09.06.2015 Aufrufe

Sachbearbeitender Fachbereich: Datum: März 2007 4 - Hansestadt ...

Sachbearbeitender Fachbereich: Datum: März 2007 4 - Hansestadt ...

Sachbearbeitender Fachbereich: Datum: März 2007 4 - Hansestadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Sachbearbeitender</strong> <strong>Fachbereich</strong>: <strong>Datum</strong>: März <strong>2007</strong><br />

4 – KULTUR Bearbeitung: Renate Heidig<br />

4.041 <strong>Fachbereich</strong>sdienst / Jugendhilfeplanung Tel.: 122 -5701<br />

AZ 51.16.02.00<br />

Drucksache Nr.:<br />

Zu Punkt<br />

TO<br />

VORLAGE<br />

der<br />

Gegenstand:<br />

Jugendhilfeplanung - Kindertagesbetreuung<br />

(Bedarfsplan i. S. v. § 7 KiTaG) - Kindergartenjahr 2006/07<br />

Beschlussvorschlag:<br />

1. Der Bericht (Anlage 1) wird als Bedarfsplan i. S. v. § 7 KiTaG mit der Maßgabe beschlossen, dass die<br />

Einrichtungen in Selmsdorf (Tab.12) und das Betreuungsangebot Sereetz (Tab.13) nicht in den Bedarfsplan<br />

aufgenommen werden.<br />

Zur Umsetzung der kurzfristigen Maßnahmen des Berichts (Anlage 1), Seite 40/41, Punkt 6.1<br />

werden bei der HH-Stelle 4645.7007 - Finanzielle Förderung von Kindertageseinrichtungen / Zuschüsse an<br />

Kindertageseinrichtungen freier Träger<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2007</strong>: 25.000.- Euro<br />

für das Haushaltsjahr 2008: 102.000.- Euro<br />

überplanmäßig gemäß § 82 Abs.1 GO bewilligt.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, Deckungsmittel in der erforderlichen Höhe zur Verfügung zu stellen.<br />

2. Die weiteren unter Punkt 6.3 genannten Maßnahmen stellen Zielplanungen dar, die nur im Rahmen der<br />

Haushaltsentwicklung umsetzbar sind.<br />

Begründung: siehe Anlage 1<br />

Verfahren:<br />

Welche <strong>Fachbereich</strong>e/Bereiche<br />

oder Projektgruppen sind beteiligt?<br />

Mit welchem Ergebnis?<br />

Bereich 1.201 - Finanzwirtschaft<br />

Bereich 1.160 - Frauenbüro<br />

Bereich 2.500 - Soziale Sicherung<br />

Bereich 1.201 – s. Anlage 2 (Hinweise wurden eingearbeitet. Der Kostendeckung<br />

aus allgemeinen Deckungsmitteln kann nicht<br />

zugestimmt werden)<br />

Bereich 1.160 – s. Anlage 3<br />

Bereich 2.500 – Hinweise wurden eingearbeitet<br />

Finanzielle Auswirkungen:<br />

nach Ziffer 6.1 des Berichts:<br />

<strong>2007</strong>: 25.000.- Euro<br />

2008: 102.000.- Euro<br />

Der Finanzbedarf war zum Zeitpunkt der<br />

Haushaltsaufstellung nicht absehbar<br />

nach Ziffer 6.3 des Berichts:<br />

abhängig von besonderem Beschluss der Bürgerschaft.<br />

Die Maßnahme ist:<br />

Die Entscheidung trifft:<br />

hinsichtlich des Bedarfsplanes und der darin enthaltenen bedarfsgerechten<br />

Maßnahmenplanung vorgeschrieben (§ 7 KiTaG)<br />

Bürgerschaft<br />

Annette Borns<br />

Senatorin


1<br />

Anlage 1<br />

Jugendhilfeplanung – Kindertagesbetreuung<br />

Kindergartenjahr 2006/07<br />

Bedarfsplan i. S. v. § 7 KiTaG<br />

1. Fortschreibung der Jugendhilfeplanung 2006/07 2<br />

1.1 Planungsauftrag und Planungsziel 2<br />

2. Grundlagen der Planung 2<br />

2.1 Entwicklung der Kinderzahlen in Lübeck 2<br />

2.2 Bauleit- und Flächennutzungsplanung des Bereichs Stadtentwicklung 6<br />

3. Derzeitige Versorgung mit Angeboten der Tagesbetreuung für Kinder 8<br />

Tabelle 5 – 15 Platzangebot in den Stadtteilen 10<br />

Grafik 3 Versorgungsquoten im Stadtteilve rgleich 21<br />

4. Entwicklung der Versorgung mit Angeboten der Tagesbetreuung<br />

im Stadtteilvergleich sowie Einschätzung des zukünftigen Bedarfs 22<br />

4.1 Situation in der Innenstadt (01) 22<br />

4.2 Situation in St. Jürgen (02) 23<br />

4.3 Situation in Moisling (03) 25<br />

4.4 Situation in Buntekuh (04) 26<br />

4.5 Situation in St. Lorenz Süd (05) 27<br />

4.6 Situation in St. Lorenz Nord (06) 28<br />

4.7 Situation in St. Gertrud (07) 29<br />

4.8 Situation in Schlutup (08) 31<br />

4.9 Situation in Kücknitz (09) 32<br />

4.10 Situation in Travemünde (10) 33<br />

4.11 Situation in Lübeck insgesamt 34<br />

4.11.1 Angebote für Kinder unter 3 Jahren 34<br />

4.11.2 Elementarbereich 35<br />

4.11.3 Schulkindbereich (Hortplätze, Betreute Grundschulen) 36<br />

4.11.4 Kinder mit Migrationshintergrund 37<br />

4.11.5 Tagespflege 37<br />

5. Angebot der Kindertagesbetreuung differenziert nach Trägern 38<br />

6. Maßnahmenplanung zur Veränderung des Platzangebotes<br />

des Jugendamtes und der freien Träger 40<br />

6.1 kurzfristige Maßnahmen 40<br />

6.2 mittelfristige Maßnahmen 41<br />

6.3 längerfristige Ziele 41<br />

7. Resümee und Ausblick 42<br />

Anhang:<br />

Tabelle 19: Angebot im Elementarbereich differenziert nach 43<br />

Stadtteilen und Stadtbezirken<br />

Tabelle 20: Entwicklung der Kinderzahlen, der Kindergartenplätze und der<br />

Versorgungsquote zwischen 1990/91 und 2006/07 45<br />

Tabelle 21: Liste aller Kindertageseinrichtungen in der <strong>Hansestadt</strong> Lübeck 46<br />

Tabelle 22: Angebote der Betreuten Grundschule in Lübeck 48


1. Fortschreibung der Jugendhilfeplanung 2006/07<br />

2<br />

1.1 Planungsauftrag<br />

Der Planungsauftrag nach § 7 des Kindertagesstättengesetzes wurde in verschiedenen<br />

Berichten zur Jugendhilfeplanung ausführlich dargestellt und wird turnusmäßig wieder<br />

aufgegriffen.<br />

Die Bürgerschaft hat in ihrer Sitzung am 29.06.2006 die Verwaltung beauftragt, die<br />

nächsten Vorlagen zur Jugendhilfeplanung / Kindertagesbetreuung spätestens in der<br />

Aprilsitzung eines jeden Jahres dem Jugendhilfeausschuss und der Bürgerschaft<br />

vorzulegen. Da die Bürgerschaft im April <strong>2007</strong> nicht tagt, wird der Bericht im Mai <strong>2007</strong><br />

vorgelegt.<br />

Grundlage der Fortschreibung ist die Bestandserhebung in den Kindertageseinrichtungen,<br />

die landesweit jährlich zum 31.12. erfolgt.<br />

2. Grundlagen der Planung<br />

2.1 Entwicklung der Kinderzahlen in Lübeck<br />

Die demographische Entwicklung der Kinderzahlen ist eine entscheidende Grundlage für<br />

die Jugendhilfeplanung im Bereich der Kindertagesbetreuung.<br />

Grafik 1: Geburtenentwicklung in der <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Zahl der Geburten<br />

2400<br />

2200<br />

2000<br />

1800<br />

1600<br />

2163 2200<br />

2079<br />

2048 2005 2075 1881 1861 1820 1816 1763 1789<br />

1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006<br />

Der Bereich Logistik, Statistik und Wahlen der <strong>Hansestadt</strong> Lübeck hat im Dezember 2006<br />

eine Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2020 veröffentlicht. Die Anzahl der Geburten<br />

Lübecker Kinder soll im Prognosezeitraum weiter rückläufig sein, bis 2020 geht die Zahl<br />

demnach um 5% zurück. Diese Entwicklung entspricht der Tendenz im gesamten<br />

Bundesgebiet.


3<br />

Grafik 2 stellt die prognostizierte Entwicklung der Anzahl der Kinder im Kindergartenalter<br />

dar, die auf Grund des uneingeschränkten Rechtsanspruches im Vordergrund der Planung<br />

steht. In der Altersgruppe der 3-5 jährigen Kinder geht die Kinderzahl weiter zurück.<br />

Grafik 2: Bevölkerungsprognose für 3- bis 5 jährige Kinder bis zum Jahr 2020<br />

5200<br />

5199<br />

5030<br />

3 - 5jährige<br />

5000<br />

4800<br />

4600<br />

4803<br />

4749 4712<br />

4400<br />

<strong>2007</strong> 2009 2012 2016 2020<br />

Der für das Lübecker Stadtgebiet hochgerechnete Rückgang der Kinderzahl fällt in den<br />

einzelnen Stadtteilen und –bezirken abhängig von der Bevölkerungsstruktur und möglichen<br />

Bauaktivitäten unterschiedlich aus und muss daher differenziert betrachtet werden.<br />

Tabelle 1 auf der folgenden Seite zeigt die Hochrechnung der Kinderzahl auf der Grundlage<br />

des Melderegisters vom 1.08.2006. Die Anzahl der Kinder im Kindergartenalter wird<br />

demnach bis zum Kindergartenjahr 2009/10 nur geringfügig zurückgehen. Mögliche Zuund<br />

Fortzüge von Familien mit Kindern sind in Tabelle 1 im Gegensatz zur<br />

Bevölkerungsprognose nicht berücksichtigt und können die Anzahl der Kinder noch<br />

beeinflussen. Dies begründet die Abweichungen zwischen der Prognose und der<br />

Hochrechnung. .


4<br />

Tabelle 1.1 Lübecker Kinder im Kindergartenalter differenziert nach Stadtteilen und<br />

Stadtbezirken (Quelle: Melderegister vom 1.08.2006)<br />

Kenn Stadtteil / Kinder- Kinder- Kinder- Kinder- Differenz<br />

ziffer Stadtbezirk gartenjahr<br />

2006/07<br />

gartenjahr<br />

<strong>2007</strong>/08<br />

gartenjahr<br />

2008/09<br />

gartenjahr<br />

2009/10<br />

zwischen<br />

2006/07 und<br />

(1.8.00- (1.8.01- (1.8.02- (1.8.03- 2009/10<br />

31.7.03) 31.7.04) 31.7.05) 31.7.06)<br />

01.01 Innenstadt 258 247 258 284 10%<br />

02.02 Hüxtertor 599 636 649 665 11%<br />

02.09 Strecknitz 336 350 318 282 -16%<br />

02.10 Blankensee 5 5 3 3 -40%<br />

02.11 Wulfsdorf 13 10 11 14 8%<br />

02.12 Beidendorf 1 2 3 2 100%<br />

02.13 Krummesse 42 44 36 33 -21%<br />

02.14 Kronsforde 13 12 13 14 8%<br />

02.15 Niederbüssau 14 17 13 11 -21%<br />

02.16 Vorrade 3 5 3 3 0%<br />

02.17 Schiereichenkoppel 16 13 11 8 -50%<br />

02.18 Oberbüssau 5 8 8 9 80%<br />

02. St. Jürgen 1.047 1.102 1.068 1.044 0%<br />

03.19 Niendorf 29 23 28 32 10%<br />

03.20 Reecke 4 5 3 2 -50%<br />

03.21 Alt-Moisling 319 307 295 294 -8%<br />

03. Moisling 352 335 326 328 -7%<br />

04.22 Buntekuh 301 297 311 292 -3%<br />

05.03 St. Lorenz Süd 340 353 403 418 23%<br />

06.04 Holstentor-Nord 505 531 513 558 10%<br />

06.05 Falkenfeld/Vorwerk 358 322 334 305 -15%<br />

06.23 Groß Steinrade 99 93 93 80 -19%<br />

06.24 Dornbreite 197 183 179 175 -11%<br />

06. St. Lorenz Nord 1.159 1.129 1.119 1.118 -4%<br />

07.06 Burgtor 152 153 158 155 2%<br />

07.07 Marli/Brandenbaum 430 417 454 450 5%<br />

07.08 Eichholz 236 243 241 188 -20%<br />

07.25 Karlshof 143 132 124 117 -18%<br />

07. St. Gertrud 961 945 977 910 -5%<br />

08.26 Schlutup 169 163 143 122 -28%<br />

09.27 Dänischburg 118 101 99 91 -23%<br />

09.28 Herrenwyk 118 104 107 111 -6%<br />

09.29 Alt-Kücknitz 247 263 268 273 11%<br />

09.30 Pöppendorf 8 8 5 4 -50%<br />

09. Kücknitz 491 476 479 479 -2%<br />

10.31 Ivendorf 4 2 3 6 50%<br />

10.32 Alt Travemünde 180 197 213 203 13%<br />

10.33 Priwall 10 9 8 5 -50%<br />

10.34 Teutendorf 3 3 2 1 -67%<br />

10.35 Brodten 2 3 5 5 150%<br />

10. Travemünde 199 214 231 220 11%<br />

Lübeck insgesamt 5.277 5.261 5.315 5.215 -1%


5<br />

Die Tabelle 1a zeigt, in welchem Umfang Platzkapazitäten im Elementarbereich in den<br />

nächsten Jahren durch rückläufige Kinderzahlen frei werden können. Dabei ist das stadtweit<br />

durchschnittliche Versorgungsziel von 90% zu Grunde gelegt.<br />

Die aktuelle Versorgungsquote für die Altersgruppe der Elementarkinder liegt bei 90%. Bis<br />

zum Jahr 2011 steht laut Bevölkerungsprognose ein Überhang von voraussichtlich 421<br />

Plätzen für eine Umwandlung oder den Rückbau des Betreuungsangebotes zur Verfügung.<br />

Tabelle 1a: Platzzahl im Elementarbereich im Verhältnis zur Entwicklung der<br />

Kinderzahlen in den Jahren <strong>2007</strong> bis 2011<br />

Hochrechnung auf der Grundlage des<br />

Melderegisters - Stand 01.08.2006<br />

Bevölkerungsprognose<br />

Anzahl der 3-5 jährigen Kinder<br />

(Bereich Logistik, Statistik und<br />

Wahlen, 2006)<br />

Kita-Jahr <strong>2007</strong>/08 2008/09 2009/10 2009 2010 2011<br />

Anzahl der Kinder 5261 5315 5215 5030 4889 4831<br />

Bedarf an Plätzen<br />

bei einer<br />

Versorgungsquote<br />

von 90% 4735 4784 4694 4527 4400 4348<br />

Überhang zum<br />

Stand 31.12.06/<br />

4769 Plätze 34 15 75 242 369 421<br />

Der Rückgang der Kinderzahlen im Elementarbereich wurde bei der Maßnahmenplanung<br />

berücksichtigt. Die bereits beschlossenen Maßnahmen zum Ausbau des Krippenangebotes<br />

(Beschluss der Bürgerschaft v. 22.02.<strong>2007</strong>) führen durch Umstrukturierungen zu einem<br />

weiteren Abbau von Elementarplätzen.<br />

Die Tabelle 1a zeigt, dass die für 2009 durch die Bevölkerungsprognose ermittelte Kinderzahl<br />

im Verhältnis zur hochgerechneten Kinderzahl auf der Grundlage des Melderegisters für das<br />

Kita-Jahr 2009/10 abfällt. Durch den kontinuierlichen Planungsprozess wird die tatsächliche<br />

Entwicklung beobachtet, so dass entsprechende Maßnahmen zeitgerecht gesteuert werden<br />

können. Abweichungen können durch Wanderungsbewegungen oder größere Baugebiete<br />

entstehen und die Planung beeinflussen.<br />

Zukünftige Angebotsüberhänge im Elementarbereich sollten aus Sicht der Jugendhilfeplanung<br />

für den weiteren Ausbau von Plätzen für Kinder unter drei Jahren genutzt werden. Zur<br />

Umsetzung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes (TAG, 01.01.2005) sind zusätzliche<br />

Maßnahmen erforderlich, um eine Versorgungsquote in Höhe von 20% zu erreichen (s. P.<br />

4.11.1). Entsprechende Planungen werden unter P. 6. dieses Berichtes zur Abstimmung<br />

gestellt.


6<br />

2.2 Bauleit- und Flächennutzungsplanung des Bereichs Stadtentwicklung<br />

In den folgenden Tabellen wird die Flächennutzungsplanung der <strong>Hansestadt</strong> Lübeck und<br />

die Ausschöpfung der Wohnbaulandpotentiale für die differenzierte Einschätzung der<br />

zukünftigen Nachfrage nach Kindergartenplätzen in den einzelnen Stadtteilen und<br />

Stadtbezirken dargestellt. Die Angaben des Bereichs Stadtentwicklung in den<br />

nachfolgenden Tabellen beziehen sich auf den Stand Januar <strong>2007</strong>.<br />

Tabelle 2 gibt einen Überblick über die Flächen, für die beschlossene Bebauungspläne<br />

vorliegen, wo das vorhandene Baurecht aber noch nicht ausgeschöpft wird bzw. auf denen<br />

zurzeit gebaut wird.<br />

Tabelle 2: Wohnbaulandpotential in B-Plan-Gebieten<br />

(unbebaute bzw. in Realisierung befindliche Baugebiete)<br />

Stadtbezirk Gebiet ca. geplante<br />

Wohneinheiten<br />

vorgesehene<br />

Bauweise*<br />

01.01 Innenstadt Südl. Wallhalbinsel 21 GWB<br />

02.09 Strecknitz / Rothebeck Hochschulstadtteil /<br />

Teilbereich I (südl. Teil)<br />

59<br />

502<br />

EFH<br />

GWB<br />

02.09 Strecknitz / Rothebeck Hochschulstadtteil /<br />

Teilbereich II (nördl.Teil)<br />

56<br />

820<br />

EFH<br />

GWB<br />

02.09 Strecknitz / Rothebeck Bornkamp 320 EFH<br />

02.09 Strecknitz / Rothebeck Vorrader Str. / Rothebeck 120<br />

EFH<br />

15<br />

GWB<br />

02.17 Schiereichenkoppel Kronsforder Landstraße 12 EFH<br />

05.03 St. Lorenz Süd Finkenberg 80<br />

5<br />

GWB<br />

EFH<br />

06.04 Holstentor - Nord Wisbystraße/<br />

Steinrader Weg<br />

110<br />

40<br />

GWB<br />

EFH<br />

06.23 Groß Steinrade /<br />

Dornbreite 13 EFH<br />

Schönböcken<br />

06.23 Groß Steinrade /<br />

Steinrader Damm /<br />

26 EFH<br />

Schönböcken<br />

Hagenkoppel<br />

06.23 Groß Steinrade /<br />

Morier Straße 35 EFH<br />

Schönböcken<br />

07.06 Burgtor Roeckstraße 42<br />

150<br />

EFH<br />

GWB<br />

08.26 Schlutup Haler Ort 16<br />

24<br />

EFH<br />

GWB<br />

09.29 Alt – Kücknitz<br />

Dummersdorfer Straße 25 GWB<br />

/ Roter Hahn<br />

* GWB = Geschosswohnungsbau , EFH = Einfamilienhäuser/ Reihenhäuser/Doppelhäuser


7<br />

Tabelle 3 informiert über die Baugebiete, für die sich die Bebauungspläne noch im<br />

Verfahren befinden:<br />

Tabelle 3: Wohnbaulandpotential in B-Plangebieten im laufenden Verfahren<br />

Stadtbezirk Gebiet ca. geplante<br />

Wohneinheiten<br />

vorgesehene<br />

Bauweise<br />

02.02 Hüxtertor Kastorpplatz 20 EFH<br />

02.15 Niederbüssau Schleusenstraße 30 EFH<br />

06.05 Falkenfeld / Vorwerk Schwartauer Allee /<br />

14 EFH<br />

Wilhelmshöhe<br />

06.05 Falkenfeld / Vorwerk Schwartauer Landstraße /<br />

20 EFH<br />

Memelstraße<br />

06.24 Dornbreite Flintenbreite 55<br />

12<br />

EFH<br />

GWB<br />

09.29 Alt – Kücknitz<br />

/ Roter Hahn<br />

Solmitzstraße 18 EFH<br />

Sollten im Lübecker Stadtgebiet Wohnbaugebiete größeren Umfangs realisiert werden,<br />

müssen diese frühzeitig im Rahmen der Jugendhilfeplanung insbesondere im Bereich der<br />

Kindertagesbetreuung ihre Berücksichtigung finden. Bei Neubaugebieten kleineren<br />

Umfangs kann davon ausgegangen werden, dass der Betreuungsbedarf durch das<br />

bestehende Angebot der Kindertagesbetreuung abgedeckt werden kann.


3. Derzeitige Versorgung mit Angeboten der Tagesbetreuung für Kinder<br />

8<br />

Die Darstellung des Angebotes der Tagesbetreuung für Kinder erfolgt nach Stadtteilen und<br />

-bezirken. Dabei wird nach den verschiedenen Formen der pädagogischen Angebote<br />

differenziert. Angaben über die Auslastung der Kindertageseinrichtungen und die erreichten<br />

Versorgungsquoten ermöglichen einen Überblick über die regionale Situation in den<br />

Stadtteilen.<br />

Die Stadtteiltabellen 5 - 14 beschreiben die Versorgungsquoten in drei Altersgruppen:<br />

Kinder unter drei Jahren, Kinder im Kindergartenalter und Kinder im Grundschulalter. Für<br />

jede Einrichtung findet sich die geförderte Platzzahl nach Regelgruppengröße auf Basis der<br />

Betriebserlaubnis, die aktuelle Belegung zum Stichtag 31.12.2006 und die sich daraus<br />

ergebende Auslastung des Angebotes.<br />

In den Tabellen finden sich weitere detaillierte Angaben, z. B. zu den Betreuungsangeboten<br />

für behinderte Kinder und zu der unterschiedlichen Belegung mit nicht deutschsprachigen<br />

Kindern in den Einrichtungen. Die Darstellung der so genannten 3/4-Plätze<br />

(Halbtagsbetreuung mit Mittagessen) fasst die Angebote zusammen, die über die<br />

Halbtagsbetreuung hinaus gehen.<br />

Das Angebot für Kinder unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen ist den<br />

Stadtteiltabellen zu entnehmen, die Berechnung bezieht sich auf die Jahrgangsgruppe der<br />

0-2-jährigen Kinder (Melderegister, Stand 01.08.2006). Auch Tagespflegestellen werden als<br />

ergänzendes und altersentsprechendes Angebot neben Plätzen in Einrichtungen für Kinder<br />

unter drei Jahren in Anspruch genommen. Tagespflegestellen, die zzt. für diese<br />

Altersgruppe genutzt werden, sind unter P.4.11 dargestellt. (Stand 01.2006)<br />

Für die Berechnung der Versorgungsquote für die Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt,<br />

die wegen des Rechtsanspruches auf einen Kindergartenplatz von besonderer Bedeutung<br />

für die Jugendhilfeplanung ist, wird vom Regelangebot im Elementarbereich, jenen<br />

Betreuungsformen, welche an fünf Tagen in der Woche für mindestens vier Stunden zur<br />

Verfügung stehen, ausgegangen. Dies entspricht § 4 der Kindertagesstättenverordnung<br />

(KiTaVO).<br />

In der Spalte „Angebote, die nicht dem Rechtsanspruch entsprechen“ sind<br />

Betreuungsformen im Elementarbereich dargestellt, die dem Rechtsanspruch vom<br />

zeitlichen Umfang her nicht genügen, jedoch von der <strong>Hansestadt</strong> Lübeck gefördert werden.<br />

Diese Spielkreise und Nachmittagsgruppen (unter 4 Stunden täglich) entsprechen dem<br />

Bedarf einiger Eltern und entlasten den Rechtsanspruchsbereich. Sie werden in den<br />

Stadtteiltabellen in der Berechnung des dritten Versorgungsquotenwertes mit<br />

berücksichtigt.<br />

Zur Berechnung der Versorgungsquote für den Schulkindbereich wird die Altersgruppe<br />

der 6 bis 9-jährigen Kinder zu Grunde gelegt (Melderegister, Stand 01.08.2006). Dies<br />

entspricht annähernd den Grundschuljahrgängen und damit der Altersgruppe, die das<br />

Hortangebot nutzt. Unter P. 4.11 des Berichtes wird das Angebot der Betreuten<br />

Grundschulen in die Auswertung der Versorgungssituation der Schulkinder einbezogen.<br />

Eine mit dem Hortangebot zusammen gefasste Versorgungsquote ist unter P.4.11.2<br />

dargestellt.<br />

Auch die Betreuung durch Angebote der Tagespflege im Elementarbereich kann den<br />

Tabellen 5-15 entnommen werden. Es sind hier nur die Tagespflegeplätze für Kinder im<br />

Kindergartenalter aufgeführt, die von der <strong>Hansestadt</strong> Lübeck gefördert wurden (s. a. P.<br />

4.11.5).


9<br />

Der Anteil der Kinder, die auf Grund ihres Migrationshintergrundes oder mangels<br />

ausreichender Förderung im häuslichen Umfeld die deutsche Sprache nicht ihrem Alter<br />

entsprechend beherrschen, ist nach Einrichtungen differenziert den Stadtteiltabellen zu<br />

entnehmen.<br />

Tabelle 15 stellt eine Übersicht für das gesamte Stadtgebiet mit Platzzahlen und<br />

Versorgungsquoten bei den unterschiedlichen Betreuungsformen differenziert nach<br />

Stadtteilen und Altersgruppen dar (s. hierzu auch Grafik 3).<br />

Tabelle 16 entfällt<br />

Tabelle 17 und 18 geben Auskunft über den Anteil der Kita-Träger am Betreuungsangebot.<br />

Tabelle 19 im Anhang bietet eine Differenzierung der Versorgungsquoten nach<br />

Stadtbezirken. Für die Jugendhilfeplanung hat diese kleinräumige Analyse allerdings nur<br />

einen begrenzten Aussagewert. Eine Unter- bzw. Überversorgung in einzelnen Bezirken<br />

wird in der Regel durch Angebot und Nachfrage im weiteren Umfeld ausgeglichen.<br />

Tabelle 20 zeigt die Entwicklung der Versorgungsquote im Elementarbereich über die<br />

vergangenen Jahre.<br />

Tabelle 21 ist eine Adressenliste aller Lübecker Kindertageseinrichtungen mit Angaben zu<br />

Öffnungszeiten und Betreuungsformen.<br />

Tabelle 22 gibt einen Überblick über alle Betreuten Grundschulen differenziert nach<br />

Stadtteilen mit Betreuungszeiten und Platzangebot.<br />

In der Maßnahmenplanung (s. P.6), die aus der Bestandserhebung des<br />

Betreuungsangebotes und der Bedarfsermittlung resultiert, werden nächste Schritte zur<br />

Weiterentwicklung des Versorgungsangebotes zur Abstimmung gestellt.


Tabelle 5: Platzangebot im Stadtteil 01 Innenstadt<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Lfd. Nr.<br />

Stadtteil / -bezirk<br />

Name der Einrichtung<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf Basis<br />

der Betriebserlaubnis<br />

halbtags<br />

Angebote für<br />

Kinder unter 3<br />

Jahren<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote im<br />

Krippenbereich<br />

halbtags<br />

Angebote für nichtbehinderte<br />

Kinder<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem<br />

Rechtsanspruch<br />

entsprechen<br />

Summe<br />

in integrativen<br />

Gruppen<br />

Angebot<br />

e für<br />

behinderte<br />

Kinder<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot<br />

insgesamt<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im<br />

Hortbereich<br />

Gesamtzahl der<br />

betreuten Kinder<br />

Auslastung der Einrichtung insgesamt<br />

Anteil der Kinder<br />

mit<br />

Sprachförderbedarf<br />

Kinder im Rechtsanspruchsalter im lfd.<br />

Kindergartenjahr<br />

geförderte Platzzahl /<br />

Regelgruppengröße auf Basis der<br />

Betriebserlaubnis im Elementarbereich<br />

Versorgungsquote im<br />

Elementarbereich<br />

Tagespflegeplätze<br />

nach geförderter<br />

Platzzahl /<br />

Regelgruppengröße<br />

nach ausgelasteter<br />

Platzzahl im<br />

Regelbereich<br />

Regelbereich,<br />

kindergartenähnlic<br />

h und Tagespflege<br />

1 01.01 Anton-Schilling-Schule Sprachheilschule 11 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 11 11 0 11 100% 9%<br />

2 01.01 Dr.-Julius-Leber-Straße 60 0 0 0 0 21 2 45 0 68 0 0 68 0 68 113% 28%<br />

3 01.01 Glockengießerstraße 55 0 0 0 0 17 6 21 0 44 0 0 44 18 62 113% 0%<br />

4 01.01 Idun 75 0 0 10 10 0 0 20 0 20 0 0 20 57 87 116% 6%<br />

5 01.01 St. Marien 70 0 0 0 0 19 3 24 0 46 0 0 46 36 82 117% 20%<br />

6 01.01 Herz-Jesu 40 0 0 0 0 24 20 0 0 44 0 0 44 0 44 110% 0%<br />

7 01.01 Alsheide e. V. 15 0 0 4 4 0 0 12 0 12 0 0 12 0 16 107% 0%<br />

8 01.01 "Der kleine Mukk" 40 0 0 0 0 22 22 0 0 44 0 0 44 0 44 110% 0%<br />

9 01.01 Hort in der Domschule * 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 18 18 120% 0%<br />

10 01.01 Integrativer Kindergarten Weberstr. 15 0 0 0 0 0 0 11 0 11 4 0 15 0 15 100% 0%<br />

Summe Innenstadt 396 0 0 14 14 5% 103 53 133 0 289 4 11 304 129 44% 447 113% 9% 258 276 24 107% 118% 120%<br />

* der Träger Kinderwege gGmbH bietet beim Hort in der Domschule eine zweite Gruppe an, die nicht in den Bedarfsplan aufgenommen wurde.


Tabelle 6: Platzangebot im Stadtteil 02 St. Jürgen<br />

Lfd. Nr.<br />

Stadtteil / -bezirk<br />

Name der Einrichtung<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppen-größe auf Basis<br />

der Betriebserlaubnis<br />

halbtags<br />

Angebote für<br />

Kinder unter 3<br />

Jahren<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote im<br />

Krippenbereich<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Angebote<br />

für<br />

Angebote für nicht-behinderte behinderte<br />

Kinder<br />

Kinder<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem<br />

Rechtsanspruch entsprechen<br />

Summe<br />

in integrativen Gruppen<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot insgesamt<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im<br />

Hortbereich<br />

Gesamtzahl der betreuten<br />

Kinder<br />

Auslastung der Einrichtung insgesamt<br />

Anteil der Kinder mit<br />

Sprachförderbedarf<br />

Kinder im Rechtsanspruchsalter im lfd.<br />

Kindergartenjahr<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf Basis<br />

der Betriebserlaubnis im Elementarbereich<br />

Tagespflegeplätze<br />

Versorgungsquote im<br />

Elementarbereich<br />

nach geförderter<br />

Platzzahl /<br />

nach ausgelasteter Platzzahl<br />

im Regelbereich<br />

kindergartenähnlich und<br />

Tagespflege<br />

1 02.02 Robert-Koch-Straße 65 5 0 5 10 21 10 11 0 42 0 0 42 18 70 108% 6%<br />

2 02.02 Kl. Klosterkoppel 55 0 0 0 0 14 2 25 0 41 0 0 41 20 61 111% 5%<br />

3 02.02 Mönkhofer Weg 55 0 0 0 0 22 0 24 0 46 0 0 46 15 61 111% 3%<br />

4 02.02 Griechenzentrum 38 0 0 0 0 22 0 12 0 34 0 0 34 8 42 111% 2%<br />

5 02.02 Kreuz Kirchengemeinde 60 0 0 0 0 31 4 34 0 69 0 0 69 0 69 115% 16%<br />

6 02.02 Spielstube Domgemeinde 20 0 0 0 0 0 0 0 20 20 0 0 0 0 20 100% 5%<br />

7 02.02 Dorothea-Schlözer 55 0 0 0 0 14 8 23 0 45 0 0 45 18 63 115% 3%<br />

7 02.02 St. Aegidien 40 0 0 0 0 33 12 0 0 45 0 0 45 0 45 113% 0%<br />

8 02.02 St. Jürgen I 60 0 0 0 0 50 19 0 0 69 0 0 69 0 69 115% 0%<br />

9 02.02 St. Jürgen II 51 0 0 0 0 30 22 0 0 52 4 0 56 0 56 110% 0%<br />

10 02.02 St. Martin 50 0 1 4 5 7 4 22 0 33 0 0 33 16 54 108% 2%<br />

11 02.02 Freie Schule Lübeck e. V. 15 0 0 4 4 0 0 11 0 11 1 0 12 0 16 107% 0%<br />

12 02.02 KIKS Krankenhaus Süd 84 3 3 37 43 7 8 41 0 56 0 0 56 1 100 119% 0%<br />

13 02.02 Kinderhaus "Grauer Esel" 64 0 0 22 22 0 0 27 0 27 0 0 27 15 64 100% 2%<br />

14 02.02 Tingelfing 20 0 0 2 2 0 0 18 0 18 0 0 18 0 20 100% 0%<br />

15 02.02 Die Stadtmäuse 18 0 0 3 3 0 0 15 0 15 0 0 15 0 18 100% 0%<br />

16 02.09 St. Augustinus 70 8 0 1 9 27 5 23 0 55 0 0 55 16 80 114% 0%<br />

17 02.09 Bürgerweide 54 0 0 0 0 25 0 0 0 25 0 0 25 18 43 80% 0%<br />

18 02.09 Haus für Spiel- u. Beschäftigungstherapie ** 15 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 15 15 0 15 100% 0%<br />

19 02.09 Tagesstätte für Studentenkinder 70 0 0 30 30 0 0 40 0 40 0 0 40 0 70 100% 0%<br />

20 02.09 AWO-Kita im HSST 20 0 0 0 0 7 6 6 0 19 0 0 19 0 19 95% 0%<br />

21 02.09 Wilde 13 90 1 0 3 4 22 21 32 0 75 2 0 77 17 98 109% 0%<br />

22 02.10 DRK-Kindertagesstätte * 35 0 0 0 0 20 5 15 0 40 0 0 40 0 40 114% 0%<br />

23 02.13 St. Johannis Kindergarten *** 52 0 0 0 0 34 17 0 0 51 1 0 52 0 52 100% 0%<br />

24 02.13 St. Johannis Spielkreis 8 0 0 0 0 0 0 0 8 8 0 0 0 0 8 100% 0%<br />

Summe St. Jürgen 1.164 17 4 111 132 13% 386 143 379 28 936 8 15 931 162 12% 1.253 108% 2% 1.047 867 50 83% 89% 93%<br />

Anmerkungen *:<br />

- * Die DRK-Kindertagesstätte in Blankensee wird nach dem Anteil der dort betreuten Lübecker Kinder gefördert und ebenso in der Tabelle dargestellt.<br />

- ** Die Plätze im Haus für Spiel- und Beschäftigungstherapie werden auf der Grundlage von Pflegesätzen über den örtlichen Träger der Sozialhilfe und das Ministerium für Soziales gefördert.<br />

- ***Die Einrichtungen im Stadtbezirk 02.13 / Krummesse gehören zum Kreis Herzogtum Lauenburg. Sie sind mit dem Anteil der betreuten Lübecker Kinder dargestellt.<br />

- In St. Jürgen befindet sich der Betriebskindergarten des UK S-H, der nicht von der <strong>Hansestadt</strong> Lübeck gefördert wird, dort werden 64 Lübecker Kinder betreut ( 6 Krippen- und 58 Elementarkinder).<br />

- Im Betriebskindergarten der Firma Euroimmun in Blankensee, der nicht von der <strong>Hansestadt</strong> Lübeck gefördert wird, werden 12 Kinder aus dem Lübecker Stadtgebiet betreut (6 Krippenkinder und 6 Elementarkinder).


Tabelle 7: Platzangebot im Stadtteil 03 Moisling<br />

Lfd. Nr.<br />

Stadtteil / -bezirk<br />

Name der Einrichtung<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf<br />

Basis der Betriebserlaubnis<br />

Angebote für Kinder<br />

unter 3 Jahren<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote im<br />

Krippenbereich<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Angebote für nichtbehinderte<br />

Kinder<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem<br />

Rechtsanspruch<br />

entsprechen<br />

Angebote<br />

für<br />

behinderte<br />

Kinder<br />

Summe<br />

in integrativen<br />

Gruppen<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot<br />

insgesamt<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im<br />

Hortbereich<br />

Gesamtzahl der<br />

betreuten Kinder<br />

Auslastung der Einrichtung insgesamt<br />

Anteil der Kinder mit<br />

Sprachförderbedarf<br />

Kinder im Rechtsanspruchsalter im lfd.<br />

Kindergartenjahr<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf<br />

Basis der Betriebserlaubnis im Elementarbereich<br />

Tagespflegeplätze<br />

Versorgungsquote<br />

im Elementarbereich<br />

nach geförderter<br />

Platzzahl /<br />

Regelgruppengröße<br />

nach ausgelasteter<br />

Platzzahl im<br />

Regelbereich<br />

Regelbereich,<br />

kindergartenähnlich<br />

und Tagespflege<br />

1 03.19 Niendorf 55 0 0 0 0 22 6 22 0 50 0 0 50 12 62 113% 8%<br />

2 03.21 Brüder-Grimm-Ring 75 0 0 0 0 20 20 20 0 60 0 0 60 18 78 104% 69%<br />

3 03.21 Moislinger Berg 58 0 5 5 10 12 13 17 0 42 0 0 42 9 61 105% 26%<br />

4 03.21 Spielstube Wicherngemeinde 12 0 0 0 0 0 0 0 12 12 0 0 0 0 12 100% 17%<br />

5 03.21 Wichern I 55 0 0 0 0 32 1 15 0 48 7 0 55 0 55 100% 15%<br />

6 03.21 Wichern II 70 0 0 0 0 32 0 18 0 50 4 0 54 20 74 106% 59%<br />

7 03.21 St. Franziskus 20 0 0 0 0 22 0 0 0 22 0 0 22 0 22 110% 23%<br />

Summe Moisling 345 0 5 5 10 3% 140 40 92 12 284 11 0 283 59 11% 364 106% 37% 352 270 25 77% 80% 86%


Tabelle 8: Platzangebot im Stadtteil 04 Buntekuh<br />

Lfd. Nr.<br />

Stadtteil / -bezirk<br />

Name der Einrichtung<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße<br />

auf Basis der Betriebserlaubnis<br />

Angebote für Kinder<br />

unter 3 Jahren<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote im<br />

Krippenbereich<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Angebote für<br />

nichtbehinderte Kinder<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem<br />

Rechtsanspruch<br />

entsprechen<br />

Angebot<br />

für<br />

behindert<br />

e Kinder<br />

Summe<br />

in integrativen<br />

Gruppen<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot<br />

insgesamt<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im<br />

Hortbereich<br />

Gesamtzahl der<br />

betreuten Kinder<br />

Auslastung der Einrichtung insgesamt<br />

Anteil der Kinder mit<br />

Sprachförderbedarf<br />

Kinder im Rechtsanspruchsalter im lfd.<br />

Kindergartenjahr<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße<br />

auf Basis der Betriebserlaubnis im<br />

Elementarbereich<br />

Tagespflegeplätze<br />

Versorgungsquote<br />

im Elementarbereich<br />

nach geförderter<br />

Platzzahl /<br />

Regelgruppengröße<br />

nach ausgelasteter<br />

Platzzahl im<br />

Regelbereich<br />

Regelbereich,<br />

kindergartenähnlich<br />

und Tagespflege<br />

1 04.22 Klipperstraße 90 0 0 6 6 34 7 28 0 69 0 0 69 18 93 103% 33%<br />

2 04.22 Schaluppenweg 75 0 0 10 10 28 4 21 0 53 14 0 67 0 77 103% 27%<br />

3 04.22 Hudekamp 52 0 0 0 0 26 4 0 0 30 0 0 30 16 46 88% 63%<br />

4 04.22 Bugenhagen I 78 0 0 0 0 46 4 29 0 79 0 0 79 3 82 105% 21%<br />

5 04.22 Bugenhagen II 55 0 0 0 0 24 2 20 0 46 0 0 46 22 68 124% 46%<br />

Summe Buntekuh 350 0 0 16 16 5% 158 21 98 0 277 14 0 291 59 13% 366 105% 35% 301 281 14 93% 97% 100%


Tabelle 9: Platzangebot im Stadtteil 05 St. Lorenz Süd<br />

Lfd. Nr.<br />

Stadtteil / -bezirk<br />

Name der Einrichtung<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf<br />

Basis der Betriebserlaubnis<br />

halbtags<br />

Angebot im<br />

Krippenbereich<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote im<br />

Krippenbereich<br />

halbtags<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Angebote<br />

für<br />

Angebote für nichtbehinderte<br />

Kinder e<br />

behindert<br />

Kinder<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem<br />

Rechtsanspruch entsprechen<br />

Summe<br />

in integrativen Gruppen<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot<br />

insgesamt<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im<br />

Hortbereich<br />

Gesamtzahl der<br />

betreuten Kinder<br />

Auslastung der Einrichtung insgesamt<br />

Anteil der Kinder mit<br />

Sprachförderbedarf<br />

Kinder im Rechtsanspruchsalter im lfd.<br />

Kindergartenjahr<br />

geförderte Platzzahl /<br />

Regelgruppengröße auf Basis der<br />

Betriebserlaubnis im Elementarbereich<br />

Versorgungsquote<br />

im<br />

Elementarbereich<br />

Tagespflegeplätze<br />

nach geförderter<br />

Platzzahl /<br />

Regelgruppengröße<br />

nach ausgelasteter<br />

Platzzahl im<br />

Regelbereich<br />

Regelbereich,<br />

kindergartenähnlich und<br />

Tagespflege<br />

1 05.03 Dornestraße 95 0 0 0 0 44 22 22 0 88 0 0 88 18 106 112% 30%<br />

2 05.03 Roter Löwe 65 0 0 10 10 22 0 22 0 44 0 0 44 15 69 106% 23%<br />

3 05.03 Luther 88 3 0 7 10 34 0 19 0 53 0 0 53 11 74 84% 8%<br />

4 05.03 Haus Melanie 95 0 0 5 5 63 3 10 22 98 0 0 76 0 103 108% 17%<br />

5 05.03 Kinderoase 16 0 0 0 0 4 1 8 0 13 0 0 13 3 16 100% 6%<br />

6 05.03 Kinderclub 30 0 0 0 0 0 0 20 0 20 10 0 30 0 30 100% 7%<br />

7 05.03 Kinderland 20 0 0 0 0 0 0 21 0 21 0 0 21 0 21 105% 0%<br />

8 05.03 Kunterbunte Kinderkiste * 45 0 5 10 15 0 10 20 0 30 0 0 30 0 45 100% 2%<br />

Summe St. Lorenz Süd454 3 5 32 40 10% 167 36 142 22 367 10 0 355 47 11% 464 102% 16% 340 341 26 100% 104% 113%<br />

* In der Kita Kunterbunte Kinderkiste werden zusätzlich zu dem von der HL geförderten Angebot in einer altersgemischte Gruppe 15 Kinder (0-6 J.) in einer Nachmittagsgruppe betreut. Diese Gruppe ist nicht Bestandteil des Bedarfsplanes .


Tabelle 10: Platzangebot im Stadtteil 06 St. Lorenz Nord<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Lfd. Nr.<br />

Stadtteil / -bezirk<br />

Name der Einrichtung<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf<br />

Basis der Betriebserlaubnis<br />

Angebote für Kinder<br />

unter 3 Jahren<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote im<br />

Krippenbereich<br />

Angebote für nicht-behinderte<br />

Kinder<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem<br />

Rechtsanspruch<br />

entsprechen<br />

Summe<br />

Angebote<br />

für<br />

behinderte<br />

Kinder<br />

in integrativen Gruppen<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot insgesamt<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im<br />

Hortbereich<br />

Gesamtzahl der<br />

betreuten Kinder<br />

Auslastung der Einrichtung insgesamt<br />

Anteil der Kinder mit<br />

Sprachförderbedarf<br />

Kinder im Rechtsanspruchsalter im lfd.<br />

Kindergartenjahr<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf<br />

Basis der Betriebserlaubnis im<br />

Elementarbereich<br />

Tagespflegeplätze<br />

Versorgungsquote im<br />

Elementarbereich<br />

nach geförderter Platzzahl<br />

/ Regelgruppengröße<br />

nach ausgelasteter<br />

Platzzahl im Regelbereich<br />

Regelbereich,<br />

kindergartenähnlich und<br />

Tagespflege<br />

1 06.04 Dietrich Buxtehude 75 0 0 0 0 22 23 22 0 67 0 0 67 18 85 113% 38%<br />

2 06.04 Kerckringstraße 55 0 0 0 0 18 4 22 0 44 0 0 44 19 63 115% 33%<br />

3 06.04 Klappenstraße 36 0 0 0 0 15 2 19 0 36 0 0 36 0 36 100% 25%<br />

4 06.04 Bodelschwingh 40 0 0 0 0 47 0 0 0 47 0 0 47 0 47 118% 0%<br />

5 06.04 St. Bonifatius 55 0 4 0 4 21 11 23 0 55 0 0 55 0 59 107% 27%<br />

6 06.04 Babygruppe Lübeck 24 0 0 21 21 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21 88% 0%<br />

7 06.04 Kleine Strolche 75 0 0 0 0 10 9 46 0 65 0 0 65 13 78 104% 18%<br />

8 06.04 Unter der Kastanie 85 1 4 4 9 11 22 42 0 75 5 0 80 0 89 105% 7%<br />

9 06.05 Am Behnckenhof 120 0 0 10 10 42 0 44 0 86 0 0 86 36 132 110% 24%<br />

10 06.05 Hallandhaus 60 0 0 0 0 44 0 22 0 66 0 0 66 0 66 110% 3%<br />

11 06.05 Kinderspielkreis St. Lorenz 12 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0% 0%<br />

12 06.05 Astrid Lindgren 60 0 0 0 0 24 9 36 0 69 0 0 69 0 69 115% 58%<br />

13 06.05 Haus Barbara 60 0 1 3 4 6 17 6 0 29 12 0 41 15 60 100% 2%<br />

14 06.05 "Spielen und Lernen" Josephinenstraße 33 0 0 0 0 13 0 5 0 18 0 0 18 13 31 94% 39%<br />

15 06.23 Beruf und Kind 60 0 0 5 5 0 0 30 0 30 11 0 41 16 62 103% 2%<br />

16 06.24 Malenter Straße 90 0 5 0 5 43 11 22 0 76 0 0 76 18 99 110% 32%<br />

17 06.24 Herrenhaus 40 0 0 0 0 46 0 0 0 46 0 0 46 0 46 115% 15%<br />

18 06.24 St. Lazarus 40 0 0 0 0 46 0 0 0 46 0 0 46 0 46 115% 2%<br />

Summe St. Lorenz Nord 1.020 1 14 43 58 5% 408 108 339 0 855 28 0 883 148 9% 1.089 107% 21% 1.159 814 89 70% 76% 79%


Tabelle 11: Platzangebot im Stadtteil 07 St. Gertrud<br />

Lfd. Nr.<br />

Stadtteil / -bezirk<br />

Name der Einrichtung<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf Basis der<br />

Betriebserlaubnis<br />

Angebote für Kinder<br />

unter 3 Jahren<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote im<br />

Krippenbereich<br />

halbtags<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Angebote für nichtbehinderte<br />

Kinder<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem<br />

Rechtsanspruch entsprechen<br />

Summe<br />

Angebote<br />

für<br />

behindert<br />

e Kinder<br />

in integrativen Gruppen<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot<br />

insgesamt<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im<br />

Hortbereich<br />

Gesamtzahl der<br />

betreuten Kinder<br />

Auslastung der Einrichtung insgesamt<br />

Anteil der Kinder mit<br />

Sprachförderbedarf<br />

Kinder im Rechtsanspruchsalter im lfd.<br />

Kindergartenjahr<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf<br />

Basis der Betriebserlaubnis im<br />

Elementarbereich<br />

Tagespflegeplätze<br />

Versorgungsquote<br />

im<br />

Elementarbereich<br />

nach geförderter<br />

Platzzahl /<br />

nach ausgelasteter<br />

Platzzahl im<br />

Regelbereich<br />

Regelbereich,<br />

kindergartenähnlich und<br />

Tagespflege<br />

1 07.06 Rudolf-Groth-Park 60 0 0 0 0 29 14 21 0 64 0 0 64 0 64 107% 5%<br />

2 07.06 St. Gertrud 40 0 0 0 0 41 0 0 0 41 0 0 41 0 41 103% 5%<br />

3 07.06 Kinderkrippe Zwergenland 30 2 4 24 30 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30 100% 0%<br />

4 07.07 Auferstehungsgemeinde 55 0 0 0 0 49 7 0 0 56 7 0 63 0 63 115% 6%<br />

5 07.07 Christophorus-Kindergarten 70 0 0 0 0 0 0 42 20 62 8 0 50 0 70 100% 0%<br />

6 07.07 DRK-Schwesternschaft 73 10 5 11 26 14 1 25 0 40 0 0 40 6 72 99% 1%<br />

7 07.07 Haus der kleinen Riesen 29 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 29 29 0 29 100% 0%<br />

8 07.07 Heiweg 108 55 0 0 0 0 30 6 13 0 49 0 0 49 17 66 120% 0%<br />

9 07.07 Janusz Korczak 50 0 3 9 12 22 0 24 0 46 0 0 46 0 58 116% 50%<br />

10 07.07 Marlistraße 55 0 0 0 0 22 0 22 0 44 0 0 44 18 62 113% 5%<br />

11 07.07 Krippe DKSB 9 0 0 9 9 0 0 0 0 0 0 0 0 0 9 100% 0%<br />

12 07.07 Pumuckl 44 0 0 0 0 23 0 20 0 43 1 0 44 0 44 100% 25%<br />

13 07.07 Rasselbande e. V. 15 0 0 3 3 0 0 13 0 13 0 0 13 0 16 107% 0%<br />

14 07.07 St. Konrad 40 0 0 0 0 32 10 0 0 42 0 0 42 0 42 105% 5%<br />

15 07.07 St. Philippus 40 0 0 0 0 24 0 18 0 42 0 0 42 0 42 105% 12%<br />

16 07.07 St. Thomas 40 0 0 0 0 16 30 0 0 46 0 0 46 0 46 115% 0%<br />

17 07.07 Waldorfkindergarten 60 0 0 0 0 0 0 56 0 56 2 0 58 0 58 97% 0%<br />

18 07.08 St. Christophorus I 72 0 0 0 0 49 0 34 0 83 0 0 83 0 83 115% 2%<br />

19 07.08 St. Christophorus II 70 0 5 0 5 32 0 24 0 56 0 0 56 11 72 103% 22%<br />

20 07.08 Behaimring 70 0 0 5 5 20 0 30 0 50 0 0 50 20 75 107% 19%<br />

21 07.25<br />

Tigergruppe u. Hort an der<br />

Lauerholzschule 30 0 0 0 0 0 0 14 0 14 1 0 15 15 30 100% 0%<br />

22 07.25 Israelsdorf Kinderstube 20 0 0 0 0 22 0 0 0 22 0 0 22 0 22 110% 0%<br />

23 07.25 St. Stephanus 40 0 0 0 0 22 5 18 0 45 1 0 46 0 46 115% 2%<br />

Summen St. Gertrud 1.067 12 17 61 90 10% 447 73 374 20 914 20 29 943 87 6% 1.140 107% 8% 961 875 57 91% 98% 103%


Tabelle 12: Platzangebot im Stadtteil 08 Schlutup<br />

Lfd. Nr.<br />

Stadtteil / -bezirk<br />

Name der Einrichtung<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf<br />

Basis der Betriebserlaubnis<br />

halbtags<br />

Angebote für<br />

Kinder unter 3<br />

Jahren<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote im<br />

Krippenbereich<br />

halbtags<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Angebote für nichtbehinderte<br />

Kinder<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem<br />

Rechtsanspruch<br />

entsprechen<br />

Summe<br />

Angebote<br />

für<br />

behinderte<br />

Kinder<br />

in integrativen<br />

Gruppen<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot<br />

insgesamt<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im<br />

Hortbereich<br />

Gesamtzahl der<br />

betreuten Kinder<br />

Auslastung der Einrichtung insgesamt<br />

Anteil der Kinder mit<br />

Sprachförderbedarf<br />

Kinder im Rechtsanspruchsalter im lfd.<br />

Kindergartenjahr<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße<br />

auf Basis der Betriebserlaubnis im<br />

Elementarbereich<br />

Tagespflegeplätze<br />

Versorgungsquote<br />

im Elementarbereich<br />

nach geförderter<br />

Platzzahl /<br />

Regelgruppengröße<br />

nach ausgelasteter<br />

Platzzahl im<br />

Regelbereich<br />

Regelbereich,<br />

kindergartenähnlich<br />

und Tagespflege<br />

1 08.26 Mecklenburger Straße 55 0 0 0 0 20 1 23 0 44 0 0 44 18 62 113% 3%<br />

2 08.26 St. Andreas 55 3 2 0 5 38 18 0 0 56 0 0 56 0 61 111% 0%<br />

3 08.26 Naturkindergarten 32 0 0 0 0 31 0 0 0 31 1 0 32 0 32 100% 0%<br />

4 08.26 Selmsdorf * 7 1 0 0 1 0 3 3 0 6 0 0 6 0 7 100% 0%<br />

Summe Schlutup 149 4 2 0 6 5% 89 22 26 0 137 1 0 138 18 7% 162 109% 1% 169 128 13 76% 82% 86%<br />

Anmerkung: - * Die Kindertagesstätte Selmsdorf liegt in Mecklenburg-Vorpommern. Sie ist in der Tabelle mit dem Anteil der dort betreuten Lübecker Kinder berücksichtigt.


Tabelle 13: Platzangebot im Stadtteil 09 Kücknitz<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

lfd. Nr.<br />

Stadtteil / -bezirk<br />

Name der Einrichtung<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf Basis der<br />

Betriebserlaubnis<br />

halbtags<br />

Angebote für Kinder<br />

unter 3 Jahren<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote im Krippenbereich<br />

Angebote für nicht-behinderte<br />

Kinder<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem Rechtsanspruch<br />

entsprechen<br />

Summe<br />

Angebote für<br />

behinderte<br />

Kinder<br />

in integrativen Gruppen<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot insgesamt<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im Hortbereich<br />

Gesamtzahl der betreuten Kinder<br />

Auslastung der Einrichtung insgesamt<br />

Anteil der Kinder mit Sprachförderbedarf<br />

Kinder im Rechtsanspruchsalter im lfd. Kindergartenjahr<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf Basis der<br />

Betriebserlaubnis im Elementarbereich<br />

Tagespflegeplätze<br />

Versorgungsquote im<br />

Elementarbereich<br />

nach geförderter Platzzahl /<br />

Regelgruppengröße<br />

nach ausgelasteter Platzzahl im<br />

Regelbereich<br />

Regelbereich, kindergartenähnlich und<br />

Tagespflege<br />

1 09.27 Betreuungsangebot Sereetz* 11 0 0 0 0 9 0 2 0 11 0 0 11 0 11 100% 0%<br />

2 09.27 Kinderstube Dänischburg 20 0 0 0 0 0 0 0 20 20 0 0 0 0 20 100% 5%<br />

3 09.27 St. Michael 55 0 0 0 0 44 12 0 0 56 4 0 60 0 60 109% 0%<br />

4 09.28 Haus in der Sonne 75 0 0 0 0 31 11 13 0 55 20 0 75 0 75 100% 23%<br />

5 09.28 Schatzinsel 90 0 0 5 5 18 35 25 0 78 0 0 78 13 96 107% 16%<br />

6 09.29 Solmitzstraße 65 8 2 0 10 22 7 14 0 43 0 0 43 17 70 108% 47%<br />

7 09.29 Dreifaltigkeit 135 0 0 0 0 86 0 37 0 123 0 0 123 21 144 107% 15%<br />

8 09.29 Bergwichtel 19 0 0 0 0 19 0 0 0 19 0 0 19 0 19 100% 0%<br />

9 09.29 "Spielen und Lernen" Breslaustraße 35 0 0 0 0 15 0 3 0 18 0 0 18 12 30 86% 0%<br />

Summe Kücknitz 505 8 2 5 15 3% 244 65 94 20 423 24 0 427 63 8% 525 104% 17% 491 410 28 84% 87% 92%<br />

Anmerkung:<br />

- * Das Betreuungsangebot Sereetz gehört zum Kreis Ostholstein. Es ist mit dem Anteil der dort betreuten Lübecker Kinder berücksichtigt.


Tabelle 14: Platzangebot im Stadtteil 10 Travemünde<br />

Lfd. Nr.<br />

Stadtteil / -bezirk<br />

Name der Einrichtung<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf Basis der<br />

Betriebserlaubnis<br />

halbtags<br />

Angebote für<br />

Kinder unter 3<br />

Jahren<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote im<br />

Krippenbereich<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Angebote für nicht-behinderte<br />

Kinder<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem<br />

Rechtsanspruch<br />

entsprechen<br />

Summe<br />

Angebote für<br />

behinderte<br />

Kinder<br />

in integrativen Gruppen<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot<br />

insgesamt<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im<br />

Hortbereich<br />

Gesamtzahl der<br />

betreuten Kinder<br />

Auslastung der Einrichtung insgesamt<br />

Anteil der Kinder mit<br />

Sprachförderbedarf<br />

Kinder im Rechtsanspruchsalter im lfd. Kindergartenjahr<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf Basis der<br />

Betriebserlaubnis im Elementarbereich<br />

Tagespflegeplätze<br />

Versorgungsquote im<br />

Elementarbereich<br />

nach geförderter<br />

Platzzahl /<br />

Regelgruppengröße<br />

nach ausgelasteter<br />

Platzzahl im Regelbereich<br />

Regelbereich,<br />

kindergartenähnlich und<br />

Tagespflege<br />

1 10.32 St. Lorenz Travemünde 80 0 0 0 0 64 12 16 0 92 0 0 92 0 92 115% 1%<br />

2 10.32 Kinderspielkreis Travemünde 15 4 0 0 4 13 0 0 0 13 0 0 13 0 17 113% 0%<br />

3 10.32 Kinderstube Travemünde 40 0 0 0 0 18 0 22 0 40 0 0 40 0 40 100% 0%<br />

4 10.32 Spielstube Teutendorfer Weg 60 0 0 0 0 44 5 0 20 69 0 0 49 0 69 115% 6%<br />

5 10.33 Arche Noah 20 0 0 0 0 8 0 12 0 20 0 0 20 0 20 100% 0%<br />

Summe Travemünde 215 4 0 0 4 2% 147 17 50 20 234 0 0 214 0 0% 238 111% 2% 199 190 15 95% 108% 119%


Tabelle 15: Platzangebot in den Stadtteilen und Stadt insgesamt<br />

Lfd. Nr.<br />

Stadtteil<br />

Name des Stadtteils<br />

geförderte Platzzahl / Regelgruppengröße auf Basis<br />

der Betriebserlaubnis<br />

halbtags<br />

Angebote für Kinder unter 3<br />

Jahren<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Summe<br />

Versorgungsquote für Kinder unter<br />

3 Jahren<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Angebote für nicht-behinderte Kinder<br />

halbtags<br />

halbtags mit Essen<br />

ganztags<br />

Angebote, die nicht dem Rechtsanspruch<br />

entsprechen<br />

Summe<br />

Angebote<br />

für<br />

behinderte<br />

Kinder<br />

in integrativen Gruppen<br />

in Sondergruppen<br />

Regelangebot insgesamt<br />

Versorgungsquote im<br />

Elementarbereich nach<br />

geförderten Plätzen /<br />

Versorgungsquote im Elementarbereich nach<br />

ausgelasteter Platzzahl<br />

Hortangebot<br />

halbtags<br />

Versorgungsquote im Hortbereich<br />

Gesamtzahl der betreuten Kinder<br />

durchschnittliche Auslastung der<br />

Einrichtungen in %<br />

durchschnittlicher Anteil der<br />

Kinder mit Sprachförderbedarf<br />

Lübecker Kinder im Rechtsanspruchalter im lfd.<br />

Kindergartenjahr<br />

geförderteTagespflegeplätze insgesamt<br />

1 01 Innenstadt 396 0 0 14 14 5% 103 53 133 0 289 4 11 304 107% 118% 129 43% 447 113% 9% 258 24<br />

2 02 St. Jürgen 1.164 17 4 111 132 13% 386 143 379 28 936 8 15 931 83% 89% 162 12% 1.253 108% 2% 1.047 50<br />

3 03 Moisling 345 0 5 5 10 3% 140 40 92 12 284 11 0 283 77% 80% 59 11% 364 106% 37% 352 25<br />

4 04 Buntekuh 350 0 0 16 16 5% 158 21 98 0 277 14 0 291 93% 97% 59 13% 366 105% 35% 301 14<br />

5 05 St. Lorenz Süd 454 3 5 32 40 10% 167 36 142 22 367 10 0 355 100% 104% 47 11% 464 102% 16% 340 26<br />

6 06 St. Lorenz Nord 1.020 1 14 43 58 5% 408 108 339 0 855 28 0 883 70% 76% 148 9% 1.089 107% 21% 1.159 89<br />

7 07 St. Gertrud 1.067 12 17 61 90 10% 447 73 374 20 914 20 29 943 91% 98% 87 6% 1.140 107% 8% 961 57<br />

8 08 Schlutup 149 4 2 0 6 5% 89 22 26 0 137 1 0 138 76% 82% 18 7% 162 109% 1% 169 13<br />

9 09 Kücknitz 505 8 2 5 15 3% 244 65 94 20 423 24 0 427 84% 87% 63 8% 525 104% 17% 491 28<br />

# 10 Travemünde 215 4 0 0 4 2% 147 17 50 20 234 0 0 214 95% 108% 0 0% 238 111% 2% 199 15<br />

Summe<br />

<strong>Hansestadt</strong><br />

Lübeck 5.665 49 49 287 385 7% 2.289 578 1.727 122 4.716 120 55 4.769 84% 90% 772 10% 6.048 107% 14% 5.277 341


Grafik 3: Versorgungsquoten im Stadtteilvergleich - 2006/07<br />

120%<br />

100%<br />

80%<br />

118%<br />

89%<br />

80%<br />

97%<br />

104%<br />

76%<br />

98%<br />

82%<br />

87%<br />

108%<br />

90%<br />

60%<br />

43%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Krippe<br />

Elementar<br />

Hort<br />

5%<br />

01.Innenstadt<br />

13%<br />

02. St.Jürgen<br />

12%<br />

3%<br />

03. Moisling<br />

11%<br />

13% 11%<br />

10%<br />

9% 10%<br />

6% 7% 8%<br />

5% 5% 5%<br />

3% 2%<br />

04. Buntekuh<br />

05. St. Lorenz Süd<br />

06. St. Lorenz Nord<br />

07. St.Gertrud<br />

08. Schlutup<br />

09. Kücknitz<br />

10. Travemünde<br />

0%<br />

7%<br />

HL insgesamt<br />

10%


22<br />

4. Entwicklung der Versorgung mit Angeboten der Tagesbetreuung im<br />

Stadtteilvergleich sowie Einschätzung des zukünftigen Bedarfs<br />

Im Nachfolgenden wird die Versorgungssituation in den Stadtteilen erläutert. Dabei werden<br />

alle Betreuungsformen mit den entsprechenden Versorgungsquoten dargestellt. Die Plätze<br />

der Betreuten Grundschule (vgl. Tabelle 22) werden ergänzend zum Hortbereich<br />

dokumentiert.<br />

4.1 Situation in der Innenstadt (01)<br />

Angebot für Kinder unter drei Jahren<br />

Plätze<br />

VQ zusätzliche Plätze in<br />

VQ<br />

in Kitas im Kitabereich Tagespflegestellen Kitas und Tagespflege<br />

14 5% 11 9%<br />

Kinder unter drei Jahren: Die Versorgungsquote liegt weiterhin bei 5%.<br />

Der Träger Kinderwege gGmbH wird seine eingruppige, altersgemischte Einrichtung<br />

Alsheide um eine Krippengruppe erweitern. (Beschluss der Bürgerschaft 22.02.<strong>2007</strong>)<br />

Angebot im Elementarbereich<br />

Regelangebot<br />

insgesamt<br />

davon für<br />

behinderte Kinder<br />

VQ<br />

im Elementarbereich<br />

304 15 118%<br />

Kinder im Kindergartenalter: Die Versorgungsquote in der Innenstadt liegt wie im Vorjahr<br />

mit 118% (Vorjahr 119%) sehr hoch. Hier versorgen die Einrichtungen auch Kinder aus<br />

anderen Stadtteilen. Die vorhandenen Plätze sind ausgelastet.<br />

Die Sprachheilvorklasse an der Anton-Schilling-Schule für Kinder im Vorschulalter wird es ab<br />

dem Schuljahr <strong>2007</strong>/08 nicht mehr geben. Kinder mit Sprachstörungen sollen zukünftig im<br />

Rahmen der integrativen Sprachförderung im Vorschulalter in den Regeleinrichtungen<br />

erkannt und gefördert werden.<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

Plätze<br />

VQ<br />

Hortplätze im Hortbereich Betreute Grundschule Betreute Grundschule<br />

129 43% 32 10%<br />

Hortbereich: Die Versorgungsquote ist mit 43% stabil geblieben und im Vergleich zum<br />

übrigen Stadtgebiet sehr hoch.<br />

Im Hort an der Domschule betreibt der Träger Kinderwege gGmbH neben einer im<br />

Bedarfsplan enthaltenen Hortgruppe und einer Betreuten Grundschule eine zweite<br />

Hortgruppe in eigener Regie.<br />

Horte und Betreute Grundschulen: Es werden 54% der Grundschulkinder versorgt<br />

(Rundungsdifferenz).<br />

In der Innenstadt werden an 3 Schulstandorten zusätzlich Angebote der Offenen<br />

Ganztagsschule genutzt.


23<br />

4.2 Situation in St. Jürgen (02)<br />

Plätze<br />

in Kitas<br />

Angebot für Kinder unter drei Jahren<br />

VQ<br />

im Kitabereich<br />

zusätzliche Plätze in<br />

Tagespflegestellen<br />

VQ<br />

Kitas und Tagespflege<br />

132 13% 26 15%<br />

Kinder unter drei Jahren: Die Versorgungsquote allein im Kitabereich ist auf 13% (Vorjahr<br />

11%) gestiegen und damit weiter die höchste im Lübecker Stadtgebiet.<br />

Folgende Maßnahmen werden durch Beschluss der Bürgerschaft vom 22.02.<strong>2007</strong><br />

umgesetzt:<br />

Der Träger Kinderwege gGmbH wird seine altersgemischte Gruppe Krippe/Elementar<br />

aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Integrationsplätzen nach Abstimmung mit dem<br />

Bereich Soziale Sicherung in eine Integrationsgruppe umwandeln. Die Krippenplätze werden<br />

am Standort Alsheide zu der oben erwähnten neuen Krippengruppe erweitert.<br />

Die AWO Südholstein gGmbH wird als Träger der zweiten Kita im Hochschulstadtteil ab Kita-<br />

Jahr <strong>2007</strong>/08 eine neue Krippengruppe anbieten.<br />

In der Kita St. Martin wird durch Umwandlung des Hortes ein neues Krippenangebot zum<br />

Kitajahr <strong>2007</strong>/08 entstehen.<br />

In der Kita St. Jürgen I wird eine sechsstündige Elementargruppe in eine altersgemischte<br />

Gruppe mit Plätzen für Kinder unter drei Jahren umgewandelt.<br />

Angebot im Elementarbereich<br />

Regelangebot<br />

davon für<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

behinderte Kinder im Elementarbereich<br />

931 23 89%<br />

Kinder im Kindergartenalter: Die Versorgungsquote beträgt 89% (Vorjahr 87%) im<br />

laufenden Kindergartenjahr.<br />

Im Bezirk Strecknitz/Rothebeck, zu dem der Hochschulstadtteil und der Bornkamp gehören,<br />

stieg die Anzahl der Kinder durch den Zuzug von Familien um deutliche 14% an. Mit einer<br />

anhaltenden Nachfrage im Bereich der Kindertagesbetreuung muss gerechnet werden.<br />

Aufgrund des erwarteten Anstiegs der Nachfrage nach Kitaplätzen wurde rechtzeitig mit der<br />

Planung der zweiten Kita in diesem Gebiet begonnen. Das Kitagebäude für drei<br />

Kindergruppen der AWO Südholstein gGmbH wird voraussichtlich zum Jahresende <strong>2007</strong><br />

bezugsfertig sein. Wegen der starken Zuzüge von Familien im Hochschulstadtteil und im<br />

Gebiet Bornkamp ist die Nachfrage im Elementarbereich deutlich angestiegen, so dass<br />

zusätzliche Plätze befristet bereitgestellt werden müssen. Die AWO wird zur Eröffnung der<br />

neuen Krippengruppe geeignete Räumlichkeiten im Hochschulstadtteil suchen, die auch für<br />

eine zusätzliche Elementargruppe Platz bieten. Nach Fertigstellung des Kitagebäudes kann<br />

dann bei anhaltendem Bedarf eine zweite zusätzliche Elementargruppe untergebracht<br />

werden.<br />

Der Träger CVJM konnte in der Kita Wilde 13 durch das Angebot einer zusätzlichen Gruppe<br />

in eigener Regie im laufenden Kindergartenjahr wartenden Eltern entgegenkommen. Durch<br />

den Raumbedarf an der Schule steht der genutzte Raum ab Sommer <strong>2007</strong> nicht weiter zur<br />

Verfügung.<br />

Die städtische Einrichtung Bürgerweide ist nicht vollständig ausgelastet. Die Halbtagsplätze<br />

werden nicht mehr gut angenommen. Die Einrichtung wird wegen der Souterrainlage z. B.


24<br />

von Eltern aus dem Hochschulstadtteil nicht genutzt. Es wird geprüft, ob das Angebot an<br />

diesem Standort noch den aktuellen Anforderungen entspricht.<br />

Der ländliche Raum des Stadtteils St. Jürgen ist durch die Einrichtungen St. Johannis in<br />

Krummesse und durch die DRK-Kita in Blankensee versorgt. Der Bedarf wird regelmäßig mit<br />

den Trägern abgestimmt. Die <strong>Hansestadt</strong> Lübeck beteiligt sich entsprechend der Nutzung<br />

durch Lübecker Familien anteilig an den Kosten der Einrichtungen.<br />

Der Betriebskindergarten des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein - Campus Lübeck in<br />

St. Jürgen betreut 64 Lübecker Kinder (6 Krippenkinder und 58 Elementarkinder). Auch die<br />

Firma Euroimmun in Blankensee unterhält einen Betriebskindergarten, dort werden<br />

insgesamt 35 Kinder betreut, 12 Kinder kommen aus dem Lübecker Stadtgebiet, von denen<br />

sechs Kinder jünger als drei Jahre alt sind. Die Platzzahl beider Einrichtungen fließt nicht mit<br />

in die Berechnung der Versorgungsquote ein, weil sie nicht von der <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

gefördert werden.<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

Angebote<br />

VQ<br />

Hortplätze im Hortbereich Betreute Grundschule Betreute Grundschule<br />

162 12% 303 22%<br />

Hortbereich: Im laufenden Kita-Jahr werden 12 % (Vorjahr 13%) der Kinder im<br />

Grundschulalter durch Hortplätze versorgt.<br />

Die Kita St. Martin wird den Hort wegen nachlassender Nachfrage zu Gunsten von<br />

Krippenplätzen umwandeln.<br />

Horte und Betreute Grundschulen: Es werden 33% (Rundungsdifferenz) der<br />

Grundschulkinder mit einem Betreuungsangebot versorgt. Die Betreuung an der Klosterhof-<br />

Schule wird bis 16 Uhr angeboten.<br />

In St. Jürgen werden an 4 Schulstandorten zusätzlich Angebote der Offenen Ganztagsschule<br />

genutzt.


25<br />

4.3 Situation in Moisling (03)<br />

Plätze<br />

in Kitas<br />

Angebot für Kinder unter drei Jahren<br />

VQ<br />

im Kitabereich<br />

zusätzliche Plätze in<br />

Tagespflegestellen<br />

VQ<br />

Kitas und Tagespflege<br />

10 3% 11 6%<br />

Kinder unter drei Jahren: Das Angebot konnte durch zusätzliche Plätze in Kitas und<br />

Tagespflege verbessert werden, durch Kitaplätze wird eine Versorgungsquote von 3%<br />

erreicht.<br />

Die eingruppige Kita St. Franziskus wird bis zum Sommer 2008 in eine altersgemischte<br />

Gruppe mit Krippenplätzen umgewandelt. Der Antrag des Trägers, sein Angebot um eine<br />

Stunde zu verlängern, um berufstätigen Eltern mit einer längeren Fahrzeit entgegenkommen<br />

zu können, konnte bisher nicht berücksichtigt werden.<br />

Angebot im Elementarbereich<br />

Regelangebot<br />

davon für<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

behinderte Kinder im Elementarbereich<br />

283 11 80%<br />

Kinder im Kindergartenalter: In Moisling ist die Versorgungsquote auf 80% (Vorjahr 77%)<br />

angestiegen. Die Kinderzahl ist weiter gesunken.<br />

Die Kirchengemeinde Wichern hat die Spielstube Andersenring zum 1. März <strong>2007</strong> an die<br />

Gemeindediakonie übertragen.<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

Plätze<br />

VQ<br />

Hortplätze im Hortbereich Betreute Grundschule Betreute Grundschule<br />

59 11% 37 7%<br />

Hortbereich: in Moisling wird wieder eine Versorgungsquote in Höhe von 11 % erreicht.<br />

Horte und Betreute Grundschulen: In Moisling wird eine Versorgungsquote von 19%<br />

(Rundungsdifferenz) erreicht.<br />

In Moisling werden an 2 Schulstandorten zusätzlich Angebote der Offenen Ganztagsschule<br />

genutzt.


26<br />

4.4 Situation in Buntekuh (04)<br />

Plätze<br />

in Kitas<br />

VQ<br />

im Kitabereich<br />

Angebot im Krippenbereich<br />

zusätzliche Plätze in<br />

Tagespflegestellen<br />

VQ<br />

Kitas und Tagespflege<br />

16 5% 3 6%<br />

Kinder unter drei Jahren: Durch die Umwandlung von Elementargruppen in<br />

altersgemischte Gruppen konnte eine Versorgungsquote von 5 % (Vorjahr 3%) erreicht<br />

werden.<br />

In der Kita Bugenhagen I wird eine Elementarhalbtagsgruppe in eine ganztägige<br />

altersgemischte Gruppe mit Plätzen für Kinder unter drei Jahren umgewandelt. (Beschluss<br />

der Bürgerschaft 22.02.<strong>2007</strong>)<br />

Angebot im Elementarbereich<br />

Regelangebot<br />

davon für<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

behinderte Kinder im Elementarbereich<br />

291 14 97%<br />

Kinder im Kindergartenalter: Die Kinderzahl in Buntekuh geht weiter zurück. Die<br />

Versorgungsquote ist auf 97% (Vorjahr 91%) gestiegen. Weitere Maßnahmen zur<br />

Anpassung des Angebotes sind vorgesehen.<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

Plätze<br />

VQ<br />

Hortplätze im Hortbereich Betreute Grundschule Betreute Grundschule<br />

59 13% 0 0<br />

Hortbereich: Die Versorgungsquote liegt bei 13 % (Vorjahr 15%). Mit der Umstrukturierung<br />

der Hortangebote zum laufenden Kita-Jahr wurde die Platzzahl der Nachfrage entsprechend<br />

reduziert.<br />

In Buntekuh gibt es keine Betreute Grundschule und keine Schule mit offenem<br />

Ganztagsangebot.


27<br />

4.5 Situation in St. Lorenz Süd (05)<br />

Plätze<br />

in Kitas<br />

Angebot für Kinder unter drei Jahren<br />

VQ<br />

im Kitabereich<br />

zusätzliche Plätze in<br />

Tagespflegestellen<br />

VQ<br />

Kitas und Tagespflege<br />

40 10% 16 13%<br />

Kinder unter drei Jahren: Die Versorgungsquote im Kitabereich ist auf 10% (Vorjahr 8%)<br />

angestiegen.<br />

In der Kita Luther werden zusätzliche Krippenplätze durch die Umwandlung von Hort- und<br />

Elementarplätzen entstehen. (Beschluss der Bürgerschaft 22.02.<strong>2007</strong>)<br />

Angebot im Elementarbereich<br />

Regelangebot<br />

davon für<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

behinderte Kinder im Elementarbereich<br />

355 10 104%<br />

Kinder im Kindergartenalter: Die Versorgungsquote liegt bei 104% (Vorjahr 121%). Die<br />

Hochrechnung aus dem Melderegister weist für St. Lorenz Süd noch eine steigende<br />

Kinderzahl aus, die hier auf Grund von Wanderungsbewegungen regelmäßig nicht eintrifft.<br />

Der Betrieb der Kita Stargardstraße wurde zum Ende des Kita-Jahres 2005/06 eingestellt.<br />

Die Integrationsgruppe ist in die nahe gelegene Kita Schaluppenweg umgezogen.<br />

Die Kita Kinderoase wird ab <strong>2007</strong>/08 an den neuen Standort der AWO Südholstein gGmbH<br />

zur Versorgung des Hochschulstadtteils und Bornkamp nach St. Jürgen verlagert. Den<br />

wenigen verbleibenden Kindern, die noch weiter einen Kitaplatz benötigen, wurde ein<br />

Angebot für einen Platz in einer benachbarten Einrichtung gemacht.<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

Plätze<br />

VQ<br />

Hortplätze im Hortbereich Betreute Grundschule Betreute Grundschule<br />

47 11% 51 12%<br />

Hortbereich: Die Versorgungsquote ist auf 11 % (Vorjahr 14 %) gesunken, das<br />

Platzangebot wurde abgebaut.<br />

Trotz Schließung der Kita Stargardstraße hat die Nachfrage nach Hortplätzen bei den<br />

umliegenden Einrichtungen nicht zugenommen. In der Kita Luther wurden die Hortplätze in<br />

den letzten Jahren nicht mehr ausgeschöpft, sondern für Kinder im Elementarbereich<br />

vergeben. Die Kita Luther baut ihre Hortplätze zum nächsten Kitajahr ab. Auch im Roten<br />

Löwen wurden einzelne Hortplätze anders belegt.<br />

Horte und Betreute Grundschulen: Insgesamt werden 22% (Rundungsdifferenz) der<br />

Grundschulkinder versorgt.<br />

In St. Lorenz Süd wird keine Offene Ganztagsschule angeboten.


28<br />

4.6 Situation in St. Lorenz Nord (06)<br />

Plätze<br />

in Kitas<br />

Angebot für Kinder unter drei Jahren<br />

VQ<br />

im Kitabereich<br />

zusätzliche Plätze in<br />

Tagespflegestellen<br />

VQ<br />

Kitas und Tagespflege<br />

55 5% 28 7%<br />

Kinder unter drei Jahren: In St. Lorenz Nord wird eine Versorgungsquote von 5% (Vorjahr<br />

4%) erreicht. In der Kita St. Bonifatius sind ab dem Kindergartenjahr 2006/07 weitere Plätze<br />

für Kinder dieser Altersgruppe durch Umwandlung einer Elementargruppe entstanden.<br />

Angebot im Elementarbereich<br />

Regelangebot<br />

davon für<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

behinderte Kinder im Elementarbereich<br />

883 28 76%<br />

Kinder im Kindergartenalter: Die Versorgungsquote im Elementarbereich bleibt mit 76%<br />

stabil.<br />

Das Angebot der kindergartenähnlichen Spielgruppe St. Lorenz wurde ab Oktober 2006 aus<br />

Krankheitsgründen unterbrochen. Die Förderung durch die <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wurde<br />

ausgesetzt. Ab März <strong>2007</strong> werden wieder Kinder aufgenommen.<br />

In der integrativen Kindertagesstätte Kinderhaus Barbara der Vorwerker Diakonie wurde in<br />

Abstimmung mit dem Bereich Soziale Sicherung im laufenden Kita-Jahr eine zusätzliche<br />

sonderpädagogische Gruppe mit vier Plätzen eingerichtet. Die Gruppe wird auf der Basis<br />

von Pflegesätzen aus Mitteln der Eingliederungshilfe / Bereich Soziale Sicherung im<br />

<strong>Fachbereich</strong> 2 finanziert.<br />

Zum Zeitpunkt der Berichterstellung beabsichtigt der Deutsche Kinderschutzbund für einen<br />

Kitaneubau ein Grundstück neben der Grundschule Falkenfeld zu erwerben. In Abstimmung<br />

mit der Jugendhilfeplanung soll hier die Kita Josephinenstraße (St. Lorenz) und die Krippe<br />

Adolf-Ehrtmann-Straße (St. Gertrud) zusammengelegt werden.<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

Plätze<br />

VQ<br />

Hortplätze im Hortbereich Betreute Grundschule Betreute Grundschule<br />

148 9% 199 13%<br />

Hortbereich: In Kindertagestätten wird ebenso wie im Vorjahr eine Versorgungsquote in<br />

Höhe von 9 % für Kinder im Grundschulalter erreicht.<br />

Horte und Betreute Grundschulen: In St. Lorenz Nord werden 22% der Grundschulkinder<br />

versorgt.<br />

In St. Lorenz Nord werden außerdem an 4 Schulstandorten Angebote der Offenen<br />

Ganztagsschule genutzt. Die Schule Falkenfeld plant in Verbindung mit dem Deutschen<br />

Kinderschutzbund den Aufbau einer Offenen Ganztagsschule zum kommenden Schuljahr.


29<br />

4.7 Situation in St. Gertrud (07)<br />

Plätze<br />

in Kitas<br />

Angebot für Kinder unter drei Jahren<br />

VQ<br />

im Kitabereich<br />

zusätzliche Plätze in<br />

Tagespflegestellen<br />

VQ<br />

Kitas und Tagespflege<br />

90 10% 18 27%<br />

Kinder unter drei Jahren: Das Angebot in St. Gertrud konnte ausgebaut werden, es wird<br />

eine Versorgungsquote von 10% (Vorjahr 8%) erreicht.<br />

Die Einrichtung Wichtelhausen (ehem. Zwergenstuben) musste aus rechtlichen Gründen<br />

umbenannt werden und heißt jetzt Kinderkrippe Zwergenland.<br />

Der Deutsche Kinderschutzbund plant die Krippe mit der Einrichtung Josephinenstraße in St.<br />

Lorenz Nord zusammenzulegen.<br />

Folgende Maßnahmen werden durch Beschluss der Bürgerschaft vom 22.02.<strong>2007</strong><br />

umgesetzt:<br />

Die Kita St. Christophorus II wird ihr Krippenangebot durch Umwandlung des Hortes<br />

erweitern. In der Kita St. Konrad wird eine Elementarhalbtagsgruppe in eine altersgemischte<br />

Gruppe mit Plätzen für Kinder unter drei Jahren umgewandelt. In der Kita J. Korczak werden<br />

freistehende Räume für die Einrichtung einer neuen Krippengruppe genutzt.<br />

Für die eingruppige Kinderstube Israelsdorf wird das Ziel verfolgt, die Elementargruppe in<br />

eine altersgemischte Gruppe mit Krippen- und Elementarplätzen umzuwandeln.<br />

Angebot im Elementarbereich<br />

Regelangebot<br />

davon für<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

behinderte Kinder im Elementarbereich<br />

943 49 98%<br />

Kinder im Kindergartenalter: Im Elementarbereich wird eine Versorgungsquote in Höhe<br />

von 98% (Vorjahr 96%) erreicht.<br />

Im Waldorfkindergarten ist die Platzzahl wegen der Einzelintegration von zwei Kindern<br />

reduziert.<br />

Eine Elementargruppe aus der städtischen Kita Heiweg wurde im laufenden Kita-Jahr in die<br />

Kita Behaimring verlagert, dort ist eine Waldgruppe entstanden. Zum Sommer <strong>2007</strong>, wenn<br />

der Standort Heiweg geschlossen wird, wird eine weitere befristete Halbtagsgruppe im<br />

Behaimring eingerichtet, um die Versorgung der Kinder sicherzustellen.<br />

Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald hat wiederholt die Aufnahme der Waldgruppe in<br />

den Bedarfsplan beantragt. Dort werden 20 Kinder im Kindergartenalter regelmäßig betreut.<br />

Der Antrag konnte nicht berücksichtigt werden, da die Versorgung im Elementarbereich in<br />

Lübeck ausreichend gesichert ist.


30<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

Plätze<br />

VQ<br />

Hortplätze im Hortbereich Betreute Grundschule Betreute Grundschule<br />

87 6% 252 18%<br />

Hortbereich: Es wird eine Versorgungsquote in Höhe 6% (Vorjahr 7%) für die<br />

Grundschulkinder in diesem Stadtteil erreicht.<br />

Die Kita St. Christophorus II wird den Hort zum Kitajahr <strong>2007</strong>/08 wegen rückläufiger<br />

Nachfrage zu Gunsten von Krippenplätzen umwandeln.<br />

Horte und Betreute Grundschulen: Zusammengefasst ergibt sich eine Versorgungsquote<br />

von 23% (Rundungsdifferenz) für Kinder im Grundschulalter.<br />

In St. Gertrud werden an 4 Schulstandorten zusätzlich Angebote der Offenen<br />

Ganztagsschule genutzt.


31<br />

4.8 Situation in Schlutup (08)<br />

Plätze<br />

in Kitas<br />

Angebot für Kinder unter drei Jahren<br />

VQ<br />

im Kitabereich<br />

zusätzliche Plätze in<br />

Tagespflegestellen<br />

VQ<br />

Kitas und Tagespflege<br />

6 5% 4 8%<br />

Kinder unter drei Jahren: Die Versorgungsquote in den Kitas konnte auf 5% (Vorjahr 1%)<br />

gesteigert werden.<br />

In der Kita St. Andreas wurden in diesem Kita-Jahr erstmals Plätze für Kinder unter drei<br />

Jahren angeboten. Auch in der Kindertagesstätte Selmsdorf können Lübecker Kinder betreut<br />

werden, dies wird zurzeit von einem Lübecker Kind berufstätiger Eltern in Anspruch<br />

genommen.<br />

Angebot im Elementarbereich<br />

Regelangebot<br />

davon für<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

behinderte Kinder im Elementarbereich<br />

138 1 93%<br />

Kinder im Kindergartenalter: Im Stadtteil Schlutup ist die Versorgungsquote von 93% im<br />

Vorjahr auf 82% gesunken. Nach Abstimmung mit den Einrichtungen wurden in der Kita St.<br />

Andreas Elementarplätze zu Gunsten der Plätze für Kinder unter drei Jahren abgebaut. Die<br />

Kinderzahl soll in den nächsten Jahren weiter zurückgehen.<br />

In der Kindertagesstätte Selmsdorf werden auf der Grundlage des Betreuungsvertrages 6<br />

Plätze von Lübecker Kindern im Kindergartenalter genutzt.<br />

Hortplätze<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

im Hortbereich<br />

Plätze<br />

Betreute Grundschule<br />

VQ<br />

Betreute<br />

Grundschule<br />

18 7% - -<br />

Hortbereich: In der Kita Mecklenburger Straße werden 7 % (Vorjahr 6%) der Schlutuper<br />

Kinder im Grundschulalter versorgt.<br />

Eine Betreute Grundschule oder ein offenes Ganztagsschulangebot gibt es in Schlutup nicht.


32<br />

4.9 Situation in Kücknitz (09)<br />

Plätze<br />

in Kitas<br />

Angebot für Kinder unter drei Jahren<br />

VQ<br />

im Kitabereich<br />

zusätzliche Plätze in<br />

Tagespflegestellen<br />

VQ<br />

Kitas und Tagespflege<br />

15 3% 9 5%<br />

Kinder unter drei Jahren: Die Versorgungsquote im Kitabereich bleibt mit 3% stabil.<br />

Der Deutsche Kinderschutzbund bietet ab dem Kita-Jahr <strong>2007</strong>/08 eine altersgemischte<br />

Gruppe mit 3-5 Plätzen für Kinder unter drei Jahren an. Um Müttern die Teilnahme an<br />

Eingliederungsmaßnahmen zu ermöglichen, möchte der Träger durch kostenneutrale<br />

Umwandlung des Hortes (s. u.) die Gruppe ganztags anbieten.<br />

Angebot im Elementarbereich<br />

Regelangebot<br />

davon für<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

behinderte Kinder im Elementarbereich<br />

427 24 87%<br />

Kinder im Kindergartenalter: Die Kinderzahl ging im laufenden Kindergartenjahr zurück,<br />

die Tendenz soll anhalten. Die Versorgungsquote liegt jetzt bei 87% (Vorjahr 81%).<br />

Der Umzug der städtischen Kita Solmitzstraße auf das Gelände der Rudolf-Groth-Schule ist<br />

für August <strong>2007</strong> vorgesehen.<br />

Hortplätze<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

im Hortbereich<br />

Plätze<br />

Betreute Grundschule<br />

VQ<br />

Betreute<br />

Grundschule<br />

63 8% 88 11%<br />

Hortbereich: Die Hortplätze der Kücknitzer Kindertagesstätten wurden insgesamt weniger<br />

stark in Anspruch genommen, die Versorgungsquote liegt bei 8 %.<br />

Vor dem Hintergrund des umfangreichen Angebotes an der offenen Ganztagsschule Roter<br />

Hahn in Kooperation mit dem Kinderschutzbund möchte der Träger seinen Hort am Standort<br />

Breslaustraße aufgeben und die altersgemischte Gruppe ganztags anbieten.<br />

Horte und Betreute Grundschulen: Die Versorgungsquote im Schulkindbereich liegt bei<br />

19%.<br />

In Kücknitz bieten 3 Schulen eine Offene Ganztagsschule an.


33<br />

4.10 Situation in Travemünde (10)<br />

Plätze<br />

in Kitas<br />

Angebot für Kinder unter drei Jahren<br />

VQ<br />

im Kitabereich<br />

zusätzliche Plätze in<br />

Tagespflegestellen<br />

VQ<br />

Kitas und Tagespflege<br />

4 2% 6 4%<br />

Kinder unter drei Jahren: Im laufenden Kindergartenjahr 2006/07 werden im<br />

Kinderspielkreis Travemünde erstmals vier Krippenplätze angeboten. Es wird eine<br />

Versorgungsquote von 2% erreicht.<br />

Angebot im Elementarbereich<br />

Regelangebot<br />

davon für<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

behinderte Kinder im Elementarbereich<br />

214 0 108%<br />

Kinder im Kindergartenalter: Die Kinderzahl ist zurückgegangen, soll in Travemünde<br />

jedoch wieder leicht ansteigen. Die Versorgungsquote stieg trotz Abbau von<br />

Elementarplätzen auf 108% (Vorjahr 92 %).<br />

Hortplätze<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

im Hortbereich<br />

Plätze<br />

Betreute Grundschule<br />

VQ<br />

Betreute<br />

Grundschule<br />

0 0% 53 15%<br />

Betreute Grundschulen: In Travemünde wird die Schulkindbetreuung ausschließlich durch<br />

die zwei Betreuungsangebote an der Schule Steenkamp bis 15.45 Uhr und an der<br />

Stadtschule bis 15 Uhr angeboten. Es werden 15% der Grundschulkinder versorgt.


34<br />

4.11 Versorgungssituation in Lübeck insgesamt<br />

4.11.1 Angebote für Kinder unter 3 Jahren<br />

Plätze<br />

in<br />

Kindertagesstätten<br />

Angebote für Kinder unter 3 Jahren<br />

VQ<br />

für Kinder unter<br />

drei Jahren in<br />

Kindertagesstätten<br />

Tagespflegestellen<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

385 7% 132 10%<br />

Kinder im Alter unter drei Jahren: Im gesamten Lübecker Stadtgebiet wird eine<br />

Versorgungsquote durch Plätze in Kindertagesstätten in Höhe von 7% (Vorjahr 6%) und<br />

zusammen mit den Plätzen in Tagespflegestellen in Höhe von 10% (Vorjahr 8%) erreicht.<br />

Zum Kindergartenjahr 2006/07 konnten durch Umstrukturierungen innerhalb des<br />

bestehenden Angebotes der Kindertageseinrichtungen 66 Plätze zusätzlich für diese<br />

Altersgruppe geschaffen werden.<br />

Die Tagespflegevermittlung stellte zum Erhebungszeitpunkt 132 Plätze in Tagespflegestellen<br />

für Kinder unter drei Jahren im gesamten Lübecker Stadtgebiet bereit. Hier fließt die Anzahl<br />

aller im Sinne der Bundesstatistik nach § 98 SGB VIII geförderten Tagespflegeplätze ein (P.<br />

4.11.5).<br />

Die Erhebung zur Jugendhilfeplanung erfasst die Auslastung der Einrichtungen auch<br />

geschlechtsspezifisch. Die Krippenplätze sind zu 44% mit Mädchen und zu 56 % mit<br />

Jungen belegt.<br />

Mit dem Ausbau des Betreuungsangebotes für Krippenkinder in Kitas und Tagespflege<br />

wurden erste Maßnahmen zur Erfüllung des Auftrages aus dem<br />

Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) umgesetzt. Ein weiterer Aus- und Umbau erfolgt<br />

durch die in der Bürgerschaft am 22.02.<strong>2007</strong> beschlossenen Maßnahmen. Im <strong>Fachbereich</strong> 2<br />

führt dies voraussichtlich zu einem Mehrbedarf an Mitteln bei der Bearbeitung der<br />

Entgeltermäßigungen bzw. –übernahmen. Weitere Umstrukturierungen werden in der<br />

Maßnahmenplanung (P.6) vorgestellt.<br />

Die Einschätzung des zukünftigen Bedarfs wird durch die regelmäßige Abfrage der<br />

Einrichtungen mit Krippenangebot zu den Voranmeldungen für das kommende<br />

Kindergartenjahr bestätigt. Demnach muss für Lübeck mit einer notwendigen<br />

durchschnittlichen Versorgungsquote in Höhe von 20% für Kinder unter drei Jahren<br />

gerechnet werden.<br />

Im Sinne der Übergangsregelung nach § 24a TAG soll bis zum Jahr 2010 ein<br />

bedarfsgerechtes Angebot entstehen. Durch das Angebot von Kitas und Kindertagespflege<br />

werden in Lübeck aktuell 10% der Kinder unter drei Jahren versorgt. Durch weitere bereits<br />

beschlossene Maßnahmen wird die Versorgungsquote im kommenden Kita-Jahr<br />

voraussichtlich auf 11% ansteigen. Auf der Grundlage der aktuellen Bevölkerungsprognose<br />

müssten demnach bis 2010 rund 400 zusätzliche Betreuungsplätze zur Verfügung stehen,<br />

um eine Versorgungsquote von ca. 20% zu erreichen.<br />

Ob weitere Umstrukturierungen zu Gunsten von Plätzen für Kinder unter drei Jahren im Kita-<br />

Angebot anderer Altersgruppen möglich werden, hängt von Faktoren ab, die schwer<br />

einschätzbar sind.


35<br />

Im Juli 2006 legte das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend einen<br />

Bericht über den Stand des Ausbaus für ein bedarfsgerechtes Angebot an Tagesbetreuung<br />

für Kinder unter drei Jahren vor. Dort heißt es in der Zusammenfassung:<br />

„Die Prognose für den Ausbaustand im Jahre 2010 wird über die Ausweitung des<br />

Rechtsanspruches aus §24 Abs. 1 SGB VIII auf alle Kinder ab dem 2. Lebensjahr<br />

mitentscheiden.“<br />

Mit dem Bedarfsplan 2005 wurde für Lübeck als erste Ausbaustufe eine anzustrebende<br />

Versorgungsquote allein mit Plätzen in Kindertageseinrichtungen von 10% beschlossen.<br />

Dieses Ziel kann durch die bereits beschlossenen Maßnahmen aus heutiger Sicht frühestens<br />

2010 erreicht werden. Das Kindertagesstättenangebot wird durch die Kindertagespflege<br />

ergänzt. Eine notwendige Versorgungsquote in Höhe von ca. 20% ist jedoch ohne einen<br />

weiteren deutlichen Ausbau nicht absehbar.<br />

4.11.2 Elementarbereich<br />

Angebote im Elementarbereich<br />

Regelangebot davon für behinderte Kinder<br />

VQ<br />

insgesamt<br />

im Elementarbereich<br />

4.769 175 90%<br />

Kinder im Kindergartenalter: Die Anzahl der Kinder im Kindergartenalter ist im Vergleich<br />

zum Vorjahr um 3% zurück gegangen. Die Versorgungsquote liegt im laufenden<br />

Kindergartenjahr bei 90 %.<br />

Die Platzzahl im Elementarbereich wurde um 80 Plätze reduziert. Die mit Beschluss der<br />

Jugendhilfeplanung im Juni 2006 aktuell als Richtwert festgelegte Versorgungsquote in Höhe<br />

von 90% wurde erreicht.<br />

Im Elementarbereich stehen 40% der Plätze ganztags, 12% in erweitertem Halbtagsangebot<br />

mit Mittagsversorgung und 48% halbtags (4,5 - 5 Std.) zur Verfügung. Das Ganztagsangebot<br />

hat sich um 2% erhöht. Einige Einrichtungen melden zusätzlichen Ganztagsbedarf, die<br />

Nachfrage ist jedoch nicht immer konstant. Bei anhaltendem Bedarf muss dieser Bereich<br />

weiterentwickelt werden.<br />

Die Entwicklung des zukünftigen Bedarfs wird im Elementarbereich auch von politischen<br />

Beschlüssen abhängen. Sollte eine beitragsfreie Kita-Zeit für Vorschulkinder eingeführt<br />

werden, muss die Nachfragereaktion genau beobachtet werden. Aktuell scheint eine 90%ige<br />

Versorgungsquote den Bedarf zu decken. Eltern, die spontan einen Platz im laufenden Kita-<br />

Jahr suchen, können jedoch kaum freie Plätze genannt werden. Im Hochschulstadtteil /<br />

Bornkamp kann es noch durch die starken Zuzüge zu vorübergehendem Mehrbedarf an<br />

Kitaplätzen kommen.<br />

Die Kindertageseinrichtungen belegen die Gruppen über die Regelgruppengröße nach<br />

KiTaG (20 Kinder) hinaus mit 22 Kindern und mehr. Die Versorgungsquote nach<br />

Regelgruppengröße liegt bei 84% (s. Tab. 15).<br />

Durch Plätze in Kindertageseinrichtungen, Tagespflegestellen und in kindergartenähnlichen<br />

Betreuungsangeboten werden insgesamt 95% der Lübecker Kinder im Kindergartenalter<br />

versorgt. Rechnet man die der Verwaltung bekannten und nicht von der <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

geförderten Betreuungsplätze für Lübecker Kinder (Euroimmun, Uni-Klinikum und<br />

freifinanzierte Angebote) hinzu, wird eine Versorgungssituation von ca. 97 % erreicht.


36<br />

Die Erhebung zur Jugendhilfeplanung erfasst die Auslastung der Einrichtungen auch<br />

geschlechtsspezifisch. Die Elementarplätze sind je zu 50% mit Mädchen und Jungen<br />

belegt.<br />

Im laufenden Kindergartenjahr werden 175 Kinder mit Behinderungen im<br />

Elementarbereich der Kindertageseinrichtungen betreut. 120 Plätze werden integrativ in den<br />

Kindertageseinrichtungen angeboten. Davon wurden 25 Kinder im Rahmen einer<br />

Einzelintegrationsmaßnahme betreut, die wegen eines erhöhten Bedarfs an<br />

Integrationsplätzen eingerichtet wurden. 55 Kinder werden in heilpädagogischen<br />

Sondergruppen in den Kindertagesstätten betreut. Im Vergleich zum Vorjahr erhöhte sich die<br />

Zahl insgesamt um 8 Plätze. Eine vorausschauende Planung ist in diesem Bereich nur sehr<br />

begrenzt möglich, da der Förderbedarf bei Kindern häufig erst festgestellt wird, wenn sie den<br />

Regelbereich einer Kita bereits besuchen oder dort angemeldet werden.<br />

4.11.3 Schulkindbereich<br />

Hortplätze<br />

Angebote im Schulkindbereich<br />

VQ<br />

im Hortbereich<br />

Plätze<br />

Betreute Grundschule<br />

VQ<br />

Betreute<br />

Grundschule<br />

772 10% 1015 14%<br />

Hortbereich: Im gesamten Lübecker Stadtgebiet wurde bezogen auf die Grundschulkinder<br />

eine Versorgungsquote in Höhe von 10% (Vorjahr 11%) erreicht. Die Anzahl der Kinder im<br />

Grundschulalter (7.527) ist im Vergleich zum Vorjahr um 1% gesunken und wird weiter<br />

zurückgehen.<br />

Entsprechend der Nachfrage wurden insgesamt 58 Hortplätze weniger als im Vorjahr belegt.<br />

Hortangebote wurden zu Gunsten anderer Altersgruppen umgewandelt oder eingestellt. Es<br />

konnten auch im laufenden Kita-Jahr nicht alle Hortplätze mit Schulkindern besetzt werden,<br />

sie wurden dann für andere Altersgruppen genutzt.<br />

Die aufgrund der Angebotserweiterung an den Schulen nachlassende Nachfrage im<br />

Hortbereich führt zu weiteren Umwandlungen. Die Planung bleibt hier abhängig von der<br />

Stabilität der Betreuungsangebote im Schulbereich. Sollten an einzelnen Schulen<br />

Betreuungsangebote wegfallen, kann die Nachfrage nach Hortplätzen in<br />

Kindertageseinrichtungen dort wieder ansteigen.<br />

Die Erhebung zur Jugendhilfeplanung erfasst die Auslastung der Einrichtungen auch<br />

geschlechtsspezifisch. Die Hortplätze sind zu 54% mit Mädchen belegt.<br />

Horte und Betreute Grundschulen: Die Anzahl der Plätze an den Betreuten Grundschulen<br />

ist im Vergleich zum Vorjahr (964 Plätze) angestiegen. Es werden 1.019 Kinder betreut,<br />

weitere Angaben sind der Tabelle 22 im Anhang zu entnehmen. Die zusammengefasste<br />

Versorgungsquote im Schulkindbereich aus Hortplätzen und Angeboten der Betreuten<br />

Grundschulen liegt bei 24%.<br />

An 20 Lübecker Schulstandorten werden im Schuljahr 2006/07 Offene Ganztagsschulen<br />

angeboten. (Schulstatistik 2006/07, Bereich Schule u. Sport)


37<br />

4.11.4 Kinder mit Migrationshintergrund<br />

Die Erhebung zur Jugendhilfeplanung erfasst regelmäßig den Anteil der ausländischen und<br />

nicht deutsch sprechenden Kinder in den Lübecker Kindertagesstätten.<br />

In den Stadtteiltabellen 5-15 ist der Anteil der Kinder dargestellt, die – unabhängig von ihrer<br />

Staatsbürgerschaft - die deutsche Sprache nicht ihrem Alter entsprechend beherrschen. Für<br />

die pädagogische Arbeit der Kindertagesstätten ist die Anzahl der Kinder von Bedeutung, die<br />

im Erlernen der deutschen Sprache zurückliegen und besonders gefördert werden müssen.<br />

Nach der aktuellen Erhebung (31.12.2006) beträgt der Anteil stadtweit insgesamt 14%. In<br />

Moisling (37%) und Buntekuh (35%) ragt – wie in den Vorjahren - die durchschnittliche<br />

Auslastung der Kitas mit Kindern, die in ihrer sprachlichen Entwicklung zurückliegen, heraus.<br />

Die Belastung ist in den Stadtteilen nicht auf alle Kitas verteilt, sondern konzentriert sich auf<br />

einige Einrichtungen. Auch St. Lorenz Süd (16%) und Nord (21%) und Kücknitz (17%) liegen<br />

über dem Durchschnitt, während St. Jürgen (2%) und Schlutup (1%) wenig betroffen sind.<br />

Das Bildungsministerium startete zur Einschulungsuntersuchung für das Schuljahr 2006/07<br />

das integrative Sprachförderprogramm. Durch vorgezogene Schuluntersuchungen werden<br />

flächendeckend die Kinder frühzeitig erkannt, die in ihrer sprachlichen Entwicklung zurück<br />

sind und bis zum Schulbeginn eine zusätzliche Sprachförderung erhalten. Das örtliche<br />

Schulamt organisiert die Umsetzung in Zusammenarbeit mit den Grundschulen und den<br />

Kindertageseinrichtungen. In Lübeck wurden ca. 300 Kinder erfasst. Sie werden bis zum<br />

Sommer in ihrer Kindertageseinrichtung oder in der zuständigen Grundschule bis zu 200<br />

Stunden Sprachförderung von einer Fachkraft erhalten. Das Verfahren wird auch im<br />

kommenden Kitajahr durchgeführt. Das Ministerium plant dieses Programm verstärkt in die<br />

Kindertageseinrichtungen zu verlagern, um Kinder frühzeitig zu fördern.<br />

4.11.5 Kindertagespflege<br />

Die Kindertagespflege wurde mit dem Tagesbetreuungsausbaugesetz (TAG) aufgewertet.<br />

Der Bereich Familienhilfe bietet fortlaufend Qualifizierungskurse für Tagespflegepersonen<br />

an. Ein Schwerpunkt liegt in der Qualifizierung von Tagespflegemüttern, die auch die<br />

Betreuung von Kindern unter drei Jahren anbieten.<br />

Für die Kinder- und Jugendhilfestatistik (§ 98 SGB VIII) werden ab 2006 zwei Arten der<br />

Kindertagespflege erhoben. Neben den finanziell geförderten Fällen werden auch jene Fälle<br />

berücksichtigt, in denen das Jugendamt nicht finanziell fördert, aber vermittelnd oder<br />

beratend tätig ist. Die folgende Tabelle stellt die finanziell geförderten und die „mit sonstigen<br />

öffentlichen Mitteln geförderten“ Tagespflegefälle (Beratung und Vermittlung) dar.<br />

Tagespflege Kinder unter Kinder im Kinder im insgesamt<br />

(31.12.2006) drei Jahren Kindergartenalter Schulalter<br />

geförderte<br />

91 87 51 229<br />

Tagespflegefälle<br />

Tagespflegefälle, in<br />

denen beraten und / 41 37 34 112<br />

oder vermittelt wurde<br />

insgesamt 132 124 85 341<br />

Die Zahl der Tagespflegefälle hat sich zum Stichtag 31.12. im Vergleich zum Vorjahr um 28<br />

Plätze erhöht. Tagespflege wird in der Regel alternativ zur Kita genutzt, 22 Plätze waren<br />

ergänzend zu einem Kitaangebot notwendig. Eltern, die zu besonderen Tageszeiten oder<br />

auch zeitlich begrenzt einen Platz für ihr Kind suchen, um z. B. an einer beruflichen<br />

Eingliederungsmaßnahme teilnehmen zu können, finden hier die passende Betreuung.


38<br />

5. Angebote der Kindertagesbetreuung differenziert nach Trägern<br />

Tabelle 17 auf der folgenden Seite stellt das Angebot der Tagesbetreuung differenziert nach<br />

Art des Angebotes und nach der Trägerschaft im Gesamtüberblick dar. Größter Träger ist mit<br />

2039 Plätzen die evangelische Kirche (Gemeindediakonie und ev. Kirchengemeinden) mit<br />

insgesamt 34% aller Plätze. Die <strong>Hansestadt</strong> Lübeck ist mit <strong>2007</strong> Plätzen (ebenfalls 34%)<br />

zweitgrößter Träger. Dies gilt nicht für alle Betreuungsformen.<br />

Angebote für Kinder unter drei Jahren finden sich in der Mehrzahl bei Einrichtungen<br />

nichtkirchlicher freier Träger (65%). Im Elementarbereich liegt der Anteil der evangelischen<br />

Kitas mit 38% an erster Stelle, die <strong>Hansestadt</strong> Lübeck hat hier einen Anteil von 30%, der<br />

Caritasverband liegt bei 3% und die anderen freien Träger bieten 28% der Elementarplätze<br />

an. Im Hortbereich werden 58% aller Plätze in städtischen Einrichtungen, 21% bei den<br />

evangelischen Einrichtungen und 20% bei den freien Trägern angeboten.<br />

Tabelle 18 (auf der folgenden Seite) zeigt die Entwicklung der Trägeranteile am gesamten<br />

Platzangebot. Der Anteil am Betreuungsangebot hat sich von den städtischen Einrichtungen<br />

hin zu den Angeboten der evangelischen Kitas verschoben, da allein bei städtischen<br />

Einrichtungen Gruppen geschlossen wurden. Durch die bereits beschlossenen Maßnahmen<br />

wird diese Tendenz noch anhalten.<br />

Grafik 4: Anteil der Träger am Platzangebot 2006/07<br />

sonstige freie u.a.<br />

Träger<br />

29%<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

34%<br />

Caritasverband<br />

3%<br />

Gemeindediakonie /<br />

ev. Kirchengemeinden<br />

34%


Tabelle 17: Anteil der Träger am Platzangebot im Bereich Tagesbetreuung für Kinder<br />

Angebote für Kinder<br />

unter 3 Jahren Elementarbereich Hortangebot<br />

Regelangebot<br />

Angebote,<br />

die nicht dem<br />

Rechtsanspruch<br />

entsprechen<br />

Insgesamt<br />

Tagesbetreuung für<br />

Kinder insgesamt<br />

ohne Tagespflege<br />

Träger Platzzahl absolut in % Platzzahl absolut in % Platzzahl absolut in % Platzzahl absolut in % Platzzahl absolut in % Platzzahl absolut in %<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck 86 22% 1.490 31% 0 0% 1.490 30% 451 58% 2.027 34%<br />

Gemeindediakonie 12 3% 290 6% 0 0% 290 6% 44 6% 346 6%<br />

Ev.-luth. Kirchengemeinden 34 9% 1.513 32% 60 49% 1.573 32% 120 16% 1.727 27%<br />

Caritasverband 4 1% 163 3% 0 0% 163 3% 0 0% 167 3%<br />

Sonstige freie u.a. Träger 249 65% 1.313 28% 62 51% 1.375 28% 157 20% 1.781 29%<br />

Insgesamt 385 100% 4.769 100% 122 100% 4.891 100% 772 100% 6.048 100%<br />

Rundungsdiff<br />

erenz<br />

Tabelle 18: Entwicklung des Anteils der Träger von Kindertagesstätten am Platzangebot<br />

Träger 1997/98 1998/99 1999/00 2000/2001 2001/02 2002/03 2003/04 2004/05 2005/06 2006/07<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck 39% 39% 38% 37% 37% 37% 36% 35% 34% 34%<br />

Gemeindediakonie /<br />

ev.Kirchengemeinden 32% 33% 31% 33% 32% 33% 34% 34% 33% 34%<br />

Caritasverband 3% 3% 3% 3% 3% 3% 3% 3% 3% 3%<br />

Sonstige freie u.a. Träger 26% 25% 28% 27% 28% 27% 27% 28% 29% 29%


40<br />

6. Maßnahmenplanung zu Veränderungen in den Angeboten der Kindertagesbetreuung<br />

in Lübeck<br />

Im Folgenden werden gemäß KiTaG § 7 Abs. 3 die geplanten Maßnahmen in zeitlicher<br />

Reihenfolge ihrer möglichen Umsetzung dargestellt. Das in der AG § 78 KJHG / Kita auf der<br />

Grundlage der Budgetverträge mit den Trägern der Kindertageseinrichtungen vereinbarte<br />

Verfahren stellt die rechtzeitige Absprache geplanter Veränderungen mit allen Beteiligten vor<br />

Aufnahme in den Bedarfsplan sicher.<br />

Bei den in den nachfolgenden Tabellen dargestellten Maßnahmen sind diejenigen optisch<br />

hervorgehoben (grau unterlegt), deren Finanzierung ab dem Kita-Jahr <strong>2007</strong>/08 bzw. 2008/09<br />

gesichert sind. Die Finanzierung dieser optisch hervorgehobenen Maßnahmen erfolgt im<br />

Rahmen des im Haushalt geordneten <strong>Fachbereich</strong>sbudgets.<br />

6.1 Kurzfristige Maßnahmen für das Kindergartenjahr <strong>2007</strong>/08<br />

Stadtteil Maßnahme Kosten<br />

02.<br />

St. Jürgen<br />

05.<br />

St. Lorenz<br />

Süd<br />

AWO-Kita im Hochschulstadtteil: Umzug der Kita<br />

nach Fertigstellung des Neubaus innerhalb des<br />

Stadtbezirkes Strecknitz/Rothebeck zum Jahresende<br />

<strong>2007</strong>.<br />

Einrichtung einer zusätzlichen, auf zwei Jahre<br />

befristeten Elementargruppe ganztags zum Kitajahr<br />

<strong>2007</strong>/08.<br />

Einrichtung einer zusätzlichen, auf zwei Jahre<br />

befristeten Elementargruppe (6 Std.) zu Januar 2008.<br />

Kinderoase: Umzug der Gruppe aus<br />

St. Lorenz Süd an den Standort der AWO-Kita im<br />

Hochschulstadtteil nach St. Jürgen / Strecknitz<br />

kostenneutral<br />

<strong>2007</strong>: 25.000.- ( 5 Monate)<br />

2008: 59.000.- (12 Monate)<br />

2008: 43.000.- (12 Monate)<br />

kostenneutral<br />

06.<br />

St.Lorenz<br />

Nord<br />

07.<br />

St.<br />

Gertrud<br />

09.<br />

Kücknitz<br />

Kinderhaus Barbara:<br />

Aufnahme einer sonderpädagogischen Gruppe<br />

(4 Plätze) in den Bedarfsplan<br />

Kita Heiweg: wegen Schließung der Einrichtung zum<br />

Juli <strong>2007</strong> Verlagerung einer befristeten Elementargruppe<br />

halbtags in die Kita Behaimring<br />

Deutscher Kinderschutzbund: Umwandlung des<br />

Hortes, die altersgemischte Gruppe Krippe/Elementar<br />

halbtags wird zur Ganztagsgruppe<br />

für den FB 4 kostenneutral<br />

– die Plätze<br />

werden auf der<br />

Grundlage von<br />

Pflegesätzen<br />

(Tagessätzen) aus Mitteln<br />

der Eingliederungshilfe zu<br />

Lasten des FB 2<br />

finanziert<br />

Einsparungen wurden im<br />

Haushalt <strong>2007</strong>/08 bereits<br />

berücksichtigt<br />

kostenneutral


41<br />

6.2. Mittelfristige Maßnahmen<br />

07.<br />

St. Gertrud<br />

Die Kinderstube Israelsdorf:<br />

Umwandlung einer Elementargruppe halbtags in<br />

eine altersgemischte Gruppe Krippe/Elementar bis<br />

2008<br />

kostenneutral<br />

6.3 längerfristige Ziele<br />

Stadtteil Maßnahme Kosten<br />

Stadt<br />

insgesamt<br />

Stadt<br />

insgesamt<br />

Das als erste Ausbaustufe beschlossene<br />

Versorgungsziel für Kinder unter drei Jahren in<br />

Höhe von 10% mit Plätzen in<br />

Kindertageseinrichtungen wird weiterverfolgt.<br />

Langfristig wird eine stadtweit durchschnittliche<br />

Versorgungsquote für Kinder unter drei Jahren in<br />

Höhe von 20% angestrebt.<br />

Die stadtweit durchschnittliche angestrebte<br />

Versorgungsquote zur Absicherung des<br />

Rechtsanspruches nach § 24 SGB VIII wird in Höhe<br />

von 90% als Richtwert angesetzt. Die Nachfrage im<br />

Elementarplätze wird regelmäßig überprüft.<br />

noch zu ermitteln,<br />

wenn inhaltlich<br />

konkretisiert<br />

kostenneutral<br />

Stadt<br />

insgesamt<br />

Das Versorgungsziel für Schulkinder in<br />

Kindertagesstätten und Betreuten Grundschulen in<br />

Höhe von 22% ist mit aktuell 24% (davon 10%<br />

durch Hortplätze) erreicht.<br />

Die weitere Entwicklung der Betreuungs- und<br />

Ganztagsangebote an Schulen und die Nachfrage<br />

im Hortbereich der Kitas muss beobachtet werden.<br />

Das Angebot wird entsprechend angepasst.<br />

-


42<br />

7. Resümee und Ausblick<br />

Die vorliegende Fortschreibung der Jugendhilfeplanung für den Schwerpunkt<br />

Kindertagesbetreuung (Bedarfsplan i. S. d. § 7 KiTaG) gibt einen Überblick über das aktuelle<br />

Versorgungsangebot der Kindertagesbetreuung mit seinen unterschiedlichen<br />

Betreuungsformen. Die vorgeschlagenen zukünftigen Maßnahmen sind mit dem geplanten<br />

zeitlichen Ablauf dargestellt.<br />

Zusammenfassend können folgende Aussagen getroffen werden:<br />

• Das Ziel, ein bedarfsgerechtes Angebot für Lübecker Kinder unter drei Jahren i. S. d.<br />

Tagesbetreuungsausbaugesetzes bereit zu stellen, kann in absehbarer Zeit durch<br />

umfangreiche Ausbaumaßnahmen erreicht werden. Auf der Grundlage der aktuellen<br />

Bevölkerungsprognose müssen bis 2010 ca. 400 zusätzliche Plätze in Kindertagesstätten<br />

und Kindertagespflegestellen zur Verfügung stehen, wenn eine 20%ige Versorgungsquote<br />

erreicht werden soll. Auf der Grundlage prognostizierter Kinderzahlen könnten rein<br />

rechnerisch ca. 100 Krippenplätze durch Umstrukturierungen im Elementarbereich<br />

entstehen.<br />

• Das Versorgungsziel für den Elementarbereich, eine stadtweit durchschnittliche<br />

Versorgungsquote von bis zu 90%, scheint aktuell angemessen. Rechnet man alle der<br />

Verwaltung bekannten Betreuungsangebote für Kinder im Elementarbereich mit ein,<br />

werden aktuell ca. 97 % der Kinder dieser Altersgruppe erreicht.<br />

• Die Nachfrage nach Hortplätzen in den Kindertagesstätten geht an einigen Standorten<br />

weiter zurück. Der Bedarf an Hortplätzen steht in engem Zusammenhang mit der<br />

Entwicklung des Nachmittagsangebotes an den Grundschulen, wie Betreute<br />

Grundschulen, Offene Ganztagsschulen und Angebote der Schulnetzwerke.<br />

• Kindertageseinrichtungen bieten sich als Ort einer umfassenden und frühzeitigen<br />

Förderung an, um Bildungschancen von Kindern aus allen sozialen Verhältnissen<br />

auszubauen. Maßnahmen, wie die vom Bildungsministerium initiierte integrative<br />

Sprachförderung für Kinder im Vorschulalter, sind ein wichtiger Schritt zur Unterstützung<br />

der Kinder. Weitere Schritte hierfür, wie eine bedarfsorientierte Personalausstattung<br />

sowie Aus- und Fortbildungsangebote müssen folgen, um Kinder ganzheitlich im Sinne<br />

des Bildungsauftrages zu fördern.


43<br />

Tabelle 19: Das Angebot im Elementarbereich, differenziert nach Stadtteilen<br />

Kennziffer<br />

Stadtteil/- bezirk<br />

Zahl der<br />

Kinder im<br />

Kindergartenalter<br />

Kindergartenplätze<br />

Versorgungsquote<br />

(VQ)<br />

Anmerkungen<br />

01. Innenstadt (keine<br />

Untergliederung<br />

in Stadtbezirke)<br />

258 304 118%<br />

02. St. Jürgen 1.047 931 89%<br />

02.02 Hüxtertor /<br />

Mühlentor /<br />

Gärtnergasse<br />

599 608 102%<br />

02.09 Strecknitz /<br />

Rothebeck<br />

02.10 Blankensee 5 40<br />

02.11 Wulfsdorf 13 -<br />

02.12 Beidendorf 1 -<br />

02.13 Krummesse 42 52<br />

02.14 Kronsforde 13 -<br />

02.15 Niederbüssau 14 -<br />

02.16 Vorrade 3 -<br />

02.17 Schiereichenkoppel<br />

16 -<br />

02.18 Oberbüssau 5 -<br />

03. Moisling 352 283 80%<br />

03.19 Niendorf /<br />

29 50 14%<br />

Moorgarten<br />

03.20 Reecke 4 - -<br />

03.21 Alt-<br />

Moisling/Genin<br />

319 233 73%<br />

04. Buntekuh -<br />

keine<br />

Untergliederung<br />

in Stadtbezirke<br />

336 231 69% Die zweite Kita für die<br />

Wohngebiete Hochschulstadtteil<br />

und Bornkamp befindet sich im<br />

Aufbau<br />

301 291 97%<br />

Hier wird eine zusammengefasste<br />

Versorgungsquote für<br />

82% ”St.-Jürgen-Land” dargestellt, wo<br />

insgesamt 112 Kinder im<br />

Kindergartenalter leben<br />

05. St. Lorenz Süd -<br />

Keine<br />

Untergliederung<br />

in Stadtbezirke<br />

340 355 104% Die Verlagerung der Gruppe<br />

Kinderoase nach St. Jürgen ist<br />

geplant


44<br />

Kennziffer<br />

Stadtteil/- bezirk<br />

Zahl der<br />

Kinder im<br />

Kindergartenalter<br />

Kindergartenplätze<br />

Versorgungsquote<br />

(VQ)<br />

Anmerkungen<br />

06. St. Lorenz Nord 1.159 883 76%<br />

06.04 Holstentor-Nord 505 394 78%<br />

06.05 Falkenfeld / Vorwerk 358 280 78%<br />

06.23 Groß Steinrade / Schönböcken 99 41 41%<br />

06.24 Dornbreite / Krempelsdorf 197 168 85%<br />

07. St. Gertrud 961 943 98%<br />

07.06 Burgtor / Stadtpark 152 105 69%<br />

07.07 Marli / Brandenbaum 430 566 132% Die Kita Heiweg wird<br />

zum Sommer <strong>2007</strong><br />

geschlossen<br />

07.08 Eichholz 236 189 80% Eine Gruppe zieht aus<br />

der Kita Heiweg in die<br />

Kita Behaimring<br />

07.25 Karlshof / Israelsdorf /<br />

Gothmund<br />

143 83 58%<br />

08. Schlutup - keine<br />

Untergliederung in Stadtbezirke<br />

169 138 82%<br />

09. Kücknitz 491 427 87%<br />

09.27 Dänischburg/Rangenberg/Siems 118 71 60%<br />

09.28 Herrenwyk 118 153 130%<br />

09.29 Alt-Kücknitz / Roter Hahn 247 203 82% Die Kita<br />

Solmitzstraße wird<br />

zum August <strong>2007</strong><br />

innerhalb des<br />

Bezirkes umziehen.<br />

09.30 Pöppendorf 8 - -<br />

10. Travemünde 199 214 108%<br />

10.31 Ivendorf 4 - -<br />

10.32 Alt-Travemünde / Rönnau 180 194 108%<br />

10.33 Priwall 10 20 200%<br />

10.34 Teutendorf 3 - -<br />

10.35 Brodten 2 - -<br />

Lübeck insgesamt 5.277 4.769 90%


45<br />

Tabelle 20: Entwicklung der Kinderzahlen, der Kindergartenplätze und der<br />

Versorgungsquote zwischen 1991/92 und 2006/07<br />

Kindergarten- Kinder im Kindergartenalter<br />

Platzangebot im Versorgungsquote in %<br />

jahr<br />

Elementarbereich<br />

1991/92 5.855 3.700 63<br />

1992/93 6.061 3.754 62<br />

1993/94 6.398 4.087 64<br />

1994/95 6.418 4.328 67<br />

1995/96 6.470 4.805 74<br />

1996/97 6.309 4.858 77<br />

1997/98 6.190 5.003 81<br />

1998/99 5.940 4.877 82<br />

1999/00 5.842 4.909 84<br />

2000/01 5.896 4.865 83<br />

2001/02 5.911 4.895 83<br />

2002/03 5.863 4.881 83<br />

2003/04 5.654 4.922 87<br />

2004/05 5.583 4.949 89<br />

2005/06 5.435 4.849 89<br />

2006/07 5.277 4.769 90


Tabelle 21: Liste aller Kindertageseinrichtungen in Lübeck<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Stadtteil<br />

/ -<br />

bezirk Name der Einrichtung Träger Straße PLZ Ort Telefonnummer Faxnummer eMail - Adresse Öffnungszeiten mit Früh- u.Spätdienst<br />

1 01.01 Dr.-Julius-Leber-Straße HL Dr. Julius-Leber-Str. 64 23552 Lübeck 122 78 20 122 78 21 Mo-Do 7.00-17.00/Fr.7.00-15.00 E<br />

2 01.01 Glockengießerstr. 18 HL Glockengießerstraße 18 23552 Lübeck 7063219 3 97 36 34 Mo-Do 7.30-17.30/Fr.7.30-15.00 E S<br />

3 01.01 Idun HL Fegefeuer 16 23552 Lübeck 122 78 43 122 78 44 Mo-Do 7.00-17.00 K E S<br />

4 01.01 St. Marien GD Dr.-Julius-Leber-Str. 75 23552 Lübeck 76565 7 07 28 84 kita-stmarien@foni.net Mo-Do 7.30-17.00/Fr 7.30-16.30 E S<br />

5 01.01 Kath. Kindergarten Herz-Jesu CA Parade 4 a 23552 Lübeck 73123 - caritasverband-luebeck@t-online Mo-Fr 7.30-13.00 E<br />

6 01.01 Spielstube Alsheide fr. Trä. Alsheide 6 b 23552 Lübeck 70 54 84 8892700 Mo-Fr 7.30-16.00 K E<br />

7 01.01 Der kleine Mukk fr. Trä. Kanalstraße 42 - 48 23552 Lübeck 29 63 230 29 63 211 info@mks-luebeck.de Mo-Fr 7.30-14.00 E<br />

8 01.01 Hort in der Domschule fr. Trä. Domkirchhof 5-6 23552 Lübeck 7020420/8892865 8892875 dom-hort@kinderwege.de Mo-Fr 12.00-16.30 S<br />

9 01.01 Integrativer Kindergarten Weberstr. fr. Trä. Weberstraße 3 23552 Lübeck 704336 704336 Mo-Fr 7.00-14.00 E I<br />

10 02.02 Robert-Koch-Straße HL Robert-Koch-Straße 5a 23562 Lübeck 54936 5 86 07 42 Mo-Fr 7.30-16.00 K E S<br />

11 02.02 Kl. Klosterkoppel HL Kleine Klosterkoppel 20 23562 Lübeck 1227848 5 86 07 47 Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

12 02.02 Mönkhofer Weg HL Mönkhofer Weg 63 23562 Lübeck 597522 5860745 Mo-Fr 7.00-16.30 E S<br />

13 02.02 Griechenzentrum GD Plönniesstr. 36 23560 Lübeck 54181 5 41 81 kita-griechenzentrum@gemeindediakonie-luebeck.de Mo-Do 7.30-16.00/Fr 7.00-14.30 E S<br />

14 02.02 Kreuz ev. K. Kronsforder Allee 127 i 23560 Lübeck 51766 50 21 732 kreuz.kita@t-online.de Mo-Do 7.00-16.00/Fr 7.00-14.30 E<br />

15 02.02 Spielstube Domgemeinde (kindergartenähnlich) ev. K. Stresemannstraße 7 23564 Lübeck 7 07 00 97 - Mo, Di, Do 9.00-12.00 E<br />

16 02.02 St. Aegidien ev. K. Seydlitzstr. 40 23564 Lübeck 79 21 81 88998412 Mo-Fr 7.30-13.30 E<br />

17 02.02 St. Jürgen I ev. K. Ratzeburger Allee 23 23562 Lübeck 79 79 23 70 74 030 possehl-Kiga@st-juergen.de Mo-Fr 7.30-14.00 E<br />

18 02.02 St. Jürgen II ev. K. Am Klosterhof 8 23562 Lübeck 59 58 15 5 82 46 13 kitastjuergen@foni.net Mo-Fr 7.30-14.00 E I<br />

19 02.02 St. Martin ev. K. Elswigstr. 70 23562 Lübeck 59 34 60 4007207 Mo-Do 7.30-16.30/Fr 7.30-16.00 K E S<br />

20 02.02 Freie Schule e.V. fr. Trä. Immengarten 9 - 11 23562 Lübeck 59 83 29 598329 Mo-Fr 7.00-15.00 K E<br />

21 02.02 KIKS Krankenhaus Süd fr. Trä. Kronsforder Allee 71-73 23560 Lübeck 29 07 79 20 leitung@kiks-online.de Mo-Fr 6.00-21.00 K E<br />

22 02.02 Kinderhaus "Grauer Esel" fr. Trä. Friedrichstr. 34 23562 Lübeck 5 71 73 58 233 13 kinderhausgraueresel@web.de Mo-Fr 7.00-17.00 K E S<br />

23 02.02 Dorothea Schlözer HL Kalandstr. 8a 23564 Lübeck 122 78 96 122 78 97 Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

24 02.02 Tingelfing e.V. fr. Trä. Weidenweg 4 23562 Lübeck 5 50 54 5 50 54 tingelfing@t-online.de Mo-Do 7.00-15.00/Fr 7.00-13.00 E<br />

25 02.09 Bürgerweide HL Bürgerweide 22 e 23562 Lübeck 503380 6 13 27 84 Mo-Do 7.30-16.00/Fr 7.30-14.00 E S<br />

26 02.09 St. Augustinus ev. K. Falkenhusener Weg 4 23562 Lübeck 5 09 41 5021501 kita-st.augustinus@t-online.de Mo-Do 7.30-16.30 / Fr 7.30-14.30 K E S<br />

27 02.09 Die Stadtmäuse fr. Trä. Kahlhorststraße 31-35 23562 Lübeck 54849 3891404 stadtmauuse@kinderwege.de Mo-Fr 7.30-15.30 K E<br />

Haus f. Spiel- u. Beschäftigungstherapie<br />

28 02.09 (heiltherapeutisches Angebot) fr. Trä. Ratzeburger Allee 160 23538 Lübeck 500 25 05 5003760 schaetzle@paedia.ukl.mu-luebeck.de Mo-Fr 8.00-14.30 I<br />

29 02.09 Tagesstätte für Studentenkinder fr. Trä. Anschützstraße 9 23562 Lübeck 5 18 37 518 37 kita.luebeck@studentenwerk-s-h.de Mo-Do 7.15-17.00/Fr 7.15-16.00 K E<br />

30 02.09 AWO-Kita im HSST fr. Trä. Vorrader Straße 79 23560 Lübeck 0170-7953838 kindertagesstaetten@awo-sh.de Mo-Fr 7.30-15.30 E<br />

31 02.09 Wilde 13 fr. Trä. Alexander-Fleming-Str. 6-12 23562 Lübeck 3999420 3999422 wilde13@cvjm-luebeck.de Mo-Fr 7.00-17.00 K E S<br />

32 02.10 DRK-Kindertagesstätte-Blankensee fr. Trä. Am Flugplatz 4, Haus 10 23560 Lübeck 50 40 143 50 40 144 kreisverband@drk-luebeck.de Mo-Do 7.00-16.00/Fr 7.00-15.00 E<br />

33 02.13 St. Johannis Spielkreis (Krummesse) ev. K. Lübecker Straße 6 23628 Krummesse 04508/ 777 63 86 Di,Mi,Fr 4 Std. E<br />

34 02.13 St.Johannis Kindergarten (Krummesse) ev. K. Lübecker Straße 12 23628 Krummesse 04508/ 777 910 04508/770963 Mo-Fr 7.30-14.00 E<br />

35 03.19 Niendorf HL Niendorfer Hauptstr. 5 23560 Lübeck 805512 8 13 07 56 Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

37 03.21 Brüder-Grimm-Ring HL Brüder-Grimm-Ring 41 23560 Lübeck 122- 78 09 8030761 Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

38 03.21 Moislinger Berg HL Moislinger Berg 2 23560 Lübeck 122-78 63 122-7864 Mo-Do 7.30- 16.00/Fr 7.30-14.00 K E S<br />

39 03.21 Spielstube Andersenring (kindergartenähnlich) ev. K. Andersenring 53 23560 Lübeck 80 43 11 - Mo-Fr 9.00-12.00 E<br />

40 03.21 Wichern I ev. K. Ilsebillweg 11 23560 Lübeck 80 13 30 80 92 095 kitawichern1@foni.net Mo-Do 7.30-16.00/Fr 7.30-14.00 E I<br />

41 03.21 Wichern II ev. K. Eulenspiegelweg 13 23560 Lübeck 80 27 04 3995956 wichern-kita-2@foni.net Mo-Do 7.00-16.00/Fr 7.00-14.00 E S I<br />

42 03.21 St. Franziskus CA Kiwittredder 1 23560 Lübeck 80 20 46 - caritasverband-luebeck@t-online Mo-Fr 7.30 -12.30 E<br />

43 04.22 Klipperstraße HL Klipperstr. 30 23558 Lübeck 894222 8 09 08 06 Mo-Fr 7.30-16.00 K E S<br />

44 04.22 Schaluppenweg HL Schaluppenweg 15 23558 Lübeck 89 58 21 8 09 08 00 Mo-Fr 7.30-16.00 K E S I<br />

45 04.22 Hudekamp HL Hudekamp 27 23558 Lübeck 122 78 41 8 09 08 08 Mo-Do 7.45-13.00 E S<br />

46 04.22 Bugenhagen I ev. K. Rademacherstraße 19 23556 Lübeck 891744 80 90 752 Kita-Bugenhagen1@t-online.de Mo-Do 7.30-16.00/Fr 7.30-14.00 E S<br />

47 04.22 Bugenhagen II ev. K. Briggstraße 12 23556 Lübeck 89 23 27 8104861 Mo-Do 7.30-16.00/Fr 7.30-14.30 E S<br />

48 05.03 Dornestraße HL Dornestraße 62 23558 Lübeck 1227817 8 09 08 10 Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

49 05.03 Roter Löwe HL Auguste-Schmidt-Str. 1 23558 Lübeck 122-7878 8 09 08 02 Mo-Fr 7.30-16.00 K E S<br />

50 05.03 Luther ev. K. Moislinger Allee 92 c 23558 Lübeck 84247 8993476 lutherkita@web.de Mo-Do 7.30-16.30/Fr 7.30-14.30 K E S<br />

51 05.03 Haus Melanie fr. Trä. Meierstraße 17 23558 Lübeck 86 17 33 8 47 22 mobile-dienste-luebeck@t-online.de Mo-Do 7.30-16.30 / Fr 7.30-16.00 K E<br />

52 05.03 Kinderoase fr. Trä. Hansestraße 148 23558 Lübeck 86 48 92 20 36 855 oase-luebeck@awo-sh.de Mo-Fr 7.30-15.00 E S<br />

53 05.03 Kinderclub fr. Trä. Lachswehrallee 1 b 23558 Lübeck 8 35 80 6934683 Mo-Fr 7.30-15.30 E I<br />

54 05.03 Kinderland fr. Trä. Lachswehrallee 1 b 23558 Lübeck 8 21 01 8 21 01 kinderland-ev@versanet.de Mo-Fr 7.30-15.30 K E<br />

55 05.03 Kunterbunte Kinderkiste fr. Trä. Moislinger Allee 58 a 23558 Lübeck 59 222 77 59 222 79 info@kinderkiste-luebeck.de Mo-Fr 7.00-17.00 K E<br />

Krippe<br />

Elementar<br />

Schulkind<br />

Integration


Tabelle 21: Liste aller Kindertageseinrichtungen in Lübeck<br />

lfd.<br />

Nr.<br />

Stadtte<br />

il / -<br />

bezirk Name der Einrichtung Träger Straße PLZ Ort Telefonnummer Faxnummer eMail - Adresse Öffnungszeiten mit Früh- u.Spätdienst<br />

56 06.04 Dietrich- Buxtehude HL Johann-Seb.-Bach-Str. 20 23556 Lübeck 474148 4 08 32 98 Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

57 06.04 Kerckringstraße HL Kerckringstr. 25 23554 Lübeck 122 78 46 4 08 30 12 Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

58 06.04 Klappenstraße HL Klappenstr. 9a 23554 Lübeck 4791706 400 59 27 Mo-Do 7.30-16.00/Fr 7.30-14.00 E<br />

59 06.04 von Bodelschwingh ev. K. Richard-Wagner-Str. 95 23556 Lübeck 45 211 4 52 11 lohrberg.fering@bodelschwingh-luebeck.de Mo-Fr 7.30-12.30 E<br />

60 06.04 St. Bonifatius CA Friedenstr. 103a 23554 Lübeck 4 17 06 4 17 06 caritasverband-luebeck@t-online Mo-Do 7.30-14.00 K E<br />

61 06.04 Babygruppe fr. Trä. An der Stadtfreiheit 1 23556 Lübeck 479 13 78 481 23 13 babygruppe-luebeck@web.de Mo-Fr 7.00-16.00 K<br />

62 06.04 Kleine Strolche fr. Trä. An der Stadtfreiheit 1 23556 Lübeck 47 14 52 47 14 58 buero@kita-kleine-strolche.de Mo-Do 7.00-17.00/Fr 7.00-16.00 E S<br />

63 06.04 Kinderspielgruppe St. Lorenz (kindergartenähnlich) ev. K. Krempelsdorfer Allee 19 23556 Lübeck 41557 st-lorenz@foni.net Mo u. Mi 8.30-11.30 E<br />

64 06.04 Unter der Kastanie fr. Trä. Am Neuhof 1 f 23558 Lübeck 471426 471428 unterderkastanie@t-online.de Mo-Fr 7.00-17.00 K E I<br />

65 06.05 Am Behnckenhof HL Am Behnckenhof 58/60 a 23554 Lübeck 404422 4 08 34 33 Mo-Fr 7.30-16.00 K E S<br />

66 06.05 Hallandhaus HL Triftstr. 115 a 23554 Lübeck 401807 4 08 32 55 Mo-Do 7.00-16.00 / Fr. 7.00-14.00 E<br />

67 06.05 Astrid Lindgren GD Eldeweg 8 23554 Lübeck 400 48 34 400 48 43 astridlindgren@foni.net Mo-Do 7.30-16.00/Fr 7.30-14.00 E<br />

68 06.05 Kinderhaus Barbara fr. Trä. Triftstr. 139 - 143 23554 Lübeck 400 21400 61 21 61 od. 40256 kinderhaus-barbara@vorwerker-diakonie.de Mo-Fr 7.00-17.00 E S I<br />

69 06.05 DKSB "Spielen u. Lernen"Josephinenstr. fr. Trä. Josephinenstraße 36 23554 Lübeck 40 12 30 401230 dksb@foni.net Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

70 06.23 Beruf und Kind fr. Trä. Steinrader Damm 43 23556 Lübeck 899 77 80 899 77 81 info@buk-luebeck.de Mo-Fr 7.15-17.00 K E S I<br />

71 06.24 Malenter Straße HL Malenter Straße 1 23554 Lübeck 1227856 8 09 06 16 Mo-Fr 7.30-16.00 K E S<br />

72 06.24 Herrenhaus ev. K. Krempelsdorfer Allee 19 23556 Lübeck 49 59 34 49 59 34 Mo-Fr 7.30-12.30 E<br />

73 06.24 St. Lazarus ev. K. Paul-Gerhardt-Str. 2 23554 Lübeck 49 11 09 49 11 09 Mo-Fr 7.30-12.30 E<br />

76 07.06 Rudolf-Groth-Park HL Am Waldsaum 1 23566 Lübeck 32357 3 84 46 13 Mo-Do 730-16.30/Fr 7.30-14.30 E<br />

77 07.06 St. Gertrud ev. K. Gustav-Adolf-Str. 8 23568 Lübeck 33005 5 86 09 20 Mo-Fr 7.30-12.30 E<br />

78 07.06 Kinderkrippe Zwergenland fr. Trä. Gertrudenstraße 5a 23568 Lübeck 3 81 17 2926661 Mo-Fr 7.00-17.00 K<br />

79 07.07 Auferstehung ev. K. Arnimstr. 56 23566 Lübeck 6 49 85 69 39 445 kita-auferstehung@t-online.de Mo-Fr 7.30-14.00 E I<br />

80 07.07 Christophorus-Kindergarten fr. Trä. Jürg.-Wullenwever-Str. 3 23566 Lübeck 63112 Mo-Fr 7.00-14.00 E I<br />

81 07.07 Krippe Deutscher Kinderschutzbund fr. Trä. Adolf-Ehrtmann-Str. 7 23564 Lübeck 290 63 32 Mo-Fr 7.30-16.00 K<br />

82 07.07 DRK-Schwesternschaft e. V. fr. Trä.. Marlistraße 10 23566 Lübeck 6 20 21 51 6 20 21 50 kita@drk-schwhl.de Mo-Fr 6.00-21.00 K E S<br />

83 07.07 Haus der kleinen Riesen (heilpäd. Einrichtung) HL Heiweg 112 23566 Lübeck 605207 6 19 16 08 Mo-Do 7.00-15.45/ Fr 7.00-14.15 E<br />

84 07.07 Heiweg 108 HL Heiweg 108 23566 Lübeck 122 78 34 6191645 Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

85 07.07 Janusz Korczak GD Max-Wartemann-Str. 5 23564 Lübeck 6 10 39 44 6 10 39 45 kitaj-korczak@foni.net Mo-Do 7.30-16.00 / Fr. 7.30-14.00 K E S<br />

86 07.07 Marlistraße HL Marlistraße. 22 23566 Lübeck 622296 5 86 04 03 Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

87 07.07 Pumuckl fr. Trä. Marlistraße 104 23566 Lübeck 62 46 09 6 11 04 40 kitapumuckl@aol.com Mo-Fr 7.00-18.00 E<br />

88 07.07 Rasselbande fr. Trä. Kirschenallee 22 23566 Lübeck 621802 621802 Mo-Fr 7.30-14.00 K E<br />

89 07.07 St. Konrad CA Jürg.-Wullenwever-Str. 8 23566 Lübeck 649 74 caritasverband-luebeck@t-online.de Mo-Fr 7.30-13.00 E<br />

90 07.07 St. Philippus ev. K. Schlutuper Straße 2 23566 Lübeck 6 40 33 61 12 90 32 Mo-Fr 7.30-16.00 E<br />

91 07.07 St. Thomas ev. K. Marlistr. 50 23566 Lübeck 62 14 14 6111475 Mo-Fr 7.30-14.00 E<br />

92 07.07 Waldorfkindergarten im Pfeifengrasweg fr. Trä. Pfeifengrasweg 1 a 23566 Lübeck 6072190 6072190 Mo-Fr 7.00-14.00 E<br />

92 07.08 Behaimring HL Behaimring 27a 23564 Lübeck 122- 78 06 6 07 2835 Mo-Fr 7.30-16.00 K E S<br />

93 07.08 St. Christophorus I ev. K. Schäferstr. 2 23564 Lübeck 60 42 24 60 42 24 Mo-Do 7.00-16.00/Fr 7.00-14.30 E<br />

94 07.08 St. Christophorus II ev. K. Huntenhorster Weg 2 a 23564 Lübeck 60 16 94 60 16 94 kita-st.christophorus2@t-online.de Mo-Do 7.00-16.00 / Fr 7.00-14.30 K E S<br />

95 07.25 Tigergruppe und Hort a. d. Lauerholzschule fr. Trä. Holzvogtweg 18 23568 Lübeck 3 82 48 - Mo-Do 7.30-17.00 E S<br />

96 07.25 Kinderstube Israelsdorf fr. Trä. Wilhelm- Wisser- Weg 16 23568 Lübeck 397 39 26 Mo-Fr 7.45-12.15 E<br />

97 07.25 St. Stephanus ev. K. Dornierstr. 52 23568 Lübeck 31667 69 33 486 kitastephanus@freenet.de Mo-Fr 7.30-16.00 / Fr 7.30-14.00 E<br />

98 08.26 Mecklenburger Straße HL Mecklenburger Str. 37-43 23568 Lübeck 1227861 58 60 309 Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

99 08.26 St. Andreas ev. K. Bögengang 12 23568 Lübeck 69 18 09 6933962 Mo-Fr 7.30-14.00 K E<br />

100 08.26 Naturkindergarten fr. Trä. Wesloer Landstr. 78 23566 Lübeck 61 018 39 naturkindergarten@landwege.de Mo-Fr 8.15-13.15 E<br />

101 09.27 Kinderstube Dänischburg ev. K. Dänischb.Landstr. 29 23569 Lübeck 39 93 189 - Mo-Fr 8.30-12.30 E<br />

102 09.27 St. Michael ev. K. Bei den Tannen 28 23569 Lübeck 39 61 20 8896008 Mo-Fr 7.30-14.00 E I<br />

103 09.28 Haus in der Sonne GD Lindenweg 8 23569 Lübeck 3 07 71 40 3 07 71 48 hausindersonne@gemeindediakonie-luebeck.de Mo-Do 7.30-16.00/Fr 7.30-13.00 E I<br />

104 09.28 Schatzinsel fr. Trä. Kupferstraße 74 23569 Lübeck 30 52 08 30 72 578 schatzinsel-luebeck@awo-sh.de Mo-Do 7.00-17.00/ Fr 7.00-14.00 K E S<br />

105 09.29 Naturkindergartengruppe Bergwichtel fr.Trä. Resebergweg 11 23569 Lübeck 301705 30 89 15 lpv.du@web.de Mo-Do 8.00-13.00 E<br />

106 09.29 Solmitzstraße HL Solmitzstr. 26 23569 Lübeck 305303 3 07 26 93 Mo-Fr 7.30-16.00 K E S<br />

107 09.29 Dreifaltigkeit ev. K. Tannenbergstr. 16 23569 Lübeck 30 24 30 300 37 78 kita.dreifaltigkeit@kirche-kuecknitz.de Mo-Do 7.00-16.00/Fr 7.00-14.30 E S<br />

108 09.29 DKSB "Spielen u. Lernen" Breslaustr. fr. Trä. Breslaustraße 17-19 23569 Lübeck 30 22 09 dksb@foni.net Mo-Fr 7.30-16.00 E S<br />

109 10.32 St. Lorenz /Travemünde ev. K. Nordlandring 17 23570 Travem. 04502 /71 002 04502/ 7 10 02 Mo-Do 7.30-17.00/Fr 7.30-14.00 E<br />

110 10.32 Kinderspielkreis Travemünde e.V. fr. Trä. Im Beiboot 2 23570 Travem. 04502/72612 - Mo-Fr 7.45-12.45 K E<br />

111 10.32 Kinderstube Travemünde e.V. fr. Trä. Strandweg 1 23570 Travem. 04502 /7 83 26 - kinderstube.tavemünde@travedsl.de Mo-Fr 7.30- 14.00 E<br />

112 10.32 Spielstube Teutendorfer Weg e.V. fr. Trä. Teutendorfer Weg 10 h 23570 Travem. 04502/26 09 04502/307963 Spielstube@arcor.de Mo-Fr 7.30-16.30 E<br />

113 10.33 Arche Noah GD Mecklenb. Landstr.49 23570 Travem. 04502/ 2908 04502/ 2908 Mo-Do 7.00-15.30/Fr 7.00-14.00 E<br />

Krippe<br />

Elementar<br />

Schulkind<br />

Integration<br />

weitere Informationen zu den Einrichtungen unter: http://www.luebeck.de/bewohner/familie_soziales/kindertagesbetreuung


Tabelle 22: Angebote der Betreuten Grundschulen in Lübeck differenziert nach Stadtteilen (Schuljahr 2006/07)<br />

Kennziffer<br />

Stadtteil Schule Träger<br />

Tel.-Nr.<br />

Schulsekretariat<br />

Anzahl der<br />

Plätze (alt)<br />

-> neu Öffnungszeiten<br />

01 Innenstadt Marien-Schule KinderWege gGmbH 79 87 27-0 (20) -> 22 12:00 - 15:00<br />

01 Innenstadt Dom-Schule KinderWege gGmbH 1228035 (10) - 10<br />

7:30 - 8:30 +<br />

12:20 - 13:30<br />

02 St. Jürgen Kaland-Schule KinderWege gGmbH 79 87 23-0 (86) -> 95<br />

7:00 - 8:00 +<br />

11:55 - 15:00<br />

02 St. Jürgen Schule Grönauer Baum<br />

Integrierte Betreute Grundschule Grönauer<br />

Baum e. V. 50 23 03-0 (54) -> 54<br />

7:30 - 8:30 +<br />

11:30 - 14:45<br />

02 St. Jürgen Schule Wulfsdorf<br />

Elterninitiative Betreute Grundschulzeiten<br />

i. d. Grundschule Wulfsdorf e. V. 5 82 18 63 (17) -> 14 12:00 - 14:00<br />

02 St. Jürgen Kahlhorst-Schule Betreute Grundschule Kahlhorst-Schule 58 29 08-0 (29) ->30 11:50 - 14:00<br />

02 St. Jürgen Schule Niederbüssau<br />

Schul- u. Förderverein Betr. Gundschule<br />

Niederbüssau e.V.<br />

(0 45 08) 79 39 62<br />

(0 45 08) 79 39 21 (19) -> 12 11:45 - 14:00<br />

02 St. Jürgen Klosterhof-Schule Betreute Grundschule am Klosterhof e.V. 58 29 12-0 (76) -> 78<br />

7:30 - 8:45 +<br />

11:30 - 16:00<br />

02 St. Jürgen Paul-Klee-Schule CVJM Lübeck e.V. 1228165 (0) -> 20<br />

7:00 - 9:00<br />

und12:00 - 15:00<br />

03 Moisling Mühlenweg-Schule In Via 80 95 06-0 (27) -> 27<br />

11:50 -14:20<br />

(Kl.1/2, Di u. Do),<br />

12:35 - 15:55,<br />

(Kl. 3/4 ab 13:25)<br />

03 Moisling Schule Niendorf Betreute Grundschule Niendorf e.V. 80 13 60 (12) -> 10 11:30 - 14:00<br />

05 St. Lorenz-Süd Bugenhagen-Schule KinderWege gGmbH 87 15 02-0 (40) -> 37 11:30 - 15:00<br />

05 St. Lorenz-Süd Luther-Schule BGS der Luther-Schule e.V. 871509-0 (18) -> 14<br />

7:30 - 8:30 +<br />

11:00 - 15:00<br />

06 St. Lorenz-Nord Brockes-Schule<br />

Elterninitiative Betreute Grundschulzeiten<br />

in der Brockesschule e. V. 48 15 16-0 (15) -> 18 11:30 - 15:00<br />

06 St. Lorenz-Nord Schule Falkenfeld Verein Betreute Grundschule 40 85 09-0 (24) -> 28<br />

48 15 21-0<br />

Pestalozzi-Schule<br />

4 25 00<br />

06 St. Lorenz-Nord Dependance: Dornbreite 12 KinderWege gGmbH<br />

4 99 26 92 (51) -> 62<br />

7:00 - 8:00 +<br />

11:30 - 14:00<br />

7.30 - 8:30 und<br />

11:00 - 15:00


Tabelle 22: Angebote der Betreuten Grundschulen in Lübeck differenziert nach Stadtteilen (Schuljahr 2006/07)<br />

Anzahl der<br />

Kennziffer<br />

Plätze (alt)<br />

Stadtteil Schule Träger Tel.-Nr.<br />

-> neu Öffnungszeiten<br />

7:15 - 8:00 +<br />

06 St. Lorenz-Nord Schule Paul-Gerhardt-Straße Betreute Grundschulzeiten e. V. 49 83 01-0 (27) -> 24 11:30 - 14:00<br />

11:30 - 16:00<br />

(Mo - Do),<br />

06 St. Lorenz-Nord Gotthard-Kühl-Schule BGS Gotthard-Kühl e. V. 122 8214 (47) -> 47 11:30 - 14:00 (Fr)<br />

06 St. Lorenz-Nord Schule Schönböcken KinderWege gGmbH 8997780 (16) -> 20 12:00 - 15:00<br />

07 St. Gertrud Schule am Stadtpark BGS am Stadtpark e. V. 38 86 12-0 (80) -> 81<br />

Schule Lauerholz<br />

38 86 15-0<br />

07 St. Gertrud Aussenstelle Israelsdorf Betreute Grundschule Lauerholz e.V.<br />

39 40 03 (62) -> 64<br />

07 St. Gertrud Schule Marli<br />

07 St. Gertrud Albert-Schweitzer-Schule<br />

07 St. Gertrud Anna-Siemsen-Schule<br />

Schulzwerge – Elterninitiative zur<br />

Betreuung an der Grundschule Marli e.V. 61 09 07-0 (30) -> 30<br />

Betreute Grundschulzeiten an der Albert-<br />

Schweitzer-Schule 61 03 01-0 (31) -> 28<br />

Verein "Betreute Grundschulzeiten an der<br />

Anna-Siemsen-Schule" e.V. 60 59 89 (22) -> 23<br />

7:30 - 8:30 und<br />

11:00 - 16:00<br />

(Mo - Do),<br />

11:00 - 14:00 (Fr)<br />

7:30 - 8:50 +<br />

12:35 - 14:00<br />

7:30 - 8:45 (Mo +<br />

Mi) 11:45 - 14:00<br />

7:15 - 8:00 +<br />

11:25 - 15:00<br />

7:30 - 8:45 +<br />

11:30 - 13:30<br />

07 St. Gertrud Schule Eichholz KinderWege gGmbH 60 97 06-0 (25) -> 26 12:00 - 15:00<br />

09 Kücknitz Schule Rangenberg<br />

Verein Betreute Grundschule<br />

Rangenberg e. V. 39 86 07-0 (31) -> 35 11:45 - 14:00<br />

09 Kücknitz Schule Kücknitz Betreute Grundschule Kücknitz e.V. 30 98 99 od. 30 16 65 (26) -> 28<br />

7:30 - 8:00 +<br />

12:00 - 15:00<br />

09 Kücknitz Schule Roter Hahn Betreute Grundschule Roter Hahn 30 77 08-0 (20) -> 25 11:00 - 16:00<br />

10 Travemünde Schule Steenkamp<br />

10 Travemünde Stadtschule Travemünde<br />

Verein Betreute Grundschule Steenkamp<br />

e.V.<br />

(0 45 02) 30 24 47<br />

(0 45 02) 7 53 06-10 (27) -> 35<br />

7:45 - 8:45 und<br />

11:45 - 15:45<br />

Verein Haus der Jugend<br />

Travemünde e. V. (0 45 02) 34 35 (20) -> 18 12:30 - 15:00<br />

Gesamtkinderzahl (964) -> 1015<br />

Quelle: Bereich Schule u. Sport,<br />

Januar <strong>2007</strong>


Anlage 2<br />

1 Bürgermeister Lübeck, 24.04.07<br />

1.201 - Finanzwirtschaft Auskunft: Marco Prüßmann<br />

20.80.51.4.00 Tel.: 2016; Fax: 2090<br />

E-mail: marco.pruessmann@luebeck.de<br />

4.041 <strong>Fachbereich</strong>sdienste<br />

nachrichtlich:<br />

1.160 Frauenbüro<br />

2.500 Soziale Sicherung<br />

4.040 <strong>Fachbereich</strong>scontrolling FB 4<br />

Stellungnahme zum Vorlagenentwurf „Jugendhilfeplanung - Kindertagesbetreuung<br />

(Bedarfsplan i. S. v. § 7 KiTaG) – Kindergartenjahr 2006/07“<br />

Dem Bericht (Ziffer 6.1) ist zu entnehmen, dass die meisten der geplanten Maßnahmen auch<br />

mit Mitteln des <strong>Fachbereich</strong>es 4 gedeckt werden können. Die Deckung der erforderlichen<br />

Ausgaben sollte in der Vorlage erläutert werden.<br />

Einige Maßnahmen jedoch sollen aus den Allgemeinen Deckungsmitteln gedeckt werden<br />

(<strong>2007</strong> 101 T€ und 2008 144 T€).<br />

Dem kann der Bereich Finanzwirtschaft, mit Rücksicht auf die andauernde negative<br />

Haushaltslage nicht zustimmen. Eine über das <strong>Fachbereich</strong>sbudget hinausgehende<br />

Finanzierung zu Lasten Allgemeiner Deckungsmittel ist wegen der Finanzsituation der<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck nicht möglich.<br />

Die o.a. Summen sind zudem aus der Zusammenstellung unter Ziffer 6.1 so nicht<br />

entnehmbar.<br />

Im Auftrag<br />

gez.<br />

Marco Prüßmann


Anlage 3<br />

1 - Bürgermeister<br />

1.160 - Frauenbüro<br />

Zeichen:<br />

Lübeck, den 09.03.<strong>2007</strong><br />

Auskunft: Elke Sasse<br />

Tel.: 1610; Fax: 1620<br />

e-mail: frauenbuero@luebeck.de<br />

Vfg.<br />

1.<br />

4.041<br />

<strong>Fachbereich</strong>sdienste<br />

Renate Heidig<br />

____<br />

Jugendhilfeplanung - Kindertagesbetreuung, Kindergartenjahr 2006/<strong>2007</strong><br />

hier: Stellungnahme des Frauenbüros dazu<br />

Um Familie und Beruf vereinbaren zu können, sind Mütter und Väter auf qualitativ hochwertige und<br />

verlässliche Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder angewiesen.<br />

____<br />

Bei den Krippenplätzen konnte in Lübeck inzwischen eine Versorgungsquote von immerhin 10%<br />

erreicht werden. Die aktuelle politische Debatte verdeutlicht, dass diese Quote in keinster Weise<br />

ausreichend ist. Auch für den im Bericht erwähnten notwendigen Ausbau auf 20% bis zum Jahre<br />

2010 aufgrund des TAG (siehe S. 34) findet sich leider keine Planung. Hier gälte es nach Auffassung<br />

des Frauenbüros, einen konkreten Stufenplan zur Umsetzung zu erarbeiten – zumal das Elterngeld,<br />

dass maximal bis 14 Monate nach der Geburt des Kindes gezahlt wird, einen Betreuungsbedarf<br />

von unter 3jährigen spätestens ab 2008 erwarten lässt.<br />

Die hohe Versorgungsquote von inzwischen 90 % im Elementarbereich ist sehr zu begrüßen. Sie<br />

darf jedoch nach wie vor nicht über die Tatsache hinwegtäuschen, dass bei 50 % der Plätze eine<br />

Betreuung nur halbtags (entsprechend den gesetzlichen Mindestanforderungen), d.h. an fünf Tagen<br />

die Woche täglich vier bis max. fünf Stunden, zur Verfügung stehen. Dieses Betreuungsangebot<br />

macht es Eltern schwer, eine Halbtagsstelle oder Teilzeitbeschäftigung mit flexiblem Arbeitseinsatz<br />

nachzugehen.<br />

____<br />

__<br />

Viele Eltern stellen fest, dass sie spätestens dann wieder Schwierigkeiten bekommen, Beruf und<br />

Familie zu vereinbaren, wenn ihr Kind ein Schulkind wird. Es gibt zwar inzwischen die verlässliche<br />

Grundschule - hiermit ist jedoch nur der Vormittag sicher abgedeckt. Wer darüber hinaus Betreuung<br />

benötigt, kann sich hierbei nur sehr begrenzt auf die offene Ganztagsschule verlassen, denn<br />

dieses Modell sichert keine durchgehende Betreuung an 5 Nachmittagen die Woche ab. Die als<br />

Versorgungsziel angegebenen 22% an Betreuung für Schulkinder (die z.Zt. mit 24% als erreicht<br />

angesehen werden), wird unsererseits als eine erheblich zu niedrige Prozentzahl eingeschätzt.<br />

Notwendig sind für Lübeck aus Sicht des Frauenbüros weiterhin<br />

• ein deutlicher Ausbau der Krippenplätze<br />

• ein Ausbau der Ganztagsplätze im Elementarbereich<br />

• ein Ausbau an Betreuungsangeboten für Schulkindern.<br />

Elke Sasse<br />

. . .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!