16.11.2012 Aufrufe

6. Januar - Kath. Kirchengemeinde St. Patrokli

6. Januar - Kath. Kirchengemeinde St. Patrokli

6. Januar - Kath. Kirchengemeinde St. Patrokli

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Profil - Charakter - Gesicht<br />

Gemeindereferentin. Neben neuen Paramenten, die teilweise für unsere<br />

Gottesdiensträume extra geschaffen wurden, konnten wir die alten liturgischen Geräte<br />

aus der Gründerzeit unserer Gemeinde restaurieren. So erstrahlen die von Florian<br />

Klöckener gestiftetete Monstranz, der Kelch und das Ciborium in neuem Glanz.<br />

In Löttringhausen wurde die Sakramentskapelle renoviert und mit einem<br />

Vortragekreuz von Johannes Niemeier ergänzt.<br />

Gottesdienst in unserer Gemeinde ist geprägt vom Geist des 2. Vatikanischen Konzils<br />

und wird getragen durch die Vielfalt der Dienste und die Beteiligung der Gemeinde in<br />

Vorbereitung und Feier.<br />

Sonntägliche Eucharistie ist immer Gemeindegottesdienst. Jugendgottesdienst,<br />

Familiengottesdienst, Taufe, Erstkommunion, Firmung. Hinzu kommen<br />

Wortgottesdienste für Kinder, Andachten und die Feier des <strong>St</strong>undengebetes (Abendlob)<br />

in den geprägten Zeiten, Messfeier und Wortgottesdienste an Werktagen ...<br />

Weiterhin sorgen wir uns neben dem Beten, Lesen und Schweigen besonders um die<br />

Musik und das Singen. Neben Singen aus dem Liedgut der Tradition steht die Mühe um<br />

die Gestaltung des Neuen Geistlichen Liedes und der Orgelmusik. G<br />

Ca|ri|tas [k...] die; - ‹zu mlat. caritas „Nächstenliebe“›: Kurzbez. für den Deutschen Caritasverband der kath. Kirche;<br />

vgl. Karitas.<br />

ca|ri|ta|tiv vgl. karitativ<br />

Ka|ri|tas die; - ‹aus lat. caritas, Gen. caritatis „Wert, Wertschätzung, Liebe“ zu carus „lieb, teuer, wert“›: [christliche]<br />

Nächstenliebe, Wohltätigkeit; vgl. Fides, Caritas.<br />

Quelle: Duden - Das große Fremdwörterbuch: Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4., aktualisierte Auflage Mannheim, Leipzig, Wien,<br />

Zürich: Dudenverlag 2007. © Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim<br />

Wir überschreiben den folgenden Artikel mit dem deutschen Wort Karitas, so wie der<br />

Duden uns die Schreibweise vorgibt und möchten damit deutlich machen, dass wir die<br />

Grundhaltung einer Gemeinde, die Forderung unseres Herrn Jesu nach gelebter<br />

Nächstenliebe und Wohltätigkeit machen. “Ein Beispiel habe ich euch gegeben, damit<br />

auch ihr so handelt, wie ich an euch gehandelt habe.” (Joh 13, 15)<br />

Karitas meint das Handeln der Gemeinde Christi an den Menschen in der Welt. Dieser<br />

Bereich unserer Gemeinde hat ein individuelles Gesicht, ist ein markanter Punkt in der<br />

“Skyline” durch die Menschen, die hier leben, arbeiten, dienen und helfen, und durch die<br />

unterschiedlichen Dienste und Angebote.<br />

Karitas

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!