29.04.2012 Aufrufe

Vortrag AGIT 2002

Vortrag AGIT 2002

Vortrag AGIT 2002

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Airborne Laser Scanning<br />

Verfahren und Genauigkeiten<br />

"Laserscanning – ein Verfahren zur Erfassung von hochgenauen<br />

Oberflächenmodellen”<br />

eine Veranstaltung des Fachforum VoGIS<br />

Feldkirch, September <strong>2002</strong><br />

TopScan GmbH<br />

Dipl. Geograph Christian Wever<br />

Münsterstr. 19<br />

48565 Steinfurt<br />

wever@topscan.de<br />

www.topscan.de


• TopScan GmbH<br />

Gliederung<br />

• Entwicklung Laserscannermessung<br />

• Vergleich von Vermessungstechniken<br />

• Prinzipien und Eigenschaften von Laserscannern<br />

• Basisergebnisse einer Laserscannermessung<br />

• Genauigkeiten<br />

• Produkte<br />

• Fazit<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Airborne Laser Scanning<br />

Verfahren und Genauigkeiten<br />

TopScan GmbH


Firmen Portrait<br />

• 1991 von Dr. Peter Frieß und Dr. Joachim Lindenberger gegründet;<br />

• zusammen mit der Firma Optech Inc. das Laserscanningverfahren entwickelt;<br />

• 17 feste und freie Mitarbeiter;<br />

• zwei eigene Meßsysteme: ALTM 1020 (seit 1993) und ALTM 1225 (seit 2000);<br />

• Zugriff auf weitere ALTM-Systeme durch internationale Kooperationen;<br />

• bis heute mehr als 100.000 km² aufgenommen und ausgewertet;<br />

• Projekte in Australien, Belgien, Deutschland, Italien, Kanada, Luxemburg,<br />

Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden, Schweiz und den USA;<br />

• Zusammenarbeit mit AAM, C+B Technik, Hansa Luftbild, Inpho,<br />

K²-Photogrammetry, Optech und TerraImaging;<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Wolfsgrube <strong>2002</strong><br />

ALTM 1225<br />

Lawine<br />

Laserscanning Projekte in Österreich<br />

Hintereisferner 2001/ 2003<br />

ALTM 1225<br />

36 km²<br />

Veränderung Gletscher<br />

Moosbachr <strong>2002</strong><br />

ALTM 1225<br />

Lawine<br />

Nussdorf 2001<br />

ALTM 1225<br />

58 km²<br />

Seismologie<br />

Madleinr <strong>2002</strong><br />

ALTM 1225<br />

Lawine<br />

Ferwall-Tal <strong>2002</strong><br />

ALTM 1225<br />

Lawine<br />

Vernagtferner <strong>2002</strong><br />

ALTM 1225<br />

16 km²<br />

Gletscheranalyse<br />

Frankenmarkt 1999<br />

ALTM 1020<br />

175 km²<br />

Seismologie<br />

Vöcklabruck 1998<br />

ALTM 1020<br />

184 km²<br />

Seismologie<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong><br />

Pettenbach <strong>2002</strong><br />

ALTM 1225<br />

524 km²<br />

Seismologie<br />

Wienerwald 1996<br />

ALTM 1020<br />

91 km²<br />

Forst<br />

Stand Mitte <strong>2002</strong>


Airborne Laser Scanning<br />

Verfahren und Genauigkeiten<br />

Entwicklung Laserscannermessung


Laserscannermessung - Entwicklung<br />

1972 Airborne Profile Recorder (APR) und kombinierte<br />

Blockausgleichung<br />

1980-88 Verschiedene Studien (USA, Australien,…)<br />

1989-90 Laserprofilmessungen am Institut für Photogrammetrie, Uni Stuttgart<br />

Sonderforschungsbereich “Hochgenaue Navigation”<br />

1993 Erste kommerzielle Anwendungen in Europa (ALTM 1020/TopScan<br />

GmbH), Auslieferung des ersten für kommerziellen Einsatz<br />

entwickelten Lasermeßsystems der Firma Optech an die Firma<br />

TopScan, Prototyp der ALTM-Familie ("Airborne Laser Terrain<br />

Mapping")<br />

Erste kommerzielle Befliegungen durch TopScan<br />

1999 Weltweit ca. 30 Laserscanner im Einsatz<br />

<strong>2002</strong> Weltweit ca. 70 Laserscanningsysteme im Einsatz<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Laserscannersysteme<br />

Hersteller Anzahl Marktanteil<br />

John E. Chance and Associates, Inc. 3 4 %<br />

LH Systems (Azimuth Corp.) 11 16 %<br />

Optech Inc. 32 46 %<br />

Terrapoint LLC 6 9 %<br />

TopEye AB 6 9 %<br />

TopoSys GmbH 3 4 %<br />

div. Hersteller (auch Militär und 8 12 %<br />

Universitäten)<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Airborne Laser Scanning<br />

Verfahren und Genauigkeiten<br />

Vergleich von Vermessungstechniken


Vergleich von Vermessungstechniken<br />

Kriterium Laserscannning Konventionelles Verfahren<br />

Datenerfassung automatisch manuell<br />

Gebietsabdeckung komplette Aufnahme nur interessierende Punkte<br />

Aufnahmepunktdichte hohe Dichte so wenig Punkte wie möglich<br />

Punktverteilung homogen nicht homogen<br />

Modellbildung Auswerteprozess während der Datenerfassung<br />

Klassifizierung Auswerteprozess während der Datenerfassung<br />

1 automatisch,<br />

2 halb-automatisch<br />

Datennutzung versch. Anwendungen oft nur einmalig<br />

1 aus einer Aufnahme<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Konventionelle Vermessungsverfahren<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong><br />

• Massenpunkt<br />

• Markanter Einzelpunkt<br />

• Formlinienpunkt


Laserscanning - Meßverfahren<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong><br />

Alle gemessen Laserpunkte in<br />

einem 1km² grossen Ausschnitt


Digitales Geländemodell - Laserscanning<br />

Digitales<br />

Geländemodell<br />

Erdoberfläche<br />

Laserscannermessung<br />

Digitales<br />

Oberflächenmodell<br />

Digitales<br />

Stadtmodell<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong><br />

……...


Airborne Laser Scanning<br />

Verfahren und Genauigkeiten<br />

Prinzipien und Eigenschaften von Laserscannern<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Prinzip der Laserscannermessung<br />

GPS<br />

Scanner<br />

Laser<br />

Z<br />

INS<br />

X<br />

Y<br />

GPS<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong><br />

Z<br />

Y<br />

Z<br />

X<br />

Y<br />

X


Realisierte Scanmuster<br />

oszillierend parallel elliptisch<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Scanmuster mit programmierbarem<br />

oszillierendem Spiegel<br />

Flugrichtung Flugrichtung Flugrichtung<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Quelle: www.toposys.de<br />

Scanmuster mit parallelen Linien<br />

Eigenschaften paralleler Scanmuster:<br />

• fester Scanwinkel<br />

• Abstand der Scanlininen über<br />

Flughöhe steuerbar<br />

• geringe Streifenbreiten<br />

• hohe Punktdichten in Flugrichtung<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Charakteristische Eigenschaften<br />

– Entfernungsmessung zu fast allen Oberflächenarten<br />

– 1 % - 30 % Reflektivität auf Wasser, abhängig von Wellengang<br />

und Scanwinkel<br />

– 10 % - 30 % Reflektivität auf Sand<br />

– 30 % - 50 % Reflektivität über Vegetation<br />

– 50 % - 80 % Reflektivität auf Schnee und Eis<br />

– Mehrfachreflektionen<br />

– Intensität<br />

– relative Wetterunabhängigkeit<br />

– Tag- und Nachtbefliegungen<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


erste<br />

Reflektion<br />

Erkennen von Mehrfachreflektionen<br />

letzte Reflektion<br />

Erste empfangene Reflektion<br />

Letzte empfangene Reflektion<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


%<br />

Penetration rate<br />

100<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Durchdringungsrate in Waldgebieten<br />

63 % 62 % 60 % 59 % 61 %<br />

0°- 5° 5°- 10° 10°- 15° 15°- 20° 0°- 20°<br />

Scan angle<br />

Durchdringungsrate =<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong><br />

Anzahl Bodenpunkte<br />

Gesamtanzahl der Punkte<br />

Empirische Durchdringungsraten<br />

Nadelwald 31%<br />

Laubwald – Wintersaison 64%<br />

Laubwald – Sommersaison 20%


Airborne Laser Scanning<br />

Verfahren und Genauigkeiten<br />

Basisergebnisse einer Laserscannermessung


Laserscanning - Meßverfahren<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong><br />

Alle gemessen Laserpunkte<br />

in einem 1km² grossen<br />

Ausschnitt


Intensitätsbild aus Empfangssignalstärke<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Intensitäten aus erster / letzter Reflektion<br />

Erste Reflektionen Letzte Reflektionen<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Höhendaten aus erster / letzter Reflektion<br />

Erste Reflektionen Letzte Reflektionen<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Airborne Laser Scanning<br />

Verfahren und Genauigkeiten<br />

Genauigkeiten


Genauigkeiten<br />

• Meßgenauigkeiten:<br />

- der Meßsysteme<br />

- der Positionsbestimmungen<br />

- der Datumstransformationen<br />

• DHM Genauigkeit<br />

• Repräsentationsgenauigkeit<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Genauigkeiten - Systemkalibrierung<br />

1. Laborkalibrierung<br />

Ermittlung der speziellen Kalibrierungsparameter unter<br />

kontrollierten Laborbedingungen<br />

2. Kalibrierungsflug<br />

Kontrolle und Bestätigung oder Aufbesserung der Labor-<br />

kalibrierungsparameter unter Luftbedingungen<br />

3. Kontrolle des Projektfluges<br />

Überprüfung der systematischen Kalibrierungsparameter<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Definition:<br />

DHM Genauigkeit<br />

Quadratisches Mittel der Differenzen zwischen interpolierter DHM-Höhe und<br />

tatsächlicher Höhe von unendlich vielen Modellflächenpunkten<br />

Untergrenze:<br />

Gegeben durch die Oberflächenrauhigkeit<br />

Einflussfaktoren:<br />

wichtig<br />

weniger wichtig<br />

Verteilung und Dichte der gemessenen Punkte<br />

Formlinien, Bruchkanten (lokale Wirkung)<br />

Messgenauigkeit (solange sie kleiner ist als die<br />

Oberflächenrauhigkeit)<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


DHM-Genauigekeit vs Meßgenauigkeit<br />

gemessene Punkte: “Fehlerfrei“<br />

DHM Höhenfehler<br />

DHM Höhenfehler<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Repräsentationsgenauigkeit -<br />

Modelldefintion<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Genauigkeit der Laserpunkte<br />

Problem: Laserpunkte können nicht direkt gemessen werden<br />

Indirekte Bestimmung über Referenz-DHM<br />

Referenz-DHM muss Geländeoberfläche repräsentieren<br />

(Kleinformen - Geländerauigkeit)<br />

+ unabh. Kontrollmessung<br />

• Laserpunkt<br />

dH = HRef -DHM - HLP<br />

empirisch: RMS dH < 10 - 15 cm<br />

theoretische Lagegenauigkeit<br />

zweifache Höhengenauigkeit<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Höhengenauigkeit - Empirische Ergebnisse<br />

Kontrollgebiet Anzahl<br />

Laserpunkte<br />

max. Höhendifferenz<br />

[cm]<br />

min. Höhendifferenz<br />

[cm]<br />

Mittelwert der<br />

Differenzen<br />

[cm]<br />

Standardabweichung<br />

ΣdH [cm]<br />

Kriterium<br />

|dH| < 0,30 m<br />

Aplerbeck 380 56,0 -38,0 2,6 13,2 96,1<br />

Bayern 2001 1238 25,0 -29,0 -1,2 7,4 100,0<br />

Bonn 1764 26,0 -21,0 0,6 6,7 99,6<br />

Burgdorf 2677 37,0 -29,0 -0,7 8,0 98,4<br />

Dithmarschen 9740 24,0 -22,0 0,3 7,5 100,0<br />

Dresden 4978 22,0 -22,0 0,0 6,0 100,0<br />

Engabreen 3231 30,0 -31,0 0,3 8,8 99,9<br />

Frankenmarkt 1059 50,0 -44,0 -3,2 17,0 100,0<br />

Hamburg 2834 23,0 -17,0 1,9 5,9 100,0<br />

Hamm 8773 23,0 -27,0 0,1 7,1 100,0<br />

Jadebusen 5131 20,0 -19,0 0,3 7,1 100,0<br />

Kienberg 1261 43,0 -29,0 -0,8 8,1 99,8<br />

Müggelspree 1083 47,0 -35,0 0,3 10,7 96,8<br />

Nussdorf 5863 24,0 -35,0 -4,9 8,4 99,9<br />

Oker 4698 35,0 -28,0 0,3 8,1 99,9<br />

Pettenbach 1264 36,0 -35,0 1,2 10,0 99,5<br />

Schramberg 9260 23,0 -39,0 -0,7 8,6 99,8<br />

Seseke 3972 15,0 -18,0 0,3 5,3 100,0<br />

Warnow 863 30,0 -18,0 0,2 6,8 100,0<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>


Airborne Laser Scanning<br />

Verfahren und Genauigkeiten<br />

Produkte


Produkt - Laserpunkte<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong><br />

Laserpunkte<br />

→ letzter Impuls - Boden<br />

→ letzter Impuls - kein Boden<br />

→ erster Impuls - Boden<br />

→ erster Impuls - kein Boden<br />

→ Residuen<br />

→ ???


Produkt - DHM<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong><br />

DHM/DGM<br />

→ Isolinien<br />

→ Bruchlinien<br />

→ Profile<br />

→ Neigungskarten<br />

→ ???


Airborne Laser Scanning<br />

Verfahren und Genauigkeiten<br />

Fazit


Zusammenfassung - Ausblick<br />

etabliertes Verfahren zur DHM Erfassung<br />

Zukünftige Entwicklung:<br />

– Meßrate 150 KHz<br />

– Reichweite bis zu 6000 m<br />

– Integration digitaler Kameras<br />

– …..<br />

Airborne Laser Scanning • Verfahren und Genauigkeiten • VoGIS <strong>2002</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!