17.11.2012 Aufrufe

Online-Ausgabe - Eisenbarth-Kurier

Online-Ausgabe - Eisenbarth-Kurier

Online-Ausgabe - Eisenbarth-Kurier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kinderarbeit Klasse M7<br />

Geschichte der Kinderarbeit<br />

Kinderarbeit gibt es schon immer. Mit der Industrialisierung im 18. und 19. Jahrhundert<br />

nahm sie in Europa und den USA Ausmaße an, welche die Gesundheit<br />

der jungen Menschen massiv beeinträchtigte. Kinder ab sechs Jahren arbeiteten<br />

in dieser Zeitepoche nicht nur als Hilfskräfte und Dienstboten, sondern<br />

auch zu einem großen Teil in der Textilindustrie und in Kohlegruben. Die tägliche<br />

Arbeitszeit betrug bis zu 16 Stunden. Manche Arbeiten im Bergbau konnten<br />

nur von Kindern wegen ihrer geringen Körpergröße ausgeführt werden.<br />

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war ein Drittel der Fabrikarbeiter in den USA<br />

zwischen sieben und zwölf Jahren.<br />

Kinder, die arbeiteten, hatten neben Problemen mit der Gesundheit keine oder<br />

nur eine geringe Schulbildung. In Bayern wurde 1806 die allgemeine Schulpflicht<br />

eingeführt. Viele Eltern sahen nicht ein, dass sie ihre Kinder in die Schule<br />

schicken sollten, da so deren Arbeitskraft fehlte. Nach einer Untersuchung<br />

im Jahr 1819 konnten von 715 Kindern, die arbeiteten, nur 455 lesen, 351 ein wenig<br />

schreiben und 234 etwas rechnen.<br />

Die Kinderarbeit ermöglichte den Familien ein zusätzliches und oft dringend<br />

notwendiges Einkommen. Die Unternehmen, die Kinder beschäftigten, fühlten<br />

sich daher als Wohltäter. Dabei beuteten sie die Kinderarbeiter aus, die<br />

meist nur den Bruchteil des Lohnes eines erwachsenen Arbeiters bekamen.<br />

Die Armee hatte wegen der vielen kranken Kinder oft Probleme, gesunde, neue<br />

Soldaten zu finden. Preußen erließ deshalb 1839 ein Gesetz das Kindern unter<br />

neun Jahren die Arbeit in Fabriken verbot. Die neun bis sechzehnjährigen durften<br />

nicht mehr als zehn Stunden täglich arbeiten, nicht mehr an Sonntagen<br />

und nicht mehr nachts. Im Jahr 1853 wurde das Mindestalter für die Fabrikarbeit<br />

auf zwölf Jahre angehoben.<br />

Kinderarbeit heute<br />

Nach Angaben von UNICEF arbeiten heute rund 200 Millionen Kinder zwischen<br />

fünf und 14 Jahren. Die meisten davon sind in der Landwirtschaft, in<br />

kleinen Werkstätten, als Arbeiter in Steinbrüchen, als Straßenverkäufer oder<br />

Dienstmädchen beschäftigt. Besonders viel Kinderarbeit gibt es dabei in Asien,<br />

im Pazifikraum und in Afrika.<br />

Asien und Pazifik: 128 Millionen<br />

Afrika: 50 Millionen<br />

Lateinamerika: 7 Millionen<br />

sonstige Gebiete: 15 Millionen<br />

Ursachen für die<br />

Kinderarbeit<br />

Die wichtigste Ursache für Kinderarbeit<br />

ist die Armut der Eltern. So<br />

würden nach Untersuchungen die<br />

meisten Eltern ihre Kinder nicht<br />

zur Arbeit schicken, wenn sie nicht äußerste Not dazu zwingen würde.<br />

Laut Angaben der Vereinten Nationen hatte 2004 in den Entwicklungsländern<br />

jeder Fünfte weniger als einen Euro pro Tag zur Verfügung. Das reicht nicht, um<br />

eine Familie zu ernähren. Die Eltern können sich einen Schulbesuch der Kinder<br />

nicht leisten oder sehen auch gar keine Notwendigkeit dazu. In manchen Ländern<br />

gilt es als selbstverständlich, dass Kinder als Zeichen ihrer Dankbarkeit<br />

mitarbeiten müssen, um die Familie zu ernähren. Die Kinderarbeit führt aber<br />

auch zu einem höheren Angebot an billigen Arbeitskräften und damit zu niedrigen<br />

Löhnen. Die Kinderarbeit ist also auch eine Ursache für die Armut der<br />

Eltern – ein Teufelskreis.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!