17.11.2012 Aufrufe

S Jahresbericht 2008 - CVUA Stuttgart

S Jahresbericht 2008 - CVUA Stuttgart

S Jahresbericht 2008 - CVUA Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Querschnittsaufgaben <strong>CVUA</strong> <strong>Stuttgart</strong> 27<br />

Lebensmittelproben-Annahme vor (links) und nach dem Optimierungsprozess<br />

Der Anlieferungs- und Empfangsbereich umfasste<br />

weniger als ein Drittel des Raumes. Die Wege zwischen<br />

den einzelnen Stationen (z.B. Probenerfassung<br />

– Telefonzentrale – Paketannahme – Besucherempfang)<br />

waren durch deren ungünstige Anordnung<br />

sehr umständlich. Der Eingangsbereich wirkte durch<br />

die Abtrennung mit 2 Theken und dem zeitweise sehr<br />

lauten Durchreichekühlschrank unfreundlich.<br />

Ziel war es, Strukturen und Abläufe in der Probenannahme<br />

so zu verändern, dass eine verbesserte<br />

und kontrollierte Probenübergabe stattfinden kann<br />

und besonders die Kühlkette bei kühlpflichtigen Proben<br />

von der Anlieferung bis zur Ankunft im Labor<br />

auch in Stoßzeiten möglichst nicht unterbrochen wird.<br />

Zu diesem Zweck wurde in einem Team von 5 Mitarbeitern<br />

des <strong>CVUA</strong> <strong>Stuttgart</strong> mit Hilfe eines externen<br />

Beraters ein neues Konzept für die Probenübergabe<br />

erarbeitet und formuliert, das – wie sich schnell<br />

herausstellte – nur mit Hilfe der Lebensmittelüberwachungsbehörden<br />

in die Tat umgesetzt werden konnte.<br />

Zur Optimierung der Abläufe im Bereich Probenübergabe<br />

wurde daher mit Vertretern der Lebensmittelüberwachungsbehörden<br />

Esslingen, Göppingen<br />

und Rems-Murr-Kreis im Rahmen von zwei konstruktiven<br />

Arbeitsgruppensitzungen ein gemeinsames und<br />

möglichst für alle Beteiligten realisierbares Konzept<br />

erarbeitet, das auch den restlichen Lebensmittelüberwachungsbehörden<br />

des Regierungsbezirks <strong>Stuttgart</strong><br />

vorgestellt wurde.<br />

Die Raumaufteilung des Probenübergabebereichs<br />

wurde kundenorientiert verbessert. Durch die<br />

Einführung eines neuen Sortiersystems wurde der<br />

Zuordnungs- und Erfassungsaufwand vereinfacht<br />

sowie die Weiterleitungszeiten verkürzt. Durch die<br />

Mithilfe der anliefernden Lebensmittelüberwachungsbehörden<br />

ist es gelungen, das neue Konzept in die<br />

Praxis zu überführen. Hierbei wird insbesondere die<br />

Kühlkette eingehalten. Insgesamt hat die Prozessoptimierung<br />

zu einer klar strukturierten Probenübergabe<br />

im Sinne des Qualitätsmanagementsystems geführt.<br />

A: Allgemeines

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!