24.11.2012 Aufrufe

TGWH-Echo Januar / Februar 2011 - Turngemeinde Würzburg ...

TGWH-Echo Januar / Februar 2011 - Turngemeinde Würzburg ...

TGWH-Echo Januar / Februar 2011 - Turngemeinde Würzburg ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Turngemeinde</strong> Aktuell<br />

Festliche<br />

Jubiläumsveranstaltung<br />

Das Kalenderjahr <strong>2011</strong> ist für unsere<br />

<strong>Turngemeinde</strong> ein besonderer Zeitraum.<br />

150 Jahre ist es her, dass tatkräftige<br />

und visionäre Menschen die<br />

Zeichen der Zeit erkannt haben und<br />

unsere <strong>Turngemeinde</strong> ins Leben<br />

riefen.<br />

Seither hat unsere <strong>TGWH</strong> alle Höhen<br />

und Tiefen der Geschichte der<br />

letzten 150 Jahre durchlebt.<br />

Der Auftaktveranstaltung für das<br />

Jubiläumsjahr haben die Vorstandschaft,<br />

der Vereinsausschuss und<br />

viele für diesen Verein Verantwortung<br />

tragende Persönlichkeiten<br />

einen besonderen Stellenwert beigemessen.<br />

Die sehr zeit- und arbeitsintensive<br />

Vorbereitungsarbeit hat sich aber<br />

offenkundig gelohnt.<br />

Über dreihundert Mitglieder und<br />

Gäste waren gespannt, was die<br />

<strong>TGWH</strong> in ihrem Festakt aus Anlass<br />

des 150-jährigen Jubiläums zu<br />

bieten hat.<br />

Aus den zahllosen Rückmeldungen<br />

können wir erkennen, dass die gespannte<br />

Erwartungshaltung nicht<br />

enttäuscht wurde.<br />

Wir verweisen auf die ausführliche<br />

„Berichterstattung“ zum Festakt auf<br />

den folgenden Seiten.<br />

Wir sind froh, dass sich zusammen<br />

neben unserer Medienverantwortlichen<br />

Isabel Bausewein mit<br />

Christine Wolf und Dr. Markus<br />

Mauritz Mitglieder unseres Vereins<br />

gefunden haben, die Stimmungen<br />

und Empfindungen dieses Abends<br />

darzustellen und auch zu dokumentieren.<br />

Dafür sind wir sehr dankbar.<br />

Den vielen Helfer im Hintergrund<br />

danken wir auf den folgenden<br />

Seiten.<br />

Ehrenabend<br />

am 2. April <strong>2011</strong><br />

Es ist gute Tradition der <strong>Turngemeinde</strong>,<br />

unseren Mitglieder im<br />

fünfjährigen Intervall der Gründungsjubiläen<br />

für die Treue zu<br />

danken.<br />

Viele fleißige Hände bewegen sich<br />

gegenwärtig, diesen Abend zu<br />

einem zweiten Höhepunkt unseres<br />

Jubiläumsjahres werden zu lassen.<br />

Allerdings entstehen nicht geringe<br />

organisatorische Probleme.<br />

In unserer neuen Ehrenordnung<br />

haben wir nämlich festgelegt, dass<br />

in unserer schnelllebigen Zeit bereits<br />

die 15-jährige Zugehörigkeit zu<br />

unserem Verein aller Ehren wert ist.<br />

Das hat aber andererseits zur Folge,<br />

dass wir anlässlich unseres 150jährigen<br />

Bestehens insgesamt 350


Mitgliedern für ihre Treue zu<br />

unserem Verein durch die Überreichung<br />

einer Urkunde zu danken<br />

haben.<br />

Dies wollen wir in diesem außergewöhnlichen<br />

Jahr auch versuchen.<br />

Wir versprechen allen Mitgliedern<br />

einen gelungenen und unvergesslichen<br />

Bunten Abend, in dem Platz ist<br />

für die gebührende Ehrerweisung<br />

langjähriger Mitglieder aber auch für<br />

humorvolle Unterhaltung.<br />

Wir laden alle Mitglieder auf<br />

diesem Wege sehr herzlich ein.<br />

Die zu ehrenden Mitglieder haben<br />

(so hoffen wir) zum Zeitpunkt des<br />

Erscheinens dieses <strong>TGWH</strong>-<strong>Echo</strong>s<br />

eine persönliche Einladung erhalten.<br />

Bürgerfest<br />

am 2. und 3. Juli <strong>2011</strong><br />

Wie bereits mehrfach angekündigt,<br />

werden wir im Rahmen unserer Festveranstaltungen<br />

<strong>2011</strong> - quasi als<br />

Höhepunkt - am oben genannten<br />

Termin ein Bürgerfest veranstalten.<br />

Einzelheiten erfahren Sie im nächsten<br />

<strong>TGWH</strong>-<strong>Echo</strong>.<br />

Fest steht, dass wir dieses Fest auf<br />

unserem eigenen Gelände - vermutlich<br />

vor der Halle III stattfinden lassen<br />

wollen.<br />

Die logistischen Vorteile, die dieser<br />

Standort für die Gestaltung des<br />

Festes bietet, überwiegen gegenüber<br />

der romantischen Kulisse des<br />

Platzes vor dem Nikolaustor ganz<br />

eindeutig, so dass der Vereinsausschuss<br />

und die Vorstandschaft ein<br />

einstimmiges Votum getroffen<br />

haben.<br />

2<br />

Mitgliederversammlung<br />

Neben den Festveranstaltungen hat<br />

die Vorstandschaft natürlich auch<br />

den üblichen Jahresbetrieb eines<br />

Vereins im Auge zu behalten.<br />

So findet unsere diesjährige<br />

Mitgliederversammlung<br />

am 6. Mai <strong>2011</strong>, um 19.00 Uhr<br />

im Gesellschaftsraum<br />

unseres Sportzentrums statt.<br />

Dabei gilt es einen 1. Vorsitzenden<br />

und - nach dem Rücktritt unseres<br />

Helmut Burmester - einen 2. Vorsitzenden<br />

zu wählen.<br />

Wichtigster Tagesordnungspunkt<br />

wird aber die Frage sein, ob Neubert<br />

zum 30. 4. <strong>2011</strong> von seinem Rücktrittsrecht<br />

Gebrauch gemacht hat<br />

oder ob wir das Wagnis eingehen<br />

dürfen, neue Tennisplätze und eine<br />

neue Sporthalle bauen, finanzieren<br />

und unterhalten zu können.<br />

Wir dürfen Sie also um eine zahlreiche<br />

Teilnahme bitten und verweisen<br />

auf die gesonderte Einladung und<br />

Tagesordnung auf den folgenden<br />

Seiten.<br />

Wir suchen<br />

einen 2. Vorsitzenden<br />

Leider oder fast erwartungsgemäß<br />

hat unser Aufruf im vorhergehenden<br />

<strong>TGWH</strong>-<strong>Echo</strong> zu keinem Erfolg geführt,<br />

ihr Interesse für die Übernahme<br />

der Funktion des 2. Vorsitzenden<br />

zu wecken.<br />

Kann es wirklich sein, dass keiner<br />

unter unseren jetzt 1600 Mitgliedern<br />

bereit ist, sich dieser Aufgabe zu<br />

widmen.<br />

Für die derzeitige Vorstandschaft<br />

wäre diese Erkenntnis im Hinblick<br />

auf die bevorstehenden Aufgaben<br />

sicherlich keine besondere Ermutigung.<br />

Mitgliederzahlen<br />

Wiederholt haben wir auf die Problematik<br />

hingewiesen, dass sinkende<br />

Mitgliederzahlen und damit verminderte<br />

Einnahmen über die Jahre zu<br />

finanziellen Problemen führen<br />

müssen, weil sich die Fixkosten wie<br />

Stromverbrauch und Heizung, aber<br />

auch andere kostenträchtige Bereiche<br />

nicht analog reduzieren lassen.<br />

Deshalb nochmals unsere Bitte:<br />

Werben Sie bei allen Gelegenheiten<br />

um Mitglieder.<br />

Geschichte<br />

der <strong>Turngemeinde</strong> in der<br />

Eingangshalle<br />

Im Rahmen unseres 150-jährigen<br />

Bestehens haben wir die Geschichte<br />

unserer <strong>Turngemeinde</strong> in einer<br />

optisch übersichtlichen Art und<br />

Weise zusammengestellt und im<br />

Eingangsbereich auch für unsere<br />

Gäste nachlesbar veröffentlicht.<br />

Einen besonderen Akzent wollten<br />

wir damit erreichen, dass die für die<br />

<strong>TGWH</strong> markanten Daten in Bezug<br />

zu dem jeweiligen geschichtlichen<br />

Zeitgeschehen gestellt werden. Wir<br />

hoffen, dass dieser Versuch gelungen<br />

ist.<br />

Wenn Sie Eintragungen oder wichtige<br />

Ereignisse in den Aufzeichnungen<br />

vermissen und wenn wir<br />

nach Ihrer Meinung, maßgeblichen<br />

Persönlichkeiten nicht den ihnen gebührenden<br />

Platz eingeräumt haben,<br />

bitten wir Sie um Ihre Rückmeldung.<br />

Die Tafeln sind so gestaltet, dass sie<br />

mit einem vertretbaren Zeit- und<br />

Kostenaufwand immer wieder einmal<br />

neu gestaltet werden können.<br />

Fehler oder Versäumnisse sind also<br />

problemlos zu korrigieren.<br />

Bruno Stumpf,<br />

1. Vorsitender<br />

3


Unsere Festveranstaltung<br />

wäre ohne die zahlreichen Helfer nicht möglich gewesen.<br />

Wir danken insbesondere<br />

➤ den Mitgliedern des Vereinsausschusses<br />

➤ unserem Ehrenoberturnwart Fritz Bürner und seiner Mannschaft für die<br />

Beschaffung und Aufstellung der Bühne und Stühle.<br />

➤ unserem Fred Fischer, der mit der mehrfachen Verleihung seines Lastkraftwagens<br />

wie schon so oft den Transport der Bühne und der Stühle<br />

ermöglicht hat.<br />

➤ unserem Thomas Bürner, der den LKW gefahren hat.<br />

➤ Franz Nickel, der spontan für uns zahlreiche Fotos erstellte.<br />

➤ der Stadt <strong>Würzburg</strong>, Fachbereich Sport, vertreten durch dessen Leiter<br />

Herrn Jens Röder, die uns wie schon so oft, die Bühne und die Stühle<br />

kostenlos überlassen haben.<br />

➤ unserem Klaus Behringer, der für die Beschaffung der Getränke verantwortlich<br />

zeichnete.<br />

➤ Sabine Bathelt, Ruth Bürner, Irmi Schneider-Krauser und Helga<br />

Ohlhaut für die Ausgestaltung der Räumlichkeiten und anderen zahllosen<br />

Handreichungen.<br />

➤ unserem Serviceteam, das sich aus jungen Damen und Herren der<br />

Turn- und der Handballabteilungen zusammensetzte und das<br />

einen hervorragenden Job gemacht hat.<br />

➤ Den Freunden und Gönnern der <strong>TGWH</strong>, die uns finanziell unterstützt<br />

haben.<br />

➤ Den Ehrengästen, Gästen und Mitgliedern, sowie den Vertretern<br />

der Heidingsfelder Vereine, die unserer Veranstaltungen einen<br />

würdigen Rahmen gegeben haben.<br />

➤ Den Damen der Stepaerobicgruppe für ihre temperamentvolle Vorführung.<br />

➤ Dr. Markus Mauritz, der das Zeitgeschehen zu unserer Geschichte zusammengetragen<br />

hat.<br />

➤ Den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die unsere<br />

Ehrengäste begrüßt haben.<br />

➤ Unserem Hausmeister Veit Gabe und unserem früheren Hausmeister<br />

Dieter Schulze, die hervorragende Arbeit geleistet haben.<br />

Im Besonderen aber:<br />

➤ Sabine Bathelt, ohne deren Mitwirken und unermüdlicher<br />

Schaffenskraft unsere Festveranstaltung so nicht möglich<br />

gewesen wäre.<br />

Danke für die Zeit, für die Arbeit und die vielen guten Ratschläge<br />

Bruno Stumpf, 1. Vorsitzender<br />

4<br />

Die diesjährige<br />

Mitgliederversammlung<br />

der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld von 1861 e.V<br />

findet am<br />

Freitag, 6. Mai <strong>2011</strong>, um 19.00 Uhr<br />

im Gesellschaftsraum „Dachjuhe“<br />

des Sportzentrum der <strong>TGWH</strong>, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Wiesenweg 2<br />

statt.<br />

Hierzu lade ich Sie sehr herzlich ein.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung und Eröffnung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Genehmigung des Protokolls der letztjährigen 2. Mitgliederversammlung<br />

4. Beschlussfassung zur Tagesordnung<br />

5. Rechenschaftsbericht des 1.Vorsitzenden<br />

6. Kurzberichte der Abteilungen<br />

7. Aussprache<br />

8. Entlastung des Vorstands<br />

9. Bildung eines Wahlausschusses<br />

10. Turnusgemäße Wahl des 1. Vorsitzenden<br />

11. Wahl des 2. Vorsitzenden<br />

12. ggf. Beschlussfassung zur Ehrenamtspauschale<br />

13. Aktuelles zur Kooperation <strong>TGWH</strong>/Neubert<br />

14. Verschiedenes, Wünsche, Anregungen<br />

Anträge richten Sie bitte schriftlich bis 15. April <strong>2011</strong> an die <strong>Turngemeinde</strong><br />

<strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld, z. Hd. des 1. Vorsitzenden, Wiesenweg 2, 97084<br />

<strong>Würzburg</strong>.<br />

gez. Bruno Stumpf, 1. Vorsitzender<br />

5


„Vorbild und Leuchtturm in unserer<br />

Gesellschaft"<br />

6<br />

Die <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld<br />

feiert ihr 150-jähriges Jubiläum<br />

„Die <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld hat unwahrscheinlich viele<br />

Menschen in ihren Reihen, die Vorbilder und Leuchttürme in unserer<br />

Gesellschaft sind." Dies sagte Landtagspräsidentin Barbara Stamm in ihrer<br />

Festrede zum 150-jährigen Bestehen der <strong>Turngemeinde</strong>. Etwa 300 Vereinsmitglieder<br />

und viel Prominenz aus <strong>Würzburg</strong> und von den Verbänden waren<br />

Mitte <strong>Januar</strong> der Einladung in unser Sportzentrum gefolgt.<br />

Auch die Ehrengäste (v. l.) Barbara Stamm,Dr. Adolf Bauer, Günther Lommer, Dr. Alfons Hölzl,<br />

Pfarrer Schmidt, Pfarrer Cwik, Muchtar Al Ghusain applaudieren den Heidingsfelder Vereinen.<br />

Der <strong>TGWH</strong>-Vorsitzende Bruno Stumpf unterstrich in seiner Eröffnungsrede<br />

den „Gemeinschaftsgeist, der sich immer wieder gezeigt und unseren Verein<br />

nach vorne gebracht hat". Dabei sei es entscheidend, die eigene Tradition<br />

und Geschichte im Auge zu behalten. „Die Erfahrungen der Vergangenheit<br />

sind ein wesentlicher Grundstein für das aktuelle Tun", sagte Bruno Stumpf.<br />

Ehrengast und Festrednerin Barbara Stamm wird von einer jungen Musikerin des<br />

Spielmannszuges begrüßt.<br />

Einer der ersten Höhepunkte des Festakts, der von der Jazzgruppe Trio<br />

Clarino beschwingt begleitet wurde, war der Einzug der Fahnenabordnungen<br />

der Heidingsfelder Vereine und der Bürgervereinigung.<br />

Die Heidingsfelder Vereine gratulieren der <strong>Turngemeinde</strong> nach dem Einzug mit den Fahnen.<br />

7


8<br />

Fritz Bürner führt die Abordnungen der Abteilungen mit der Vereinsfahne zur Bühne.<br />

<strong>TGWH</strong>-Vorsitzender Bruno Stumpf und seine<br />

Gattin Christa, zollen mit dem ganzen Publikum<br />

den einmarschierenden Abteilungen Beifall.<br />

Das Trio Clarino begleitet das Publikum und die<br />

Akteure beschwingt durch den Abend.<br />

Die Turnerinnen begrüßen den Präsidenten des Bayerischen Landessportverbandes, Dr. Alfons Hölzl.<br />

An der Theke halten gute Geister Erfrischungen bereit.<br />

Die jüngsten Sportler erhalten den größten Applaus.<br />

Meisterjongleur Peter Gerber assistiert Barbara<br />

Stamm bei ihrer perfekten Vorführung.<br />

Sabine Bathelt bringt zusammen mit ihren Damen der Step-Aerobic-Gruppe die Halle in Bewegung.<br />

9


Deren Vorsitzender Victor Heck beglückwünschte im Namen aller Heidingsfelder<br />

Vereine die <strong>TGWH</strong> zu ihrem Jubiläum und lobte „den Spagat zwischen<br />

Breiten- und Leistungssport", der der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld<br />

immer gelinge.<br />

Stehenden Applaus verdienten sich die jungen und alten <strong>TGWH</strong>ler beim<br />

schwungvollen Einzug aller Abteilungen. Die Begeisterung für ihren Sport<br />

war förmlich mit den Händen zu greifen, als sie ihre Aktivitäten vorstellten. Ein<br />

Sprecher jeder Abteilung begrüßte herzlich je einen Ehrengast und überreichte<br />

ein Präsent. Die herausragende Arbeit der <strong>TGWH</strong> zeigte sich, als die<br />

überwiegend jungen Sportler von ihren Erfolgen auf Landes- und Bundesebene<br />

berichteten.<br />

Ihren Atem hielten die Festgäste an, als Peter Gerber zeigte, womit man alles<br />

jonglieren kann - mit Bällen, mit Tennisschlägern, natürlich mit Keulen, einer<br />

Rose, die er galant Frau Barbara Stamm überreichte und sensationell: mit<br />

einem roten Fahrrad!<br />

Natürlich kann ein Sportverein auch mit einer hochkarätigen sportlichen<br />

Darbietung aufwarten. Sabine Bathelt und ihre Damen brachten mit einer<br />

mitreißenden Step-Arobic die Halle in Bewegung.<br />

Die <strong>Turngemeinde</strong> Heidingsfeld zählt zu den ältesten Sportvereinen Bayerns,<br />

was an den hochrangigen Ehrengästen, die von weit hergereist waren, sichtbar<br />

wurde. Der Präsident des Bayerischen Landessportverbandes, Günther<br />

Lommer, hob besonders den hohen Anteil an Kindern und Jugendlichen<br />

unter den Mitgliedern hervor. Die <strong>Turngemeinde</strong> sei das, „was man sich von<br />

einer modernen Sportgemeinschaft erwartet: Sie ermöglicht ein sinnvolles<br />

Nutzen der Freizeit, fördert die zwischenmenschlichen Beziehungen, und<br />

vermittelt Freude an der sportlichen Bewegung und dem Wettkampf in seiner<br />

schönsten Form.” Dieser Verein habe Zukunft, sagte Lommer unter dem lang<br />

anhaltenden Applaus der aufmerksamen Zuhörer.<br />

Dr. Alfons Hölzl, Präsident des Bayerischen Turnverbandes, freut sich ebenfalls<br />

über den traditionsreichen Verein, der jedoch nicht zuletzt wegen seiner<br />

Vielfalt jung geblieben sei. Landtagspräsidentin Barbara Stamm nannte als<br />

ein Beispiel für den Teamgeist unseres Vereins, „dass vor wenigen Wochen<br />

zehn Helfer fast 600 Stunden ihrer Freizeit geopfert haben, um die Tennishalle<br />

umfassend auf Vordermann zu bringen". Stamm freute sich besonders, dass<br />

die Übungsleiter und Trainer der <strong>TGWH</strong> für die meisten Kinder und Jugendlichen<br />

auch Bezugspersonen darstellten.<br />

10<br />

Die <strong>Turngemeinde</strong>, allen voran Bruno Stumpf (links), freut sich über ihre zwei neuen<br />

Ehrenmitglieder: Irmi Schneider-Krauser und Artur Lichtlein.<br />

Krönender Höhepunkt des Festaktes war die Ernennung von zwei neuen<br />

Ehrenmitgliedern. Der Vorsitzende Bruno Stumpf lobte Irmi Schneider-<br />

Krauser als "überragende Turnerin ihrer Zeit". Auf dem Gipfel ihrer sportlichen<br />

Karriere nahm Schneider-Krauser an den Olympischen Spielen in<br />

Mexiko teil. Sie trainierte mehr als 41 Jahre mit herausragendem Erfolg junge<br />

Nachwuchsturnerinnen, von denen es einige bis zur Deutschen Meisterschaft<br />

und in die Bundesliga brachten. Eine lange Liste von Spitzenergebnissen als<br />

Handballtorhüter und -trainer trug Bruno Stumpf auch zum neuen Ehrenmitglied<br />

Arthur Lichtlein vor. Er, der Anfang der 60er Jahre als einer der<br />

talentiertesten Nachwuchshandballer begann, brachte es 1973 in den Reihen<br />

des TV Großwallstadt bis zum Deutschen Meister auf dem Großfeld. Als<br />

überaus engagierter Trainer bei der TWGH feierte Lichtlein in mehr als drei<br />

Jahrzehnten spektakuläre Erfolge mit seinen Mannschaften.<br />

Alle Fotos zum Ehrenabend: Franz Nickel. Die <strong>Turngemeinde</strong> bedankt sich<br />

herzlich bei ihm.<br />

Hinweis: Weitere Bilder vom Festakt hängen im Schaukasten neben dem<br />

Geschäftszimmer.<br />

ib/CW/mm<br />

11


12<br />

Feuerwerk der Turnkunst<br />

Erste Veranstaltung des Fördervereins “Freunde der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-<br />

Heidingsfeld von 1861 e.V.”<br />

Mit dem Besuch dieser erfolgreichsten Turnshow Europas in der Arena<br />

Aschaffenburg - unterstützt vom DTB und BTV - konnten wir für unsere<br />

Mitglieder, Sympatisanten und Gäste einen unvergeßlichen Abend präsentieren.<br />

Abwechslungsreich, spannend, unterhaltsam moderiert konnten wir<br />

“Schlag auf Schlag” turnerische und akrobatische Höhepunkte bestaunen.<br />

Darbietungen, die viele von uns bis zum Auftritt der Akrobaten nicht für<br />

möglich gehalten hatten, ja in der kühnsten Phantasie sich nicht vorstellen<br />

konnten, dass Menschen zu derartigen Leistungen befähigt sind.<br />

Sehr bemerkenswert ist auch, dass sich in dieses Programm der internationalen<br />

Superlative Turner und Turnerinnen z.B. der Turner Talentriege MAIN-<br />

Spessart und des Turn- und Sportvereins Erlenbach einreihen konnten und<br />

auch ihre Auftritte mit lang anhaltendem Beifall honoriert wurden.<br />

Dank gebührt unseren Organisatoren und Sponsoren<br />

Idee: Jochen Ohlhaut / Fritz Bürner<br />

Organisation: Fritz Bürner<br />

Sponsoring: Bus und Bewirtung Günter Leckert.<br />

“<br />

13


Als sehr erfreuliche Zugabe konnten wir für den Förderverein zwei neue<br />

Mitglieder gewinnen - das sehen wir als Ansporn im Jahresverlauf weitere<br />

Veranstaltungen anzubieten.<br />

Wer in Erinnerung an diesen wunderbaren Abend (und aus verschiedensten<br />

sonstigen Gründen) gerne noch unserem Förderverein beitreten möchte -<br />

eine Beitrittserklärung (Jahresbeitrag € 25,00) finden Sie als in dieser<br />

Ausgabe des “<strong>TGWH</strong> <strong>Echo</strong>”<br />

Der Förderverein „Freunde der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld vom<br />

1881 e. V.“ ist gegründet.<br />

Ein Förderverein lebt nicht nur von seinen Mitgliedsbeiträgen, sondern im<br />

Besonderen auch von der Spendenfreudigkeit all jene, die der <strong>Turngemeinde</strong><br />

nahestehen.<br />

Ihre Spende können sie auf das Konto des Fördervereins bei der VR-Bank<br />

<strong>Würzburg</strong>, Kto.-Nr. 6166377, BLZ 79090000 überweisen.<br />

Siehe auch hierzu den Beitrag im <strong>TGWH</strong>-<strong>Echo</strong> 02/10.<br />

14<br />

Elektro Ziegler<br />

Klingenstraße 52<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Telefon 09 31 / 6 28 28, Fax 6 22 43<br />

Ihr Ansprechpartner für:<br />

● Antennen-Kabelanschluss<br />

● Elektro-Installation<br />

● Elektro-Kundendienst<br />

● Telefonanlagen<br />

Rufen Sie uns an – wir beraten Sie gerne !<br />

Tischtennis-Spieler/innen willkommen !<br />

Bist Du 6 Jahre und älter und hast Lust auf Tischtennis ?<br />

Nur so als Hobby oder auch gerne aktiv in einer Mannschaft ?<br />

Dann bist Du bei der <strong>TGWH</strong> in der erfolgreichsten<br />

Tischtennis-Nachwuchsabteilung<br />

der Region <strong>Würzburg</strong> und Unterfrankens<br />

an der richtigen Adresse.<br />

In verschiedenen Spielformen und Übungen lernen die Kinder unter<br />

fachlicher Anleitung zunächst die Grundtechniken kennen.<br />

Nach relativ kurzer Zeit und kontinuierlichem Training werden beachtliche<br />

Lernfortschritte erzielt.<br />

Einfach mal am Trainingstag, jeden Samstag 09.30 - 12.00 Uhr,<br />

in der Sporthalle III (mit 6 Tischen) in Heidingsfeld vorbeischauen.<br />

Wir freuen uns über neue Gesichter.<br />

Kartenspieler<br />

gesucht !!!<br />

Wir suchen noch Mitspieler/Rentner, die Lust haben mit uns zu<br />

Spielen – Canasta, Schafkopf usw..<br />

Unsere Spielergruppe besteht zur Zeit aus 6 Personen,<br />

62 – 75 Jahre alt und wir würden uns über Verstärkung freuen.<br />

Wir spielen jeden Dienstag<br />

ab 14:00 Uhr in der Gaststätte Jahnwiese.<br />

Kontakt: Erika Schwab, Tel. 09369/1714<br />

15


16<br />

Termine !<br />

01.03.<strong>2011</strong> Jahreshauptversammlung<br />

19.30 Uhr der Tischtennisabteilung<br />

Karl-Steinert-Stube<br />

14.3.<strong>2011</strong> Jahreshauptversammlung<br />

10:00 Uhr der Turnabteilung<br />

Karl-Steinert-Stube<br />

April Wanderung zu den Frühlingsblüher<br />

2.4.<strong>2011</strong> Ehrenabend<br />

19.00 Uhr Sportzentrum<br />

5.4.<strong>2011</strong> Abteilungsversammlung der<br />

20:15 Uhr Skigymnastik<br />

Karl-Steinert-Stube<br />

10.4.<strong>2011</strong> Flohmarkt<br />

10:00 – 15:00 Uhr (Kinderbekleidung, Spielwaren, Sonstiges)<br />

in der Turnhalle<br />

11.04.<strong>2011</strong> Jahreshauptversammlung<br />

19.00 Uhr der Leichtathletikabteilung<br />

Karl-Steinert-Stube<br />

1. 5.<strong>2011</strong> Fahrt in den Mai<br />

04.05.<strong>2011</strong> Abteilungsversammlung der<br />

19:00 Uhr Tennisabteilung<br />

im Tennishäuschen<br />

06.05.<strong>2011</strong> Mitgliederversammlung<br />

19:00 Uhr Gesellschaftsraum Sportzentrum<br />

15.5.<strong>2011</strong> Wanderung im Steigerwald<br />

Aus den Abteilungen<br />

Badminton<br />

Abteilungsleiter: Herbert Schnabel, Parkstraße 5 c, 97228 Rottendorf, Tel. 09302/2460<br />

Stellv. Abteilungsleiterin: Andrea Germeroth, Wiesenweg 2, 97084 <strong>Würzburg</strong>-H.<br />

Übungsleiter: Dieter Lotz, Winterhäuser Straße 20, Tel. 64194<br />

50 Jahre Badminton<br />

in der <strong>TGWH</strong><br />

Erster sportlicher Höhenflug in<br />

den Jahren 1971 - 1980<br />

In der vergangenen Ausgabe<br />

unseres <strong>Echo</strong>s wurden die ersten<br />

Gehversuche der noch<br />

jungen Abteilung beschrieben.<br />

Nachdem diese erfolgreich absolviert<br />

waren, konnte man<br />

sich jetzt auf die sportliche<br />

Entwicklung konzentrieren und<br />

dies gelang in eindrucksvoller<br />

Weise!<br />

Bayerische Titelgewinne<br />

Mit der erstmaligen Meldung einer<br />

Jugendmannschaft 1968 (Herbert<br />

Schnabel, Reinhold Martin, Wolfgang<br />

Huber, Alfred Seubert, Georg<br />

Rahner, Annelore Haber, Margarete<br />

Wagner) und dem gezielten Aufbau<br />

einer Schüler- und Jugend - Trainingsgruppe<br />

(u. a. 3x Training in der<br />

Woche!) wurde der Grundstein für<br />

die größten Erfolge nicht nur in den<br />

kommenden Jahren und sondern<br />

auch für die nächsten zwei Jahrzehnte<br />

gelegt. Sowohl bei Meisterschaften<br />

als auch mit den Mannschaften<br />

wurde eine erfolgreiche Ära<br />

eingeläutet, so dass in den folgenden<br />

Jahren von 1971 an, <strong>TGWH</strong> -<br />

Spieler eine bisher nicht gekannte<br />

sportliche Erfolgswelle einleiten<br />

konnten:<br />

Schüler und Jugendtraining:<br />

Spiel mal Badminton!<br />

Für Jungen und Mädchen<br />

von 8 - 16 Jahren!<br />

Waltherschule Heidingsfeld<br />

jeden Freitag:<br />

17.15 Uhr - 19.30 Uhr<br />

(nur während der Schulzeit ! )<br />

Fünf bayerische Meisterschaften<br />

und ein süddeutscher Titel<br />

wurden gewonnen und erstmals<br />

nahmen <strong>TGWH</strong> - Spieler<br />

an Deutschen Meisterschaften<br />

teil!<br />

Durch diese sportlichen Erfolge<br />

setzte sich die <strong>TGWH</strong> ins<br />

Rampenlicht:<br />

Titel Nr. 1<br />

Gewinn der Bayerischen Jugend -<br />

MANNSCHAFTS - MEISTER-<br />

SCHAFT 1971 in der Besetzung<br />

Reinhold Martin, Hartmut Schabel,<br />

Peter Spitz, Wolfgang Huber, Henriette<br />

Zimmermann und Gaby Göbel.<br />

Titel Nr. 2<br />

bayerischer, süddeutscher Titel und<br />

Platz 3/4 bei den Deutschen Meisterschaften<br />

(1971) im JUNGEN-<br />

DOPPEL durch Achim Martin / Peter<br />

Spitz<br />

17


Titel Nr. 3<br />

bayerischer Titel durch Henriette<br />

Zimmermann / Aßmann (Post SV<br />

Wü) bei den Junioren (1971) und der<br />

sportliche Wiederaufstieg 1972 in<br />

die damalige Frankenliga (heute:<br />

Bayernliga-Nord) in der Besetzung<br />

Dieter Lotz-Karl Kriso- Herbert<br />

Schnabel- Hartmut Schabel- Henriette<br />

Zimmermann- und Margarete<br />

Wagner bildeten den vorläufigen<br />

Höhenflug.<br />

Titel Nr. 4 und 5:<br />

Weitere Bayerische Meisterschaften<br />

folgten 1974 durch Holger Schuhmacher<br />

und Holger Schuhmacher/Achim<br />

Martin im JUNGEN-<br />

EINZEL bzw. JUNGENDOPPEL.<br />

Im Jahre 1974 gab es dann einen<br />

Wechsel in der Abteilungsleitung:<br />

Auf Karl Weißenberger folgte Klaus<br />

Raab, der dieses Amt dann in den<br />

folgenden vier Jahren inne hatte.<br />

18<br />

BAYERNLIGA:<br />

Dritthöchste Spielklasse !<br />

Einen neuerlichen sportlichen Höhepunkt<br />

im Spielbetrieb bedeutete<br />

1977 der Aufstieg in die BAYERN-<br />

LIGA - der höchsten bayerischen<br />

Spielklasse - in der Besetzung Max<br />

Pentner, Hartmut Schabel, Michael<br />

Schrenk, Gerhard Weißenberger,<br />

Peter Woitas, Monika Reus und Sigrid<br />

Asholt, nachdem man in der<br />

Landesliga-Nord ungeschlagen<br />

Meister geworden war- mit Hartmut<br />

Schabel gehörte jedoch nur noch<br />

ein Jugend-Eigengewächs dem<br />

Team an. In der Bayernliga spielte<br />

man nach der Umstellung auf Naturfederbällen<br />

erstmals mit diesen Bällen.<br />

Nach nur einjähriger Zugehörigkeit<br />

musste man jedoch der spielerischen<br />

Überlegenheit der oberbayerischen<br />

Vereine Tribut zollen.<br />

Der stetige Zulauf neuer Mitglieder<br />

machte sich auch in der Meldung<br />

von Mannschaften bemerkbar: Vier<br />

(!) Seniorenmannschaften, 1 Jugend-<br />

und 1 Schülerteam nahmen<br />

am Spielbetrieb in der Saison 1978<br />

/ 79 teil und bedeuteten einen neuen<br />

Rekord!<br />

Im Jahre 1978 übernahm dann<br />

Herbert Schnabel die Abteilungsleitung,<br />

Klaus Raab fungierte als<br />

Stellvertreter bis 2009.<br />

Mit einer "Leistungsexplosion" warteten<br />

unsere Schüler und Jugendlichen<br />

bei den unterfränkischen Bezirksmeisterschaften<br />

1980 auf:<br />

In insgesamt 13 (!!) Endspielen<br />

waren <strong>TGWH</strong>'ler vertreten, von denen<br />

8 gewonnen wurden - das gab<br />

es später nie mehr! Thomas Ströbel,<br />

Steffen Ullrich, Christof Ströbel und<br />

Annette Kuchenmeister hießen damals<br />

unsere Besten!<br />

Zweiter sportlicher Höhenflug<br />

ab 1981 bayernweit!<br />

Durch den vor dem Saisonstart<br />

1981/82 für unterfränkische Verhältnisse<br />

sensationellen Wechsel von<br />

Gabriele und Michaela Winter<br />

zur <strong>TGWH</strong> - beide kamen ja mit der<br />

Empfehlung als unterfränkische<br />

Meisterinnen und Sieger bei den 1.<br />

<strong>Würzburg</strong>er Stadtmeisterschaften<br />

(noch für einen anderen <strong>Würzburg</strong>er<br />

Verein) - sollte das Badminton-geschehen<br />

bei der <strong>TGWH</strong> in den Folgejahren<br />

einen ungeahnten Anschub<br />

und Image-gewinn bayernweit<br />

erfahren.<br />

Mit Fünf (!) Seniorenteams in den<br />

folgenden drei Jahren seit 1981<br />

spielte man auch zahlenmäßig auf<br />

höchstem Niveau - nie mehr erreichte<br />

man eine so große Anzahl von<br />

Aktiven - Mannschaften!<br />

Historische Entscheidung im<br />

Jahre 1981:<br />

Die 1. Bundesoffene <strong>Würzburg</strong>er<br />

Stadtmeisterschaft wurde<br />

von uns ins Leben gerufen und insgesamt<br />

ohne Unterbrechung 25 Mal<br />

durchgeführt. Mit der 25.<br />

Juiläumsveranstaltung im Jahre<br />

2005 entschlossen sich die Verantwortlichen<br />

dann jedoch, dieses Turnier<br />

nicht weiter durchzuführen. In<br />

der Erinnerung bleiben jedoch unvergessene<br />

Eindrücke, wie z.B. an<br />

die besten Beteiligungen 1984 mit<br />

147 Teilnehmern und 1985 mit 145,<br />

an die erfolgreichsten Spielerinnen<br />

dieses Turniers, die mit Michaela<br />

Winter (11 Titel) und Gabriele Winter<br />

(9 Titel) von der <strong>TGWH</strong> kamen,<br />

an die Gewinne der Mannschaftswetung(Karl-Weißenberger-Ehrenpreis)<br />

1982, 1986, 1988 und<br />

1991, und auch an die Turnierorte<br />

Friedrich-König-Gymnasium und<br />

später Heuchelhofschule.<br />

In der Saison 1981 / 82 sicherte<br />

sich unsere 1. Mannschaft in der Besetzung<br />

Herbert Schnabel, Klaus<br />

Raab, Thomas Ströbel, Thomas Wieland,<br />

Michaela Winter und Gabriele<br />

Winter (erwartungsgemäß) die Meisterschaft<br />

der Bezirksklasse und wiederum<br />

den Aufstieg in die damalige<br />

Verbandsliga-Nord (heute Bayernliga-Nord).<br />

Michaela und Gabriele Winter<br />

wurden die erfolgreichsten<br />

Spielerinnen der Badmintonabteilung:<br />

Michaela W. (elf Titel bei<br />

den <strong>Würzburg</strong>er Stadtmeisterschaften,<br />

sechs Titel bei den Landshuter<br />

Stadtmeisterschaften, 3. Plätze in<br />

der bayerische Einzel-Rangliste<br />

1983/84 und 84/85, fünf Bayerncup -<br />

Siege, bayerische Vizemeister-Meis-<br />

terschaft im Einzel 1987) zählten zu<br />

den herausragendsten Platzierungen.<br />

Gabriele W. (neun Titel bei den<br />

<strong>Würzburg</strong>er Stadtmeisterschaften,<br />

zwei Titel bei den Landshuter Stadtmeisterschaften,<br />

5. Plätze in der<br />

bayerischen Einzel-Rangliste 83/84<br />

und 84/85) war ebenso erfolgreich.<br />

Bei den bayerischen Ranglistenturnieren<br />

(Bayern - Cup -<br />

Turnieren) spielten beide oft<br />

mit den besten 1. und 2. Bundesliga<br />

- Spielerinnen im Doppel<br />

zusammen und mussten<br />

sich auch im Einzel nicht vor<br />

den Spielerinnen der Bundesligen<br />

verstecken.<br />

Beide Spielerinnen waren aber auch<br />

immer für den Erfolg der Mannschaft<br />

maßgebend verantwortlich:<br />

So wurden z.B. in der Landesligasaison<br />

85 / 86 von den 48<br />

Dameneinzel, Damendoppel und<br />

Mixed allein 47 gewonnen!<br />

Eine badmintonverrückte Truppe<br />

mit Werner Kleinberg (vom<br />

TSV Gerbrunn), Uwe Fischer<br />

(von der FT Schweinfurt) - beide<br />

kamen 1986 als Neuzugänge<br />

- Herbert Schnabel, Thomas<br />

Ströbel, Michaela Winter,<br />

Gabriele Winter stürmte dann<br />

in die Bayernliga!<br />

90 Zuschauer<br />

beim Spitzenduell<br />

Vor der für Badmintonverhältnisse<br />

unglaublichen Rekordkulisse von<br />

ca. 90 (!!) Zuschauern in der überfüllten<br />

Jahnwiese trafen am letzten<br />

Spieltag der Vorrunde die beiden<br />

führenden Teams (Post SV <strong>Würzburg</strong><br />

und <strong>TGWH</strong>) aufeinander:<br />

19


Mit 6:2 feierten wir einen sensationellen<br />

Sieg und führten<br />

dann die Tabelle mit 17:1 Pkt.<br />

an. Auch im Rückspiel konnte<br />

man beim Post SV 6:2 gewinnen<br />

und die Meisterschaft und<br />

den Bayernliga - Aufstieg verwirklichen!<br />

Vier Jahre Bayernliga<br />

Nach sechsjähriger Spielzeit in der<br />

Landesliga-Nord gelang 1988 somit<br />

zum zweiten Mal in der Abteilungsgeschichte<br />

der Aufstieg in<br />

die Bayernliga, der man dann bis<br />

zur Saison 1991 / 92 angehörte! Mit<br />

diesem Aufstieg wurde eine kaum<br />

vorstellbare erstaunliche Serie von<br />

31 Spielen, in denen man in der Landesliga-Nord<br />

ungeschlagen blieb -<br />

d.h. mindestens 2 Jahre lang - gekrönt!<br />

Die Gegner hießen nun Dillingen,<br />

Prien, Ingolstadt, Rosenheim,<br />

München-Neuaubing, München-<br />

Blumenau usw. und nicht mehr Post<br />

SV <strong>Würzburg</strong>, Iphofen, Veitshöchheim,<br />

Gerbrunn usw..<br />

In der höchsten bayerischen Spielklasse<br />

verblieb man dann - auch mit<br />

Glück - vier Jahre. Schnell musste<br />

man einsehen, dass in der Bayernliga<br />

"ein anderer Wind wehte" und<br />

man konnte zwei Mal den Abstieg<br />

nur deshalb vermeiden, weil andere<br />

Vereine sich vom Spielbetrieb<br />

zurückzogen. . Die beste Platzierung<br />

in der Abteilungsgeschichte erzielte<br />

man in der Saison 1990 / 91 mit<br />

dem 4. Platz (15:13 Pkt.) bei acht<br />

Mannschaften. In allen 14 Begegnungen<br />

kamen damals nur<br />

die Stammspieler Uwe Fischer,<br />

Guido Popp, Thomas Ströbel,<br />

20<br />

Christof Ströbel, Gabriele und<br />

Michaela Winter zum Einsatz!<br />

Eine weitere Erfahrung mussten wir<br />

in dieser Zeit und aber auch später<br />

machen, dass nämlich von den jeweiligen<br />

niederklassigeren Neuzugängen<br />

viele ihre Zeit bei der <strong>TGWH</strong><br />

nur als Sprungbrett benutzten, um<br />

dann zu noch höherklassigeren Vereinen<br />

zu wechseln.<br />

In diese Zeit fielen dann leider auch<br />

die bislang schwersten Schicksalsschläge:<br />

Michaela Winter (1988)<br />

und Gabriele Winter (1989) zogen<br />

sich Kreuzbandrisse im Knie zu,<br />

Werner Kleinberg erlitt einen tödlichen<br />

Arbeitsunfall (1989).<br />

Ebenfalls trug unsere Jugend -<br />

Mannschaft im Jahre 1989 zum erfolgreichen<br />

Auftritt bei: Zum zweiten<br />

Mal in der Abteilungsgeschichte<br />

wurde die Unterfränkische Jugend -<br />

Mannschafts-Meisterschaft (Dirk<br />

Buschbom - Stefan Pötzl - Bernd<br />

Grammel - Lars Buschbom - Tanja<br />

Krisztian - Silvia Keilhofer) gewonnen<br />

(wird fortgesetzt!!)<br />

sh.<br />

A K T U E L L :<br />

<strong>TGWH</strong> I : BEZIRKSLIGA - Ost<br />

Nach Abschluss der Vorrunde<br />

steht unser Team auf dem 6.<br />

Platz. Die in der Vorrunde gezeigten<br />

Leistungen geben Anlass<br />

zu berechtigter Hoffnung,<br />

dass der Aufwärtstrend anhält<br />

und weitere Punktgewinne<br />

möglich sein sollten! Starke<br />

Auftritte gab es in den letzten<br />

beiden Spielen! Die Ergebnisse<br />

zeigen, dass wir uns vor<br />

keinem Team verstecken<br />

brauchen!<br />

<strong>TGWH</strong> - SGF Sennfeld 2:6<br />

Wer hätte gedacht, dass man gegen<br />

den Tabellen-Ersten (!) ein so starkes<br />

Spiel abliefert? Drei Spiele verlor<br />

man erst im dritten Satz, so dass<br />

man mindestens einen Punkt verdient<br />

hätte! Gabriel / Eckold mussten<br />

sich Im Damendoppel knapp<br />

mit 20:22 / 22:20 / 21:23 - Lorey im<br />

1. Herreneinzel 21:15 / 12:21 / 19:21<br />

und Völler mit 7:21 / 21:17 / 17:21<br />

geschlagen geben! Es gewannen<br />

Sheila Eckold und Schmid / Kormanec<br />

im Mixed.<br />

<strong>TGWH</strong> - TV Unterdürrbach 3:5<br />

Auch gegen den punktgleichen Konkurrenten<br />

wäre ein Remis gerecht<br />

gewesen! Wiederum wurde von vier<br />

Dreisatzspielen nur eines gewonnen!<br />

Sheila Eckold (7. Sieg im 7. Einzel!!),<br />

Kormanec / Eckold und Schmid im<br />

Herreneinzel gewannen. Schmid /<br />

Völler (22:24) - Lorey / Schulz (12:21)<br />

und Lorey (16:21) verloren jeweils<br />

erst im dritten Satz!<br />

Halbzeittabelle - Bezirksliga-Ost:<br />

1. SGF Sennfeld I 7 7 0 0 14 : 0<br />

2. TSV Rottendorf 7 5 1 1 11 : 3<br />

3. SB Versbach 7 4 2 1 10 : 4<br />

4. TV Haßfurt 7 3 2 2 8 : 6<br />

5. TV Unterdürrbach 7 3 0 4 6 : 8<br />

6. TGW-Heidingsfeld 7 2 0 5 4 : 10<br />

7. TSV Iphofen 7 1 0 6 2 : 12<br />

8. SGF Sennfeld II 7 0 1 6 1 : 13<br />

Spieltermine -<br />

Rückrunde : 2010 / <strong>2011</strong><br />

Do., 3.3.<strong>2011</strong> Iphofen - <strong>TGWH</strong><br />

Sa., 5.2.<strong>2011</strong> <strong>TGWH</strong> - Rottendorf<br />

So., 30.1.<strong>2011</strong> Sennfeld II - <strong>TGWH</strong><br />

Sa., 26.2.<strong>2011</strong> <strong>TGWH</strong> - Versbach<br />

Sa., 26.3.<strong>2011</strong> <strong>TGWH</strong> - Haßfurt<br />

So., 3.4.<strong>2011</strong> Sennfeld I - <strong>TGWH</strong><br />

Sa., 9.4. <strong>2011</strong> Unterdürrbach - <strong>TGWH</strong><br />

Heimspiele beginnen um 17.00<br />

Uhr im Sportzentrum Jahnwiese.<br />

VERSCHIEDENES:<br />

Ausreden: ..... gehören zum wichtigsten<br />

Handwerkszeug des Badmintonspielers,<br />

denn viel entscheidender<br />

als ein kraftvoller Smash oder eine<br />

umfassende Kondition ist eine<br />

einleuchtende Ausrede dafür, warum<br />

man einem Gegner, dem man eigentlich<br />

überlegen ist, dennoch unterlag<br />

(Badmintonweisheit nach M. Knupp).<br />

Abteilung im Internet:<br />

Auf unserer Homepage sind<br />

inzwischen umfangreiche Informationen<br />

zur Abteilung abrufbar!<br />

Zum Beispiel: alle Abteilungsleitungen<br />

seit 1988 - alle<br />

1. Plätze bei Turnieren / Meisterschaften,<br />

alle Mannschafts-<br />

Meisterschaften und alle<br />

Vereinsmeister - die Geschichte<br />

der Badmintonabteilung seit<br />

Gründung 1961! Einfach mal<br />

anklicken!<br />

Ehrenabend:<br />

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens<br />

der Abteilung voraussichtlich<br />

im September !<br />

sh.<br />

21


Unser Porträt:<br />

Sheila Eckold<br />

Ab sofort wollen wir unsere Spieler<br />

der 1. Mannschaft vorstellen.<br />

Nach der schwierigen Personalsituation<br />

vor Beginn der neuen Spielsaison<br />

2010 / 11 im vergangenen Jahr<br />

erwies sich unser Neuzugang Sheila<br />

Eckold als ein echter Volltreffer:<br />

Obwohl noch nie einem Verein angehörend,<br />

konnte sie in der laufenden<br />

Saison alle sieben Dameneinzel<br />

gewinnen und somit einen entscheidenden<br />

Anteil am erfolgreichen Auftritt<br />

unserer Mannschaft beisteuern!<br />

22<br />

Name: Sheila Eckold<br />

Seit wann spielst du Badminton:<br />

1984 - 1990 / von 2005 bis jetzt<br />

Frühere Vereine:<br />

War nie in einem Badmintonverein<br />

Dein Alter:<br />

35 Jahre<br />

Welche Disziplinen bevorzugst du?<br />

Am liebsten Dameneinzel, spiele<br />

aber auch Doppel und Mixed<br />

Hast du schon einmal in einer<br />

Mannschaft gespielt?<br />

Nein, spiele jetzt zum ersten Mal<br />

in einer Mannschaft,<br />

Ziel in diesem Jahr ist der Klassenerhalt<br />

Seit wann bist du bei der <strong>TGWH</strong>?<br />

Bin erst im Juli 2010 eingetreten,<br />

gerade noch rechtzeitig, um in<br />

der neuen Spielsaison startberechtigt<br />

zu sein.<br />

Wie oft trainierst du?<br />

2 - 3 mal in der Woche<br />

Wie kamst du zum Badmintonsport?<br />

Über die Schule und Freunde<br />

Sonstiges<br />

Eine verständnisvolle Familie,<br />

sonst könnte ich z.B. die<br />

Wochenend - Spieltermine<br />

nicht wahrnehmen!<br />

Handball<br />

1. Abteilungsleiter: Michael Leckert, Winterhäuser Str. 23, 97084 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 0931/75057<br />

Spielleiter: Peter Wirth, Werkingstraße 2, Telefon 64446<br />

1. Herren-Saison-Abschlussfahrt<br />

Die letzten Saison 2009/10 - unsere<br />

"Kennenlern"-Saison wie sie gerne<br />

genannt wird, da Artur ab sofort das<br />

Traineramt der ersten Männermannschaft<br />

übernommen hatte - ging zu<br />

Ende und um die Mannschaft noch<br />

fester zusammen zu schweißen,<br />

planten wir eine Abschlussfahrt. Diese<br />

Fahrt ging ins wunderschöne<br />

Bamberg.<br />

23


Unsere Fahrt vom 18. - 20. Juni, begann<br />

in der Scheune der Herrmanns<br />

mit dem Fussball-WM-Spiel, das<br />

leider gegen Serbien verloren wurde.<br />

Nichts desto Trotz fuhren wir anschließend<br />

gleich, mit reichlich<br />

feuchtem Grundnahrungsmittel, vom<br />

<strong>Würzburg</strong>er Hauptbahnhof Richtung<br />

Bamberg. In Bamberg bezogen wir<br />

für das Wochenende (als erste<br />

Gäste) ein frisch renoviertes Hostel<br />

mitten in Bamberg. Die Abende<br />

machten wir die "Szene"-Locations<br />

von Bamberg unsicher.<br />

Am Samstag-Morgen um 11 Uhr<br />

dann das Highlight, organisiert von<br />

unserem Orga-Team ("Danke!"), ein<br />

Trip mit dem "BIER-BIKE"! So saßen<br />

wir zu zehnt strampelnd, einer ausschenkend<br />

und einer auf der Aus-<br />

24<br />

wechselbank an einem Bike-Tresen<br />

und ließen uns beim Radeln und<br />

Singen/Grölen von unseren 2 Fässern<br />

immer wieder nachschenken<br />

("Was" erklärt sich wohl von selbst).<br />

So fuhren wir also den halben Tag<br />

lang mit einer fahrenden Biergarnitur<br />

durch Bamberg. Den restlichen Tag<br />

wanderten wir (mehr oder weniger<br />

planlos) durch Bamberg an der Regnitz<br />

entlang, bis wir am Hostel wieder<br />

ankamen uns kurz ausruhten<br />

und wieder in die Stadt gingen. Am<br />

Sonntag ging es dann nur noch<br />

zurück nach <strong>Würzburg</strong>. Dieser Trip<br />

wird wohl für das BIER-BIKE-TEAM:<br />

Max, Tobi, Harry, Pate, Flip, Andi,<br />

Schwede, Flo, Felix, Dani, Martin<br />

und Marius in Zukunft schwer zu<br />

toppen sein.<br />

Doktor-Eisenbarth-Turnier in Oberviechtach<br />

Auch den Sommer 2010 ging es, wie<br />

seit einigen Jahren schon, nach<br />

Oberviechtach (bei Cham, Richtung<br />

Tschechische Grenze). Sonst unterstützten<br />

wir die Mannschaft der<br />

Sammetinger-Verwandtschaft, diesmal<br />

kamen wir sogar mit 2 eigenen<br />

Mannschaften PLUS der üblichen<br />

Unterstützung für die Sammetinger<br />

(Olli, Thorsten und Domi). So kamen<br />

wir mit unseren Bussen, befüllt mit<br />

unserer Damen- (Lisa, Moni, Madeleine,<br />

Billy, Katharina, Pedy und Steffi)<br />

und Herrenmannschaft (Marius,<br />

Martin, Andi, Max, Dani, Flo, Flip,<br />

Pate und Felix). Das Turnier 2010<br />

war schon das 27. Doktor-Eisenbarth-Turnier<br />

mit 26 Damen- und 34<br />

Herrenmannschaft aus ganz Bayern,<br />

Tschechien und Nachbarländern.<br />

So sah man auch das ein oder andere<br />

bekannte Gesicht aus unserer<br />

Umgebung, wie z.B. die Mannschaft<br />

der TG Kitzingen. Das Turnier findet<br />

im Oberviechtacher-Stadion auf<br />

dem Rasen statt, auf dem jeweils 5<br />

Handballfelder gezeichnet sind, und<br />

ringsrum Platz für Zelte ist. Abends<br />

findet jeweils immer eine Party im<br />

Festzelt statt, wo wir uns auch das<br />

ein oder andere Mal blicken ließen.<br />

Es war ein heißes Wochenende und<br />

hat jedem super Spaß gemacht. So<br />

gibt es sicherlich auch die ein oder<br />

andere unvergessliche Geschichte.<br />

Auch dieses Jahr werden wir wieder<br />

dabei sein!<br />

Florian<br />

25


1ste Mannschaft<br />

Bezirk Unterfranken<br />

______________________________________________________________________________________________________<br />

Bezirksoberliga Männer<br />

Tabelle<br />

Rang Mannschaft Spiele gew. unentsch. verl. Tore Diff Punkte<br />

1 HSV Main-Tauber 13 12(5/7) 0 (0/0) 1 (1/0) 448 : 341 107 24 : 2<br />

2 SpVgg Giebelstadt 13 10(5/5) 0 (0/0) 3 (1/2) 369 : 348 21 20 : 6<br />

3 MHV Schweinfurt 09 12 8 (5/3) 1 (0/1) 3 (1/2) 353 : 324 29 17 : 7<br />

4 TV Marktsteft 14 7 (3/4) 2 (2/0) 5 (1/4) 392 : 363 29 16 : 12<br />

5 TG Höchberg 13 7 (4/3) 2 (1/1) 4 (1/3) 367 : 346 21 16 : 10<br />

6 TGW-Heidingsfeld 13 6 (4/2) 3 (1/2) 4 (2/2) 376 : 350 26 15 : 11<br />

7 TV Dettelbach 11 5 (4/1) 1 (1/0) 5 (2/3) 326 : 324 2 11 : 11<br />

8 DJK Waldbüttelbrunn II 12 4 (1/3) 1 (1/0) 7 (4/3) 290 : 324 -34 9 : 15<br />

9 TV Ochsenfurt 13 3 (2/1) 2 (1/1) 8 (3/5) 330 : 368 -38 8 : 18<br />

10 TV Großlangheim 13 3 (1/2) 1 (0/1) 9 (6/3) 342 : 366 -24 7 : 19<br />

11 TSV Mellrichstadt 12 3 (1/2) 1 (0/1) 8 (5/3) 316 : 347 -31 7 : 17<br />

12 TG Kitzingen 13 1 (1/0) 0 (0/0) 12 (6/6) 318 : 426 -108 2 : 24<br />

Wie aus obiger Tabelle zu ersehen<br />

ist, tummelt sich die erste Mannschaft<br />

genau in der Mitte des 12<br />

Mannschaften starken Feldes der<br />

Bezirksoberliga. Dies ist auf die<br />

leider fehlende Konstanz zurückzuführen.<br />

So gelingt es zwar immer<br />

wieder sehr ansehnliche und auch<br />

überzeugende Spiele zu absolvieren,<br />

dem gegenüber stehen allerdings<br />

auch Spiele in denen die erwartete<br />

Leistung nicht oder nur unzureichend<br />

abgeliefert wird.<br />

Es ist wohl auch zu ersehen, dass<br />

wir mit dem Entscheid um die Meisterschaft<br />

in diesem Jahr nicht mehr<br />

mitspielen werden. Allerdings möchten<br />

wir schon für die eine oder andere,<br />

hoffentlich positive, Überraschung<br />

sorgen. Diese Hoffnung<br />

schöpfen wir nicht nur aus einer gelobten<br />

Besserung, sondern auch<br />

aus den in den letzten Spielen gezeigten<br />

Leistungen. Ebenso dürfen<br />

wir dies auch daran festmachen,<br />

26<br />

dass wir neue Spieler in unseren<br />

Reihen begrüßen dürfen. Der Beginn<br />

des Studiums führte sie zu uns und<br />

sie haben sich bereits mit überzeugenden<br />

Leistungen am Spielbetrieb<br />

beteiligt.<br />

Für die Zukunft muss man natürlich<br />

überlegen wie es mit der Mannschaft<br />

weitergeht, sollte der sportliche<br />

Ehrgeiz nach mehr streben,<br />

müsste sich in der Konstanz, im<br />

Fleiß und der Übernahme von Verantwortung<br />

bei dem ein oder anderen<br />

etwas tun, dann könnten wir sicherlich<br />

den Blick nach oben richten.<br />

HH<br />

B-Jugend zur Hälfte der<br />

Saison auf Platz 2<br />

Die männliche B-Jugend der <strong>TGWH</strong><br />

belegt zur Hälfte der Saison mit 8:2<br />

Punkten und 130:93 Toren den 2.<br />

Platz in der Bezirksliga Süd. Nachdem<br />

die ersten 4 Saisonspiele ge-<br />

gen TV Ochsenfurt, SpVgg Giebelstadt,<br />

HSV Bergtheim und HSV<br />

Thüngersheim siegreich gestaltet<br />

wurden, kam es am 29. <strong>Januar</strong> zum<br />

Duell mit dem ungeschlagenen<br />

Tabellenführer HSV Main-Tauber.<br />

Leider gelang es uns in diesem Spiel<br />

nicht, über die volle Spielzeit mit der<br />

maximalen Konzentration zu agieren.<br />

Die Mannschaft steckte allerdings<br />

nie auf und erzielte buchstäblich mit<br />

dem Schlusspfiff noch das 24 : 26.<br />

Da im Jugendhandball der direkte<br />

Vergleich entscheidend ist, besteht<br />

durchaus eine realistische Chance,<br />

die Wertheimer im letzten Saisonspiel<br />

am 27. März noch auf der Zielgeraden<br />

abzufangen und vom 1.<br />

Platz zu verdrängen.<br />

Aufgrund einer relativ kleinen Liga<br />

und einem etwas unausgewogenen<br />

Spielplan lagen in der Hinrunde meistens<br />

3-4 Wochen zwischen den<br />

einzelnen Spielen, was sich natürlich<br />

nachteilig auf die Wettkampfpraxis<br />

ausgewirkt hat. Die viele freie Zeit<br />

hat die B-Jugend aber für mannschaftsinterne<br />

Aktivitäten, wie gemeinsames<br />

Bowlingspielen, einen<br />

Besuch der <strong>Würzburg</strong> Baskets etc.<br />

genutzt.<br />

Es wäre schön, wenn zu den drei<br />

verbleibenden Heimspielen am 13.,<br />

19. und 26. <strong>Februar</strong> viele handballinteressierte<br />

Zuschauer kämen, um<br />

die Mannschaft zu unterstützen.<br />

T. Portner<br />

27


28<br />

Ju-Jutsu<br />

Abteilungsleiter:<br />

Rainer Zehe, Danzigstraße 4, 97464 Niederwerrn, Tel. 09721/ 40300<br />

Ein Blick über den Tellerrand:<br />

Muay Thai (Thai-Boxen)<br />

Am Freitag, 14.01.<strong>2011</strong> hatten wir in<br />

der JuJutsu Abteilung die Gelegenheit<br />

einmal mehr über den sportlichen<br />

Tellerrand zu kucken und einen<br />

Einblick in die Kunst des Thaiboxens<br />

zu bekommen.<br />

Ein Sondertraining mit Spezialtechniken<br />

aus dem Muay Thai fand an<br />

diesem Abend in unserem Dojo<br />

statt.<br />

Als Referent war Christoph Ritz vom<br />

Diamond Gym in Uffenheim zu Gast.<br />

Christoph Ritz ist bayerischer und<br />

deutscher Meister 2009 und 2010 im<br />

Muay Thai, außerdem Dozent an der<br />

Sport Uni und Leiter des <strong>Würzburg</strong>er<br />

SOCIUS-Projektes zur Gewaltprävention<br />

bei Jugendlichen.<br />

Muay Thai ist eine alte thailändische<br />

Kampfkunst und der Nationalsport –<br />

das traditionelle „Thaiboxen“. Die im<br />

Muay Thai verwendeten Schlag-,<br />

Tritt-, Ellenbogen- und Knietechniken<br />

lassen sich wie wir feststellen<br />

konnten perfekt fürs JuJutsu adaptieren.<br />

Nach einem fordernden Aufwärmtraining<br />

durften wir uns einige Kickund<br />

Boxkombinationen sowie ein<br />

paar Spezialtechniken aus dem<br />

Muay Thai aneignen. Highlights waren,<br />

der für das Thaiboxen charakte-<br />

29


istische Low-Kick und der eingesprungene<br />

Ellenbogen.<br />

Die erlernten Techniken konnten wir<br />

dann direkt in einem lockeren Sparring<br />

ausprobieren.<br />

30<br />

WÜKO<br />

Den Abschluss bildete dann eine<br />

kurze Einheit Krafttraining. Damit<br />

waren die 20 motivierten Teilnehmer<br />

aus der Jujutsu-Abteilung dann<br />

auch geschafft.<br />

2 Stunden sehr interessantes und<br />

schweißtreibendes Training gingen<br />

um 21:30 Uhr zu Ende.<br />

Der Ausflug ins Muay Thai hat uns<br />

großen Spaß gemacht, wir konnten<br />

Neues lernen und bekanntes verfeinern<br />

und freuen uns bereits auf die<br />

angebotene Wiederholung.<br />

Stefan Riegel<br />

31


32<br />

Kanu<br />

Abteilungsleiterin: Ernie Zimmermann, Tel. 613037<br />

Sportwart: Klaus Schmidt-Matz, Tel. 612733<br />

Wanderwart: Karl-Georg Beislein, Tel. 09303/984785<br />

Jugendwart: Elena Marold, Tel. 0170/43 53 896<br />

Das Hochwasser und<br />

seine Folgen<br />

Das <strong>Januar</strong>-Hochwasser hat dem<br />

Bootsplatz der Kanuabteilung nach<br />

einigen Jahren Ruhepause wieder<br />

arg in Mitleidenschaft gezogen.<br />

Dank guter Vorbereitung auf die<br />

Fluten sind zwar keine größeren<br />

Schäden entstanden. Aber die<br />

schlammige Flut hat ihre Spuren am<br />

Platz und in den Bootshallen hinterlassen.<br />

Am Samstag den 22. <strong>Januar</strong> trafen<br />

sich dann über 25 Kanuten aller<br />

Altersklassen und beseitigten mit<br />

Hochdruckreinigern,<br />

Schrubbern und anderen<br />

Hilfsmitteln<br />

den Dreck und<br />

Schlamm. Bis<br />

abends um fünf arbeiteten<br />

die fleißigen<br />

Helfer und brachten<br />

den Bootsplatz wieder<br />

auf Vordermann.<br />

Dafür herzlichen<br />

Dank an alle die mitgeholfen<br />

haben und<br />

ihre Freizeit opferten.<br />

HJH<br />

Unser Abteilungsleiter<br />

Ernst Zimmermann<br />

ist 50!<br />

Ernst feierte am 4. <strong>Januar</strong> seinen 50.<br />

Geburtstag. Dafür nachträglich<br />

herzlichen Glückwunsch, alles Gute,<br />

beste Gesundheit und viel Glück.<br />

Vor 40! Jahren im zarten Alter von 10<br />

begann für Ernie die sportliche Karriere<br />

in der Kanuabteilung. Nachdem<br />

Karl (Kalle) Rohrbach 73/74<br />

das Training der Kanujugend übernahm,<br />

stellten sich für die junge<br />

Mannschaft bald die ersten Erfolge<br />

ein. Gemeinsam mit Norbert Mohr,<br />

Josef Meisenzahl und Hans-Jürgen<br />

Hemrich gewann er 1976 im K4 der<br />

männlichen Jugend die Bayerische<br />

und Süddeutsche Meisterschaft<br />

über 2000 m und wurde ein Jahr<br />

später mit Norbert, Harald Schuster<br />

und Erwin Walter ebenfalls über<br />

2000 m Deutscher Vizemeister. Mit<br />

seinen Kameraden gewann er viele<br />

weitere erste, zweite und dritte Plät-<br />

ze auf Meisterschaften und Regatten<br />

und war dabei immer ein fairer<br />

Sportsmann.<br />

Auch nach dem Ende seiner sportlichen<br />

Karriere blieb er bis heute der<br />

Kanuabteilung immer treu und war<br />

stets zu Stelle, wenn sein Einsatz<br />

gefragt war. Von 2002 bis 2005<br />

übernahm er die Abteilungsleitung<br />

und ist seit letztem Jahr wieder in<br />

dieser Funktion und das – hoffentlich<br />

– für lange Zeit.<br />

Lieber Ernie, herzlichen Dank für<br />

alles, was du bisher für den Verein<br />

und die Abteilung geleistet hast. Viel<br />

Spaß und Erfolg in deiner zweiten<br />

Lebenshälfte und noch viele schöne<br />

Stunden am Bootsplatz wünschen<br />

dir alle Kanusportler.<br />

Hans-Jürgen Hemrich<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

zum 50. Geburtstag,<br />

lieber<br />

Hans-Jürgen Hemrich.<br />

33


Hans-Jürgen ist ein echtes Eigengewächs<br />

der Kanu-Abteilung und hat<br />

seine ganze Jugend am Bootsplatz<br />

verbracht. Er war im Kanu-Rennsport<br />

mit einigen bayerischen<br />

Meistertiteln und einem Süddeutschen<br />

Meister sehr erfolgreich, bis<br />

er aus beruflichen Gründen seine<br />

sportliche Laufbahn beendete. Genau<br />

diese beruflichen Gründe zogen<br />

ihn aus Heidingsfeld weg nach<br />

Regensburg und Bühl bei Baden-<br />

Baden.<br />

Seit einigen Jahren ist er zurück in<br />

<strong>Würzburg</strong> und der Kanu-Abteilung<br />

wieder verbunden. Letztes Jahr<br />

wurde er in die Abteilungsleitung als<br />

Schriftführer und Pressewart gewählt,<br />

wofür die Abteilung sehr<br />

dankbar ist.<br />

Lieber Hans-Jürgen, die Kanu-Abteilung<br />

wünscht Dir für den weiteren<br />

Lebensweg alles erdenklich Gute,<br />

vor allem beste Gesundheit und<br />

Lebensfreude.<br />

Norbert Mohr<br />

Rennsport-Aktivitäten<br />

In jeder Sommersportart werden die<br />

Grundlagen für den Erfolg im Wintertraining<br />

gelegt. Daher ist es für<br />

die Kanusportler besonders wichtig<br />

den Herbst und Winter intensiv zu<br />

nutzen und sich vorzubereiten für<br />

das Training auf dem Wasser. Mit<br />

Laufen, Kraft- und Zirkeltraining<br />

werden die Fitness und die Kraftwerte<br />

gesteigert. Je nach Wetterlage<br />

wird das Training mit den älteren<br />

Rennsportlern mit dem Boot Mitte<br />

bis Ende März wieder aufgenommen.<br />

Die vorläufige Jahresplanung für die<br />

Rennmannschaft wurde bereits an<br />

die Eltern versendet. Diese ist auch<br />

34<br />

auf unserer Homepage unter<br />

http://www.tgwh-kanu.de einzusehen.<br />

Die Sommertrainingszeiten<br />

werden demnächst definiert und bekannt<br />

gegeben.<br />

Am Samstag, den 27.11.10 besuchten<br />

12 Kanusportler das halbjährliche<br />

Treffen des Kanubezirkes Unterfranken<br />

bei der <strong>TGWH</strong>. 35 Sportler<br />

aus ganz Unterfranken nutzten diesen<br />

Tag ausgiebig. Morgens von<br />

09:00 bis 16:30 wurde in der Halle<br />

beim Spielen, Gymnastik und beim<br />

Körperkraftzirkel geschwitzt. Es ist<br />

immer wieder schön, wenn man seine<br />

Sportkameraden aus den anderen<br />

Vereinen auch in den Wintermonaten<br />

zu Gesicht bekommt!<br />

Das Trainings-Programm wird auch<br />

in diesem Jahr wieder sehr vielfältig<br />

sein. Wir werden Trainingslager an<br />

den langen Wochenenden im April<br />

und Mai durchführen. Nach heutigem<br />

Stand werden 8-12 Regatten<br />

von unseren Sportler besucht.<br />

Die Bayrische Meisterschaft findet<br />

vom 16. - 17. Juli in Coburg statt. Alle<br />

Sportler die regelmäßig das Training<br />

besuchen, sollten den Termin<br />

einplanen. Die Süddeutsche Meisterschaft<br />

wird vom 29. - 31. Juli in<br />

Mannheim durchgeführt. Die Deutsche<br />

Meisterschaft vom 6. - 11.<br />

September in München wird hoffentlich<br />

von unseren Topathleten erfolgreich<br />

bewältigt werden. Dazu muss<br />

dann auch in den Sommerferien trainiert<br />

werden. Die Eltern sollten dies<br />

dann auch in der Urlaubsplanung<br />

berück-sichtigen.<br />

Das Trainerteam mit Elke, Stefan,<br />

Jürgen, Felix, Tanja und Klaus<br />

wünscht allen Sportlern eine erfolgreiche<br />

Saison und viel Spaß beim<br />

Training.<br />

Auszeichnung „anerkannter<br />

Kanuausbilder“ vom<br />

deutschen Kanuverband<br />

In diesem Jahr ist es der Kanuabteilung<br />

zum vierten Mal gelungen das<br />

Gütesiegel des deutschen Kanuverbandes<br />

für hervorragende Nachwuchsarbeit<br />

zu erhalten. Die begehrte<br />

Auszeichnung ist kein<br />

Selbstläufer. Jedes Jahr müssen die<br />

Kriterien neu erfüllt werden.<br />

Stefan Gößwein muss<br />

Traineramt aufgeben<br />

Stefan nimmt eine neue Perspektiven<br />

bei der Bundeswehr an und<br />

geht dafür aus <strong>Würzburg</strong> weg, so<br />

dass er sein Traineramt bei der Kanuabteilung<br />

aufgeben muss. Wir von<br />

der Rennmannschaft wünschen Stefan<br />

alles Gute und bedanken uns für<br />

seinen Einsatz. Vielleicht zieht es<br />

Stefan ja noch das ein oder andere<br />

mal zum Bootsplatz.<br />

HJH<br />

35


36<br />

Leichtathletik<br />

Abteilungsleiter: Alfred Wild Tel: 0931 /272423<br />

Trainerteam: Christian Dürr 0171 / 5301322<br />

Anna Walter 0151 / 12155967<br />

Franziska Wild 09364 / 8189097<br />

Erfolgreiche <strong>TGWH</strong>-Mitglieder<br />

bei der Sportabzeichenprüfung 2010<br />

Auch im vergangen Jahr waren bei der „Jedermann-Olympiade“, wie die<br />

Sportabzeichenprüfung liebevoll genannt wird, einige unserer Mitglieder aktiv.<br />

Aus fünf Gruppen –Schwimmen-Sprungübungen-Laufen-Kraft-und Gewandtheitsübungen/Ausdauerübungen<br />

–sind für das Deutsche Sportabzeichen<br />

(DOSB) und das Bayerische Landessportabzeichen (BLSA) jeweils Disziplinen<br />

in verschiedenen Altersgruppen zu absolvieren.<br />

Training oder Abnahmen werden in den Sommermonaten jeweils mittwochs<br />

am Sanderrasen oder dienstags im SV 05 Bad durchgeführt. Die Zeiten sind<br />

in der Presse rechtzeitig angekündigt.<br />

Teilnehmer 2010 waren:<br />

Barcatta Horst 6. DOSB in Gold 6. BLSA in Gold<br />

Bausewein Isabel 18. DOSB in Gold 18. BLSA in Gold<br />

Bürner Friedrich 31. DOSB in Gold 26 BLSA in Gold<br />

Faust Eberhard 36. DOSB in Gold 39.BLSA in Gold<br />

Hemm Ute 3. DOSB in Silber 3.BLSA in Gold<br />

Schmitt Siegfried 30. DOSB in Gold 23. BLSA in Gold<br />

Trenkle Barbara 10. DOSB in Gold 10 BLSA in Gold<br />

Waldmann Gerhard 14. DOSB in Gold 11. BLSA in Gold<br />

Weiß Helmut 36. DOSB in Gold 34. BLSA in Gold<br />

Wenzlik Eva 8. DOSB in Gold 8. BLSA in Gold<br />

Wenzlik Jakob 1. Deutsches Jugendsportabzeichen in Bronze<br />

Wir laden auch für das laufende Jahr unsere interessierten<br />

Mitglieder zu den sportlichen Trainingsabenden am Sanderrasen<br />

bzw. in den Schwimmbädern ein. In sehr lockerer und zwangloser<br />

Atmosphäre ist es jedermann vorbehalten, auf einer der<br />

schönsten Sportanlagen <strong>Würzburg</strong>s seine Kondition zu messen<br />

und vielleicht auch zu verbessern.<br />

Weitere Auskünfte erteilt unsere Sportabzeichenprüferin Isabel<br />

Bausewein, Tel.: 0931/85755 oder erfahren Sie im Internet unter:<br />

www.blsv.de<br />

Fritz Bürner<br />

Ski<br />

Abteilungsleiterin: Gabi Schmitt, Spitalweg 5, 97082 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 0931/612961<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

mit Neuwahlen Abteilungsausschuss<br />

am<br />

Dienstag, 05.04.<strong>2011</strong>, um 20.15<br />

Skifahrt Wilder Kaiser<br />

In das größte Skigebiet der Welt –<br />

270 km Piste – fuhren die skibegeisterten<br />

<strong>TGWH</strong>'ler. Nach nur ca. 400<br />

km Busfahrt kamen wir zu unserem<br />

Domizil, dem Landhotel Baumgarten.<br />

Dieses liegt in einer traumhaften<br />

Lage auf einem Hochplateau – 640<br />

m über Wörgl.<br />

Mit dem Bus fuhren wir nach Hopfgarten,<br />

unserem Einstieg in das riesige<br />

Skigebiet. Im Tal wenig Schnee<br />

– mit der Gondel hinauf zur Hohe<br />

in der Karl-Steinert-Stube<br />

Sportzentrum Jahnwiese<br />

Tagesordnung:<br />

Berichte Abteilungsleitung<br />

Kassenbericht<br />

Entlastung<br />

Neuwahlen<br />

Wünsche Anregungen<br />

Salve, 1982 m, in eine traumhafte<br />

Winterlandschaft. Bestens präparierte<br />

Pisten ließen jedes Skifahrerherz<br />

höher schlagen. Talabfahrten<br />

nach Söll, Schefau, Ellmau, Brixen<br />

usw. erschlossen lange Talabfahrten.<br />

Urige Hütten wie z. B. die Rübezahl<br />

Alm luden zu einem Einkehrschwung<br />

ein.<br />

Freitagabend ging’s in die Sauna<br />

und anschließend nach dem Abendessen<br />

war gemütliches Beisammensein<br />

angesagt. Samstagabend vergnügten<br />

wir uns auf der hauseigenen<br />

Eisbahn beim Eisstockschießen.<br />

37


Frauen gegen Männer – natürlich<br />

gab es ein Unentschieden!<br />

Das Wetter wurde jeden Tag<br />

schöner und am Sonntag herrschte<br />

absolutes Kaiserwetter mit<br />

einer enormen Fernsicht, rundum<br />

die majestätischen Gipfel des<br />

Wilden Kaisers bis hin zum Kitzbühler<br />

Horn und zum Großglockner.<br />

Da ging jedem Skifahrer so<br />

richtig das Herz auf.<br />

Am Sonntag konnten sich alle<br />

noch einmal ordentlich austoben.<br />

Heike und Susi überlegten sich<br />

allerdings, ob sie nicht noch ein<br />

paar Tage in einem gemütlichen<br />

Iglu anhängen sollen.<br />

38<br />

Susi und Heike vor „ihrem“ Iglu.<br />

39


40<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter: Karl Tauer, Tel. 0160/5824970<br />

Sportwart: Engert Thomas, Tel. 0172/4319069<br />

Jugendwart: Thomas Gardemann, Tel. 0172/4319069<br />

Schriftführerin: Gabi Kunz, Tel. 5 17 66<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Tennis – <strong>2011</strong><br />

mit Neuwahlen<br />

Liebe Tennisfreunde!<br />

Hiermit ergeht die herzliche Einladung zu unserer<br />

Jahreshauptversammlung<br />

am<br />

Mittwoch, den 04. 05. <strong>2011</strong>, um 19.00 Uhr<br />

Tagungspunkte:<br />

im Tennishäuschen<br />

❖ Begrüßung / Eröffnung durch den 1. Abteilungsleiter mit<br />

Jahresbericht 2010<br />

❖ Bericht des Sportwarts<br />

❖ Bericht des Jugendwarts<br />

❖ Kassenbericht durch unseren Kassenwart<br />

❖ Bericht unseres Vergnügungswartes<br />

- Bildung eines Wahlausschusses<br />

❖ Entlastung der Abteilungsleitung – Tennis<br />

❖ Neuwahlen der Abteilungsleitung – Tennis<br />

neu zu wählen ist die gesamte Abteilungsleitung<br />

❖ Vorschau auf <strong>2011</strong><br />

❖ Verschiedenes, Wünsche und Anregungen.<br />

Achtung!!!! es ergeht keine gesonderte Einladung mehr<br />

Die Abteilungsleitung bittet unsere Mitglieder um zahlreiches Erscheinen!<br />

Gerti Zubeil -<br />

International weiter auf<br />

Erfolgskurs<br />

Gerti Zubeil hat ihren Start in die<br />

neue Altersklasse ( 75+) erfolgreich<br />

mit einer Silbermedaille im<br />

Einzel begonnen.<br />

Hierzu herzlichen Glückwunsch von<br />

der gesamten TGW-Heidingsfeld,<br />

insbesondere natürlich von der Tennisabteilung.<br />

● Herrichten<br />

der Tennisplätze<br />

Es wird nicht mehr lange dauern, der<br />

Winter, der uns heuer ganz schön in<br />

Griff hatte, zieht sich langsam<br />

zurück...…und endlich ……..unsere<br />

Tennisplätze können wieder von den<br />

Steinen und Abdeckungen befreit<br />

werden.<br />

Eine wichtige Neuerung für <strong>2011</strong>.<br />

Wir werden die Tennisplätze von einer<br />

Firma aufbereiten lassen. Dies<br />

soll, wenn das Wetter mitmacht, in<br />

der KW 11/11 geschehen.<br />

Heißt also, dass wir in der KW 10/11<br />

die Plätze von Steinen und Abdeckung<br />

befreien müssen.<br />

Ich weiß, ihr wartet schon auf meinen<br />

baldigen Anruf und somit Aufruf,<br />

hier wieder tätig zu werden. Ich bin<br />

auch weiterhin gnadenlos, ihr könnt<br />

also so ab 6:00 h mit meinen Anrufen<br />

rechnen……..und um 10:00 h erwarte<br />

ich euch auf der Tennisanlage.<br />

Spass beiseite, ich wünsche und<br />

hoffe und weiß, dass wir dies auch<br />

<strong>2011</strong> wieder hinkriegen. Die Zeit, die<br />

wir ansonsten mit Abkratzen, Einstreuen<br />

des Rotgrands und sonstigen<br />

schweißtreibenden Tätigkeiten<br />

verbringen mussten, können wir<br />

nun unserer gesamten Tennisanlage<br />

widmen und ich nehme an, dass wir<br />

genauso fleißig arbeiten werden, wie<br />

die Wühlmaus- oder vielleicht auch<br />

Maulwurfkolonie, die auf dem Rasen<br />

einen Haufen neben den anderen<br />

gesetzt hat.<br />

● Medenrunde <strong>2011</strong><br />

Anfang Mai beginnt die Medenrunde<br />

<strong>2011</strong><br />

5 Mannschaften schlagen überregional<br />

– von Landesliga bis Regionalliga<br />

– auf<br />

3 Mannschaften schlagen im unterfränkischen<br />

Tennisbezirk auf.<br />

9 Jugendmannschaften schlagen<br />

ebenfalls im unterfränkischen<br />

Tennisbezirk auf.<br />

Die Spieltermine sind bekannt, ich<br />

bitte die Aushänge in der Tennishalle<br />

zu beachten, da hängt einiges<br />

Neues aus.<br />

An dieser Stelle allen Mannschaftsspielern<br />

einen gesunden und fairen<br />

Wettkampf!!<br />

Einige wichtige<br />

Randbemerkungen<br />

● Leider haben uns die überaus erfolgreichen<br />

und netten Mädels –<br />

Lisa und Eva Schätzlein zum Ende<br />

des vergangenen Jahres verlassen.<br />

2 sehr erfolgreiche, zuverlässige<br />

Mädels - alles Gute für<br />

eure weitere private und sportliche<br />

Zukunft.<br />

● Christa Fenü bewirtet auch <strong>2011</strong><br />

unser Tennishäuschen. Freuen<br />

wir uns darüber als Gastgeber<br />

unserer Gäste während der Medenspielen.<br />

Freuen wir uns aber<br />

auch auf den ein oder anderen<br />

Abschlusshock unter der Woche<br />

41


nach den intensiven Einzel- oder<br />

Doppelspielen.<br />

● Ein Appell an einige unter<br />

uns………immer die Getränke<br />

von zu Hause mitzubringen ist<br />

einfach bähhh……………<br />

● Vielen Dank an Gabi und Eugen<br />

Kunz für die Übergabe einer<br />

noch sehr gut erhaltenen Spüle,<br />

die wir im Frühjahr im Tennishäuschen<br />

installieren können.<br />

● Entschuldigung bei Matze Meier.<br />

Im letzten TGH-ECHO war ein<br />

wunderschöner Beitrag über unsere<br />

Jugendabteilung. Leider war<br />

da nicht erkennbar, dass dieser<br />

von Matze verfasst war. Sorry<br />

Matze, wir wollten dies nicht<br />

unterschlagen, es war leider ein<br />

redaktioneller Fehler.<br />

● Die Tennishalle wurde und wird<br />

auch noch in den letzten Monaten<br />

gut angenommen.<br />

● Heute schon der Hinweis und die<br />

Bitte: denkt bei euren Planungen<br />

Winter <strong>2011</strong> daran - wir haben<br />

eine wunderschön hergerichtete<br />

Tennishalle – um eine weiterhin<br />

gute Auslastung wird gebeten.<br />

42<br />

● Unser Platzwart und Tennisspieler<br />

der 1. Mannschaft – Martin<br />

Herrman – lässt alle Mitglieder<br />

unserer Tennisabteilung recht<br />

herzlich aus dem fernen Australien<br />

grüßen - er ist mit Beginn<br />

der Medenrunde wieder bei uns.<br />

● Turniere – wir werden <strong>2011</strong><br />

sicherlich wieder den Anlauf zu<br />

Schleifchen-, MIXED- oder Doppelturnieren<br />

machen. Unsere Jugend<br />

macht es uns seit Jahren<br />

mit guter Beteiligung vor, wir werden<br />

diesem nacheifern.<br />

● Info von unserem Vergnügungswart:<br />

● Im Einklang zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am 04. 05.<br />

<strong>2011</strong> wollen wir auch auf unserer<br />

Tennisanlage und dem Tennishäuschen<br />

die Freiluftsaison offiziell<br />

eröffnen.<br />

● Im Mai wird auch noch unser<br />

Fischessen in Essfeld stattfinden,<br />

dieser Termin wird noch per Aushang<br />

am Tennishäuschen bekannt<br />

gegeben.<br />

Gabi Kunz – Karl Tauer<br />

43


44<br />

Tischtennis<br />

Abteilungsleiter: Werner Müller, Winterhäuser Straße 19a, 97084 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 8 80 83 33<br />

Spielbetrieb / Öffentlichkeitsarbeit: Dieter Spickermann, Fried.-Ebert-Ring 38,<br />

97072 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 8 65 15 oder 0172 / 6 66 14 42<br />

Das 1. Herren-Team holt den Kreis-Pokal<br />

Jetzt geht’s auf Bezirksebene - Jungen IV auf dem 2. Platz<br />

In der Endrunde um den Karl-Heinz-Echardt-Pokal auf Kreisebene war die<br />

<strong>TGWH</strong> diesmal mit einer Herren- und zwei Jungen-Mannschaften vertreten.<br />

Bei den Herren war nach langer Zeit wieder einmal ein Herren-Team<br />

erfolgreich. Das blutjunge <strong>TGWH</strong>-Trio, mit Spielern aus der erfolgreichen<br />

Jugend-Abteilung, ließ ihren Gegnern im Halbfinale und schließlich im Endspiel<br />

wenig Chancen. Im Halbfinale wurde der SV Kürnach mit 5:0 abgefertigt<br />

und auch der VfL Kleinlangheim leistete beim 5:1-Erfolg im Finale wenig<br />

Widerstand.<br />

An den klaren Siegen waren Nicolas Kunkel und Yiyao Tang je viermal<br />

beteiligt, während Paul Dauerer zweimal erfolgreich war.<br />

Durch diesen Sieg hat sich die <strong>TGWH</strong> für die Pokal-Endrunde auf<br />

Bezirksebene qualifiziert. Die wird am 27.02.<strong>2011</strong> in Kleinostheim ausgelost<br />

und ausgetragen.<br />

LETZTE MELDUNG:<br />

Dieter Spickermann fährt zur „Deutschen“<br />

Bei den Bayerischen Senioren-Meisterschaften in Grafenau / Bayerischer Wald kam<br />

Dieter Spickermann zweimal auf’s Treppchen. Mit einem 2. Platz im Einzel und Rang<br />

drei im Doppel hat er sich für die Deutschen Senioren-Meisterschaften, die vom 10.<br />

bis 12. Juni <strong>2011</strong> in Siegen / Westfalen stattfinden, qualifiziert.<br />

Vereinskameradin Daniela Baumann erreichte einen Podestplatz. Sie kam an der Seite<br />

von Reiner Kürschner (FC Norhalben) ins Mixed-Finale.<br />

Einen ausführlichen Bericht gibt es im nächsten ECHO.<br />

Um den Einzug ins Endspiel im Jungen-Wettbewerb unterlag die 3. Vertretung<br />

der <strong>TGWH</strong> der Reserve des TV Ochsenfurt äußerst knapp mit 4:5. Die<br />

Heidingsfelder Zähler holten Arthur Mastio (2x), Xiao Cheng Ma und Dominik<br />

Peschke.<br />

Im Finale konnte die 4. Jungen-Mannschaft dem TV Ochsenfurt II nie<br />

gefährlich werden und unterlag deutlich mit 1:5. Den Ehrenpunkt holte Nahom<br />

Tewelde.<br />

Halbzeit-Bilanzen der Teams<br />

Herren auf Aufstiegs- und Relegationsplätzen - Nachwuchs auch Spitze<br />

In der aktuellen Spielzeit 2010/<strong>2011</strong> war die Vorrunde für die Herren und den<br />

Nachwuchs der <strong>TGWH</strong> wieder außerordentlich erfolgreich.<br />

Bei den Herren belegen (bis auf die 5. Mannschaft) alle weiteren Teams die<br />

Plätze 1 und 2. Sie haben große Chancen in der nächsten Saison eine Klasse<br />

höher zu spielen.<br />

Auch der Nachwuchs konnte die Erfolgsserie fortsetzen. Alle Mannschaften<br />

liegen vorne. Drei Jungen-Vertretungen sind noch ungeschlagen.<br />

Die Hinrunde brachte für die fünf Herren- und sechs Nachwuchs-Mannschaften<br />

folgendes Bild:<br />

HERREN<br />

Die fünf Teams trugen 44 Spiele aus,<br />

kamen bei 34 Siegen und nur 10<br />

Niederlagen auf insgesamt 342:177<br />

Spiele und holten 68:20 Punkte.<br />

JUNGEN<br />

Der Nachwuchs bestritt mit sechs<br />

Mannschaften 40 Wettkämpfe, holte<br />

36 Siege, musste nur 4 Spiele (!) abgeben,<br />

so dass wieder eine hervorragende<br />

Bilanz von 299:94 Spielen<br />

und 72:8 Punkten erreicht wurde.<br />

HERREN<br />

1. Kreisliga Kitzingen Spiele Pkt.<br />

1. TSV Rottenbauer 87:28 18:2<br />

2. <strong>TGWH</strong> 80:42 16:4<br />

3. TV Etwashausen III 79:43 15:5<br />

4. VfL Kleinlangheim 75:58 13:7<br />

5. TSV Albertshofen 70:65 13:7<br />

6. TSV Gerbrunn 66:73 10:10<br />

7. SV Kürnach 67:62 9:11<br />

8. TSV Buchbrunn 58:76 6:14<br />

9. TSG Sommerhausen 52:85 4:16<br />

10. TV Ochsenfurt III 39:83 4:16<br />

11. TSV Rüdenhausen 27:85 2:18<br />

Spieler-Bilanz: Nicolas Kunkel<br />

18:2, Yiyao Tang 13:4, Matthias<br />

Frauenschläger 4:6, Paul Dackov<br />

4:11, Max Dackov 6:5, Paul Dauerer<br />

6:1, Michael Wachter 6:1, Pavel<br />

Joffe 1:1, Valery Schmid 1:1, gesamt<br />

59:32 Punkte.<br />

Doppel: Kunkel/Tang 9:0, M.<br />

Dackov / P. Dackov 2:4, Frauenschläger<br />

/ Wachter 2:1, M. Dackov /<br />

P. Dauerer 1:2, Wachter/Joffe 2:0,<br />

gesamt 21:10 Punkte.<br />

3. Kreisliga KT West Spiele Pkt.<br />

1. <strong>TGWH</strong> 74:27 16:2<br />

2. TSV Rottenbauer II 74:44 15:3<br />

3. 1. FV Opferbaum 75:44 13:5<br />

4. TSV Prosselsheim 61:60 10:8<br />

5. TSV Rottendorf II 63:67 10:8<br />

6. TTC Theilheim II 63:58 9:9<br />

7. TSV Gerbrunn II 57:57 9:9<br />

8. TV Ochsenfurt V 41:75 4:14<br />

9. TSV Rüdenhausen II 43:75 2:16<br />

10. SV Wiesenbronn II 33:77 2:16<br />

Spieler-Bilanz: Michael Wachter<br />

14:1, Pavel Joffe 9:4, Michael Adelmann<br />

8:3, Werner Nied 2:6, Dieter<br />

Spickermann 7:2, Max Dauerer 1:0,<br />

Valery Schmid 5:0, Dr. Sigurd Baumann<br />

1:1, Lukas Müller 1:3, gesamt<br />

47:20 Punkte.<br />

Doppel: Wachter / Joffe 9:0, Adelmann<br />

/ Schmid 4:0, Nied / Spickermann<br />

1:3, Adelmann / Nied 0:2,<br />

Adelmann / L. Müller 1:1, Spickermann<br />

/ Dr. Baumann 1:1, gesamt<br />

18:7 Punkte.<br />

4. Kreisliga KT West Spiele Pkt.<br />

1. <strong>TGWH</strong> III 79:21 16:2<br />

2. SG Randersacker III 74:38 16:2<br />

3. SpVgg Giebelstadt 70:42 12:6<br />

4. SC Heuchelhof IV 71:50 12:6<br />

5. SV Kürnach IV 63:49 12:6<br />

6. FT <strong>Würzburg</strong> II 60:60 10:8<br />

7. TSG Sommerhausen III 45:68 6:12<br />

3. TSV Rottendorf IV 45:73 4:14<br />

9. TSV Gerbrunn III 35:78 2:16<br />

10. TTC Theilheim III 18:81 0:18<br />

11. TSV Gerbrunn IV 0:0 0:0<br />

Spieler-Bilanz: Dr. Sigurd Baumann<br />

11:4, Valery Schmid 11:3,<br />

Hugo Landwehr 11:2, Lukas Müller<br />

2:0, Johann Müller 9:3, Michael<br />

Landwehr 6:4, Werner Müller 8:2,<br />

gesamt 58:18 Punkte.<br />

Doppel: H. Landwehr / M. Landwehr<br />

8:1, Dr. Baumann / W. Müller 6:3, J.<br />

Müller / Schmid 6:3, J. Müller / L.<br />

Müller 1:0, gesamt 21:7 Punkte.<br />

4. Kreisliga KT Mitte Spiele Pkt.<br />

1. SG Randersacker II 90:21 20:0<br />

2. <strong>TGWH</strong> IV 82:48 16:4<br />

3. TSV Rottendorf III 79:48 16:4<br />

4. TSV Prosselsheim II 75:49 15:5<br />

5. TSV Lengfeld II 72:56 10:10<br />

6. SG Randersacker IV 63:68 10:10<br />

7. TSV Sulzfeld II 55:68 8:12<br />

8. TSV Buchbrunn IV 57:71 7:13<br />

9. TSV Biebelried II 51:80 5:15<br />

10. 1. FV Opferbaum II 27:88 2:18<br />

11. TSV Prosselsheim III 35:89 1:19<br />

45


Spieler-Bilanz: Lukas Müller 14:5,<br />

Andreas Karle 1:0, Elmar Mohr 2:7,<br />

Dominik Peschke 9:9, Arthur Mastio<br />

12:2, Georg Staniura 5:6, Andreas<br />

Rosel 4:5, Michael Schuler 11:0,<br />

Peter Staniura 3:2, gesamt 61:36<br />

Punkte.<br />

Doppel: Mastio / Peschke 3:6, L.<br />

Müller / G. Staniura 9:1, Rosel /<br />

Schuler 4:2, Schuler / P. Staniura<br />

2:0, Mohr / L. Müller 2:1, gesamt<br />

21:12 Punkte.<br />

4. Kreisliga KT (4er) Spiele Pkt.<br />

1. SV Gelchsheim 48:15 12:0<br />

2. TSV Geiselwind II 34:29 8:4<br />

3. SV Wiesenbronn III 40:31 7:5<br />

4. TSG Estenfeld II 34:40 5:7<br />

5. <strong>TGWH</strong> V 27:39 4:8<br />

6. TSG Sommerhausen IV 31:44 4:8<br />

7. VfL Kleinlangheim IV 28:44 2:10<br />

8. SV Kürnach V 0:0 0:0<br />

Spieler-Bilanz: Ralf Alsheimer 5:6,<br />

Andreas Rosel 1:1, Günter Spyth<br />

4:9, Peter Staniura 3:6, Ilja Goldin<br />

6:5, Elmar Müller 2:8, Frank Schröder<br />

1:6, gesamt 22:41 Punkte.<br />

Doppel: Staniura 2:0, E. Müller / G.<br />

Spyth 0:1, Alsheimer / P. Staniura<br />

0:2, E. Müller / F. Schröder 0:2, gesamt<br />

7:6 Punkte.<br />

JUNGEN<br />

Unterfranken-Liga Spiele Pkt.<br />

1. 1. FC Hösbach 68:34 16:2<br />

2. TV/DJK Hammelburg 65:20 14:4<br />

3. <strong>TGWH</strong> 58:32 14:4<br />

4. SV Hörstein 52:48 10:8<br />

5. TSV Güntersleben 53:50 9:9<br />

6. SB Versbach 46:56 9:9<br />

7. TV Marktheidenfeld 46:53 8:10<br />

8. DJK Erlenbach am Main 50:54 6:12<br />

9. TTC Kist / <strong>Würzburg</strong> 31:64 4:14<br />

10. TV Ochsenfurt 14 : 72 0:18<br />

46<br />

Spieler-Bilanz: Nicolas Kunkel<br />

9:1, Yiyao Tang 6:3, Julian Schröder<br />

6:11, Paul Dauerer 12:5, Alexander<br />

Alsheimer 9:6, David Negrea 2:2,<br />

gesamt 44:28 Punkte.<br />

Doppel: Alsheimer/Schröder 4:3,<br />

Dauerer / Kunkel 2:0, Kunkel / Tang<br />

2:0, Dauerer / Tang 2:0, gesamt 14:4<br />

Punkte.<br />

2. Bezirksliga Ost Spiele Pkt.<br />

1. <strong>TGWH</strong> II 72:14 18:0<br />

2. TG Zell 64:38 13:5<br />

3. RV Solidarität SW 57:39 12:6<br />

4. TV Etwashausen 56:44 11:7<br />

5. TSV Arnshausen 53:55 9:9<br />

6. FC Geldersheim 52:53 8:10<br />

7. TV/DJK Hammelburg II 44:48 7:9<br />

8. TSV Güntersleben II 50:58 7:11<br />

9. TV Zeil 23:63 3:15<br />

10. TV Gerolzhofen<br />

Spieler-Bilanz:<br />

5:64 0:16<br />

Alexander Alsheimer 10:2, Sebastian<br />

Schwind 8:6, David Negrea 16:2,<br />

Arthur Mastio 7:0, Dominik Peschke<br />

3:2, Xiao Cheng Ma 8:2, Nahom Tewelde<br />

2:0, gesamt 54:14 Punkte.<br />

Doppel: Alsheimer / Negrea 5:0, Ma<br />

/ Negrea 3:0, Peschke / Schwind<br />

2:0, Mastio / Schwind 2:0, gesamt<br />

18:0 Punkte.<br />

1. Kreisliga Kitzingen Spiele Pkt.<br />

1. <strong>TGWH</strong> III 24: 6 6:0<br />

2. SC Heuchelhof II 17:17 4:2<br />

3. SV Kürnach 16:21 2:4<br />

4. TV Ochsenfurt II 11:24 0:6<br />

5. TV Ochsenfurt III 0:0 0:0<br />

6. DJK Astheim 0:0 0:0<br />

Spieler-Bilanz: Arthur Mastio 4:0,<br />

Daniel Wonn 1:1, Xiao Cheng Ma<br />

6:1, Leonard Schenk 3:2, Nahom<br />

Tewelde 3:1, Moritz Heller 1:1, gesamt<br />

18:6 Punkte.<br />

Doppel: Ma / Tewelde 2:0, Heller /<br />

Schenk 1:0, Mastio / Schenk 1:0,<br />

Schenk / Wonn 1:0, Ma / Mastio 1:0,<br />

gesamt 6:0 Punkte.<br />

2. Kreisliga KT West Spiele Pkt.<br />

1. TSV Lengfeld 55:26 13:1<br />

2. <strong>TGWH</strong> IV 53:15 12:2<br />

3. SC Heuchelhof III 43:41 7:7<br />

4. TSG Estenfeld 41:41 7:7<br />

5. TSV Gerbrunn 35:44 6:8<br />

6. SG Randersacker 29:49 6:8<br />

7. SC Heuchelhof IV 31:49 3:11<br />

8. TSG Sommerhausen 29:51 2:12<br />

Spieler-Bilanz: Xiao Cheng Ma<br />

15:1, Leonard Schenk 12:2, Nahom<br />

Tewelde 9:2, Dongjin Suh 3:8, Luca<br />

Dobry 1:0, gesamt 40:13 Punkte.<br />

Doppel: Ma / Schenk 5:0, Suh / Tewelde<br />

4:0, Dobry / Schenk 1:0, Ma /<br />

Suh 1:0, gesamt 11:2 Punkte.<br />

3. Kreisliga KT West Spiele Pkt.<br />

1. <strong>TGWH</strong> V 64:13 16:0<br />

2. TSG Sommerhausen II 58:36 11:5<br />

3. TSV Rottendorf 52:36 10:6<br />

4. SC Heuchelhof V 46:38 10:6<br />

5. TSG Sommerhausen III 51:44 9:7<br />

6. TSV Gerbrunn II 44:49 6:10<br />

7. SC Heuchelhof VI 39:48 6:10<br />

8. SG Randersacker II 19:55 4:12<br />

9. TTC Theilheim 10:64 0:16<br />

Die Jüngsten Luca Dobry (v.l.) und<br />

Linus Walk freuen sich über ihre guten<br />

Platzierungen beim FUTURE CUP<br />

(Bayerische Einzelmeisterschaften<br />

Schüler C) in Donauwörth.<br />

Bei 40 Teilnehmern aus ganz Bayern<br />

belegte Luca bei seiner 2. Teilnahme<br />

einen erfreulichen 15. Platz und Linus<br />

kam bei seinem ersten Auftreten auf<br />

einen guten 34. Rang.<br />

Fotos: Dieter Spickermann<br />

Spieler-Bilanz: Luca Dobry 18:0,<br />

Moritz Lindemann 10:4, Linus Walk<br />

11:2, Julian Dadrich 1:1, Lorenz<br />

Weihrich 5:2, Elvedin Mesovic 3:4,<br />

gesamt 48:13 Punkte.<br />

Doppel: Dobry / Lindemann 7:0,<br />

Walk / Weihrich 3:0, Mesovic / Walk<br />

2:0, Mesovic / Weihrich 2:0, gesamt<br />

16:0 Punkte.<br />

BAMBINI<br />

1. Kreisliga Kitzingen Spiele Pkt.<br />

1. TV Ochsenfurt 32:14 8:0<br />

2. <strong>TGWH</strong> 28:14 6:2<br />

3. SC Heuchelhof 27:23 3:5<br />

4. SC Heuchelhof II 16:24 3:5<br />

5. TV Etwashausen 4:32 0:8<br />

Spieler-Bilanz: Lion Reichelt 4:4,<br />

Laurenz Reichelt 4:3, Nico Page 5:2,<br />

Kevin Vollmers 3:3, gesamt 16:12<br />

Punkte.<br />

Doppel: Lion Reichelt / Laurenz<br />

Reichelt 2:1, Page / Vollmers 2:1,<br />

gesamt 4:2 Punkte.<br />

Bei den SCHÜLER-MANNSCHAFTSMEISTER-<br />

SCHAFTEN 2010/<strong>2011</strong> konnte weder das A-Team<br />

noch die B-Mannschaft der <strong>TGWH</strong> die gute Erfolgsserie<br />

fortsetzen. Beide Vertretungen mussten ersatzgeschwächt<br />

antreten. So gab es diesmal nur 2. Plätze,<br />

was für die Teilnahme am nächsten Wettbewerb auf<br />

Bezirksebene aber nicht ausreicht. Für das A-Team<br />

spielten (hinten v.l.) Julian Schröder, Xiao Cheng Ma,<br />

Nahom Tewelde und Niklas Lohmann. Die B-Vertretung<br />

spielte mit (vorne v.l.) Leonard Schenk, Luca<br />

Dobry und Julian Dadrich. Hier fehlt auf dem Bild David<br />

Negrea.<br />

47


Die 2. Halbzeit hat begonnen<br />

Herren I etwas zurückgefallen - Jugend marschiert<br />

Bis auf das 1. Herren-Team konnten alle Mannschaften im Jugend- und<br />

Herren-Bereich die Erfolgsserie der Vorrunde fortsetzen. Die 1. Herren haben<br />

etwas überraschend zu Hause gegen den VfL Kleinlangheim und beim TSV Albertshofen<br />

drei Punkte abgegeben, so dass die gute Ausgangspositon nach<br />

Abschluss der Vorrunde nicht mehr vorhanden ist.<br />

Die bisherigen Ergebnisse:<br />

HERREN<br />

1. Kreisliga Kitzingen<br />

<strong>TGWH</strong> - TSV Gerbrunn 9:1<br />

<strong>TGWH</strong> - VfL Kleinlangheim 6:9<br />

TSV Albertshofen - <strong>TGWH</strong> 8:8<br />

<strong>TGWH</strong> - TSG Sommerhausen 9:5<br />

3. Kreisliga KT West<br />

TSV Gerbrunn II - <strong>TGWH</strong> II 4:9<br />

TSV Rüdenhausen II - <strong>TGWH</strong> II 2:9<br />

<strong>TGWH</strong> II - TTC Theilheim II 9:7<br />

4. Kreisliga KT West<br />

<strong>TGWH</strong> III - SG Randersacker III 9:4<br />

TSG Sommerhausen III - <strong>TGWH</strong> III 1:9<br />

<strong>TGWH</strong> III - SC Heuchelhof IV 3:9<br />

TTC Theilheim III - TGWII III 1:9<br />

<strong>TGWH</strong> III - TSV Rottendorf IV 9:2<br />

4. Kreisliga KT Mitte<br />

<strong>TGWH</strong> IV - SG Randersacker IV 9:0<br />

TSV Sulzfeld II - <strong>TGWH</strong> IV 4:9<br />

<strong>TGWH</strong> IV - TSV Biebelried II 9:2<br />

<strong>TGWH</strong> IV - 1. FV Opferbaum II 9:1<br />

4. Kreisliga (4er)<br />

<strong>TGWH</strong> V - TSG Estenfeld II 6:8<br />

VfL Kleinlangheim IV - <strong>TGWH</strong> V 3:8<br />

<strong>TGWH</strong> V - SV Gelchsheim 0:8<br />

SV Wiesenbronn III - <strong>TGWH</strong> V 4:8<br />

JUNGEN<br />

Unterfranken-Liga<br />

TTC Kist / WÜ - <strong>TGWH</strong> 3:8<br />

<strong>TGWH</strong> - TV/DJK Hammelburg 8:5<br />

DJK Erlenbach - <strong>TGWH</strong> 1:8<br />

2. Bezirksliga Ost<br />

TV/DJK Hammelburg II - <strong>TGWH</strong> II 3:8<br />

<strong>TGWH</strong> - TG Zell 8:0<br />

RV Solidarität SW - <strong>TGWH</strong> II 2:8<br />

1. Kreisliga Kitzingen<br />

SV Kürnach - <strong>TGWH</strong> III 1:8<br />

<strong>TGWH</strong> III - TV Ochsenfurt II 8:0<br />

48<br />

2. Kreisliga KT West<br />

<strong>TGWH</strong> IV - TSV Gerbrunn 8:4<br />

SG Randersacker - <strong>TGWH</strong> IV 0:8<br />

TSG Sommerhausen - <strong>TGWH</strong> IV 6:8<br />

<strong>TGWH</strong> IV - TSV Lengfeld 4:8<br />

3. Kreisliga KT West<br />

SC Heuchelhof VI - <strong>TGWH</strong> V 8:5<br />

<strong>TGWH</strong> V - SG Randersacker Il 8:4<br />

TSG Sommerhausen II - <strong>TGWH</strong> V 8:2<br />

Bambini 1. Kreisliga<br />

<strong>TGWH</strong> - SC Heuchelhof 5:8<br />

TV Etwashausen - <strong>TGWH</strong> 1:8<br />

TV Ochsenfurt - <strong>TGWH</strong> 7:7<br />

<strong>TGWH</strong> - SC Heuchelhof II 7:7<br />

Fünf Titel für Senioren<br />

auf Kreis- und Bezirksebene<br />

Zu Meisterehren und vorderen Plätzen<br />

kamen eine Dame und drei<br />

Herren der <strong>TGWH</strong> in der Senioren-<br />

Klasse bei den Kreis- und Bezirksmeisterschaften.<br />

In Buchbrunn, wo die Kreis-Titelkämpfe<br />

ausgetragen wurden, holten<br />

drei Heidingsfelder zwei Meistertitel,<br />

einen 2. und einen 3. Platz.<br />

Bei den Bezirksmeisterschaften<br />

in Frammersbach, wurden Daniela<br />

Baumann, die für den SB Versbach<br />

in der Damen-Bayernliga Nord spielt<br />

und Dieter Spickermann in ihren<br />

Altersklassen unterfränkische Meister(in).<br />

An der Seite von Walter<br />

Endres (TG Zell) wurde die Bayern-<br />

Ligaspielerin noch unterfränkische<br />

Mixed-Meisterin.<br />

Die Ergebnisse:<br />

KEM in Buchbrunn<br />

1. Platz<br />

AK VII Einzel Dieter Spickermann<br />

AK IV Doppel Spickermann/<br />

Dr. Unger (TV Dettelbach)<br />

2. Platz<br />

AK I Einzel Valery Schmid<br />

3. Platz<br />

AK III Einzel Georg Staniura<br />

BEM in Frammersbach<br />

1 . Platz<br />

AK II Einzel Daniela Baumann<br />

AK VI Einzel Dieter Spickermann<br />

AK I - III Mixed Baumann/Endres (TG Zell)<br />

Diese drei Heidingsfelder (v.l.) Georg<br />

Staniura, Valery Schmid und Dieter<br />

Spickermann holten bei den SENIOREN-<br />

KREISMEISTERSCHAFTEN in Buchbrunn<br />

zwei Meistertitel, einen 2. und einen<br />

3. Platz.<br />

Foto: Werner Müller<br />

Erfolgreiches 1. Kreis-Ranglistenturnier<br />

Viele Startplätze für den Nachwuchs auf Bezirksebene<br />

Neben der Verbandsrunde werden alljährlich in den Monaten <strong>Februar</strong> bis April<br />

die beliebten Ranglistenspiele zunächst auf Kreis- und Bezirksebene durchgeführt.<br />

Jeweils zwei Durchgänge gibt es in den Klassen Jugend, Schüler A, B und C.<br />

Auf Kreisebene geht es um die begehrten Startplätze für die Spiele auf Bezirksebene.<br />

Wer hier zu den beiden Besten zählt, kann auf der Ebene der Landesbereiche<br />

und als höchste Stufe auf Verbandsebene weiterspielen. Wer diesen<br />

Gipfel erklommen hat, gehört zu den besten Schülern und Jugendlichen<br />

in Bayern.<br />

Für die Teilnehmer der <strong>TGWH</strong> gab es beim 1. Kreis-Ranglistenturnier der Saison<br />

wieder gute Platzierungen und viele Startplätze auf Bezirksebene.<br />

In Kitzingen kamen acht von elf gestarten Schüler- und Jugendlichen in die<br />

Endrunde.<br />

Die <strong>TGWH</strong>-Platzierungen:<br />

1. KREIS-RLT <strong>2011</strong> in Kitzingen<br />

Jugend (18 Teilnehmer)<br />

Vorrunde Endrunde<br />

1. Paul Dauerer 2. Paul Dauerer<br />

4. Moritz Heller<br />

5. Sebastian Kütt<br />

Schüler A (19 Teilnehmer)<br />

Vorrunde Zwischenrunde<br />

1. Alexander Alsheimer 1. David Negrea<br />

David Negrea 2. Alexander Alsheimer<br />

2. Nahom Tewelde David Negrea<br />

3. Xiao Cheng Ma 4. Xiao Cheng Ma<br />

Endrunde<br />

2. David Negrea 4. Nahom Tewelde<br />

3. Alexander Alsheimer 7. Xiao Cheng Ma<br />

Schüler B (12 Teilnehmer)<br />

Vorrunde Endrunde<br />

1. Luca Dobry 2. Luca Dobry<br />

3. Linus Walk 3. Linus Walk<br />

Julian Dadrich 6. Julian Dadrich<br />

Schüler C (14 Teilnehmer)<br />

Vorrunde Endrunde<br />

5. Jörn Sternkopf 13. Jörn Sternkopf<br />

49


Startberechtigt beim<br />

1. Bezirksberichs-RLT sind:<br />

Jugend<br />

Paul Dauerer<br />

50<br />

Schüler A Schüler B<br />

David Negrea Luca Dobry<br />

Alexander Alsheimer Linus Walk<br />

Nahom Dewelde<br />

Lehrgang für die Tischtennis-Elite<br />

mit Prof. Dr. Sigurd Baumann<br />

In- und ausländische Tischtennis-Spieler können beim Deutschen Tischtennis-Bund<br />

an einer Sonderausbildung zum Erwerb der A-Trainer-Lizenz<br />

teilnehmen.<br />

Unser Vereinsmitglied und aktiver Spieler, Prof. Dr. Sigurd<br />

Baumann, wurde vom DTTB mit der Ausbildung der Teilnehmer im Fach<br />

Sportpsychologie betraut. Seit vielen Jahren engagiert er sich in der Ausund<br />

Weiterbildung von Lehrern, Übungsleitern und Trainern.<br />

Bei der Sonderausbildung in Frankfurt/Main ging es um die Bedeutung der<br />

Kopfarbeit für das sportliche Handeln.<br />

Dle Themen des Lehrgangs befassten sich mit dem Inhalt des mentalen<br />

Trainings, mentaler Stärke, Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit, Stabilisierung<br />

des Selbstvertrauens, der kurz- und langfristigen Wettkampfvorbereitung.<br />

Auch pädagogische Themen, z. B. der Umgang mit Niederlagen oder<br />

Bereiche der Sozialkompetenz wurden angesprochen.<br />

Am Ende des Seminars bedankten sich die angehenden TrainerInnen für die<br />

mannigfachen neuen Erkenntnisse. Dr. Baumann bemerkte: "Es kommt nicht<br />

so oft vor, dass man einen solchen Kreis von Elite-SchülerInnen um sich hat.<br />

Auch ich habe aus den Gesprächen und der Erfahrung dieser WeltklassespielerInnen<br />

viel gelernt".<br />

Dem Fotoreporter stellten<br />

sich (v.l.) Aya Umemura<br />

(japanische<br />

Nationalspielerin), Nicole<br />

Struse (mehrfache<br />

Deutsche Meisterin),<br />

Prof. Dr. Sigurd Baumann,<br />

Lucian Blaszczyk<br />

(Polnischer Nationalund<br />

aktueller Bundesliga-Spieler<br />

beim TTC<br />

Zugbrücke Grenzau),<br />

Wu Jiaduo (amtierende<br />

Europameisterin, spielt<br />

für den Deutschen<br />

Meister FSV Kroppach<br />

in der 1. Damen-Bundesliga), Yaping Ding (chinesische Nationalspielerin).<br />

Auf dem Bild fehlt Zhi Wang aus China. Foto: DTTB<br />

TISCHTENNIS AKTUELL<br />

Veranstaltungen und Informationen<br />

MÄRZ <strong>2011</strong><br />

Di., 01., 19.30 Uhr JAHRESHAUPTVERSAMMLUNG (Karl-Steinert-Stube)<br />

Fr./So., 04./06. Nationale Deutsche Meisterschaften in Bamberg<br />

Fr., 11., 18.30 Uhr 1. Kreis-RLT Herren (mit Jugend) in Kitzingen<br />

So., 20., 10.00 Uhr 2. Kreis-RLT Schüler A + C in Gerbrunn<br />

10.00 Uhr 2. Bezirks-RLT J, Sch A + B in Ochsenfurt<br />

So., 27., 14.00 Uhr REGIONAL-LIGA SÜD: TTC Kist / WÜ - FC Bayern München<br />

APRIL <strong>2011</strong><br />

Sa., 02., 18.00 Uhr REGIONAL-LIGA SÜD: TTC Kist / WÜ - TTC Holzhausen<br />

So., 03., 10.00 Uhr 2. Kreis-RLT Jugend + Schüler B beim SC Heuchelhof<br />

So., 03., 14.00 Uhr REGIONAL-LIGA SÜD:<br />

TTC Kist / WÜ - Leipziger TTV L. Füchse<br />

So., 10., 10.00 Uhr Relegation, 1. Runde<br />

10.00 Uhr 2. Bezirksbereichs-RLT Ost, J + Sch B<br />

14.00 Uhr REGIONAL-LIGA SÜD: TTC Kist / WÜ - Bietigheim-Bissingen<br />

Sa.,16., 09.30 Uhr VM <strong>2011</strong> JUNGEN-EINZEL (Anfänger)<br />

So., 17., 10.00 Uhr Relegation, 2. Runde<br />

Mo.,18., 16.00Uhr VM <strong>2011</strong> JUNGEN-EINZEL (Fortgeschrittene)<br />

MAI <strong>2011</strong><br />

Testspiele der Mini’s, Jungen und Herren<br />

Fr., 06., 18.30 Uhr 2. Kreis-RLT Herren (mit Jugend)<br />

Fr., 06., 19.00 Uhr Jahreshauptversammlung des Hauptvereins<br />

Mi.,11., 19.30 Uhr VM <strong>2011</strong> SENIOREN-EINZEL<br />

Do.,12., 19.30 Uhr KREISTAG<br />

So., 15., 10.00 Uhr 1. Bezirks-RLT Damen/Herren<br />

Sa.,21., 13.30 Uhr VM <strong>2011</strong> HERREN-EINZEL<br />

So., 22., 10.00 Uhr 2. Bezirksbereichs-RLT Ost Jugend + Schüler B<br />

JUNI <strong>2011</strong><br />

Testspiele der Mini’s, Jungen und Herren<br />

Fr./So., 10./12., DM Senioren (mit Dieter Spickermann) in Siegen<br />

Mo./Sa., 20./25., 9. EM Senioren (mit Daniela Baumann und<br />

Dieter Spickermann) in Liberec/Tschechien<br />

So., 26., 10.00 Uhr 2. Bezirks-RLT Schüler A + C<br />

JULI <strong>2011</strong><br />

Testspiele der Mini’s, Jungen und Herren<br />

Sa./So., 16./17., 57. Internationale Trierer Stadtmeisterschaften<br />

für Senioren<br />

51


TRAINING IN SPORTHALLE III (Zugang nur über Innnenhof) an 6 Tischen!<br />

DAS GANZE JAHR IST TRAINING, nur nicht im August und an Feiertagen.<br />

montags und mittwochs<br />

16.00 - 19.00 Uhr Anfänger/Schüler-Innen/Jungen/Mädchen<br />

19.00 - 22.00 Uhr Damen/Herren/Senioren/Hobby-Spieler-Innen<br />

donnerstags (findet z.Zt. unregelmäßig statt)<br />

20.00 - 22.30 Uhr Damen/Herren/Senioren/Hobby-Spieler-Innen<br />

samstags<br />

09.30 - 12.00 Uhr Kinder/Schüler-innen (6 - 11/12 Jahre) / Anfänger<br />

Während den OSTER- (Sa., 16. - Sa., 30. 04. <strong>2011</strong>) und PFINGSTFERIEN<br />

(Sa., 11. - Sa., 25. 06. <strong>2011</strong>) läuft der Trainings- und Spielbetrieb weiter.<br />

Nur am Ostersamstag (23. 04. <strong>2011</strong>) und Pfingstsamstag (11. 06. <strong>2011</strong>) fällt<br />

das Training aus.<br />

HEIM-SPIELTAGE aller Teams (Saison 2010/<strong>2011</strong>)<br />

Montag 17.30 Uhr JUNGEN V (3. Kreisliga KT West)<br />

20.00 Uhr HERREN III (4. Kreisliga KT West)<br />

Dienstag 16.00 Uhr MINI’S I (Bambini-Liga KT)<br />

Mittwoch 17.30 Uhr JUNGEN III (1. Kreisliga Kitzingen)<br />

17.30 Uhr JUNGEN IV (2. Kreisliga KT West)<br />

20.00 Uhr HERREN IV (4. Kreisliga KT Mitte)<br />

Donnerstag 20.30 Uhr HERREN V (4er Team/ 4. Kreisliga KT)<br />

Samstag 14.30 Uhr JUNGEN II (2. Bezirksliga Ost)<br />

17.30 Uhr HERREN I (1. Kreisliga Kitzingen)<br />

19.30 Uhr HERREN II (3. Kreisliga KT West)<br />

Sonntag 10.30 Uhr JUNGEN I (Unterfranken-Liga)<br />

52<br />

Turnen und Gymnastik<br />

Abteilungsleiterin: Karin Krauth, Rübezahlweg 83, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 6 26 44<br />

Stellv. Abteilungsleiterin: Sabine Bathelt, Sterntalerweg 53, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 61 22 06<br />

Jugendwartin: Anna-Lena Schömig, Sterntalerweg 33, 97084 <strong>Würzburg</strong>, Tel. 612322<br />

Flohmarkt<br />

für Kinderbekleidung, Spielwaren und Sonstiges<br />

in der Turnhalle der TGW-Heidingsfeld<br />

Wiesenweg 2, nähe Neubert<br />

Am Sonntag, den 10. April <strong>2011</strong><br />

von 10.00 – 15.00 Uhr<br />

● Biertische werden gestellt.<br />

● Standgebühr € 5,- und eine Kuchenspende.<br />

● Kinderstände ohne Tisch sind kostenlos.<br />

Für das leibliche Wohl bieten wir Kaffee & Kuchen an.<br />

Anmeldung bei Karin Krauth, Telefon: 62644<br />

Über kostenlose Sachspenden für unseren Flohmarkt würden wir uns sehr<br />

freuen. Der Erlös kommt unseren Turnkindern zugute.<br />

53


54<br />

Inga Renner<br />

unsere neue Übungsleiterin<br />

leitet seit <strong>Januar</strong> die<br />

Damengymnastikgruppe<br />

am Montag,<br />

von 19:00 – 20:00 Uhr<br />

sowie das Mädchenturnen<br />

im Alter von 5 - 7 Jahren<br />

am Mittwoch,<br />

von 15:30 – 17:00 Uhr<br />

Steckbrief Übungsleiter<br />

Wie heißen Sie?<br />

Inga Renner<br />

Wo arbeiten Sie?<br />

BCD Travel <strong>Würzburg</strong><br />

Was machen Sie in Ihrer Freizeit?<br />

Ich mache oft Sport, gerne fahre<br />

ich Inliner und Snowboard.<br />

Außerdem unternehme ich viel<br />

mit meiner 8-jährigen Tochter.<br />

Wie lange sind Sie schon Übungsleiter?<br />

Im Dezember 2010 habe ich<br />

beim BLSV den Übungsleiterschein<br />

C/ Breitensport erfolgreich<br />

abgeschlossen.<br />

Welche Erwartungen haben Sie an<br />

sich?<br />

Mein Ziel ist es, Freude an der<br />

Bewegung bzw. an Sport zu<br />

vermitteln.<br />

T-SHIRT<br />

Nachbestellung<br />

Royal Blaue TGW-H T-Shirts<br />

können bei Karin Krauth<br />

nachbestellt werden.<br />

Telefon: 62644<br />

Die Kosten belaufen sich für ein<br />

Kinder T-Shirt auf 12,50 €<br />

und für ein Erwachsenen T-Shirt<br />

auf 15,00 €<br />

Hallo, mein Name ist<br />

Lukas Brenner.<br />

Seit Dezember mache ich das Haus<br />

glücklicher, die Liebe stärker, die<br />

Hände geschäftiger, die Nächte<br />

länger und die Zukunft heller !<br />

Meine Eltern und Geschwister Lisa<br />

und Benjamin sind ganz verrückt<br />

nach mir und überglücklich.<br />

Herzlichen Glückwunsch !!!<br />

Wir wünschen Euch viel Glück für<br />

die Zukunft!<br />

Karin und Sabine<br />

Wandern<br />

Abteilungsleiter: Isabel Bausewein, Florastraße 5/R., 97072 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Tel. 0931/85755<br />

Wanderung<br />

durch den Guttenberger Forst<br />

Der Ostwind hatte uns ganz schön gebeutelt, als wir aus dem Guttenberger<br />

Forst hinaus auf die freie Fläche kamen. So waren wir alle froh, als wir endlich<br />

unser Ziel die Silver Ranch in Moos erreicht hatten.<br />

Dort konnten wir uns mit einer warmen Suppe, bei lustigen Gesprächen<br />

aufwärmen. Nach dem gemütlichen Aufenthalt ging's dann zurück zum<br />

Forsthaus Guttenberg, wo wir den Bus nach Heidingsfeld wieder erreichten.<br />

Insgesamt sind wir 4 Stunden gewandert.<br />

ib<br />

55


56<br />

Historische Seite<br />

Das 7. Bild der Serie<br />

Kennst mi ?<br />

( Who is who )<br />

Der Turnrat 1971<br />

Stolz präsentierte sich der Vorstand und Turnrat anläßlich des Jubiläums 110<br />

Jahre <strong>TGWH</strong> vor dem Haupteingang zu unserem Sportzentrum Jahnwiese.<br />

Damals bayernweit ein Vorzeige Projekt für die Gestaltung modernen<br />

Vereinsportstätten, das viele interessierte Besuchergruppen aus aller Welt<br />

besuchten und bewunderten. Ein Bild aus einer Zeit des Aufschwungs, der<br />

Zufriedenheit, großer Kameradschaft und breitem ausgeprägtem<br />

Vereinsinteresse.<br />

JO Foto: TGH Archiv<br />

Wir<br />

gratulieren<br />

zum Geburtstag im April<br />

11.4. 90 Neubert, Hermann<br />

30.4. 87 Schmitt, Rudolf<br />

10.4. 85 Scheumann, Willi<br />

26.4. 78 Lick, Günter<br />

15.4. 77 Wölfer, Lothar<br />

23.4. 77 Daug, Werner<br />

24.4. 76 Ohlhaut, Jochen<br />

6.4. 74 Roth, Helmut<br />

23.4. 74 Steinert, Leo<br />

1.4. 73 Hammer, Ernestine<br />

25.4. 73 Marold, Erika<br />

28.4. 73 Beck, Helga<br />

6.4. 71 Bauer, Christa<br />

7.4. 71 Opitz, Volker<br />

3.4. 70 Gintner, Gertrud<br />

4.4. 70 Opitz, Rosemarie<br />

6.4. 70 Fraas, Ursula<br />

28.4. 70 Pickel, Rainer<br />

22.4. 68 Sippel, Gudrun<br />

2.4. 66 Lauer, Sigrid<br />

17.4. 64 Schmitt, Ingrid<br />

27.4. 63 Hofstetter, Annegret<br />

10.4. 62 Veth, Irmgard<br />

11.4. 61 Wagner, Marianne<br />

9.4. 60 Cleve, Klaus<br />

16.4. 60 Hofrock, Monika<br />

2.4. 50 Bäuerlein, Thomas<br />

zum Geburtstag im Mai<br />

21.5. 95 Münch, Dr. Klara<br />

1.5. 86 Pfeuffer, Betty<br />

22.5. 84 Brand, Erich<br />

13.5. 83 Frohmüller, Prof. Dr. Hubert<br />

20.5. 80 Müller, Maria<br />

31.5. 80 Bardroff, Marianne<br />

15.5. 79 Schwab, Hildegard<br />

17.5. 79 Krapf, Hedwig<br />

12.5. 76 Walk, Elfriede<br />

17.5. 76 Hirsch, Ernst<br />

8.5. 75 Hämmelmann, Helmut<br />

23.5. 75 Kimmel, Paul<br />

27.5. 75 Spickermann, Dieter<br />

29.5. 75 Hartl, Babette<br />

14.5. 74 Illmer, Robert<br />

18.5. 74 Baumann, Prof. Dr. Sigurd<br />

28.5. 74 Endres, Sieglinde<br />

4.5. 73 Lülling, Hubert<br />

22.5. 73 Stöckert, Julius<br />

29.5. 73 Janocha, Siegfried<br />

3.5. 72 Winkler, Anni<br />

5.5. 72 Vierheilig, Werner<br />

21.5. 72 Schreiber, Franz<br />

11.5. 71 Thomann, Johanna<br />

11.5. 71 Trinkmann, Erich<br />

15.5. 71 Zellner, Dr. Hans<br />

18.5. 71 Dittmeyer, Helene<br />

19.5. 71 Kirchgeßner, Albert<br />

19.5. 70 Gaban, Maria<br />

19.5. 70 Niethammer, Winfried<br />

25.5. 70 Länger, Hella<br />

9.5. 67 Kornprobst, Helga<br />

9.5. 67 Brüssow, Jürgen<br />

17.5. 66 Leckebusch, Dr. Rüdiger<br />

24.5. 66 Horn, Ursula<br />

10.5. 63 König, Klaus<br />

18.5. 63 Veth, Klaus<br />

15.5. 60 Spahn, Alois<br />

19.5. 60 Mosinzer, Peter<br />

27.5. 60 Brandmann, Johannes<br />

zum Geburtstag im Juni<br />

24.6. 88 Luft, Ilse<br />

14.6. 86 Grammel, Georg<br />

16.6. 83 Stinzing, Andreas<br />

26.6. 82 Höfer, Hans<br />

8.6. 78 Bauer, Maria<br />

13.6. 77 Seemann, Ingeborg<br />

22.6. 77 Storch, Hubert<br />

1.6. 76 Usyskina, Felix<br />

2.6. 76 Baatz, Notburga<br />

22.6. 76 Frank, Franz<br />

9.6. 75 Koch, Martin<br />

14.6. 75 Eck, Wolfgang<br />

7.6. 74 Büchs, Sebastian<br />

11.6. 73 Heller, Hiltrud<br />

19.6. 73 Gutmann, Dr. Egbert<br />

27.6. 73 Feferman, Vilian<br />

57


5.6. 72 Purps, Gerhard<br />

18.6. 72 Faust, Ilse<br />

18.6. 72 Lindemann, Jörg<br />

5.6. 71 Balling, Helga<br />

22.6. 71 Goldin, Ilia<br />

12.6. 70 Seubert, Waltraud<br />

13.6. 69 Stetter, Werner<br />

18.6. 69 Portner, Wilfried<br />

12.6. 68 Wirth, Ilse<br />

17.6. 66 Schmitt, Anton<br />

11.6. 65 Lotz, Margit<br />

17.6. 65 Müller, Günther<br />

58<br />

18.6. 65 Winheim, Kurt<br />

5.6. 64 Kandert, Ulla<br />

9.6. 63 Hemmkeppler, Sophie<br />

16.6. 63 Messerer, Bernhard<br />

18.6. 62 Becker, Gerald<br />

28.6. 62 Stumpf, Wolfgang<br />

13.6. 60 Krauth, Katharina<br />

27.6. 60 Schimmer, Erich<br />

26.6. 50 Dieterich, Marianne<br />

30.6. 50 Alsheimer, Ralf<br />

Als neue Mitglieder begrüßen wir<br />

im Dezember 2010<br />

Maalik Noah Kraft,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Niklas Lohmann,<br />

97074 <strong>Würzburg</strong><br />

Lisa Lürsen,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Vanessa Petzold,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Simon Sierl,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Lea Stein,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Theresa Wolf,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

im <strong>Januar</strong> <strong>2011</strong><br />

Felix Balling,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Katharina Beier,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Rebekka Beier,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Kerstin Désor,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

. . . uns ist die Wurst<br />

nicht wurscht<br />

Justus Eggert,<br />

97082 <strong>Würzburg</strong><br />

Katja Korte,<br />

97249 Eisingen<br />

Leona Krasniqi,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Joshua Lemmerer,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Benedict Maul,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Milla Pfeiler,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Dominik Pikos,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Robin Pikos,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Verena Roth,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Franziska Scheller,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Adrian Schenk Ruiz,<br />

97084 <strong>Würzburg</strong><br />

Katharina Seibel,<br />

97074 <strong>Würzburg</strong><br />

Luisa Seibel,<br />

97074 <strong>Würzburg</strong><br />

Metzgerei<br />

Kram<br />

Klosterstraße 08<br />

97084 WÜ-Heidingsfeld<br />

Telefon 09 31 / 6 55 53, Fax: 09 31 / 61 14 18<br />

59


60<br />

Impressum:<br />

Herausgeber und Verleger:<br />

<strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld von 1861 e. V.<br />

vertreten durch Herrn Bruno Stumpf, 1. Vorsitzender<br />

97084 <strong>Würzburg</strong>, Wiesenweg 2<br />

Telefon 0931-612022, Fax 612024<br />

e-Mail: info@tgwh.de . Internet: www.tgwh.de<br />

Die <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld ist ein Mehrspartenverein und gliedert sich in<br />

derzeit 11 Abteilungen:<br />

● Badminton ● Leichtathletik ● Tischtennis<br />

● Handball ● Ski ● Turnen<br />

● Ju-Jutsu ● Spielmannszug ● Wandern<br />

● Kanusport ● Tennis<br />

Die <strong>TGWH</strong> verfügt über ein Vereinshaus, betreibt 3 Spiel- und Sporthallen, 7 Tennisplätze,<br />

vereinseigener Bootsplatz mit Bootshallen am Wiesenweg, 4 vollautomatische<br />

Kegelbahnen, Gaststätte und Clubräume<br />

Das <strong>TGWH</strong>-<strong>Echo</strong> ist die Vereinszeitung der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld.<br />

Es erscheint 4 mal im Jahr. Der Bezugspreis ist im Vereinsbeitrag enthalten. Nachdruck<br />

bedarf der Genehmigung. Die mit Namen oder Zeichen kenntlich gemachten Beiträge<br />

stellen nicht immer die Auffassung der Vereinsleitung und der Schriftleitung dar. Die Berichte<br />

der Abteilungen liegen im Verantwortungsbereich der jeweiligen Abteilungsleiter.<br />

Schriftleitung : Isabel Bausewein, e-Mail: echo@tgwh.de,<br />

Florastraße 5/Rückgebäude, 97072 <strong>Würzburg</strong><br />

Korrektor: Karin Mengling<br />

Redaktionsschluss: 1. <strong>Februar</strong>, 1. Juni, 1. September, 1. Dezember<br />

Druck: Handelsdruckerei Rosenbaum & Sohn, 97072 <strong>Würzburg</strong>,<br />

Am Exerzierplatz 4<br />

Bankkonten: HypoVereinsbank BLZ 790 200 76 Kto.-Nr. 1490400130<br />

VR-Bank Heidingsfeld BLZ 790 900 00 Kto.-Nr. 0604640<br />

Sparkasse Mainfranken BLZ 790 500 00 Kto.-Nr. 600494<br />

Förderverein „Freunde der <strong>Turngemeinde</strong> <strong>Würzburg</strong>-Heidingsfeld vom 1881 e. V.“<br />

Konto: VR-Bank <strong>Würzburg</strong>, Kto.-Nr. 6166377, BLZ 79090000.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!