17.11.2012 Aufrufe

landesfeuerwehrverband schleswig-holstein - Dev - Feuerwehr

landesfeuerwehrverband schleswig-holstein - Dev - Feuerwehr

landesfeuerwehrverband schleswig-holstein - Dev - Feuerwehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verband<br />

Handwerker mit Herz<br />

„Appen musiziert“ bewirkt große,<br />

vorbildliche Hilfe<br />

So etwas hat man in der Kinderkardiologie<br />

am Universitätsklinikum Schleswig-<br />

Holstein, Campus Kiel, noch nicht erlebt:<br />

Einige Monate lang wurde im vierten Stock<br />

eines Kliniktraktes kräftig gestemmt, gemauert,<br />

geschraubt, gemalt, tapeziert und<br />

getischlert. Und das völlig unentgeltlich für<br />

kranke Kinderherzen mit einem Gesamtwert<br />

der Totalsanierung von über 70.000 Euro.<br />

In Anwesenheit der ehemaligen Ministerin<br />

Dr. Gitta Trauernicht, der Bundesgeschäftsführerin<br />

der Organisation „Stiftung<br />

KinderHerz“, Sylvia Paul, sowie den beteiligten<br />

Unternehmern (etliche davon sind<br />

auch Mitglied einer FF) wurden die Räume<br />

an den Leiter der Kinderkardiologie, Professor<br />

Hans-Heinrich Kramer, übergeben.<br />

Seinen Anfang nahm diese unbürokratische<br />

und einmalige Hilfsaktion im Dezember<br />

2007. Hans Scherer, Inhaber der Medienagentur<br />

Scherer&Friends, machte Rolf Heidenberger<br />

auf die Hilfsbedürftigkeit der herzkranken<br />

Kleinkinder aufmerksam. Kurz darauf<br />

überbrachte der Organisator von „Appen musiziert“<br />

der Kinderkardiologie eine Spende<br />

über 30.000 Euro für die Beschaffung eines<br />

Kinder-Bronchoskopiegerätes. Während des<br />

Besuches bei Professor Hans-Heinrich Kramer<br />

besichtigte Heidenberger auch Zimmer,<br />

in denen operierte Kinder liegen. Fünf dieser<br />

Zimmer waren das große Sorgenkind von<br />

Professor Kramer, weil sie in einem nicht hinnehmbaren<br />

Zustand waren und dringend<br />

total saniert werden mussten. Dafür fehlten<br />

der Klinik jedoch die finanziellen Mittel.<br />

Diese Tatsache war für Rolf Heidenberger<br />

nicht hinnehmbar, und noch während<br />

seines Heimweges nach Appen wandte er<br />

sich an den Seniorchef des Moorreger Malereibetriebes<br />

Weinberg, Karl-Heinz Weinberg,<br />

zugleich Moorreger Bürgermeister.<br />

Aktion „Regenbogen“<br />

An ausgewählten Grenzübergängen am<br />

ehemaligen Eisernen Vorhang fand am<br />

1. August 2009 die Kunstaktion „Regenbogen<br />

2009“ statt. Dabei verbanden Feuer-<br />

Kein Regebogen:<br />

In dieser Wasserkuppel hätte zum Gedenken an den<br />

Mauerfall eigentlich ein Regenbogen erscheinen sollen –<br />

leider war die Sonne hinter den Wolken verschwunden.<br />

IV SH<br />

Dankbar: Dr. Gitta Trauernicht (Mitte) lobte den unermüdlichen Einsatz der beteiligten<br />

Unter nehmen bei der Renovierung der fünf Zimmer der Kinderkardiologie.<br />

Vorbildlich: Hans-Heinrich Kock (re.) und Hans<br />

Böttcher, Ehrenmitglieder der FF Moorrege, hör -<br />

ten von der Aktion der Unternehmer und stellten<br />

sich und Ihre Arbeitskraft sofort zur Verfügung.<br />

Dieser stimmte sich mit seinem Sohn Sören<br />

ab, und bereits am gleichen Abend lag die<br />

Zustimmung von fünf Handwerksunternehmern<br />

zur großzügigen Unterstützung vor.<br />

„Wir wollten mit unserer Hilfe ein Signal<br />

setzen und diesen Kindern schnell und unbürokratisch<br />

helfen. Sanierte helle und<br />

freundliche Räume, in denen man sich als<br />

wehren anlässlich des 20 Jahre zurückliegenden<br />

Mauerfalls, die einst durch die<br />

Grenze getrennten Seiten mittels Wasserstrahls<br />

aus Löschschläuchen, wobei durch<br />

Grenzfrei: Am ehemaligen Grenz -<br />

übergang in Lübeck-Selmsdorf trafen<br />

sich LBM Detlef Radtke (2. v. re.),<br />

Udo Gutsche (li. da ne ben), ehe maliger<br />

Gemeinde wehr führer von Selmsdorf<br />

so wie der stell v. Lübecker Stadt -<br />

wehrführer Walter Gaul (v. li.)<br />

Schlutups Wehrführer Christian<br />

Kröger und Selmsdorf Wehrführer<br />

Daniel Zabel.<br />

Fotos: R. Lüdtke<br />

In der Kinderklinik Kiel unentgeltlich<br />

und ehrenamtlich tätige Handwerksbetriebe:<br />

Sören Weinberg, Malermeister; Sven<br />

Waltemathe, Tischlerei Schölermann;<br />

Manfred Schreiber, Heizung/Sanitär; Richard<br />

Twardowski, Inhaber von Elektro-Sell;<br />

Werner Kruse, Bauunternehmung; Frank<br />

Schölermann Bau GmbH, Maurer- und<br />

Fliesenlegermeister (alle aus Moorrege)<br />

und die Hans Lüchau Baustoffe GmbH<br />

Baumarkt, aus Wedel sowie Looft & Winkelholz<br />

aus Uetersen, deren Inhaber das<br />

gesamte Baumaterial kostenfrei zur Verfügung<br />

stellten.<br />

Patient auch wohl fühlt, tragen zur schnelleren<br />

Genesung bei“, meinte Karl-Heinz<br />

Weinberg auf die Frage nach dem Beweggrund<br />

für seine Hilfeaktion.<br />

Am Sonntag, den 25. Oktober, findet<br />

die Veranstaltung „Appen musiziert“ zum<br />

25. Mal statt. Informationen unter<br />

www.appen-musiziert.de. Werner Stöwer<br />

Sonnenstrahlen Regenbögen entstanden.<br />

An 23 Orten zwischen der Lübecker Bucht,<br />

in Österreich, der Tschechi schen Republik,<br />

der Slowakei, Ungarn so wie Slowenien bis<br />

an die Adria waren <strong>Feuerwehr</strong>angehörige<br />

über Grenzen hinweg in die Aktion eingebunden.<br />

Den nördlichsten Punkt dieser 3.000 km<br />

langen Strecke bildet die ehemalige Grenzübergangsstelle<br />

zwischen Lübeck-Schlutup<br />

und Selmsdorf (Mecklenburger Strasse).<br />

Die benachbarten Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

aus Lübeck-Schlutup und Selmsdorf errichteten<br />

auf der Freifläche vor der ehemaligen<br />

Grenzübergangsstelle eine Wasserkuppel.<br />

„Die <strong>Feuerwehr</strong> kennt keine Grenzen. Mit<br />

dieser Aktion soll der Völker verbindende<br />

Gedanke dokumentiert werden“, sagte Landesbrandmeister<br />

Detlef Radtke. Wie vor<br />

zehn Jahren wurde die Aktion wieder durch<br />

den Künstler Alois Öllinger initiiert. Weitere<br />

Informationen gibt es auf der Seite des<br />

Künstlers unter www.alois-oellinger.de.<br />

Werner Stöwer<br />

www.feuerwehr-ub.de FEUERWEHR 10/09<br />

Fotos: W. Stöwer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!