12.07.2015 Aufrufe

N iederschrift über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt ...

N iederschrift über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt ...

N iederschrift über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N i e d e r s c h r i f tüber <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeckam Donnerstag, 29.11.2007, im Bürgerschaftssaal des RathausesWahlperiode 2003 - 2008Nr. 41Beginn <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 16:02 UhrAnwesend: Stadtpräsident Sünnenwold (CDU) - Vorsitzen<strong>der</strong> – (von Beginn bis 19:22 Uhr / TOP 4.7)Erster stv. Stadtpräsident Hiller (SPD) - Vorsitzen<strong>der</strong> – ( von 19:22 Uhr / TOP 4.7 bis Ende)BM Wargenau (CDU)- Beisitzerin – (von Beginn bis 21:38 Uhr / TOP 10.5 undvon 21:39 Uhr / TOP 10.6 bis Ende)BM Knöckel (SPD) - Beisitzerin –Es fehlt niemand.sowie weitere 46 Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>:Abler (SPD)Lötsch (CDU)Albrecht (SPD)von Maltzahn (CDU)Dr. Blunk (FDP)Menorca (CDU)Böhning (SPD)Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)Eymer (CDU)Oldenburg (CDU)Fey (SPD)Panther-Pätow (SPD)Fick (CDU)Petersen (CDU)Förster (SPD)Pluschkell (SPD)Frae<strong>der</strong>ich (CDU)Puschaddel (CDU)Freitag, Chr. (CDU)Reinhardt (SPD)Freitag, D. (CDU)Sawalich (CDU)Gaulin (SPD)Schalies (FDP)Dr. Gulski (CDU)Schatz (CDU)(von Beginn bis 18:42 Uhr / TOP 4.7)Scheel (SPD)Hilbrecht (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schindler (SPD)Hinrichs (CDU)Schnei<strong>der</strong> (CDU)von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Schopenhauer (SPD)Howe (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Semrau (CDU)Hun<strong>der</strong>tmark (SPD)(von 19:22 Uhr / TOP 4.7 bis Ende)Jugert (CDU)Siebdrat (SPD)Kaske (CDU)Stabe (CDU)Koch (CDU)Stadthaus-Panissié (fraktionslos)Küsel (CDU)Stallbaum (SPD)Lietzke (CDU)Zan<strong>der</strong> (CDU)Ferner sindanwesend: Bürgermeister Saxe, Senatorin Borns, Senator Boden und Senator Geißler,VertreterInnen <strong>der</strong> Einzelpersonalräte, des Seniorenbeirates,<strong>der</strong> Presse und <strong>der</strong> Verwaltung, <strong>die</strong> Gleichstellungsbeauftragte, <strong>der</strong> Vorsitzende desGesamtpersonalrates sowie <strong>die</strong> Protokollführerin Frau Krawetzke, <strong>die</strong> Leiterin desBüros <strong>der</strong> Bürgerschaft Frau Kasimir, Frau Preuß und Frau Levermann,1.100 - Büro <strong>der</strong> Bürgerschaft


2Der Vorsitzende eröffnet <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> und begrüßt <strong>die</strong> Anwesenden, insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> zahlreicheninteressierten Personen auf den Tribünen und teilt mit, dass aufgrund <strong>der</strong> begrenzten Anzahl <strong>der</strong>Tribünenplätze lei<strong>der</strong> nicht alle Interessierten berücksichtigt werden konnten.Ferner begrüßt <strong>der</strong> Vorsitzende BM Stadthaus-Panissié nunmehr als fraktionsloses Mitglied <strong>der</strong>Lübecker Bürgerschaft.Weiterhin teilt <strong>der</strong> Vorsitzende mit, dass an <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> vier Praktikanten im Rahmeneines kommunalpolitischen Praktikums gemeinsam mit dem ehemaligen BürgerschaftsmitgliedHerrn Bernet im Bürgerschaftssaal teilnehmen.Zudem stellt <strong>der</strong> Vorsitzende <strong>die</strong> Beschlussfähigkeit fest.Der Vorsitzende teilt mit, dass BM Semrau an <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> erst nach <strong>der</strong> Abendpauseteilnehmen wird.Ferner wird Herr Senator Halbedel an <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> nicht teilnehmen.Der Vorsitzende stellt fest, dass <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> fristgerecht einberufen wurde und <strong>die</strong> Tagesordnunggemeinsam mit <strong>der</strong> schriftlichen Ladung allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugegangen ist.Der Vorsitzende teilt mit, dass über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> eine Sprachaufzeichnung erfolgt.Diese Aufzeichnung <strong>die</strong>nt zur Erstellung des Protokolls und wird den Fraktionen und demBürgermeister gemäß § 31 Abs. 5 Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt.Der Weitergabe <strong>der</strong> Sprachaufzeichnung an <strong>die</strong>Fraktionen und den Bürgermeister wirdeinstimmig zugestimmt.Weiter gibt <strong>der</strong> Vorsitzende bekannt, dass <strong>der</strong> Offene Kanal Lübeck <strong>die</strong> heutigeBürgerschaftssitzung wie<strong>der</strong> live im Radio übertragen wird.Der Live-Übertragung des OffenenKanals wird einstimmig zugestimmt.Der Vorsitzende spricht in <strong>die</strong>sem Zusammenhang dem Offenen Kanal auch im Namen <strong>der</strong>Lübecker Bürgerschaft seine Glückwünsche zum 15jährigen Jubiläum aus und führt aus, dassauch über <strong>die</strong>sen Zeitraum <strong>die</strong> Bürgerschaftssitzungen im Radio übertragen wurden.Ferner macht <strong>der</strong> Vorsitzende darauf aufmerksam, dass Personen, <strong>die</strong> möglicherweise befangensein könnten, verpflichtet sind, ihm <strong>die</strong>ses mitzuteilen. Ob jemand befangen ist, entscheidet imZweifel <strong>die</strong> Bürgerschaft.


3Der Vorsitzende weist auf <strong>die</strong> umverteilten Anmerkungen zur Tagesordnung hin, <strong>die</strong> auch in <strong>der</strong><strong>Sitzung</strong> des Ältestenrates beraten worden sind, und gibt folgende Verän<strong>der</strong>ungen zurTagesordnung bekannt:1. Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung1.1 Dringlichkeitsanträge <strong>der</strong> FraktionenTOP 10.5, Drs. Nrn. 959 und 960Neuwahl des Beisitzes des StadtpräsidentenDer Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um denTO-Punkt 10.5.Der Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um denTO-Punkt 10.5 wird aufgrund <strong>der</strong> Dringlichkeiteinstimmig zugestimmt.1.2 Dringlichkeitsvorlagen und -berichte des Bürgermeisters und des StadtpräsidentenEs liegt nichts vor.2. Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Tagesordnung (z.B. Vertagen/Zurückziehen/Vorziehen von TO-Punkten)TOP 13.11, Drs. Nr. 800Behandlung von Liegenschaften bei <strong>der</strong> Durchführung von Bauleitplanverfahren fürWohnbaulandflächenDiese Vorlage wurde in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> des Hauptausschusses am 13.11.2007 bis zumVorliegen eines Votums des Bauausschusses vertagt. Die Beratung des Bauausschusseswurde in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> am 19.11.2007 vertagt.Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig eine Vertagung auf <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> am 31.01.2008.Der Vertagung des TO-Punktes 13.11 auf <strong>die</strong><strong>Sitzung</strong> am 31.01.2008 wird einstimmigzugestimmt.


4TOP 13.7, Drs. Nr. 840Maßnahmen im Bereich des Umfeldes des Lübecker HauptbahnhofesDiese Vorlage wurde in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> des Hauptausschusses am 09.10.2007 bis zumVorliegen eines Votums des Bauausschusses vertagt. Die Beratung des Bauausschusseswurde in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> am 19.11.2007 vertagt.Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig eine Vertagung auf <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> am 31.01.2008.Der Vertagung des TO-Punktes 13.7 auf <strong>die</strong><strong>Sitzung</strong> am 31.01.2008 wird einstimmigzugestimmt.TOP 13.4, Drs. Nr. 896Übertragung <strong>der</strong> Organisation und Durchführung des Lübecker Weihnachtsmarktes auf <strong>die</strong>Lübeck Travemünde Marketing GmbHDer Wirtschaftsausschuss hat den o.g. TO-Punkt in seiner <strong>Sitzung</strong> am 12.11.2007 vertagt.Der Bürgermeister hat anschließend <strong>die</strong> Vorlage in <strong>der</strong> Drs. Nr. 896 zurückgezogen.Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.TOP 8.7, Drs. Nr. 908Frauenför<strong>der</strong>plan 2005 <strong>der</strong> Kernverwaltung – Bericht 2007 und Erneuerung <strong>der</strong> ZielvorgabenZu <strong>die</strong>sem TO-Punkt wurde ein Bericht angemeldet. Da es sich jedoch um eine Vorlagehandelt, ist <strong>die</strong>se unter dem Glie<strong>der</strong>ungspunkt 13. – Anträge des Bürgermeisters und desStadtpräsidenten – zu behandeln. Die Drs. Nr. 908 erhält den TO-Punkt 13.20.Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


53. Gemeinsame Beratung von TO-PunktenEs wird <strong>die</strong> gemeinsame Beratung folgen<strong>der</strong> TO-Punkte vorgeschlagen:4.1, 8.5, 13.5 und 13.64.7, 6.3 und 8.16.1 und 6.28.11, 12.8, 12.9, 12.10, 12.11, 13.13, 13.18 und 13.19Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> gemeinsame Beratung wie vorgeschlagen.Den vorgeschlagenen gemeinsamenBeratungen wird einstimmig zugestimmt.Ferner hat <strong>die</strong> CDU-Fraktion im Ältestenrat zu <strong>der</strong> gemeinsamen Beratung desTO-Punkt 8.11 um eine Einweisung in das Thema durch Senator Geißler gebeten.Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig ebenfalls eine Einweisung in das Thema durch SenatorGeißler.Die Bürgerschaft bittet Senator Geißlereinstimmig, vor <strong>der</strong> Beratung zu TO-Punkt 8.11um eine kurze Einweisung.Ferner empfiehlt <strong>der</strong> Ältestenrat mehrheitlich, <strong>die</strong> Anfragen <strong>der</strong> Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> unterdem TO- Punkt 7 „en bloc“ zu behandeln und zur Kenntnis zu nehmen.Dieses erfor<strong>der</strong>t <strong>die</strong> Zustimmung aller Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>.Ferner bedeutet <strong>die</strong>s, dass zu den einzelnen Anfragen bzw. Antworten nicht gesprochenwird.Sollte dennoch <strong>der</strong> Wunsch bestehen, wäre <strong>die</strong> entsprechende Anfrage bzw. Antwort aus<strong>der</strong> Kenntnisnahme „en bloc“ herauszunehmen.Die Bürgerschaft stimmt einstimmig zu.4. Zuordnung <strong>der</strong> TO-Punkte zum nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>Der Vorsitzende weist darauf hin, dass sich <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> gemäß § 8 Abs. 3 <strong>der</strong>Geschäftsordnung für <strong>die</strong> Bürgerschaft in einen öffentlichen, einen nichtöffentlichen unddanach nochmals in einen öffentlichen Teil glie<strong>der</strong>t und <strong>die</strong> TO-Punkte 14 bis 18 ausGründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz berechtigter Interessen Einzelner imnichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> behandelt werden.Die Öffentlichkeit ist bei allen TO-Punkten allgemein nach § 10 Abs. 5 GeschOausgeschlossen.Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


6TOP 4.11, Drs. Nr. 949SPD – Dodenhof Grundstück im Gewerbegebiet GeninBM Schalies hat gem. § 10 Abs. 3 GeschO beantragt, den o.g. TO-Punkt im nichtöffentlichenTeil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> zu beraten.Dies erfor<strong>der</strong>t einen Beschluss <strong>der</strong> Bürgerschaft mit 2/3 Mehrheit.Es spricht BM Schalies und zieht den Antrag auf Ausschluss <strong>der</strong> Öffentlichkeit zurück.Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.5. Beratungsergebnisse <strong>der</strong> AusschüsseDer Vorsitzende verweist auf <strong>die</strong> umverteilte Übersicht, aus <strong>der</strong> sich <strong>die</strong>Beratungsergebnisse <strong>der</strong> Ausschüsse wie folgt ergeben:TOP Beraten im Datum Ergebnis8.1 Hauptausschuss 13.11.2007 Kenntnisnahme8.2 BauausschussWirtschaftsausschussHauptausschuss05.11.200712.11.200713.11.2007KenntnisnahmeKenntnisnahmeKenntnisnahme8.4 Hauptausschuss 13.11.2007 Kenntnisnahme8.5 Hauptausschuss 27.11.2007 Kenntnisnahme unter Berücksichtigung<strong>der</strong> Empfehlung des Schul- und8.6 BauausschussHauptausschuss19.11.200727.11.20078.8 UmweltausschussHauptausschuss15.11.200727.11.2007KenntnisnahmeKenntnisnahme8.9 WirtschaftsausschussHauptausschuss12.11.200713.11.2007KenntnisnahmeKenntnisnahme8.10 Hauptausschuss 27.11.2007 Kenntnisnahme8.11 WerkausschussEntsorgungsbetriebe LübeckHauptausschuss26.11.200727.11.2007KenntnisnahmeKenntnisnahmeSportausschussesKenntnisnahmeKenntnisnahme mit dem Hinweis, dass<strong>die</strong>s keine Handlungsoption ist8.12 Hauptausschuss 27.11.2007 Kenntnisnahme9.1 Schul- und SportausschussHauptausschuss15.11.200727.11.2007KenntnisnahmeKenntnisnahme10.2 Hauptausschuss 13.11.2007 Mehrheitliche Empfehlung bei1 Nein-Stimme11.1 Hauptausschuss 13.11.2007 Einstimmige Empfehlung12.1 Hauptausschuss 13.11.2007 Einstimmige Empfehlung12.4 BauausschussHauptausschuss12.5 UmweltausschussBauausschussHauptausschuss12.7 BauausschussHauptausschuss19.11.200727.11.200715.11.200719.11.200727.11.200719.11.200727.11.2007Einstimmige EmpfehlungEinstimmige EmpfehlungEinstimmige Empfehlung bei1 StimmenthaltungMehrheitliche Empfehlung bei1 Nein-StimmeEinstimmige EmpfehlungEinstimmige EmpfehlungEinstimmige Empfehlung


7TOP Beraten im Datum Ergebnis12.8 WerkausschussEntsorgungsbetriebe LübeckHauptausschuss22.11.200727.11.2007Mehrheitliche Empfehlung bei1 Nein-StimmeMehrheitliche Empfehlung bei12.9 WerkausschussEntsorgungsbetriebe LübeckHauptausschuss12.10 WerkausschussEntsorgungsbetriebe LübeckHauptausschuss12.11 WerkausschussEntsorgungsbetriebe LübeckHauptausschuss13.11 WirtschaftsausschussBauausschussHauptausschuss22.11.200727.11.200722.11.200727.11.200722.11.20071 Nein-StimmeEinstimmige EmpfehlungEinstimmige EmpfehlungMehrheitliche Empfehlung bei6 Nein-StimmenMehrheitliche EmpfehlungEinstimmige Empfehlung27.11.2007 Einstimmige Empfehlung10.09.2007 Vertagt19.11.2007 Vertagt13.11.2007 Vertagt bis zum Vorliegen eines Votumsdes Bauausschusses13.7 Bauausschuss19.11.2007 VertagtHauptausschuss27.11.2007 Vertagt bis zum Vorliegen eines Votumsdes Bauausschusses13.9 Bauausschuss05.11.2007 Einstimmige EmpfehlungWirtschaftsausschuss12.11.2007 Einstimmige Empfehlung13.5 Schul- und Sportausschuss 15.11.2007 Einstimmige EmpfehlungHauptausschuss27.11.2007 Einstimmige Empfehlung13.6 Schul- und Sportausschuss 15.11.2007 Einstimmige EmpfehlungHauptausschuss27.11.2007 Einstimmige Empfehlung13.10 Wirtschaftsausschuss12.11.2007 Einstimmige Empfehlung bei1 StimmenthaltungHauptausschuss27.11.2007 Einstimmige Empfehlung13.12 Hauptausschuss 27.11.2007 Einstimmige Empfehlung13.13 Werkausschuss22.11.2007 Mehrheitliche Empfehlung beiEntsorgungsbetriebe Lübeck6 Nein-StimmenHauptausschuss27.11.2007 Mehrheitliche Empfehlung13.14 RechnungsprüfungsausschussHauptausschuss20.11.200727.11.2007Einstimmige EmpfehlungEinstimmige Empfehlung unterBerücksichtigung <strong>der</strong> Korrektur13.15 Hauptausschuss 13.11.2007 Einstimmige Empfehlung13.18 WerkausschussEntsorgungsbetriebe LübeckHauptausschuss13.19 WerkausschussEntsorgungsbetriebe LübeckHauptausschuss22.11.200727.11.200722.11.2007Einstimmige EmpfehlungEinstimmige EmpfehlungEinstimmige Empfehlung27.11.2007 Einstimmige Empfehlung13.20 Hauptausschuss 27.11.2007 Einstimmige Empfehlung16.2 Hauptausschuss 13.11.2007 Kenntnisnahme16.3 Wirtschaftsausschuss12.11.2007 KenntnisnahmeHauptausschuss13.11.2007 Kenntnisnahme16.4 Hauptausschuss 27.11.2007 KenntnisnahmeDie Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


86. Anfragen <strong>der</strong> Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> gemäß § 16 GeschODer Vorsitzende verweist auf <strong>die</strong> umverteilte Übersicht, <strong>die</strong> folgenden Inhalt hat:Zur heutigen Bürgerschaftssitzung sind <strong>die</strong> nachfolgenden Anfragen fristgerechtgemäß § 16 Abs. 1 GeschO eingereicht worden.Gemäß § 16 Abs. 2 GeschO können <strong>die</strong>se Anfragen in <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> sofort mündlicho<strong>der</strong> schriftlich beantwortet werden bzw. müssen in <strong>der</strong> folgenden <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaftschriftlich beantwortet werden.BM Knöckel, Drs. Nr. 940:Parken auf dem KobergBM Albrecht, Drs. Nr. 941:Feierlichkeiten am Tag <strong>der</strong> Deutschen EinheitBM Schalies, Drs. Nr. 951:Stiefelternregelung im SGB IIBM Schalies, Drs. Nr. 953 – nichtöffentlich – :Ausscheiden eines Geschäftsführers <strong>der</strong> LHG aus dem städtischen Unternehmen(vorsorglich eingereicht / vgl. TOP 14.1, Drs. Nr. 952)BM von Holt, Drs. Nr. 955:Veranstaltung „Powerboat-Rennen“Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.7. Ablauf <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>Der Vorsitzende gibt folgenden <strong>Sitzung</strong>sablauf bekannt:- Abendpause von 18:30 Uhr bis 19:00 Uhr- Die Behandlung <strong>der</strong> Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20:00 Uhr- Der nichtöffentliche Teil wird spätestens ab 22:15 Uhr behandelt- Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> spätestens um 22:30 UhrDie Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


98. Sonstiges (z.B. Anhörung/Re<strong>der</strong>echt/Unterschriftenübergabe)TOP 13.13, Drs. Nr. 906Prüfung <strong>der</strong> Vorteilhaftigkeit <strong>der</strong> Gründung einer Anstalt öffentlichen Rechts für <strong>die</strong>Entsorgungsbetriebe LübeckDer Personalrat <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeck hat mitgeteilt dass er zu <strong>die</strong>sem TO-Punktsprechen möchte. Da es sich hierbei nicht um ein Anhörungsrechtgem. § 83 Mitbestimmungsgesetz für Schleswig-Holstein handelt, ist ein Beschluss <strong>der</strong>Bürgerschaft notwendig.Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig, den Personalrat <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeckanzuhören.Die Bürgerschaft beschließt einstimmig denPersonalrat <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeckanzuhören.TOP 16.1, Drs. Nr. 887Befristete Nie<strong>der</strong>schlagung von Gewerbesteuer und Nachfor<strong>der</strong>ungszinsen aus den Jahren1998 und 2003Diese Vorlage unterliegt dem Steuergeheimnis und wird nur den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n,dem Bürgermeister, dem Bereich 1.220 – Steuern, 1.300 – Recht und 1.100 – Büro <strong>der</strong>Bürgerschaft zur Verfügung gestellt und nach Beschlussfassung durch <strong>die</strong> Bürgerschaft vomBüro <strong>der</strong> Bürgerschaft eingesammelt und vernichtet.Gem. Vorgabe des Bürgermeisters wird <strong>die</strong> Vorlage unmittelbar nach Eintritt in dennichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> verteilt.Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.Ferner teilt <strong>der</strong> Vorsitzende mit, dass weitere Än<strong>der</strong>ungen zur Tagesordnung nicht vorliegen und<strong>die</strong> aktuelle Tagesordnung bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt wurde.Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


10Die Tagesordnung umfasst nunmehr folgende Punkte:I. Öffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>Seite1. Einwohnerfragestunde 21-222. N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> am 11.10.2007, Nr. 40 223. Mitteilungen des Stadtpräsidenten 234. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.1 FDP – Aufnahme von Gesprächen über eine mögliche24-26Privatisierung <strong>der</strong> Volkshochschule und desFortbildungszentrums4.2 SPD / CDU – Demonstration durch den Herrentunnel 294.3 FDP – Gespräche mit <strong>der</strong> Landesregierung über eine30Festbetragsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lübecker Museenlandschaft4.4 CDU – Energie-Sanierung <strong>der</strong> städtischen Gebäude 314.5 SPD – LKW-Durchgangsverkehr Schönböckener Straße 32-334.6 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lärmmin<strong>der</strong>ungsmaßnahmen im34-35St.-Jürgen-Ring4.7 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Maßnahmen gegen Kin<strong>der</strong>armut 36-394.8 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Fahrradfreundliches Lübeck 41-424.9 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Kin<strong>der</strong>unfälle im Straßenverkehr 434.10 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Veröffentlichung <strong>der</strong> jährlichen44Baumfäll-Liste4.11 SPD – Dodenhof Grundstück im Gewerbegebiet Genin 454.12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Entscheidung über den Erwerbvon Kraftwerksscheiben46-475. Anträge des Hauptausschusses 476. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte6.1 Jugendhilfeausschuss – Neuorganisation <strong>der</strong> Bereiche 4.510,4.511, 4.513 und 4.515 (Jugendamt)6.2 Jugendhilfeausschuss – Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sachgebietszuweisungund Verwaltungsglie<strong>der</strong>ung gem. § 65 GO BALI/JAW6.3 Jugendhilfeausschuss – Weiterführung des stiftungsfinanzierten„Sozialfonds Schulkindbetreuung“ und Entwicklung weitererMaßnahmen zur Beseitigung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>armut in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong>Lübeck7. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n7.1 Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1Geschäftsordnung für <strong>die</strong> Bürgerschaft:BM von Holt – Gesundheitszustand von Tieren im TierparkIsraelsdorf und Antwort7.2 BM Howe – Flughafen Lübeck – Entwässerungskosten undPachteinnahmen und Antwort7.3 BM Möller – EU-Arbeitszeitrichtlinie und Personalentwicklungbei <strong>der</strong> Berufsfeuerwehr Lübeck und Antwort7.4 BM Möller – Denkmalpflege in Lübeckund Antwort7.5 BM Stallbaum – Strom in Dauerkleingärtenund Antwort48-4948-50,5137-39,515252535353Seite


118. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.1 Son<strong>der</strong>fonds für hilfebedürftige Kin<strong>der</strong> und Jugendliche 38-39,548.2 Einrichtung eines neuen Bahnhaltepunktes Lübeck-Flughafen55(Blankensee) und Einrichtung eines City-Shuttle zwischenLübeck-Blankensee und Lübeck Travemünde Strand(Schienenverkehr)8.3 Erfahrungsbericht 2002-2006 über <strong>die</strong> Mitgliedschaft <strong>der</strong>56<strong>Hansestadt</strong> Lübeck im Gesunde Städte Netzwerk <strong>der</strong>Bundesrepublik Deutschland8.4 Einrichtung einer Stu<strong>die</strong>rendenbörse 578.5 Zuschussreduzierung VHS – Forum für Weiterbildung Lübeck24-26,57ab Haushaltsjahr 20088.6 1. Fortschreibung Hafenentwicklungsplan <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong>58Lübeck2. Hafenflächenerweiterung Vorwerker Hafen – Teerhofsinsel8.8 Frauenför<strong>der</strong>plan 2005 <strong>der</strong> Kernverwaltung – Bericht 2007 und59Erneuerung <strong>der</strong> Zielvorgaben8.9 Steuerbefreiung für <strong>die</strong> Landstromversorgung von Schiffen 608.10 DSL für ganz Lübeck 618.11 Wirtschaftliche Situation bei den Entsorgungsbetrieben Lübeck:62-67- Entwicklung <strong>der</strong> voraussichtlichen Gebühren in denBereichen Abfall und Abwasser- Sachstand MBA- Optimierungsmaßnahmen8.12 Museumsentwicklung – Sachstand Völkerkunde undHansemuseum69-709. Eilentscheidungen des Bürgermeisters9.1 Eilentscheidung gem. § 65 Abs. 4 S. 1 GO über eineaußerplanmäßige Bewilligung von EUR 630.000 bei <strong>der</strong>Hhst. 2400 032 9400 Berufliche Schulen / Dorothea-Schlözer-Schule / Erweiterungsbau / Hochbaumaßnahme7110. Wahlen, Benennungen und Besetzungen10.1 1. Zustimmung zur Wie<strong>der</strong>wahl des Stadtwehrführers <strong>der</strong>72Freiwilligen Feuerwehren in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck2. Zustimmung zur Wahl / Wie<strong>der</strong>wahl von Ortswehrführern undstellvertretenden Ortswehrführern <strong>der</strong> FreiwilligenFeuerwehren in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck10.2 Entsendung in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Flughafen Lübeck GmbH 7310.3 Entsendung in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübeck und Travemünde74Marketing GmbH10.4 Wahl in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübecker Musik- und75Kongresshallen GmbH10.5 Neuwahl des Beisitzes des Stadtpräsidenten nachträglicherweitert7611. Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln11.1 Überplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln für dasHaushaltsjahr 2007 bei <strong>der</strong> Hhst. 9100 000.9779 Sonstigeallgemeine Finanzwirtschaft / Außerordentliche Tilgung vonKrediten77


1212. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne12.1 5. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwaltungsgebührensatzung <strong>der</strong><strong>Hansestadt</strong> Lübeck5. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allgemeinen Entgeltordnung für beson<strong>der</strong>eLeistungen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck12.2 Satzung über <strong>die</strong> Teilaufhebung des Sanierungsgebietes„Block 1, 5, 6, 7, 8 tlw. – Große Burgstraße“12.3 Satzung über <strong>die</strong> Teilaufhebung des Sanierungsgebietes„Block 1, 11, 12, 23 und 2, 17, 100 tlw. –Kanalstraße/Klughafen“12.4 B-Plan 06.07.01 – Am Burgfeld/Kleiner Vogelsang-Satzungsbeschluss-12.5 1. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich„Brandenbaumer Landstraße“-Abschließen<strong>der</strong> Beschluss-2. Vorhabenbezogener B-Plan 08.54.00 – BrandenbaumerLandstraße – Beschluss zum Durchführungsvertrag-Satzungsbeschluss-12.6 Vorhabenbezogener B-Plan 33.04.00 – GewerblicheFerienhausanlage Priwall, Teilbereich III, Dörfer 4 bis 6 –Beschluss zum Durchführungsvertrag-Satzungsbeschluss-12.7 B-Plan 21.07.00 – An<strong>der</strong>senring/Moisling Ost-Satzungsbeschluss-12.8 Gebührensatzung zur Entwässerungssatzungin <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck12.9 Satzung über <strong>die</strong> Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftssatzung)in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck12.10 Gebührensatzung zur Abfallwirtschaftssatzungin <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck12.11 Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong>Lübeck (Anschlussbeitragssatzung – ABS)Seite787980818283-8485-8662-67,8763-67,8763-67,8764,68,8713. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.11 Behandlung von Liegenschaften bei <strong>der</strong> Durchführung von vertagt 88Bauleitplanverfahren für Wohnbaulandflächen13.7 Maßnahmen im Bereich des Umfeldes des Lübeckervertagt 88Hauptbahnhofes13.9 Marktstände Breite Straße 8913.1 Anbindung <strong>der</strong> Baugebiete „Hochschulstadtteil“ und90„Bornkamp“ an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV)und <strong>der</strong>en Finanzierung13.2 Jahresabschluss 2006 <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>einigung <strong>Hansestadt</strong>91Lübeck13.3 Wirtschaftsplan 2008 <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>einigung <strong>Hansestadt</strong>92Lübeck13.4 Übertragung <strong>der</strong> Organisation und Durchführung des LübeckerWeihnachtsmarktes auf <strong>die</strong> Lübeck Travemünde MarketingGmbHzurückgezogen13.5 Neufassung Entgeltordnung VHS – Forum für Weiterbildung25-27,93Lübeck13.6 Entfristung <strong>der</strong> Honorarsätze VHS – Forum für Weiterbildung25-28,93Lübeck13.8 Schulentwicklung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck 94-9993


13Seite13.10 Haushaltspläne <strong>der</strong> Stiftungen für das Haushaltsjahr 2008 Nicht behandelt 10613.12 Grundstücksgesellschaft Trave mbH100- Euro-Umstellung, Erhöhung des Stammkapitals und Erhöhung<strong>der</strong> Dividendenquote –Neufassung des Gesellschaftsvertrages13.13 Prüfung <strong>der</strong> Vorteilhaftigkeit <strong>der</strong> Gründung einer Anstalt64-68,101öffentlichen Rechts für <strong>die</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeck13.14 Jahresrechnung 2006 und Schlussbericht desNicht behandelt 106Rechnungsprüfungsamtes13.15 INTERREG IVA Programm für <strong>die</strong> Periode 2007-2015102hier: Beteiligung <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck an dem INTERREGIVA Programm <strong>der</strong> Europäischen Union13.16 Zielvereinbarung zwischen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck und <strong>der</strong>103Theater Lübeck gGmbH über <strong>die</strong> mittelfristige strategischeAusrichtung des Theater- und Konzertangebotes <strong>der</strong> TheaterLübeck gGmbH13.17 Aufgabe, Organisation und Ressourcen <strong>der</strong> „Lübeck Port104Authority“ (LPA)13.18 Jahresabschluss <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeck65-68,105für das Jahr 200613.19 Entgeltordnung für <strong>die</strong> Abfallwirtschaft in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong>66-68,105Lübeck13.20 Frauenför<strong>der</strong>plan 2005 <strong>der</strong> Kernverwaltung – Bericht 2007 und Nicht behandelt 106Erneuerung <strong>der</strong> ZielvorgabenII.Nichtöffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>14. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen14.1 FDP – Ausscheiden eines Geschäftsführers <strong>der</strong> LHG aus demstädtischen UnternehmenNicht behandelt 10615. Grundstücksangelegenheiten16. Anträge und Berichte des Bürgermeisters16.1 Befristete Nie<strong>der</strong>schlagung von Gewerbesteuer undNicht behandelt 106Nachfor<strong>der</strong>ungszinsen aus den Jahren 1998 und 200316.2 Städtische Beschäftigte des ehemaligen Schlachthofes Nicht behandelt 10616.3 Belastungen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck durch Investitionen <strong>der</strong> Nicht behandelt 106Flughafen Lübeck GmbH16.4 För<strong>der</strong>konformität Anteilverkaufsquote Nicht behandelt 10617. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n17.1 Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1Geschäftsordnung für <strong>die</strong> Bürgerschaft:18. Eilentscheidungen des BürgermeistersIII.Öffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>19. Bekanntgabe <strong>der</strong> im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>gefassten Beschlüsse


14Anlage Lübeck, 15.11.2007Aufgrund eines Beschlusses des Ältestenrates vom 19.10.2000 werden TO-Punkte nicht auf <strong>die</strong> Tagesordnung genommen, wenn ein Bericht o<strong>der</strong>eine Vorlage nicht bis zur <strong>Sitzung</strong> vorgelegt werden kann und <strong>der</strong> entsprechende TO-Punkt somit vertagt werden müsste.Nachfolgend sind <strong>die</strong> TO-Punkte aufgeführt, <strong>der</strong>en Behandlung aufgrund einer Fristsetzung <strong>der</strong> Bürgerschaft in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> am 29.11.2007 hätteerfolgen müssen.Des Weiteren sind auch <strong>die</strong> TO-Punkte aufgeführt, bei denen gegenüber <strong>der</strong> Bürgerschaft über <strong>die</strong> Gründe <strong>der</strong> Nichterledigung hätte berichtetwerden müssen. Denn gemäß Beschluss <strong>der</strong> Bürgerschaft vom 25.01.2001, TOP 4.2, Drs. Nr. 833, ist bei nicht erledigten Berichtsaufträgena) bei gesetzten Fristen bis spätestens zu <strong>der</strong> Frist <strong>der</strong> nachfolgenden <strong>Sitzung</strong>b) bei nicht befristeten Berichtsaufträgen spätestens nach 18 Monatenzu berichten, was <strong>der</strong> Erledigung im Wege steht und wann mit einer Vorlage des Berichtes gerechnet wird.Nr.TOP,Drs. Nr.BürgerschaftssitzungGegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wirdvoraussichtlichvorliegen zurBürgerschaftssitzungim/am:1. 9.2, 689 Mai 1995 B-Plan 01.75.00, hier: Nördliche Wallhalbinsel Es gibt keinen verän<strong>der</strong>ten Sachstand. DasInteressensbekundungsverfahren läuftnoch. Eine Vorlage kann erst im 3. Quartal2008 vorgelegt werden2. 10.1, 1149 März 1996 Fahrradstation am Lübecker Hauptbahnhof Die Bearbeitung ist noch nichtabgeschlossen; Verzögerungen haben sichwegen verspäteter Rückmeldungen <strong>der</strong>eingeschalteten Multiplikatoren ergeben.Der Bericht soll im Februar 2008 in <strong>die</strong>Gremien gehen.3. 4.18, 125 Juni 1998 Fahrradroute St.-Lorenz-Gleis Der Bericht wird zzt. abgestimmt und wird<strong>der</strong> Bürgerschaft im Februar 2008vorgelegt.4. 4.72, 315 Oktober 1998 Lärmmin<strong>der</strong>ungsplan Der Vorgang befindet sich weiterhin imAbstimmungsverfahren. Mit einer Vorlage in<strong>der</strong> Bürgerschaft ist im Februar 2008 zurechnen.5. 4.6, 499 Juni 2000 Krankheits- und urlaubsbedingte Schließung vonstädtischen Kin<strong>der</strong>tagesstättenEin Bericht wird im Zusammenhang mit <strong>der</strong>Entgeltordnung 2008/2009 <strong>der</strong> Bürgerschaftvorgelegt.September 2008Februar 2008Februar 2008Februar 2008September 2009


Nr.TOP,Drs. Nr.Bürgerschaftssitzung6. 4.11, 456 September 2000 Parkplatzsituation am ZOB LübeckerHauptbahnhof15Gegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wirdvoraussichtlichvorliegen zurBürgerschaftssitzungim/am:7. 4.16, 782 März 2002 Stand <strong>der</strong> Aufstellung und Umsetzung vonBebauungsplänen für WohnungsbauDer Bericht befindet sich im Verfahren. Dezember 2007Keine Verän<strong>der</strong>ung gegenüber demumfangreichen Bericht aus 03/2007. DerFachbereich 5 wird von sich aus beimaßgeblichen Sachstandsän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong>Bürgerschaft berichten.8. 6.7, 791 März 2002 Gesundheitswirtschaft/Gesundheitstourismus Der Bürgerschaftsauftrag kann nichtausgeführt werden. Es wird ein Bericht mit<strong>der</strong> Begründung erstellt.9. 4.2, 279 Februar 2005 Konzept zur Unterstützung des FreiwilligenEngagementsAufgrund <strong>der</strong> Arbeitssituation war einAbschluss <strong>der</strong> Arbeiten noch nicht möglich,<strong>die</strong> Bearbeitung dauert noch an.Januar 2008Juli 200810. 4.2, 361 April 2005 Antikorruptionsprogramm Die Bearbeitung dauert noch an. Februar 200811. 8.2, 417 Mai 2005 Schulstatistik Die aktuelle Statistik wird <strong>der</strong> Bürgerschaft Februar 2008voraussichtlich im Februar 2008 vorgelegtwerden.12. 4.4, 589 August 2005 Kosten für <strong>die</strong> Einrichtung von Ortsbeiräten für Es liegt kein neuer Sachstand vor. Juli 2008das Gebiet <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck, hier: bisherigeKosten des Ortsrates Travemünde13. 4.4, 588 August 2005 Kosten für <strong>die</strong> Einrichtung von Ortsbeiräten für Es liegt kein neuer Sachstand vor. Juli 2008das Gebiet <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck14. 4.8, 852 Januar 2006 Erweiterung des Parkraumangebotes Die Bearbeitung ist noch nichtabgeschlossen; Verzögerungen haben sichwegen verspäteter Rückmeldungen <strong>der</strong>eingeschalteten Multiplikatoren ergeben.Der Bericht soll im Februar 2008 in <strong>die</strong>Gremien gehen.Februar 2008


Nr.TOP,Drs. Nr.Bürgerschaftssitzung16Gegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wirdvoraussichtlichvorliegen zurBürgerschaftssitzungim/am:15. 4.9, 873 Januar 2006 Reduzierung von Schadstoffemissionen inTravemündeEs gibt keine Verän<strong>der</strong>ungen über <strong>die</strong>bereits in <strong>der</strong> Bürgerschaft am 29.03.2007berichtet wurden. Ein neuer Bericht wird <strong>der</strong>Bürgerschaft im II. Quartal 2008 vorgelegt.16. 8.1, 3 März 2006 Hochschulstandort Lübeck Aufgrund weiteren Personalabbaus imKulturbüro wird <strong>die</strong>se zusätzliche freiwilligeAufgabe seit 08/07 als Kontaktbürowahrgenommen. Vom städtischenPersonalservice ist zwischenzeitlich eineStu<strong>die</strong>rendenbörse als Vermittlungs- undBeschäftigungsmöglichkeit für Stu<strong>die</strong>rende<strong>der</strong> Lübecker Hochschulen für städtischeAktivitäten eingerichtet worden. Hierzu liegt<strong>der</strong> Bürgerschaft am 29.11.2007 unterTOP 8.4, Drs. Nr. 890 ein Bericht vor.17. 13.2, 89 Juni 2006 Kin<strong>der</strong>spiel- und Bolzplätze Da <strong>die</strong> Beteiligung und <strong>der</strong>en Auswertungvom Aufwand umfangreicher ist alserwartet, kann <strong>die</strong> Vorlage erst Anfang2008 vorgelegt werden.18. 13.2, 75 Juni 2006 Kin<strong>der</strong>spiel- und Bolzplätze, hier: Antrag gem. §71 KHJG Aufstellung aller Kin<strong>der</strong>spiel- undBolzplätze im StadtgebietDa <strong>die</strong> Beteiligung und <strong>der</strong>en Auswertungvom Aufwand umfangreicher ist alserwartet, kann <strong>die</strong> Vorlage erst Anfang2008 vorgelegt werdenJuli 2008Februar 2008Februar 2008


Nr.TOP,Drs. Nr.Bürgerschaftssitzung17Gegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wirdvoraussichtlichvorliegen zurBürgerschaftssitzungim/am:19. 4.8, 219 September 2006 Schuldnerberatung Die Verhandlungen mit den freien Trägernkonnten noch nicht abgeschlossen werden.Mögliche Auswirkungen auf den Haushaltohne verbindliche Vergütungsvereinbarungenfür <strong>die</strong> Übernahme <strong>der</strong> Aufgabekönnen nicht dargestellt werden. KonkreteErkenntnisse zur Kostenreduzierung <strong>der</strong>bereichsinternen Schuldnerberatungkönnten voraussichtlich schon in <strong>die</strong>Beratungen zum 1. Nachtrag 2008einfließen und würden dann <strong>der</strong>Bürgerschaft in ihrer <strong>Sitzung</strong> am31.01.2008 vorliegen.20. 4.3, 261 September 2006 Einführung eines Baukosten-Controllings im FB 5 Die verwaltungsinterne Abstimmung istweitestgehend abgeschlossen, dasKonzept wird zur Januar-<strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong>Bürgerschaft vorgelegt.21. 12.3, 498 Februar 2007 Weitere Maßnahmen zurHaushaltskonsoli<strong>die</strong>rung, hier: GMHLEine Sachstandsän<strong>der</strong>ung ist bisher nichteingetreten. Der Fachbereich 5 wird <strong>der</strong>Bürgerschaft berichten, sobald <strong>die</strong>endgültige Klärung innerhalb <strong>der</strong>Verwaltung herbeigeführt ist.22. 4.2, 540 März 2007 Schwimmbad in Travemünde Im Fachbereich 2 werden weiterhinGespräche geführt. Eine Berichterstattungwird im Februar 2008 erfolgen.Januar 2008Januar 2008Januar 2008Februar 2008


Nr.TOP,Drs. Nr.Bürgerschaftssitzung18Gegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wirdvoraussichtlichvorliegen zurBürgerschaftssitzungim/am:23. 4.1, 606 Mai 2007 Anwohnerparkrechte in Travemünde Ein erstes Ergebnis des Prüfauftragesbefindet sich bereits in <strong>der</strong> Umsetzung,nachdem dem Bauausschuss <strong>die</strong>sesKonzept für <strong>die</strong> Kurgartenstraße vorgestelltund vom Bauausschuss zur unmittelbarenUmsetzung beschlossen wurde. Der 2. Teil(Umfeld St.-Lorenz-Kirche) ist noch in <strong>der</strong>Bearbeitung; wegen <strong>der</strong> Baumaßnahmen in<strong>die</strong>sem Bereich ist eine kurzfristigeUmsetzung nicht gegeben. Voraussichtlichkann dem Bauausschuss erst im Februar2008 <strong>der</strong> 2.Teil zur Beschlussfassungvorgestellt werden24. 4.2, 607 Mai 2007 Fan Projekt beim VfB Lübeck Die Angelegenheit befindet sich imVerfahren und wird aufgrund <strong>der</strong> haushaltsmäßigenAuswirkungen gemeinsam mitdem Nachtragshaushalt 2008 <strong>der</strong>Bürgerschaft vorgelegt.25. 4.3, 608 Mai 2007 Radweg B 207 -neu- Der Bericht befindet sich in <strong>der</strong> Abstimmungund wird <strong>der</strong> Bürgerschaft zum Januar 2008vorgelegt.26. 4.12, 666 Mai 2007 Strategischer Partner für <strong>die</strong> Lübecker Hafen-Gesellschaft mbHDas Interessenbekundungsverfahren ist am06.11.2007 gestartet worden.27. 4.3, 709 Juni 2007 Son<strong>der</strong>konditionen für Vielfahrer im Herrentunnel Die für <strong>die</strong> Rabattierung zuständige HL KGist seit längerer Zeit mit <strong>der</strong> Prüfungbeschäftigt. Die <strong>Hansestadt</strong> Lübeckerwartet von dort eine gutachterlicheEmpfehlung. Der Fachbereich 5 kommteigenständig bei Vorliegen <strong>der</strong> Vorschlägeseitens <strong>der</strong> HL KG und <strong>der</strong>en juritischerGutachter auf <strong>die</strong> Angelegenheit zurück.28. 8.8, 658 Juni 2007 Öffentliche Toiletten für Travemün<strong>der</strong> Fährplatz Die Angelegenheit befindet sich weiterhinim Abstimmungsverfahren. Ein Bericht in<strong>der</strong> Bürgerschaft ist für Januar 2008vorgesehen.Juli 2008Dezember 2007Januar 2008Februar 2008November 2008Januar 2008


Nr.TOP,Drs. Nr.Bürgerschaftssitzung19Gegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wirdvoraussichtlichvorliegen zurBürgerschaftssitzungim/am:29. 4.2, 693 September 2007 Radwergmarkierungen Mönkhofer Weg Der Überweisungsantrag an denBauausschuss wurde im Bauausschuss am5.11.2007 formal behandelt; eine inhaltlicheBeratung soll am 19.11.2007 erfolgen.30. 4.2, 734 September 2007 Radwegmarkierungen Mönkhofer Weg Der Überweisungsantrag an denBauausschuss wurde im Bauausschuss am5.11.2007 formal behandelt; eine inhaltlicheBeratung soll am 19.11.2007 erfolgen.31. 4.4, 789 September 2007 Hinterlandanbindung <strong>der</strong> Lübecker Häfen Die Arbeiten sind noch nicht begonnenworden. Abstimmungen müssen nochgeführt werden.32. 4.6, 712 September 2007 Passantenstopper in <strong>der</strong> Altstadt Die Verwaltung wartet <strong>der</strong>zeit noch auf dasVotum des Bauausschusses zu einerPräzisierung des Bürgerschaftsbeschlusses.Danach wird <strong>der</strong>Bürgerschaftsbeschluss umgehend zumJahreswechsel 2007/ 2008 umgesetzt undwird damit erledigt sein.33. 8.3, 759 September 2007 Roteinfärbung von Radwegen und Radfurten Der Überweisungsantrag an denBauausschuss wurde im Bauausschuss am5.11.2007 formal behandelt; eine inhaltlicheBeratung soll am 19.11.2007 erfolgen.34. 8.3, 826 September 2007 Roteinfärbung von Radwegen und Radfuhrten Der Überweisungsantrag an denBauausschuss wurde im Bauausschuss am5.11.2007 formal behandelt; eine inhaltlicheBeratung soll am 19.11.2007 erfolgen.35. 13.5 September 2007 Vorlage betr. Einwohnerversammlung, Radwege Der Überweisungsantrag an denBauausschuss wurde im Bauausschuss am5.11.2007 formal behandelt; eine inhaltlicheBeratung soll am 19.11.2007 erfolgen.36. 4.6, 862 Oktober 2007 Museumsentwicklung Der Bürgerschaft wird am 29.11.2007 unterTOP 8.12, Drs. Nr. 937 ein Zwischenberichtvorlegt.Januar 2008Januar 2008Januar 2008Februar 2008Januar 2008Januar 2008Januar 2008November 2007


Nr.TOP,Drs. Nr.Bürgerschaftssitzung20Gegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wirdvoraussichtlichvorliegen zurBürgerschaftssitzungim/am:37. 4.11, 798 Oktober 2007 Geschwindigkeitsbeschränkung auf <strong>der</strong> B 207-neuDie Verwaltung hat bereits Gespräche mitdem Landesbetrieb Straßen und Verkehr(LBV) geführt und <strong>die</strong> dortige Zustimmungerreicht. Von Seiten <strong>der</strong> Straßenverkehrsbehördeist bereits das durchgängigeTempolimit angeordnet worden, das zurInbetriebnahme auch beschil<strong>der</strong>t sein wird.38. 4.13, 799 Oktober 2007 Gewerbelandentwicklung Der Bericht wird erstellt. Aufgrund deshohen Abstimmungsbedarfes erfolgt eineBerichterstattung im Januar 2008.39. 4.26, 808 Oktober 2007 Infrastruktur für <strong>die</strong> Sportler <strong>der</strong> Travemün<strong>der</strong>WocheEine Arbeitsgruppe wurde gebildet. DasErgebnis wird Ende 2007 erwartet.40. 4.27, 809 Oktober 2007 Infrastruktur am Priwall-Strand Der Bericht befindet sich in Bearbeitung.Eine Berichterstattung wird in <strong>der</strong>Januarsitzung 2008 erfolgen.41. Drs. Nr.87242. Drs. Nr.874BM SchaliesBM von HoltStand <strong>der</strong> Verhandlungen über den Verkauf desGrundstücks Herrenwyker Str. 8 (ehemalige"Staack-Werft") durch KWL an <strong>die</strong> Baltec-WerftGmbHGesundheitszustand von Tieren im TierparkIsraelsdorfDie Anfrage wird in <strong>der</strong> Januarsitzungbeantwortet werden da nochAbstimmungsbedarf besteht.Die Antwort befindet sich in <strong>der</strong> internenAbstimmung und wird voraussichtlich unterTOP 7.1 <strong>der</strong> Bürgerschaft am 29.11.2007schriftlich vorgelegt.Februar 2008Januar 2008Januar 2008Januar 2008Januar 2008November 2007


21I. Öffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>1. EinwohnerfragestundeDer Vorsitzende teilt mit, dass zu <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> vier Einwohnerfragenzugelassen wurden.Der Vorsitzende bittet <strong>die</strong> Fragesteller, im Sinne <strong>der</strong> Richtlinien nur ihre jeweiligeFrage vorzulesen, da alle Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> <strong>die</strong> Einwohnerfragen erhaltenhaben und deshalb nähere Erläuterungen und Begründungen entbehrlich sind.Der Vorsitzende teilt mit, dass Frau Kaltenbach eine Einwohnerfrage zu dem Thema"Frauen- und Gleichstellungspolitik" eingereicht hat.Der Vorsitzende bittet Frau Kaltenbach nun an das Rednerpult, um ihreEinwohnerfrage zu verlesen.Frau Kaltenbach verliest ihre Einwohnerfrage, <strong>die</strong> von Bürgermeister Saxebeantwortet wird.Auf Nachfrage des Vorsitzenden teilt Frau Kaltenbach mit, dass sie keine weitereergänzende Frage hat.Der Vorsitzende teilt mit, dass nunmehr <strong>die</strong> zugelassenen Einwohnerfragen zumThema "Ansiedlung Holzland Klatt in Schönböcken" behandelt werden, <strong>die</strong>anschließend von Herrn Senator Boden beantwortet werden.Der Vorsitzende bittet Herrn Olschewski an das Rednerpult um seine beidenEinwohnerfragen zu verlesen.Herr Olschewski verliest seine Einwohnerfragen, <strong>die</strong> von Herrn Senator Bodenbeantwortet werden.Auf Nachfrage des Vorsitzenden teilt Herr Olschewski mit, dass er keine weitereergänzende Frage hat.


22Der Vorsitzende teilt mit, dass eine weitere Einwohnerfrage zum Thema"Ansiedlung Holzland Klatt in Schönböcken" von Herrn Wolff eingereicht wurde.Der Vorsitzende bittet Herrn Wolff an das Rednerpult, um seine Frage zu verlesen,<strong>die</strong> anschließend von Senator Boden beantwortet wird.Auf Nachfrage des Vorsitzenden teilt Herr Wolff mit, dass er keine weitereergänzende Frage hat.Der Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong> vierte und letzte Einwohnerfrage zum Thema"Ansiedlung Holzland Klatt in Schönböcken" von Frau Pache eingereicht wurde.Der Vorsitzende bittet Frau Pache an das Rednerpult, um ihre beidenEinwohnerfragen zu verlesen, <strong>die</strong> anschließend von Senator Boden beantwortetwerden.Auf Nachfrage des Vorsitzenden, ob sie eine weitere ergänzende Frage hat, gibt FrauPache eine abschließende Meinungsäußerung ab.2. N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> am 11.10.2007, Nr. 40Der Vorsitzende teilt mit, dass gegen <strong>die</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> Nr. 40 / 2003 – 2008 <strong>der</strong>Bürgerschaft vom 11.10.2007 keine Einwände erhoben worden sind.Die N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> ist damit festgestellt.


233. Mitteilungen des StadtpräsidentenDer Vorsitzende informiert <strong>die</strong> Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>, dass Folgendes umverteiltwurde:- aktualisierter Sitzplan <strong>der</strong> Lübecker Bürgerschaft aufgrund <strong>der</strong> geän<strong>der</strong>tenZusammensetzung <strong>der</strong> Lübecker BürgerschaftDer Vorsitzende teilt mit, dass Frau Adelheid Oldenburg undHerr Erwin Stallbaum am 01. November 2007 im Lübecker Rathaus mit <strong>der</strong>Freiherr-vom-Stein-Gedenkmedaille ausgezeichnet wurden und spricht im Namen <strong>der</strong>Lübecker Bürgerschaft seine Glückwünsche aus.Des Weiteren teilt <strong>der</strong> Vorsitzende mit, dass <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck auch in <strong>die</strong>semJahr eine Weihnachtstanne aus <strong>der</strong> Partnerstadt Kotka erhalten hat, <strong>die</strong> gesternaufgestellt wurde.Weiterhin gibt <strong>der</strong> Vorsitzende bekannt, dass <strong>die</strong> Marktbeschicker des LübeckerWeihnachtsmarktes zum traditionellen Schmalzbrot und Punsch in <strong>der</strong> Abendpauseeinladen.


24Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.1,8.5, 13.5 und 13.6 beschlossen worden.4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.1 FDP – Aufnahme von Gesprächen über eine möglichePrivatisierung <strong>der</strong> Volkshochschule und desFortbildungszentrumsDrucksache Nr. 852Die FDP-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1. Der Bürgermeister wird beauftragt, unverzüglich ergebnisoffene Gespräche mitdem Bildungszentrum Mortzfeld gemeinnützige Schulgesellschaft mbH über einemögliche Übernahme <strong>der</strong> Volkshochschule und des Fortbildungszentrums <strong>der</strong>Stadt aufzunehmen. An den Gesprächen werden auf Seiten <strong>der</strong> Stadt <strong>die</strong>schulpolitischen Sprecher <strong>der</strong> Fraktionen beteiligt.2. Der Bürgerschaft ist über das Ergebnis <strong>der</strong> Gespräche zu berichten und ggf. eindaraus resultieren<strong>der</strong> Beschlussvorschlag zu unterbreiten.8. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.5 Zuschussreduzierung VHS – Forum für Weiterbildung Lübeck abHaushaltsjahr 2008Drucksache Nr. 897 - Austausch- u. Ergänzungsblatt -


2513. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.5 Neufassung Entgeltordnung VHS – Forum für WeiterbildungLübeckDrucksache Nr. 898Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der in <strong>der</strong> Form <strong>der</strong> Anlage 2 vorgelegten Neufassung <strong>der</strong> EntgeltordnungVHS – Forum für Weiterbildung Lübeck wird zugestimmt.13. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.6 Entfristung <strong>der</strong> Honorarsätze VHS – Forum für WeiterbildungLübeckDrucksache Nr. 899Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die mit Beschluss <strong>der</strong> Bürgerschaft vom 30.11.2006 festgesetzten Honorarsätze für<strong>die</strong> Honorare <strong>der</strong> freiberuflichen Lehrkräfte <strong>der</strong> VHS – Forum für Weiterbildung geltenüber den 17.02.2008 hinaus fort.Es spricht Senatorin Borns und erklärt zu Protokoll, dass in dem Austausch-Ergänzungsblatt <strong>der</strong> Drs. Nr. 897, TOP 8.5 in Ziff. 2 das Wort "Abstimmung" durch"Kenntnisnahme" zu ersetzen ist.Es sprechen BM Schalies, BM Möller und BM Schatz.Erneut sprechen BM Schalies und BM Möller.Ferner erteilt <strong>der</strong> Vorsitzende BM Schalies erneut das Wort unter dem Hinweis, dass<strong>die</strong>s <strong>der</strong> dritte Redebeitrag ist.Die Bürgerschaft wi<strong>der</strong>spricht dem drittenRedebeitrag nicht.


26Beschluss über TOP 4.1, Drs. Nr. 852:Mehrheitliche Annahme bei 28 Ja- und21 Nein-StimmenDer Bericht in ergänzter, geän<strong>der</strong>ter undausgetauschter Fassung und <strong>die</strong>Empfehlung des Schul- undSportausschusses werden zur Kenntnisgenommen.Während <strong>der</strong> Vorsitzende zur Abstimmung über TOP 13.5 aufruft, beantragtBM Zan<strong>der</strong> vom Platz aus für <strong>die</strong> CDU-Fraktion <strong>die</strong> Beschlussfassung in <strong>der</strong>Empfehlungsfassung des Schul- und Sportausschusses.Der Vorsitzende weist darauf hin, dass zur Drs. Nr. 898, TOP 13.5 keine Empfehlungdes Schul- und Sportausschusses vorliegt. Der Bürgerschaft wurde vielmehr zuTOP 8.5, Drs. Nr. 897 ein Beratungsergebnis des Schul- und Sportausschusses zurKenntnisnahme im Rahmen des Berichtes entgegengebracht.Damit über das Beratungsergebnis des Ausschusses ein Beschluss herbeigeführtwerden kann, müsste eine <strong>der</strong> Fraktionen <strong>die</strong>se Empfehlung aufgreifen und alsAntrag in <strong>der</strong> Bürgerschaft stellen.Es spricht BM Zan<strong>der</strong> und erklärt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion, dass <strong>die</strong>se <strong>die</strong> Empfehlungdes Schul- und Sportausschusses aufgreift und als eigenständigen Antrag zuProtokoll zu TOP 8.5 stellt.Es spricht BM Hilbrecht zur Geschäftsordnung und weist darauf hin, dass sich <strong>die</strong>Bürgerschaft bereits in <strong>der</strong> Abstimmung befindet.Aufgrund des Hinweises von BM Hilbrecht ordnet <strong>der</strong> Vorsitzende deneigenständigen Protokollantrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion dem TOP 13.5 zu.BM Reinhardt spricht sich vom Platz aus gegen eine Abstimmung über denProtokollantrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion aus.Der Vorsitzende bittet <strong>die</strong> Fraktionsvorsitzenden zu sich und unterbricht zur Klärungdes weiteren Verfahrens <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> von 17:02 Uhr bis 17:07 Uhr.


27Der Vorsitzende setzt <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> fort und ruft zur Abstimmung über denTOP 13.5, Drs. Nr. 898 auf.Beschluss über TOP 13.5, Drs. Nr. 898:Einstimmige AnnahmeAnschließend ruft <strong>der</strong> Vorsitzende TOP 13.6 zur Abstimmung auf und teilt mit, dassnunmehr hierzu ein eigenständiger Protokollantrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion vorliegt, <strong>der</strong> wiefolgt lautet:I. Der Bericht über <strong>die</strong> Zuschussreduzierung VHS vom 09.10.2007 wird zur Kenntnisgenommen und <strong>der</strong> Verwaltung für <strong>die</strong> umfangreiche Arbeit gedankt.II. Der Bürgermeister wird beauftragt:1. Die im Bericht auf Seite 6 dargelegten unmittelbar wirkenden Maßnahmenumgehend umzusetzen. Abweichend vom Bericht ist <strong>die</strong> erstgenannte Maßnahme(100%) dahingehend zu wandeln, dass <strong>die</strong> VHS <strong>die</strong>se Kurse nicht mehr anbietet.Dies gilt nicht, soweit <strong>der</strong> Bürgermeister in Absprache mit dem Innenministeriumeinen rechtskonformen Weg findet, <strong>die</strong>se Kurse zu einem kostendeckendenEntgelt anzubieten.2. ab sofort <strong>die</strong> Veranstaltungspläne <strong>der</strong> VHS dem Schulausschuss zurKenntnisnahme vorzulegen.3. <strong>die</strong> im Ergänzungsbericht vom 09.10.2007 dargelegten möglichen Einsparungendurch Reduzierung <strong>der</strong> Verwaltungs- und Leitungsanteile schrittweise, beginnendmit ersten Maßnahmen möglichst in 2008, zu realisieren. Darüber hinaus ist einKonzept zu entwickeln, das es ermöglicht, <strong>die</strong> z.Zt. befristete AbteilungsleiterInnenstellebei <strong>der</strong> VHS nach Auslaufen <strong>der</strong> Befristung nicht wie<strong>der</strong> zubesetzen. Dem Schulausschuss ist bis zum Februar 2009 zu berichten.4. mit dem BAMF Verhandlungen aufzunehmen, mit dem Ziel, dass <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong>Lübeck für <strong>die</strong> vom BAMF in Auftrag gegebenen Bildungsmaßnahmen (z.B.Deutsch für Auslän<strong>der</strong>) auch <strong>die</strong> Kosten für <strong>die</strong> Anmietung von Schulräumen involler Höhe erstattet bekommt und <strong>die</strong> Kurse somit kostendeckend sind. Über denStand <strong>der</strong> Verhandlungen ist bis Februar 2008 zu berichten.5. ein Konzept zu entwickeln, das es ermöglicht, <strong>der</strong> Friedrich-List-Schule imGebäude VHS II (Schwartauer Allee 44/44a) zum 01. August 2008 mindestens 6Unterrichtsräume und mittelfristig weitere Räume zur Verfügung zu stellen, sowie<strong>die</strong>sen Standort <strong>der</strong> FLS als Außenstelle zuzuordnen. Über den Stand <strong>der</strong>Planungen ist dem Schulausschuss spätestens im Februar 2008 zu berichten.6. zu prüfen, ob durch eine an<strong>der</strong>e Rechtsform und/o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Zusammenlegung <strong>der</strong>VHS mit dem Fortbildungszentrum <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck qualitative undwirtschaftliche Vorteile zu erreichen sind. Dem Schulausschuss ist bis zum Herbst2008 zu berichten.


28Beschluss über den Protokollantrag zuTOP 13.6, Drs. Nr. 899:Einstimmige Annahme bei 28 Ja-Stimmen.Die SPD-Fraktion und <strong>die</strong> FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nehmen an <strong>der</strong>Abstimmung nicht teil.BM Reinhardt erklärt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion zu Protokoll, dass sie sich nicht an <strong>der</strong>Abstimmung über den Protokollantrag zu TOP 13.6 beteiligt hat.BM Hilbrecht erklärt das gleiche für <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.Beschluss über TOP 13.6, Drs. Nr. 899:Einstimmige Annahme(Der Bericht zu TOP 8.5, Drs. Nr. 897 und <strong>die</strong> Vorlage zu TOP 13.5, Drs. Nr. 898 sindbei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegen dem Original <strong>der</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong>an.)


294. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.2 SPD / CDU – Demonstration durch den HerrentunnelDrucksache Nr. 888Die Fraktionen von SPD und CDU beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Bürgermeister wird gebeten, <strong>die</strong> rechtlichen Bedingungen zu prüfen, obDemonstrationen als möglicher Protest Lübecker Bürgerinnen und Bürger gegenMauterhebungsverfahren durch den Verlauf des Herrentunnels geführt werdenkönnen.Der Lübecker Bürgerschaft ist in ihrer Dezember-<strong>Sitzung</strong> 2007 zu berichten.Es spricht BM Zan<strong>der</strong> und beantragt folgende Än<strong>der</strong>ung zur Drs. Nr. 888 zu Protokoll:Der Lübecker Bürgerschaft ist schnellstmöglich zu berichten.Beschluss über TOP 4.2, Drs. Nr. 888 ingeän<strong>der</strong>ter Fassung:Einstimmige Annahme


304. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.3 FDP – Gespräche mit <strong>der</strong> Landesregierung über eineFestbetragsför<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lübecker MuseenlandschaftDrucksache Nr. 892Die FDP-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:„Der Bürgermeister wird beauftragt, unverzüglich erneut in Gespräche mit <strong>der</strong>Landesregierung mit dem Ziel einzutreten, dass sich das Land mit einemFestför<strong>der</strong>betrag an den Kosten für <strong>die</strong> Lübecker Museenlandschaft beteiligt.“Der Bürgerschaft ist über das Ergebnis <strong>der</strong> Verhandlungen zu berichten.Es spricht BM Dr. Blunk.Ferner spricht BM Frae<strong>der</strong>ich und beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion <strong>die</strong> Überweisung<strong>der</strong> Drs. Nr. 892 zur abschließenden Beratung in den Ausschuss für Kultur undDenkmalpflege.Ferner sprechen BM Gaulin, BM Schalies, Senatorin Borns und BM Möller.Abschließend sprechen erneut BM Frae<strong>der</strong>ich und BM Möller.Beschluss über den Überweisungsantragzu TOP 4.3, Drs. Nr. 892:Mehrheitliche Annahme 46 Ja- und3 Nein-StimmenAnmerkung außerhalb des Protokolls:Der Ausschuss entscheidet abschließend gemäß § 20 Abs. 6 GeschO.


314. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.4 CDU – Energie-Sanierung <strong>der</strong> städtischen GebäudeDrucksache Nr. 938Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>der</strong> Bürgerschaft zur Januar-<strong>Sitzung</strong> 2008 einenBericht zum Stand <strong>der</strong> Umsetzung einer energietechnischen Sanierung <strong>der</strong>städtischen Gebäude vorzulegen. Insbeson<strong>der</strong>e ist <strong>die</strong> Planung zur Installation vonregenerativen Energiesystemen, baulichen Energiesparmaßnahmen undbestehenden Möglichkeiten einer Zusammenarbeit im Rahmen vonÖPP-Modellen mit <strong>der</strong> Lübecker Energiewirtschaft darzustellen.Es sprechen Senatorin Borns, BM Howe, BM Lötsch, BM Möller, BM Zan<strong>der</strong> undBM Pluschkell.Abschließend spricht erneut Senatorin Borns.Beschluss über TOP 4.4, Drs. Nr. 938:Einstimmige Annahme


324. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.5 SPD – LKW-Durchgangsverkehr Schönböckener StraßeDrucksache Nr. 939Die SPD-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Bürgermeister wird gebeten, Vorschläge zu unterbreiten, wie <strong>der</strong> zunehmendeSchwerlastdurchgangsverkehr in <strong>der</strong> Schönböckener Straße deutlich verringertwerden kann. Vorstellbar sind grundsätzliche Verbote (Ausnahme: ÖPNV,Anliegerverkehr) o<strong>der</strong> Beschränkungen hinsichtlich Tageszeit und Tonnage. Dabeisind Aussagen zu treffen, wie <strong>die</strong>s effektiv kontrolliert werden kann.Darüber hinaus soll über Kosten und Nutzen <strong>der</strong> Installation einer festenGeschwindigkeitsmessanlage in <strong>der</strong> vorhandenen Tempo-30-Zone berichtet werden.Nach Eröffnung <strong>der</strong> Nordtangente ist in <strong>der</strong> Schönböckener Straße zudem eineaussagekräftige Verkehrszählung vorzunehmen.Zu TOP 4.5 legt <strong>die</strong> CDU-Fraktion einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong>Drs. Nr. 956 vor.Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1. Maßnahmen zur Einschränkung des LKW-Verkehrs in <strong>der</strong> Schönbökener Straßeund dem Steinra<strong>der</strong> Damm (jeweils separat Tag / Nacht) zu benennen.2. Umgehend neue Verkehrszählungen und Lärmmessungen zu veranlassen. DieVerkehrszählungen sollen parallel in Höhe „Hofland“ und in Höhe„Beethovenstraße“ durchgeführt werden. Beide Fahrrichtungen sind jeweilsgetrennt zu ermitteln. Dies ist nach <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Nordtangente zuwie<strong>der</strong>holen.3. Die Kosten einer festen Geschwindigkeitsmessanlage am Steinra<strong>der</strong> Damm zuermitteln.4. Die Zwischenergebnisse <strong>der</strong> bisherigen Geschwindigkeitsüberprüfungen undErgebnisse bezüglich Punkt 1 bis 3 dem Bauausschuss bis zu seiner <strong>Sitzung</strong> am21.01.2008 zu berichten.Es spricht BM Schindler und ergänzt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion den Antrag in <strong>der</strong>Drs. Nr. 939 dahingehend, dass <strong>die</strong> Verwaltung einen Bericht an den Bauausschussbis Anfang Februar 2008 erstellen soll.


33Ferner spricht BM Lötsch und korrigiert für <strong>die</strong> CDU-Fraktion den Antrag in <strong>der</strong>Drs. Nr. 956 wie folgt:Vor den Ziff. 1-4 wird <strong>der</strong> Satz "Der Bürgermeister wird beauftragt" eingefügtundin Ziff. 4 wird nach "bezüglich Punkt 1 bis 3" das Wort "sind" eingefügt wird.Ferner sprechen BM Dr. Blunk, BM Pluschkell und Senator Boden.Abschließend spricht erneut BM Schindler und beantragt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion <strong>die</strong>Überweisung <strong>der</strong> Drs. Nr. 956, TOP 4.5 in den Bauausschuss.Beschluss über TOP 4.5, Drs. Nr. 939 inergänzter Fassung:Mehrheitliche Ablehnung bei23 Ja-Stimmen, 25 Nein-Stimmen und1 StimmenthaltungBeschluss über den Überweisungsantragzu TOP 4.5, Drs. Nr. 956 in korrigierterFassung:Mehrheitliche Ablehnung bei 25 Nein- und24 Ja-StimmenBeschluss über TOP 4.5, Drs. Nr. 956 inkorrigierter Fassung:Einstimmige Annahme bei 29 Ja-Stimmenund 20 Stimmenthaltungen


344. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.6 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Lärmmin<strong>der</strong>ungsmaßnahmenim St.-Jürgen-RingDrucksache Nr. 944Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft mögebeschließen:Der Bürgermeister wird beauftragt, für den St.-Jürgen-Ring umfangreicheVerkehrsberuhigungs- und -reduzierungsmaßnahmen einzuleiten und in <strong>die</strong>semZusammenhang <strong>die</strong> For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> "Anwohnerinitiative zur Verkehrsberuhigungdes St.-Jürgen-Ringes" und <strong>die</strong> Konzepte des Zielszenarios aus demVerkehrsentwicklungsplan Lübeck 2000 aufzugreifen. Hierzu gehören z.B.:1. Geschwindigkeitsbegrenzung durch Hinweise und bauliche Maßnahmen auf 50km/h tagsüber und ständige o<strong>der</strong> häufige Kontrollen zur Einhaltung <strong>der</strong>zulässigen Geschwindigkeit.2. Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h von 22 bis 6 Uhr mit Hinweis auf denLärmschutz für AnwohnerInnen und Kontrolle <strong>der</strong> Geschwindigkeit insbeson<strong>der</strong>edes LKW-Verkehrs.3. Überholverbot für LKW.4. Reduzierung des LKW-Verkehrs.5. Überprüfung <strong>der</strong> 2 überbreiten Fahrspuren des St.-Jürgen-Ringes zwischenBerliner Platz und Kronsfor<strong>der</strong> Allee auf Än<strong>der</strong>ung von 4 Fahrspuren auf 3Fahrspuren, unter Einbeziehung <strong>der</strong> zu verbreiternden Geh- und Radwege, um<strong>die</strong>sen Teil <strong>der</strong> Straße sicherer zu machen.6. Prüfung <strong>der</strong> Beschil<strong>der</strong>ung und Verkehrsleitung, um den Verkehr nicht nur überden St.-Jürgen-Ring, son<strong>der</strong>n auch über an<strong>der</strong>e geeignete Routen zu verteilen.7. Kontrolle <strong>der</strong> Verkehrszahlen einschließlich Feststellung <strong>der</strong> überhöhtenGeschwindigkeiten auch in den frühen Morgenstunden.8. Durchführung einer Lärmmessung im St.-Jürgen-Ring.9. Durchführung einer neuen Verkehrszählung, mit Feststellung <strong>der</strong> gefahrenenGeschwindigkeiten.10. Schwingungsmessungen an beson<strong>der</strong>s gefährdeten und bereits geschädigtenGebäuden.Der Bürgermeister wird gebeten, bisherige Prüfergebnisse bezüglich möglicherVerkehrsberuhigungsmaßnahmen <strong>der</strong> Bürgerschaft und ihren hierfür zuständigenAusschüssen zur Beratung vorzulegen


35Zur TOP 4.6 legt <strong>die</strong> CDU-Fraktion einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 957vor:Die CDU-Fraktion beantragt <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1. Sicher zu stellen, dass unnötige Verkehre im St. Jürgen-Ring nicht künstlichangezogen werden. Hierfür ist <strong>die</strong> vorhandene Beschil<strong>der</strong>ung zu überprüfen undgegebenenfalls zu än<strong>der</strong>n. Dies soll auch im Hinblick auf <strong>die</strong> Eröffnung <strong>der</strong> B 207neu und <strong>der</strong> Nordtangente geschehen.2. Umgehend neue Verkehrszählungen und Lärmmessungen zu veranlassen. Diesist nach <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Nordtangente zu wie<strong>der</strong>holen.3. Die Kosten einer festen Geschwindigkeitsmessanlage zu ermitteln.4. Die Zwischenergebnisse <strong>der</strong> bisherigen Geschwindigkeitsüberprüfungen und <strong>der</strong>Ergebnisse bezüglich Punkt 1 bis 3 dem Bauausschuss bis zu seiner <strong>Sitzung</strong> am21.01.2008 zu berichten.Es spricht BM Howe.Ferner spricht BM Lötsch und korrigiert für <strong>die</strong> CDU-Fraktion den Antrag in <strong>der</strong>Drs. Nr. 957 wie folgt:Vor den Ziff. 1-4 wird <strong>der</strong> Satz "Der Bürgermeister wird beauftragt" eingefügtundin Ziff. 4. wird nach "bezüglich Punkt 1 bis 3" das Wort "sind" eingefügt wird.Abschließend spricht BM Pluschkell.Beschluss über TOP 4.6, Drs. Nr. 944:Mehrheitliche Ablehnung bei21 Ja-Stimmen, 27 Nein-Stimmen und1 StimmenthaltungBeschluss über TOP 4.6, Drs Nr. 957 inkorrigerter Fassung:Mehrheitliche Annahme bei 28 Ja- und21 Nein-Stimmen


36Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.7, 6.3und 8.1 beschlossen worden.Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses, Herr Lindenau, ist imBürgerschaftssaal anwesend.4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.7 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Maßnahmen gegen Kin<strong>der</strong>armutDrucksache Nr. 945Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft mögebeschließen:Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t,1. dafür zu sorgen, dass für Kin<strong>der</strong>, <strong>die</strong> in einer Bedarfsgemeinschaft nach demSGB II leben o<strong>der</strong> eigene Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes o<strong>der</strong>Sozialgeld nach dem SGB II (Hartz IV) o<strong>der</strong> Leistungen nach dem SGB XII(Sozialhilfe und Grundsicherung) o<strong>der</strong> nach dem Asylbewerberleistungsgesetzbeziehen sowie mit einem geringen Einkommen (Wohngeldbezug) für denBesuch <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätten ab 1. Dezember 20007 kein Entgelta) für <strong>die</strong> teilweise Deckung <strong>der</strong> Personal- und Sach¬kosten <strong>der</strong> pädagogischenBetreuung undb) für Getränke und für <strong>die</strong> dortige Teilnahme an Mahlzeiten gezahlt werdenmuss,2. dafür zu sorgen, dass <strong>der</strong> Bereich Soziale Sicherung für Kin<strong>der</strong> und fürSchülerInnen, <strong>die</strong> in einer Bedarfsgemeinschaft nach dem SGB II leben o<strong>der</strong>eigene Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes o<strong>der</strong> Sozialgeld nachdem SGB II (Hartz IV) o<strong>der</strong> Leistungen nach dem SGB XII (Sozialhilfe undGrundsicherung) o<strong>der</strong> nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen sowiemit einem geringen Einkommen (Wohngeldbezug) ab 1 Dezember 2007 folgendeKosten übernimmt:a) für <strong>die</strong> Teilnahme an Mahlzeiten in <strong>der</strong> Schule, an Schul- o<strong>der</strong>Kin<strong>der</strong>gartenausflügen, an kulturellen und sportlichen Schul- o<strong>der</strong>Kin<strong>der</strong>gartenveranstaltungen, für <strong>die</strong> Betreuung in <strong>der</strong> Schule sowie fürnotwendige Fahrkosten von <strong>der</strong> Wohnung zur Schule o<strong>der</strong> zurKin<strong>der</strong>tagestätte undb) für den schulbedingten Bedarf in Höhe von 100 Euro im Schuljahr und für <strong>die</strong>Einschulung in Höhe von 80 Euro.3. Der Bürgerschaft in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> im Januar 2008 über <strong>die</strong> Umsetzung zuberichten.


376. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte6.3 Jugendhilfeausschuss – Weiterführung des stiftungsfinanzierten„Sozialfonds Schulkindbetreuung“ und Entwicklung weitererMaßnahmen zur Beseitigung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>armut in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong>LübeckDrucksache Nr. 927Die Jugendhilfeausschuss beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1. Der bestehende „Sozialfonds Schulkindbetreuung“ wird nach Auslaufen <strong>der</strong>Stiftungsfinanzierung ab 01.08.2008 durch <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck als„Bildungssozialfonds Schulkin<strong>der</strong>betreuung“ weitergeführt.2. Mit den Mitteln des „Bildungssozialfonds Schulkin<strong>der</strong>betreuung“ wirdSchülerInnen aus bedürftigen Familien durch Beitragsermäßigung <strong>die</strong> Teilnahmean Betreuungsangeboten in Betreuten Grundschulen o<strong>der</strong> an kostenpflichtigenAngeboten im Rahmen <strong>der</strong> Offenen Ganztagsschule, insbeson<strong>der</strong>e amMittagessen, ermöglicht.3. Die Bürgerschaftsbeschlüsse vom 18.06.1981, TOP 11, Drs. Nr. 1607 –„unentgeltliche Abgabe von Milch an Schüler“ und vom 26.09.1991, TOP 10.2,Drs. Nr. 1153 – „Kostenbeiträge für Verpflegung in <strong>der</strong> Schule“ werden mitVerweis auf <strong>die</strong> Fortführung <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung in an<strong>der</strong>er Form aufgehoben. Die hiervorhandenen Haushaltsmittel in Höhe von insg. EUR 13.000,00 jährlich(Sozialmilch, Ermäßig. Mittagessen) werden zur Fortführung des„Bildungssozialfonds Schulkin<strong>der</strong>betreuung“ genutzt.4. Der Bürgermeister wird beauftragt, bis zur <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft im März2008 ein Konzept zu erarbeiten, wie durch <strong>die</strong> Ausgabe von Sachmitteln einejährliche Beihilfe zum Start des Schuljahres (erstmals 2008/2009) fürschulbedingten Bedarf von Kin<strong>der</strong>n aus bedürftigen Familien gewährt werdenkann. Die ArGe und <strong>der</strong> Bereich Soziale Sicherung sind bei <strong>der</strong>Konzepterstellung zu beteiligen. Darüber hinaus ist darzulegen, wie bedürftigenKin<strong>der</strong>n <strong>die</strong> Teilnahme an Gemeinschaftsausflügen und Bildungsfahrten <strong>der</strong>Schulen und Kin<strong>der</strong>tagesstätten ermöglicht werden kann.5. Der Bürgermeister wird beauftragt, bis zur <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft im März2008 ein Konzept „Bildungssozialfonds Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung“ zu erarbeiten(analog zum „Bildungssozialfonds Schulkin<strong>der</strong>betreuung“), wie Kin<strong>der</strong>n ausbedürftigen Familien durch Beitragsermäßigung ab dem KiTa-Jahr 2008/2009 <strong>die</strong>Teilnahme am Mittagessen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen aller Träger ermöglichtwerden kann sowie ein regelmäßiger Besuch <strong>der</strong> Einrichtungen sichergestelltwird. Die Verwaltung wird gebeten zu prüfen, wie <strong>die</strong> schon vorhandenenstädtischen Mittel und Haushaltsstellen zusammengeführt werden können, umeine Basis-Ausstattung des Fonds sicherzustellen.


388. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.1 Son<strong>der</strong>fonds für hilfebedürftige Kin<strong>der</strong> und JugendlicheDrucksache Nr. 883 - Ergänzungsblatt -Zu TOP 8.1 liegt ein Antrag des Hauptausschusses in <strong>der</strong> Drs. Nr. 954 vor:Der Hauptausschuss hat in seiner <strong>Sitzung</strong> am 13.11.2007 zu TOP 4.3 dennachstehend aufgeführten Antrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion angenommen und empfiehlt <strong>der</strong>Bürgerschaft mit Mehrheit, wie folgt zu beschließen:1. Der Bericht des Fachbereiches 4 -Kultur vom 04.10.2007 zum "Son<strong>der</strong>fonds fürhilfebedürftige Kin<strong>der</strong> und Jugendliche" wird zurückgewiesen. Der Bericht gibtkeine Antworten auf <strong>die</strong> Fragen aus dem Beschluss <strong>der</strong> Bürgerschaft vom13.09.2007, wie ein solcher Fonds eingerichtet werden kann und bietet somitkeine Entscheidungsgrundlage.2. Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>der</strong> Bürgerschaft nunmehr bis spätestens zur<strong>Sitzung</strong> im Januar 2008 eine Beschlussvorlage vorzulegen mit dem Ziel, <strong>die</strong>senFonds sofort einzurichten.3. Die Vorlage muss gemäß Bürgerschaftsbeschluss vom 13.09.2007 aufzeigen, wie<strong>die</strong>ser Son<strong>der</strong>fonds eingerichtet werden kann, mit dem alle betroffenen Kin<strong>der</strong>und Jugendliche nach denselben Maßstäben behandelt werden sollen, gleich obsie sich in Kin<strong>der</strong>tagesstätten, Horten o<strong>der</strong> Schulen befinden und gleich vonwelchem Träger <strong>die</strong>se betrieben werden.Die Vorlage muss auch darstellen, wie viele Stiftungen, Unternehmen,Wirtschaftsverbände und öffentliche sowie private Initiativen angesprochenworden sind und mit welchem Ergebnis.In <strong>die</strong>ser Vorlage ist darüber hinaus darzustellen, wie vorhandene städtischeMittel, wie beispielsweise "für unentgeltliche Abgabe von Milch an Schüler" und"Kostenbeiträge für Verpflegung in <strong>der</strong> Schule" sowie weitere von <strong>der</strong> Verwaltungvorgeschlagene vorhandene Etatmittel -entsprechend <strong>der</strong> Verfahrensweise wie es<strong>der</strong> Bürgermeister für das Fan-Projekt des VfB Lübeck vorschlägt- in <strong>die</strong>Finanzierung einbezogen werden können.


39Der Vorsitzende weist darauf hin, dass <strong>der</strong> Bericht zu TOP 8.1 einschließlich <strong>der</strong>Beratungsergebnisse <strong>der</strong> Ausschüsse vorliegt.Ferner weist <strong>der</strong> Vorsitzende darauf hin, dass <strong>der</strong> Ausschuss für Soziales und <strong>der</strong>Schul- und Sportausschuss Anträge beschlossen haben, <strong>die</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft nur zurKenntnis im Rahmen des Berichtes und nicht als Empfehlung vorliegen und dass <strong>die</strong>Bürgerschaft <strong>die</strong>se Anträge aufgreifen bzw. in <strong>der</strong> Bürgerschaft zu Protokoll stellenmüsste.Ferner merkt <strong>der</strong> Vorsitzende an, dass auch <strong>der</strong> Hauptausschuss <strong>die</strong> gleichlautendeEmpfehlung als Antrag zu TOP 8.1, Drs. Nr. 954 eingereicht hat, den <strong>die</strong>Bürgerschaft aufgreifen und sich zu eigen machen müsste.Ebenso vermerkt <strong>der</strong> Vorsitzende, dass <strong>die</strong> Empfehlung des Jugendhilfeausschussesals Antrag nach § 71 KJHG zu TOP 6.3, Drs. Nr. 907 eingereicht worden ist.Es spricht BM Kaske und übernimmt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion den Antrag desHauptausschusses in <strong>der</strong> Drs. Nr. 954 zu TOP 8.1.Ferner spricht Herr Lindenau und erneut BM Kaske.Es spricht BM Hilbrecht.Erneut spricht Herr Lindenau.Anschließend sprechen BM Freitag, Senatorin Borns und BM Möller.BM Stadthaus-Panissié verlässt um 18:37 Uhr den Bürgerschaftssaal.Es spricht BM Böhning.BM Dr. Gulski verlässt <strong>die</strong> Bürgerschaftssitzung um 18:42 Uhr.Der Vorsitzende unterbricht <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> von 18:42 Uhr bis 19:22 Uhr für <strong>die</strong>Abendpause.BM Semrau nimmt ab 19:22 Uhr an <strong>der</strong> Bürgerschaftssitzung teil.BM Stadthaus-Panissié nimmt ist ab 19:22 Uhr wie<strong>der</strong> im Bürgerschaftssaalanwesend.Ab 19:22 Uhr übernimmt <strong>der</strong> Erste stellvertretende Stadtpräsident Herr Hiller denVorsitz.Ab 19:22 Uhr übernimmt <strong>die</strong> Leiterin des Büros <strong>der</strong> Bürgerschaft, Frau Kasimir, <strong>die</strong>Protokollführung.Frau Krawetzke verlässt <strong>die</strong> Bürgerschaftssitzung, Frau Levermann ist anwesend.


40Es spricht BM Menorca.Es spricht BM Dr. Blunk und stellt für <strong>die</strong> FDP-Fraktion zu TOP 8.1, Drs. Nr. 883folgenden eigenständigen Antrag zu Protokoll:Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, <strong>die</strong> Zahlen zur Vorbereitung eines Sozialfondsschnellstmöglich, spätestens im März, vorzulegen.Es sprechen BM Hilbrecht, BM Chr. Freitag und BM Stabe.Abschließend spricht BM Böhning und kündigt an, dass er zu <strong>die</strong>sem TO-Punktnunmehr <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> verlassen wird.BM Böhning verlässt um 19:36 Uhr den Bürgerschaftssaal.Beschluss über TOP 4.7, Drs. Nr. 945:Mehrheitliche Ablehnung bei20 Ja-Stimmen, 25 Nein-Stimmen und3 StimmenthaltungenBeschluss über TOP 8.1, Drs. Nr. 954:Mehrheitliche Annahme bei26 Ja-Stimmen, 20 Nein-Stimmen und2 StimmenthaltungenDer Bericht in <strong>der</strong> Drs Nr. 883 ist mit <strong>der</strong>Annahme des Antrages zu TOP 8.1,Drs. Nr. 954 zurückgewiesen.Beschluss über Protokollantrag zuTOP 8.1:Mehrheitliche Ablehnung bei19 Ja-Stimmen, 25 Nein-Stimmen und4 StimmenthaltungenBeschluss über TOP 6.3, Drs. Nr. 927:Mehrheitliche Ablehnung bei20 Ja- Stimmen, 25 Nein-Stimmen und3 Stimmenthaltungen(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


414. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.8 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Fahrradfreundliches LübeckDrucksache Nr. 946 - Austauschblatt -Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft mögebeschließen:Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>der</strong> Bürgerschaft bis zur <strong>Sitzung</strong> im Dezember2007 einen Bericht zur Entwicklung des Fahrrad-Verkehrs in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeckvorzulegen. Dieser soll insbeson<strong>der</strong>e enthalten:1. Einen Maßnahmenkatalog zur zeitnahen Entschärfung <strong>der</strong> wichtigsten <strong>die</strong>Radfahrer/innen betreffenden Unfallschwerpunkte einschließlich vorläufiger(grober) Kostenschätzungen.2. Eine Liste <strong>der</strong> ausstehenden Bau- und Sicherungsmaßnahmen zur Vollendung<strong>der</strong> Haupt-Radverkehrsachsen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> (mit Innenstadt-Querungen)einschließlich vorläufiger (grober) Kostenschätzungen.3. Hinweise, wie <strong>die</strong> Stadt mit geeigneten eigenen Maßnahmen positiv auf <strong>die</strong>technische Ausstattung von Fahrrä<strong>der</strong>n und das Verkehrsverhalten vonRadfahrer/innen – und an<strong>der</strong>er Verkehrsteilnehmer/innen in <strong>der</strong> Begegnung mit<strong>die</strong>sen – im Stadtgebiet einwirken kann. Erfahrungen an<strong>der</strong>er Kommunen,insbeson<strong>der</strong>e solcher, <strong>die</strong> zu den Fahrradfreundlichen Städten in Nordrhein-Westfalen gehören, sind einzubeziehen.Darüber hinaus ist <strong>der</strong> Bürgerschaft bis zum Februar 2008 ein Prioritäten- bzw.Investitionsplan für <strong>die</strong> Anpassung des städtischen Radwegenetzes an <strong>die</strong> STVO,einschlägige Vorschriften und technische Regeln vorzulegen. Die für dessenUmsetzung erfor<strong>der</strong>liche Ausstattung und Organisation <strong>der</strong> zuständigenVerwaltungsbereiche ist ebenfalls anzugeben.Ferner sollen in dem Bericht <strong>die</strong> Anregungen des ADFC aus dem Schreiben an <strong>die</strong>Bürgerschaftsfraktionen vom 18.11.2007 aufgegriffen werden:1. Ein klares nachprüfbares ZielWir schlagen vor, einen Radverkehrsanteil von 25 Prozent bis zum Jahr 2012anzustreben.2. Eine von <strong>der</strong> Bürgerschaft eingesetzte ArbeitsgruppeDiese Arbeitsgruppe sollte aus Vertretern <strong>der</strong> Fraktionen, <strong>der</strong> Verwaltung, <strong>der</strong>Polizei und interessierter Verbände bestehen.3. Einführung eines Qualitätsmanagementsystems für den Radverkehr.Ein mögliches Instrument hierfür wäre BYPAD (Biycle Policy Audit,www.bypad.org).4. Radfahren macht SpaßUm den Radverkehrsanteil zu erhöhen, muss <strong>die</strong>ses Lebensgefühl vermitteltwerden, hierfür wäre es ein geeignetes Projekt <strong>die</strong> Ausstellung Radlust(www.radlust.info) mit einem Rahmenprogramm im kommenden Jahr in Lübeckzu zeigen.


42Es spricht BM Zan<strong>der</strong> und beantragt vom Platz aus für <strong>die</strong> CDU-Fraktion <strong>die</strong>Überweisung des TOP 4.8, Drs. Nr. 946 zur abschließenden Beratung in denBauausschuss.Ferner spricht BM Möller.Beschluss über den Überweisungsantragzu TOP 4.8, Drs. Nr. 946 in ausgetauschterFassung:Einstimmige AnnahmeAnmerkung außerhalb des Protokolls:Der Ausschuss entscheidet abschließend gemäß § 20 Abs. 6 GeschO.


434. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.9 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / CDU – Kin<strong>der</strong>unfälle imStraßenverkehrDrucksache Nr. 947 - Austauschblatt -Die Fraktionen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und <strong>der</strong> CDU beantragen, <strong>die</strong>Bürgerschaft möge beschließen:Der Bürgermeister wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit den zuständigenPolizei<strong>die</strong>nststellen einen Bericht über verunglückte Kin<strong>der</strong> im Straßenverkehr <strong>der</strong>Stadt Lübeck bis zur Bürgerschaftssitzung am 31. Januar 2008 vorzulegen. DerBericht soll insbeson<strong>der</strong>e Arten, Ursachen und Gefahrenpunkte <strong>der</strong> Unfälle darstellenund auch auf <strong>die</strong> Daten des neuesten Familienatlasses desBundesfamilienministeriums eingehen, <strong>der</strong> eine überdurchschnittliche Höhe <strong>der</strong>Kin<strong>der</strong>unfälle verzeichnet.In dem Bericht ist darauf einzugehen,wie den Gefährdungen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> imStraßenverkehr durch lenkende, bauliche und an<strong>der</strong>e geeignete Maßnahmenvorrangig und mit beson<strong>der</strong>em Nachdruck entgegen zu wirken.Es spricht BM von Holt.Beschluss über TOP 4.9, Drs. Nr. 947 inausgetauschter Fassung:Einstimmige Annahme


444. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.10 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Veröffentlichung <strong>der</strong> jährlichenBaumfäll-ListeDrucksache Nr. 948Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft mögebeschließen:Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>die</strong> Liste <strong>der</strong> jährlich im Herbst im Stadtgebiet zuentfernenden Bäume in geeigneter Form und mit Begründung vor Beginn <strong>der</strong> Fäll-Arbeiten zu veröffentlichen.Es spricht BM Howe.Beschluss über TOP 4.10, Drs. Nr. 948:Mehrheitliche Ablehnung bei4 Ja-Stimmen, 43 Nein-Stimmen und1 Stimmenthaltung


454. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.11 SPD / CDU – Dodenhof Grundstück im Gewerbegebiet GeninDrucksache Nr. 949 - Austauschblatt -Die Fraktionen von SPD- und CDU beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Bürgermeister wird gebeten, gemeinsam mit <strong>der</strong> KWL in Gespräche mit <strong>der</strong>Firma Dodenhof einzutreten, mit dem Ziel, das Grundstück im Gewerbegebiet Geninkurzfristig einer dauerhaften Gewerbenutzung zuführen zu können.Ziel ist es, eine weitere (gewerbliche) Entwicklung des Gewerbegebietes Genin nichtzu blockieren, und so möglichen Schaden von <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck abzuwenden.Es spricht BM Schalies.Beschluss über TOP 4.11, Drs. Nr. 949 inausgetauschter Fassung:Einstimmige Annahme


464. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen4.12 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Entscheidung über den Erwerb vonKraftwerksscheibenDrucksache Nr. 950Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft mögebeschließen:1. Die Bürgerschaft zieht <strong>die</strong> Entscheidung über den Erwerb von Kraftwerksscheibenin Lünen und Lubmin an sich.2. In Wahrnehmung ihrer Verantwortung für <strong>die</strong> Klimaschutzziele in Kommune, Landund Bund lehnt <strong>die</strong> Bürgerschaft <strong>die</strong> Beteiligung an Kohlekraftwerken (Erwerb vonKraftwerksscheiben) in Lünen und Lubmin ab.Zu TOP 4.12 legt <strong>die</strong> SPD-Fraktion einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 965vor:Die SPD-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1. In Wahrnehmung ihrer Verantwortung für <strong>die</strong> Klimaschutzziele in Kommune, Landund Bund lehnt <strong>die</strong> Lübecker Bürgerschaft <strong>die</strong> Beteiligung an Kohlekraftwerkendurch <strong>die</strong> Stadtwerke Lübeck ab.2. Die <strong>Hansestadt</strong> Lübeck unterzeichnet den Aufruf des Klimabündnisses füreffiziente Stromnutzung und erneuerbare Energien vom 28. September 2007 inRostock.3. Die Gesellschaftervertreter <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck bei den Stadtwerken Lübeckwerden aufgefor<strong>der</strong>t dafür zu sorgen, dass <strong>die</strong> Stadtwerke Lübeck sich nichtfinanziell an Kohlekraftwerken beteiligen.4. Die Stadtwerke Lübeck sollen durch Investitionen in <strong>die</strong> dezentraleEnergieproduktion aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplungzukunftsfähig gemacht werden.5. Der kommunale Klimaschutz soll durch Einrichtung einer Stabsstelle imFachbereich 1 gestärkt werden, um zukünftig klimaschutzpolitische Fehlentwicklungenzu verhin<strong>der</strong>n und unsere Stadt im Bezug auf ökonomische undökologische Nachhaltigkeit voranzubringen.


47Nunmehr legen <strong>die</strong> SPD-Fraktion und <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eineninterfraktionellen Antrag zu TOP 4.12 in <strong>der</strong> Drs. Nr. 966 vor, <strong>der</strong> <strong>die</strong>vorangegangenen Anträge in den Drs. Nrn. 950 und 965 ersetzt.Die Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragen, <strong>die</strong>Bürgerschaft möge beschließen:1. In Wahrnehmung ihrer Verantwortung für <strong>die</strong> Klimaschutzziele in Kommune, Landund Bund lehnt <strong>die</strong> Lübecker Bürgerschaft <strong>die</strong> Beteiligung an Kohlekraftwerkendurch <strong>die</strong> Stadtwerke Lübeck ab.2. Die <strong>Hansestadt</strong> Lübeck unterzeichnet den Aufruf des Klimabündnisses füreffiziente Stromnutzung und erneuerbare Energien vom 28. September 2007 inRostock.3. Die Gesellschaftervertreter <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck bei den Stadtwerken Lübeckwerden aufgefor<strong>der</strong>t dafür zu sorgen, dass <strong>die</strong> Stadtwerke Lübeck sich nichtfinanziell an Kohlekraftwerken beteiligen.4. Die Stadtwerke Lübeck sollen durch Investitionen in <strong>die</strong> dezentraleEnergieproduktion aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplungzukunftsfähig gemacht werden.5. Der kommunale Klimaschutz soll durch Einrichtung einer Stabsstelle imFachbereich 1 gestärkt werden, um zukünftig klimaschutzpolitische Fehlentwicklungenzu verhin<strong>der</strong>n und unsere Stadt im Bezug auf ökonomische undökologische Nachhaltigkeit voranzubringen.Es sprechen BM Fey und BM Howe.Beschluss über TOP 4.12, Drs. Nr. 966:Mehrheitliche Ablehnung bei20 Ja-Stimmen, 27 Nein-Stimmen und1 Stimmenthaltung5. Anträge des HauptausschussesEs liegt nichts vor.


48Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 6.1 und6.2 beschlossen worden.6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte6.1 Jugendhilfeausschuss – Neuorganisation <strong>der</strong>Bereiche 4.510, 4.511, 4.513 und 4.515 (Jugendamt)Drucksache Nr. 679Der Jugendhilfeausschuss beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Bürgermeister wird beauftragt zu prüfen, wie <strong>die</strong> Aufgabenerledigung imFachbereich 4 – Kultur <strong>der</strong> Bereiche 4.510 (Familiehilfen), 4.511 (Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung),4.513 (Jugendarbeit), 4.515 (BALI/JAW) durch Umorganisation zuoptimieren ist. Die Bürgerschaft empfiehlt <strong>die</strong> Prüfung auf <strong>der</strong> Basis einerZusammenlegung <strong>der</strong> Bereiche einschließlich <strong>der</strong> Beschäftigten als Produkte.Die künftige Aufgabenerledigung soll sich an folgenden Kriterien zu orientieren:• KundInnenbedürfnisse (Extern: Bürgerinnen und Bürger, Intern:Bereiche/Abteilungen)• Ganzheitliche, thematisch übergreifende Arbeitsweise zur optimalen För<strong>der</strong>ungvon Kin<strong>der</strong>n, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien• Optimierung <strong>der</strong> Arbeitsabläufe• Produktstruktur• Ganzheitliches Leistungsangebot• Minimierung von Schnittstellen• Leitungs-, Führungs- und Ressourcenverantwortung in einer HandDer Bürgerschaft ist bis zur <strong>Sitzung</strong> im Februar 2008 zu berichten.6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte6.2 Jugendhilfeausschuss – Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sachgebietszuweisung undVerwaltungsglie<strong>der</strong>ung gem. § 65 GO BALI/JAWDrucksache Nr. 926Der Jugendhilfeausschuss beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die Vorlage "Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sachgebietszuweisung und Verwaltungsglie<strong>der</strong>ung" vom26.10.2007 wird vertagt, bis eine Gesamtüberprüfung <strong>der</strong> Strukturen desJugendamtes gemäß Antrag des Jugendhilfeausschusses vom 08.06.2007"Neuorganisation <strong>der</strong> Bereiche 4.510, 4.511, 4.513 und 4.515 (Jugendamt)" Drs. 679erfolgt ist.


49Der Vorsitzende weist darauf hin, dass <strong>die</strong> im Antrag zu TOP 6.2, Drs Nr. 926genannte und zu vertagende Vorlage des Bürgermeisters "Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>Sachgebietszuweisung und Verwaltungsglie<strong>der</strong>ung" für <strong>die</strong> heutigeBürgerschaftssitzung nicht angemeldet wurde. Zudem informiert er, dass <strong>die</strong>Drs. Nr. 926 nur durch den Jugendhilfeausschuss zurückgezogen werden könnte.Es spricht <strong>der</strong> Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Herr Lindenau.Es spricht BM Chr. Freitag.Ferner spricht BM Dr. Blunk und bittet Herrn Lindenau um Erläuterung zurDrs. Nr. 679.Auf entsprechende Bitte erläutert Herr Lindenau den Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 679.BM Dr. Blunk stellt vom Platz aus eine Nachfrage an Herrn Lindenau und bittet ihnum Än<strong>der</strong>ung.Herr Lindenau setzt seinen Wortbeitrag fort.Der Vorsitzende gibt den Hinweis an BM Dr. Blunk, dass Herr Lindenau den Antragdes Jugendhilfeausschusses nicht än<strong>der</strong>n kann, <strong>die</strong>s könnte allenfalls über einenÄn<strong>der</strong>ungsantrag <strong>der</strong> FDP-Fraktion erfolgen.BM Dr. Blunk spricht vom Platz aus und stellt eine Frage, <strong>die</strong> von Bürgermeister Saxebeantwortet wird.Beschluss über TOP 6.1, Drs. Nr. 679:Mehrheitliche Ablehnung bei 23 Ja- und25 Nein-StimmenDer Vorsitzende ruft nunmehr den TOP 6.2 zur Abstimmung auf und regt <strong>die</strong>Vertagung des TOP 6.2, Drs. Nr. 926 an, bis <strong>die</strong> Vorlage "Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>Sachgebietszuweisung und Verwaltungsglie<strong>der</strong>ung" <strong>der</strong> Bürgerschaftentgegengebracht wird.Es sprechen daraufhin Herr Lindenau und Bürgermeister Saxe.BM Böhning nimmt ab 20:17 Uhr wie<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Bürgerschaftssitzung teil.Der Vorsitzende regt an, den Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 926 in den Jugendhilfeausschusszurück zu überweisen.


50Es spricht BM Zan<strong>der</strong> und weist darauf hin, dass <strong>der</strong> Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 926hinfällig ist, da <strong>die</strong> dort genannte Vorlage nicht auf <strong>der</strong> Tagesordnung ist.Der Vorsitzende erfragt darauf hin, ob damit ein Antrag auf Absetzung von <strong>der</strong>Tagesordnung verlangt wird.Erneut spricht Herr Lindenau.Ferner regt <strong>der</strong> Vorsitzende erneut <strong>die</strong> Zurücküberweisung in denJugendhilfeausschuss an.BM Reinhardt bittet um Stellungnahme durch den Bereich Recht.Es spricht Frau Voskuhl und erläutert <strong>die</strong> alternativen bereits genanntenMöglichkeiten <strong>der</strong> Zurücküberweisung o<strong>der</strong> Vertagung.Der Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses beantragt daraufhin, <strong>die</strong> Drs. Nr. 926,TOP 6.2 zu vertagen, damit <strong>die</strong>se im Jugendhilfeausschuss nochmals beratenwerden kann.Der Vorsitzende ruft zur Abstimmung über <strong>die</strong> Vertagung zu TOP 6.2, Drs. Nr. 926auf.Beschluss über <strong>die</strong> Vertagung zuTOP 6.2, Drs. Nr. 926:Einstimmige Annahme


516. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte6.2 Jugendhilfeausschuss – Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Sachgebietszuweisung undVerwaltungsglie<strong>der</strong>ung gem. § 65 GO BALI/JAWDrucksache Nr. 926Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 6.1 beraten.6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte6.3 Jugendhilfeausschuss – Weiterführung des stiftungsfinanzierten„Sozialfonds Schulkindbetreuung“ und Entwicklung weitererMaßnahmen zur Beseitigung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>armut in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong>LübeckDrucksache Nr. 927Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.7 beraten.


527. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>nDer Vorsitzende weist darauf hin, dass vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung <strong>die</strong>Bürgerschaft einstimmig beschlossen hat, <strong>die</strong> Anfragen <strong>der</strong> Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>unter dem TO-Punkt 7 "en bloc" zu behandeln und zur Kenntnis zu nehmen. Diesbedeutet auch, dass zu den einzelnen Anfragen bzw. Antworten nicht gesprochenwird.7.1 Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1 Geschäftsordnungfür <strong>die</strong> BürgerschaftBM von Holt -Gesundheitszustand von Tieren im TierparkIsraelsdorfDrucksache Nr. 874Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 963 <strong>die</strong> Antwort vor.7.2 BM Howe – Flughafen Lübeck – Entwässerungskosten undPachteinnahmenDrucksache Nr. 820Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 913 <strong>die</strong> Antwort vor.


537.3 BM Möller – EU-Arbeitszeitrichtlinie und Personalentwicklung bei<strong>der</strong> Berufsfeuerwehr LübeckDrucksache Nr. 722Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 916 <strong>die</strong> Antwort vor.7.4 BM Möller – Denkmalpflege in LübeckDrucksache Nr. 870Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 928 <strong>die</strong> Antwort vor.7.5 BM Stallbaum – Strom in DauerkleingärtenDrucksache Nr. 873Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 936 <strong>die</strong> Antwort vor.Die Antworten in den Drs. Nr. 963, 913, 916,928 und 936 werden "en bloc" zur Kenntnis genommen.(Die Drucksachen Nrn. 874 und 963; 820 und 913; 722 und 916; 870 und 928;873 und 936 sind bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegen dem Original<strong>der</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


548. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.1 Son<strong>der</strong>fonds für hilfebedürftige Kin<strong>der</strong> und JugendlicheDrucksache Nr. 883 - Ergänzungsblatt -Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.7 beraten.


558. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.2 Einrichtung eines neuen Bahnhaltepunktes Lübeck-Flughafen(Blankensee) und Einrichtung eines City-Shuttle zwischen Lübeck-Blankensee und Lübeck Travemünde Strand (Schienenverkehr)Drucksache Nr. 884Keine WortmeldungenDer Bericht wird zur Kenntnis genommen.(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


568. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.3 Erfahrungsbericht 2002-2006 über <strong>die</strong> Mitgliedschaft <strong>der</strong><strong>Hansestadt</strong> Lübeck im Gesunde Städte Netzwerk <strong>der</strong>Bundesrepublik DeutschlandDrucksache Nr. 889Es sprechen BM Hilbrecht und Bürgermeister Saxe.Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


578. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.4 Einrichtung einer Stu<strong>die</strong>rendenbörseDrucksache Nr. 890Keine WortmeldungenDer Bericht wird zur Kenntnis genommen.(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)8. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.5 Zuschussreduzierung VHS – Forum für Weiterbildung Lübeck abHaushaltsjahr 2008Drucksache Nr. 897 - Ergänzungsblatt -Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TOP 4.1 beraten.


588. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.6 1. Fortschreibung Hafenentwicklungsplan <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck2. Hafenflächenerweiterung Vorwerker Hafen – TeerhofsinselDrucksache Nr. 903Es sprechen BM Eymer, BM Howe, BM Hun<strong>der</strong>tmark und BM Reinhardt.Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


598. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.8 Steuerbefreiung für <strong>die</strong> Landstromversorgung von SchiffenDrucksache Nr. 910Es spricht BM Hun<strong>der</strong>tmark vom Platz aus und beantragt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion, denBericht in <strong>der</strong> Drs. Nr. 910 als Zwischenbericht zur Kenntnis zu nehmen.Die Bürgerschaft ist einverstanden.Der Bericht wird als Zwischenbericht zurKenntnis genommen.(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


608. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.9 DSL für ganz LübeckDrucksache Nr. 914Keine WortmeldungenDer Bericht wird zur Kenntnis genommen.(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


618. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.10 Turnusmäßiger Bericht über den Stand <strong>der</strong>Konsoli<strong>die</strong>rungsmaßnahme „Reduzierung <strong>der</strong> Personalausgabenum jährlich 3 %“ - Haushaltsbegleitbeschluss 2004 -Drucksache Nr. 918Es spricht BM Hilbrecht.Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


62Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 8.11,12.8, 12.9, 12.10, 12.11, 13.13, 13.18 und 13.19 beschlossen worden.8. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.11 Wirtschaftliche Situation bei den Entsorgungsbetrieben Lübeck:- Entwicklung <strong>der</strong> voraussichtlichen Gebühren in den BereichenAbfall und Abwasser- Sachstand MBA- OptimierungsmaßnahmenDrucksache Nr. 93512. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.8 Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung in <strong>der</strong><strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 930Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die 13. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung <strong>der</strong><strong>Hansestadt</strong> Lübeck vom 18.12.1990 wird in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Anlage 1 beschlossen.Zu TOP 12.8 legt <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen eigenständigenAntrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 962 vor.Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt <strong>die</strong> Bürgerschaft mögebeschließen:Die Vorlage in Drucksache 930 wird mit dem Auftrag zurückgewiesen, bis zuJanuarsitzung 2008 einen weitgehend linearisierten Abwassertarif (in Verhältnis zurZusatzgebühr proportional stärker gesenkte Grundgebühr) vorzulegen, <strong>der</strong> <strong>die</strong>VerbraucherInnen zum Sparen <strong>der</strong> immer wichtiger werdenden Ressource Wasseranregt und <strong>der</strong> politisch allseits gefor<strong>der</strong>ten Nachhaltigkeit gerecht wird. Die Vorlagesoll als Anhang auch Beispiele weitgehend linearisierter Abwassertarife aus an<strong>der</strong>enKreisen und Städten Schleswig-Holsteins zur Kenntnis geben.


6312. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.9 Satzung über <strong>die</strong> Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftssatzung)in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 931Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die 3. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abfallwirtschaftssatzung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeckwird in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Anlage 1 beschlossen.12. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.10 Gebührensatzung zur Abfallwirtschaftssatzungin <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 932Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die 5. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gebührensatzung zur Abfallwirtschaftssatzung in<strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wird in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Anlage 1 beschlossen


6412. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.11 Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong>Lübeck (Anschlussbeitragssatzung – ABS)Drucksache Nr. 934Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die 2. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung in <strong>der</strong><strong>Hansestadt</strong> Lübeck wird in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Anlage 1 beschlossen.13. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.13 Prüfung <strong>der</strong> Vorteilhaftigkeit <strong>der</strong> Gründung einer Anstaltöffentlichen Rechts für <strong>die</strong> Entsorgungsbetriebe LübeckDrucksache Nr. 906 - Ergänzungsblatt -Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1) Die Bürgerschaft nimmt den Bericht <strong>der</strong> Rechtsanwälte Beiten Burkhardt vom31. Oktober 2007 über <strong>die</strong> Untersuchung <strong>der</strong> Zulässigkeit sowie <strong>die</strong> Vor- undNachteile <strong>der</strong> Überführung <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeck in einer Anstaltöffentlichen Rechts zustimmend zur Kenntnis.2) Die Bürgerschaft stellt fest, dass mit einer Umwandlung zumindest <strong>der</strong> SpartenAbfallentsorgung und Straßenreinigung/Winter<strong>die</strong>nst in eine Anstalt öffentlichenRechts keine rechtsformspezifischen Vorteile verbunden sind. Von einerÜberführung <strong>die</strong>ser Sparten in eine Anstalt öffentlichen Rechts ist deshalbabzusehen. Insoweit bekräftigt <strong>die</strong> Bürgerschaft ihren Beschluss vom 28. Juni2007, für <strong>die</strong> Beteiligung an einer aus den EBL in privatrechtlicherGesellschaftsform auszugründenden Sparte Abfallwirtschaft und ggf. SparteStraßenreinigung/Winter<strong>die</strong>nst, einen strategischen Partner zu suchen.


65Zur Drs. Nr. 906, TOP 13.13 legt <strong>die</strong> SPD-Fraktion einen Än<strong>der</strong>ungsantrag in <strong>der</strong> Drs.Nr. 964 vor:Die SPD-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Beschlussvorschlag in <strong>der</strong> Vorlage des Bürgermeisters vom 1.11.2007 -Prüfung<strong>der</strong> Vorteilhaftigkeit <strong>der</strong> Gründung einer Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) für <strong>die</strong>Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL)-, wird wie folgt geän<strong>der</strong>t:1. „Die Bürgerschaft nimmt den Bericht von Beiten Burhardt v. 12.11.2007 zurKenntnis. Schlussfolgerungen werden aus dem Bericht nicht gezogen.2. Der Bürgerschaft ist bis zur Februarsitzung 2008 durch einen externen Gutachter<strong>die</strong> Vorteilhaftigkeit <strong>der</strong> strategischen Partnerschaft <strong>der</strong> Sparte Abfallwirtschaft imVergleich zur öffentlich-rechtlichen Organisation (bestehende EBL und AöR inForm <strong>der</strong> Gesamtrechtsnachfolge) anhand <strong>der</strong> Ziele <strong>der</strong> Bürgerschaft (vgl.Beschlusspunkt 2.1. <strong>der</strong> Beschlussvorlage Drucksache Nr. 686- 3.Austauschblatt)darzulegen.13. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.18 Jahresabschluss <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeckfür das Jahr 2006Drucksache Nr. 929Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Jahresabschluss 2006 <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeck wirdmit einer Bilanzsumme zum 31.12.2006 von EUR 437.015.803,96sowiemit einer Summe <strong>der</strong> Erträge von EUR 81.576.599,39mit einer Summe <strong>der</strong> Aufwendungen von EUR 81.063.020,31und einem Jahresüberschuss von EUR 513.579,08sowie einem außerordentlichen Ertrag von EUR 0,00und einem Jahresergebnis von EUR 513.579,08festgestellt.Der Jahresüberschuss von EUR 513.579,08 ist <strong>der</strong> Kapitalrücklage auskalkulatorischen Einnahmen zuzuführen.


6613. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.19 Entgeltordnung für <strong>die</strong> Abfallwirtschaft in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 933Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die 1. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entgeltordnung für <strong>die</strong> Abfallwirtschaft in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeckwird in <strong>der</strong> Fassung <strong>der</strong> Anlage 1 beschlossen.Der Vorsitzende teilt mit, dass vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung <strong>die</strong> Bürgerschaftbeschlossen hat, den Personalrat <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeck zu TOP 13.13anzuhören.Es spricht Senator Geißler.Es spricht Herr Schwark, Personalrat Entsorgungsbetriebe.Ferner sprechen BM Abler, BM Hinrichs und BM Schindler.Es spricht BM Hilbrecht und beantragt zur Drs. Nr. 931, TOP 12.9 für <strong>die</strong> FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN folgende Än<strong>der</strong>ung zu Protokoll:In Anlage 1 (3. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Abfallwirtschaftssatzung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong>Lübeck vom .... 2007) wird in § 11 Abs. 2 <strong>der</strong> Richtwert von wöchentlich"20 l Füllraum" in "10 l Füllraum" geän<strong>der</strong>t.BM Hilbrecht spricht erneut und beantragt zur Drs. Nr. 932, TOP 12.10 für <strong>die</strong>Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN folgende Än<strong>der</strong>ung zu Protokoll:Anlage 1 (5. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Gebührensatzung zurAbfallwirtschaftssatzung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck vom ....2007) wird in § 4 (1) a,Satz 2, wie folgt geän<strong>der</strong>t:Die Wörter "an demselben Tag" werden geän<strong>der</strong>t in "innerhalb eines Monats".Erneut spricht Herr Schwark, Personalrat Entsorgungsbetriebe.Abschließend spricht BM Dr. Blunk.


67Der Vorsitzende erklärt, dass er bei allen Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n aufgrund <strong>der</strong>zahlreich gemeinsam zu beratenden Tagesordnungspunkte <strong>die</strong> Redezeit verlängerthat.Der Bericht zu TOP 8.11, Drs. Nr. 935 wirdzur Kenntnis genommen.Beschluss über TOP 12.8, Drs. Nr. 962:Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und45 Nein-StimmenBeschluss über TOP 12.8, Drs. Nr. 930:Mehrheitliche Annahme bei 45 Ja- und4 Nein-StimmenBeschluss über den Än<strong>der</strong>ungsantrag zuProtokoll zu TOP 12.9, Drs. Nr. 931:Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und45 Nein-StimmenBeschluss über TOP 12.9, Drs. Nr. 931:Einstimmige AnnahmeBeschluss über den Än<strong>der</strong>ungsantrag zuProtokoll zu TOP 12.10, Drs. Nr. 932:Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und45 Nein-StimmenBeschluss über TOP 12.10, Drs. Nr. 932:Mehrheitliche Annahme bei 45 Ja- und4 Nein-StimmenBM Reinhardt erklärt vom Platz aus für <strong>die</strong> SPD-Fraktion, dass sie sich gegen <strong>die</strong>Vorlage aussprechen wollte.Anmerkung außerhalb des Protokolls zu TOP 12.10, Drs. Nr. 932:Ein im Sinne <strong>der</strong> Erklärung von BM Reinhardt geän<strong>der</strong>tes Abstimmungsverhaltenwäre nicht ergebnisrelevant.


68Beschluss über TOP 12.11, Drs. Nr. 934:Einstimmige AnnahmeBeschluss über TOP 13.13, Drs. Nr. 964:Mehrheitliche Ablehnung bei 17 Ja- und32 Nein-StimmenBeschluss über TOP 13.13, Drs. Nr. 906 inergänzter Fassung:Mehrheitliche Annahme bei 28 Ja- und21 Nein-StimmenBeschluss über TOP 13.18, Drs. Nr. 929:Einstimmige AnnahmeBeschluss über TOP 13.19, Drs. Nr. 933:Einstimmige Annahme(Der Bericht zu TOP 8.11, Drs. Nr. 935 und <strong>die</strong> Vorlagen zu TOP 12.8, Drs. Nr. 930;TOP 12.9, Drs. Nr. 931; TOP 12.10, Drs. Nr. 932; TOP 12.11, Drs. Nr. 934 undTOP 13.19, Drs. Nr. 933 sind bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegendem Original <strong>der</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


698. Berichte des Bürgermeisters und Stadtpräsidenten8.12 Museumsentwicklung – Sachstand Völkerkunde undHansemuseumDrucksache Nr. 937Es spricht Senatorin Borns und gibt zu Protokoll, dass unter 1. Hansemuseum imBurgkloster das Wort "Planungsskizze" in "Vorentwurfsplanungsskizze" abzuän<strong>der</strong>nist.Ferner spricht BM Frae<strong>der</strong>ich:(Wortprotokoll aufgrund eines nachfolgenden Antrages <strong>der</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIEGRÜNEN)"Ja, <strong>die</strong>s nur als kurze Hinweise auch ergänzend dazu, um da auch noch mal unsereHaltung zu spezifizieren. Es gibt zwei Punkte, <strong>die</strong> glaub ich auch bei den weiterenVerfahren zu beachten sein sollten:Erstens: Was <strong>die</strong> Völkerkundesammlung angeht...Erstens: Der Museumsentwicklungsplan, den <strong>die</strong> Bürgerschaft beschlossen hat,besteht weiterhin und erfüllt auch <strong>die</strong> Vorgaben für <strong>die</strong> Völkerkundesammlung.Ich bitte daher alles, was im weiteren Verfahren o<strong>der</strong> sollte alles geprüft werden,umfangreich geprüft werden - <strong>die</strong>sen Museumsentwicklungsplan betrifft, dann, auch<strong>der</strong> Bürgerschaft frühzeitig zur Kenntnis zu geben.Und a zwei: Natürlich auch <strong>der</strong> Beschluss <strong>der</strong> Lübecker Bürgerschaft zur Einstellung<strong>der</strong> För<strong>der</strong>mittel für <strong>die</strong>sen Bereich, das heißt, dass <strong>die</strong> Kostenneutralität auch für denZuschuss für <strong>die</strong> Lübecker Museen / Kulturstiftung <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck so gewahrtbleiben sollte bei je<strong>der</strong> weiteren Entwicklung.Diese kurzen Hinweise auch noch mal mündlich und wir werden darauf auch imweiteren Verfahren achten."BM Möller beantragt vom Platz aus für <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, denRedebeitrag von BM Frae<strong>der</strong>ich anhand <strong>der</strong> Sprachaufzeichnung als Wortprotokoll in<strong>die</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> aufzunehmen.Die Bürgerschaft ist einverstanden.Es spricht BM Dr. Blunk.


70Erneut spricht Senatorin Borns:(Wortprotokoll aufgrund eines nachfolgenden Antrages CDU-Fraktion)"Herr Stadtpräsident, meine Damen und Herren,solange keine Entscheidung gefallen ist, was passiert, än<strong>der</strong>t sich an den äußerenRahmenbedingungen sowohl personell, nämlich <strong>die</strong> fachliche Betreuung als auchwas <strong>die</strong> räumlichen Dinge angeht, nichts."BM Zan<strong>der</strong> beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion vom Platz aus auch den Redebeitrag vonSenatorin Borns anhand <strong>der</strong> Sprachaufzeichnung als Wortprotokoll in <strong>die</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> aufzunehmen.Die Bürgerschaft ist einverstanden.Der Vorsitzende bittet um entsprechende Berücksichtigung <strong>der</strong> Anträge <strong>der</strong> FraktionBÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und <strong>der</strong> CDU-Fraktion bei <strong>der</strong> Erstellung des Protokolls.BM Frae<strong>der</strong>ich und Senatorin Borns sindeinverstanden.Der Bericht wird als Zwischenbericht zurKenntnis genommen.(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


719. Eilentscheidungen des Bürgermeisters9.1 Eilentscheidung gem. § 65 Abs. 4 S. 1 GO über eineaußerplanmäßige Bewilligung von EUR 630.000 bei <strong>der</strong>Hhst. 2400 032 9400 Berufliche Schulen / Dorothea-Schlözer-Schule / Erweiterungsbau / HochbaumaßnahmeDrucksache Nr. 900Keine WortmeldungenDer Bericht wird zur Kenntnis genommen.(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


7210. Wahlen, Benennungen und Besetzungen10.1 1. Zustimmung zur Wie<strong>der</strong>wahl des Stadtwehrführers <strong>der</strong>Freiwilligen Feuerwehren in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck2. Zustimmung zur Wahl / Wie<strong>der</strong>wahl von Ortswehrführern undstellvertretenden Ortswehrführern <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehrenin <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 904Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1. Der Wie<strong>der</strong>wahl des Stadtwehrführers des Stadtfeuerwehrverbandes <strong>der</strong><strong>Hansestadt</strong> Lübeck, Detlef Radtke, wird gem. § 15 Abs. 3 des Gesetzes über denBrandschutz und <strong>die</strong> Hilfeleistung <strong>der</strong> Feuerwehren ( Brandschutzgesetz –BrSchG ) vom 10.02.1996 ( GVOBl. Schl.-H. S. 200 ) zugestimmt.2. Der Wahl / Wie<strong>der</strong>wahl folgen<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehren zuOrtswehrführern bzw. stellvertretenden Ortswehrführern wird gem. § 11 Abs. 3BrSchG zugestimmt.Zu Ortswehrführern:Marco Richter Freiwillige Feuerwehr Dummersdorf ( Neuwahl )Christian Kröger Freiwillige Feuerwehr Schlutup ( Wie<strong>der</strong>wahl )Thomas Schröter Freiwillige Feuerwehr Krummesse ( Wie<strong>der</strong>wahl )Andre Lehwald Freiwillige Feuerwehr Padelügge/Buntekuh ( Neuwahl )Benjamin Peters Freiwillige Feuerwehr Siems ( Neuwahl )Christian Grusewski Freiwillige Feuerwehr Dänischburg ( Neuwahl )Zu stellvertretenden Ortswehrführern:Wolfgang Witt Freiwillige Feuerwehr Krummesse ( Wie<strong>der</strong>wahl )Markus Kratzenstein Freiwillige Feuerwehr Travemünde ( Neuwahl )Frank Wollmann Freiwillige Feuerwehr Siems ( Neuwahl )Frank Kohlsaat Freiwillige Feuerwehr Pöppendorf ( Wie<strong>der</strong>wahl )Stefan Heitmann Freiwillige Feuerwehr Büssau ( Wie<strong>der</strong>wahl )Helge-Christian Trabert Freiwillige Feuerwehr Moorgarten ( Neuwahl )Markus Russ Freiwillige Feuerwehr Genin ( Wie<strong>der</strong>wahl )Claus Krage Freiwillige Feuerwehr Dummersdorf ( Wie<strong>der</strong>wahl )Beschluss über TOP 10.1, Drs. Nr. 904:Einstimmige Annahme


7310. Wahlen, Benennungen und Besetzungen10.2 Entsendung in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Flughafen Lübeck GmbHDrucksache Nr. 907Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:In den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Flughafen Lübeck GmbH (FLG) werden von <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong>Lübeck neu entsandt:2. Herr Torsten Rieß, Roeckstr.13, 23568 LübeckAls Ersatzmitglied für Herrn Rieß wird bestellt:Herr Thilo Eichler, Kronsfor<strong>der</strong> Allee 14, 23560 LübeckEs spricht BM Dr. Blunk und stellt eine Frage an <strong>die</strong> Verwaltung bezüglich desRotationsverfahrens in <strong>der</strong> Besetzung des Aufsichtsrats <strong>der</strong> Flughafen Lübeck GmbH.Die Frage wird nicht beantwortet.Beschluss über TOP 10.2, Drs. Nr. 907:Mehrheitliche Annahme bei43 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und2 Stimmenthaltungen


7410. Wahlen, Benennungen und Besetzungen10.3 Entsendung in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübeck und TravemündeMarketing GmbHDrucksache Nr. 942Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Als Nachfolger von Frau Adelheid Oldenburg wirdHerrKlaus PetersenRügenweg 223570 Lübeckin den Aufsichtsrat <strong>der</strong> LTM GmbH entsandt.Die Entsendung von Herrn Petersen erfolgt in <strong>der</strong> Restlaufzeit <strong>der</strong> Entsendung vonFrau Oldenburg.Der Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Beschlussfassung erfor<strong>der</strong>licheMandatsnie<strong>der</strong>legung ordnungsgemäß erfolgt ist.Beschluss über TOP 10.3, Drs. Nr. 942:Mehrheitliche Annahme bei42 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und3 Stimmenthaltungen


7510. Wahlen, Benennungen und Besetzungen10.4 Wahl in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübecker Musik- undKongresshallen GmbHDrucksache Nr. 943Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Vertreter <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck in <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> LMuKwird aufgefor<strong>der</strong>t, für <strong>die</strong> Wahl vonFrauAdelheid OldenburgJürgen-Wullenwever-Str.1723566 Lübeckin den Aufsichtsrat als Nachfolgerin von Herrn Klaus Petersen zu stimmen.Der Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Beschlussfassung erfor<strong>der</strong>licheMandatsnie<strong>der</strong>legung ordnungsgemäß erfolgt ist.Beschluss über TOP 10.4 Drs. Nr. 943:Mehrheitliche Annahme bei43 Ja-Stimmen, 4 Nein-Stimmen und2 Stimmenthaltungen


76Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> Dringlichkeit und Erweiterung <strong>der</strong>Tagesordnung um den TO-Punkt 10.5 beschlossen worden.10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen10.5 Neuwahl des Beisitzes des StadtpräsidentenDrucksachen Nrn. 959 und 960Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Als Beisitzerin des Stadtpräsidenten wird Frau Sabine Wargenau gewählt.Zu TOP 10.5 legt <strong>die</strong> CDU-Fraktionen einen weiteren Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 960 vor:Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Als stellvertretende Beisitzerin des Stadtpräsidenten wird Frau Adelheid Oldenburggewählt.BM Wargenau erklärt zu Protokoll, dass sie mit sofortiger Wirkung ihrenstellvertretenden Beisitz des Stadtpräsidenten nie<strong>der</strong>legt und geht zu ihrem Platz.Die Bürgerschaft nimmt KenntnisBeschluss über TOP 10.5, Drs. Nr. 959:Einstimmige AnnahmeBM Wargenau nimmt den Beisitz des Stadtpräsidenten ein.Beschluss über TOP 10.5, Drs. Nr. 960:Einstimmige Annahme bei2 Stimmenthaltungen


7711. Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh - Mitteln11.1 Überplanmäßige Bewilligung von Haushaltsmitteln für dasHaushaltsjahr 2007 bei <strong>der</strong> Hhst. 9100 000.9779Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft / Außerordentliche Tilgungvon KreditenDrucksache Nr. 886Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Bei <strong>der</strong> Hhst. 9100 000.9779 - Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft /Außerordentliche Tilgung von Krediten - werden für das Haushaltsjahr 2007 für <strong>die</strong>Ablösung <strong>der</strong> Restschuld eines Kapitalmarktkredites 811.118,41 Euro überplanmäßigbewilligt.Deckung: Mehreinnahme bei <strong>der</strong> Hhst. 8810 000.3403 - Unbebaute Grundstücke /Veräußerung Erbbaurechtsgrundstücke -Beschluss über TOP 11.1, Drs. Nr. 886:Einstimmige Annahme


7812. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.1 5. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwaltungsgebührensatzung <strong>der</strong><strong>Hansestadt</strong> Lübeck5. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allgemeinen Entgeltordnung für beson<strong>der</strong>eLeistungen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 893Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die als Anlage 2 beigefügte 5. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong>Verwaltungsgebührensatzung <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck und <strong>die</strong> als Anlage 3beigefügte 5. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allgemeinen Entgeltordnung für beson<strong>der</strong>e Leistungen<strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck werden beschlossen.Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 893:Einstimmige Annahme(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


7912. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.2 Satzung über <strong>die</strong> Teilaufhebung des Sanierungsgebietes„Block 1, 5, 6, 7, 8 tlw. – Große Burgstraße“Drucksache Nr. 920Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die als Anlage 3 beigefügte Satzung über <strong>die</strong> zweite teilweise Aufhebung desSanierungsgebietes "Block 1, 5, 6, 7, 8 tlw. -Große Burgstraße" wird beschlossen.DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE)Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 920:Einstimmige Annahme(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


8012. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.3 Satzung über <strong>die</strong> Teilaufhebung des Sanierungsgebietes„Block 1, 11, 12, 23 und 2, 17, 100 tlw. – Kanalstraße/Klughafen“Drucksache Nr. 921Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die als Anlage 3 beigefügte Satzung über <strong>die</strong> teilweise Aufhebung desSanierungsgebietes "Block 3, 11, 12, 23 u. 2. 17, 100 tlw. -Kanalstraße/Klughafen"wird beschlossen.DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE)Beschluss über TOP 12.3, Drs. Nr. 921:Einstimmige Annahme(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


8112. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.4 B-Plan 06.07.01 – Am Burgfeld/Kleiner Vogelsang-Satzungsbeschluss-Drucksache Nr. 922Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Bebauungsplan 06.07.01 – Am Burgfeld / Kleiner Vogelsang – in <strong>der</strong>vorliegenden Fassung einschließlich Text wird als Satzung beschlossen. DieBegründung in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung wird gebilligt.DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE)Beschluss über TOP 12.4, Drs. Nr. 922:Einstimmige Annahme(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


8212. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.5 1. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich„Brandenbaumer Landstraße“-Abschließen<strong>der</strong> Beschluss-2. Vorhabenbezogener B-Plan 08.54.00 – BrandenbaumerLandstraße – Beschluss zum Durchführungsvertrag-Satzungsbeschluss-Drucksache Nr. 923Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:I. Der Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan 08.54.00 –Brandenbaumer Landstraße – gem. § 12 (1) S.1 BauGB wird gebilligtII.Die während <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Behörden nach § 4 (2) BauGB gegen den Entwurf<strong>der</strong> 56. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich BrandenbaumerLandstraße und gegen den Entwurf des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes08.54.00 – Brandenbaumer Landstraße - vorgebrachten Anregungenvom NABU Schleswig Holstein, Färberweg 1, 24534 Neumünster, vorgebrachtmit Schreiben vom 04.06.2007, werden nicht berücksichtigt.Die als Anlage beigefügte Abwägungsempfehlung wird gebilligt.III. Die 56. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich BrandenbaumerLandstraße in <strong>der</strong> Fassung vom 01.10.2007 wird beschlossen. DieBegründung in <strong>der</strong> Fassung vom 01.10.2007 wird gebilligt.IV. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan 08.54.00 – Brandenbaumer Landstra-ße– in <strong>der</strong> Fassung vom 01.10.2007 einschließlich Text wird als Satzung beschlossen.Die Begründung in <strong>der</strong> Fassung vom 01.10.2007 wird gebilligt.DIE BESCHLÜSSE ERGEHEN UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO (AUS-SCHLIESSUNGSGRÜNDE)Beschluss über TOP 12.5, Drs. Nr. 923:Mehrheitliche Annahme bei 45 Ja- und4 Nein-Stimmen(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


8312. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.6 Vorhabenbezogener B-Plan 33.04.00 – GewerblicheFerienhausanlage Priwall, Teilbereich III, Dörfer 4 bis 6 –Beschluss zum Durchführungsvertrag-Satzungsbeschluss-Drucksache Nr. 924 - Austauschblätter -Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:I. Der Durchführungsvertrag gemäß § 12 Abs. 1 Satz 1 BauGB zumvorhabenbezogenen Bebauungsplan 33.04.00 – Gewerbliche FerienhausanlagePriwall – Teilbereich III, Dörfer 4 bis 6 in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung wirdbeschlossen.II.Die während <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Behörden nach § 4 (1) und § 4 (2) bzw. <strong>der</strong>Öffentlichen Auslegung nach § 3 (2) BauGB gegen den Entwurf des o. a.vorhabenbezogenen Bebauungsplanes 33.04.00 „Gewerbliche FerienhausanlagePriwall“, Teilbereich III – Dörfer 4 bis 6, in <strong>der</strong> Fassung vom Juni 2007vorgebrachten Anregungen von/ vom:1. Amt für ländliche Räume Kiel (ARL), vorgebracht mit Schreiben vom18.07.2007 werden zu 1. berücksichtigt und zu 2., 3., 4. und 5. zur Kenntnisgenommen.2. Forstamt Trittau, Untere Forstbehörde, vorgebracht mit Schreiben vom20.06.2007 werden zu 1. und 2. zur Kenntnis genommen.3. Polizeistation Travemünde, vorgebracht mit Schreiben vom 31.07.2007werden zur Kenntnis genommen.4. Stadtwerke Lübeck, vorgebracht mit Schreiben vom 22.06.2007 werden zu 1.und 2. nicht berücksichtigt.5. Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> anerkannten Naturschutzverbände in Schleswig-Holstein, vorgebracht mit Schreiben vom 19.07.2007 werden zu 1. nichtberücksichtigt, zu 2. und 4. zur Kenntnis genommen und zu 3. teilweiseberücksichtigt.6. NABU Schleswig-Holstein, vorgebracht mit Schreiben vom 10.07.2007 werdenzu 1., 2., 3., 5., 6. und 7. zur Kenntnis genommen und zu 4. nichtberücksichtigt.7. Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e.V., vorgebracht mit Schreibenvom 01.08.2007 werden zu 1. nicht berücksichtigt; zu 2. und 4. zur Kenntnisgenommen und zu 3. teilweise berücksichtigt.8. <strong>Hansestadt</strong> Lübeck, Untere Naturschutzbehörde, vorgebracht mit Schreibenvom 18.07.2007 werden zu 1. 2. und 4. berücksichtigt; zu 5. nichtberücksichtigt, zu 3., 6. und 7. zur Kenntnis genommen.9. <strong>Hansestadt</strong> Lübeck, Untere Wasserbehörde, vorgebracht mit Schreiben vom11.07.2007 werden zu 1. und 2. zur Kenntnis genommen.Die als Anlagen beigefügten Abwägungsempfehlungen werden gebilligt.


84III. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan 33.04.00 „GewerblicheFerienhausanlage Priwall“, Teilbereich III - Dörfer 4 bis 6 in <strong>der</strong> vorliegendenFassung einschließlich Text wird beschlossen. Die Begründung in <strong>der</strong>vorliegenden Fassung wird gebilligt.DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE)Beschluss über TOP 12.6, Drs. Nr. 924 inausgetauschter Fassung:Mehrheitliche Annahme bei 45 Ja- und4 Nein-Stimmen(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


85BM Schindler erklärt seine Befangenheit zu TOP 12.7 und verlässt denBürgerschaftssaal.12. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.7 B-Plan 21.07.00 – An<strong>der</strong>senring/Moisling Ost-Satzungsbeschluss-Drucksache Nr. 925Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:I. Die während <strong>der</strong> öffentlichen Auslegung nach § 3 (2) BauGB bzw. <strong>der</strong>Beteiligung <strong>der</strong> Behörden nach § 4 (2) BauGB gegen den Entwurf desBebauungsplans 21-07-00 „An<strong>der</strong>senring/ Moisling Ost“ vorgebrachtenAnregungen von/ vom:1. einer Anwohnerin <strong>der</strong> Straße „Am Dorfteich“, 23560 Lübeck, vorgebracht mit zweiSchreiben vom 18.06.2007 und 01.08.2007 werden zu 1. und 2. nichtberücksichtigt;2. vier Anwohnern <strong>der</strong> Straße „Am Dorfteich“, 23560 Lübeck, vorgebracht mit dreiinhaltsgleichen Schreiben vom 11.10.2007 und 12.10.2007 werden zu 1. und zu4. zur Kenntnis genommen, zu 2., 3. und 5. nicht berücksichtigt und zu 6. tlw.berücksichtigt und tlw. nicht berücksichtigt;3. drei Anwohnern <strong>der</strong> Straße „Am Dorfteich“, 23560 Lübeck, vorgebracht mit zweiinhaltsgleichen Schreiben vom 09.10.2007 und 15.10.2007 werden zu 1., 3. und5. bis 7. nicht berücksichtigt, zu 2. und 8. tlw. berücksichtigt und tlw. nichtberücksichtigt und zu 4. zur Kenntnis genommen;4. Bereich 5.661 – Straßenverkehrsbehörde, vorgebracht mit Schreiben vom07.08.2007 werden zu 1. bis 3. zur Kenntnis genommen und zu 4. berücksichtigt;5. Bereich 3.391 – untere Naturschutzbehörde, vorgebracht mit Schreiben vom05.09.2007 werden zu 1. und 2. berücksichtigt;6. Naturschutzbund Schleswig Holstein, Fäberstr.51, 24534 Neumünster,vorgebracht mit Schreiben vom 21.08.2007 werden zu 1. tlw. berücksichtigt undtlw. nicht berücksichtigt, zu 2. nicht berücksichtigt und zu 3. zur Kenntnisgenommen;7. Bürgern, vorgebracht während einer öffentlichen Versammlung am 07.05.2007und im Rahmen des öffentlichen Aushangs des Entwurfs vom 06.06.2007 bis13.06.2007 werden zu 1. tlw. berücksichtigt und tlw. nicht berücksichtigt, zu 2.nicht berücksichtigt, zu 3. berücksichtigt und zu 4. zur Kenntnis genommen.Die als Anlagen beigefügten Abwägungsempfehlungen werden gebilligt.II.Der Bebauungsplan 21-07-00 „An<strong>der</strong>senring/ Moisling Ost“ in <strong>der</strong> vorliegendenFassung einschließlich Text wird beschlossen. Die Begründung in <strong>der</strong>vorliegenden Fassung wird gebilligt.DER BESCHLUSS ERGEHT UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE)


86Beschluss über TOP 12.7, Drs. Nr. 925:Einstimmige Annahme(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


8712. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.8 Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung in <strong>der</strong><strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 93012. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.9 Satzung über <strong>die</strong> Abfallwirtschaft (Abfallwirtschaftssatzung)in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 93112. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.10 Gebührensatzung zur Abfallwirtschaftssatzungin <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 93212. Satzungen, Flächennutzungsplan und Bebauungspläne12.11 Beitragssatzung zur Entwässerungssatzung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong>Lübeck (Anschlussbeitragssatzung – ABS)Drucksache Nr. 934Diese TO-Punkte wurden bereits gemeinsam mit TO-Punkt 8.11 beraten.


8813. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.11 Behandlung von Liegenschaften bei <strong>der</strong> Durchführung vonBauleitplanverfahren für WohnbaulandflächenDrucksache Nr. 800Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.13. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.7 Maßnahmen im Bereich des Umfeldes des LübeckerHauptbahnhofesDrucksache Nr. 840Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.


8913. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.9 Marktstände Breite StraßeDrucksache Nr. 842Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Bürgermeister wird beauftragt, ab 01.04.2008 keine Verkaufsflächen in <strong>der</strong>Breiten Straße im Umfeld des Rathauses mehr zu vergeben und <strong>die</strong> Festsetzung <strong>der</strong>Marktfläche in <strong>die</strong>sem Bereich aufzuheben.Zur Drs. Nr. 842, TOP 13.9 legt <strong>die</strong> CDU-Fraktion einen Än<strong>der</strong>ungs- undErgänzungsantrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 958 vor:Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1. „ab 01.04.2008“ wird ersetzt durch „ ab dem Beginn <strong>der</strong> Umbauarbeiten in <strong>der</strong>Breiten Straße“2. Der Bürgermeister wird weiterhin beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem / <strong>der</strong>Gewinner(in) des Wettbewerbs „Mitten in Lübeck“ und des Unterstützerkreisesnach geeigneten Ersatzflächen zu suchen. Weiterhin sind Planungen für eineeinheitliche Gestaltung durchzuführen.3. Der Bürgerschaft ist vor Ausschreibungsbeginn <strong>der</strong> Bauarbeiten zu berichten.Beschluss über TOP 13.9, Drs. Nr. 958:Einstimmige AnnahmeBeschluss über TOP 13.9, Drs. Nr. 842 ingeän<strong>der</strong>ter und ergänzter Fassung:Einstimmige Annahme


9013. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.1 Anbindung <strong>der</strong> Baugebiete „Hochschulstadtteil“ und „Bornkamp“an den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) und <strong>der</strong>enFinanzierungDrucksache Nr. 885 -Austauschblatt-Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1) Die Bürgerschaft beschließt gemäß § 2 Abs. 4 des Gesetzes über den öffentlichenPersonennahverkehr in Schleswig-Holstein (ÖPNV-G) <strong>die</strong> Anbindung des„Hochschulstadtteils“ und des Baugebietes „Bornkamp“ an den öffentlichenPersonennahverkehr (ÖPNV) gemäß <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Anlage 1 vorgeschlagenenVariante (Anbindung durch <strong>die</strong> Buslinien 19 und 32).Die Verkehrsleistungen werden <strong>der</strong> Stadtverkehr Lübeck GmbH (SL) gegenKostenerstattung durch <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck auferlegt.Die Be<strong>die</strong>nung im Hochschulstadtteil (Anbindung mit <strong>der</strong> Buslinie 19) wird wiebisher fortgeführt. Die Anbindung des „Bornkamp“ (Anbindung mit <strong>der</strong> Linie 32)erfolgt ab dem Fahrplanwechsel 2007/2008 (Mitte Juni 2008).2) Die Auferlegung <strong>der</strong> Verkehrsleistungen erfolgt zunächst für einen Zeitraum von 3bzw. 3,5 Jahren (bis zum Fahrplanwechsel 2010/2011) für beide ÖPNV-Linien. Biszu <strong>die</strong>sem Zeitraum ist über <strong>die</strong> Fortführung und Finanzierung erneut zuentscheiden.3) Der Bürgermeister wird beauftragt, gemeinsam mit <strong>der</strong> SL eine Überprüfung und<strong>die</strong> Optimierung des gesamten ÖPNV- Liniennetzes in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck biszum Jahresende 2008 zu veranlassen.BM Zan<strong>der</strong> spricht vom Platz aus und beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion <strong>die</strong>Abstimmung in <strong>der</strong> Empfehlungsfassung des Hauptausschusses vom 27.11.2007, <strong>die</strong>wie folgt lautet:"Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ziff. 2 des Beschlussvorschlages, <strong>die</strong> Erprobungsphase von3 bzw.3,5 Jahren auf 2 bzw. 2,5 Jahre zu verkürzen."Beschluss über TOP 13.1, Drs. Nr. 885 inausgetauschter und in <strong>der</strong>Empfehlungsfassung desHauptausschusses:Einstimmige Annahme(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


9113. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.2 Jahresabschluss 2006 <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>einigung <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 894Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Jahresabschluss 2006 <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>einigung <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wird wie folgtfestgestellt :<strong>die</strong> Eröffnungsbilanz mit einer Summe von<strong>die</strong> Abschlussbilanz mit einer Summe von<strong>die</strong> Erträge mit einer Summe von<strong>die</strong> Aufwendungen mit einer Summe von2.747.825,89 Euro2.069.552,01 Euro8.291.538,12 Euro7.989.156,37 Eurosowiemit einem Jahresgewinn in Höhe von302.381,75 EuroDer Jahresgewinn 2006 in Höhe von 302.381,75 Euro wird in das Wirtschaftsjahr2008 auf neue Rechnung vorgetragen und in 2008 dem städtischen Haushalt zurVerfügung gestellt.Beschluss über TOP 13.2, Drs. Nr. 894:Einstimmige Annahme


9213. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.3 Wirtschaftsplan 2008 <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>einigung <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 895Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan 2008 mit Stellenübersicht wirdbeschlossen.Zusammenstellung nach § 12 Abs. 1 Eigenbetriebsverordnung (EigVO):Es betragen 20081.1 im Erfolgsplan<strong>die</strong> Erträge<strong>die</strong> Aufwendungendas Jahresergebnis1.2 im Vermögensplan<strong>die</strong> Einnahmen<strong>die</strong> Ausgaben7.885.700 EUR7.885.700 EUR0 EUR497.900 EUR497.900 EUREs wird festgesetzt2. <strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite auf 0 EUR3. <strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kredite für Investitionen auf 0 EURDie Stellenübersicht wird Bestandteil des Wirtschaftsplans 2008. Die Anlagen zumWirtschaftsplan 2008 werden zur Kenntnis genommen:• Vorbericht• Finanzplan für <strong>die</strong> Wirtschaftsjahre 2008 bis 2012Beschluss über TOP 13.3, Drs. Nr. 895:Einstimmige Annahme(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


9313. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.4 Übertragung <strong>der</strong> Organisation und Durchführung des LübeckerWeihnachtsmarktes auf <strong>die</strong> Lübeck Travemünde Marketing GmbHDrucksache Nr. 896Die Vorlage zu TO-Punkt 13.4 ist vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogenworden.13. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.5 Neufassung Entgeltordnung VHS – Forum für WeiterbildungLübeckDrucksache Nr. 89813. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.6 Entfristung <strong>der</strong> Honorarsätze VHS – Forum für WeiterbildungLübeckDrucksache Nr. 899Die TO-Punkte 13.5 und 13.6 sind bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.1 beratenworden.


9413. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.8 Schulentwicklung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 901- Ergänzungsblatt -Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1. Für <strong>die</strong> Realschule Moisling wird frühestens zum Schuljahresbeginn 2008/09 <strong>die</strong>Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule nach § 43 SchulG Schleswig-Holsteinauf <strong>der</strong> Grundlage des § 58 SchulG Schleswig-Hostein beim Ministerium fürBildung und Frauen beantragt.Die Brü<strong>der</strong>-Grimm-Schule wird gem. § 60 Abs 4 SchulG Schleswig-HolsteinBestandteil <strong>der</strong> künftigen Grund- und Gemeinschaftsschule Moisling.2. Für <strong>die</strong> Holstentor-Realschule wird frühestens zum Schuljahresbeginn 2008/09<strong>die</strong> Umwandlung in eine Gemeinschaftsschule nach § 43 SchulG Schleswig-Holstein auf <strong>der</strong> Grundlage des § 58 SchulG Schleswig-Holstein beimMinisterium für Bildung und Frauen beantragt.3. Die Entscheidung über eine zu errichtende Oberstufe an beidenGemeinschaftsschulen wird zurückgestellt. Die Optionen für den Besuch <strong>der</strong>künftigen Baltic-Gemeinschaftsschule o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Errichtung einer eigenenOberstufe wird dann entschieden, wenn belastbare Zahlen über <strong>die</strong> Schulwahlvorliegen.Es sprechen BM Fick und BM Möller.Der Vorsitzende ruft <strong>die</strong> auf den Tribünen Anwesenden zur Ordnung.Ferner sprechen BM Schopenhauer, BM Frae<strong>der</strong>ich und Senatorin Borns.Der Vorsitzende teilt mit, dass er trotz <strong>der</strong> vorangeschrittenen Zeit nicht <strong>die</strong> Debatteunterbrechen möchte und regt an, auf den nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong>Bürgerschaftssitzung zu verzichten und noch wenige wichtige TO-Punkte zubehandeln.Die Bürgerschaft ist einverstanden.


95Es spricht BM Möller und beantragt für <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN <strong>die</strong>namentliche Abstimmung zu TOP 13.8, Drs. Nr. 901 gem. § 24 Abs. 3 GeschO.Ferner spricht BM Pluschkell.BM Schindler ist wie<strong>der</strong> im Bürgerschaftssaal anwesend.Weiterhin sprechen BM Dr. Blunk und erneut Senatorin Borns.Es spricht BM Zan<strong>der</strong> und beantragt unter Verweis auf <strong>die</strong> bereits im Schul- undSportausschuss ausgesprochene Empfehlung für <strong>die</strong> CDU-Fraktion folgendeneigenständigen Antrag zu TOP 13.8 zu Protokoll:In Anknüpfung an den Beschluss <strong>der</strong> Bürgerschaft vom 13.09.2007 wird <strong>die</strong>Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck nochmals aufgefor<strong>der</strong>t, bis zum Januar 2008 einin sich geschlossenes Konzept zur zukünftigen Schulentwicklung <strong>der</strong>Allgemeinbildenden Schulen vorzulegen. Verbindliche Vorgaben sind dabei:1. Alle Grundschulen sollen nach Möglichkeit erhalten bleiben.2. Die Anna-Siemsen-Schule und <strong>die</strong> Schule Vorwerk werden als Regionalschulengebundene Ganztagsschulen.3. In jedem größeren Stadtteil sollte als Regelschule mindestens eineRegionalschule entstehen.4. Angebotsschulen werden <strong>die</strong> sieben bestehenden Gymnasien und vierGemeinschaftsschulen. Die Gemeinschaftsschulen entstehen aus den bisherigenGesamtschulen und <strong>der</strong> Zusammenlegung <strong>der</strong> Regionalschule Moisling mit <strong>der</strong>Brü<strong>der</strong>-Grimm-Schule. Bei entsprechendem nachgewiesenem Bedarf können <strong>die</strong>bisherigen Gesamtschulen durch zusätzliche Züge erweitert werden.5. Die drei För<strong>der</strong>zentren sollen so strukturiert werden, dass sie etwa gleich großsind.


96Weiterhin beantragt BM Zan<strong>der</strong> für <strong>die</strong> CDU-Fraktion <strong>die</strong> Abstimmung desTOP 13.8, Drs. Nr. 901 in <strong>der</strong> Empfehlungsfassung des Schul- undSportausschusses vom 15.11.2007 vorzunehmen, <strong>die</strong> wie folgt lautet:Die Vorlage <strong>der</strong> Verwaltung wird wie folgt geän<strong>der</strong>t:1. -unverän<strong>der</strong>t-2. Die Verwaltung wird beauftragt, alle notwendigen Maßnahmen einzuleiten, umzum Schuljahresbeginn 2008/2009 <strong>die</strong> Holstentor-Realschule in eineRegionalschule umzuwandeln.3. Die Entscheidung über eine zu errichtende Oberstufe an <strong>der</strong> künftigenGemeinschaftsschule (RS Moisling/Brü<strong>der</strong>-Grimm-Schule) wird zurückgestellt.Die Optionen für den Besuch <strong>der</strong> künftigen Baltic-Gemeinschaftsschule o<strong>der</strong> <strong>die</strong>Einrichtung einer eigenen Oberstufe wird dann entschieden, wenn belastbarezahlen über <strong>die</strong> Schulwahl vorliegen.Es spricht BM Schopenhauer.Es spricht erneut BM Möller vom Platz aus und beantragt für <strong>die</strong>Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch <strong>die</strong> namentliche Abstimmung über denProtokollantrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion gem. § 24 Abs. 3 GeschO.Der Vorsitzende teilt mit, dass eine namentliche Abstimmung stattfinden kann, sofern<strong>die</strong>ses von mindestens 12 Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Bürgerschaft verlangt wird.Der Vorsitzende stellt fest, dass <strong>die</strong>namentliche Abstimmung zumProtokollantrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion zuTOP 13.8 gemäß § 24 Abs. 3 <strong>der</strong>Geschäftsordnung von mehr als12 Mitglie<strong>der</strong>n verlangt wird.


97Der Vorsitzende ruft nunmehr zur namentlichen Abstimmung zum Protokollantrag zuTOP 13.8 <strong>der</strong> CDU-Fraktion auf:Die Abstimmung erfolgt von den einzelnen Mitglie<strong>der</strong>n wie folgt:BM AblerBM AlbrechtBM Dr. BlunkBM BöhningBM EymerBM FeyBM FickBM FörsterBM Frae<strong>der</strong>ichBM Chr. FreitagBM D. FreitagBM GaulinBM HilbrechtBM HillerBM HinrichsBM von HoltBM HoweBM Hun<strong>der</strong>tmarkBM JugertBM KaskeBM KnöckelBM KochBM KüselBM LietzkeBM LötschBM von MalzahnBM MenorcaBM MöllerBM OldenburgBM Panther-PätowBM PetersenBM PluschkellBM PuschaddelBM ReinhardtBM SawalichBM SchaliesBM SchatzBM ScheelBM SchindlerBM Schnei<strong>der</strong>BM SchopenhauerBM SemrauBM SiebdratBM StabeBM Stadthaus-PannissiéBM StallbaumBM SünnenwoldBM WargenauBM Zan<strong>der</strong>NeinNeinStimmenthaltungNeinJaNeinJaNeinJaJaJaNeinNeinNeinJaNeinNeinNeinJaJaNeinJaJaJaJaJaJaNeinJaNeinJaNeinJaNeinJaNeinJaNeinNeinJaNeinJaNeinJaNeinNeinJaJaJa


98Der Vorsitzende stellt fest, dass <strong>die</strong> namentliche Abstimmung über denProtokollantrag zu TOP 13.8 mit folgendem Ergebnis durchgeführt wurde:Mehrheitliche Annahme bei25 Ja-Stimmen, 23 Nein-Stimmen und1 StimmenthaltungDer Vorsitzende ruft nunmehr zur Abstimmung über TOP 13.8, Drs. Nr. 901 in <strong>der</strong>Empfehlungsfassung des Schul- und Sportausschusses auf und teilt mit, dass einenamentliche Abstimmung stattfinden kann, sofern <strong>die</strong>ses von mindestens12 Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Bürgerschaft verlangt wird.Der Vorsitzende stellt fest, dass einenamentliche Abstimmung über TOP 13.8,Drs. Nr. 901 in <strong>der</strong> Empfehlungsfassungdes Ausschusses gemäß § 24 Abs. 3 <strong>der</strong>Geschäftsordnung von mehr als12 Mitglie<strong>der</strong>n verlangt wird.Der Vorsitzende ruft nunmehr zur namentlichen Abstimmung zuTOP 13.8, Drs. Nr. 901 in <strong>der</strong> Empfehlungsfassung des Schul- undSportausschusses auf:Die Abstimmung erfolgt von den einzelnen Mitglie<strong>der</strong>n wie folgt:BM AblerBM AlbrechtBM Dr. BlunkBM BöhningBM EymerBM FeyBM FickBM FörsterBM Frae<strong>der</strong>ichBM Chr. FreitagBM D. FreitagBM GaulinBM HilbrechtBM HillerBM HinrichsNeinNeinStimmenthaltungNeinJaNeinJaNeinJaJaJaNeinNeinNeinJa


99BM von HoltBM HoweBM Hun<strong>der</strong>tmarkBM JugertBM KaskeBM KnöckelBM KochBM KüselBM LietzkeBM LötschBM von MalzahnBM MenorcaBM MöllerBM OldenburgBM Panther-PätowBM PetersenBM PluschkellBM PuschaddelBM ReinhardtBM SawalichBM SchaliesBM SchatzBM ScheelBM SchindlerBM Schnei<strong>der</strong>BM SchopenhauerBM SemrauBM SiebdratBM StabeBM Stadthaus-PannissiéBM StallbaumBM SünnenwoldBM WargenauBM Zan<strong>der</strong>NeinNeinNeinJaJaNeinJaJaJaJaJaJaNeinJaNeinJaNeinJaNeinJaNeinJaNeinNeinJaNeinJaNeinJaNeinNeinJaJaJaDer Vorsitzende stellt fest, dass <strong>die</strong> namentliche Abstimmung über <strong>die</strong>Drs. Nr. 901, TOP 13.8 in <strong>der</strong> Empfehlungsfassung des Ausschusses mit folgendemErgebnis durchgeführt wurde:Mehrheitliche Annahme bei25 Ja-Stimmen, 23 Nein-Stimmen und1 Stimmenthaltung


10013. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.12 Grundstücksgesellschaft Trave mbH - Euro-Umstellung, Erhöhungdes Stammkapitals und Erhöhung <strong>der</strong> Dividendenquote –Neufassung des GesellschaftsvertragesDrucksache Nr. 905Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Die Vertreter <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck in <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung <strong>der</strong>GG Trave mbH werden ermächtigt, alle notwendigen Beschlüsse zu fassen, <strong>die</strong>1) zur Euro-Umstellung,2) zur Erhöhung und Glättung des Stammkapitals auf 10.100.000,00 €3) und zur Erhöhung <strong>der</strong> Dividendenquote auf 6 %erfor<strong>der</strong>lich sind und4) <strong>der</strong> Neufassung des Gesellschaftsvertrages zuzustimmen.Zur Drs. Nr. 905 legt <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen Än<strong>der</strong>ungsantragin <strong>der</strong> Drs. Nr. 961 vor:Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft mögebeschließen:In den " GESELLSCHAFTSVERTRAG NEU" <strong>der</strong> Grundstücks-Gesellschaft TravembH werden folgende zusätzliche Formulierungen (Fettdruck) in § 8 "Aufsichtsrat"aufgenommen:1. Die Gesellschaft hat einen Aufsichtsrat, <strong>der</strong> aus 7 Mitglie<strong>der</strong>n besteht, von denenmindesten 50 % Frauen sind. Diese werden nur von <strong>der</strong> Gesellschafterin<strong>Hansestadt</strong> Lübeck entsandt.Jede Fraktion <strong>der</strong> Bürgerschaft ist mit mindestens einem Mitglied imAufsichtsrat vertreten.Jedes Aufsichtsratsmitglied verfügt über 1 Stimme.Beschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 961:Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja- und45 Nein-StimmenBeschluss über TOP 13.12, Drs. Nr. 905:Mehrheitliche Annahme bei 45 Ja- und4 Nein-Stimmen


10113. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.13 Prüfung <strong>der</strong> Vorteilhaftigkeit <strong>der</strong> Gründung einer Anstaltöffentlichen Rechts für <strong>die</strong> Entsorgungsbetriebe LübeckDrucksache Nr. 906Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 8.11 beraten.


10213. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.15 INTERREG IVA Programm für <strong>die</strong> Periode 2007-2015 hier:Beteiligung <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck an dem INTERREG IVAProgramm <strong>der</strong> Europäischen Union Jahresrechnung 2006 undSchlussbericht des RechnungsprüfungsamtesDrucksache Nr. 912Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1. Der Bürgermeister wird beauftragt, sich im Namen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck an <strong>der</strong>grenzübergreifenden Zusammenarbeit <strong>der</strong> gemeinsamen Grenzregion Lübeck/Ostholstein/ Plön und <strong>der</strong> Region Seeland (Dänemark) zur Durchführung desINTERREG IVA Programms zu beteiligen und <strong>die</strong> dafür notwendigen Ressourcenzur Verfügung zu stellen.2. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Abschluss einerVerwaltungsvereinbarung zwischen dem Kreis Ostholstein, dem Kreis Plön und<strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck sowie einer Vereinbarung zwischen <strong>der</strong> deutschen und<strong>der</strong> dänischen Seite zur Durchführung des INTERREG IVA Programmsherbeizuführen.3. Die Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung Lübeck GmbH wird als Geschäftsstelle zur Umsetzungund Begleitung des Programms INTERREG IVA benannt.4. Die Beantragung städtischer Projekte erfolgt nur mit Zustimmung desBürgermeisters und löst für <strong>die</strong> erfor<strong>der</strong>liche Kofinanzierung zusätzlicheRessourcen aus, <strong>die</strong> in den jeweiligen Fachbereichsbudgets geregelt werdenmüssen.Beschluss über TOP 13.15, Drs. Nr. 912:Mehrheitliche Annahme bei 45 Ja- und4 Nein-Stimmen


10313. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.16 Zielvereinbarung zwischen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck und <strong>der</strong>Theater Lübeck gGmbH über <strong>die</strong> mittelfristige strategischeAusrichtung des Theater- und Konzertangebotes <strong>der</strong> TheaterLübeck gGmbHDrucksache Nr. 915Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:Der Bürgermeister und <strong>die</strong> Kultursenatorin werden beauftragt, <strong>die</strong> als Anlage 1beigefügte Zielvereinbarung mit <strong>der</strong> Theater Lübeck GmbH für <strong>die</strong> Jahre 2008 bis2012 abzuschließen.Die haushaltsmäßige Ordnung im Sinne des § 2 Abs. 2 <strong>der</strong> Zielvereinbarung erfolgt inden jeweiligen Haushaltsplanverfahren. Für das Haushaltsjahr 2008 wird <strong>die</strong>haushaltsmäßige Ordnung mit dem 1. Nachtragshaushalt 2008 hergestellt.Beschluss über TOP 13.16, Drs. Nr. 915:Mehrheitliche Annahme bei43 Ja-Stimmen, 2 Nein-Stimmen und4 Stimmenthaltungen(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong>N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


10413. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.17 Aufgabe, Organisation und Ressourcen <strong>der</strong>„Lübeck Port Authority“ (LPA)Drucksache Nr. 917 - Austauschblatt -Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:1. Der Bürgermeister wird folgende Maßnahmen zur Errichtungeiner LPA durchführen:1.1. Die folgenden Leistungen bzw. Produkte werden mit Wirkung vom 01.01.2008in einem neuen Bereich zusammen gefasst.2.280.1 BgA Hafen2.280.4 Fischereirechte2.803.1 Ordnungsverwaltung Hafen5.691.1 Hafenplanung5.691.2 Hafenbau5.691.3 Wasserbau5.691.4 Wasserwirtschaft1.2. Der neue Bereich wird dem Fachbereich 1 Bürgermeister zugeordnet.1.3. Die sich aus den vorstehenden Verän<strong>der</strong>ungen ergebendenorganisatorischen, budget-, haushalts- und stellenplanmäßigen Folgen sowie<strong>die</strong> Anpassung <strong>der</strong> Produktkontrakte sind zu ordnen. Die Ordnung <strong>der</strong>haushaltsmäßigen Folgen und <strong>die</strong> Anpassung <strong>der</strong> Produktkontrakte erfolgt imNachtragshaushalt 2008.2. Die sich aus Ziff. 1.1 und 1.2 ergebende Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zuordnung vonBereichen wird zustimmend zur Kenntnis genommen.Der Vorsitzende weist darauf hin, dass nur über <strong>die</strong> Ziffer 2 desBeschlussvorschlages zu beschließen ist.Ferner weist er darauf hin, dass <strong>die</strong> Bürgerschaft nach § 65 Abs. 3 GO einWi<strong>der</strong>spruchsrecht hat. Dieser Beschluss bedarf <strong>der</strong> Mehrheit von 2/3 <strong>der</strong>gesetzlichen Zahl <strong>der</strong> Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>.Beschluss über TOP 13.17, Drs. Nr. 917,Ziff. 2 in ausgetauschter Fassung:Mehrheitliche Annahme bei 28 Ja- und21 Nein-Stimmen


10513. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.18 Jahresabschluss <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeckfür das Jahr 2006Drucksache Nr. 92913. Anträge des Bürgermeisters und des Stadtpräsidenten13.19 Entgeltordnung für <strong>die</strong> Abfallwirtschaft in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> LübeckDrucksache Nr. 933Diese TO-Punkte sind bereits gemeinsam mit TO-Punkt 8.11 beraten worden.


106Der Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong> folgenden nicht behandelten TO-Punkte auf <strong>die</strong>Bürgerschaftssitzung im Januar 2008 vertagt werden:TOP 13.10 - Haushaltspläne <strong>der</strong> Stiftungen für das Haushaltsjahr 2008TOP 13.14 - Jahresrechnung 2006 und Schlussbericht des RechnungsprüfungsamtesTOP 13.20 - Frauenför<strong>der</strong>plan 2005 <strong>der</strong> Kernverwaltung – Bericht 2007 undErneuerung <strong>der</strong> ZielvorgabenTOP 14.1 - FDP – Ausscheiden eines Geschäftsführers <strong>der</strong> LHG aus demstädtischen UnternehmenTOP 16.1 - Befristete Nie<strong>der</strong>schlagung von Gewerbesteuer undNachfor<strong>der</strong>ungszinsen aus den Jahren 1998 und 2003TOP 16.2 - Städtische Beschäftigte des ehemaligen SchlachthofesTOP 16.3 - Belastungen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck durch Investitionen <strong>der</strong> FlughafenLübeck GmbHTOP 16.4 - För<strong>der</strong>konformität AnteilverkaufsquoteDer Vorsitzende weist zum Abschluss darauf hin, dass am 20. Dezember 2007 um16:00 Uhr <strong>die</strong> Son<strong>der</strong>sitzung <strong>der</strong> Bürgerschaft stattfindet.Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 22:50 Uhrgez. SünnenwoldPeter SünnenwoldStadtpräsidentgez. HillerReinhold HillerErster stellv. StadtpräsidentAnnabell KrawetzkeProtokollführerinSusanne KasimirProtokollführerin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!