mehrere Tröten sorgten für angemessene<br />

Lautstärke, die Mannschaft<br />

für gute Laune. Trotz fünf Toren Vorsprung<br />

– das Spiel war erst zwei Minuten<br />

vor dem Ende entschieden. So lange<br />

hatten die <strong>Heidingsfeld</strong>er und Trainer<br />

Bruno Geißendörfer zittern müssen. Kein<br />

Wunder, dass Geißendörfer erstmal<br />

Dampf ablassen musste.<br />

Minuten nach dem Abpfiff tauchte der<br />

kleine Mann mit dem grauen Schnauzer<br />

wieder in der Halle auf. Und genehmigte<br />

sich erst einmal einen großen Schluck<br />

Wasser. In die Umkleiden hatte sich<br />

Geißendörfer verdrückt. „Ich musste erst<br />

einmal abdampfen.“ Aufgedreht ist<br />

Geißendörfer wenige Minuten später<br />

trotzdem noch, lobte sein Team für die<br />

unglaubliche Konstanz der letzten Monate<br />

und spricht voller Euphorie von der<br />

Landesliga – dabei ist noch gar nicht<br />

klar, ob die <strong>TGWH</strong> ihren Aufstieg überhaupt<br />

wahrnehmen wird.<br />

Abteilungsleiter Wolfgang Stumpf klang<br />

nach dem Spiel nicht abgeneigt. „Wichtig<br />

ist, dass wir uns verstärken. Allerdings<br />

werden wir kein Geld bezahlen,<br />

höchstens Fahrtgeld“, erklärte Stumpf.<br />

Drei bis vier Spieler hätte er gern dazu.<br />

„Nächste Saison gibt es statt drei nur<br />

noch zwei Landesligen. Dann gibt es<br />

kein Fallobst mehr, nur starke Teams.“<br />

Die ersten drei Spiele der Saison hatte<br />

die <strong>TGWH</strong> verloren, war Tabellenletzter.<br />

Seitdem haben die <strong>Heidingsfeld</strong>er nur<br />

noch einen Punkt abgegeben, die letzten<br />

14 Spiele haben sie gewonnen. Das Feiern<br />

hatten sie sich somit redlich verdient:<br />

Abends ging es gemeinsam in die Stadt,<br />

später landete die Mannschaft im „Kamikaze-Club“<br />

in der Gerberstraße.<br />

Der Trainer hofft jetzt auf die Euphorie<br />

und Motivation der Spieler sowie die<br />

neue Anziehungskraft: „In der Landesliga<br />

wären wir für Spieler aus der Region attraktiv,<br />

bei denen es für die Bayernliga<br />

noch nicht reicht.“ In dieser Woche wollen<br />

sich Trainer, Mannschaft und Verein<br />

besprechen.<br />

Tore für <strong>Heidingsfeld</strong>: Von Bibra 9/3,<br />

Hofmann 5/1, Schwarz 4/1, Nöth 4, Bauer<br />

3, Leckert 2.<br />

Bericht Main Post <strong>Würzburg</strong><br />

Daniel Drepper<br />

Handball - Unterfranken-Pokal<br />

2007/<strong>2008</strong> – Final-Four-Turnier<br />

Die Finalveranstaltung des Unterfranken-<br />

Pokals 2007/08 findet am Sonntag 20.<br />

<strong>April</strong> in der Bürgermeister-Goebel-Halle<br />

in Bad Neustadt statt. Unser Gegner im<br />

Halbfinale ist die DJK Waldbüttelbrunn<br />

(Bayernliga), der mögliche Endspielgegner<br />

wird in der Partie TV Gerolzhofen<br />

(Landesliga) gegen SV/DJK Unterspiesheim<br />

(Bezirksliga) ermittelt.<br />

Helmut Schlagmüller<br />

21


2. Mannschaft hat das<br />

gesteckte Ziel erreicht<br />

Das am Anfang der Saison gesteckte Ziel<br />

(positives Punkteverhältnis) hat die 2.<br />

Männermannschaft der <strong>TGWH</strong> erreicht.<br />

Mit 17:11 Punkten und einem leicht negativen<br />

Toreverhältnis haben wir in dieser<br />

Saison den 4. Tabellenplatz erreicht.<br />

Auch durch Mithilfe der A-Jugendlichen<br />

mit Zweitspielrecht konnten wir die Saison<br />

besser als die vorige, die wir mit dem<br />

letzten Tabellenplatz abschlossen, bestreiten.<br />

Bis vor 4 Spielen konnten wir<br />

selbst noch von der Meisterschaft träumen.<br />

Doch die Spiele gegen Lengfeld, Veitshöchheim<br />

und Thüngersheim zeigten,<br />

dass wir doch noch nicht dauerhaft auf<br />

dem Niveau der Gegner spielen konnten.<br />

Trotzdem ist zu erwähnen, dass wir gegen<br />

Veitshöchheim das Hinspiel gewannen<br />

und gegen Thüngersheim zumindest<br />

ein Unentschieden holten.<br />

Im letzten Spiel gegen Karlstadt konnte<br />

man schon erkennen, dass das Zusammenspiel<br />

in der ja neuen Kombination 2.<br />

Mannschaft / A-Jugend von Mal zu Mal<br />

besser wurde.<br />

Die Tabelle:<br />

22<br />

Bericht der<br />

Handballabteilung über die<br />

Jahreshauptversammlung <strong>2008</strong><br />

am 31.03.<strong>2008</strong><br />

In der Karl-Steinert-Stube der Jahnwiese<br />

trafen sich 28 Mitglieder der Handball-Abteilung<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung.<br />

Erfreulich ist anzumerken, dass dieses<br />

Jahr die Besucherzahl bei der JHV auf<br />

28 gesteigert werden konnte. Besonders<br />

erfreulich war, dass auch Jugendspieler<br />

zur JHV kamen und ihre Mitarbeit in der<br />

Abteilung anboten.<br />

Der Abteilungsleiter W. Stumpf berichtete<br />

über die verschiedenen Vereinsaktivitäten<br />

und dankte allen Spielern, Trainern,<br />

Betreuern, sonstigen Helfern und<br />

den Sponsoren, die für einen reibungslosen<br />

Ablauf der letzten Saison sorgten.<br />

Der Kassier Michael Leckert erläuterte<br />

detailliert die Einnahmen und Ausgaben<br />

der letzten Saison.<br />

Die Kassenprüfer konnten über eine ordentliche,<br />

fehlerfreie Kassenführung berichten<br />

und baten um Entlastung des<br />

Kassiers Michael Leckert. Der Kassier<br />

wurde von der Versammlung einstimmig<br />

entlastet.<br />

Die anwesenden Trainer bzw. Betreuer<br />

der einzelnen Mannschaften konnten in<br />

diesem Jahr über eine im Allgemeinen<br />

erfolgreiche Saison berichten.<br />

Peter Wirth und Helmut Schlagmüller<br />

(Spielleiter) informierten über ein sehr<br />

angenehmes, aber auch schwieriges Arbeiten<br />

in der nun zu Ende gehenden Hallensaison<br />

2007/<strong>2008</strong>.<br />

In der Versammlung wurden einige Posten<br />

neu gewählt bzw. die entsprechenden<br />

Funktionäre bestätigt. Eine genaue<br />

Aufstellung hierüber finden Sie im Anschluss.<br />

Thomas Ploch<br />

Schriftführer<br />

________________________________________________________________________________<br />

Bitte bereits vormerken:<br />

Das diesjährige Waldfest am<br />

Blosenberg findet an dem Wochenende<br />

vom 12./13.07.<strong>2008</strong> statt.<br />

Wir freuen uns schon heute auf Ihr zahlreiches<br />

Erscheinen!<br />

________________________________________________________________________________<br />

Neuwahlen <strong>2008</strong>:<br />

2. Abteilungsleiter: Michael Leckert<br />

3. Abteilungsleiter: Fritz Hiltner<br />

1. Kassier: Michael Leckert<br />

Kassenprüfer: Thorsten Trinkmann<br />

1. Schriftführer: Thomas Ploch<br />

2. Schriftführer: Stefan Linseisen<br />

1. Jugendleiter: Thorsten Trinkmann<br />

2. Jugendleiter: Markus Leckert<br />

Jugendvertreter: Max Steppan,<br />

Andreas Neubert<br />

Vereinsschiedsrichterobmann:<br />

Jürgen Hofmann<br />

Vergnügungsausschuss:<br />

Armin Grammel,<br />

Michaela Grammel,<br />

Richard Trautenbach,<br />

Dieter von der Kall,<br />

Christoph Brand<br />

Die Abteilungsleitung dankt den Funktionsträgern<br />

im Namen aller Abteilungsmitglieder<br />

für ihr Engagement und ihre Bereitschaft.<br />

23


24<br />

Kanu<br />

Vom fachgerechten<br />

Kanu-Transport<br />

Abteilungsleiterin: Sigrid Lauer, Tel. 84874<br />

Sportwart: Klaus Schmidt-Matz, Tel. 612733<br />

Wanderwart: Karl-Georg Beislein, Tel. 09303/984785<br />

Jugendwartin: Claudia Messerer, Tel. 97522<br />

Alles im Leben will gelernt sein – auch<br />

der fachgerechte Transport von Kanus<br />

und Surfbrettern auf Autodächern oder<br />

Anhängern. Um hier eventuellen Wissenslücken<br />

Abhilfe zu schaffen, lud Rüdiger<br />

Wolf Anfang <strong>März</strong> zu einem Kurz-<br />

Lehrgang aufs Bootsplatzgelände. Und<br />

weil bekanntlich alle Theorie grau ist,<br />

ging es nach einer kurzen Einweisung<br />

ruck zuck ans praktische Training. So<br />

geübt, sollte eigentlich in der kommen-<br />

Jürgen Brüssow und Rüdiger Wolf<br />

den Kanusaison nichts mehr passieren –<br />

zumindest solange die Boote nicht im<br />

Wasser schwimmen.<br />

-mm-<br />

Ein Geschenk zur<br />

DKV-Verbandsausschuss-<br />

Sitzung<br />

Viele Köche verderben den Brei, so ist<br />

oft zu hören. Dass an dieser alten Weisheit<br />

allerdings nichts dran ist, bewiesen<br />

Anfang des Jahres etliche Frauen des<br />

Kanu-Clubs <strong>Würzburg</strong> und der Kanuabteilung<br />

der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<br />

<strong>Heidingsfeld</strong>. Eigens für die Gäste der<br />

Verbandsausschusssitzung des Deutschen<br />

Kanu-Verbandes vom 18. bis zum<br />

20. <strong>April</strong> in <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong> stellten<br />

sie ein kleines Kochbüchlein zusammen,<br />

um den Gästen aus ganz Deutschland<br />

die kulinarischen Feinheiten der<br />

fränkischen Küche schmackhaft zu machen.<br />

Zu den erlesenen Rezepten gehören etwa<br />

die Hätzfelder Mostsuppe, das Fränkische<br />

Festtagsessen, der Elwedritsche-<br />

Braten, der Giemaul- und der Schäufele-<br />

Braten, Karpfen blau, wie ihn die <strong>Würzburg</strong>er<br />

Schiffbäuerin zubereitet, Zwiebelblaatz,<br />

Blaue Zipfel und natürlich die legendären<br />

Meefischle.<br />

Falls der eine oder andere DKV-Delegierte<br />

auf den Gedanken kommen sollte,<br />

diese Rezepte nachzukochen, wird er<br />

wohl einige Kilometer auf dem Main<br />

schwitzen müssen, um all die köstlichen<br />

Kalorien wieder abzubauen, die sich auf<br />

den 52 Seiten des Kanu-Kochbuches<br />

angesammelt haben.<br />

-mm-<br />

Sie rührten das Kochbüchlein zur DKV-Verbandsausschuss-Sitzung zusammen: Sigrid<br />

Lauer, Christiane Stein, Christine Wolf und Rüdiger Wolf.<br />

25


Der Bootsplatz ist wieder<br />

blitzblank<br />

Was sich über den Winter so alles auf<br />

dem Bootsplatz und in den Hallen ansammelt!<br />

Laub, vergilbtes Papier, jede<br />

Menge Staub und sogar ein altes Paar<br />

rosarote Badeschlappen. Etliche Stunden<br />

waren rund 25 <strong>Heidingsfeld</strong>er Kanuten<br />

Ende <strong>März</strong> damit beschäftigt, fortzuräumen,<br />

was die kanulose Jahreszeit<br />

und der eine oder andere Sportler hinterlassen<br />

hatten.<br />

Schon morgens werkelten die ersten<br />

Freiwilligen in den Bootshallen, hievten<br />

Kajaks aus ihren Lagern, um jeden Winkel<br />

sauber zu fegen, räumten Spinde ab,<br />

um den Staub der vergangenen Monate<br />

fortzuwischen, schaufelten Gullys leer<br />

Gut lachen hatten die Hetzfelder Kanuten nach getaner Arbeit.<br />

26<br />

und Mülltonnen voll, schnitten Hecken,<br />

prüften Leitungen und kontrollierten die<br />

Dachrinnen. Schließlich ging es mit einem<br />

Dampfstrahler dem Moos an den<br />

Kragen, das sich während des Winters<br />

auf den Steinen und den Biertischen abgelagert<br />

hatte.<br />

Die Kanu-Damen putzten unterdessen in<br />

den Waschräumen und oben in der August-Krapf-Kajüte<br />

und ließen dabei keine<br />

noch so kleine Ecke aus. Nachdem nun<br />

Heizung und Warmwasser wieder laufen,<br />

steht den gemütlichen Bootsplatzabenden<br />

nichts mehr im Wege.<br />

Zum krönenden Abschluss des Bootsplatzputzes<br />

und zur Stärkung nach getaner<br />

Arbeit gab es noch eine deftige Brotzeit<br />

– gesponsert von der Metzgerei Rudolf<br />

Kram aus <strong>Heidingsfeld</strong>.<br />

-mm-<br />

Kanusaison begann traditionell<br />

mit Bootstaufe<br />

Petrus meinte es gut mit den Kanuten<br />

und strafte zugleich alle Wetterfrösche<br />

Lügen, die ein nasskaltes Wochenende<br />

prognostiziert hatten: Bei strahlendem<br />

Sonnenschein eröffnete Abteilungsleiterin<br />

Sigrid Lauer Anfang <strong>April</strong> die Kanusaison<br />

mit der traditionellen Bootstaufe.<br />

„Champion“, „Blue Pearl“, „Falco“ und<br />

„Nimbus“ heißen die vier Kajaks, die auf<br />

dem Hetzfelder Bootsplatz ihre Namen<br />

erhielten. Die beiden schnittigen Rennboote<br />

der ungarischen Firma Cape wurden<br />

bereits im vergangenen Herbst von<br />

der Kanuabteilung angeschafft. Möglich<br />

wurde dieser Kauf durch eine großzügige<br />

Spende des Förderkreises.<br />

„Falco“ ist das italienische Wort für Falke,<br />

und so hat sich Marcus Eller vorgenommen,<br />

mit seinem neuen Boot recht<br />

schnell möglichst viele Kilometer zu pad-<br />

deln. Besonders stolz auf seinen „Nimbus“<br />

ist der junge Kanute Patrick Sauler.<br />

Damit will er in diesem Sommer allen<br />

zeigen, dass es bei einem tüchtigen<br />

Paddler nicht auf die Körpergröße ankommt.<br />

Sigrid Lauer dankte in ihrer Begrüßungsrede<br />

insbesondere dem Förderkreis für<br />

die tatkräftige Unterstützung. Neue<br />

Boote hätten noch keine Schrammen,<br />

die zeigten, dass sie mit ihren Fahrern<br />

durch dick und dünn gingen, sagte sie.<br />

Die neuen Boote müssten sich noch beweisen.<br />

Den Kanuten wünschte sie eine<br />

erfolgreiche und unfallfreie Saison „und<br />

immer eine Handbreit Wasser unter dem<br />

Kiel“ – ein Wunsch, der dank des Hochwassers<br />

auf dem Main sofort in Erfüllung<br />

ging und den Kanuten, die im Anschluss<br />

an die Bootstaufe nach Randersacker<br />

paddelten, auch prompt ein wenig<br />

Schweiß abverlangte.<br />

-mm-<br />

„Champion“, Blue Pearl“, „Falco“ und „Nimbus“ heißen die vier Boote, die Anfang <strong>April</strong> getauft<br />

wurden.<br />

27


Auszeichnungen<br />

für besondere Leistungen<br />

Genau 1.029 Kilometer hat Marcus Eller<br />

im vergangenen Kanu-Jahr auf dem<br />

Wasser zurückgelegt. Dafür wurde er bei<br />

einer kleinen Feierstunde auf dem<br />

Bootsplatz von Wanderwart Karl Beislein<br />

mit dem „Wanderfahrerabzeichen in<br />

Bronze“ ausgezeichnet. Mit einer Jahresleistung<br />

von 334 Kilometer hat sich<br />

Christian König in der vergangenen Saison<br />

das „Wanderfahrerabzeichen<br />

Schüler Silber“ erpaddelt, nachdem er<br />

im Jahr zuvor bereits mit dem „Wanderfahrerabzeichen<br />

Schüler Bronze“ geehrt<br />

worden war.<br />

Neben den obligatorischen Ehrennadeln<br />

gab es für Marcus Eller noch ein Fläschchen<br />

Wein, „denn mehr als tausend<br />

Marcus Eller (links) und Christian König<br />

(rechts) wurden von Wanderwart Karl<br />

Beislein für ihre herausragenden Leistungen<br />

geehrt.<br />

28<br />

Kilometer muss man erst einmal paddeln“,<br />

wie „Charly“ Beislein anerkennend<br />

anmerkte. Christian König bekam zusätzlich<br />

einen Buchgutschein. Marcus<br />

Eller kündigte an, den guten Tropfen bei<br />

der nächsten Kanu-Tour zu entkorken.<br />

Ob sich Christian König der Lektüre auf<br />

dem Wasser oder doch zu Hause auf<br />

dem Sofa widmen wird, blieb einstweilen<br />

sein Geheimnis. Dass er sich aber bei<br />

seiner Begeisterung für das Kanufahren<br />

mit dem Gutschein in einer Buchhandlung<br />

entsprechende Literatur besorgt, ist<br />

durchaus zu vermuten.<br />

-mm-<br />

Fit und Fun auf Bayerns<br />

Wildwassern<br />

Das erste Jahr Fit and Fun liegt hinter<br />

uns, und eins ist sicher: Wir hatten Fun!<br />

Unsere anfangs noch recht kleine Gruppe<br />

hat sich schnell gemausert und hat an<br />

gut besuchten Trainingstagen ca. 15 Teilnehmer.<br />

Aufgrund der meist zu niedrigen Pegelstände<br />

in der Saison 2007, konnten nicht<br />

alle Fahrten wie geplant durchgeführt<br />

werden, umso schöner waren die wenigen,<br />

die wir genießen durften.<br />

Dazu gehörten:<br />

Ostern - Alb und WW-Kanal in Hüningen<br />

Juli - Wiesent<br />

August - Inn, Loisach, Lech, Ammer<br />

September - Saalach bei Lofer<br />

Ebenfalls konnten wir Dank einer großzügigen<br />

Spende von Erich Krapf gemeinsam<br />

mit der Rennmannschaft im Mai den<br />

Hochseilgarten in Bad Neustadt besuchen.<br />

Auch bei den Vorbereitungen und<br />

bei der Durchführung des Bootsplatz-<br />

festes kam Unterstützung aus dieser<br />

Gruppe. Kinderspiele, Probepaddeln<br />

und die Bar waren die Aufgaben, die von<br />

den meist Jugendlichen übernommen<br />

wurden. Als Anerkennung dafür ging es<br />

dann im Dezember für die jungen Helfer<br />

ab ins Schwimmbad Palm Beach in<br />

Stein, wo wir uns mal auf eine andere<br />

Weise im Wasser ausgetobt haben.<br />

Das traditionelle, für die Jugend durchgeführte<br />

Weihnachtskegeln, wurde aus<br />

internen Gründen auf die <strong>Würzburg</strong>er<br />

Eisbahn verlegt. Anschließend ging es<br />

gemeinsam auf den Weihnachtsmarkt<br />

um sich mit Tee und Glühwein wieder<br />

aufzuwärmen.<br />

Nach einigen Jahren ist es nun endlich<br />

wieder gelungen ein Schwimmbad zu<br />

finden, in das wir ein Boot mitnehmen<br />

dürfen. In den Wintermonaten wurde<br />

freitags die Eskimorolle, das Rettungsschwimmen,<br />

der Umgang mit dem Wurfsack<br />

und das Aufstellen einer Springerrettung<br />

geübt. Natürlich durfte auch der<br />

Spaß beim Wasserball nicht fehlen.<br />

Ab dem 1. <strong>April</strong> findet das Training wieder<br />

auf dem Wasser statt! Jeden Dienstag<br />

und Mittwoch um 17:30 sind alle Interessierten<br />

herzlich eingeladen zum<br />

Paddeln zu kommen.<br />

Weitere Informationen gibt es bei Claudia<br />

Messerer, Tel: 0931-97522.<br />

cm<br />

Rennsport<br />

Nun endlich, die Winterzeit ist vorbei!<br />

Jetzt müssen nur noch das Wetter und<br />

der Wasserstand mitspielen.<br />

Einige haben sich ganz gut für die neue<br />

Saison vorbereitet und waren regelmäßig<br />

beim Wintertraining. Auch die Trainer<br />

und Trainerinnen müssen immer da sein.<br />

Danke!<br />

Am 23.02.<strong>2008</strong> fuhren wir mit 10 Sportler/innen<br />

nach Gemünden zur Talentför-<br />

29


derung. Hier steht das gemeinschaftliche<br />

Training mit anderen unterfränkischen<br />

Vereinen im Vordergrund. Die<br />

<strong>TGWH</strong> war wieder als stärkste Mannschaft<br />

vor Ort. Leider konnten wir nicht<br />

alle Sportler, die sich angemeldet hatten,<br />

mitnehmen, da eine Begrenzung<br />

der Teilnehmeranzahl vorlag.<br />

30<br />

Beim gemeinschaftlichen Hallentraining<br />

mit Koordination und Konditionspielen<br />

wurden in den Morgenstunden alle<br />

Sportler munter. Anschließend erfolgte<br />

ein gemeinschaftliches Mittagessen. Am<br />

Nachmittag gingen alle ins Schwimmbad<br />

und tobten sich beim Staffelschwimmen<br />

aus. Auf dem Nachhauseweg hatten einige<br />

die Augen schon geschlossen.<br />

Nachfolgend die Jahresplanung <strong>2008</strong><br />

der Rennmannschaft.<br />

Nun hoffen wir alle auf eine schöne<br />

Saison und auf eine rege Teilnahme am<br />

Training.<br />

Das Trainerteam<br />

Klaus Schmidt-Matz, Holzweg 32, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Jahresplanung Rennmannschaft <strong>2008</strong><br />

Diese Terminplanung ist, neben vielen interessanten Beiträgen<br />

und Bildern, immer aktualisiert, auch auf unserer Homepage: http://www. .tgwh-kanu.de abzurufen.<br />

Regattaausschreibungen unter: http://www.reves-online.de ( dann Regatten – Gruppe Süd )<br />

Monat Datum Anlass<br />

Februar<br />

23.02.08 Talentförderung in Gemünden für unseren Nachwuchs „Schüler A-B-C“<br />

01.03.08 ReVeS Anwenderschulung (Regatta Verwaltungs- System).<br />

<strong>März</strong>:<br />

20.-23.03.08<br />

21.03.08<br />

BKV-Osterlehrgang für BKV-Förderkreis LZM München. (Teilnehmer nach Einladung)<br />

Beginn des Wassertrainings bei gutem Wetter ab Schüler "A"<br />

29.03.08 Frühjahrsputz am Bootsplatz (hier sind alle Vereinsmitglieder aufgerufen). Ab 10:00Uhr<br />

01.04.08 Beginn des Wassertrainings bei gutem Wetter für alle<br />

<strong>April</strong>: 19.04.08 Drachenbootregatta in Lohr/Main<br />

26.04.08 Drachenbootworkshop in Lohr<br />

02.05.08 Grundschulen besuchen die Kanuabteilung zum schnuppern<br />

10-11.05.08 27. Thüringer Pfingstregatta im Kanurennsport Saaldorf bei Lobenstein / Bleilochtalsperre<br />

Mai: 17.-18.05.08 Frühjahrsregatta Gemünden<br />

19.-25.05.08 Trainingslager im LZM Mü - Oberschleißheim. Möglichst alle Rennsportler<br />

31.-01.06.<strong>2008</strong> evtl. Lampertheim<br />

Juni:<br />

Juli:<br />

August:<br />

September:<br />

Oktober:<br />

14.-15.06.08 Kleinheubach<br />

21-22.06.08 evtl. Wiesbaden<br />

28.-29.06.08 Coburg/ Hausen, B. Meisterschaften<br />

06.07.08 Aschaffenburg, Bezirksmeisterschaft für Schüler "B"<br />

12.07.08 evtl. Esslingen<br />

19.07.08 Bootsplatzfest<br />

25.-27.07.08 Süddeutsche Kanu-Meisterschaften in Mannheim<br />

Ferienprogramm<br />

26.-31.08.08 München, Deutsche Sprint-Kurz-Mittel- und Lang- Strecken<br />

14.09.08 Schülerregatta Gemünden<br />

20.-21.09.08 17. Internat. HOF Regatta / Tauperlitzer See<br />

27.-28.09.08 evtl. Schülerregatta in Mannheim<br />

04.10.08 evtl. Herbstregatta in Halle<br />

?? Abpaddeln ( Je nach Wetter )<br />

24.-26.10.08<br />

BKV-Förderkreis (Sichtungslehrgang) in München-Oberschleißheim (Teilnehmer nach<br />

Ergebnissen bei Meisterschaften und Absprache)<br />

November: ?? Talentförderung in Gemünden für unseren Nachwuchs „Schüler A-B-C“<br />

Dezember:<br />

Weihnachtsfeier / Kegeln in der Jahnwiese<br />

Wir bitten die Eltern, nach Möglichkeit die Urlaubsplanungen dementsprechend einzurichten. Für den Formaufbau und die<br />

Technikschulung ist die Teilnahme am Trainingslager in München ebenfalls für alle sehr wichtig.<br />

2 Wochen vor dem jeweiligen Meldeschluss der Regatten wird ein Plan für die Teilnahme am Bootshaus ausgehängt.<br />

In der Regel werden wir auf den Regatten übernachten.<br />

31


32<br />

����������<br />

�������������������<br />

��������������<br />

������������������<br />

�������������<br />

������������������������������������������������������������������������������������������������<br />

�������<br />

���������������������������<br />

���������������������<br />

�����������������������<br />

������ ������ �������� �������� ���������� �������<br />

�������������������<br />

�����<br />

�������������������<br />

�����<br />

����<br />

���<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

���������<br />

�������������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

��������������<br />

���������<br />

�������������������<br />

���������������������<br />

�����������������<br />

�������<br />

�������������<br />

���������<br />

�����������������<br />

���������<br />

��������������<br />

�����������������<br />

��������<br />

�������������� ������������� ��������������<br />

�����������������<br />

��������<br />

�������������<br />

����������<br />

�������������<br />

��� ���������� ���������� ���������� ���������� ����������<br />

������������������<br />

��������������<br />

�������������������<br />

���������<br />

����������������<br />

���������<br />

������������������<br />

������������������<br />

��������������<br />

����������������<br />

���������<br />

������������������<br />

���������<br />

����������<br />

�������������<br />

������� ����� ����� ����� ����� ����� �����<br />

���������������������������������������������<br />

���������� �����������<br />

���������� �����������<br />

������������������<br />

���������<br />

���������������� ���������<br />

���������<br />

��������������������������������� �������<br />

Leichtathletik<br />

Abteilungsleiter Alfred Wild, Robert-Kirchhoffstr. 65, 97076 <strong>Würzburg</strong> Tel: 0931 / 272423<br />

Vertreter Thomas Bürner Tel.: 0931/613483, Jugendwartin: Katharina Pabst<br />

Trainerteam: Franziska Wild, Estenfeld, Tel.: 09305 - 9888555,<br />

Anja Penquitt , Tel.: 0931 - 663279<br />

3. Werfertag im<br />

Sportzentrum "Zur Feggrube"<br />

am 15.03.<strong>2008</strong><br />

Am 15.03.<strong>2008</strong> starteten Lukas Beckmann,<br />

Philipp Wohlfahrt, Marie van<br />

Evert, Carmen Blaschke und Franziska<br />

Wild beim „Werfertag“ im Sportzentrum<br />

„Zur Feggrube“. Alle Athleten erzielten<br />

sehr gute Leistungen. Lukas erzielte einen<br />

Ersten im Speerwurf und zwei zweite<br />

Plätze beim Kugelstoßen und beim<br />

Diskuswurf. Philipp einen zweiten beim<br />

Speer, dritten beim Diskus und fünften<br />

Platz beim Kugelstoßen. Marie machte<br />

einen guten dritten Platz im Kugelstoßen<br />

und Carmen machte einen zweiten im<br />

Speerwurf und einen dritten Platz im Kugelstoßen.<br />

Franziska erzielte den ersten<br />

Platz im Kugelstoßen.<br />

Trotz des wenigen Trainings der Wurfdisziplinen<br />

hatten alle einen guten Tag und<br />

somit hat das Jahr <strong>2008</strong> für die Leichtathleten<br />

sehr gut angefangen.<br />

Herzlichen Glückwunsch an alle<br />

Athleten!<br />

Eure Franziska<br />

33


Schüler M15<br />

Kugelstoß 4,000kg Vor-/Endkampf<br />

2.Beckmann, Lukas 10,88 m<br />

Diskuswurf 1,000kg Vor-/Endkampf<br />

2.Beckmann, Lukas 32,08 m<br />

Speerwurf 600 g Vor-/Endkampf<br />

1.Beckmann, Lukas 34,02 m<br />

männliche Jugend B<br />

Kugelstoß 5,000kg Vor-/Endkampf<br />

5.Wohlfahrt, Philipp 8,47 m<br />

Diskuswurf 1,500kg Vor-/Endkampf<br />

3.Wohlfahrt, Philipp 27,27 m<br />

Speerwurf 700 g Vor-/Endkampf<br />

2.Wohlfahrt, Philipp 31,41 m<br />

Schülerinnen W14<br />

Kugelstoß 3,000kg Vor-/Endkampf<br />

3.Van Evert, Marie 6,51 m<br />

weibliche Jugend B<br />

Kugelstoß 4,000kg Vor-/Endkampf<br />

3.Blaschke, Carmen 7,03 m<br />

34<br />

Speerwurf 600 g Vor-/Endkampf<br />

2.Blaschke, Carmen 19,46 m<br />

Frauen<br />

Kugelstoß 4,000kg Vor-/Endkampf<br />

1.Wild, Franziska 9,01 m<br />

35


36<br />

Historische Seite<br />

Ein großartiges Kompetenzteam<br />

Der TGH Bau- und Finanzausschuß<br />

der Jahre 1961 bis 1968<br />

Vor 40 Jahren wurde unser Turn- und Sportzentrum Jahnwiese als vollendet betrachtet. Unser Bild<br />

zeigt die Herren, die über 7 Jahre zum Gelingen, mit viel Energie, Fleiß, Ausdauer, Phantasie,<br />

Einfluß und Beziehungen, zum damals bayernweit wegweisenden Projekt beigetragen haben. Es<br />

stellten sich am 20. Januar 1968, dem Tag der Einweihung, dem Fotografen Lothar Friese:<br />

Sitzend: A.Hirth Apotheker, F.Willmy Bankdirektor a.D, K.Steinert 1.TGH Vorsitzender Kaufmann,<br />

C.Reuter TGH Ehrenvorsitzender Dipl.Volkswirt, J.Voll Fabrikant,<br />

Stehend: H.Ziegler Hypo Bankvorstand, L.Breunig Malermeister, H.Goschenhofer TGH Oberturnwart<br />

Angestellter, A.Ulrich VR Bankvorstand, O.Bauch Kanu Abt.Leiter Finanzierungsfachmann,<br />

W.Schönherr Prokurist, E.Hoock Fabrikant, L.Rettner Oberpflegamtsdirektor, H.Schmitt Drogist,<br />

G.Müller Friseurmeister, R.Hoock Fabrikant,<br />

Heizungsbau-Unternehmer.<br />

A.Ohlhaut Bauunternehmer, K.Gerlinger<br />

Es fehlen: M.Storch Bauausschußvorsitzender und H.Kraemer Mitglied d. Bauausschußes<br />

Der <strong>TGWH</strong> und vor allem den verantwortlichen Vorständen, ist es zu wünschen, daß es ihnen gelingen<br />

möge, auch bei künftigen Projekten die Tatkraft wieder so zu konzentrieren.<br />

JO<br />

Les Quartre Vallèes -<br />

4 Täler um Verbier, Nendaz,<br />

Veysonnaz, La Tzoumaz,<br />

Thyon<br />

Ski<br />

Abteilungsleiterin: Gabi Schlögl, Spitalweg 5, 97082 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 0931/612961<br />

Auch wenn es momentan keine gemeinsamen<br />

Fahrten der Skiabteilung und Gästen<br />

so wie in früheren Jahren gibt, heißt<br />

dies nicht, dass die Skibegeisterten unserer<br />

Abteilung zu Hause bleiben. Nein,<br />

sie starteten nunmehr schon die 2. Sai-<br />

Bitte alle mal lächeln . . .<br />

son in kleineren Gruppen und auf privater<br />

Basis in verschiedene Skigebiete.<br />

Unser Ziel waren diesmal die 4 Vallèes<br />

um Verbier im Wallis in der überwiegend<br />

französisch sprechenden Schweiz.<br />

Die Hänge der „Les Quartre Vallèes“<br />

gelten als eines der attraktivsten Skigebiete<br />

der Alpen, vorausgesetzt, man<br />

kann gut Skifahren. Die von Lärchenwäldern<br />

gesäumten Pisten bieten über 400<br />

km gepflegte Abfahrten aller Schwierig-<br />

37


keitsgrade, mit bestechender Vielfalt,<br />

nichts für Zauderer und Angsthasen!<br />

Faszinierende Tiefschneehänge sollten<br />

hier möglichst nur mit kundiger Begleitung<br />

genossen werden. Oberhalb des alten<br />

Walliserdorfes Veyconnnaz entstand<br />

in den letzten Jahren ein völlig neuer<br />

Wintersportort, dessen Bedeutung<br />

durch eine große Anzahl von Weltcuprennen<br />

unterstrichen wird.<br />

Wir wohnten in einem erst 2007 neu errichteten<br />

Appartementhaus mit ausgezeichnet<br />

gemütlicher und stilvoller Einrichtung<br />

nahe der Nedaz-Gondelstation.<br />

Da wegen Schneemangels in dieser unteren<br />

Region keine Anschlussmöglichkeit<br />

in die weiteren 3 Täler möglich war,<br />

nutzten wir jeden Morgen einen Zulieferbus<br />

nach Siviez. Schon die Fahrt dahin<br />

kurz mal verschnaufen - und wo geht’s weiter ?<br />

38<br />

sorgte wegen drangvoller Enge im Bus<br />

und den vielen Kurven auf der Gebirgsstrecke<br />

einerseits für launige und spaßige<br />

Bemerkungen und machte andererseits<br />

schon zu Beginn und am Ende der<br />

Tagestour großes Stehvermögen notwendig.<br />

Da halfen weder Stöhnen noch<br />

mit den Augen rollen, man wollte ja<br />

möglichst schnell auf die Pisten rund um<br />

Chassoure, auf den Mont Fort oder den<br />

Col des Gentianes.<br />

Und siehe da, wir waren nicht die einzigen<br />

Gäste aus dem Frankenländle. Wir<br />

trafen fast jeden Tag noch auf eine weitere<br />

uns bestens bekannte Gruppe aus<br />

unserem <strong>Heidingsfeld</strong>er Verein. Bei Skifahrern<br />

funktioniert die Verständigung<br />

schon auch mal ohne große Worte!<br />

Die kulinarische Versorgung der einzelnen<br />

Appartementbewohner ist nach jahrelanger<br />

Erprobung schon Routine. Ab<br />

18 Uhr wird gebruzelt und gezaubert, je<br />

nach Cuisine-Vermögen. Mitgebrachtes<br />

und aus schweizerischem Supermarkt<br />

Ergänztes wird zu hochgelobten<br />

Schmankerln verarbeitet und nach ausgiebigem<br />

Pistenflitzen schmeckt es so<br />

richtig gut. Frische Luft und sportliche<br />

Höchstleistungen machen eben hungrig<br />

und durstig. Ein guter französischer Rotwein<br />

oder ein kühles Bier runden das<br />

abendliche Essvergnügen ab.<br />

Wir waren eine homogene tolle Gruppe<br />

von Skibegeisterten, die die vielen Möglichkeiten<br />

rund um Verbier nutzten. Der<br />

Eine oder die Andere machten schon<br />

auch mal eine Bauchlandung, doch zu<br />

ernsthaften Verletzungen ist es Gottlob<br />

nicht gekommen. Wenn doch, dann<br />

heißt es eben Zähne zusammenbeißen,<br />

eine bisschen Eiskühlung und obendrein<br />

Sportsalbe helfen vorerst über das<br />

Schlimmste hinweg.<br />

Auffallend und sicher inzwischen angebracht<br />

sieht man immer häufiger „behelmte<br />

Köpfe“ überwiegend bei männlichen<br />

Skifahrern – auch in unserer Gruppe.<br />

Der Sturz zweier Teilnehmer auf den<br />

Kopf ausgerechnet noch am letzten Tag<br />

hat die Diskussion darüber angefacht<br />

und ich bin sicher, nächstes Jahr wird<br />

das Tragen von Stirnbändern und Mützen<br />

teilweise einem flotten, aber wesentlich<br />

sicherem Helm Platz machen Gut so!<br />

Fazit: Die vier Täler um Verbier sind ein<br />

anspruchsvolles und sehr vielseitiges<br />

Skigebiet – wenn – ja wenn genügend<br />

Schnee liegt. Hier bieten sich noch einige<br />

Möglichkeiten, die wir teilweise nicht<br />

nutzen konnten Die Pisten sind gepflegt<br />

und abwechslungsreich, dazwischen<br />

liegen urige bis noble Hütten mit ansprechender<br />

Küche. Einige Befördungsmittel,<br />

hierbei sind wir natürlich von der futuristischen<br />

Ausstattung von Frankreich her<br />

verwöhnt, ließen allerdings zu wünschen<br />

übrig. Zwischen Thyon und Etherolla<br />

laufen noch völlig veraltete, für Großgewachsene<br />

sehr unbequeme Zweiersessel<br />

(wohin mit den langen Beinen?) und<br />

etliche Tellerlifte, die dem mondänen<br />

Image von Verbier nicht gerecht werden.<br />

Vielleicht findet sich ja demnächst ein<br />

ausländischer Investor, der diesen kleinen<br />

Makel umgehend behebt.<br />

Diesmal lag der besondere Reiz in der<br />

Schweiz – in der Schweiz – in der<br />

Schweiz!<br />

Grüezi mitanand und au revoir!<br />

Gertrud<br />

39


40<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter: Karl Tauer, Fasbenderstraße 19 a, Tel. 4 23 65<br />

Sportwart: Oliver Emmerich, Tel. 88 13 25<br />

Jugendwart: Heinz Schäfer, Schlossbergring, 97450 Gähnheim, Tel. 0171/9941432<br />

Schriftführerin: Gabi Kunz, Tel. 5 17 66<br />

Unterfränkische<br />

Tennismeisterschaften <strong>2008</strong><br />

der Senioren in Waldaschaff<br />

Anton Schmitt und Karl Tauer nahmen<br />

im Februar an den unterfränkischen<br />

Hallen-Tennis-Meisterschaften <strong>2008</strong> in<br />

Waldaschaff teil. Beide in der Altersklasse<br />

Herren 60 gemeldet, in der dann<br />

auch nur Bayernligaspieler vertreten<br />

waren.<br />

Anton Schmitt scheiterte leider im Halbfinale,<br />

nachdem er den ersten Satz<br />

schon gewonnen hatte und auch im<br />

zweiten ganz gut anfing.<br />

Aber wer unseren Toni kennt…..Aufschlag<br />

– vor - 0:15, so isser halt, so<br />

mögen wir in aber auch. Ergebnis aus<br />

Toni´s sicht 6:3 / 4:6 / 3:10<br />

Karl hatte mit einem seiner altbekannten<br />

Gegner Georg Tarpay anfangs Probleme,<br />

die aber dann doch mit einem klaren<br />

Sieg beseitigt wurden. Ergebnis 6:4 / 6:1.<br />

Im Endspiel gegen Holger Laurus machte<br />

sich Karl teilweise das Leben selbst<br />

schwer, etwas unkonzentriert, letztendlich<br />

aber doch klar mit 6:3 und 6:3 war<br />

der Titel bei ihm und somit auch der Name<br />

der <strong>TGWH</strong>-Tennis zumindest im Bezirk<br />

Unterfanken sowohl im Sommer als<br />

auch im Winter in Hätzfelder Hand.<br />

Jugendmeisterschaften<br />

Nadja Yarbrough<br />

3. Platz Sichtungsturnier Süddeutsche<br />

Meisterschaften<br />

2. Platz unterfränkische Hallenmeisterschaften<br />

in Röttbach<br />

Tunesien<br />

5 Tennis´ler der <strong>TGWH</strong> machten sich Anfang<br />

<strong>März</strong> auf den Weg zum Flughafen<br />

München, um einige Zeit später sicher in<br />

Monastir – Tunesien zu landen. Regnete<br />

es bei der Fahrt vom Flughafen in unser<br />

Quartier – ALDIANA Tunesien noch, wurden<br />

wir tags darauf von einem wolkenlosen<br />

Himmel geweckt, der sich überwiegend<br />

die ganze Zeit hin so zeigte. Ca 75<br />

Teilnehmer aus der gesamten deutschen<br />

Region nahmen am 5. ALDIANA Cup teil,<br />

der wiederum hervorragend organisiert<br />

war. Da unsere Reisegruppe aus lauter<br />

Herren 60….und mehr bestand, meldeten<br />

wir logischerweise auch in dieser<br />

Altersklasse. 32 Teilnehmer standen auf<br />

dieser Meldeliste, in der es sich nun<br />

durchzukämpfen galt. Unser Toni der<br />

Glückspilz hatte die untere Gruppe<br />

erwischt, vermeintlich etwas leichter,<br />

41


aber auch er musste seine Beine<br />

wackeln lassen um ins Finale zu kommen.<br />

Ich – Schreiberling dieser Zeilen –<br />

Karl – hatte im Halbfinale meinen altbekannten<br />

Widersacher diverser Matches,<br />

Rainer Hörlin gegenüber, der mir denn<br />

auch das Weiterkommen sehr schwer<br />

machte. Mühsamer erster Satz mit 6:4<br />

gewonnen, den zweiten Satz nach 1:4<br />

Rückstand noch 7:5 gewonnen. So hieß<br />

auch <strong>2008</strong> das Endspiel Hätzfeld gegen<br />

Hätzfeld….Toni gegen Karl, das dann<br />

Karl letztendlich überraschend klar mit<br />

6:2 und 6:0 gewann. Warum so klar,<br />

kann man den weiteren Zeilen entnehmen.<br />

Unsere weiteren Wegegenossen Winni<br />

und Herrmann scheiterten in den A-Runden,<br />

Herrmann konnte dann in der B-<br />

Runde noch den dritten Platz erkämpfen.<br />

Winni war vielleicht in den Matches<br />

ein bisschen überspielt, er bespielte<br />

nämlich in der Freizeit..äh ich hab da nix<br />

g´sagt…….oder doch, das darf man<br />

schon verraten, er war halt Lieblingspartner<br />

vieler Frauen, tja und da hat er<br />

anscheinend doch ein paar Körner zu<br />

viel gelassen.<br />

42<br />

Doppel und MIXED wurde auch gespielt,<br />

im Doppel scheiterten die Paarungen Toni/Karl<br />

sowie Rainer/Berliner Einkauf in<br />

den Halbfinal´s.<br />

Tja und im MIXED –Finale tauchte dann<br />

der Toni auch wieder auf. Er hatte eine<br />

gute –nette – Dame an seiner Seite, mit<br />

der er sich bis ins Finale spielte…….aber<br />

es fehlte halt dann doch Kraft, um gegen<br />

ihre Gegner bestehen zu können.<br />

Dies war ein kurzer Abriss der sportlichen<br />

Aktivitäten.<br />

Freizeitmäßig, gesellschaftlich standen<br />

wir selbstverständlich dem sportlichen<br />

nichts nach. Wir hatten immer eine tolle<br />

Stimmung an unserem Tisch , zu der jeder<br />

Einzelne seinen Beitrag dazu leistete,<br />

Winni am Zapfhahn, unser Hermann<br />

beim Tibari- bestellen, die etwas jüngeren…Toni,<br />

Rainer und Karl bei ………manchmal<br />

auch - ernsthaften Gesprächen<br />

mit unseren netten Tischpartnerinnen.<br />

Eine Skifahrt ist halt lustig<br />

Wie schon in den Jahren zuvor lud die<br />

TG Kitzingen auch im September 2007<br />

wieder zum „Energie-Cup“ ein. Das<br />

Turnier fand auf der Anlage der TG Kitzingen<br />

statt und wurde von Johann<br />

Dietsch mustergültig geleitet. Johann<br />

Dietsch ist übrigens kein Unbekannter in<br />

der <strong>Heidingsfeld</strong>er Handballszene, er<br />

war damals ein beim Gegner gefürchteter<br />

Torjäger. Neben beachtliche Preisen,<br />

die für die sportlichen Leistungen vergeben<br />

wurden, verloste man u.a. auch<br />

einen Hauptpreis für eine Skireise für 2<br />

Personen.<br />

Glücklicher Gewinner war unser Sportfreund<br />

Michael Sielmann. Als Nichtskifahrer<br />

leistete er Verzicht. Anlässlich des<br />

Jahresabschlussabends der Tennisab-<br />

teilung wurden Kurt Emmerich und ich –<br />

die Musikanten für alle <strong>TGWH</strong> Anlässe –<br />

auserkoren, an dieser Reise teilzunehmen.<br />

Leider konnte Kurt infolge eines Krankenhausaufhaltes<br />

die Reise nicht antreten.<br />

Das Vergnügen mit mir zu fahren<br />

hatte dann unser Mitglied der Tennisabteilung,<br />

Siegmund Baumann.<br />

Los ging es am Donnerstag, nachts früh<br />

um 3 Uhr in Albertshofen. Zusammen<br />

mit uns noch 21 männlichen Personen<br />

und einer weiblichen Person fuhren wir<br />

mit dem Bus über München und Salzburg<br />

nach Altenmarkt. Nach der Ankunft<br />

im Hotel „Neuwirt“ um 10 Uhr ging es<br />

gleich weiter ins nahe gelegene Skigebiet<br />

Zauchensee. Die Sonne zeigte sich<br />

von ihrer besten Seite, die Pisten waren<br />

bestens präpariert. Es war optimal für<br />

uns Skifahrer. Wir alle hatten tagsüber<br />

riesig Spaß und konnten uns ab 16 Uhr<br />

dem traditionellen „Apres Ski“ Vergnü-<br />

gen widmen. An guten Getränken hat es<br />

nicht gefehlt, die Stimmung unter dem<br />

„Pilz“ war einmalig- wenn wir uns auch<br />

unter den vielen jungen Leuten „etwas<br />

alt“ vorkamen. Am Tag darauf war das<br />

Wetter wieder super. Wir wechselten das<br />

Skigebiet und fuhren ins nahe Flachau,<br />

wo wir uns dann auf den Pisten von<br />

Flachau und Wagrain vergnügten. Spätnachmittags<br />

traf sich unsere Gruppe im<br />

„Dampfkessel“, schon der Name lässt<br />

einiges vermuten.<br />

Am Samstag standen wir dann nochmals<br />

bei strahlendem Sonnenschein auf<br />

der Piste. Nach einer kurzen Mittagsrast<br />

traten wir vollauf zufrieden die Heimreise<br />

an.<br />

Alles in allem war es für Siegmund und<br />

mich eine in jeder Hinsicht unvergessliche<br />

Fahrt. Unser ausdrücklicher Dank<br />

gilt den Sponsoren um den Energie-Cup<br />

und dessen Turnierleiter, Herrn Johann<br />

Dietsch. Vor allem aber bedanke ich<br />

43


mich bei unserem Tennisfreund Michael<br />

Sielmann, der mir und Siegmund durch<br />

seinen Verzicht diese Reise ermöglicht<br />

hat.<br />

Rudi Felgenhauer<br />

Bayerische<br />

und Deutsche Rangliste<br />

Erfreulicherweise tauchen wieder mal 4<br />

<strong>Heidingsfeld</strong>er Spieler/innen in der Bayrischen<br />

so wie in der Deutschen<br />

Rangliste auf<br />

Pasch Maria<br />

bei den Damen 50 in der<br />

Bayrischen Rangliste auf Platz 35<br />

Deutschen Rangliste auf Platz 52<br />

Ganser, Alma<br />

den Damen 50 in der<br />

Bayrischen Rangliste auf Platz 37<br />

Deutschen Rangliste auf Platz 61<br />

Zubeil, Gerti<br />

den Damen 70 in der<br />

Bayrischen Rangliste auf Platz 2<br />

Deutschen Rangliste auf Platz 6<br />

Tauer, Karl<br />

den Herren 60 in der<br />

Bayrischen Rangliste auf Platz 22<br />

Deutschen Rangliste auf Platz 88<br />

Plätze herrichten<br />

Am 31.03. fiel der Startschuss, um unsere<br />

Tennisplätze auf die Sommersaison<br />

vorzubereiten Aufgrund des schlechten<br />

Wetters im gesamten <strong>März</strong> waren wir<br />

heuer ziemlich spät dran, aber ich kann<br />

euch versichern, wir werden so wie all<br />

die Jahre zuvor so um den 20. <strong>April</strong> rum<br />

die Tennisplätze für den Spielbetrieb freigeben<br />

können.<br />

Mein herzlichster Dank gilt unserem bewährten<br />

Helferteam Ekkehard Neumann,<br />

Winni Niethammer, Volker Opitz, Ernst<br />

Hirsch, Herrmann Albert, Walter Schön-<br />

44<br />

herr, Eugen Kunz, Rudi Felgenhauer,<br />

Rene van der Werf, Robert Klöpfer,<br />

Jürgen Meyen, Wolfgang Burkhart und<br />

Roth Johannes. Sehr freuten wir uns<br />

über die Mitwirkung von Rene und Ernst<br />

nach ihrer überstandenen Operationen……….Klasse<br />

Jung´s<br />

Danke an dieser Stelle auch unserem<br />

Tennisfreund Herrmann Sautner,<br />

er hat sich unseres teil´s ausgefransten<br />

Teppichboden in der Tennishalle<br />

angenommen und durch kleinere<br />

Reparaturen ausgebessert.<br />

Bericht über die<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der <strong>TGWH</strong>-Tennisabteilung<br />

am 03.04.<strong>2008</strong><br />

Abteilungsleiter Karl Tauer eröffnete um<br />

19.15 h die Versammlung und begrüßte<br />

die anwesenden Mitglieder der Tennisabteilung.<br />

Von derzeit ca. 250 Mitgliedern waren<br />

18 erschienen.<br />

Ein besonderer Gruß galt Herrn Bruno<br />

Stumpf, 1. Vorsitzender des Hauptvereins<br />

und Karl Tauer bat ihn, einen kurzen<br />

Bericht über den Stand der Verhandlungen<br />

Neubert / Stadt <strong>Würzburg</strong> / <strong>TGWH</strong><br />

in Bezug auf die geplanten Baumaßnahmen<br />

zu geben. Bruno Stumpf führte aus,<br />

dass Gespräche in dieser Richtung seit<br />

3 Jahren stattfinden und Verhandlungen<br />

mit solchen Unternehmen sich meist<br />

problematisch gestalten. In der Zwischenzeit<br />

wurden der <strong>TGWH</strong> 6 Vertragsentwürfe<br />

vorgelegt und durchgearbeitet.<br />

Der direkte Verhandlungsweg zwischen<br />

Neubert und <strong>TGWH</strong> ist nun beendet. Vor<br />

einiger Zeit fand ein Gespräch zwischen<br />

<strong>Würzburg</strong>’s OB Dr. Pia Beckmann, Neubert<br />

und der <strong>TGWH</strong> statt und man ist so<br />

verblieben, dass nun die Stadt <strong>Würzburg</strong><br />

der Verhandlungspartner für Neu-<br />

bert ist. Der Weg sollte sein, dass Neubert<br />

der Stadt <strong>Würzburg</strong> einen Betrag X<br />

zahlt und die Halle sowie Plätze im Zusammenwirken<br />

mit der Stadt in Eigenregie<br />

errichtet werden. Dies ist nun Gegenstand<br />

der Gespräche zwischen<br />

Stadt und Neubert. Wann allerdings<br />

Baubeginn für diese Maßnahmen ist, ist<br />

noch ungewiss, da sich ja auch durch<br />

den OB-Wechsel neue Gesprächspartner<br />

ergeben haben. In diesem Zusammenhang<br />

wird auf den Bericht zur Mitgliederversammlung<br />

des Hauptvereins<br />

verwiesen, bei der dieser Punkt in der<br />

Tagesordnung stand.<br />

Fest steht auf jeden Fall, dass die<br />

Medenrunde auf unserer alten Anlage<br />

abgewickelt wird.<br />

Sportwart / Jugendwart<br />

In Vertretung des Sportwartes, Oliver<br />

Emmerich, führte Karl Tauer kurz aus,<br />

dass in diesem Jahr insgesamt 19<br />

Mannschaften gemeldet sind.<br />

Beginn der Medenrunde ist in diesem<br />

Jahr der 24. Mai.<br />

Für den Jugendwart, Heinz Schäfer, informierte<br />

Karl Tauer die Anwesenden,<br />

dass von den gemeldeten 19 Mannschaften<br />

10 Mannschaften aus dem Jugendbereich<br />

– Junioren bis Kleinfeld -<br />

kommen. Ein großer Beitrag zum Jugendtraining<br />

wird ja von den Eltern der<br />

Jugendlichen getragen – die Halle aber<br />

für das Jugendtraining wird vom Verein<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt!<br />

Kassenwart<br />

Unser ‚Finanzminister‘, Ilse Hahn, gab<br />

Informationen über die Ein- und Ausgaben<br />

in 2007. Einnahmen in Höhe von €<br />

36.594 standen Ausgaben von € 37.489<br />

gegenüber, d. h. es ergibt sich ein Minus<br />

von rund € 900. Zusätzliche Kosten ergaben<br />

sich aus dem höheren Preis für<br />

Bälle für den Trainingsbetrieb sowie<br />

Mietpreis für die Halle für die Seniorin-<br />

nen 50, die im letzten Jahr aufgrund der<br />

Vorgabe des Verbandes witterungsbedingt<br />

zweimal in die Halle ausweichen<br />

mussten.<br />

Die Entlastung des Kassenwarts war<br />

einstimmig.<br />

Vergnügungswart<br />

Kurt Emmerich plant auch in diesem<br />

Jahr wieder einiges zu unserem Vergnügen,<br />

und zwar<br />

● Eröffnung im Tennishaus<br />

● Ausflug in sein Jagdrevier bei Wiesenfeld<br />

/ Spessart zur Blüte der<br />

Adonisröschen und Küchenschellen<br />

(Herr Stumpf hat angeboten, dass<br />

evtl. der Bus der Handballabteilung<br />

benutzt werden kann, falls dieser<br />

nicht anderweitig verplant ist)<br />

● Schleifchenturnier an Pfingsten<br />

● Evtl. wieder Fischessen<br />

● Sommernachtsfest<br />

● Fahrt nach Löffelsterz<br />

● Abschlussabend<br />

● Nicht zu vergessen ist natürlich auch<br />

das 40-jährige Bestehen der Tennisabteilung<br />

Termine und nähere Informationen werden<br />

wie immer am Tennishäuschen ausgehängt.<br />

Verschiedenes<br />

Die Frage, ob die Linien auf Platz 4 und<br />

Platz 6 repariert sind, wurde mit einem<br />

klaren Ja beantwortet.<br />

Abschließend bedankte sich Karl Tauer<br />

bei allen Helfern, die auch in diesem<br />

Jahr wieder beim Herrichten der Plätze<br />

mitgewirkt haben.<br />

Gabi Kunz Karl Tauer<br />

Schriftführerin Abteilungsleiter<br />

45


46<br />

Tischtennis<br />

Abteilungsleiter: Werner Müller, Winterhäuser Straße 19a, 97084 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 8 80 83 33<br />

Spielbetrieb / Öffentlichkeitsarbeit: Dieter Spickermann, Fried.-Ebert-Ring 38,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 8 65 15 oder 0172 / 6 66 14 42<br />

Jahreshauptversammlung: Nur Erfreuliches<br />

Mitgliederzahl steigt weiter - Abteilungsleitung einstimmig wiedergewählt<br />

Genau 50% der erwachsenen Mitglieder kamen diesmal zur Jahreshauptversammlung<br />

der Tischtennis-Abteilung. Das hat es bisher noch nicht gegeben.<br />

Abteilungsleiter Werner Müller informierte die sehr interessierten Anwesenden u. a.,<br />

dass in die Verhandlungen für die geplante Mehrfach-Sporthalle nach einer längeren<br />

Ruhephase wieder Bewegung gekommen ist. Mehr darüber und nähere Einzelheiten<br />

dürften in ein paar Tagen bei der Mitgliederversammlung des Hauptvereins zu erfahren<br />

sein.<br />

Der Bericht von Dieter Spickermann, in der Abteilung zuständig für den Spielbetrieb<br />

und die Öffentlichkeitsarbeit, brachte in allen Bereichen nur Erfreuliches. Die Mitgliederzahl<br />

(z. Zt. 86), besonders bei den Kindern, Schülern und Jugendlichen, ist weiter<br />

am Steigen. Seit dem Vorjahr um 22%. Zum Jahresende dürfte die Zahl 90 überschritten<br />

werden. Der außergewöhnliche Zuwachs ist darauf zurückzuführen, dass in<br />

der Sporthalle III optimale Trainings- und Spielbedingungen unter Anleitung von<br />

mehreren Übungsleitern zur Verfügung stehen.<br />

Die bisherige Abteilungsleitung wurde bei der Jahreshauptversammlung einstimmig<br />

wiedergewählt. Neu ist ein weiterer Jugendbetreuer. V.l.: Günter Spyth (Jugendbetreuer), Werner<br />

Müller (Abteilungsleiter), Michael Wachter (Kassenwart), Dieter Spickermann ( Spielbetrieb / Öffentlichkeitsarbeit),<br />

Stefan Kreuzer (Jugendwart), Georg Staniura, Edgar Schnarrenberger (beide Kassenprüfer),<br />

Sascha Müller (Jugendbetreuer) und Peter Staniura (2. Abteilungsleiter). Foto: Andreas Schmitt<br />

In der laufenden Spielzeit beteiligte sich unsere einzige Dame, die Bayern-Liga-Spielerin<br />

Daniela Baumann (beim SB Versbach spielend), die vor kurzem einen runden<br />

Geburtstag feierte, unsere Herren und der Nachwuchs recht zahlreich an Verbandsveranstaltungen<br />

und Vereinsturnieren. Besonders zu erwähnen ist, daß bei den Einzel-<br />

Kreismeisterschaften der Senioren alle Teilnehmer der <strong>TGWH</strong> die Erfolgsserie der letzten<br />

Jahre fortsetzen konnten. Einen solchen Triumph gab es bisher noch nicht: Fünfmal<br />

Platz 1 und je zweimal die Ränge 3 und 4. Über die weiteren guten Leistungen und<br />

vielen Erfolge wurde in unserem <strong>TGWH</strong>-ECHO stets ausführlich berichtet.<br />

Am Mannschaftssport beteiligten sich 12 Teams (4 Herren und 8 Jungen). Bei den Herren<br />

ist die Stamm-Mannschaft momentan Tabellendritter, während die Reserve nach<br />

einer guten Vorrunde jetzt überraschend auf Platz 8 zurückgefallen ist. Die 3. Garnitur<br />

hat sich in ihrer Klasse bisher ganz hervorragend geschlagen. Tabellenrang 4 ist die<br />

beste Platzierung seit Jahren. Die 4. Herren-Vertretung bildet in der stärkeren 4. Kreisliga<br />

KT West das Schlusslicht.<br />

Im Nachwuchsbereich war zu erwarten, dass es in der Saison 2007/<strong>2008</strong> nicht für alle<br />

der ersten vier Jungen-Mannschaften Spitzenplätze geben würde. Die beiden<br />

Bezirksliga-Teams liegen als Neulinge in der starken Unterfranken-Liga (der zweithöchsten<br />

Klasse in Bayern) und der 2. Bezirksliga Ost im unteren Tabellendrittel. Die<br />

3. und 4. Vertretungen können in der 1. und 2. Kreisliga weiter nach vorne kommen.<br />

Alle weiteren vier Teams, zum Teil unbesiegt, führen die Tabellen ihrer Ligen an.<br />

Auch bei den Ranglistenturnieren im Kreis und Bezirk schnitten die Herren und der<br />

Nachwuchs von gut bis hervorragend ab. Bei der Schüler-Mannschaftsmeisterschaft<br />

auf Kreisebene gab es einen Meister- und einen Vizemeistertitel. Sechs Titel hat der<br />

Nachwuchs im Einzel- und Team-Wettbewerb auf Kreisebene bisher schon sicher.<br />

Im Wettbewerb um den Karl-Heinz-Eckardt-Pokal auf Kreis- und Bezirksebene kamen<br />

vier Herren- und acht Jungen-Teams zum Einsatz. Am weitesten bis ins Viertelfinale<br />

landeten das 1. Herren-Team sowie die 1. und 3. Jungen-Mannschaft. In einer spannenden<br />

Auseinandersetzung unterlagen unsere Herren erst dem Tabellenachten der 1.<br />

Kreisliga, dem TSV Rüdenhausen, äußerst knapp mit 4:5. Die 1. Jungen-Mannschaft<br />

verlor auf Bezirksebene beim Tabellendritten der Unterfranken-Liga, dem 1. FC<br />

Hösbach, mit 1:5. Die 3. Jungen-Vertretung trat gegen den TSV Rottendorf nicht in<br />

stärkster Formation an und unterlag 3:5.<br />

Zu einem Tischtennis-Vergleichstreffen reisten zwei Herren-Teams der <strong>TGWH</strong> Anfang<br />

September 2007 150 km in die thüringische Rhön. Eingeladen hatte die Tischtennis-<br />

Abteilung des Turn- und Sportvereins Roßdorf 08, ein idyllischer und aufstrebender Ort<br />

im Kreis Schmalkalden-Meiningen. Beim sportlichen Vergleich konnten beide Teams<br />

der <strong>TGWH</strong> als Sieger von den Tischen gehen. Dieses Jahr, geplant ist Sonntag, 13.<br />

Juli, werden unsere sympathischen Gastgeber im “Städtle” erwartet.<br />

Kassenwart Michael Wachter gab einen sorgfältig ausgearbeiteten Bericht ab. Die<br />

Kassenführung wurde von den Kassenprüfern Edgar Schnarrenberger und Georg<br />

Staniura ohne Beanstandungen zur Entlastung vorgeschlagen.<br />

Die empfohlene Entlastung des Kassenwartes und der gesamten Abteilungsleitung<br />

wurde dann auch einstimmig erteilt. Bei den Neuwahlen unter der Leitung von Dr.<br />

47


Sigurd Baumann wurden alle Amtsinhaber für die nächsten zwei Jahre einstimmig wiedergewählt.<br />

Weiterhin wurde mit Sascha Müller ein weiterer Jugendbetreuer gewählt.<br />

In der neuen Saison <strong>2008</strong>/2009, die Mitte September <strong>2008</strong> gestartet wird, werden<br />

wieder vier Herren- und acht Jungen-Mannschaften am Verbandsspielbetrieb teilnehmen.<br />

Zehn Jugendliche werden nach der E/J-Regelung in drei Herren-Teams eingesetzt,<br />

ohne die Einsatzberechtigung in der Jungen-Mannschaft zu verlieren. Die Zahl<br />

der Einsätze pro Vor- und Rückrunde bleibt auf drei Spiele je Jugendlichen begrenzt.<br />

In den verbandsspielfreien Monaten Mai bis Juli und den ersten beiden Wochen im<br />

September tragen die Mini's, Jungen und Herren wieder Freundschaftsspiele aus.<br />

Weiterhin gibt es auch dieses Jahr wieder zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten,<br />

wozu alle Mitglieder, ob jung und alt, zum Mitmachen aufgefordert werden.<br />

Mai - Juni - Juli<br />

Freundschaftsspiele der Mini's, Jungen und Herren<br />

Sa., 03.05.08, 09.30 Uhr VM <strong>2008</strong> JUNGEN- EINZEL (Anfänger)<br />

Sa., 03.05.08, 1. Bezirks-RLT D/H in Ochsenfurt (mit Pavel Joffe)<br />

Do., 08.05.08, 19.30 Uhr KREISTAG in Prosselsheim (Sportheim)<br />

So., 25.05.08, 10.00 Uhr 2. Bezirksbereichs-RLT Schüler A + C in Ebern<br />

So., 01 06.08, 10.00 Uhr 2. Bezirks-RLT Schüler B/Jugend in Versbach<br />

So., 08.06.08, 10.00 Uhr 2. Bezirks-RLT Damen/Herren<br />

So., 15.06.08, 10.00 Uhr 2. Bezirks-RLT Schüler A + C in Mellrichstadt<br />

So;, 13.07.08, 10.00 Uhr TSV Roßdorf 08 / Thüringen kommt mit<br />

zwei Herren-Teams zum Rückspiel<br />

August<br />

Fr., 01. - So., 31., P A U S E (kein Trainings- und Spielbetrieb)<br />

Mi., 13. - Sa., 23., Tischtennis-Wettbewerb bei Olympia in Peking/China<br />

September<br />

Freundschaftsspiele der Mini's, Jungen und Herren (bis Mitte September)<br />

Mo., 01., 16.00 Uhr TRAININGSBEGINN für Jugend, Erwachsene<br />

Sa., 06., 09.30 Uhr TRAININGSBEGINN für Mini’s, Schüler-innen<br />

Di., 16., 1. Schul-Tag<br />

Sa., 20., START der Spielzeit <strong>2008</strong>/2009<br />

So., 28., 10.00 Uhr 1. Pokal-Spieltag<br />

Oktober<br />

Fr., 03., - So., 12., Einzel-EM in St. Petersburg/Russland<br />

Fr., 10., 18.30 Uhr Kreis-EM Damen/Herren in Kürnach<br />

So., 19., 10.00 Uhr Kreis-EM Schüler/Jugend in Ochsenfurt<br />

So., 26., 10.00 Uhr 2. Pokal-Spieltag<br />

10.00 Uhr Bezirks-EM Schüler C in Reichenberg<br />

48<br />

November<br />

So., 09., 10.00 Uhr Bezirks-EM Damen/Herren in Veitshöchheim<br />

So., 16., 10.00 Uhr Bezirks-EM Schüler/Jugend in <strong>Würzburg</strong><br />

Mi., 19., - So., 23., GERMAN-OPEN in Berlin<br />

So., 23., 10.00 Uhr 3. Pokal-Spieltag<br />

Sa., 29., 09.30 Uhr VM <strong>2008</strong> Jungen-Doppel (Anfänger)<br />

Dezember<br />

Mo., 01., 16.00 Uhr VM <strong>2008</strong> Jungen-Doppel (Fortgeschrittene)<br />

So., 07., 10.00 Uhr BayEM Damen/Herren B-, C- und D-Klasse<br />

10.00 Uhr 4. Pokal-Spieltag<br />

Mo., 08., 19.30 Uhr VM <strong>2008</strong> Herren-Doppel<br />

Mi., 10., 19.30 Uhr VM <strong>2008</strong> Senioren-Doppel<br />

Fr., 19., Pokal-Endrunde<br />

Eine gute Punkterunde ist fast zu Ende<br />

Herren werden Dritter - Zwei Mannschaftstitel für Nachwuchs stehen fest<br />

Wenn dieses ECHO erscheint gehört eine durchaus erfolgreiche Spielsaison bereits<br />

der Vergangenheit an. Denn vor Redaktionsschluss waren noch nicht alle Spiele ausgetragen.<br />

Fest steht aber schon, daß die 1. Herren-Mannschaft ihren guten 3. Tabellenplatz in<br />

der 2. Kreisliga KT West nicht mehr verlieren kann. Die Reserve ist nach einer guten<br />

Vorrunde überraschend auf einen unzufriedenen Platz 8 in der 3. Kreisliga KT West<br />

zurückgefallen. Die 3. Garnitur hat sich in der 4. Kreisliga KT Mitte ganz hervorragend<br />

geschlagen. Tabellenrang 4 ist die beste Platzierung seit Jahren.<br />

Die 4. Herren-Vertretung konnte in der starken 4. Kreisliga KT West die rote Laterne<br />

nicht abgeben.<br />

Die Resultate:<br />

HERREN<br />

2. Kreisliga KT West<br />

<strong>TGWH</strong> - TSV Gerbrunn II 8:8<br />

<strong>TGWH</strong> - TG <strong>Würzburg</strong> IV 9:5<br />

FT <strong>Würzburg</strong> - <strong>TGWH</strong> 9:7<br />

TSV Rottenbauer - <strong>TGWH</strong> 9:0<br />

TSG Sommerhausen II - <strong>TGWH</strong> 6:9<br />

3. Kreisliga KT West<br />

SC Heuchelhof III - <strong>TGWH</strong> II 9:3<br />

TSV Rottenbauer II - <strong>TGWH</strong> II 9:7<br />

FT <strong>Würzburg</strong> II - <strong>TGWH</strong> II 9:4<br />

<strong>TGWH</strong> II - SG Randersacker 4:9<br />

SpVgg Giebelstadt - <strong>TGWH</strong> II 9:4<br />

<strong>TGWH</strong> II - TSG Sommerhausen III 9:2<br />

4. Kreisliga KT Mitte<br />

<strong>TGWH</strong> III - SV DJK Schwarzenau III 9:2<br />

<strong>TGWH</strong> III - TSV Sulzfeld III 9:3<br />

TSV Prosselsheim - <strong>TGWH</strong> III 9:4<br />

TV Etwashausen V - <strong>TGWH</strong> III 9:3<br />

<strong>TGWH</strong> III - TSV Biebelried 4:9<br />

4. Kreisliga KT West<br />

<strong>TGWH</strong> IV - TSV Rottendorf III 2:9<br />

TSV Rottendorf III - <strong>TGWH</strong> IV 9:0<br />

SV Gelchsheim II - <strong>TGWH</strong> IV 9:0<br />

TSG Sommerhausen IV - <strong>TGWH</strong> IV 9:0<br />

<strong>TGWH</strong> IV - SG Randersacker III 1:9<br />

TTC Theilheim II - <strong>TGWH</strong> IV 9:1<br />

<strong>TGWH</strong> IV - TV Ochsenfurt V 2:9<br />

49


Im Nachwuchsbereich war zu erwarten, dass es in der neuen Saison nicht für alle<br />

der ersten vier Jungen-Mannschaften, wie in der Vergangenheit, Spitzenplätze geben<br />

würde. Die beiden Bezirksliga-Teams liegen als Neulinge in der starken Unterfranken-<br />

Liga (der zweithöchsten Klasse in Bayern) und der 2. Bezirksliga Ost im unteren Tabellendrittel.<br />

Die 3. und 4. Vertretungen können in der 1. und 2. Kreisliga weiter nach<br />

vorne kommen und sogar einen, der zwei Titel holen. Alle weiteren vier Teams, davon<br />

zwei unbesiegt, führen die Tabellen ihrer Ligen an.<br />

Die Ergebnisse:<br />

JUGEND<br />

Unterfranken-Liga<br />

TuS AB-Damm - <strong>TGWH</strong> 8:3<br />

<strong>TGWH</strong> - TSV Alzenau 7:7<br />

TV Marktheidenfeld - <strong>TGWH</strong> 6:8<br />

TV Schneeberg - <strong>TGWH</strong> 8:0<br />

<strong>TGWH</strong> - 1. FC Hösbach 6:8<br />

<strong>TGWH</strong> - TSV Bad Königshofen<br />

2. Bezirksliga Ost<br />

4:8<br />

<strong>TGWH</strong> II - SV DJK Unterspiesheim 4:8<br />

TSV Albertshofen - <strong>TGWH</strong> II 8:1<br />

<strong>TGWH</strong> II - SC Heuchelhof 0:8<br />

TV Etwashausen - <strong>TGWH</strong> II 8:0<br />

<strong>TGWH</strong> II - VfL Kleinlangheim 3:8<br />

TV/DJK Hammelburg - <strong>TGWH</strong> II<br />

1. Kreisliga Kitzingen<br />

8:1<br />

<strong>TGWH</strong> III - TSV Rottendorf II 8:6<br />

TSG Sommerhausen - <strong>TGWH</strong> III 8:0<br />

<strong>TGWH</strong> III - TSV Rottendorf 4:8<br />

<strong>TGWH</strong> III - SV Gelchsheim 8:6<br />

TV Ochsenfurt II - <strong>TGWH</strong> III<br />

2. Kreisliga KT West<br />

5:8<br />

TSV Gerbrunn - <strong>TGWH</strong> IV 7:7<br />

<strong>TGWH</strong> IV - TSG Estenfeld II 8:1<br />

TSV Lengfeld - <strong>TGWH</strong> IV 8:3<br />

<strong>TGWH</strong> IV - SV Kürnach 8:1<br />

TV Ochsenfurt III - <strong>TGWH</strong> IV 2:8<br />

<strong>TGWH</strong> IV - SC Heuchelhof II 8:1<br />

3. Kreisliga KT West<br />

SV Gelchsheim II - <strong>TGWH</strong> V 2:8<br />

<strong>TGWH</strong> V - TSG Sommerhausen II 8:0<br />

SG Randersacker - <strong>TGWH</strong> V 4:8<br />

<strong>TGWH</strong> V - SG Randersacker II 8:0<br />

<strong>TGWH</strong> VI - TSG Sommerhausen II 8:3<br />

<strong>TGWH</strong> VI - SG Randersacker II 8:1<br />

TTC Theilheim - <strong>TGWH</strong> VI 4:8<br />

<strong>TGWH</strong> VI - SV Gelchsheim II 8:0<br />

50<br />

3. Kreisliga KT Mitte<br />

<strong>TGWH</strong> VII - 1. FV Opferbaum II 8:0<br />

1. FV Opferbaum - <strong>TGWH</strong> VII 5:8<br />

SC Heuchelhof V - <strong>TGWH</strong> VII 0:8<br />

<strong>TGWH</strong> VII - SC Heuchelhof IV 8:2<br />

TSG Sommerhausen III - <strong>TGWH</strong> VII 0:8<br />

<strong>TGWH</strong> VIII - TSG Sommerhausen III 8:0<br />

<strong>TGWH</strong> VIII - TSV Gerbrunn II 8:0<br />

<strong>TGWH</strong> VIII - SC Heuchelhof IV 8:5<br />

1. FV Opferbaum II - <strong>TGWH</strong> VIII 0:8<br />

SV Kürnach III - <strong>TGWH</strong> VIII 1:8<br />

Pavel Joffe wurde Zweiter<br />

Kreis-Turnier mit Rekordbeteiligung<br />

Beim einzigen Kreis-Ranglistenturnier<br />

der Herren in dieser Saison gab es ein<br />

Rekord-Teilnehmerfeld. Überraschend<br />

67 Spieler gingen in Kitzingen-Hohenfeld<br />

an den Start. An nur sieben Tischen<br />

mußten 155 Begegnungen abgewickelt<br />

werden. Nach knapp acht Stunden standen<br />

um 03.15 Uhr alle Sieger und Platzierte<br />

dank einer hervorragenden Organisation<br />

fest. So etwas hat es bisher<br />

noch nicht gegeben. Beides ist ein Novum<br />

in der Geschichte des Tischtennis-<br />

Sports im Sport-Kreis Kitzingen.<br />

Zu den erfolgreichen Teilnehmern gehörte<br />

von der <strong>TGWH</strong> Pavel Joffe. In seiner<br />

Herren C-Klasse wurde bis zum letzten<br />

Ballwechsel verbissen gekämpft. Am<br />

Schluss lagen drei Spieler, u. a. auch unser<br />

Pavel Joffe, mit Spiel- und Satzgleichheit<br />

auf dem 2. Platz. Jetzt<br />

mussten für die genaue Platzierung von<br />

Platz 2 bis 4 die Bälle ausgezählt<br />

werden. Hierbei kam Pavel Joffe mit nur<br />

einem Ball-Punkt besserem Ballverhältnis<br />

vor Claus Schaffer (TG <strong>Würzburg</strong>) auf<br />

den 2. Platz. Damit hat er sich für das 1.<br />

Bezirks-Ranglistenturnier, das am<br />

Samstag, dem 02. Mai <strong>2008</strong>, in Ochsenfurt<br />

stattfindet, qualifiziert.<br />

Der Turnierverlauf:<br />

HERREN C (31 Teilnehmer) Siege Plätze<br />

1. Oliver Hebling (TSV Albertshofen) 3:0 9:3<br />

2. Pavel Joffe (<strong>TGWH</strong>) 1:2 5:7<br />

89:85 Bälle<br />

3. Claus Schaffer (TG <strong>Würzburg</strong>) 1:2 5:7<br />

4. Christopher Bedenk (DJK Astheim) 85:82 Bälle<br />

1:2 5:7<br />

73:80 Bälle<br />

Der Zweitplatzierte Pavel Joffe (ganz links) musste sich erst in der Endrunde des<br />

1. Kreis-Ranglistenturniers in Kitzingen-Hohenfeld geschlagen geben. Seine Kontrahenten<br />

(von rechts nach links) waren Oliver Hebling (TSV Albertshofen), Claus Schaffer (TG<br />

<strong>Würzburg</strong>) und Christopher Bedenk (DJK Astheim). Foto: Hans-Jürgen Becker<br />

Schüler und Jugend wieder vorne dabei<br />

Große Erfolge bei Ranglistenturnieren im Kreis und Bezirk<br />

Bei den vier Ranglistenturnieren auf Kreis- und Bezirksebene hat sich der Nachwuchs<br />

der <strong>TGWH</strong> wieder hervorragend bis sehr zufriedenstellend geschlagen. Für die einen<br />

wurden Träume wahr, bei anderen zerplatzten sie wie Seifenblasen.<br />

Ein gutes Abschneiden beim Kreis-Ranglistenturnier bedeutet für talentierte Nachwuchsspieler<br />

zunächst die Qualifikation für das Bezirksbereichs-Ranglistenturnier Ost<br />

und als höchstes auf Bezirksebene winkt dann die Teilnahme am unterfränkischen<br />

Ranglistenturnier.<br />

1. Bezirksbereichs-Ranglistentunier<br />

Ost in Ochsenfurt<br />

JUGEND (12 Teilnehmer)<br />

Endrunde<br />

5. Platz: Roman Adler<br />

2. Kreis-Ranglistenturnier<br />

in Gerbrunn<br />

SCHÜLER A (21 Teilnehmer)<br />

Vorrunde (Gruppenspiele)<br />

1. Platz: Paul Dauerer<br />

Arthur Mastio<br />

2. Platz: Dominik Peschke<br />

3. Platz: Lukas Wehner<br />

4. Platz: Stefan Wenzel<br />

5. Platz: Alex Plesa<br />

51


Zwischenrunde<br />

1. Platz: Arthur Mastio<br />

2. Platz: Dominik Peschke<br />

Paul Dauerer<br />

4. Platz: Lukas Wehner<br />

Endrunde<br />

3. Platz: Arthur Mastio<br />

4. Platz: Dominik Peschke<br />

5. Platz: Paul Dauerer<br />

10. Platz: Lukas Wehner<br />

13. Platz: Stefan Wenzel<br />

Alex Plesa<br />

SCHÜLER B (26 Teilnehmer)<br />

Vorrunde (Gruppenspiele)<br />

2. Platz: Wenzel Nied<br />

Alexander Alsheimer<br />

Julian Schröder<br />

Axel Stöhr<br />

Moritz Heller<br />

3. Platz: Bastian Hügelschäffer<br />

4. Platz: Tobias Schlichting<br />

Tobias Wilbald<br />

Zwischenrunde<br />

3. Platz: Wenzel Nied<br />

Alexander Alsheimer<br />

4. Platz: Julian Schröder<br />

5. Platz: Axel Stöhr<br />

6. Platz: Moritz Heller<br />

52<br />

Endrunde<br />

4. Platz: Wenzel Nied<br />

6. Platz: Alexander Alsheimer<br />

10. Platz: Axel Stöhr<br />

11. Platz: Moritz Heller<br />

13. Platz: Julian Schröder<br />

Bastian Hügelschäffer<br />

Tobias Schlichting<br />

Tobias Wilbald<br />

SCHÜLER C (7 Teilnehmer)<br />

Endrunde<br />

1. Platz: Sebastian Schwind<br />

2. Platz: Jonathan Endres<br />

6. Platz: Philipp Breitenbach<br />

7. Platz: Moritz Schmidt<br />

2. Kreis-Ranglistenturnier in<br />

WÜ-Heuchelhof<br />

SCHÜLER C (13 Teilnehmer)<br />

Vorrunde (Gruppenspiele)<br />

1. Platz: Jonathan Endres<br />

2. Platz: Sebastian Schwind<br />

3. Platz: Kai Müller<br />

4. Platz:<br />

Endrunde<br />

Moritz Schmidt<br />

3. Platz: Sebastian Schwind<br />

4. Platz: Jonathan Endres<br />

8. Platz: Kai Müller<br />

11. Platz: Moritz Schmidt<br />

Jeder will auf’s Bild: Das große Teilnehmerfeld der <strong>TGWH</strong> in den Schüler-<br />

Klassen beim 2. Kreis-Ranglistenturnier in Gerbrunn. Im Hintergrund Betreuer<br />

Werner Nied. Foto: Dieter Spickermann<br />

Die große Schüler- und Jugend-Schar der <strong>TGWH</strong> vor dem Start beim 2. Kreis-<br />

Ranglistenturnier in <strong>Würzburg</strong>-Heuchelhof. Foto: Dieter Spickermann<br />

JUGEND (20 Teilnehmer)<br />

Vorrunde (Gruppenspiele)<br />

1. Platz: Nicolas Kunkel<br />

Steffen Zayyan<br />

2. Platz: Oliver Karwath<br />

3. Platz: Arthur Mastio<br />

Dominik Peschke<br />

4. Platz: Boris Geraskin<br />

Max Dauerer<br />

5. Platz: Simon Senft<br />

Paul Dauerer<br />

Und wieder gehen die Jüngsten (Schüler C-Klasse) der <strong>TGWH</strong> mit einer<br />

Urkunde, diesmal vom 2. Kreis-Ranglistenturnier in <strong>Würzburg</strong>-Heuchelhof,<br />

nach Hause. V.l. Sebastian Schwind, Jonathan Endres, Kai Müller und Moritz Schmidt.<br />

Hinten Jugendwart Stefan Kreuzer. Foto: Dieter Spickermann<br />

53


Zwischenrunde<br />

1. Platz: Nicolas Kunkel<br />

Steffen Zayyan<br />

4. Platz: Oliver Karwath<br />

5. Platz: Dominik Peschke<br />

6. Platz:<br />

Endrunde<br />

Arthur Mastio<br />

2. Platz: Nicolas Kunkel<br />

3. Platz: Steffen Zayyan<br />

10. Platz: Oliver Karwath<br />

11. Platz: Dominik Peschke<br />

12. Platz: Arthur Mastio<br />

14. Platz: Max Dauerer<br />

15. Platz: Boris Geraskin<br />

16. Platz: Paul Dauerer<br />

17. Platz: Simon Senft<br />

Beide kämpften erfolgreich Seite an<br />

Seite für ihre großen Ziele: Nach jeweils<br />

2. und 3. Plätzen beim 2. KRLT in<br />

<strong>Würzburg</strong>-Heuchelhof und dem 2. Bezirksbereichs-RLT<br />

Unterfranken Ost in Kitzingen-Etwashausen<br />

starten Nicolas<br />

Kunkel und Steffen Zayyan (links) jetzt<br />

beim höchsten RLT von Unterfranken in<br />

<strong>Würzburg</strong>-Versbach.<br />

Foto: Dieter Spickermann<br />

54<br />

2. Bezirksbereichs-Ranglistenturnier<br />

in Kitzingen-Etwashausen<br />

JUGEND (12 Teilnehmer)<br />

Vorrunde (Gruppenspiele)<br />

2. Platz: Nicolas Kunkel<br />

3. Platz: Steffen Zayyan<br />

6. Platz: Roman Adler<br />

Endrunde<br />

2. Platz: Nicolas Kunkel<br />

3. Platz: Steffen Zayyan<br />

8. Platz: Roman Adler<br />

Schüler B-Team erreichte auf<br />

Bezirksebene nicht die Endrunde<br />

Alljährlich spielen die sieben Schüler-<br />

Kreismeister neben der Jugend-Verbandsrunde<br />

in einer Qualifikations- und<br />

Endrunde die unterfränkischen<br />

Schüler-Mannschaftsmeisteschaften<br />

in der A- und B-Klasse aus.<br />

Für das Schüler B-Team der <strong>TGWH</strong>,<br />

das im Sport-Kreis Kitzingen Meister<br />

wurde, kam bereits in der Qualifikationsrunde<br />

das Aus (3:8). Gegen den Mitfavoriten<br />

um den Bezirksmeister-Titel, den<br />

TSV Bad Königshofen, hatten es unsere<br />

Schüler recht schwer. Die Gäste mit dem<br />

aktuellen bayerischen Schüler-Meister<br />

im Doppel und Dritten im Einzel, Kilian<br />

Ort, waren von vornherein favorisiert.<br />

Trotzdem haben sich unsere Schüler gut<br />

geschlagen, fünf Spiele gewonnen, und<br />

dem Gegner anständig Paroli geboten.<br />

Die Zähler für die <strong>TGWH</strong> holten Dominik<br />

Peschke (2x), Paul Dauerer, Wenzel Nied<br />

und das Doppel Peschke/Dauerer.<br />

TISCHTENNIS AKTUELL<br />

Veranstaltungen und Informationen<br />

MAI <strong>2008</strong><br />

Freundschaftsspiele der Mini's, Jungen und Herren<br />

Sa., 03., 1. Bezirks-RLT Damen/Herren in Ochsenfurt<br />

Sa., 03., 09.30 Uhr VM <strong>2008</strong> JUNGEN-EINZEL (Anfänger)<br />

Do., 08., 19.30 Uhr KREISTAG in Prosselsheim (Sportheim)<br />

So., 25., 10.00 Uhr 2. Bezirksbereichs-RLT Schüler A + C in Ebern<br />

JUNI <strong>2008</strong><br />

Freundschaftsspiele der Mini’s, Jungen und Herren<br />

So., 01., 10.00 Uhr 2. Bezirks-RLT Schüler B/Jugend in Versbach<br />

So., 08., 10.00 Uhr 2. Bezirks-RLT Damen / Herren<br />

Do., 12., STICHTAG: Meldung Mannschaften / Ranglisten<br />

So., 15., 10.00 Uhr 2. Bezirks-RLT Schüler A + C in Mellrichstadt<br />

JULI <strong>2008</strong><br />

Freundschaftsspiele der Mini’s, Jungen und Herren<br />

So., 13., 10.00 Uhr Gastspiel des TSV Roßdorf 08 / Thüringen<br />

mit zwei Herren-Teams bei der <strong>TGWH</strong><br />

TRAINING IN SPORTHALLE III (Zugang nur über Innenhof) an 6 Tischen !<br />

DAS GANZE JAHR IST TRAINING, nur nicht im August und an Feiertagen<br />

montags und mittwochs<br />

16.00 - 19.00 Uhr Anfänger/Schülerinnen/Jungen/Mädchen<br />

19.00 - 22.00 Uhr Damen/Herren/Senioren/Hobby-Spieler-innen<br />

donnerstags (findet nicht regelmäßig statt)<br />

20.00 - 22.30 Uhr<br />

samstags<br />

Damen/Herren/Senioren/Hobby-Spieler-innen<br />

09.30 - 12.00 Uhr Kinder/Schüler-innen (6 - 11/12 Jahre)<br />

Während den PFINGSTFERIEN (Di., 13. Mai bis So., 25. Mai <strong>2008</strong>) läuft der<br />

Trainings- und Spielbetrieb weiter. Nur am Pfingstsamstag (10. Mai <strong>2008</strong>) fällt das<br />

Training aus.<br />

55


Neue Übungsleiterin<br />

56<br />

Turnen und Gymnastik<br />

Abteilungsleiterin: Karin Krauth, Rübezahlweg 83, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 6 26 44<br />

Stellv. Abteilungsleiterin: Sabine Bathelt, Sterntalerweg 53, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 61 22 06<br />

Jugendwartin: Monika Semik, Kieseläckerweg 9, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 6 60 99 87<br />

Anna-Lena Schömig machte den<br />

Übungsleiterschein für das Allgemeine<br />

Turnen. Darüber freut sich die ganze<br />

Turnabteilung.<br />

Liebevoll wird sie Anni genannt und kam<br />

mit 2 Jahren zur <strong>TGWH</strong>. Als Kleinkind<br />

turnte sie begeistert bei Bärbel Zellner.<br />

Jede Woche macht sie ihre Trainingseinheiten;<br />

Gerätturnen mit Vroni Wild in der<br />

SOA. Sport ist ihre Leidenschaft.<br />

Anni geht in die 12 Klasse im Schönborngymnasium<br />

und möchte anschließend<br />

Sport auf Lehramt studieren. Seit<br />

Februar <strong>2008</strong> hat sie die Kindergarten -<br />

bzw. Vorschulkindergruppe mit ihrer<br />

Schwester Larissa von Barbara Kaupp<br />

übernommen. Für Barbara war Anni in<br />

den letzten 2 Jahren eine unerlässliche<br />

Hilfe.<br />

Auch Mittwochs trainiert Anni die allg.<br />

Mädchengruppen, die Kleineren von<br />

15:30 -16:30 Uhr anschließend die<br />

Mädchen ab 8 Jahren von 16:30 - 18:00<br />

Uhr.<br />

Für deinen Einsatz liebe Anni vielen<br />

Dank. Wir freuen uns, dass du bei uns<br />

bist.<br />

Karin Krauth<br />

Wir möchten ihnen noch eine neue<br />

Übungsleiterin vorstellen.<br />

Nicola Seuffert<br />

Nicola ist in der 12. Klasse im Schönborngymnasium;<br />

wie Anni hat sie den<br />

Übungsleiterschein Turnen allgemein<br />

bestanden.<br />

Nicola kam mit 3 Jahren zum Verein und<br />

turnte auch bei Bärbel Zellner. Danach<br />

war sie beim Mädchenturnen von Bettina<br />

Wolf und Birgit Dippacher.<br />

Auch heute noch ist sie beim Training<br />

von Ivonne Länger aktiv dabei. Zusätzlich<br />

turnt sie in der S. Oliver-Arena mit<br />

Martina Riepel jeden Donnerstag an verschiedenen<br />

Sportgeräten.<br />

Ihre Hobbys sind: Sport, Klavierspielen<br />

und Schwimmen.<br />

Nicola übernimmt ab <strong>April</strong> <strong>2008</strong> die<br />

Turnstunde der Kleinen von 3-6 Jahren<br />

montags von 15-16 Uhr von Karin<br />

Krauth.<br />

Schön dass du der Turnabteilung zur<br />

Seite stehst. Vielen Dank für dein sportliches<br />

Interesse.<br />

_________________________________________________<br />

Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Turnabteilung<br />

Datum Montag, 26.Mai <strong>2008</strong><br />

Uhrzeit 19.30 Uhr<br />

Ort Karl-Steinert-Stube<br />

Tagesordnung:<br />

Bericht über das Sportgeschehen<br />

Termine <strong>2008</strong><br />

Kassenbericht und Entlastung<br />

Neuwahlen<br />

Wünsche, Anträge, Verschiedenes<br />

Auf ihr Kommen freut sich die Turnabteilung.<br />

_________________________________________________<br />

57


_________________________________________________<br />

Sonntag, 15.06 <strong>2008</strong><br />

Kinderturnfest<br />

Beginn 14 Uhr<br />

Während unseres Sommerfestes können<br />

die Kindergarten- bzw. Vorschulkinder,<br />

die Bubengruppe sowie die Mädchen<br />

unser Vereinskinderturnabzeichen erwerben.<br />

Ab 14 Uhr beginnt der Wettkampf in der<br />

Turnhalle für die Kleinen.<br />

Ab 15 Uhr der Wettkampf der Jungs.<br />

Ab 16 Uhr die Wettkämpfe der verschiedenen<br />

Mädchengruppen.<br />

Mit einer Siegerehrung werden die Wettkämpfe<br />

abgeschlossen. Natürlich können<br />

sich dann alle beim Familienfest mit<br />

Kaffee, Kuchen, leckerem Essen und<br />

diversen Getränken stärken.<br />

Auf der hinteren Wiese stehen viele<br />

Spielmöglichkeiten bereit. Gerne nehmen<br />

wir an diesem Tag Kuchenspenden<br />

entgegen und bedanken uns schon<br />

heute herzlichst.<br />

_________________________________________________<br />

Die Seniorengruppe der <strong>TGWH</strong> war<br />

von Herrn Prof. Dr. Peter Kapustin zu einem<br />

heiteren Aktivabend eingeladen.<br />

Der Familiensportclub: Lebenshilfe<br />

<strong>Würzburg</strong> feierte sein 25 jähr.Vereinsjubiläum.<br />

Am Freitag den 8. Februar trafen<br />

sich 20 Senioren um 17 Uhr in der<br />

großen Spielhalle des Sportzentrums der<br />

Universität <strong>Würzburg</strong> um gemeinsam mit<br />

Studentengruppen einen Einblick in unsere<br />

sportpraktische und pädagogische<br />

Arbeit zu gewähren, um dann ab 20 Uhr<br />

zusammen mit einem selbstgestalteten<br />

Buffet im Gang, in der Mehrzweckhalle<br />

und in der Cafeteria zu feiern. Gegründet<br />

wurde unsere Gruppe 1987 von Herrn<br />

Peter Pfeuffer unter dem Motto: Sport<br />

und Gesundheit im Breitensport. Peter<br />

58<br />

Pfeuffer der in enger Zusammenarbeit mit<br />

Herrn Prof. Kapustin die Lebenshilfe mit<br />

gründete. 1990 übernahm Frau Betty<br />

Pfeuffer mit Unterstützung von Herrn<br />

Peter Christ die Regie. Ab Januar wird die<br />

Seniorengruppe, die sich montags von<br />

13.30 bis 14.30 Uhr in der Halle der<br />

<strong>TGWH</strong> bei Gymnastik und kleinen Tänzen<br />

trifft, von Frau Karin Krauth mit Hilfe von<br />

Claudia Faust trainiert.<br />

Prof. Kapustin führte durchs Programm:<br />

Life-Musik: Veeh-Harfen-Gruppe<br />

Vollybund Tischtennis-Bechterewgruppe<br />

Medien Show<br />

Gymnastikvorführungen der Studierenden<br />

Senioren-Square-Dance /<br />

Langsamer Walzer in Blockaufstellung,<br />

danach Langsamer Walzer als<br />

Paarformation.<br />

Sirtaki zum Anschauen<br />

Sirtaki zum Mitmachen<br />

Unsere Gruppe erntete großen Beifall.<br />

Weiter ging es mit bunten Bällen zum Mitmachen.<br />

Schwungtücher mit Herz-Diabetiker- und<br />

Bechterewgruppen.<br />

Zum Schluß tanzten alle Walzer.<br />

Ein gelungenes Fest.<br />

Vielen Dank an die Damen und Herren,<br />

die sich bereit erklärt haben hier mitzumachen.<br />

Durch unsere enge Zusammenarbeit mit<br />

der Sport-Uni haben die Senioren die<br />

Möglichkeit donnerstags zur Wassergymnastik<br />

zu gehen.<br />

Turnabteilung<br />

Karin Krauth<br />

59


60<br />

Wandern<br />

Winterwanderung<br />

am Sonntag, 24. Februar <strong>2008</strong><br />

Abteilungsleiter: Klaus Behringer, Kolonieweg 14, <strong>Würzburg</strong>, Tel. 6 23 02<br />

Alles Andere als Winter empfing am<br />

Sonntag die 20 <strong>TGWH</strong> Wandersleute am<br />

Treffpunkt.<br />

Es war herrliches Wetter und die Temperaturen<br />

sollten laut Wetterbericht nahe<br />

20 Grad erreichen.<br />

Ab Guttenberg, wohin uns der Straba-<br />

Bus brachte, ging unsere Wanderung<br />

durch den Wald Richtung Moos. Kurz<br />

vor dem Weiler Maisenbachhof war es<br />

bereits so warm dass keiner mehr einen<br />

Anorak brauchte, wir konnten im blanken<br />

Hemd laufen. Nach einer kurzen Andacht<br />

in der kleinen Kapelle marschierte<br />

die Truppe weiter zur Silver-Ranch zum<br />

obligatorischen Lammessen. Wie gewohnt<br />

gab es wieder Kesselsuppe von<br />

den Wirtsleuten spendiert. Danach der<br />

vorzügliche Lammbraten von Ottos Kamerun-Schafen.<br />

In geselliger Runde verbrachten wir<br />

noch eine Weile bis es wieder Zeit für<br />

den Rückmarsch war. Nach insgesamt 4<br />

Wanderstunden brachte uns der Bus<br />

zurück nach <strong>Heidingsfeld</strong>.<br />

Wir<br />

gratulieren<br />

zum Geburtstag im Mai<br />

21.5. 92 Münch, Dr. Klara<br />

16.5. 88 Huter, Martha<br />

1.5. 83 Pfeuffer, Betty<br />

22.5. 81 Brand, Erich<br />

13.5. 80 Frohmüller,<br />

Prof. Dr. Hubert<br />

31.5. 78 Weth, Helmut<br />

20.5. 77 Müller, Maria<br />

31.5. 77 Bardroff, Marianne<br />

15.5. 76 Schwab, Hildegard<br />

17.5. 76 Krapf, Hedwig<br />

12.5. 73 Walk, Elfriede<br />

17.5. 73 Hirsch, Ernst<br />

8.5. 72 Hämmelmann, Helmut<br />

23.5. 72 Kimmel, Paul<br />

27.5. 72 Spickermann, Dieter<br />

14.5. 71 Illmer, Robert<br />

18.5. 71 Baumann, Prof. Dr. Sigurd<br />

28.5. 71 Endres, Sieglinde<br />

4.5. 70 Lülling, Hubert<br />

22.5. 70 Stöckert, Julius<br />

29.5. 70 Janocha, Siegfried<br />

3.5. 69 Winkler, Anni<br />

5.5. 69 Vierheilig, Werner<br />

21.5. 69 Schreiber, Franz<br />

11.5. 68 Trinkmann, Erich<br />

11.5. 68 Thomann, Johanna<br />

15.5. 68 Zellner, Dr. Hans<br />

18.5. 68 Dittmeyer, Helene<br />

19.5. 68 Kirchgeßner, Albert<br />

19.5. 67 Gaban, Maria<br />

19.5. 67 Niethammer, Winfried<br />

25.5. 67 Länger, Hella<br />

6.5. 64 Roosen, Christa<br />

9.5. 64 Brüssow, Jürgen<br />

9.5. 64 Kornprobst, Helga<br />

13.5. 64 Christiansen, Marita<br />

17.5. 63 Leckebusch, Dr. Rüdiger<br />

24.5. 63 Horn, Ursula<br />

16.5. 61 Werf van der, Rene<br />

18.5. 60 Veth, Klaus<br />

15.5. 50 Walk, Ursula<br />

23.5. 50 Hitry, Karin<br />

zum Geburtstag im Juni<br />

5.6. 85 Lang, Anton<br />

20.6. 85 Löhlein, Elfriede<br />

24.6. 85 Luft, Ilse<br />

14.6. 83 Grammel, Georg<br />

14.6. 81 Veth, Erika<br />

15.6. 80 Plail, Maria<br />

16.6. 80 Stinzing, Andreas<br />

1.6. 79 Schwind, Helga<br />

3.6. 79 Schwarzmann, Greta<br />

26.6. 79 Höfer, Hans<br />

8.6. 75 Bauer, Maria<br />

9.6. 74 Ruhl, Gisela<br />

13.6. 74 Seemann, Ingeborg<br />

16.6. 74 Schmidt, Marianne<br />

22.6. 74 Storch, Hubert<br />

1.6. 73 Usyskina, Felix<br />

2.6. 73 Baatz, Notburga<br />

226. 73 Frank, Franz<br />

9.6. 72 Koch, Martin<br />

14.6. 72 Eck, Wolfgang<br />

18.6. 72 Heckenberger, Edith<br />

7.6. 71 Büchs, Sebastian<br />

11.6. 70 Heller, Hiltrud<br />

19.6. 70 Gutmann, Dr. Egbert<br />

27.6. 70 Feferman, Vilian<br />

5.6. 69 Purps, Gerhard<br />

14.6. 69 Winkelhöfer, Ingrid<br />

18.6. 69 Lindemann, Jörg<br />

18.6. 69 Faust, Ilse<br />

5.6. 68 Balling, Helga<br />

13.6. 68 Baumgärtner, Claus<br />

12.6. 67 Seubert, Waltraud<br />

13.6. 66 Stetter, Werner<br />

18.6. 66 Portner, Wilfried<br />

12.6. 65 Wirth, Ilse<br />

17.6. 63 Schmitt, Anton<br />

11.6. 62 Lotz, Margit<br />

17.6. 62 Müller, Günther<br />

1.6. 60 Staniura, Georg<br />

9.6. 60 Hemmkeppler, Sophie<br />

16.6. 60 Messerer, Bernhard<br />

10.6. 50 Katzenberger, Claudia<br />

61


62<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir<br />

im Januar <strong>2008</strong><br />

Emine Balik, Mergentheimer Str. 120,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Hildegard Bartschat,<br />

Tellweg 24, 97292 Üttingen<br />

Nicolas Bartschat<br />

Tellweg 24, 97292 Üttingen<br />

Rebecca Batschaera<br />

Klingenstraße 2, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Lea Beißel,<br />

Akaziensteige 19, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Franz-Josef Bieber,<br />

Silcherstraße 24 a, 97074 <strong>Würzburg</strong><br />

David Buchert,<br />

Winterleiten 23 b, 97270Kist<br />

Felix Dietz, Unterer Kirchbergweg 66,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Marie Dietz, Unterer Kirchbergweg 66,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Carla Dreismann, Estenfelder Str. 41,<br />

97228 Rottendorf<br />

Hendrik Faber, Neubergerstraße 13,<br />

97297 Waldbüttelbrunn<br />

Marie Fenzl, Zum Storchenbrünnlein 1,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Benno Freudenstein, Rathausplatz 4,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Bernd Geißel, Kreuzstraße 3 A,<br />

97509 Kolitzheim/Herlheim<br />

Jessica Grötzner, Wendelweg 2,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Laura Hammer b. Ebert,<br />

Zülbsgasse 5 1/2, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Frederic Heid, Elsterstraße 1 A,<br />

97422 Schweinfurt<br />

Bastian Hügelschäffer, Schafhofweg 7,<br />

97234 Reichenberg<br />

Josef Keller, Unterer Kirchbergweg 17,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Melani Kissling, Heisenbergstraße 30,<br />

97076 <strong>Würzburg</strong><br />

Cedrico Knoesel, Franz-Stadelmayer-Str.<br />

38, 97074 <strong>Würzburg</strong><br />

Ben Kremen, Bergstraße 9,<br />

97244 Bütthard<br />

Justin-Luis Kress, Andreas-Grieser-<br />

Straße 77, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Sven Kristandt, Steinheilstraße 38,<br />

97080 <strong>Würzburg</strong><br />

Antonia Lang, Lissabonner Straße 23,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Stefanie Lechner, Egloffstraße 3,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Wolfgang Michel, Bremenweg 26,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Simon Mikolasch, St.-Rochus-Str. 38,<br />

97078 <strong>Würzburg</strong><br />

Jonas Neuberger, Domweg 13,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Maik Neubert, Brombergweg 18,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Timo Neubert Brombergweg 18<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Uta Neubert, Brombergweg 18,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Maximilian Reichhoff, Unterer Weinberg<br />

27, 97234 Reichenberg<br />

Georg Simon Roth, Georg-Eydel-Str. 13,<br />

97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Johannes Roth, Georg-Eydel-Str. 13,<br />

97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Lydia Schäfer, Dürrenberg 34,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Leo Schenk, Oberer Kirchberg 4,<br />

97288 Theilheim<br />

Daniel Scheuerlein, Mühlenstraße 10,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Linda Schick, Wendelweg 3,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Ruth Schmid, Steinbachtal 64 b,<br />

97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Margarete Söder, Bürgermeister-Otto-<br />

Straße 12, 97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Tobias Teiwes, Weelhöferweg 3,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Lars Thierolf, Huttenstraße 24 A,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Coralie Wegmann, Paradiesstraße 1,<br />

97288 Theilheim<br />

Stefan Wenzel, Prager Ring 3,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Stefan Würz, Frankenstraße 216,<br />

97078 <strong>Würzburg</strong><br />

im Februar <strong>2008</strong><br />

Yasemin Bartel, Resenweg 1,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Laura Harth, Am Scheckert 18,<br />

97276 Margetshöchheim<br />

Paula Helwig, Klara-Löwe-Straße 4,<br />

97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Anna Hofmeister, Klara-Löwe-Straße 6,<br />

97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Thomas Hüttner, Wirtsgasse 11,<br />

97234 Üngershausen<br />

Stephanie Merbach, Untere Johannitergasse<br />

10, 97070 <strong>Würzburg</strong><br />

Kerstin Meyer, Kastanienweg 1,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Lukas Müller, Sterntalerweg 177,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Luca Renner, Gegenbaurstraße 3,<br />

97074 <strong>Würzburg</strong><br />

Andre Scheer, Oberer Geisberg 26,<br />

97234 Reichenberg<br />

Michael Schulze, Brunnengrabenweg 30,<br />

97533 Karlstadt<br />

Michael Stößel, Rudi-Opitz-Straße 27,<br />

04157 Leipzig<br />

Nadine Türk, Friedrich-Ebert-Ring 25,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Ferris Zimmermann, Eisenbahnstraße 9,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

63


64<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong> von 1861 e. V.<br />

vertreten durch Herrn Bruno Stumpf, 1. Vorsitzender<br />

97084 <strong>Würzburg</strong>, Wiesenweg 2<br />

Telefon 0931-612022, Fax 612024<br />

e-Mail: info@tgwh.de<br />

Internet: www.tgwh.de<br />

Die <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong> ist ein Mehrspartenverein und gliedert sich in<br />

derzeit 11 Abteilungen:<br />

● Badminton ● Leichtathletik ● Tischtennis<br />

● Handball ● Ski ● Turnen<br />

● Ju-Jutsu ● Spielmannszug ● Wandern<br />

● Kanusport ● Tennis<br />

Die <strong>TGWH</strong> verfügt über ein Vereinshaus, betreibt 3 Spiel- und Sporthallen, 7 Tennisplätze,<br />

vereinseigener Bootsplatz mit Bootshallen am Wiesenweg, 4 vollautomatische<br />

Kegelbahnen, Gaststätte und Clubräume<br />

Das <strong>TGWH</strong>-<strong>Echo</strong> ist die Vereinszeitung der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<strong>Heidingsfeld</strong>.<br />

Es erscheint 6 mal im Jahr. Der Bezugspreis ist im Vereinsbeitrag enthalten. Nachdruck<br />

bedarf der Genehmigung. Die mit Namen oder Zeichen kenntlich gemachten Beiträge<br />

stellen nicht immer die Auffassung der Vereinsleitung und der Schriftleitung dar. Die Berichte<br />

der Abteilungen liegen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Abteilungsleiter.<br />

Schriftleitung : Isabel Bausewein, e-Mail: echo@tgwh.de,<br />

Florastraße 5/Rückgebäude, 97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Korrektor: Gertraud Skriwan<br />

Redaktionsschluss: 1. Februar, 1. <strong>April</strong>, 1. Juni, 1. August, 1. Oktober, 1. Dezember<br />

Druck: Handelsdruckerei Rosenbaum & Sohn, 97072 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Am Exerzierplatz 4<br />

Bankkonten: HypoVereinsbank BLZ 790 200 76 1490400130<br />

VR-Bank <strong>Heidingsfeld</strong> BLZ 790 900 00 0604640<br />

Sparkasse Mainfranken BLZ 790 500 00 600494<br />

65


.<br />

66<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!