29.05.2015 Aufrufe

HERBST 2015

Verlagskooperation forum independent Programmvorschau Fachbuch Herbst 2015

Verlagskooperation forum independent
Programmvorschau Fachbuch Herbst 2015

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schulpädagogik | 35<br />

Professionell erfolgreich<br />

Vielfalt als pädagogische<br />

Herausforderung<br />

Evaluation und<br />

Schulleistungsstudien<br />

Marius Harring, Carsten Rohlfs<br />

Umgang mit Schülerinnen und Schülern<br />

Studientexte Bildungswissenschaft<br />

utb 4442 M . Klinkhardt .<br />

1. Aufl. <strong>2015</strong><br />

Ca. 250 S. , kart.<br />

Ca. € 19,99 , € (A) 20,60 , sfr 25,30<br />

ET ca. 10. <strong>2015</strong><br />

•<br />

Der Umgang mit Schülerinnen und<br />

Schülern stellt die zentrale Herausforderung<br />

für Lehrerinnen und Lehrern<br />

dar. Der Band fragt nach unterschiedlichen<br />

Schüler- und Lehrerrollen,<br />

fokussiert spezifische Formen des<br />

Umgangs in ausgewählten Kontexten<br />

des (Schul-)Alltags, thematisiert<br />

damit verbundene Herausforderungen<br />

und verortet dies in der aktuellen<br />

bildungspolitischen Diskussion.<br />

Inci Dirim, Paul Mecheril<br />

Heterogenität, Sprache(n), Bildung<br />

Die Schule der Migrationsgesellschaft<br />

Studientexte Bildungswissenschaft<br />

utb 4443 M . Klinkhardt .<br />

1. Aufl. <strong>2015</strong><br />

Ca. 250 S. , kart.<br />

Ca. € 19,99 , € (A) 20,60 , sfr 25,30<br />

ET ca. 10. <strong>2015</strong><br />

•<br />

Heterogenität hat als Begriff in<br />

wissenschaftlichen, politischen und<br />

medialen Diskursen über (Schul-)<br />

Bildung Konjunktur. Der Band macht<br />

die unterrichtspraktisch relevanten<br />

Differenzen aus einer gesellschaftstheoretischen<br />

und machtkritischen<br />

Perspektive heraus als soziale<br />

Konstruktionen verstehbar. Zugleich<br />

werden Wege des reflexiven Umgangs<br />

mit den Differenzen diskutiert.<br />

Angelika Paseka, Doren Prinz,<br />

Martin Steger<br />

Forschungsmethoden für<br />

Lehramtsstudierende<br />

Studientexte Bildungswissenschaft<br />

utb 4445 M . Klinkhardt .<br />

1. Aufl. <strong>2015</strong><br />

Ca. 250 S. , kart.<br />

Ca. € 19,99 , € (A) 20,60 , sfr 25,30<br />

ET ca. 10. <strong>2015</strong><br />

•<br />

Spätestens seit Pisa werden Schulen<br />

in vielfältiger Weise mit empirischer<br />

Forschung konfrontiert, die es nicht<br />

zur zu verstehen, sondern auch<br />

kritisch zu reflektieren gilt. Das Buch<br />

stellt qualitative und quantitative<br />

Methoden der empirischen Bildungsforschung<br />

anhand von konkreten Beispielen<br />

aus der Forschungspraxis vor.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf Methoden<br />

zur Auswertung von Daten.<br />

Studienfach Erziehungswissenschaften,<br />

Schulpädagogik (Lehrerbildung)<br />

Die Autoren Prof. Dr. Marius Harring lehrt<br />

an der Johannes Gutenberg-Universität<br />

Mainz. Prof. Dr. Carsten Rohlfs lehrt an<br />

der PH Heidelberg.<br />

Studienfach alle Lehramtsstudiengänge,<br />

Erziehungswissenschaften, Kulturwissenschaften<br />

Die Autoren Prof. Dr. Inci Dirim lehrt<br />

an der Universität Wien. Prof. Dr. Paul<br />

Mecheril lehrt an der Universität Oldenburg.<br />

Studienfach alle Lehramtsstudiengänge,<br />

Sozialpädagogik<br />

Die Autoren Prof. Dr. Angelika Paseka und<br />

Prof. Dr. Doren Prinz lehren an der Universität<br />

Hamburg. Dr. Martin Steger lehrt an<br />

der Karl-Franzens-Universität Graz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!