09.06.2015 Aufrufe

N iederschrift über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt ...

N iederschrift über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt ...

N iederschrift über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N i e d e r s c h r i f t<br />

über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

am Donnerstag, 25.02.2010, im Bürgerschaftssaal des Rathauses<br />

Beginn <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 10:00 Uhr<br />

Wahlperiode 2008 - 2013<br />

Nr. 16<br />

Anwesend: Stadtpräsidentin Schopenhauer (SPD)<br />

BM Schatz (CDU)<br />

BM Boeckmann (SPD)<br />

BM Lange (FDP)<br />

BM Hoffmann (SPD)<br />

- Vorsitzende<br />

- Beisitzerin (von Beginn bis 18:21 Uhr/TOP 4.9)<br />

- Beisitzerin (von Beginn bis 14:49 Uhr/TOP 12.2;<br />

von 16:00 Uhr/TOP 12.2 bis 19:35 Uhr/<br />

TOP 4.17)<br />

- Beisitzerin (von 18:21/TOP 4.9 bis Ende)<br />

- Beisitzer (von 14:49 Uhr/TOP 12.2 bis 16:00<br />

Uhr/TOP 12.2; von 19:35 Uhr/TOP 4.17 bis<br />

Ende<br />

Es fehlen:<br />

Ferner<br />

sind<br />

anwesend:<br />

sowie weitere 53 Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>:<br />

Abler (SPD) (ab 16:15 Uhr/TOP 12.2 bis Ende) Möller (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Bockholdt (Bürger für Lübeck)<br />

Näpflein (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Böhm (Bürger für Lübeck)<br />

(von Beginn bis 19:02 Uhr/TOP4.15)<br />

Böhning (SPD)<br />

Petersen (CDU)<br />

Dedow (Bürger für Lübeck)<br />

Pluschkell (SPD)<br />

Duske (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Puhle (SPD)<br />

Drozella (FDP)<br />

Puschaddel (CDU)<br />

Dr. Eymer (CDU)<br />

Quir<strong>der</strong> (SPD)<br />

Freitag (CDU)<br />

Rathcke (FDP)<br />

Gaulin (SPD)<br />

Reinhardt, F. (DIE LINKE)<br />

Hiller (SPD)<br />

Reinhardt, P. (SPD)<br />

Hinrichs (CDU)<br />

Röttger (CDU)<br />

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Rottloff (CDU)<br />

Hun<strong>der</strong>tmark (SPD)<br />

Scheel (SPD) (von 14:53 Uhr/TOP 12.2 bis<br />

16:28 Uhr/TOP 12.2)<br />

Jansen (DIE LINKE)<br />

Kanuschin (CDU)<br />

Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Kaske (CDU)<br />

Siebdrat (SPD)<br />

Katzberg (SPD)<br />

Stabe (CDU)<br />

Klinkel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Stadthaus-Panissié (Bürger für Lübeck)<br />

Krause (Bürger für Lübeck)<br />

Dr. Stamm (fraktionslos)<br />

Link (DIE LINKE)<br />

Stolz (SPD)<br />

Lötsch (CDU)<br />

Sünnenwold (CDU)<br />

Lüttke (DIE LINKE)<br />

Teschke (Bürger für Lübeck)<br />

(von Beginn bis 19:02 Uhr/TOP4.15)<br />

Martens (DIE LINKE)<br />

Thom (DIE LINKE)<br />

Mauritz (CDU)<br />

Vögele (FDP)<br />

Mentz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Voigt (DIE LINKE)<br />

Dr. Mildner (Bürger für Lübeck)<br />

Zahn (SPD)<br />

Zan<strong>der</strong> (CDU)<br />

BM Mildenberger (SPD), BM Schalies (FDP)<br />

Bürgermeister Saxe, Senatorin Borns, Senator Geißler und Senator Halbedel,<br />

VertreterInnen <strong>der</strong> Einzelpersonalräte, des Seniorenbeirates, <strong>der</strong> Presse und <strong>der</strong><br />

Verwaltung, <strong>die</strong> Gleichstellungsbeauftragte, <strong>der</strong> Vorsitzende des Gesamtpersonalrates<br />

sowie <strong>die</strong> Leiterin des Büros <strong>der</strong> Bürgerschaft und Protokollführerin<br />

Frau Kasimir, Frau Preuß und Herr Domprobst, 1.100 - Büro <strong>der</strong> Bürgerschaft


Die Vorsitzende eröffnet <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> und teilt mit, dass auf Antrag <strong>der</strong> SPD-Fraktion<br />

eine <strong>Sitzung</strong>sunterbrechung von 10:00 Uhr bis 10:30 Uhr erfolgt.<br />

Die Vorsitzende setzt <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> fort und begrüßt <strong>die</strong> Anwesenden und stellt <strong>die</strong><br />

Beschlussfähigkeit fest.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass BM Mildenberger, BM Schalies und Senator Boden fehlen.<br />

BM Scheel wird nach <strong>der</strong> Mittagspause ab ca. 14:00 Uhr und BM Abler nach <strong>der</strong> Kaffeepause ab<br />

ca. 17:00 Uhr an <strong>der</strong> Bürgerschaftssitzung teilnehmen. Ferner wird BM Teschke ab <strong>der</strong><br />

Abendpause nicht mehr an <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> teilnehmen.<br />

Die Vorsitzende stellt fest, dass <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> fristgerecht einberufen wurde und <strong>die</strong> Tagesordnung<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> schriftlichen Ladung allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugegangen ist.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> wie immer eine Sprachaufzeichnung erfolgen wird.<br />

Diese Aufzeichnung <strong>die</strong>nt zur Erstellung des Protokolls und wird den Fraktionen und dem<br />

Bürgermeister gem. § 31 Abs. 5 <strong>der</strong> Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt.<br />

Der Weitergabe <strong>der</strong> Sprachaufzeichnung an <strong>die</strong><br />

Fraktionen und dem Bürgermeister wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

Weiter gibt <strong>die</strong> Vorsitzende bekannt, dass <strong>der</strong> Offene Kanal Lübeck <strong>die</strong> heutige<br />

Bürgerschaftssitzung wie<strong>der</strong> live im Radio übertragen wird.<br />

Der Live-Übertragung des Offenen Kanals wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

Weiterhin gibt <strong>die</strong> Vorsitzende bekannt, dass <strong>der</strong> NDR und SAT 1 während <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> filmen<br />

möchten.<br />

Den Filmaufnahmen durch den NDR und SAT 1<br />

wird einstimmig zugestimmt.


3<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass für <strong>die</strong> heutige <strong>Sitzung</strong> erneut <strong>der</strong> W-Lan-Anschluss angeboten<br />

werden kann, mit dem allen Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n und Pressevertretern ein kabelloser Zugriff<br />

auf das Internet ermöglicht wird.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Nutzungsbedingungen <strong>die</strong>ses Anschlusses wird auf <strong>die</strong> den Fraktionen<br />

zugegangenen Informationen verwiesen.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

Weiterhin macht <strong>die</strong> Vorsitzende darauf aufmerksam, dass Personen, <strong>die</strong> möglicherweise<br />

befangen sein könnten, verpflichtet sind, ihr <strong>die</strong>s mitzuteilen. Ob jemand befangen ist, entscheidet<br />

im Zweifel <strong>die</strong> Bürgerschaft.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

Die Vorsitzende bittet alle Anwesenden, sich von ihren Plätzen zu erheben.<br />

Am 23.01.2010 verstarb Herr Stefan Müller<br />

Der Verstorbene war von 1986 - 1990 im damaligen Ausschuss für zentrale Verwaltungsaufgaben<br />

sowie von 1990 - 1994 im Eingabenausschuss tätig.<br />

Sein Name wird für uns untrennbar mit <strong>der</strong> „Lisa von Lübeck“ verbunden bleiben.<br />

Am 15.02.2010 verstarb Herr Harry Weise.<br />

Herr Weise war von 1970 - 1972 im damaligen Garten- und Friedhofsausschuss sowie von<br />

1972 - 1994 im Liegenschaftsausschuss tätig.<br />

Wir verlieren mit den Verstorbenen Menschen, <strong>die</strong> sich in ehrenamtlicher Tätigkeit um das Wohl<br />

<strong>der</strong> Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt ver<strong>die</strong>nt gemacht haben.<br />

Die <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wird ihnen ein ehrendes Gedenken bewahren.<br />

Die Vorsitzende bedankt sich bei den Anwesenden, dass Sie sich zu Ehren <strong>der</strong> Verstorbenen von<br />

ihren Plätzen erhoben haben.


4<br />

Die Vorsitzende weist auf <strong>die</strong> umverteilten Anmerkungen zur Tagesordnung hin, <strong>die</strong> auch in <strong>der</strong><br />

<strong>Sitzung</strong> des Ältestenrates beraten worden sind.<br />

1. Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

1.1 Dringlichkeitsanträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

TOP 4.26, Drs. Nr. 209<br />

CDU – Beseitigung von Winterschäden an den Straßen <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Dieser Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 209 ist am 28.01.2010 unter TOP 4.17 in geän<strong>der</strong>ter Fassung<br />

zu Protokoll in den Bauausschuss mit <strong>der</strong> Maßgabe <strong>der</strong> erneuten Beratung in <strong>der</strong><br />

Bürgerschaft überwiesen worden. Das Ergebnis <strong>der</strong> Beratung wird in <strong>der</strong> Drs. Nr. 298<br />

zusammen mit Erläuterungen <strong>der</strong> Verwaltung nunmehr <strong>der</strong> Bürgerschaft entgegen gebracht.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 4.26.<br />

Der Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 4.26 wird unter Bejahung <strong>der</strong><br />

Dringlichkeit einstimmig zugestimmt.<br />

TOP 4.27, Drs. Nr. 300<br />

DIE LINKE – Kündigung des Landesrahmenvertrages zur Einglie<strong>der</strong>ungshilfe für Menschen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

BM Jansen zieht für <strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE den Antrag zurück und kündigt an, dass <strong>die</strong>ser<br />

im Ausschuss für Soziales gestellt wird.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

TOP 4.28, Drs. Nr. 324<br />

SDP / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / DIE LINKE / CDU / Bürger für Lübeck / FDP /<br />

BM Dr. Stamm – Aufruf <strong>der</strong> Bürgerschaft zum 27. März 2010<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 4.28.<br />

Der Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 4.28 wird unter Bejahung <strong>der</strong><br />

Dringlichkeit einstimmig zugestimmt.


5<br />

TOP 4.29, Drs. Nr. 325<br />

SPD / CDU / Bürger für Lübeck – Gemeinsame Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung <strong>der</strong><br />

Schwarzarbeit<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 4.29.<br />

Der Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 4.29 wird unter Bejahung <strong>der</strong><br />

Dringlichkeit und bei Erreichen <strong>der</strong> qualifizierten<br />

2/3-Mehrheit mehrheitlich bei 55 Ja- und<br />

1 Nein-Stimme zugestimmt.<br />

TOP 10.7, Drs. Nr. 317<br />

FDP – Wahl in den Hauptausschuss<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 10.7<br />

Der Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 10.7 wird unter Bejahung <strong>der</strong><br />

Dringlichkeit einstimmig zugestimmt.<br />

1.2 Dringlichkeitsanträge und -berichte des Hauptausschusses,<br />

<strong>der</strong> Fachausschüsse und <strong>der</strong> Beiräte<br />

Es liegt nichts vor.


6<br />

1.3 Dringlichkeitsvorlagen und -berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong><br />

Stadtpräsidentin<br />

TOP 16.2, Drs. Nr. 299<br />

Sachstandsbericht Aqua Top / Maritim (nichtöffentlich)<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 16.2<br />

Der Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 16.2 wird unter Bejahung <strong>der</strong><br />

Dringlichkeit einstimmig zugestimmt.<br />

2. Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Tagesordnung (z.B. Vertagen/Zurückziehen/Vorziehen von TO-Punkten)<br />

TOP 10.6, Drs. Nr. 294<br />

Wahl eines stellvertretenden Beisitzers <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

Es ist vorgesehen, den TO-Punkt 10.6 vor dem TO-Punkt 4 zu behandeln.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Vorziehung des vorgenannten Punktes.<br />

Der Vorziehung des TO-Punktes 10.6 vor den<br />

TO-Punkt 4 wird einstimmig zugestimmt.<br />

TOP 12.2, Drs. Nr. 139 2. AT – Haushaltssatzung 2010 mit<br />

Stellenplanän<strong>der</strong>ung 2010<br />

Es ist vorgesehen, den TO-Punkt 12.2 einschließlich <strong>der</strong> gemeinsam zu beratenden<br />

TO-Punkte vor dem TO-Punkt 4 nach dem TO-Punkt 10.6 zu behandeln.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Vorziehung des vorgenannten Punktes.<br />

Der Vorziehung des TO-Punktes 12.2 vor den<br />

TO-Punkt 4 nach dem TO-Punkt 10.6 wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

Über <strong>die</strong> gemeinsame Beratung wird unter Ziff. 3 geson<strong>der</strong>t abgestimmt.


7<br />

TOP 4.16 , Drs. Nr. 283<br />

CDU – Jahresabschluss 2008 Stadtreinigung Lübeck GmbH<br />

Die CDU-Fraktion beantragt <strong>die</strong> Vertagung <strong>der</strong> Drs. Nr. 283.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig ebenfalls <strong>die</strong> Vertagung.<br />

Der Vertagung des TO-Punktes 4.16 wird<br />

mehrheitlich bei 55 Ja- und 1 Nein-Stimme<br />

zugestimmt.<br />

TOP 12.3, Drs. Nr. 242<br />

Landschaftsplan <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck: 1. Fortschreibung „Groß Steinrade/Drögeneck“ im<br />

Stadtteil St. Lorenz Nord<br />

Die o.g. Vorlage wurde in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> des Bauausschusses am 15.02.2010 vertagt.<br />

Der Ältestenrat hat kein Votum ausgesprochen, da noch fraktionsinterne Klärungen zu den<br />

Gründen erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Der Vertagung des TO-Punktes 12.3 wird<br />

mehrheitlich bei 49 Ja- und 7 Nein-Stimmen<br />

zugestimmt.<br />

TOP 13.2, Drs. Nr. 248<br />

Flughafen Lübeck GmbH – Erklärung eines Rangrücktritts<br />

Die o.g. Vorlage wurde in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> des Hauptausschusses am 24.02.2009 vertagt.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig ebenfalls eine Vertagung.<br />

Der Vertagung des TO-Punktes 13.2 wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

TOP 4.4, Drs. 193<br />

FDP - Fortführung des Lübecker Flughafens<br />

Die FDP-Fraktion hat im Ältestenrat <strong>die</strong> Vertagung beantragt.<br />

Der Vertagung des TO-Punktes 4.4 wird<br />

einstimmig zugestimmt.


8<br />

TOP 4.8, Drs. Nr. 70<br />

Finanzierung <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung<br />

Die Fraktion Bürger für Lübeck hat ihren Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 70 zurückgezogen.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

TOP 4.25, Drs. Nr. 295<br />

FDP – Teilnahme <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck am Test „Superschnelles Internet“<br />

Die FDP-Fraktion hat ihren Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 295 zurückgezogen.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

TOP 12.2, Drs. Nr. 305<br />

DIE LINKE – Um- und Ausbau Radwege<br />

Die Fraktion DIE LINKE hat ihren Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 305 zurückgezogen.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

TOP 12.2, Drs. Nr. 306<br />

DIE LINKE – Sanierung Gustav-Radbruch-Platz<br />

Die Fraktion DIE LINKE hat ihren Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 306 zurückgezogen.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

TOP 12.2, Drs. Nr. 307<br />

DIE LINKE – Sanierung Lindenplatz verschieben<br />

Die Fraktion DIE LINKE hat ihren Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 307 zurückgezogen.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

TOP 12.2, Drs. Nr. 310<br />

Paul-Brümmer-Straße (2BA)/ZOB Strandbahnhof<br />

Die Fraktion DIE LINKE hat ihren Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 310 zurückgezogen.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


9<br />

Ferner wurde in <strong>der</strong> Ältestenratssitzung Folgendes bekannt gegeben:<br />

TOP 4.6, Drs. Nr. 877<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / Bürger für Lübeck – Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rung Ausschüsse<br />

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat mitgeteilt, dass sie den Antrag nicht mehr<br />

aufrechterhält; insofern ist <strong>die</strong>s ein Antrag <strong>der</strong> Fraktion Bürger für Lübeck<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

TOP 4.21, Drs. Nr. 288<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bauleitplanung und Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat um Vertagung gebeten.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Vertagung.<br />

Der Vertagung des TO-Punktes 4.21 wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

TOP 4.24, Drs. Nr. 291<br />

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Flughafen-Finanzierung<br />

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat um Vertagung gebeten.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Vertagung.<br />

Der Vertagung des TO-Punktes 4.24 wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

TOP 13.3, Drs. Nr. 256<br />

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Lübeck (ISEK)<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Vertagung.<br />

Der Vertagung des TO-Punktes 13.3 wird<br />

einstimmig zugestimmt.


10<br />

TOP 4.7, Drs. Nr. 3<br />

DIE LINKE – 600.000 Euro für das Projekt „Frühe Hilfen“<br />

Die Fraktion DIE LINKE hat ihren Antrag zurückgezogen.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

TOP 4.2, Drs. Nr. 14, 44, 51<br />

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Einberufung einer EinwohnerInnenversammlung<br />

TOP 13.8, Drs.Nr. 278<br />

Konzept Einwohnerversammlung<br />

Der Ältestenrat empfiehlt mehrheitlich <strong>die</strong> Vertagung, mit <strong>der</strong> Bitte, dass <strong>die</strong> noch<br />

ausstehenden Stellungnahmen <strong>der</strong> Fraktionen abgegeben und in <strong>der</strong> Vorlage berücksichtigt<br />

werden; eine Durchführung einer Einwohnerversammlung im Mai soll angestrebt werden.<br />

Der Vertagung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.2 und 13.8 wird<br />

mehrheitlich bei 45 Ja-Stimmen,<br />

10 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung<br />

zugestimmt.<br />

3. Gemeinsame Beratung von TO-Punkten<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Haushaltsberatung wird folgende gemeinsame Beratung vorgeschlagen:<br />

12.2 mit 8.2, 8.10 u. 13.7 / 4.6 / 4.20 u. 6.3 / 6.4 und 13.6 / 12.1 / 12.4<br />

Vorgeschlagen wird, eine gemeinsame Beratung und Vorziehung <strong>der</strong> nichtöffentlichen<br />

TO-Punkte 15.1 und 16.1 nicht vorzusehen mit <strong>der</strong> Maßgabe, dass <strong>die</strong> finanziellen<br />

Auswirkungen aus dem Beschluss zur Vorlage zu TOP 15.1 einzuarbeiten sind.<br />

Den vorgeschlagenen gemeinsamen<br />

Beratungen wird einstimmig zugestimmt.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass zum Ablauf und <strong>der</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Tagesordnungspunkte<br />

eine Übersicht umverteilt wurde.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


11<br />

Des Weiteren wird <strong>die</strong> gemeinsame Beratung folgen<strong>der</strong> TO-Punkte vorgeschlagen, <strong>die</strong> zum<br />

Teil innerhalb <strong>der</strong> gemeinsamen Haushaltsberatung erfolgt:<br />

4.1 mit 6.1 (in <strong>der</strong> „Tagesordnung Versand“ versehentlich mit 6.2 angegeben)<br />

4.2 mit 13.8<br />

8.2, 8.10 mit 13.7<br />

4.9 mit 8.12<br />

4.14, 4.18 und 4.26<br />

4.19 und 4.22<br />

4.20 mit 6.3<br />

6.2 mit 8.11<br />

6.4 mit 13.6<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> gemeinsame Beratung wie vorgeschlagen.<br />

Den vorgeschlagenen gemeinsamen<br />

Beratungen wird einstimmig zugestimmt.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig, <strong>die</strong> Anfragen <strong>der</strong> Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> unter dem<br />

TO- Punkt 7 (öffentlich) „en bloc“ zu behandeln und zur Kenntnis zu nehmen; <strong>die</strong>ses<br />

erfor<strong>der</strong>t <strong>die</strong> Zustimmung aller Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> und bedeutet, dass zu den einzelnen<br />

Anfragen bzw. Antworten nicht gesprochen wird.<br />

Sollte dennoch <strong>der</strong> Wunsch bestehen, wäre <strong>die</strong> entsprechende Anfrage bzw. Antwort aus<br />

<strong>der</strong> Kenntnisnahme „en bloc“ herauszunehmen.<br />

Alle Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> stimmen <strong>der</strong><br />

Kenntnisnahme <strong>der</strong> Anfragen unter dem<br />

TO-Punkt 7 „en bloc“ zu.<br />

4. Zuordnung <strong>der</strong> TO-Punkte zum nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

Gemäß § 8 Abs. 3 <strong>der</strong> Geschäftsordnung für <strong>die</strong> Bürgerschaft glie<strong>der</strong>t sich <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> in<br />

einen öffentlichen, einen nichtöffentlichen und danach nochmals in einen öffentlichen Teil.<br />

Die TO-Punkte 14 bis 18 werden aus Gründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz<br />

berechtigter Interessen Einzelner im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> behandelt.<br />

Die Öffentlichkeit ist bei allen TO-Punkten allgemein nach § 10 Abs. 5 GeschO<br />

ausgeschlossen.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


5. Beratungsergebnisse <strong>der</strong> Ausschüsse<br />

Die Vorsitzende verweist auf <strong>die</strong> umverteilte Übersicht, aus <strong>der</strong> sich <strong>die</strong> Beratungsergebnisse <strong>der</strong> Ausschüsse wie folgt ergeben:<br />

TOP Gegenstand/Thema Bereich Beraten im Datum Ergebnis<br />

8.1 Ermittlungen und Vollstreckungen 1.210 Hauptausschuss 22.09.2009 Kenntnisnahme<br />

8.2 Flughafen Lübeck – Take-off-Konzept 1.203 Hauptausschuss 09.02.2010 Kenntnisnahme<br />

2.280.1<br />

8.3 Finanzierung <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung 2.000.1 Hauptausschuss<br />

Finanz—u. Personalausschuss<br />

23.02.2010<br />

24.02.2010<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

8.4 Verlängerung <strong>der</strong> Altfallregelung für<br />

MigrantInnen nach §§ 104 a, b AufenthG<br />

3.322 Ausschuss für Sicherheit und<br />

Ordnung und Polizeibeirat<br />

01.02.2010 Kenntnisnahme<br />

8.5 Fahrgastbeför<strong>der</strong>ung mit Taxen;<br />

Neufassung <strong>der</strong> Stadtverordnung über<br />

den Verkehr mit Taxen in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong><br />

Lübeck<br />

Hauptausschuss<br />

3.327 Ausschuss für Sicherheit und<br />

Ordnung und Polizeibeirat<br />

Hauptausschuss<br />

8.6 Kulturwegweiser 4.041.4 Bauausschuss<br />

Ausschuss für Kultur und<br />

Denkmalpflege<br />

Hauptausschuss<br />

Finanz- und Personalausschuss<br />

8.7 Beitritt <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck zum<br />

Internationalen Städtenetzwerk ICORN<br />

4.041.4 Ausschuss für Kultur und<br />

Denkmalpflege<br />

Hauptausschuss<br />

Finanz- und Personalausschuss<br />

23.02.2010<br />

01.02.2010<br />

09.02.2010<br />

01.02.2010<br />

08.02.2010<br />

23.02.2010<br />

24.02.2010<br />

08.02.2010<br />

23.02.2010<br />

24.02.2010<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme mit ergänzend vorgetragenen<br />

aktuellen Informationen<br />

Kenntnisnahme mit ergänzend vorgetragenen<br />

aktuellen Informationen<br />

8.8 Zusätzlich gebundene Ganztagsschulen<br />

in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

8.9 Einzelhandelsentwicklung und<br />

Ansiedlungsvorhaben in Dänischburg<br />

8.10 Flughafen Lübeck GmbH – weitere<br />

Entwicklung -<br />

4.401.1 Schul- und Sportausschuss 18.02.2010 Kenntnisnahme<br />

5.610.1 Wirtschaftsausschuss<br />

Bauausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

1.203 Hauptausschuss<br />

Finanz- und Personalausschuss<br />

08.02.2010<br />

15.02.2010<br />

23.02.2010<br />

23.02.2010<br />

24.02.2010<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme


13<br />

TOP Gegenstand/Thema Bereich Beraten im Datum Ergebnis<br />

8.11 Bedarfsgerechte Ergänzung des 4.041 Hauptausschuss 23.02.2010 Kenntnisnahme<br />

präventiven Kita-Angebotes<br />

8.12 Tarife Priwallfähre 2.000.1 Hauptausschuss<br />

Finanz- und Personalausschuss<br />

23.02.2010<br />

24.02.2010<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

8.13 Ausbau Deponie Ihlenberg 3.392 Umweltausschuss 16.02.2010 Kenntnisnahme<br />

12.1 7. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Verwaltungsgebührensatzung <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck und<br />

7. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Entgeltordnung für beson<strong>der</strong>e Leistungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

1.102 Finanz- und Personalausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

03.02.2010<br />

09.02.2010<br />

12.3 Landschaftsplan <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck:<br />

1. Fortschreibung „Groß<br />

Steinrade/Drögeneck“ im Stadtteil St.<br />

Lorenz Nord<br />

12.4 Hundesteuerbefreiung für Hunde aus<br />

dem Tierheim Lübeck<br />

12.5 Satzung über <strong>die</strong> Anordnung einer<br />

Verän<strong>der</strong>ungssperre für den<br />

Geltungsbereich des B-Planes 09.04.03 –<br />

Hochschulstadtteil, 3. Än<strong>der</strong>ung -<br />

12.6 Satzung über <strong>die</strong> Verlängerung <strong>der</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ungssperre für den<br />

Geltungsbereich des B-Planes 03.62.00<br />

– Töpferweg/Dornestraße -<br />

12.7 80. Än<strong>der</strong>ung des<br />

Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong><br />

Lübeck für den Teilbereich<br />

„Bernsteindreherweg“ im Stadtteil St.<br />

Lorenz Nord, Ortsteil Schönböcken -<br />

Erneuter Abschließen<strong>der</strong> Beschluss -<br />

12.8 Vorhabenbezogener B-Plan 01.81.00 –<br />

KiTa Musik und Kunstschule, Kanalstraße<br />

– Satzungsbeschluss<br />

3.391 Bauausschuss 15.02.2010 vertagt<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

1.220 Finanz- und Personalausschuss 03.02.2010 Mehrheitlich abgelehnt<br />

5.610 Bauausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

5.610 Bauausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

5.610 Bauausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

5.610 Bauausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

15.02.2010<br />

23.02.2010<br />

15.02.2010<br />

23.02.2010<br />

15.02.2010<br />

23.02.2010<br />

15.02.2010<br />

23.02.2010<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

Mehrheitliche Empfehlung bei 14 Ja- und<br />

1 Nein-Stimme<br />

Mehrheitliche Empfehlung bei 1 Nein-Stimme<br />

Mehrheitliche Empfehlung bei 12 Ja-Stimmen,<br />

1 Nein-Stimme und 2 Stimmenthaltungen<br />

Mehrheitliche Empfehlung bei 1 Nein-Stimme<br />

und 1 Stimmenthaltung


14<br />

TOP Gegenstand/Thema Bereich Beraten im Datum Ergebnis<br />

13.1 Jahresabschluss <strong>der</strong><br />

Entsorgungsbetriebe Lübeck für das Jahr<br />

2008<br />

3.700 Werkausschuss<br />

Entsorgungsbetriebe Lübeck<br />

Hauptausschuss<br />

11.02.2010<br />

23.02.2010<br />

Einstimmige Empfehlung bei 1 Stimmenthaltung<br />

Einstimmige Empfehlung bei 1 Stimmenthaltung<br />

13.2 Flughafen Lübeck GmbH – Erklärung<br />

eines Rangrücktritts<br />

1.203 Hauptausschuss<br />

Finanz- und Personalausschuss<br />

23.02.2010<br />

24.02.2010<br />

vertagt<br />

vertagt<br />

13.3 Integriertes Stadtentwicklungskonzept 5.610 Hauptausschuss 23.02.2010 vertagt<br />

Lübeck (ISEK)<br />

13.4 Gestaltungsbeirat 5.610 Bauausschuss<br />

15.02.2010 Einstimmige Empfehlung<br />

13.6 Entgeltordnung für <strong>die</strong> städtischen<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen in <strong>der</strong><br />

Trägerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

13.7 Bürgerentscheid „Ja zum Lübecker<br />

Flughafen“ - Weiteres Vorgehen, u. a.<br />

Festlegung des Abstimmungstages<br />

15.1 Auflösung eines Mietverhältnisses in<br />

Lübeck-Travemünde<br />

Hauptausschuss<br />

4.511 Hauptausschuss<br />

Finanz- und Personalausschuss<br />

23.02.2010<br />

23.02.2010<br />

24.02.2010<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

1.102 Hauptausschuss 23.02.2010 Einstimmige Empfehlung bei 5 Stimmenthaltungen<br />

zur Gesamtvorlage unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> Beschlussfassung zu <strong>der</strong><br />

Variante 2<br />

2.280 Schul- und Sportausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

Finanz- und Personalausschuss<br />

18.02.2010<br />

23.02.2010<br />

24.02.2010<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 8 Nein-Stimmen,<br />

4 Ja-Stimmen und 1 Stimmenthaltung<br />

Ohne Votum<br />

Mehrheitliche Ablehnung<br />

16.1 Flughafen Lübeck GmbH – Finanzierung<br />

Sommerflugplan<br />

1.203 Hauptausschuss<br />

Finanz- und Personalausschuss<br />

23.02.2010<br />

24.02.2010<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme mit redaktioneller Berichtigung<br />

in den Erläuterungen<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


6. Anfragen <strong>der</strong> Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> gem. § 16 GeschO<br />

Die Vorsitzende verweist auf <strong>die</strong> umverteilte Übersicht, <strong>die</strong> folgenden Inhalt hat:<br />

Zur heutigen Bürgerschaftssitzung ist <strong>die</strong> nachfolgende Anfrage fristgerecht<br />

gemäß § 16 Abs. 1 GeschO eingereicht worden.<br />

Gemäß § 16 Abs. 2 GeschO kann <strong>die</strong>se Anfrage in <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> sofort mündlich<br />

o<strong>der</strong> schriftlich beantwortet werden bzw. muss in <strong>der</strong> folgenden <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

schriftlich beantwortet werden.<br />

BM Teschke, Drs. Nr. 297<br />

Blitzanlage B75 Höhe Lübeck-Kücknitz<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

7. Ablauf <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

- Mittagspause nach den Haushaltsreden von 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr<br />

- Kaffeepause von 16:30 Uhr bis 17:00 Uhr<br />

- Abendpause von 19:00 Uhr bis 19:30 Uhr<br />

- Die Behandlung <strong>der</strong> Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20:00 Uhr<br />

- Der nichtöffentliche Teil wird spätestens ab 22:15 Uhr behandelt<br />

- Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> spätestens um 22:30 Uhr<br />

Dem Ablauf <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> wird einstimmig<br />

zugestimmt.


16<br />

8. Sonstiges (z.B. Anhörung/Re<strong>der</strong>echt/Unterschriftenübergabe)<br />

TOP 12.2, Drs. Nr. 323<br />

Haushaltssatzung 2010 mit Stellenplanän<strong>der</strong>ung 2010<br />

hier: BfL Haushaltsbegleitbeschluss / Haustarifvertrag<br />

Der Gesamtpersonalrat hat vorsorglich beantragt, zu dem o. g. TO-Punkt sprechen zu<br />

dürfen. Die Bürgerschaft kann den Gesamtpersonalrat als Betroffenen bzw. als<br />

Sachverständigen gem. § 16 c Abs. 2 GO bzw. § 14 Abs. 1 GeschO anhören.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig, den Gesamtpersonalrat anzuhören.<br />

Der Anhörung des Gesamtpersonalrates wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

Weitere Än<strong>der</strong>ungen zur Tagesordnung liegen nicht vor. Die Vorsitzende teilt ferner mit, dass eine<br />

aktualisierte Tagesordnung verteilt wurde; <strong>die</strong>se hat den Stand heute vor Ältestenrat.


17<br />

Die Tagesordnung umfasst nunmehr folgende Punkte:<br />

I. Öffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

Seite<br />

1. Einwohnerfragestunde 25<br />

2. N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> am 28.01.2010,<br />

Nr. 15 / 2008-2013<br />

26<br />

3. Mitteilungen <strong>der</strong> Stadtpräsidentin 26<br />

und Jugendliche<br />

4.20 DIE LINKE – Modellprojekt „Übernahme <strong>der</strong> Kosten für<br />

Verhütungsmittel“<br />

43, 44<br />

u. 52,<br />

86<br />

vertagt 86<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.1 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Kostenersatz für<br />

63-64<br />

Verkehrsbeschil<strong>der</strong>ungen bei Veranstaltungen im Rahmen einer<br />

Son<strong>der</strong>nutzungserlaubnis<br />

4.2 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Einberufung einer<br />

vertagt 65<br />

EinwohnerInnenversammlung<br />

4.3 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Resettlement Verfahren 66<br />

4.4 FDP – Fortführung des Lübecker Flughafens vertagt 39<br />

4.5 SPD / FDP – Handelshütten für den Weihnachtsmarkt 67<br />

4.6 Bürger für Lübeck – Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rung: Ausschüsse 42 u. 51<br />

4.7 DIE LINKE – 600.000 Euro für das Projekt „Frühe Hilfen“ Zurückgezogen<br />

43<br />

4.8 Bürger für Lübeck – Finanzierung <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung vertagt 67<br />

4.9 DIE LINKE – Tarife Priwallfähren<br />

CDU –Tarife Priwallfähren<br />

68-70,<br />

74-75<br />

4.10 Bürger für Lübeck – Ausstellung „Opfer“ im Lübecker Rathaus 71-72<br />

4.11 CDU – Analyse Mechanisch-Biologische Abfallanlage (MBA) 73<br />

4.12 CDU – Entwicklung NKF/Doppik-Umstellung 76<br />

4.13 CDU – Umsetzungsstand Aqua Top 77<br />

4.14 CDU – Weiterentwicklung Winter<strong>die</strong>nst 78-80<br />

4.15 CDU – Standort Sternwarte 81<br />

4.16 CDU – Jahresabschluss 2008 Stadtreinigung Lübeck GmbH vertagt 81<br />

4.17 DIE LINKE – Berichterstattung über Lage <strong>der</strong> Obdach- bzw.<br />

82<br />

Wohnungslosen<br />

4.18 DIE LINKE - Winterkonzept 78-80,<br />

83<br />

4.19 DIE LINKE – Bedarfsdeckende Leistungen für Lübecker Kin<strong>der</strong><br />

84-85<br />

4.21 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bauleitplanung und<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

4.22 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Armutsfestes Grundeinkommen<br />

84-85,<br />

statt Hartz IV<br />

86<br />

4.23 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bundesanteil an den Kosten <strong>der</strong><br />

87<br />

Unterkunft nach dem SGB II<br />

4.24 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Flughafen-Finanzierung vertagt 39, 88<br />

4.25 FDP – Teilnahme <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck am Test<br />

Zurückgezogen<br />

88<br />

„Superschnelles Internet“<br />

4.26 CDU – Beseitigung von Winterschäden an den Straßen <strong>der</strong> Nachträglich 78-80,<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

erweitert 88


18<br />

4.27 DIE LINKE – Kündigung des Landesrahmenvertrages zur<br />

Einglie<strong>der</strong>ungshilfe für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

4.28 SDP/BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN/DIE LINKE/CDU/Bürger für<br />

Lübeck/FDP/BM Dr. Stamm – Aufruf <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

zum 27. März 2010<br />

4.29 SPD/CDU/Bürger für Lübeck – Gemeinsame Ermittlungsgruppe<br />

zur Bekämpfung <strong>der</strong> Schwarzarbeit<br />

Zurückgezogen<br />

Nachträglich<br />

erweitert<br />

Nachträglich<br />

erweitert<br />

Seite<br />

89<br />

61-62,<br />

89<br />

90<br />

5. Anträge des Hauptausschusses 91<br />

6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte<br />

6.1 Jugendhilfeausschuss – Kostenersatz für<br />

Verkehrsbeschil<strong>der</strong>ungen bei Veranstaltungen im Rahmen einer<br />

Son<strong>der</strong>nutzungserlaubnis – Überweisungsauftrag <strong>der</strong><br />

Bürgerschaft / Festlegung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung<br />

6.2 Jugendhilfeausschuss – Bedarfsgerechte Ergänzung des<br />

präventiven Kita-Angebotes<br />

6.3 Ausschuss für Soziales – Modellprojekt Finanzierung<br />

„Anti-Baby-Pille“ für Bedürftige<br />

63-64,<br />

91<br />

92<br />

45 u.52,<br />

93<br />

6.4 Jugendhilfeausschuss – Beitragsfreies Kita-Jahr 45 u.<br />

53, 93<br />

6.5 Ausschuss für Sicherheit und Ordnung – Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Hafenordnung <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck für den Lübecker Hafen<br />

94<br />

7. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

7.1 Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

für <strong>die</strong> Bürgerschaft<br />

7.2 BM Lüttke – Entwicklung des Wohnungsangebotes für kleine<br />

Wohnungen und Antwort<br />

7.3 BM Böhm – Technik Bürgerschaftssitzungen – Mikrophone<br />

und Antwort<br />

95<br />

95<br />

95<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.1 Ermittlungen und Vollstreckungen durch <strong>die</strong> Stadtverwaltung 96-97<br />

8.2 Flughafen Lübeck – Take-off-Konzept 39 u.<br />

49, 98<br />

8.3 Finanzierung <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung 99<br />

8.4 Verlängerung <strong>der</strong> Altfallregelung für MigrantInnen nach<br />

100<br />

§§ 104 a, b AufenthG<br />

8.5 Fahrgastbeför<strong>der</strong>ung mit Taxen; Neufassung <strong>der</strong><br />

100<br />

Stadtverordnung über den Verkehr mit Taxen in <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

8.6 Kulturwegweiser 101<br />

8.7 Beitritt <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck zum Internationalen<br />

101<br />

Städtenetzwerk ICORN<br />

8.8 Zusätzlich gebundene Ganztagsschulen in <strong>der</strong><br />

102<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

8.9 Einzelhandelsentwicklung und Ansiedlungsvorhaben in<br />

102<br />

Dänischburg<br />

8.10 Flughafen Lübeck GmbH – weitere Entwicklung 39 u.<br />

49, 103


19<br />

Seite<br />

8.11 Bedarfsgerechte Ergänzung des präventiven Kita-Angebotes 92, 103<br />

8.12 Tarife Priwallfähre 69-70;<br />

74-75,<br />

103<br />

8.13 Ausbau Deponie Ihlenberg 104<br />

9. Eilentscheidungen des Bürgermeisters 104<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.1 Entsendung in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübecker<br />

105-107<br />

Flughafen GmbH<br />

10.2 Wahl in den Wirtschaftsausschuss 108<br />

10.3 Wahl <strong>der</strong> Beisitzerinnen und Beisitzer sowie <strong>der</strong><br />

109<br />

Stellvertreterinnen und Stellvertreter für den Wahlausschuss zur<br />

Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren in <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck am 28.04.2010<br />

10.4 Wahl in den Rechnungsprüfungsausschuss 110<br />

10.5 Wahl in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Hochschulstadtteil-<br />

111<br />

Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

10.6 Wahl eines stellvertretenden Beisitzers <strong>der</strong> Stadtpräsidentin 27, 112<br />

10.7 Wahl in den Hauptausschuss Nachträglich<br />

erweitert<br />

112<br />

11. Über- und außerplanmäßige Bewilligung von<br />

Hh.-Mitteln<br />

113<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.1 7. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwaltungsgebührensatzung <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck und<br />

7. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allgemeinen Entgeltordnung für beson<strong>der</strong>e<br />

Leistungen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

46 u. 53<br />

114<br />

12.2 Haushaltssatzung 2010 mit Stellenplanän<strong>der</strong>ungen 2010 28-60,<br />

114<br />

12.3 Landschaftsplan <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck: 1. Fortschreibung vertagt 115<br />

„Groß Steinrade/Drögeneck“ im Stadtteil St. Lorenz Nord<br />

12.4 Hundesteuerbefreiung für Hunde aus dem Tierheim Lübeck<br />

- Satzungsän<strong>der</strong>ung -<br />

46 u. 54<br />

115<br />

12.5 Satzung über <strong>die</strong> Anordnung einer Verän<strong>der</strong>ungssperre für den<br />

Geltungsbereich des B-Planes 09.04.03 – Hochschulstadtteil,<br />

3. Än<strong>der</strong>ung -<br />

116<br />

12.6 Satzung über <strong>die</strong> Verlängerung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungssperre für den<br />

Geltungsbereich des B-Planes 03.62.00<br />

– Töpferweg/Dornestraße -<br />

12.7 80. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck für den Teilbereich „Bernsteindreherweg“ im<br />

Stadtteil St. Lorenz Nord, Ortsteil Schönböcken<br />

- Erneuter Abschließen<strong>der</strong> Beschluss -<br />

12.8 Vorhabenbezogener B-Plan 01.81.00 – KiTa Musik und<br />

Kunstschule, Kanalstraße – Satzungsbeschluss<br />

117<br />

118-119<br />

120-121


20<br />

Seite<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.1 Jahresabschluss <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeck<br />

122<br />

für das Jahr 2008<br />

13.2 Flughafen Lübeck GmbH – Erklärung eines Rangrücktritts vertagt 40, 123<br />

13.3 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Lübeck (ISEK) vertagt 124<br />

13.4 Gestaltungsbeirat 125<br />

13.5 Rahmenplan zur Frauenför<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong><br />

126<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck 2009<br />

13.6 Entgeltordnung für <strong>die</strong> städtischen Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen in<br />

<strong>der</strong> Trägerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

46 u.<br />

53, 127<br />

13.7 Bürgerentscheid „Ja zum Lübecker Flughafen“ -<br />

Weiteres Vorgehen, u. a. Festlegung des Abstimmungstages<br />

40 u.<br />

49, 50,<br />

128<br />

13.8 Konzept Einwohnerversammlung vertagt 65, 128<br />

II. Nichtöffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

14. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen 135<br />

15. Grundstücksangelegenheiten<br />

15.1 Auflösung eines Mietverhältnisses in Lübeck-Travemünde 136-<br />

138<br />

16. Anträge und Berichte des Bürgermeisters und<br />

<strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

16.1 Flughafen Lübeck GmbH – Finanzierung Sommerflugplan 139<br />

16.2 Sachstandsbericht Aqua-Top / Maritim Nachträglich<br />

erweitert<br />

140<br />

17. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

17.1 Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

für <strong>die</strong> Bürgerschaft<br />

141<br />

18. Eilentscheidungen des Bürgermeisters 141<br />

III. Öffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

19. Bekanntgabe <strong>der</strong> im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

gefassten Beschlüsse<br />

132


Anlage Lübeck, 11.02.2010<br />

Aufgrund eines Beschlusses des Ältestenrates vom 19.10.2000 werden TO-Punkte nicht auf <strong>die</strong> Tagesordnung genommen, wenn ein Bericht o<strong>der</strong><br />

eine Vorlage nicht bis zur <strong>Sitzung</strong> vorgelegt werden kann und <strong>der</strong> entsprechende TO-Punkt somit vertagt werden müsste.<br />

Nachfolgend sind <strong>die</strong> TO-Punkte aufgeführt, <strong>der</strong>en Behandlung aufgrund einer Fristsetzung <strong>der</strong> Bürgerschaft in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> am 25.02.2010 hätte<br />

erfolgen müssen.<br />

Des Weiteren sind auch <strong>die</strong> TO-Punkte aufgeführt, bei denen gegenüber <strong>der</strong> Bürgerschaft über <strong>die</strong> Gründe <strong>der</strong> Nichterledigung hätte berichtet<br />

werden müssen. Denn gemäß Beschluss <strong>der</strong> Bürgerschaft vom 25.01.2001, TOP 4.2, Drs. Nr. 833, ist bei nicht erledigten Berichtsaufträgen<br />

a) bei gesetzten Fristen bis spätestens zu <strong>der</strong> Frist <strong>der</strong> nachfolgenden <strong>Sitzung</strong><br />

b) bei nicht befristeten Berichtsaufträgen spätestens nach 18 Monaten<br />

zu berichten, was <strong>der</strong> Erledigung im Wege steht und wann mit einer Vorlage des Berichtes gerechnet wird.<br />

TOP,<br />

Drs. Nr.<br />

Bürgerschaftssitzung<br />

Gegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wird<br />

voraussichtlich<br />

vorliegen zur<br />

Bürgerschaftssitzung<br />

im/am:<br />

1. 7.22, 1382 Februar 1988 Arbeitsbericht Frauenbüro Ein Tätigkeitsbericht des Frauenbüros 2009<br />

wird wegen Personalengpasses in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr nicht erstellt.<br />

2. 10.3, 55 Mai 1994 Städtebauliche Neuordnung des Altstadtrandes<br />

von Travemünde<br />

Es hat ein Termin mit dem Investor Anfang<br />

Februar stattgefunden. Es besteht weiterer<br />

Abstimmungsbedarf - nächster Termin<br />

voraussichtlich Ende März/Anfang April<br />

2010. Eine Vorlage für <strong>die</strong> Bürgerschaft<br />

wird für Mai 2010 angestrebt.<br />

Januar 2011<br />

Mai 2010<br />

3. 4.11, 433 September 2003 Erstellung eines Nutzungskonzeptes für den Der Bericht befindet sich zurzeit im März 2010<br />

„Germanistenkeller“<br />

Verfahren.<br />

4. 4.4, 485 November 2003 Erstellung eines Sportstättenberichtes Der Bericht befindet sich in <strong>der</strong> erneuten März 2010<br />

Abstimmungsphase.<br />

5. 4.2, 912 Februar 2006 Neue Räume für den Seniorenbeirat <strong>der</strong> Zurzeit gibt es keine Sachstandsän<strong>der</strong>ung. November 2010<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

6. 4.1, 606 Mai 2007 Anwohnerparkrechte in Travemünde Die Bearbeitung ruht wegen<br />

termingebundener Arbeiten mit höherer<br />

Priorität.<br />

November 2010


22<br />

TOP,<br />

Drs. Nr.<br />

Bürgerschaftssitzung<br />

Gegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wird<br />

voraussichtlich<br />

vorliegen zur<br />

Bürgerschaftssitzung<br />

im/am:<br />

7. 4.3, 608 u. Mai 2007 Radweg B 207-neu Die Bearbeitung ruht wegen termingebundener<br />

November 2010<br />

633<br />

Arbeiten mit höherer Priorität.<br />

8. 4.2, 693, September 2007 Radwegmarkierungen Mönkhofer Weg Ein Zwischenbericht geht im März in <strong>die</strong> März 2010<br />

734<br />

Gremien.<br />

9. 4.1, 56 Januar 2008 Fahrradfreundliches Lübeck Ein Zwischenbericht geht im März in <strong>die</strong> März 2010<br />

Gremien.<br />

10. 4.37, 181 Juli 2008 Planungsstop "Umgestaltung Lindenplatz" Die Beteiligung des Runden Tisches ist wie Juli 2010<br />

geplant vorgesehen; eine Berichterstattung<br />

an <strong>die</strong> Gremien wird für Juli 2010<br />

eingeplant.<br />

11. 4.36, 416 November 2008 LKW-Leitsystem für <strong>die</strong> Lübecker Altstadt Die Erhebungen sind durchgeführt worden; Mai 2010<br />

<strong>der</strong> Bericht bzw. <strong>die</strong> Gremienbeteiligung ist<br />

für Mai 2010 vorgesehen.<br />

12. 4.51, 462 November 2008 Kein Wohngeld statt Hartz IV Der Bericht befindet sich in <strong>der</strong><br />

März 2010<br />

verwaltungsinternen Abstimmung.<br />

13. 4.55, 440 November 2008 Nutzung und För<strong>der</strong>ung von Carsharing bei <strong>der</strong> Der Bericht befindet sich im<br />

März 2010<br />

Erneuerung des Fuhrparks<br />

Abstimmungsverfahren.<br />

14. 8.5, 554 Januar 2009 Europabezogene Aktivitäten Der Bericht befindet sich noch in<br />

März 2010<br />

15. 12.5, 645 Februar 2009 Haushaltssatzung 2009 mit Stellenplanän<strong>der</strong>ung<br />

2009, Haushaltsbegleitbeschluss<br />

Pkt. 8, Overheadkosten<br />

16. 12.5, 645 Februar 2009 Pkt. 1, 1.4, Absenkung Verlustausgleich <strong>der</strong><br />

Kurbetriebe Travemünde<br />

17. 12.5, 645 Februar 2009 zu Pkt. 1, 1.6, Optimierung <strong>der</strong> Struktur <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehren<br />

Bearbeitung und Abstimmung.<br />

Die Arbeiten dauern an, aktueller Stand an<br />

den Finanz- und Personalausschuss<br />

1. Quartal 2010.<br />

Der Berichtsentwurf befindet sich noch in<br />

<strong>der</strong> verfahrensinternen Abstimmung.<br />

Es ist eine Arbeitsgruppe eingerichtet.<br />

Ergebnisse sind erst im Juni 2010 zu<br />

erwarten.<br />

Mai 2010<br />

März 2010<br />

Juli 2010


23<br />

TOP,<br />

Drs. Nr.<br />

Bürgerschaftssitzung<br />

Gegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wird<br />

voraussichtlich<br />

vorliegen zur<br />

Bürgerschaftssitzung<br />

im/am:<br />

18. 4.12, 598 März 2009 Bericht über Ein-Euro-Jobs und <strong>der</strong>en mögliche<br />

Umwandlung in tariflich entlohnte<br />

Arbeitsverhältnisse<br />

Es bedarf noch <strong>der</strong> Abstimmung. Mai 2010<br />

19. 4.7, 926 September 2009 Toilettenkonzept für Lübeck Das Handlungskonzept zur Vorhaltung und<br />

Betrieb von Bedürfnisanstalten in <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck befindet sich im<br />

Abstimmungsverfahren und wird <strong>der</strong><br />

Bürgerschaft voraussichtlich im März 2010<br />

vorgelegt.<br />

März 2010<br />

20. 4.18, 28 Oktober 2009 Einsetzung einer/s Beauftragten für Menschen mit Der Bericht befindet sich in <strong>der</strong><br />

März 2010<br />

Behin<strong>der</strong>ungen<br />

verwaltungsinternen Abstimmung.<br />

21. 4.15, 32 November 2009 Projekt Smiley Der Bericht ist in Arbeit. März 2010<br />

22. 8.13, 55 November 2009 Neugestaltung <strong>der</strong> Travemün<strong>der</strong><br />

Strandpromenade /Wal<strong>der</strong>lebnispark<br />

Die Erstellung des Berichtes und das<br />

Abstimmungsverfahren werden<br />

voraussichtlich noch bis Ende März dauern.<br />

23. 13.2, 184 November 2009 Flughafen Lübeck Ausgehend vom anstehenden<br />

Bürgerentscheid zur Fortführung des<br />

Flughafenbetriebes und <strong>der</strong> damit<br />

einhergehenden "Verän<strong>der</strong>ungssperre" bis<br />

zur Vorlage des Ergebnisses werden<br />

<strong>der</strong>zeit vordringlich Maßnahmen<br />

unternommen, <strong>die</strong> mit <strong>der</strong> Zukunftsfähigkeit<br />

<strong>der</strong> FLG im Einklang stehen. Es wurden<br />

auch Gespräche mit <strong>der</strong> Bundesagentur für<br />

Lübeck aufgenommen, eine<br />

Berichterstattung hierzu wird in <strong>der</strong><br />

Februar-<strong>Sitzung</strong> noch nicht erfolgen<br />

können.<br />

März 2010<br />

September 2010


24<br />

TOP,<br />

Drs. Nr.<br />

Bürgerschaftssitzung<br />

Gegenstand Grund für <strong>die</strong> Terminverschiebung Wird<br />

voraussichtlich<br />

vorliegen zur<br />

Bürgerschaftssitzung<br />

im/am:<br />

24. 4.11, 932 Januar 2010 Umgestaltung Brolingplatz und Schlutuper Markt Eine Beteiligung wird zurzeit vorbereitet.<br />

Der Bürgerschaft wird im März 2010 ein<br />

Zwischenbericht über Zeitplan und<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Projekte vorgelegt.<br />

25. 4.18, 212 Januar 2010 Flughafen-Finanzierung Zu Pkt.1-5 erledigt. TOP 8.10, Drs. Nr. 259<br />

und TOP 16.1, Drs. Nr. 260.<br />

Der Bereich Rechnungsprüfungsamt hat<br />

sofort mit <strong>der</strong> Bearbeitung begonnen; eine<br />

Berichterstattung wird für <strong>die</strong> März-<strong>Sitzung</strong><br />

angestrebt.<br />

26. 4.19, 225 Januar 2010 Kulturför<strong>der</strong>abgabe Es bedarf zur Vorbereitung eines Berichts<br />

nicht unerheblicher Erhebungen / Ermittlungen<br />

sowie juristischer Prüfungen.<br />

Der Bereich Steuern sieht sich aufgrund<br />

des erheblichen Zeit- und<br />

Arbeitsaufwandes außerstande <strong>die</strong><br />

Februar-<strong>Sitzung</strong> 2010 zu erreichen.<br />

März 2010<br />

März 2010<br />

Mai 2010<br />

27. 6.4, 186 Januar 2010 Sozialticket Der Bericht befindet sich in Bearbeitung. Mai 2010<br />

28. 8.8, 236 Januar 2010 Einrichtung eines zentralen Flächenmanagements Der Bericht befindet sich in Bearbeitung. März 2010


I. Öffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass zu <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> drei Einwohnerfragen im Rahmen <strong>der</strong><br />

verkürzten Frist zu dem TO-Punkt 12.8 B-Plan KiTA Musik- und Kunstschule eingereicht und<br />

zugelassen wurden.<br />

Ferner bittet <strong>die</strong> Vorsitzende <strong>die</strong> Fragesteller im Sinne <strong>der</strong> Richtlinien nur ihre jeweiligen<br />

Fragen vorzulesen, da alle Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> <strong>die</strong> Einwohnerfragen erhalten haben und<br />

deshalb nähere Erläuterungen und Begründungen entbehrlich sind.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong> erste Einwohnerfrage von Herrn Thomas Balzer<br />

eingereicht worden ist.<br />

Sodann bittet <strong>die</strong> Vorsitzende Herrn Thomas Balzer <strong>die</strong> Einwohnerfrage zu verlesen, <strong>die</strong><br />

Senatorin Borns in Vertretung von Senator Boden beantworten wird.<br />

Herr Balzer tritt an das Rednerpult und übergibt <strong>der</strong> Vorsitzenden eine<br />

Unterschriftensammlung, sodann verliest er <strong>die</strong> Einwohnerfrage, <strong>die</strong> Senatorin Borns<br />

beantwortet.<br />

Auf Nachfrage <strong>der</strong> Vorsitzenden stellt Herr Balzer eine Zusatzfrage, <strong>die</strong> ebenfalls von<br />

Senatorin Borns beantwortet wird.<br />

Die zweite Einwohnerfrage ist von Frau Christine Nolte eingereicht worden.<br />

Die Vorsitzende bittet Frau Nolte an das Rednerpult, um ihre Einwohnerfrage zu verlesen,<br />

<strong>die</strong> Senatorin Borns in Vertretung von Senator Boden beantworten wird.<br />

Frau Nolte verliest ihre Frage, <strong>die</strong> Senatorin Borns beantwortet.<br />

Auf Nachfrage <strong>der</strong> Vorsitzenden teilt Frau Nolte mit, dass sie keine ergänzende Frage hat.<br />

Die dritte Einwohnerfrage ist von Frau Ilona Wegener eingereicht worden.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass Frau Wegener nicht erschienen ist. Nach Abs. 7 <strong>der</strong><br />

Richtlinien ist <strong>die</strong> Einwohnerfrage damit als erledigt zu betrachten.


2. N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> am 28.01.2010, Nr. 15 / 2008-2013<br />

26<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass gegen <strong>die</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> Nr. 15 / 2008-2013 <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

vom 28.01.2010 keine Einwände erhoben worden sind.<br />

Die N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> ist damit festgestellt.<br />

3. Mitteilungen <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

Es liegt nichts vor.


Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> Vorziehung des TO-Punktes 10.6 vor den<br />

TO-Punkt 4 beschlossen worden.<br />

27<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.6 Wahl eines stellvertretenden Beisitzers <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

Drucksache Nr. 294<br />

Die SPD-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Herr Rudolf Mildenberger tritt von seinem Mandat als stellvertreten<strong>der</strong> Beisitzer <strong>der</strong><br />

Stadtpräsidentin zurück. Für ihn wird<br />

Herr Ingo Hoffmann gewählt.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl:<br />

Einstimmige Wahl<br />

Die Vorsitzende gratuliert BM Hoffmann im Namen <strong>der</strong> Bürgerschaft.


28<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> Vorziehung des TO-Punktes 12.2 einschließlich <strong>der</strong><br />

gemeinsam zu beratenden TO-Punkte vor den TO-Punkt 4 beschlossen worden.<br />

Weiterhin ist vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 12.2<br />

mit 8.2, 8.10 und 13.7 / 4.20 und 6.3 / 6.4 und 13.6 / 12.1 / 12.4 beschlossen worden.<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.2 Haushaltssatzung 2010 mit Stellenplanän<strong>der</strong>ungen 2010<br />

Drucksache Nr. 139 – 2. Austauschblatt -<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

1. Der Produkthaushaltsplan bestehend je Produkt aus dem Produktkontrakt, dem<br />

Ergebnisplans und dem Finanzplan incl. <strong>der</strong> investiven Auszahlungen wird mit den<br />

Verän<strong>der</strong>ungen lt.<br />

Anlage 1 - Verän<strong>der</strong>ungen aus Ausgleichsvorschlägen, Nachmeldungen und<br />

Fachausschussempfehlungen zum Ergebnisplan– Spalte 11<br />

Anlage 2 - Verän<strong>der</strong>ungen aus Ausgleichsvorschlägen, Nachmeldungen und<br />

Fachausschussempfehlungen zum Finanzplan- Spalte 10<br />

beschlossen.<br />

(blau)<br />

(gelb)<br />

1a. Die den Haushaltsanmeldungen zugrunde liegenden Maßnahmen aus den<br />

Maßnahmenlisten <strong>der</strong> Fachbereiche (Anlage 4) werden zur Kenntnis genommen. Der<br />

Bürgermeister wird beauftragt, <strong>die</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Schritte einzuleiten, um <strong>die</strong> u.a. in dem<br />

Haushalt 2010 vorgesehenen kassenwirksamen Ausgabekürzungen und<br />

Einnahmesteigerungen zu realisieren.<br />

(rot)<br />

1b. Die in <strong>der</strong> Anlage 6 beigefügten Monitoring-Maßnahmen werden zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

(grün)<br />

2. Die Durchführungsbestimmungen (DB) zur Haushaltssatzung werden in <strong>der</strong> als<br />

Anlage 0 beigefügten Fassung festgesetzt.<br />

(grün)<br />

3. Aufgrund <strong>der</strong> §§ 95 ff <strong>der</strong> Gemeindeordnung (GO) wird nach Beschluss <strong>der</strong><br />

Bürgerschaft vom … und mit Genehmigung <strong>der</strong> Kommunalaufsichtsbehörde folgende<br />

Haushaltssatzung erlassen:


29<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2010 wird<br />

1. im Ergebnisplan mit<br />

einem Gesamtbetrag <strong>der</strong> Erträge auf 519.541.400 EUR<br />

einem Gesamtbetrag <strong>der</strong> Aufwendungen auf 641.385.600 EUR<br />

einen Jahresüberschuss von<br />

EUR<br />

einen Jahresfehlbetrag von 121.844.200 EUR<br />

2. im Finanzplan mit<br />

einem Gesamtbetrag <strong>der</strong> Einzahlungen aus laufen<strong>der</strong><br />

Verwaltungstätigkeit auf<br />

einem Gesamtbetrag <strong>der</strong> Auszahlungen aus laufen<strong>der</strong><br />

Verwaltungstätigkeit auf<br />

einem Gesamtbetrag <strong>der</strong> Einzahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit und <strong>der</strong> Finanzierungstätigkeit auf<br />

einem Gesamtbetrag <strong>der</strong> Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit und <strong>der</strong> Finanzierungstätigkeit auf<br />

518.476.400 EUR<br />

603.050.500 EUR<br />

93.075.400 EUR<br />

141.313.000 EUR<br />

festgesetzt (Stand: gedruckter II. Entwurf 2010 und Nachmeldeliste Stand 22.02.2010)<br />

§ 2<br />

Es werden festgesetzt:<br />

1. <strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kredite für Investitionen und<br />

35.551.700 EUR<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

2. <strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Verpflichtungsermächtigungen auf 50.393.000 EUR<br />

3. <strong>der</strong> Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite auf 300.000.000 EUR<br />

4. <strong>die</strong> Gesamtzahl <strong>der</strong> im Stellenplan ausgewiesenen Stellen auf 2.875,63<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze für <strong>die</strong> Realsteuern sind wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für <strong>die</strong> land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 350 %<br />

b) für <strong>die</strong> Grundstücke (Grundsteuer B) 480 %<br />

2. Gewerbesteuer 430 %<br />

§ 4<br />

Der Höchstbetrag für unerhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und<br />

Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen, für <strong>der</strong>en Leistung o<strong>der</strong> Eingehung <strong>der</strong><br />

Bürgermeister seine Zustimmung nach § 95 d Abs. 1 o<strong>der</strong> § 95 f Abs. 1 Gemeindeordnung<br />

erteilen kann, beträgt 100.000 EUR unmittelbar. Die Genehmigung <strong>der</strong> Bürgerschaft gilt in<br />

<strong>die</strong>sen Fällen als erteilt. Bei Beträgen von 100.000,01 EUR bis 250.000 EUR muss <strong>der</strong><br />

Bürgermeister das Votum des Finanz- und Personalausschusses einholen, ausgenommen<br />

davon ist <strong>die</strong> Verwendung bzw. Weiterleitung von zweckgebundenen Drittmitteln. Der<br />

Bürgermeister ist verpflichtet, <strong>der</strong> Bürgerschaft mindestens halbjährlich über <strong>die</strong> geleisteten<br />

über- und außerplanmäßigen Ausgaben und <strong>die</strong> über- und außerplanmäßig eingegangenen<br />

Verpflichtungen zu berichten.


30<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> Eilentscheidungen des Bürgermeisters nach § 65 Abs. 4 GO ist bei einer<br />

beabsichtigten Verwendung von Budgetmitteln als Deckung für Maßnahmen im<br />

Zuständigkeitsbereich eines an<strong>der</strong>en Fachausschusses auch eine vorbereitende Beratung<br />

im abgebenden Fachausschuss und im Falle wi<strong>der</strong>sprechen<strong>der</strong> Empfehlungen <strong>der</strong><br />

beteiligten Fachausschüsse das koordinierende Votum des Hauptausschusses einzuholen.<br />

Für <strong>die</strong> Wirtschaftspläne <strong>der</strong> städt. SeniorInneneinrichtungen werden festgesetzt:<br />

2010<br />

EUR<br />

1. im Erfolgsplan <strong>die</strong> Erträge auf 22.233.100<br />

<strong>die</strong> Aufwendungen auf 22.653.300<br />

<strong>der</strong> Jahresverlust auf 420.200<br />

2. im Vermögensplan <strong>die</strong> Einnahmen auf 125.000<br />

<strong>die</strong> Ausgaben auf 125.000<br />

§ 5<br />

3. <strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Kredite für Investitionen und<br />

Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

0<br />

4. <strong>der</strong> Gesamtbetrag <strong>der</strong> Verpflichtungsermächtigungen auf 0<br />

5. <strong>der</strong> Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite auf 2.700.000<br />

§ 6<br />

Der Gesamtbetrag für max. abzuschließende Zins<strong>der</strong>ivate wird für das Jahr 2010 auf 50 Mio.<br />

EUR festgesetzt.<br />

§ 7<br />

Kassenkredite dürfen mit einer über das Haushaltsjahr hinaus gehenden Laufzeit maximal bis<br />

zum Ende des Planungszeitraumes <strong>der</strong> mittelfristigen Ergebnisplanung aufgenommen<br />

werden.<br />

_______________________<br />

Die kommunalaufsichtliche Genehmigung wurde am ...<br />

erteilt.<br />

4. Stellenplan<br />

4.1 Der Nachtragsstellenplan 2009 (2.820,11 Planstellen) wird zu dem Haushaltsjahr 2010<br />

um <strong>die</strong> sich aus <strong>der</strong> Anlage 5a ergebenden Stellenplanän<strong>der</strong>ungen (Verän<strong>der</strong>ungsliste)<br />

ergänzt und in <strong>der</strong> sich daraus ergebenden Fassung als Stellenplan für das<br />

Haushaltsjahr 2010 festgesetzt (2.875,63 Planstellen).<br />

4.2 Die sich aus <strong>der</strong> Anlage 5b ergebenden Stellenplanverän<strong>der</strong>ungen (Hebungen) gem.<br />

erfolgter Bewertung im Stellenplan 2010 festgeschrieben.<br />

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an)


Zur Drs. Nr. 139 2. AT, TOP 12.2 legen <strong>die</strong> Fraktionen <strong>die</strong> folgenden Än<strong>der</strong>ungs-,<br />

Ergänzungs- bzw. eigenständigen Anträge vor:<br />

31<br />

Drs. Nr. 301 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion:<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, bis zur <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft im September 2010 in<br />

einer Haushaltssicherungsvorlage darzulegen, mit welchen Maßnahmen bis zum Jahr 2015<br />

1. <strong>die</strong> Verschuldung <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck auf den Stand <strong>der</strong> Jahresrechnung 2008<br />

zurückgeführt werden kann,<br />

2. ein Haushaltsausgleich bis zu <strong>die</strong>sem Zeitpunkt möglich ist (Abbau des strukturel-len<br />

Defizits auf „null“),<br />

3. und gleichzeitig eine Rückführung <strong>der</strong> Kassenkredite auf maximal 150 Mio. EUR gewährleistet<br />

wird.<br />

Drs. Nr. 304 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen,<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen,<br />

1. Das eine Stelle eines stellvertretenden Bereichsleiter <strong>der</strong> Bibliothek Lübeck sofort<br />

wie<strong>der</strong>besetzt wird, <strong>die</strong>se Stelle ist seit dem 01.01.2008 unbesetzt.<br />

Diese Stellen werden extern und öffentlich ausgeschrieben.<br />

Diese Maßnahme ist im Haushalt des Fachbereiches 4, Produkt Nr. 272 001,<br />

Stellen Nr. 3520.1.0015 einzustellen.<br />

2. Das drei weitere Vollzeitstellen für <strong>die</strong> Lübecker Bibliotheken besetzt werden, um den<br />

weiteren Betrieb <strong>der</strong> Bibliotheken sicherzustellen.<br />

Diese Stellen werden extern und öffentlich ausgeschrieben.<br />

Diese Maßnahme ist im Haushalt des Fachbereiches 4, Produkt Nr. 272 001,<br />

einzustellen.<br />

Drs. Nr. 305 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Diese Drs. Nr. wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.


32<br />

Drs. Nr. 306 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Diese Drs. Nr. wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.<br />

Drs. Nr. 307 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Diese Drs. Nr. wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.<br />

Drs. Nr. 308 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Dass im Lübecker Stadtteil Travemünde ein Ortsbeirat eingerichtet wird.<br />

Diese Maßnahme ist im Haushalt des Fachbereiches 1, Produkt Nr. 111 003, mit<br />

10.000 Euro einzustellen<br />

Drs. Nr. 309 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

<strong>der</strong> Bürgermeister wird beauftragt, dafür Sorge zu tragen:<br />

1. eine Projektgruppe zum Thema Bürgerhaushalt zu bilden. Die Arbeitsgruppe soll<br />

Erfahrungen aus bereits durchgeführten Modellprojekten analysieren, auswerten und<br />

nutzbar machen.<br />

2. Die Projektgruppe legt <strong>der</strong> Bürgerschaft bis Ende 2010 einen Ablaufvorschlag für <strong>die</strong><br />

Einführung eines städtischen Bürgerhaushaltes ab dem Haushaltsjahr 2011 vor.<br />

3. Aus dem Entwurf des Haushaltplanes 2010 ist eine lesbare (bürgerfreundliche, aber<br />

auch internetfähige) Kurzform zu erarbeiten.<br />

Diese Maßnahme ist im Haushalt des Fachbereiches 1, Produkt Nr. 111 003<br />

mit 20.000 Euro einzustellen.<br />

Drs. Nr. 310 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Diese Drs. Nr. wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.


33<br />

Drs. Nr. 311 – Austauschblatt - eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Dass <strong>die</strong> Stelle für <strong>die</strong> Klimastelle sofort extern ausgeschrieben wird.<br />

Die Klimastelle wurde bereits im Februar 2009 beschlossen und konnte durch interne<br />

Ausschreibungen nicht besetzt werden.<br />

Diese Maßnahme ist im Haushalt des Fachbereichs 3 einzustellen.<br />

Drs. Nr. 312 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die <strong>Hansestadt</strong> Lübeck gibt <strong>der</strong> Beratungsstelle Lübeck pro familia für das Projekt:<br />

„Sexualpädagogische Prävention in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck“<br />

pro Jahr einen Zuschuss von16.000 Euro. Dieser Zuschuss ist für <strong>die</strong> nächsten 5 Jahre für<br />

<strong>die</strong>sen Träger in gleicher Höhe vertraglich zu sichern.<br />

Diese Maßnahme ist im Haushalt des Fachbereiches 2, Produkt Nr. 331001 einzustellen.<br />

Drs. Nr. 313 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen,<br />

dass ein Sozialticket für Empfänger von Leistungen nach SGB II und SGB XII eingerichtet<br />

wird. Die Monatskarte soll um 15 Euro vergünstigt angeboten werden.<br />

Diese Maßnahme ist in den Haushalt des Fachbereiches 2, Produkt Nr. 351001<br />

mit 700.000 Euro einzustellen


34<br />

Drs. Nr. 314 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, dass das Einsparungsprogramm, welches alle Vereine<br />

und Institutionen zur jährlichen Einsparung von mindestens drei Prozent ihrer Mittel<br />

verpflichtet, gestoppt wird.<br />

Die Mehrausgaben belaufen sich bei ca. 75.000 EURO.<br />

Diese Maßnahmen sind im Fachbereiche 2 im Haushalt zu än<strong>der</strong>n, Produkt Nr. 33 1001,<br />

einzustellen.<br />

Drs. Nr. 315 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die bisherigen Unterstützungen an <strong>die</strong> Landwege e. V. (Jugendnaturschutzhof) und den<br />

Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V. ist für <strong>die</strong> nächsten 5 Jahre in gleicher<br />

Höhe vertraglich für <strong>die</strong> Träger <strong>die</strong>ser Einrichtungen entsprechend bisheriger<br />

Zweckbestimmungen zu sichern.<br />

Diese Maßnahme ist im Haushalt des Fachbereiches 3, Produkt Nr. 554001, einzustellen.<br />

Drs. Nr. 316 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE:<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen, dass Mittel für eine<br />

Projektstu<strong>die</strong> für einen schienengebundenen ÖPNV (Stadtbahn) in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

zur Verfügung gestellt werden.<br />

Die Planungen glie<strong>der</strong>n sich in drei Arbeitspakete:<br />

1. Planung <strong>der</strong> Infrastruktur inkl. Kostenberechnung<br />

2. Verkehrsmodell Stadtbahn Lübeck<br />

3. Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, Organisations- und Finanzierungsmodell<br />

Ziel <strong>der</strong> Untersuchung ist, <strong>die</strong> fun<strong>die</strong>rte Prüfung <strong>der</strong> technischen Machbarkeit, <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichkeit und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fähigkeit des Stadtbahn-Systems. Dies beinhaltet, <strong>die</strong><br />

Vorbereitung <strong>der</strong> sogenannten „Standardisierten Bewertung“ als Voraussetzung für eine<br />

För<strong>der</strong>ung des Vorhabens durch Bund und Land.


Drs. Nr. 323 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion Bürger für Lübeck:<br />

Die Fraktion Bürger für Lübeck beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>die</strong> notwendigen Schritte zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

nachfolgenden Maßnahmen einzuleiten und <strong>der</strong> Bürgerschaft <strong>die</strong> notwendigen<br />

Beschlussvorlagen unverzüglich vorzulegen:<br />

35<br />

1. Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rung<br />

Es möge eine mittelfristige Haushaltsplanung im Hinblick auf ein bereinigtes<br />

strukturelles Defizit vorgenommen werden, bei <strong>der</strong> konjunkturelle und<br />

konnektivitätsabhängige Einflüsse des Haushaltes sowie Pflichtaufgaben und freiwillige<br />

Aufgaben in einer getrennten Darstellung erfolgen. Für das um konjunkturelle und<br />

konnektivitätsabhängige Einflüsse bereinigte strukturelle Defizit möge eine Planung<br />

vorgelegt werden, bei <strong>der</strong> das bereinigte strukturelle Defizit bis 2013 um 50% und bis<br />

2015 auf 0 abgesenkt wird. Dabei mögen <strong>die</strong> geplanten Maßnahmen im Pflicht- und<br />

freiwilligen Aufgabenbereich getrennt aufgeführt werden.<br />

2. Kurzfristige Kosteneinsparungen<br />

Es möge eine Einsparliste vorgelegt werden, bei <strong>der</strong> durch Aufgaben- bzw.<br />

Leistungsreduzierungen im haushaltsrelevanten Bereich von Stadtverwaltung und<br />

städtischen Gesellschaften ein Einsparvolumen von mindestens 2 Mio. für 2010 und 4<br />

Mio. in Aussicht genommen für 2011 erreicht wird.<br />

3. Einnahmen-erhöhende Maßnahmen<br />

Es möge eine Maßnahmeliste für rentable Investitionen durch Verkäufe städtischer<br />

Liegenschaften und Beteiligungen, bei städtebauliche Vorhaben (z.B. Roddenkoppel),<br />

Energieprojekten, Gewerbegebietserschließungen etc. vorgelegt werden, <strong>die</strong> in den<br />

Haushaltsjahren 2010 und 2011 vorausschauend Nettoeinnahmen in Höhe von gesamt<br />

5 Mio. Euro ermöglichen.<br />

4. Personalkosteneinsparungen<br />

Es mögen Verhandlungen mit den Arbeitnehmern aufgenommen werden mit dem Ziel<br />

des Abschlusses eines Haustarifvertrages o<strong>der</strong>/und vergleichbarer freiwilliger<br />

individueller Vereinbarungen, durch <strong>die</strong> eine Vermin<strong>der</strong>ung und/o<strong>der</strong> Flexibilisierung <strong>der</strong><br />

Gesamtarbeitszeiten bei vollem Freizeitausgleich erreicht wird, <strong>die</strong> im Ergebnis eine<br />

Personalkosteneinsparung mindestens in Höhe <strong>der</strong> Tarifsteigerungen ermöglichen.<br />

Ergänzend mögen Organisations- und Strukturverän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> städtischen<br />

Verwaltung vorgeschlagen werden, <strong>die</strong> unter Berücksichtigung von<br />

Aufgabenreduzierungen eine Leistungsverdichtung vermeidet. Im Übrigen ist mit einem<br />

Haustarif keine Tarifsenkung adressiert.<br />

5. Effektivierung des Finanz- und Personalausschusses<br />

Jegliche Maßnahmen mit Mehrbelastungen für den Haushalt und Investitionen sowie<br />

Personaleinstellungen sollen nur dann durchgeführt werden, wenn <strong>die</strong> gesellschaftliche<br />

und wirtschaftliche Rentierlichkeit <strong>der</strong> Maßnahmen im Sinne einer eindeutigen positiven<br />

Kosten-Nutzen-Relation für <strong>die</strong> Kommune bzw. den städtischen Haushalt qualitativ und<br />

soweit möglich quantitativ nachgewiesen wird. Der Finanzausschuss soll insoweit von<br />

dem einfachen Nachvollzug von an<strong>der</strong>en Ausschussentscheidungen freigehalten<br />

werden und sich nur um Rentabilitätsbelange <strong>der</strong> vorgeschlagenen Maßnahmen auf<br />

Basis von Kosten-Nutzen-Darstellungen möglichst mehrerer alternativer<br />

Ausführungsmöglichkeiten von Maßnahmen konzentrieren.<br />

6. Investitionsplanung Infrastrukturerhaltung<br />

Es möge ein Re-Investitionsplan für <strong>die</strong> Infrastrukturunterhaltung vorgelegt werden, <strong>der</strong><br />

unter Berücksichtigung von Instandhaltungsmaßnahmen einen schleichenden<br />

Vermögensverlust für <strong>die</strong> Stadt abwendet.


36<br />

Drs. Nr. 326 – Austauschblatt - eigenständiger Antrag <strong>der</strong><br />

Fraktionen von SPD, DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:<br />

Die Fraktionen von SPD, DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragen, <strong>die</strong><br />

Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>die</strong> notwendigen Schritte zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

nachfolgenden Maßnahmen einzuleiten bzw. <strong>der</strong> Bürgerschaft <strong>die</strong> notwendigen<br />

Beschlussvorlagen unverzüglich vorzulegen:<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Durchführungsbestimmungen zur Haushaltssatzung<br />

<strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck 2010<br />

Die Durchführungsbestimmungen sind unter Punkt 2.22.1 Gesetzliche Deckungsfähigkeit -<br />

Budgetmittel dahingehend zu än<strong>der</strong>n, dass Personalaufwendungen und Sachaufwendungen<br />

nicht gegenseitig deckungsfähig sind. Sollte in begründeten Ausnahmefällen aus Sicht <strong>der</strong><br />

Verwaltung von <strong>die</strong>sem Grundsatz abgewichen werden, so ist im Vorwege <strong>die</strong> Zustimmung<br />

des Finanz- und Personalausschusses einzuholen.<br />

Haushaltsansätze für den Ausbau des Flughafen Lübeck<br />

Die im Haushaltsplan 2010 veranschlagten Finanzmittel zur Umsetzung <strong>der</strong> ersten beiden<br />

Phasen des Take-off-Konzeptes (2.73 Mio. Euro für Investitionen und 1,25 Mio. Euro zur<br />

Zahlung an <strong>die</strong> Umweltverbände) werden im Hauhaltsplan 2010 nicht veranschlagt.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, bis zur März-<strong>Sitzung</strong> 2010 <strong>der</strong> Lübecker Bürgerschaft <strong>die</strong><br />

Gesamtkosten aller Ausbaumaßnahmen gemäß Planfeststellungsbeschluss in einem Bericht<br />

detailliert aufgeschlüsselt darzulegen.<br />

Der Bürgermeister wird im Falle einer mehrheitlichen Zustimmung <strong>der</strong> Lübeckerinnen und<br />

Lübecker beim Bürgerentscheid „Ja zum Lübecker Flughafen“ beauftragt, einen<br />

Nachtragshaushalt 2010 <strong>der</strong> Bürgerschaft vorzulegen, in dem <strong>die</strong> von <strong>der</strong> Landesregierung<br />

Schleswig-Holstein als notwendig angesehenen Mittel im Sinne einer nachhaltigen<br />

Investitionsbereitschaft für <strong>die</strong> Flughafenentwicklung als Gesamtvorhaben gemäß<br />

vollständigem Planfeststellungsbeschluss enthalten ist. Der Nachtragshaushalt muss mit<br />

einem Investitionsplan für <strong>die</strong> mittel- und langfristige Finanzplanung unterlegt sein. Der<br />

Wirtschaftsplan <strong>der</strong> Flughafen Lübeck GmbH einschließlich fünfjähriger Businessplanung ist<br />

in aktualisierter Form beizufügen.<br />

Die von <strong>der</strong> Landesregierung Schleswig-Holstein gefor<strong>der</strong>ten konzeptionellen Nachträge<br />

zum Take-off-Konzept sind vorsorglich umgehend nachzuarbeiten, um <strong>die</strong> För<strong>der</strong>fähigkeit<br />

<strong>der</strong> geplanten Vorhaben durch das Land Schleswig-Holstein sicherzustellen:<br />

- Beim Businessplan werden dem Best Case noch Medium Case und Worst Case<br />

gegenübergestellt.<br />

- Eine Absichtserklärung des Hauptkunden Ryanair zur Errichtung einer Base auf dem<br />

Flughafen Lübeck wird eingeholt.<br />

- Es wird ausgeführt, wie im Verfahren vor dem OVG <strong>die</strong> Rechtskraft des<br />

Planfeststellungsbeschlusses erreicht werden soll.


37<br />

Autonomes Frauenhaus<br />

Dem Trägerverein Frauen helfen Frauen e.V. des Autonomen Frauenhauses werden ab<br />

dem Haushaltsjahr 2010 zusätzlich 35.000 Euro für Personalkosten bereitgestellt. Der<br />

Budgetvertrag ist entsprechend anzupassen und <strong>die</strong> haushaltsmäßige Ordnung herzustellen.<br />

Interessengemeinschaft für Menschen mit HIV und AIDS e.V.<br />

Dem Verein Interessengemeinschaft für Menschen mit HIV und AIDS e.V. wird im<br />

Haushaltsjahr 2010 einmalig 5.000 Euro für <strong>die</strong> Vereinsarbeit zur Verfügung gestellt. Ziel ist<br />

<strong>der</strong> Betrieb des 24-Stunden-Notruftelefons, <strong>der</strong> Betrieb des Regenbogen-Café sowie<br />

Beratung und Präventionsarbeit im Bereich HIV und AIDS. Mit dem Verein ist ein möglicher<br />

Budgetvertrag ab 2011 zu verhandeln und <strong>die</strong> haushaltsmäßige Ordnung herzustellen.<br />

Finanzierung Modellprojekt Verhütung für Bedürftige<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, ein Modellprojekt zu erarbeiten, dass sich mit <strong>der</strong> Co-<br />

Finanzierung von Verhütungsmitteln befasst. Das Modellprojekt soll sich in einer Testphase<br />

von einem Jahr auf bedürftige Menschen (SGB II und SGB XII) beziehen und evaluiert<br />

werden. Das Budget des Fachbereiches 2 wird zu <strong>die</strong>sem Zweck um 60.000 Euro erhöht.<br />

Die haushaltsmäßige Ordnung ist herzustellen.<br />

Nachwuchskräfteför<strong>der</strong>ung sozialpädagogischer Fachkräfte<br />

Im Bereich 4.510 Familienhilfen / Jugendamt werden 4 Planstellen für <strong>die</strong> praktische<br />

Ausbildung von Bachelor-AbsolventInnen in <strong>der</strong> begleiteten Berufseinstiegsphase von<br />

Hochschule und Praxis eingerichtet. Diese Maßnahme <strong>die</strong>nt <strong>der</strong> Nachwuchsför<strong>der</strong>ung für<br />

sozialpädagogische Fachkräfte u.a. in den Sozialberatungsstellen des Jugendamtes. Das<br />

Budget des Bereiches wird zu <strong>die</strong>sem Zweck um 45.200 Euro erhöht (2 Planstellen). Die<br />

Kosten für weitere zwei Stellen sind aus dem Fachbereichsbudget zu erbringen. Die<br />

haushaltsmäßige Ordnung ist herzustellen.<br />

Straßen- und Fahrradwegesanierung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Für <strong>die</strong> Beseitigung von Winterschäden auf Straßen/Fahrradwegen des Lübecker<br />

Stadtgebietes wird gemäß Beschluss des Bauausschusses vom 01.02.2010 <strong>der</strong> Finanzplan<br />

des Fachbereiches 5 um netto 1.875 Mio. Euro erhöht. Dem Bauausschuss ist vor<br />

Maßnahmebeginn über <strong>die</strong> Umsetzungsplanung zu berichten. Der weitergehende Bedarf für<br />

<strong>die</strong> Beseitigung <strong>der</strong> Winterschäden auf Straßen, Fuß- und Radwegen ist über einen<br />

Nachtragshaushalt zu regeln. Hierfür ist eine Prioritätenliste von <strong>der</strong> Bauverwaltung dem<br />

Bauausschuss vorzulegen.<br />

Rücknahme <strong>der</strong> letzten Stufe „Minus 18%“ Zuschüsse und Zuwendungen an freie<br />

Träger in 2010<br />

Die letzte Stufe <strong>der</strong> linearen Kürzung gemäß Haushaltsbegleitbeschluss vom 26.02.2004<br />

(Minus 18%) um jährlich 3% wird für <strong>die</strong> in den Fachbereichen 2, 3 und 4 geordneten<br />

Zuschüsse und Zuweisungen an freie Träger, <strong>die</strong> noch nicht durch beson<strong>der</strong>e Beschlusslage<br />

<strong>der</strong> Bürgerschaft berücksichtigt wurden, nicht vollzogen. Diese Träger erhalten in 2010 <strong>die</strong><br />

gleichen Zuwendungen wie 2009.


38<br />

Projektstu<strong>die</strong> für eine Stadtbahn in Lübeck<br />

Für eine Projektstu<strong>die</strong> für einen schienengebundenen ÖPNV (Stadtbahn) in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong><br />

Lübeck werden im Haushalt 2010 Euro 120.000 zur Verfügung gestellt. Die Planung glie<strong>der</strong>t<br />

sich in drei Arbeitspakete:<br />

1. Planung <strong>der</strong> Infrastruktur inkl. Kostenberechnung<br />

2. Verkehrsmodell Stadtbahn Lübeck<br />

3. Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Organisations- und Finanzierungsmodell<br />

Ziel <strong>der</strong> Untersuchung ist <strong>die</strong> fun<strong>die</strong>rte Prüfung <strong>der</strong> technischen Machbarkeit, <strong>der</strong><br />

Wirtschaftlichkeit und <strong>der</strong> För<strong>der</strong>fähigkeit des Stadtbahn-Systems. Dies beinhaltet <strong>die</strong><br />

Vorbereitung <strong>der</strong> sogenannten „Standartisierten Bewertung“ als Voraussetzung für eine<br />

För<strong>der</strong>ung des Vorhabens durch Bund und Land.<br />

Die haushaltsmäßige Ordnung im Fachbereich 5/Verkehrsplanung ist herzustellen.<br />

Mobilität für alle - Sozialticket für Lübeck<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, ein Einstiegsmodell zur Etablierung eines Bus-<br />

Sozialtickets für <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck zu erarbeiten. Das Budget des Fachbereiches 2 wird<br />

zu <strong>die</strong>sem Zweck um 1,40 Mio. Euro erhöht. Die haushaltsmäßige Ordnung ist herzustellen.<br />

Eine Kombination mit Lübeck-Pass soll geprüft werden. Die Erstellung des<br />

Einstiegskonzeptes wird durch den Sozialausschuss fe<strong>der</strong>führend begleitet und im Rahmen<br />

des Budgets abschließend entschieden.<br />

Überprüfung <strong>der</strong> Budgetvertragslaufzeiten / dauerhaften Zuwendungen<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, alle Budgetverträge und/o<strong>der</strong> budgetvertragsähnlichen<br />

jährlichen Zuwendungen an freie Träger und Verbände in <strong>der</strong> Laufzeit zu vereinheitlichen<br />

und eine Laufzeit<br />

von 5 Jahren zu vereinbaren.<br />

Um- und Ausbau <strong>der</strong> Fahrradwege in Lübeck<br />

Der Um- und Ausbau von Radwegen wird in 2010 deutlich intensiviert. Hierzu wird im<br />

Haushalt des Fachbereiches 5, das Produkt Nr. 5.661.1 zusätzlich um 320.000 Euro auf<br />

500.000 Euro erhöht.


39<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass ferner vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung beschlossen wurde,<br />

den Gesamtpersonalrat anzuhören; <strong>die</strong>ses wird zu gegebener Zeit im Rahmen <strong>der</strong> Beratung<br />

zu TOP 12.2, Drs. Nr. 323 erfolgen.<br />

Ferner ruft <strong>die</strong> Vorsitzende <strong>die</strong> gemeinsam mit dem TO-Punkt 12.2 zu beratenden<br />

TO-Punkte auf, wobei auch hier thematisch zusammengehörende TO-Punkte gemeinsam zu<br />

beraten sind und verweist auf <strong>die</strong> umverteilte Übersicht.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.4 FDP – Fortführung des Lübecker Flughafens<br />

Drucksache Nr. 193<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.24 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Flughafen-Finanzierung<br />

Drucksache Nr. 291<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.2 Flughafen Lübeck – Take-off-Konzept<br />

Drucksache Nr. 205<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.10 Flughafen Lübeck GmbH – weitere Entwicklung<br />

Drucksache Nr. 259


13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.2 Flughafen Lübeck GmbH – Erklärung eines Rangrücktritts<br />

Drucksache Nr. 248<br />

40<br />

Dieser TO-Punkt wurde von Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.7 Bürgerentscheid „Ja zum Lübecker Flughafen“<br />

Weiteres Vorgehen, u. a. Festlegung des Abstimmungstages<br />

Drucksache Nr. 277<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

1. Der Abstimmungstag wird auf Sonntag, den 25. April 2010, festgelegt.<br />

2. In den Gemeindeabstimmungsausschuss werden als Beisitzerinnen und Beisitzer sowie<br />

als Stellvertreterinnen und Stellvertreter gewählt:<br />

BeisitzerInnen<br />

StellvertreterInnen<br />

CDU<br />

Silke Diedrich,<br />

Wolfgang Heerhold,<br />

Talweg 13, Wilh.-Wisser-Weg 35,<br />

23558 Lübeck 23568 Lübeck<br />

Peter Willwater,<br />

Susanne Schaefer-Güngör,<br />

Bögengang 3, Goldberg 21,<br />

23568 Lübeck 23562 Lübeck<br />

SPD<br />

Frank Johanns,<br />

Gerhard Burmester,<br />

Alb.-Schweitzer-Str. 21, Korvettenstraße 97,<br />

23566 Lübeck 23558 Lübeck<br />

Ursula Wassermann<br />

Susanne Katzberg,<br />

Adlerstr. 39 B, Auf <strong>der</strong> Höhe 4,<br />

23554 Lübeck 23558 Lübeck


41<br />

GRÜNE<br />

Dr. Volker Koß,<br />

Rolf Klinkel,<br />

Dorfstr. 49, Langeneßallee 19,<br />

23562 Lübeck 23554 Lübeck<br />

FDP<br />

Monika Strehl,<br />

Nicole Melchert,<br />

Steinra<strong>der</strong> Hauptstr. 48 A Hüxstr. 17,<br />

23556 Lübeck 23552 Lübeck<br />

DIE LINKE<br />

Sascha Thomas<br />

Yavuz Berrakkarasu<br />

Percevalstr. 16, Karl-Loewe-Weg 89,<br />

23564 Lübeck 23556 Lübeck<br />

BfL<br />

Lars Ulrich<br />

Astrid Stadthaus-Panissié<br />

Warendorpstr. 66, Ruschweg 11,<br />

23554 Lübeck 23628 Krummesse<br />

3. Der Stimmzettel mit <strong>der</strong> Abstimmungsfrage wird zur Kenntnis genommen (Anlage 2).<br />

4. Der Zeitplan zur Durchführung <strong>der</strong> Abstimmung wird zur Kenntnis genommen<br />

(Anlage 3).<br />

5. Variante I:<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> jeweiligen Standpunkte und Begründungen <strong>der</strong> Bürgerschaft und<br />

<strong>der</strong> Initiatoren des Bürgerentscheids erfolgt durch<br />

a) Veröffentlichung in <strong>der</strong> Stadtzeitung als amtliche Bekanntmachung möglichst in <strong>der</strong><br />

Ausgabe am 06.04.2010,<br />

b) ergänzend durch Veröffentlichung im Internet-Auftritt <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck. In <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung in <strong>der</strong> Stadtzeitung ist auf den entsprechenden Link hinzuweisen.<br />

Für <strong>die</strong> Veröffentlichung in <strong>der</strong> Stadtzeitung werden insgesamt max. 2 Seiten zur<br />

Verfügung gestellt, <strong>die</strong> unter Berücksichtigung des Grundsatzes <strong>der</strong> Ausgewogenheit zu<br />

gleichen Teilen aufzuteilen sind auf<br />

- den Standpunkt <strong>der</strong> Bürgerschaft einschl. Chronologie seit Bürgerschaftsbeschluss<br />

vom 26.11.2009,<br />

- den Standpunkt <strong>der</strong> Initiatoren.<br />

Alternativ Variante II:<br />

Die Darstellung <strong>der</strong> jeweiligen Standpunkte und Begründungen <strong>der</strong> Bürgerschaft und<br />

<strong>der</strong> Initiatoren des Bürgerentscheids erfolgt durch<br />

a) Veröffentlichung in <strong>der</strong> Stadtzeitung als amtliche Bekanntmachung möglichst in <strong>der</strong><br />

Ausgabe am 06.04.2010,<br />

b) ergänzend durch Veröffentlichung im Internet-Auftritt <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck. In <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung in <strong>der</strong> Stadtzeitung ist auf den entsprechenden Link hinzuweisen,<br />

c) Übersendung des Textes <strong>der</strong> amtlichen Bekanntmachung an alle<br />

abstimmungsberechtigten Personen in <strong>der</strong> 14. Kalen<strong>der</strong>woche.


42<br />

Für <strong>die</strong> Veröffentlichung in <strong>der</strong> Stadtzeitung werden insgesamt max. 2 Seiten zur<br />

Verfügung gestellt, <strong>die</strong> unter Berücksichtigung des Grundsatzes <strong>der</strong> Ausgewogenheit zu<br />

gleichen Teilen aufzuteilen sind auf<br />

- den Standpunkt <strong>der</strong> Bürgerschaft einschl. Chronologie seit Bürgerschaftsbeschluss<br />

vom 26.11.2009,<br />

- den Standpunkt <strong>der</strong> Initiatoren.<br />

6. Variante I:<br />

Für <strong>die</strong> Durchführung des Bürgerentscheids werden im Rahmen des Haushalts 2010<br />

89.000 Euro zusätzlich bereitgestellt.<br />

Alternativ Variante II:<br />

Für <strong>die</strong> Durchführung des Bürgerentscheids werden im Rahmen des Haushalts 2010<br />

149.000 Euro zusätzlich bereitgestellt.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.6 Bürger für Lübeck – Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rung: Ausschüsse<br />

Drucksache Nr. 877<br />

Die Fraktion Bürger für Lübeck beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>die</strong> notwendigen Schritte zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

nachfolgenden Maßnahmen einzuleiten bzw. <strong>der</strong> Bürgerschaft bis zum September 2009 <strong>die</strong><br />

notwendigen Beschlussvorlagen vorzulegen:<br />

1. Für <strong>die</strong> restliche Zeit <strong>der</strong> Wahlperiode bis zum Jahr 2013 wird <strong>die</strong> Zahl <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Ausschüsse - mit Ausnahme des Hauptausschusses - auf max. 11 festgelegt.<br />

2. Der Kleingartenausschuss wird aufgelöst und seine Aufgaben werden dem<br />

Umweltausschuss zugeordnet. Im Übrigen soll <strong>die</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Einrichtung eines<br />

ehrenamtlichen Beirats für Kleingartenangelegenheiten geprüft und dargelegt werden.<br />

Zu TOP 4.6 legen <strong>die</strong> Fraktionen von CDU und FDP einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 302 vor:<br />

Die Fraktionen von CDU und FDP beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Finanz- und Personalausschuss wird unverzüglich abgeschafft. Die Hauptsatzung ist<br />

entsprechend zu än<strong>der</strong>n.


43<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.7 DIE LINKE – 600.000 Euro für das Projekt „Frühe Hilfen“<br />

Drucksache Nr. 3<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.20 DIE LINKE – Modellprojekt „Übernahme <strong>der</strong> Kosten für Verhütungsmittel“<br />

Drucksache Nr. 287<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

unverzüglich noch im Haushaltsjahr 2010 ein Modellprojekt »Übernahme <strong>der</strong> Kosten für<br />

Verhütungsmittel für Personen mit geringem Einkommen« zu erarbeiten und umzusetzen.<br />

Inhaltliche Grundlage des Modellprojekts sollen <strong>die</strong> einstimmig beschlossene Empfehlung<br />

des Ausschusses für Soziales aus dessen <strong>Sitzung</strong> vom 02.02.2010 sowie das in <strong>der</strong> dortigen<br />

<strong>Sitzung</strong> diskutierte »Gemeinsame Eckpunkte-Papier« <strong>der</strong> Gleichstellungsbeauftragten <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck und <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Lübecker Schwangeren- und<br />

Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen sein.<br />

Dazu soll das »Gemeinsame Eckpunktepapier« in <strong>der</strong> folgenden Form umgesetzt werden:<br />

Zielsetzung und Gegenstand:<br />

Die Möglichkeit <strong>der</strong> Nutzung empfängnisverhüten<strong>der</strong> Mittel wird für Lübecker Bürgerinnen<br />

und Bürger unabhängig von <strong>der</strong> individuellen finanziellen Situation eröffnet.<br />

Es werden Kosten für ärztlich verordnete empfängnisverhütende Mittel für Frauen und für<br />

eine Sterilisation für Frauen und Männer übernommen, soweit sie nicht von an<strong>der</strong>en<br />

Kostenträgern getragen werden.<br />

Personenkreis:<br />

Anspruchsberechtigt sind Personen ab dem 21. Lebensjahr mit folgenden Voraussetzungen:<br />

a) es liegt ein laufen<strong>der</strong> Bezug unterhaltssichern<strong>der</strong> Leistungen nach dem SGB II vor o<strong>der</strong><br />

b) es liegt ein laufen<strong>der</strong> Bezug unterhaltssichern<strong>der</strong> Leistungen nach dem SGB XII vor<br />

(Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung) vor o<strong>der</strong>


44<br />

c) es liegt ein laufen<strong>der</strong> Bezug unterhaltssichern<strong>der</strong> Leistungen nach dem BAFöG o<strong>der</strong><br />

den §§ 59ff. SGB III (BAB) vor o<strong>der</strong><br />

d) es liegt ein laufen<strong>der</strong> Bezug von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz vor.<br />

Verfahren zur Leistungsgewährung:<br />

Die Kostenübernahme erfolgt auf Antrag. Der Vordruck (einschl. Einkommensprüfung) wird<br />

zwischen Verwaltung und den Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen<br />

abgestimmt und <strong>die</strong>nt gleichzeitig als Bearbeitungsformular.<br />

Die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen erteilen eine<br />

Kostenübernahmeerklärung mit abgestimmten Höchstsätzen gegenüber Apotheke o<strong>der</strong><br />

Ärztin/Arzt zur Ausgabe bzw. Durchführung <strong>der</strong> ärztlich verordneten empfängnisverhütenden<br />

Mittel wie Pille, Spirale und Diaphragma o<strong>der</strong> Sterilisation.<br />

Die Zahlungen sind geson<strong>der</strong>t zu verbuchen.<br />

Je Fall (Person) und Jahr wird ein Bearbeitungsformular angelegt und 5 Jahre (alphabetisch<br />

und jahrgangsweise) aufbewahrt.<br />

Die Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen fertigen eine mit <strong>der</strong><br />

Verwaltung abgestimmte Jahresstatistik und einen Verwendungsnachweis.<br />

Das Modellprojekt soll in seiner ersten Phase eine Laufzeit von einem Jahr haben und mit<br />

einer Evaluation verbunden sein. Dabei sind <strong>die</strong> Grundsätze des Datenschutzes zu<br />

beachten. Nach einem Jahr ist über <strong>die</strong> Weiterführung bzw. Ausweitung des Projekts neu zu<br />

beschließen.<br />

Die Durchführung des Modellprojekts soll den in <strong>der</strong> Lübecker Arbeitsgemeinschaft<br />

vertretenen Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatungsstellen (Humanistische<br />

Union – pro familia – Caritasverband – Gemeindediakonie) übertragen werden.<br />

Das Modellprojekt soll mit einem Fonds für <strong>die</strong> zu übernehmenden Kosten von<br />

Verhütungsmitteln von 50.000 Euro für ein Jahr aus Haushaltsmitteln <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

ausgestattet sein. Zusätzlich soll mit den beteiligten Beratungsstellen eine<br />

Verwaltungspauschale von etwa 25 Euro je Beratungsfall vereinbart werden, für <strong>die</strong> weitere<br />

Mittel bis zu einer Gesamthöhe von 10.000 Euro bereitgestellt werden sollen.<br />

Die Bürgerschaft richtet <strong>die</strong>ses Modellprojekt ein, um helfend auf eine Notsituation zu<br />

reagieren, für <strong>die</strong> vor <strong>der</strong> Einführung <strong>der</strong> Grundsicherungsleistungen nach SGB II sowie<br />

SGB XII gesetzliche Regelungen existiert haben. Die Bürgerschaft ist jedoch nicht <strong>der</strong><br />

Meinung, dass <strong>die</strong> mit dem Projekt für <strong>die</strong> oben benannte Zielgruppe gegebene Übernahme<br />

von Kosten für Verhütungsmittel eine dauerhafte Aufgabe zu Lasten <strong>der</strong> kommunalen<br />

Haushaltsmittel sein kann o<strong>der</strong> soll.<br />

Der Bürgermeister wird daher zusätzlich gebeten, sich bei den geeigneten Stellen für <strong>die</strong><br />

Einführung gesetzlicher Regelungen auf Bundes- und/o<strong>der</strong> Län<strong>der</strong>ebene einzusetzen, <strong>die</strong><br />

<strong>die</strong> Übernahme <strong>der</strong> Kosten für Verhütungsmittel für Personen mit geringem Einkommen<br />

sicherstellen, ohne dabei <strong>die</strong> Kommunen mit dem Problem <strong>der</strong> Finanzierung <strong>die</strong>ser Hilfen<br />

allein zu lassen.<br />

Über <strong>die</strong> Umsetzung des Modellprojekts ist <strong>der</strong> Bürgerschaft in <strong>der</strong> Bürgerschaftssitzung im<br />

Mai zu berichten.


6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte<br />

6.3 Ausschuss für Soziales – Modellprojekt Finanzierung<br />

„Anti-Baby-Pille“ für Bedürftige<br />

Drucksache Nr. 264<br />

45<br />

Der Ausschuss für Soziales empfiehlt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, ein Modellprojekt zu erarbeiten, dass sich mit <strong>der</strong> Co-<br />

Finanzierung von Verhütungsmitteln befasst. Dazu soll <strong>der</strong> Bürgermeister <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

bis zur Haushaltssitzung einen Bericht vorlegen.<br />

Das Modellprojekt soll sich in seiner Testphase auf folgenden Personenkreis beziehen<br />

a) es liegt ein laufen<strong>der</strong> Bezug unterhaltssichern<strong>der</strong> Leistungen nach dem SGB II vor<br />

o<strong>der</strong><br />

b) es liegt ein laufen<strong>der</strong> Bezug unterhaltssichern<strong>der</strong> Leistungen nach dem SGB XII vor<br />

(Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung) vor o<strong>der</strong><br />

c) es liegt ein laufen<strong>der</strong> Bezug unterhaltssichern<strong>der</strong> Leistungen nach dem BAFöG o<strong>der</strong><br />

den §§ 59ff. SGB III (BAB) vor o<strong>der</strong><br />

d) es liegt ein laufen<strong>der</strong> Bezug von Leistungen nach dem Wohngeldgesetz vor.<br />

Das Modellprojekt soll in seiner ersten Phase eine Laufzeit von einem Jahr haben und mit<br />

einer Evaluation verbunden sein. Dabei sind <strong>die</strong> Grundsätze des Datenschutzes zu<br />

beachten. Nach einem Jahr soll eine statistische Auswertung erfolgen, in <strong>der</strong> ersichtlich wird,<br />

inwiefern <strong>die</strong> Anzahl von Schwangerschaftsabbrüchen so verän<strong>der</strong>t werden konnte. Sollten<br />

dabei positive Effekte in Form eines Rückgangs von Schwangerschaftsabbrüchen in <strong>die</strong>ser<br />

Altersgruppe nachgewiesen werden können, ist über <strong>die</strong> Weiterführung bzw. Ausweitung<br />

des Projekts neu zu beschließen.<br />

6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte<br />

6.4 Jugendhilfeausschuss – Beitragsfreies Kita-Jahr<br />

Drucksache Nr. 267<br />

Der Jugendhilfeausschuss beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>die</strong> Landesregierung Schleswig-Holstein dazu<br />

aufzufor<strong>der</strong>n, an dem im Jahr 2009 von allen Fraktionen im Landtag einstimmig<br />

beschlossenem beitragsfreien Kita-Jahr festzuhalten, stattdessen <strong>die</strong>sen Einspargedanken<br />

zu streichen.


13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

46<br />

13.6 Entgeltordnung für <strong>die</strong> städtischen Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen in <strong>der</strong><br />

Trägerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 265<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die 3. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entgeltordnung vom 28.02.05 in <strong>der</strong> Fassung des 2. Nachtrags vom<br />

20.04.09 wird gemäß <strong>der</strong> Anlage 2 beschlossen<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.1 7. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwaltungsgebührensatzung <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck und<br />

7. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allgemeinen Entgeltordnung für beson<strong>der</strong>e Leistungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 188<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die als Anlage 2 beigefügte 7. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwaltungsgebührensatzung <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck und <strong>die</strong> als Anlage 3 beigefügte 7. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allgemeinen<br />

Entgeltordnung für beson<strong>der</strong>e Leistungen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck werden beschlossen.<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.4 Hundesteuerbefreiung für Hunde aus dem Tierheim Lübeck<br />

- Satzungsän<strong>der</strong>ung -<br />

Drucksache Nr. 243<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die als Anlage 2 beigefügte 7. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hundesteuersatzung vom<br />

14.12.1990 wird beschlossen.


47<br />

Nachdem <strong>die</strong> Vorsitzende alle Tagesordnungspunkte im Rahmen <strong>der</strong> anstehenden<br />

Haushaltsberatungen 2010 aufgerufen hat, bittet sie den Bürgermeister und <strong>die</strong><br />

Fraktionsvorsitzenden, ihre Haushaltsreden zu halten.<br />

Bürgermeister Saxe hält seine Haushaltsrede.<br />

BM Reinhardt hält für <strong>die</strong> SPD-Fraktion <strong>die</strong> Haushaltsrede.<br />

Anschließend hält BM Zan<strong>der</strong> für <strong>die</strong> CDU-Fraktion <strong>die</strong> Haushaltsrede.<br />

Ferner hält BM Möller für <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN <strong>die</strong> Haushaltsrede.<br />

BM Jansen hält für <strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE <strong>die</strong> Haushaltsrede.<br />

Anschließend hält BM Rathcke in Vertretung für den Fraktionsvorsitzenden BM Schalies für<br />

<strong>die</strong> FDP-Fraktion <strong>die</strong> Haushaltsrede.<br />

BM Dr. Mildner hält für <strong>die</strong> Fraktion Bürger für Lübeck <strong>die</strong> Haushaltsrede.<br />

Abschließend hält BM Dr. Stamm <strong>die</strong> Haushaltsrede.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass an <strong>die</strong> Fraktionsvorsitzenden <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>sablauf <strong>der</strong><br />

Haushaltsberatungen zur Orientierung einschließlich einer aktualisierten Tagesordnung<br />

umverteilt wurde und bittet zugleich zu prüfen, ob alle Fraktionsanträge aufrecht erhalten<br />

bleiben.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> wird von 13:16 Uhr bis 14:16 Uhr für <strong>die</strong> Mittagpause unterbrochen.<br />

Nach Eröffnung <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> durch <strong>die</strong> Vorsitzende wird <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> auf Antrag <strong>der</strong><br />

CDU- und SPD-Fraktion nochmals von 14:16 Uhr bis 14:49 Uhr unterbrochen.<br />

BM Hoffmann übernimmt ab 14:49 Uhr den Beisitz <strong>der</strong> Stadtpräsidentin


48<br />

Die Vorsitzende setzt <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> fort und stellt fest, dass <strong>die</strong> SPD-Fraktion und noch nicht<br />

alle BM anwesend sind. Ferner teilt sie mit, dass über eine Unterbrechung über 30 Minuten<br />

<strong>die</strong> Bürgerschaft entscheidet und lässt, da <strong>die</strong> Beschlussfähigkeit gegeben ist, über eine<br />

weitere Unterbrechung von 5 Minuten abstimmen.<br />

Eine weitere <strong>Sitzung</strong>sunterbrechung von<br />

5 Minuten wird mehrheitlich bei 12 Ja- und<br />

27 Nein-Stimmen abgelehnt.<br />

BM Scheel ist im Bürgerschaftssaal anwesend und nimmt an <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> teil.<br />

Es spricht BM Möller zur GeschO und plä<strong>die</strong>rt für eine weitere verlängerte<br />

<strong>Sitzung</strong>sunterbrechung.<br />

Währendessen kommen <strong>die</strong> BM in den Bürgerschaftssaal.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> wird fortgesetzt.<br />

Es spricht BM Lüttke und beantragt bzw. gibt für <strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE<br />

zu TOP 12.2 bekannt:<br />

Drs. Nr. 304 -Sofortige Wie<strong>der</strong>besetzung offener Stellen bei den Lübecker<br />

Bibliotheken<br />

wird zurückgezogen.<br />

Es wird beantragt, <strong>die</strong><br />

Drs. Nr. 308 - Ortsbeirat in Travemünde einführen<br />

und<br />

Drs. Nr. 309 - Bürgerhaushalt für <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

zu vertagen.<br />

Es wird beantragt, <strong>die</strong><br />

Drs. Nr. 311 – Austauschblatt- Klimaleitstelle<br />

abschließend an den Finanz- und Personalausschuss zu überweisen.<br />

Die<br />

Drs. Nr. 312 - Zuschuss an pro familia<br />

Drs. Nr. 313 - Sozialticket für den ÖPNV<br />

Drs. Nr. 314 - Stopp <strong>der</strong> Kürzungen im Bereich Vereine und Instituionen<br />

Drs. Nr. 315 - Zuschüsse am Landwege e. V. (Jugendnaturschutzhof) und<br />

Landschaftspflegeverein Dummersdorfer Ufer e. V.<br />

Drs. Nr. 316 - Projektstu<strong>die</strong> für eine Stadtbahn<br />

werden zurückgezogen.


49<br />

Es beginnt <strong>die</strong> inhaltliche Haushaltsberatung.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass sie <strong>die</strong> Reihenfolge <strong>der</strong> Haushaltsberatung anhand <strong>der</strong> bei<br />

den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilten Glie<strong>der</strong>ung vornehmen wird, <strong>die</strong> dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> beigefügt wird.<br />

Zunächst werden <strong>die</strong> TO-Punkte behandelt, <strong>die</strong><br />

vor dem Beschluss über <strong>die</strong> Haushaltssatzung 2010<br />

zu beraten und zu beschließen sind.<br />

TO-Punkt 8.2 , Drs. Nr. 205<br />

Flughafen Lübeck – Take-off-Konzept<br />

TO-Punkt 8.10, Drs. Nr. 259<br />

Flughafen Lübeck GmbH – weitere Entwicklung<br />

TO-Punkt 13.7, Drs. Nr. 277<br />

Bürgerentscheid „Ja zum Lübecker Flughafen“<br />

Weiteres Vorgehen, u. a. Festlegung des Abstimmungstages<br />

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass <strong>die</strong> TO-Punkte 8.2, 8.10 und 13.7 thematisch<br />

zusammen gehören und deshalb innerhalb <strong>der</strong> Haushaltsberatung gemeinsam beraten<br />

werden.<br />

Ferner teilt <strong>die</strong> Vorsitzende mit, dass <strong>der</strong> Bericht zu TOP 8.2 auch <strong>der</strong> Bürgerschaft zur<br />

Kenntnis gegeben wird.<br />

Es spricht BM Schubert und bittet um Nachbesserung des Berichtes zu<br />

TO-Punkt 8.2 – Take-off-Konzept-.<br />

Der Bericht zu TOP 8.2, Drs. Nr. 205 wird zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

Der Bericht zu TOP 8.10, Drs. Nr. 259 wird zur<br />

Kenntnis genommen.


50<br />

Die Vorsitzende ruft nunmehr zur absatzweisen Abstimmung über TOP 13.7 auf, da es sich<br />

um alternative Beschlussvorschläge handelt:<br />

Beschluss über TOP 13.7, Drs. Nr. 277,<br />

Ziffer 1-4:<br />

Einstimmige Annahme<br />

Beschluss über TOP 13.7, Drs. Nr. 277,<br />

Ziffer 5, Variante I:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 27 Ja- und<br />

30 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 13.7, Drs. Nr. 277,<br />

Ziffer 5, Variante II:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 30 Ja- und<br />

27 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 13.7, Drs. Nr. 277,<br />

Ziffer 6, Variante I:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 27 Ja- und<br />

30 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 13.7, Drs. Nr. 277,<br />

Ziffer 6, Variante II:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 30 Ja- und<br />

27 Nein-Stimmen<br />

(Die Berichte in den Drs. Nr. 205 und 259 sowie <strong>die</strong> Vorlage in <strong>der</strong> Drs. Nr. 277 sind bei den<br />

Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegen dem Original <strong>der</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> bei).


TO-Punkt 4.6,<br />

Drs. Nr. 877 Bürger für Lübeck – Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rung: Ausschüsse<br />

Drs. Nr. 302 CDU / FDP – Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rung Ausschüsse<br />

51<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass es sich um zwei eigenständige Anträge handelt.<br />

Es spricht BM Dr. Mildner und beantragt für <strong>die</strong> Fraktion Bürger für Lübeck <strong>die</strong> Vertagung<br />

<strong>der</strong> Drs. Nr. 302.<br />

Beschluss über TOP 4.6, Drs. Nr. 877:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 7 Ja-Stimmen,<br />

45 Nein-Stimmen und 5 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss über den Vertagungsantrag zu<br />

TOP 4.6, Drs. Nr. 302:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 7 Ja- und<br />

50 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 4.6, Drs. Nr. 302:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 20 Ja-Stimmen,<br />

31 Nein-Stimmen und 6 Stimmenthaltungen


TO-Punkt 4.20, Drs. Nr. 287<br />

DIE LINKE – Modellprojekt „Übernahme <strong>der</strong> Kosten für Verhütungsmittel“<br />

52<br />

TO-Punkt 6.3, Drs. Nr. 264<br />

Ausschuss für Soziales – Modellprojekt Finanzierung „Anti-Baby-Pille“ für Bedürftige<br />

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass <strong>die</strong> TO-Punkte 4.20 und 6.3 thematisch zuammen<br />

gehören und deshalb innerhalb <strong>der</strong> Haushaltsberatung gemeinsam beraten werden.<br />

Ferner teilt <strong>die</strong> Vorsitzende mit, dass aufgrund des Antragsrechts <strong>der</strong> Ausschüsse zur<br />

Tagesordnung <strong>die</strong>ser TO-Punkt aufgenommen wurde. Für <strong>die</strong> inhaltliche Beratung ist es<br />

erfor<strong>der</strong>lich, dass sich <strong>die</strong> Bürgerschaft den Antrag zu eigen macht.<br />

Es spricht BM Jansen vom Platz aus und zieht für <strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE <strong>die</strong> Drs. Nr. 287,<br />

TOP 4.20 zurück.<br />

Auf Zuruf aus dem Plenum, <strong>die</strong> Drs. Nr. 264, TOP 6.3 als Arbeitspapier an den Ausschuss<br />

für Soziales zu überweisen, weist <strong>die</strong> Vorsitzende darauf hin, dass es sich um einen Antrag<br />

des Ausschuss für Soziales handelt.<br />

Dieser Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 264 wird von keiner Fraktion aufgegriffen.<br />

Die Drs. Nr. 264 zu TOP 6.3 wird zur Kenntnis<br />

genommen.


53<br />

TO-Punkt 6.4, Drs. Nr. 267<br />

Jugendhilfeausschuss – Beitragsfreies Kita-Jahr<br />

TO-Punkt 13.6, Drs. Nr. 265<br />

Entgeltordnung für <strong>die</strong> städtischen Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen in <strong>der</strong> Trägerschaft <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass <strong>die</strong> TO-Punkte 6.4 und 13.6 thematisch zuammen<br />

gehören und deshalb innerhalb <strong>der</strong> Haushaltsberatung gemeinsam beraten werden.<br />

Beschluss über TOP 6.4, Drs. Nr. 267:<br />

Einstimmige Annahme<br />

Beschluss über TOP 13.6, Drs. Nr. 265:<br />

Einstimmige Annahme<br />

(Die Vorlage in <strong>der</strong> Drs. Nr. 265 ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt<br />

dem Original <strong>der</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> bei.)<br />

TO-Punkt 12.1, Drs. Nr. 188<br />

7. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwaltungsgebührensatzung <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

und 7. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allgemeinen Entgeltordnung für beson<strong>der</strong>e Leistungen <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Beschluss über TOP 12.1, Drs. Nr. 188:<br />

Einstimmige Annahme<br />

(Die Vorlage in <strong>der</strong> Drs. Nr. 188 ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt<br />

dem Original <strong>der</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> bei.)


54<br />

TO-Punkt 12.4, Drs. Nr. 243<br />

Hundesteuerbefreiung für Hunde aus dem Tierheim Lübeck<br />

Beschluss über TOP 12.4, Drs. Nr. 243:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 28 Ja-Stimmen,<br />

20 Nein-Stimmen und 9 Stimmenthaltungen<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass nunmehr<br />

TOP 12.2, Drs. Nr. 139, 2. Austauschblatt – Haushaltssatzung 2010 mit<br />

Stellenplanän<strong>der</strong>ungen 2010 –<br />

und <strong>die</strong> hierzu gestellten Anträge behandelt werden.<br />

Ferner teilt <strong>die</strong> Vorsitzende mit, dass sie über <strong>die</strong> Drs. Nr. nacheinan<strong>der</strong> beraten und<br />

abstimmen lässt.<br />

Drs. Nr. 301 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion –<br />

Haushalt 2010: Haushaltssicherungsvorlage / Maßnahmen bis 2015<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 301:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 26 Ja- und<br />

31 Nein-Stimmen<br />

Drs. Nr. 308 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE –<br />

Ortsbeirat in Travemünde einführen<br />

Beschluss über den Vertagungsantrag zu<br />

TOP 12.2, Drs. Nr. 308:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 35 Ja- und<br />

22 Nein-Stimmen<br />

Drs. Nr. 309 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE –<br />

Bürgerhaushalt für <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Beschluss über den Vertagungsantrag zu<br />

TOP 12.2, Drs. Nr. 309:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja- und<br />

26 Nein-Stimmen


55<br />

Drs. Nr. 311 – Austauschblatt – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE LINKE –<br />

Klimaleitstelle<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zur<br />

abschließenden Beratung an den Finanz- und<br />

Personalausschuss zu TOP 12.2, Drs. Nr. 311<br />

in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 37 Ja- und<br />

20 Nein-Stimmen<br />

Drs. Nr. 323 – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktion Bürger für Lübeck –<br />

Haushaltsbegleitbeschluss<br />

Es spricht Herr Klemm, Vorsitzen<strong>der</strong> des Gesamtpersonalrates.<br />

Es sprechen BM P. Reinhardt, BM Dr. Mildner und BM Böhm.<br />

Erneut spricht BM P. Reinhardt.<br />

Es spricht erneut BM Dr. Mildner.<br />

Es erfolgt ein Zwischenruf von BM P. Reinhardt.<br />

BM Drozella beantragt für FDP-Fraktion das Ende <strong>der</strong> Debatte.<br />

Es liegen keine weiteren Wortmeldungen vor.<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 323:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 7 Ja-Stimmen,<br />

34 Nein-Stimmen und 16 Stimmenthaltungen


56<br />

Drs. Nr. 326 – Austauschblatt – eigenständiger Antrag <strong>der</strong> Fraktionen von SPD,<br />

DIE LINKE und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN<br />

Haushaltsbegleitbeschluss<br />

Es spricht BM Hun<strong>der</strong>tmark und gibt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion folgende Ergänzung eines<br />

zusätzlichen Absatzes zur Drs. Nr. 326 – Austauschblatt - zu Protokoll:<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Vorgaben <strong>der</strong> verfassungsmäßigen Schuldenbremse<br />

Zugleich wird <strong>der</strong> Bürgermeister aufgefor<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> Bürgerschaft baldmöglichst ein Konzept<br />

zur Umsetzung <strong>der</strong> Vorgaben <strong>der</strong> verfassungsmäßigen Schuldenbremse vorzulegen.<br />

Dazu erwartete <strong>die</strong> Bürgerschaft von Bund und Land, für eine bedarfsgerechte<br />

Finanzausstattung <strong>der</strong> Kommunen Sorge zu tragen und künftig vom Erlass neuer<br />

Leistungsgesetzte abzusehen, <strong>die</strong> zu finanziellen Kosten <strong>der</strong> Kommunen gehen.<br />

Es spricht BM Pluschkell und gibt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion folgende Ergänzung zur Drs. Nr. 326<br />

– Austauschblatt – zum 7. Absatz „Straßen- und Fahrradwegsanierung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong><br />

Lübeck“ zu Protokoll:<br />

…1.875 Mio. Euro erhöht. Hierzu wird <strong>die</strong> Anlage 8.1 (Protokollauszug <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> des<br />

Bauausschusses vom 01.02.2010, TOP 4.2) beschlossen. Dem Bauausschuss ist…<br />

Die Anlage 8.1 lautet wie folgt:<br />

Herr Quir<strong>der</strong> stellt <strong>die</strong> Vorschläge <strong>der</strong> SPD-Fraktion zum Investitionshaushalt vor:<br />

Zusätzliche/ vorzuziehende Investitionen:<br />

Umbau <strong>der</strong> Beckergrube EUR 100.000 (neu)<br />

Umbau Schlutuper Markt EUR 40.000 (neu)<br />

Karlsruher Straße, Fußweg EUR 50.000 (neu)<br />

Planung Lindenplatz<br />

EUR 100.000 (vorziehen)<br />

Unterh. u. San. Bushaltestellen EUR 150.000 (um 75T€ erhöht)<br />

Umbau Holstenstraße EUR 200.000<br />

Planung Umbau Gustav-R.-Platz EUR 100.000 (bereits 2010)<br />

Grundüberholung Spielplätze auf EUR 350.000 (um 150T€ erhöht)<br />

Brolingplatz<br />

EUR 150.000 (vorziehen)<br />

Geringere Investitionen:<br />

Bauhöfe Waschplätze S. 129 um EUR 50.000 (reduzieren und geschoben)<br />

Fahrzeugbesch. Hubsteiger S. 135 um EUR 110.000 (irrtümlich angemeldet)<br />

Fahrzeugbesch. PKW S. 135 um EUR 20.000 (geschoben auf 2011)<br />

Sanierung Fährstraße S. 191 um EUR 300.000 (geschoben)<br />

Brandenbaumer Landstraße um EUR 320.000 (geschoben)<br />

(Bahnübergang bis Stadtgrenze) S. 235<br />

Fahrzeugbesch. S. 239<br />

um EUR 50.000 (Einsatzfahrzeug geschoben)<br />

Fahrzeugbesch. S. 253<br />

um EUR 100.000 (reduzieren und geschoben)<br />

Radweg Warnsdorf S. 207 auf EUR 80.000 (Beginn in 2010, Abschluss in 2011;<br />

gem. Aussage <strong>der</strong> VW wäre ein früherer Abschluss ohnehin nicht möglich; Frau Krabbenhöft<br />

ergänzt, dass das gesamte Investitionsvolumen durch eine Verpflichtungsermächtigung<br />

abgesichert sei)


57<br />

In <strong>der</strong> Summe verbleiben EUR 125.000 im Vergleich zur Vorlage <strong>der</strong> Verwaltung. Diese<br />

Mittel mögen zusätzlich für <strong>die</strong> Sanierung <strong>der</strong> Straßen bereitgestellt werden.<br />

Tabellarische Zusammenstellung siehe Rückseite<br />

Zusätzlich ist in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> am 01.02.10 von <strong>der</strong> SPD folgendes beantragt worden<br />

Herr Pluschkell spricht sich aufgrund des schlechten Zustandes <strong>der</strong> Straßen für eine<br />

grundhafte Sanierung <strong>die</strong>ser aus und beantragt für <strong>die</strong> SPD zusätzlich zwei Millionen Euro<br />

für Investitionsmaßnahmen hierfür im Haushalt bereitzustellen. Ein Deckungsvorschlag<br />

könne nicht entgegengebracht werden.<br />

TOP 4.2 - Vermögenshaushalt 2010 und I-Programm 2009-2013 zur Überleitung in den<br />

Finanzplan/Investitionstätigkeiten 2010-2013<br />

Herr Schindler lässt über den gemeinsamen Antrag <strong>der</strong> SPD-Fraktion und <strong>der</strong> Fraktion DIE<br />

GRÜNEN aus <strong>der</strong> vergangenen <strong>Sitzung</strong> abstimmen (wurde an <strong>die</strong> BA-Mitglie<strong>der</strong> als Excel-<br />

Tabelle im Nachgang zur 25. <strong>Sitzung</strong> umverteilt).<br />

Der Bauausschuss stimmt dem Antrag einstimmig bei 4 Enthaltungen zu.<br />

Herr Schindler lässt über den Antrag <strong>der</strong> Fraktion DIE GRÜNEN zur Verschiebung des<br />

Umbaus <strong>der</strong> K13 auf später (ab 2014) abstimmen.<br />

Der Bauausschuss lehnt den Antrag mehrheitlich mit 13 Nein- und einer Jastimme ab.<br />

Herr Schindler lässt über den Antrag <strong>der</strong> SPD-Fraktion zur Aufstockung des<br />

Investitionsvolumens um 2 Millionen Euro zur Sanierung <strong>der</strong> Straßen abstimmen.<br />

Der Bauausschuss stimmt dem Antrag einstimmig bei 1 Enthaltung zu.<br />

Der Bauausschuss empfiehlt <strong>der</strong> Bürgerschaft einstimmig bei 5 Enthaltungen gemäß<br />

Beschlussvorschlag in geän<strong>der</strong>ter Fassung zu beschließen.<br />

TOP 4.3 - Entwurf Haushaltssatzung 2010 und Stellenplanän<strong>der</strong>ungen 2010<br />

Der Bauausschuss empfiehlt <strong>der</strong> Bürgerschaft einstimmig bei 8 Enthaltungen gemäß<br />

Beschlussvorschlag unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung zu TOP 4.2 zu beschließen.)<br />

Es spricht BM Zan<strong>der</strong> und beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion <strong>die</strong> punktweise Abstimmung <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 326.<br />

Es sprechen BM Lötsch, BM Pluschkell und BM Schubert.<br />

Erneut spricht BM Zan<strong>der</strong>.<br />

Es spricht BM Dr. Stamm.<br />

Erneut spricht BM Lötsch.<br />

Es spricht BM Lüttke.<br />

BM Boeckmann übernimmt den Beisitz <strong>der</strong> Stadtpräsidentin.


58<br />

Ferner sprechen BM Klinkel, BM Quir<strong>der</strong> und BM Hoffmann.<br />

Es spricht BM Freitag und beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion folgenden weiteren<br />

Än<strong>der</strong>ungsantrag zum 7. Absatz „Straßen- und Fahrradwegesanierung in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong><br />

Lübeck“ zu Protokoll:<br />

den Deckungsvorschlag aus dem Bauausschuss betr. Brandenbaumer Landstraße zu<br />

streichen und den Betrag von 320.000 EUR in den Haushaltsbegleitbeschluss mit<br />

aufzunehmen.<br />

Abschließend sprechen BM Stadthaus-Panissié und BM Hun<strong>der</strong>tmark.<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 1 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja- und<br />

26 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 2 in ausgetauschter Fasung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja- und<br />

26 Nein-Stimmen<br />

BM Abler ist im Bürgerschaftssaal anwesend und nimmt an <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> teil.<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326<br />

Satz 1, Abs. 3 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 32 Ja- und<br />

26 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326<br />

Satz 1, Abs. 4 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 36 Ja-Stimmen,<br />

22 Nein-Stimmen und 2 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 5 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 46 Ja-Stimmen,<br />

7 Nein-Stimmen und 5 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 6 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 39 Ja- und<br />

19 Nein-Stimmen


59<br />

Beschluss über den Än<strong>der</strong>ungsantrag BM Freitag<br />

zu TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 7 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 26 Ja- und<br />

32 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 7 in ausgetauschter und ergänzter<br />

Fassung zu Protokoll BM Pluschkell:<br />

Einstimmige Annahme bei 25 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 8 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 32 Ja- und<br />

26 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 9 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 32 Ja- und<br />

26 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 10 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja- und<br />

27 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 11 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja-Stimmen,<br />

26 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 12 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 47 Ja-Stimmen,<br />

5 Nein-Stimmen und 6 Stimmenthaltungen


60<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 326,<br />

Satz 1, Abs. 13 ergänzt zu Protokoll<br />

BM Hun<strong>der</strong>tmark:<br />

Einstimmige Annahme bei 8 Stimmenthaltungen<br />

Die Vorsitzende ruft nunmehr<br />

den TO-Punkt 12.2, Drs. Nr. 139 – 2. Austauschblatt –<br />

Haushaltssatzung 2010 mit Stellenplanän<strong>der</strong>ungen 2010<br />

auf:<br />

Beschluss über TOP 12.2, Drs. Nr. 139 in<br />

ausgetauschter, geän<strong>der</strong>ter und ergänzter<br />

Fassung mit <strong>der</strong> Maßgabe, dass <strong>die</strong> Än<strong>der</strong>ungen<br />

und Ergänzungen laut <strong>der</strong> gefassten Beschlüsse<br />

zu den jeweiligen TO-Punkten einzuarbeiten sind<br />

und <strong>die</strong> haushaltsmäßige Ordnung hergestellt<br />

wird und mit <strong>der</strong> Maßgabe, dass <strong>die</strong> finanziellen<br />

Auswirkungen aus dem Beschluss zur Vorlage<br />

TOP 15.1, Drs. Nr. 270 einzuarbeiten sind:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja-Stimmen,<br />

26 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong> Haushaltsberatung nunmehr abgeschlossen ist.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> wird von 16:28 bis 17:03 für <strong>die</strong> Kaffeepause unterbrochen.<br />

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> bei.)


61<br />

Die Vorsitzende setzt nunmehr <strong>die</strong> Beratung mit TOP 4 fort.<br />

BM Scheel nimmt wegen Krankheit nicht mehr an <strong>der</strong> Bürgerschaftssitzung teil.<br />

BM Quir<strong>der</strong> beantragt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion, den TO-Punkt 4.28 aufgrund <strong>der</strong> Bedeutung<br />

vorgezogen zu behandeln.<br />

Der Vorziehung <strong>der</strong> Beratung des TOP 4.28 wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> Dringlichkeit und Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um<br />

den TO-Punkt 4.28 beschlossen worden.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.28 SDP / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / DIE LINKE / CDU /<br />

Bürger für Lübeck / FDP / BM Dr. Stamm – Aufruf <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

zum 27. März 2010<br />

Drucksache Nr. 324<br />

Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, DIE LINKE, CDU, Bürger für Lübeck,<br />

FDP und BM Dr. Stamm beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Stadtpräsidentin, <strong>der</strong> Bürgermeister und <strong>die</strong> Bürgerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck laden<br />

alle Bürgerinnen und Bürger, <strong>die</strong> demokratischen Parteien, Vertreterinnen und Vertreter aus<br />

Wirtschaft, Kirchen, Kultur, Wissenschaft, Gewerkschaften, Sport und Verbänden ein zum<br />

gemeinsamen Erinnern und Handeln am Samstag, dem 27. März 2010.<br />

Die Bürgerschaft ruft alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt auf, in würdiger Weise <strong>der</strong><br />

Opfer des Nationalsozialismus und des 2. Weltkrieges, <strong>der</strong> von Deutschland ausging, zu<br />

gedenken.<br />

Gleichzeitig wollen wir ein deutliches Zeichen gegen den von rechtsextremen Gruppen<br />

geplanten Aufmarsch in Lübeck setzen. Die Unterzeichnenden bitten alle Bürgerinnen und<br />

Bürger, sich an den Andachten, Kundgebungen und dem Gedenken an <strong>die</strong> Opfer des<br />

Nationalsozialismus am Holstentor und auf dem Bahnhofsvorplatz zu beteiligen.<br />

Die Unterzeichnenden unterstützen ausdrücklich alle friedlichen Aktivitäten zur Erinnerung<br />

und Mahnung sowie das Engagement gegen Rechtsextremismus.<br />

Gemeinsam fühlen wir uns folgenden Grundsätzen für den Umgang mit dem Erinnern<br />

verpflichtet:<br />

WORAN WIR ERINNERN.<br />

• Wir gedenken <strong>der</strong> unzähligen Opfer des Nationalsozialistischen Terrors und ehren ihr<br />

Andenken.<br />

• Wir gedenken <strong>der</strong> wenigen, <strong>die</strong> Wi<strong>der</strong>stand geleistet haben gegen Krieg und<br />

Gewaltherrschaft und ehren ihr Vermächtnis.


62<br />

• Wir erinnern an <strong>die</strong> Opfer <strong>der</strong> Zerstörung Lübecks durch alliierte Bombenangriffe in <strong>der</strong><br />

Nacht zu Palmsonntag, am 28. März 1942.<br />

• Wir erinnern an <strong>die</strong> Bombar<strong>die</strong>rung Coventrys durch Deutsche Truppen, <strong>die</strong> dem Angriff<br />

auf Lübeck vorausging.<br />

• Wir erinnern daran, dass in Coventry und Lübeck gleich nach Kriegsende erste Schritte<br />

zur Versöhnung gesucht wurden, <strong>die</strong> mit zur Grundlage für ein friedliches Europa<br />

wurden.<br />

WARUM WIR ERINNERN.<br />

• Wir erinnern, weil <strong>die</strong> Opfer nationalsozialistischer Gewaltherrschaft und <strong>der</strong><br />

Bombar<strong>die</strong>rung Lübecks und ihre Nachkommen das Recht haben, ihrer Erinnerung und<br />

ihrer Trauer öffentlich Raum zu geben.<br />

• Wir erinnern, weil wir aus unserer Geschichte <strong>die</strong> Verpflichtung zur Aussöhnung und<br />

zum Frieden ableiten.<br />

• Wir erinnern, weil <strong>die</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung mit unserer Geschichte uns <strong>die</strong><br />

Verantwortung für <strong>die</strong> Gestaltung unserer Gesellschaft zeigt. Wir sind uns ihrer<br />

Fundamente bewusst: Demokratie, Freiheit, Toleranz, Schutz von Min<strong>der</strong>heiten.<br />

• Wir erinnern, weil wir durch Aufklärung, Bildung und Begegnung dazu beitragen wollen,<br />

dass Rassenwahn, Gewaltverherrlichung und Antisemitismus keinen Raum mehr in<br />

unserer Gesellschaft finden.<br />

WAS WIR ABLEHNEN.<br />

• Wir wehren uns gegen <strong>die</strong> Instrumentalisierung <strong>der</strong> Opfer <strong>der</strong> Bombar<strong>die</strong>rung Lübecks<br />

durch rechtsextreme Gruppen, um <strong>die</strong> millionenfachen Verbrechen des<br />

Nationalsozialismus zu verharmlosen.<br />

• Wir wehren uns gegen jede Verhöhnung <strong>der</strong> Opfer.<br />

• Wir wehren uns gegen Revanchismus und Gewaltverherrlichung.<br />

• Wir wehren uns gegen Behin<strong>der</strong>tenfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.<br />

• Wir wehren uns dagegen, dass Rechtsextremisten ihre demokratiefeindliche Gesinnung<br />

offen zeigen und für ihre menschenverachtenden Ziele werben.<br />

• Wir wehren uns gegen den geplanten Aufmarsch von Nazis am 27. März 2010 in<br />

unserer Stadt.<br />

WAS WIR WOLLEN.<br />

• Wir wollen <strong>die</strong> friedliche Gemeinschaft mit den Völkern <strong>der</strong> ehemaligen Kriegsgegner<br />

bewahren und <strong>die</strong> weitere Annäherung för<strong>der</strong>n.<br />

• Wir wollen, dass rechtsextreme Gedanken keinen Einzug in öffentliche Räume halten<br />

und <strong>die</strong> Werte unserer Gesellschaft durch demokratiefeindliche Gruppen missbraucht<br />

werden.<br />

• Wir wollen uns dafür einsetzen, dass <strong>die</strong> Opfer von Gewalt in unserer Stadt Schutz und<br />

Hilfe finden.<br />

• Wir wollen, dass das Gedenken an <strong>die</strong> Zerstörung Lübecks Ausgangspunkt eines über<br />

den Tag hinausweisenden Lernens und Engagements für Frieden und Menschlichkeit<br />

wird.<br />

Wir laden alle ein, <strong>die</strong> sich eine weltoffene <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wünschen, <strong>die</strong> sich ihrer<br />

Verantwortung aus <strong>der</strong> Geschichte bewusst ist:<br />

Werden Sie aktiv, setzen Sie ein sichtbares Zeichen für Demokratie und für den Frieden!<br />

Kommen Sie zu den Andachten, Prozessionen und Kundgebungen gegen Rechts am<br />

27. März 2010!<br />

Beschluss über TOP 4.28, Drs. Nr. 324:<br />

Einstimmige Annahme


63<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.1 und 6.1<br />

beschlossen worden.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.1 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Kostenersatz für Verkehrsbeschil<strong>der</strong>ungen<br />

bei Veranstaltungen im Rahmen einer Son<strong>der</strong>nutzungserlaubnis<br />

Drucksache Nr. 12 – Austauschblatt -<br />

Die Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t<br />

• dafür zu sorgen, dass auf einen Kostenersatz für Verkehrsbeschil<strong>der</strong>ungen bei<br />

gemeinnützigen Veranstaltungen im Rahmen einer Son<strong>der</strong>nutzungserlaubnis verzichtet<br />

wird und<br />

• <strong>der</strong> Bürgerschaft bis zum Mai 2010 eine Regelung zum Kostenersatz vorzulegen, <strong>die</strong><br />

nur gemeinnützige Veranstaltungen vom Kostenersatz ausnimmt.<br />

6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte<br />

6.1 Jugendhilfeausschuss – Kostenersatz für Verkehrsbeschil<strong>der</strong>ungen bei<br />

Veranstaltungen im Rahmen einer Son<strong>der</strong>nutzungserlaubnis –<br />

Überweisungsauftrag <strong>der</strong> Bürgerschaft / Festlegung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung<br />

Drucksache Nr. 76<br />

Der Jugendhilfeausschuss beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Jugendhilfeausschuss beantragt gem. § 71SGB VIII in seiner <strong>Sitzung</strong> am 08.10.2009,<br />

<strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Bürgerschaft regelt und beschließt <strong>die</strong> Beratung wie folgt:<br />

Die Vorlage - Kostenersatz für Verkehrsbeschil<strong>der</strong>ungen bei Veranstaltungen im Rahmen<br />

einer Son<strong>der</strong>nutzungserlaubnis (Drs. 886) wird nach Beratung im Ausschuss für Schule und<br />

Sport abschließend im Jugendhilfeausschuss entschieden.


64<br />

Es spricht BM Klinkel.<br />

Es spricht BM Lötsch und beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion, zur Drs. Nr. 12 AT, TOP 4.1 zu<br />

Protokoll:<br />

im zweiten Absatz das Wort „nur“ wegzulassen.<br />

Es spricht BM Klinkel und erklärt für <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN das Wort „nur“<br />

durch „nicht kommerzielle“ zu ersetzen.<br />

Auf Nachfrage <strong>der</strong> Vorsitzenden teilt BM Lötsch vom Platz aus mit, das Wort „nur“<br />

wegzulassen und „ohne Gewinnerzielungsabsicht“ zu ergänzen.<br />

Es spricht BM Quir<strong>der</strong> und beantragt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion <strong>die</strong> Überweisung <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 12 AT, TOP 4.1 zur abschließenden Beratung in den Bauausschuss.<br />

Es spricht BM Pluschkell und beantragt ebenfalls für <strong>die</strong> SPD-Fraktion <strong>die</strong> Überweisung <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 12 AT, TOP 4.1 zur abschließenden Beratung in den Bauausschuss.<br />

Gleichzeitig beantragt BM Pluschkell für <strong>die</strong> SPD-Fraktion damit einhergehend, <strong>die</strong><br />

Fe<strong>der</strong>führung betreffend Drs. Nr. 76, TOP 6.1 dem Bauausschuss zu übertragen.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zur<br />

abschließenden Beratung und mit Festlegung <strong>der</strong><br />

Fe<strong>der</strong>führung an den Bauausschuss zu<br />

TOP 4.1, Drs. Nr. 12 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 49 Ja- und<br />

8 Nein-Stimmen<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass eine Beschlussfassung über TOP 6.1, Drs. Nr. 76 hinfällig ist,<br />

da <strong>die</strong> Fe<strong>der</strong>führung des Bauausschusses zuvor festgelegt wurde.


65<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.2 und 13.8<br />

beschlossen worden.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.2 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Einberufung einer<br />

EinwohnerInnenversammlung<br />

Drucksache Nr. 14<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.8 Konzept Einwohnerversammlung<br />

Drucksache Nr. 278<br />

Diese TO-Punkte wurden vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.


66<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.3 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Resettlement Verfahren<br />

Drucksache Nr. 168 – 2. Austauschblatt -<br />

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

1. Die Lübecker Bürgerschaft begrüßt <strong>die</strong> Initiative <strong>der</strong> Bundesregierung, 2500 irakische<br />

Flüchtlinge aus Syrien und Jordanien aufzunehmen.<br />

2. Die Lübecker Bürgerschaft for<strong>der</strong>t <strong>die</strong> Bundesregierung auf, ab sofort Flüchtlinge im<br />

„Resettlement-Verfahren“ im Sinne des Konzeptes des Hohen Flüchtlingskommissars<br />

<strong>der</strong> Vereinten Nationen (UNHCR) regelmäßig aufzunehmen.<br />

3. Wenn sich <strong>die</strong> Bundesregierung entschließen sollte, über <strong>die</strong> Aufnahme eines<br />

Flüchtlingskontingents von 2500 irakischen Flüchtlingen hinaus weitere<br />

Flüchtlingskontigente aufzunehmen, erklärt sich <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck bereit, ebenfalls<br />

eine höhere Zahl von Flüchtlingen aufzunehmen.*<br />

4. Der Bürgermeister wird gebeten, mit dem schleswig-holsteinischen Netzwerk Safe<br />

Haven Kontakt aufzunehmen und gemeinsam zu beraten, wie <strong>die</strong> Stadt <strong>die</strong> Arbeit <strong>der</strong><br />

bundesweiten Kampagne „Save me" unterstützen kann. Dem Sozialausschuss ist über<br />

<strong>die</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Beratung zu berichten.<br />

5. Darüber hinaus wird Herr Saxe gebeten, Inhalt und Abstimmungsergebnis <strong>die</strong>ses<br />

Antrags <strong>der</strong> Landesregierung zur Kenntnis zu geben und für <strong>die</strong> Umsetzung einzutreten.<br />

*Im Zuge des Resettlement-Programms 2009 nimmt Lübeck einmalig acht Flüchtlinge auf.<br />

Es sprechen BM Mentz, BM Hoffmann und BM Drozella.<br />

Es spricht BM Kaske und beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion zu Ziff. 3 folgende Än<strong>der</strong>ung zu<br />

Protokoll:<br />

„… erklärt sich <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck bereit, den erhöhten Quoten bei <strong>der</strong> Aufnahme von<br />

Flüchtlingen zu entsprechen.“<br />

Beschluss über den Än<strong>der</strong>ungsantrag zu<br />

Protokoll:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 46 Ja-Stimmen,<br />

2 Nein-Stimmen und 9 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss über TOP 4.3, Drs. Nr. 168<br />

in geän<strong>der</strong>ter und in <strong>der</strong> Fassung des<br />

2. Austauschblattes:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 49 Ja-Stimmen,<br />

3 Nein-Stimmen und 8 Stimmenthaltungen


67<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.5 SPD / FDP – Handelshütten für den Weihnachtsmarkt<br />

Drucksache Nr. 228<br />

Die Fraktionen von SPD und FDP beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Bürgerschaft beauftragt <strong>die</strong> Gesellschaftervertreter in <strong>der</strong> LTM darauf hinzuwirken, dass<br />

<strong>der</strong> im Design-Wettbewerb Handelshütten für den Weihnachtsmarkt ermittelte Gewinner-<br />

Entwurf künftig auf dem Weihnachtsmarkt in <strong>der</strong> unteren Breiten Straße (zwischen<br />

Dr.-Julius-Leber-Straße und Beckergrube) vorzugsweise zum Einsatz kommt.<br />

Den Händlern auf den an<strong>der</strong>en Weihnachtsmärkten wird <strong>der</strong> Einsatz <strong>die</strong>ser Handelshütte<br />

freigestellt.<br />

Beschluss über TOP 4.5, Drs. Nr. 228:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 32 Ja-Stimmen,<br />

15 Nein-Stimmen und 10 Stimmenthaltungen<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.8 Bürger für Lübeck – Finanzierung <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung<br />

Drucksache Nr. 70<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.


68<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.9 und 8.12<br />

beschlossen worden.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.9 DIE LINKE – Tarife Priwallfähren<br />

CDU –Tarife Priwallfähren<br />

Drucksache Nr. 42 und 43<br />

Zu TOP 4.9 legt <strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 42 vor:<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Dem Bürgermeister wird als Gesellschaftervertreter empfohlen, den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübeck<br />

GmbH (SVL) aufzufor<strong>der</strong>n,<br />

1. Fußgänger und Radfahrer, <strong>die</strong> ihren ersten Wohnsitz auf dem Priwall haben, sind<br />

kostenlos zu beför<strong>der</strong>n,<br />

2. eine Deckelung des Preises einer Jahreskarte für <strong>die</strong> Priwallfähre auf das Hun<strong>der</strong>tfache<br />

<strong>der</strong> einfachen Fahrt auf <strong>der</strong> Sechserkarte für Pkws ist für Priwallbewohner zu<br />

beschließen,<br />

3. durch <strong>die</strong> Einholung einer verbindlichen Auskunft beim Finanzamt des Landes<br />

Schleswig-Holstein in Lübeck zu klären, ob das Gewähren von Rabatten für<br />

Priwallbewohner o<strong>der</strong> Lübecker für <strong>die</strong> SVL unter den Tatbestand <strong>der</strong> verdeckten<br />

Gewinnausschüttung fällt.<br />

Der Bürgerschaft wird in <strong>der</strong> Oktober-<strong>Sitzung</strong> berichtet.<br />

Ferner legt <strong>die</strong> CDU-Fraktion zu TOP 4.9 einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 43 vor:<br />

Die CDU-Fraktion beantragt <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Dem Bürgermeister wird als Gesellschaftervertreter empfohlen, den Aufsichtsrat <strong>der</strong><br />

Stadtverkehr Lübeck GmbH (SVL) aufzufor<strong>der</strong>n,<br />

1. eine Deckelung des Preises einer Jahreskarte für <strong>die</strong> Priwallfähre auf das Hun<strong>der</strong>tfache<br />

<strong>der</strong> Einzelfahrt zu beschließen,<br />

2. durch <strong>die</strong> Einholung einer verbindlichen Auskunft beim Finanzamt des Landes<br />

Schleswig-Holstein in Lübeck zu klären, ob das Gewähren von Rabatten für Priwallbewohner<br />

o<strong>der</strong> Lübecker für <strong>die</strong> SVL unter den Tatbestand <strong>der</strong> verdeckten Gewinnausschüttung<br />

fällt,<br />

3. <strong>die</strong> vorgesehene Tariferhöhung für <strong>die</strong> Priwallfähren bis zur Klärung <strong>der</strong> unter 2. dargestellten<br />

Problematik und einer Auswertung <strong>der</strong> Ergebnisse des Workshops auszusetzen.<br />

Der Bürgerschaft wird in <strong>der</strong> Oktober-<strong>Sitzung</strong> berichtet.


8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.12 Tarife Priwallfähre<br />

69<br />

Drucksache Nr. 268 – Ergänzungsblätter -<br />

Zur Drs. Nr. 268 legt <strong>die</strong> Fraktion Bürger für Lübeck einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 327 vor:<br />

Die Fraktion Bürger für Lübeck beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Dem Bürgermeister wird als Gesellschaftervertreter empfohlen, den Aufsichtsrat <strong>der</strong><br />

Stadtverkehr Lübeck GmbH (SVL) aufzufor<strong>der</strong>n:<br />

• Die vorgesehene Tarifsteigerung laut SVL-Beschluss vom September 2009 für <strong>die</strong><br />

erste Preiserhöhungsphase wird umgesetzt.<br />

• Von einer weiteren vorgesehenen Preiserhöhung wird ein Folgewirkungsbericht<br />

erstellt und <strong>der</strong> Bürgerschaft zur Kenntnis gegeben.<br />

Zur Drs. Nr. 268 legen <strong>die</strong> Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE<br />

einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 329 vor:<br />

Die Fraktionen von SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und DIE LINKE beantragen, <strong>die</strong><br />

Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Lübecker Bürgerschaft beauftragt den Gesellschaftervertreter und <strong>die</strong><br />

Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> beim Stadtverkehr Lübeck, dafür Sorge zu tragen, dass<br />

nachstehende Punkte schnellstmöglich umgesetzt werden.<br />

1. Fußgänger und Radfahrer, <strong>die</strong> ihren 1. Wohnsitz auf dem Priwall haben, sollen <strong>die</strong><br />

Priwallfähre entgeltfrei benutzen können.<br />

2. Die Jahreskarte für Pkw soll das 8fache einer Monatskarte kosten (Deckelung).<br />

3. Die aus Pkt. 1 und 2 zu erwartenden Min<strong>der</strong>einnahmen werden ausgeglichen durch eine<br />

Verän<strong>der</strong>ung des Tarifs dahingehend, dass <strong>der</strong> jetzige Kfz-Fährtarif (inklusive<br />

Fahrzeuginsassen) in einen reinen Fahrzeugpreis (PKW, Motorrad, usw) umgewandelt<br />

wird, so dass zukünftig Fahrer sowie Mitfahrer den allgemeinen Personentarif bezahlen<br />

müssen.<br />

4. Mögliche Kosten (Steuern) aus einer eventuell eintretenden verdeckten<br />

Gewinnausschüttung werden durch <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck ausgeglichen. Sie sind ggf.<br />

in einem Nachtragshaushalt zu ordnen.<br />

5. Es soll geprüft werden, ob - und ggf. wie - eine Integration <strong>der</strong> Personenbeför<strong>der</strong>ung mit<br />

<strong>der</strong> Priwallfähre in den ÖPNV in Lübeck möglich ist, ohne dass es dadurch zu<br />

Mehrbelastungen für <strong>die</strong> Priwall-Bewohner o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e ÖPNV-Nutzer kommt. Der<br />

Bürgerschaft ist hierzu bis September 2010 zu berichten.<br />

6. Über <strong>die</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> vorgenannten Tarifän<strong>der</strong>ungen und des Wegfalls <strong>der</strong><br />

Ostseecard in 2010 ist zu berichten


Es spricht BM Zan<strong>der</strong> und beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion <strong>die</strong> Vertagung.<br />

70<br />

Es spricht BM Pluschkell und beantragt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion <strong>die</strong> Zurückstellung <strong>der</strong><br />

gemeinsam zu beratenden TO-Punkte, da <strong>der</strong> Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 329 soeben erst beim<br />

Protokoll eingereicht wurde und sich im Geschäftsgang befindet.<br />

Erneut spricht BM Zan<strong>der</strong> und beantragt <strong>die</strong> Vertagung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.9 und 8.12.<br />

Beschluss über den Vertagungsantrag zu<br />

TOP 4.9, Drs. Nr. 42 u. 43 und zu TOP 8.12,<br />

Drs. Nr. 268 in ergänzter Fassung, Drs. Nr. 327<br />

und Drs. Nr. 329:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 24 Ja- und<br />

32 Nein-Stimmen<br />

Die Vorsitzende stellt <strong>die</strong> Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.9 und 8.12 zurück, bis <strong>die</strong> Drs. Nr. 329<br />

vervielfältigt allen BM vorliegt.


71<br />

Die Vorsitzende ruft nunmehr zur Beratung über TOP 4.10 auf.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.10 Bürger für Lübeck / CDU / FDP – Ausstellung „Opfer“ im<br />

Lübecker Rathaus<br />

Drucksache Nr. 272 – Austauschblatt -<br />

Die Fraktionen von Bürger für Lübeck, CDU und FDP beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge<br />

beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird gebeten, <strong>die</strong> Wan<strong>der</strong>ausstellung „Opfer“, <strong>die</strong> von <strong>der</strong><br />

Opferschutzorganisation WEISSER RING in Zusammenarbeit mit Studenten <strong>der</strong> Bauhaus-<br />

Universität Weimar konzipiert wurde, im Lübecker Rathaus den Bürgerinnen und Bürgern<br />

unserer Stadt für eine Woche zugänglich zu machen.<br />

Der Bürgerschaft ist in <strong>der</strong> Mai-<strong>Sitzung</strong> 2010 über den Verfahrensstand zu berichten.<br />

Es spricht BM Dedow.<br />

Es spricht BM Hinrichs und beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion <strong>die</strong> Überweisung in den<br />

Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat mit <strong>der</strong> Maßgabe zugleich<br />

Herrn Hardt, Vorsitzen<strong>der</strong> des Weißen Rings Lübeck e. V., einzuladen. Ferner bittet er <strong>die</strong><br />

Vorsitzende, <strong>die</strong> Schirmherrschaft für <strong>die</strong> Ausstellung zu übernehmen.<br />

Die Stadtpräsidentin teilt darauf hin mit, dass sie <strong>die</strong>se schon bereits im Vorfeld abgelehnt<br />

habe.<br />

Es spricht BM Klinkel und beantragt für <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, dass auch<br />

Fachfrauen angehört werden.<br />

Ferner spricht BM Duske und beantragt für <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, für den<br />

Fall, dass <strong>die</strong> Ausstellung stattfindet, Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen kein Zutritt gewährt wird.<br />

Es spricht BM Jansen und spricht sich für <strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE ebenfalls für eine<br />

Überweisung in den Fachausschuss aus.<br />

Es spricht BM Hoffmann.<br />

Erneut spricht BM Dedow und beantragt für <strong>die</strong> Fraktion Bürger für Lübeck ebenfalls <strong>die</strong><br />

Überweisung in den Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat zur<br />

abschließenden Beratung.


72<br />

Es spricht BM Stadthaus-Panissié.<br />

Die Vorsitzende bekräftigt nochmals ihre Aussage, dass sie <strong>die</strong> Schirmherrschaft abgelehnt<br />

hat und stellt den Sachverhalt klar.<br />

Es spricht Frau Sasse, Leiterin des Frauenbüros.<br />

Abschließend spricht erneut BM Stadthaus-Panissié.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu<br />

TOP 4.10, Drs. Nr. 272 in ausgetauschter<br />

Fassung:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 26 Ja- und<br />

31 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 4.10, Drs. Nr. 272 in<br />

ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 26 Ja- und<br />

31 Nein-Stimmen


73<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.11 CDU / Bürger für Lübeck – Analyse Mechanisch-Biologische<br />

Abfallanlage (MBA)<br />

Drucksache Nr. 274 – Austauschblatt -<br />

Die Fraktionen von CDU und Bürger für Lübeck beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge<br />

beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>der</strong> Bürgerschaft bis zur Mai-<strong>Sitzung</strong> 2010 <strong>die</strong><br />

wirtschaftlichen Vor- und Nachteile einer Schließung <strong>der</strong> Mechanisch-Biologischen<br />

Abfallanlage (MBA), zu erwartende Folgen für <strong>die</strong> Gebührenentwicklung und <strong>die</strong><br />

Auswirkungen <strong>der</strong> begutachteten MBA-Handlungsvarianten auf <strong>die</strong> Wirtschaftsplanung 2010<br />

und <strong>die</strong> mittelfristige Ergebnisentwicklung <strong>der</strong> Gesellschaft darzustellen.<br />

Es sprechen BM Hinrichs, BM Martens und BM Abler.<br />

Ferner sprechen BM Zan<strong>der</strong> und BM Duske.<br />

Erneut sprechen BM Abler und BM Zan<strong>der</strong>.<br />

Abschließend spricht BM Dr. Mildner.<br />

Beschluss über TOP 4.11, Drs. Nr. 274 in<br />

ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 26 Ja- und<br />

31 Nein-Stimmen


74<br />

Die Vorsitzende ruft nunmehr erneut zur Beratung über <strong>die</strong> zurückgestellten gemeinsam zu<br />

beratenden TO-Punkte 4.9 und 8.12auf:<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.9 DIE LINKE – Tarife Priwallfähren<br />

CDU –Tarife Priwallfähren<br />

Drucksache Nr. 42 und 43<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.12 Tarife Priwallfähre<br />

Drucksache Nr. 268 – Ergänzungsblätter -<br />

Auf Antrag <strong>der</strong> CDU-Fraktion erfolgt eine <strong>Sitzung</strong>sunterbrechung von 18:04 Uhr<br />

bis 18:21 Uhr.<br />

BM Lange übernimmt ab 18:21 Uhr den Beisitz <strong>der</strong> Stadtpräsidentin.<br />

Es spricht BM Lüttke und zieht für <strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE den Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 42,<br />

TOP 4.9 zurück.<br />

Es spricht BM Pluschkell und ergänzt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion <strong>die</strong> Drs. Nr. 329, TOP 8.12 zu<br />

Protokoll wie folgt:<br />

„2. Die Jahreskarte für PKW (nur Fahrzeug) soll das 8fache einer Monatskarte kosten<br />

(Deckelung).<br />

BM Sünnenwold ist nicht im Bürgerschaftssaal anwesend.<br />

Es sprechen BM Petersen und BM Vögele.<br />

Beschluss über TOP 4.9, Drs. Nr. 43:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 18 Ja-Stimmen,<br />

32 Nein-Stimmen und 6 Stimmenthaltungen


75<br />

BM Dr. Mildner zieht vom Platz aus für <strong>die</strong> Fraktion Bürger für Lübeck den Antrag in <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 327, TOP 8.12 zurück.<br />

Beschluss über TOP 8.12, Drs. Nr. 329 in<br />

ergänzter Fassung zu Protokoll:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja-Stimmen,<br />

1 Nein-Stimme und 24 Stimmenthaltungen<br />

Der Bericht in <strong>der</strong> Drs. Nr. 268 wird in ergänzter<br />

Fassung zur Kenntnis genommen.<br />

Die Vorsitzende ruft nunmehr TOP 4.12 zur Beratung auf.


76<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.12 CDU – Entwicklung NKF/Doppik-Umstellung<br />

Drucksache Nr. 275<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der von <strong>der</strong> Bürgerschaft für das Projekt NKF/Doppik vorgegebene Finanzrahmen ist<br />

einzuhalten.<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>der</strong> Bürgerschaft zur Mai-<strong>Sitzung</strong> 2010 einen Bericht<br />

über Stand, Verlauf und Ausblick des Projekts inklusive Informationen über aktuelle<br />

Entwicklungen zur Eröffnungsbilanz vorzulegen. Zusätzlich ist eine Einschätzung zur<br />

zukünftigen Bonität <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck bei nur geringem bzw. nicht vorhandenem<br />

Eigenkapital zu geben.<br />

Es spricht BM Rottloff.<br />

Beschluss über TOP 4.12, Drs. Nr. 275:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 25 Ja- und<br />

31 Nein-Stimmen


77<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.13 CDU – Umsetzungsstand Aqua Top<br />

Drucksache Nr. 276<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>der</strong> Bürgerschaft unverzüglich (ggf. mündlich mit<br />

schriftlicher Nachreichung) über den Stand <strong>der</strong> Umsetzung des Bürgerschaftsbeschlusses<br />

vom 04.03.2008 (TOP 15.1 Verkauf von Grundstücken in <strong>der</strong> Trelleborgallee sowie Erwerb<br />

eines Miteigentumsanteils, DS 149, 138, 139 und 971) zu berichten.<br />

Es ist hierbei auch darauf einzugehen, welche rechtlichen Folgen (z.B. Verjährung /<br />

Anpassung Erbpacht) aufgrund <strong>der</strong> bisher ausbleibenden Einigung mit dem Miteigentümer<br />

des Grundstücks zu erwarten sind.<br />

Es spricht BM Petersen.<br />

Beschluss über TOP 4.13, Drs. Nr. 276:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 25 Ja- und<br />

31 Nein-Stimmen


78<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.14, 4.18 und<br />

4.26 beschlossen worden.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.14 CDU – Weiterentwicklung Winter<strong>die</strong>nst<br />

Drucksache Nr. 281<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, auf Grundlage <strong>der</strong> von Innensenator Thorsten Geißler<br />

initiierten Evaluierung des Winter<strong>die</strong>nstes in <strong>der</strong> Saison 2009/2010 <strong>der</strong> Bürgerschaft zur Mai-<br />

<strong>Sitzung</strong> 2010 zu berichten, wie eine Weiterentwicklung des Winter<strong>die</strong>nstes so gewährleistet<br />

werden kann, dass auch extreme Wetterlagen zu bewältigen sind.<br />

Auf Kooperationsmöglichkeiten mit privaten Anbietern und an<strong>der</strong>en Kommunen ist<br />

einzugehen. Die finanziellen Auswirkungen sind darzustellen.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.18 DIE LINKE - Winterkonzept<br />

Drucksache Nr. 285<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen:<br />

Die Verwaltung erstellt ein Winterkonzept für <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck. Darin müssen folgende<br />

Punkte berücksichtigt sein:<br />

1. Der öffentliche Winter<strong>die</strong>nst in Lübeck (z. Z. Stadtreinigung Lübeck GmbH) muss in <strong>die</strong><br />

Lage versetzt werden, durch eine ausreichende Personalausstattung, Vorhaltung von<br />

Schneeräumgeräten und Streumitteln auch großen Schneemengen wie <strong>die</strong>ses Jahr<br />

Herr zu werden.<br />

2. Der Winter<strong>die</strong>nst muss dafür sorgen, dass man das Fahrrad in Lübeck<br />

saisonunabhängig nutzen kann. Dafür müssen <strong>die</strong> Fahrradwege und Straßen<br />

gleichberechtigt von Schnee und Eis geräumt werden.<br />

3. Außerdem regen wir an, eine Broschüre für Hauseigentümer und private Räum<strong>die</strong>nste<br />

zu erstellen, <strong>die</strong> den Betroffenen aufzeigen, wie sie ihrer Räumpflicht richtig und sinnvoll<br />

nachkommen. Sobald sich erneut ein <strong>der</strong>artig strenger Winter abzeichnet, sollte <strong>die</strong>se<br />

Broschüre zeitnah gedruckt und an alle Haushalte <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> verteilt werden.<br />

Über <strong>die</strong> Erstellung <strong>die</strong>ses Konzeptes ist <strong>der</strong> Bürgerschaft in <strong>der</strong> Bürgerschaftssitzung im<br />

Mai berichten.


79<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> Dringlichkeit und Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um<br />

den TO-Punkt 4.26 beschlossen worden.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.26 CDU – Beseitigung von Winterschäden an den Straßen<br />

<strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 209<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, bis zur Beratung des Haushalts 2010<br />

einen Bericht über <strong>die</strong> aktuellen Winterschäden in den Strassen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck zu<br />

erstellen:<br />

Berichtsschwerpunkte sollen dabei sein:<br />

1. Grobe Auflistung <strong>der</strong> Kosten durch den Wintereinbruch aufgetretenen Straßenschäden<br />

2. Angaben zur Herstellung <strong>der</strong> haushaltsmäßigen Ordnung, auch unter Berücksichtigung<br />

bestehen<strong>der</strong> Haushaltsausgabenreste im Fach-bereich 5 – Planen und Bauen.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass <strong>der</strong> Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 209 am 28.01.2010 unter TOP 4.17 in<br />

geän<strong>der</strong>ter Fassung zu Protokoll in den Bauausschuss mit <strong>der</strong> Maßgabe <strong>der</strong> erneuten<br />

Beratung in <strong>der</strong> Bürgerschaft überwiesen worden ist. Das Ergebnis <strong>der</strong> Beratung wird in <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 298 zusammen mit Erläuterungen <strong>der</strong> Verwaltung nunmehr <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

entgegen gebracht.<br />

Es spricht BM Hinrichs und beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion <strong>die</strong> Überweisung <strong>der</strong> Drs. Nr. 285,<br />

TOP 4.18 in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Stadtreinigung zur abschließenden Beratung.<br />

Es sprechen BM Martens, BM Abler und BM Duske.<br />

Beschluss über TOP 4.14, Drs. Nr. 281:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 22 Ja-Stimmen,<br />

31 Nein-Stimmen und 3 Stimmenthaltungen


80<br />

Nachdem <strong>die</strong> Vorsitzende zur Abstimmung über den Überweisungsantrag in den Aufsichtsrat<br />

aufruft, erfolgt Zuruf aus dem Plenum, dass eine Überweisung in den Werkausschuss<br />

Entsorgungsbetriebe Lübeck zur abschließenden Beratung beabsichtigt war.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zur<br />

abschließenden Beratung in den Werkausschuss<br />

Entsorgungsbetriebe Lübeck zu<br />

TOP 4.18, Drs. Nr. 285:<br />

Einstimmige Annahme<br />

Es spricht BM Lötsch und erklärt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion den Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 209 als<br />

erledigt.<br />

Der Protokollauszug in <strong>der</strong> Drs. Nr. 298,<br />

TOP 4.26 wird zur Kenntnis genommen.


81<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.15 CDU – Standort Sternwarte<br />

Drucksache Nr. 282<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Bürgerschaft spricht sich für den Verbleib <strong>der</strong> Sternwarte am jetzigen Standort Am<br />

Ehrenfeld aus. Das zur Standortfrage beauftragte Gutachten wird um qualitative Aspekte<br />

(z.B. Lichteinwirkung, Freisicht etc.) in Abstimmung mit dem Träger ergänzt.<br />

Es spricht BM Rottloff.<br />

Es spricht Senatorin Borns und sichert im Falle <strong>der</strong> Ablehnung des Antrages zu, möglichst<br />

am Standort zu bleiben.<br />

Beschluss über TOP 4.15, Drs. Nr. 282:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 18 Ja-Stimmen,<br />

33 Nein-Stimmen und 5 Stimmenthaltungen<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.16 CDU – Jahresabschluss 2008 Stadtreinigung Lübeck GmbH<br />

Drucksache Nr. 283:<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> wird von 19:02 Uhr bis 19.35 Uhr für <strong>die</strong> Abendpause unterbrochen.<br />

BM Hoffmann übernimmt ab 19.35 Uhr den Beisitz <strong>der</strong> Stadtpräsidentin.<br />

BM Teschke und BM Näpflein nehmen nicht mehr an <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> teil.


82<br />

Die Vorsitzende setzt <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> fort. Da nicht alle BM anwesend sind, stellt <strong>die</strong> Vorsitzende<br />

<strong>die</strong> Beschlussfähigkeit fest. Eine Feststellung <strong>der</strong> namentlichen Anwesenheit <strong>der</strong> BM erfolgt<br />

nicht.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.17 DIE LINKE – Berichterstattung über Lage <strong>der</strong> Obdach- bzw.<br />

Wohnungslosen<br />

Drucksache Nr. 284<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen:<br />

Die Verwaltung erstellt einen Bericht zur <strong>der</strong>zeitigen Lage <strong>der</strong> Obdachlosen in Lübeck, darin<br />

sollen u. a. folgende Punkte geprüft werden:<br />

1. Wie viele Obdach- bzw. Wohnungslose Personen leben <strong>der</strong>zeit in Lübeck?<br />

2. Wie werden <strong>die</strong> Obdach- bzw. Wohnungslosen in Lübeck im Winter untergebracht?<br />

3. Wann wird das Bodelschwingh-Heim erweitert?<br />

Der Bericht ist <strong>der</strong> Bürgerschaft in <strong>der</strong> Bürgerschaftssitzung im Mai vorzulegen.<br />

Es spricht BM Katzberg und beantragt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion <strong>die</strong> Überweisung in den<br />

Ausschuss für Soziales zur abschließenden Beratung.<br />

Die fehlenden BM treten nach und nach in den Bürgerschaftssaal.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zur<br />

abschließenden Beratung zu<br />

TOP 4.17, Drs. Nr. 284:<br />

Einstimmige Annahme


83<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.18 DIE LINKE - Winterkonzept<br />

Drucksache Nr. 285<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.14 beraten.


84<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.19 und 4.22<br />

beschlossen worden.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.19 DIE LINKE – Bedarfsdeckende Leistungen für<br />

Lübecker Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

Drucksache Nr. 286<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, dafür Sorge zu tragen:<br />

Bis zur Neufestlegung <strong>der</strong> Regelleistungen im SGB II wird in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck <strong>die</strong><br />

monatliche Leistung auf 358 Euro für Jugendliche ab 14 Jahre, 332 Euro für Kin<strong>der</strong> von 6 bis<br />

14 Jahre sowie 276 Euro für Kin<strong>der</strong> unter sechs Jahren erhöht.<br />

Diese Erhöhung wird als Härtefallreglung für unabweisbaren, laufenden, nicht nur<br />

einmaligen, beson<strong>der</strong>en Bedarf zu Lasten des Bundes durchgeführt.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.22 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Armutsfestes Grundeinkommen statt Hartz IV<br />

Drucksache Nr. 289 – Austauschblatt -<br />

<strong>die</strong> Fraktion Bündnis 90 / DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge<br />

beschließen:<br />

1. Die Bürgerschaft begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts, mit dem <strong>die</strong><br />

Bundesregierung verpflichtet wird, <strong>die</strong> Regelsätze für Hartz-IV- und für<br />

Sozialhilfeempfänger und –empfängerinnen bis Jahresende neu zu berechnen und<br />

festzusetzen und for<strong>der</strong>t <strong>die</strong> Bundesregierung auf, <strong>die</strong>ses Urteil umgehend auf <strong>der</strong> Basis<br />

einer bedarfsorientierten Neuberechnung <strong>der</strong> Leistungen umzusetzen.<br />

2. Die Bürgerschaft geht davon aus, dass <strong>die</strong> Leistungen für Hartz IV - und für<br />

Sozialhilfeempfänger und –empfängerinnen nicht ausreichen, um ihnen damit ein Leben<br />

zu ermöglichen, das <strong>der</strong> Würde des Menschen entspricht. Die Bundesregierung und<br />

Schleswig-Holsteinische Landesregierung, sowie <strong>die</strong> Lübecker Bundestags- und<br />

Landtagsabgeordneten werden deshalb gebeten, sich für folgendes einzusetzen:


85<br />

• für eine umgehende Erhöhung <strong>der</strong> Regelsätze für Erwachsene auf 420 Euro, für<br />

Jugendliche ab 14 Jahre auf 358 Euro, für Kin<strong>der</strong> von 6 bis 14 Jahre auf 332 Euro<br />

sowie Kin<strong>der</strong> unter sechs Jahren auf 276 Euro für Kin<strong>der</strong> und<br />

• für eine grundlegende Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> sozialen Sicherungssysteme durch <strong>die</strong><br />

Einführung eines bedingungslosen und armutsfesten Grundeinkommens.<br />

3. Der Bürgerschaft ist über <strong>die</strong> Umsetzung zu berichten.<br />

Es spricht BM Klinkel.<br />

Es spricht BM Böhning und beantragt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion <strong>die</strong> Überweisung in den Ausschuss<br />

für Soziales zur abschließenden Beratung.<br />

Es spricht BM Jansen und zieht für <strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE den Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 286,<br />

TOP 4.19 zurück.<br />

Es spricht BM Kaske und beantragt ebenfalls <strong>die</strong> Überweisung in den Ausschuss für Soziales<br />

zur abschließenden Beratung.<br />

Abschließend spricht BM Drozella.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zur<br />

abschließenden Beratung zu<br />

TOP 4.22, Drs. Nr. 289 in ausgetauschter<br />

Fassung:<br />

Einstimmige Annahme


86<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.20 DIE LINKE – Modellprojekt „Übernahme <strong>der</strong> Kosten für Verhütungsmittel“<br />

Drucksache Nr. 287<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 12.2 beraten.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.21 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bauleitplanung und<br />

Öffentlichkeitsbeteiligung<br />

Drucksache Nr. 288<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.22 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Armutsfestes Grundeinkommen statt Hartz IV<br />

Drucksache Nr. 289<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.19 beraten.


87<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.23 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Bundesanteil an den Kosten<br />

<strong>der</strong> Unterkunft nach dem SGB II<br />

Drucksache Nr. 290<br />

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Resolution<br />

Die <strong>Hansestadt</strong> Lübeck als Träger <strong>der</strong> Leistungen nach § 6 Abs. 1 Nr. 2 Sozialgesetzbuch II<br />

(SGB II) sieht mit großer Sorge <strong>die</strong> Haltung <strong>der</strong> Bundesregierung zu § 46 SGB II –<br />

Finanzierung <strong>der</strong> Unterkunftskosten aus Bundesmitteln.<br />

1. Die Bürgerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck kritisiert <strong>die</strong> Entscheidung des<br />

Bundeskabinetts, das am 07. Oktober 2009 beschlossen hat, <strong>die</strong> Bundesbeteiligung für<br />

Schleswig-Holstein an den Kosten <strong>der</strong> Unterkunft und Heizung (KdU) für ALG II-<br />

Beziehende von <strong>der</strong>zeit 26% auf 23% abzusenken.<br />

2. Die Bürgerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck for<strong>der</strong>t <strong>die</strong> Bundesregierung statt dessen auf,<br />

<strong>die</strong> Berechnungsformel für den Anteil an <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> KdU unverzüglich zu<br />

än<strong>der</strong>n und zukünftig von <strong>der</strong> tatsächlichen Kostenentwicklung auszugehen.<br />

3. Die Bürgerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck appelliert an den Landtag Schleswig-Holstein,<br />

<strong>der</strong> Absenkung des Bundesanteils an <strong>der</strong> Finanzierung <strong>der</strong> KdU im Bundesrat nicht<br />

zuzustimmen.<br />

Es sprechen BM Klinkel und BM Böhning.<br />

Abschließend spricht BM Dedow.<br />

Beschluss über TOP 4.23, Drs. Nr. 290:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 32 Ja- und<br />

22 Nein-Stimmen


88<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.24 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Flughafen-Finanzierung<br />

Drucksache Nr. 291<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.25 FDP – Teilnahme <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck am Test „Superschnelles<br />

Internet“<br />

Drucksache Nr. 295<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.26 CDU – Beseitigung von Winterschäden an den Straßen<br />

<strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 209<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.14 beraten.


89<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.27 DIE LINKE – Kündigung des Landesrahmenvertrages zur<br />

Einglie<strong>der</strong>ungshilfe für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Drucksache Nr. 300<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.28 SDP / BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN / DIE LINKE / CDU /<br />

Bürger für Lübeck / FDP / BM Dr. Stamm – Aufruf <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

zum 27. März 2010<br />

Drucksache Nr. 324<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits vor TO-Punkt 4.1 beraten.


90<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.29 SPD / CDU / Bürger für Lübeck – Gemeinsame Ermittlungsgruppe zur<br />

Bekämpfung <strong>der</strong> Schwarzarbeit<br />

Drucksache Nr. 325<br />

Die Fraktionen von SPD, CDU, Bürger für Lübeck beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge<br />

beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>der</strong> Bürgerschaft umgehend einen Vertragsentwurf über<br />

eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung mit den Kreisen Ostholstein und Plön sowie <strong>der</strong> Stadt<br />

Neumünster über <strong>die</strong> Bildung einer gemeinsamen Ermittlungsgruppe zur Bekämpfung <strong>der</strong><br />

Schwarzarbeit vorzulegen.<br />

Die haushaltsmäßigen Auswirkungen für <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck durch einen<br />

entsprechenden Vertragsabschluss sind bezüglich erwartete Ausgaben und Einnahmen<br />

darzustellen und dem haushaltsmäßigen Ergebnis gegenüberzustellen, wenn <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong><br />

Lübeck ihre gesetzliche Aufgabe allein wahrnimmt.<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, in dem Bericht <strong>die</strong> Auswirkung konkreter finanzieller<br />

Unterstützung des Vorhabens durch Dritte (z. B. Kreishandwerkerschaft) einzubeziehen.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong> FDP-Fraktion sich dem Antrag anschließt.<br />

Beschluss über TOP 4.29, Drs. Nr. 325:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 40 Ja-Stimmen,<br />

12 Nein-Stimmen und 2 Stimmenthaltungen


91<br />

5. Anträge des Hauptausschusses<br />

Es liegt nichts vor.<br />

6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte<br />

6.1 Jugendhilfeausschuss – Kostenersatz für Verkehrsbeschil<strong>der</strong>ungen bei<br />

Veranstaltungen im Rahmen einer Son<strong>der</strong>nutzungserlaubnis –<br />

Überweisungsauftrag <strong>der</strong> Bürgerschaft / Festlegung <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>führung<br />

Drucksache Nr. 76<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits mit TO-Punkt 4.1 beraten.


92<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 6.2 und 8.11<br />

beschlossen worden.<br />

6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte<br />

6.2 Jugendhilfeausschuss – Bedarfsgerechte Ergänzung des<br />

präventiven Kita-Angebotes<br />

Drucksache Nr. 263<br />

Der Jugendhilfeausschuss beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die im Bericht „Bedarfsgerechte Ergänzung des präventiven Kita-Angebotes“ erläuterten<br />

Maßnahmen aus dem Projekt „Aufwachsen in Lübeck“ werden umgesetzt.<br />

Die Träger <strong>der</strong> Jugendhilfe sind wie im Bericht beschrieben weiterhin an <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong><br />

Maßnahmen zu beteiligen.<br />

Dem Jugendhilfeausschuss ist über <strong>die</strong> Umsetzung kontinuierlich zu berichten<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.11 Bedarfsgerechte Ergänzung des präventiven Kita-Angebotes<br />

Drucksache Nr. 262 – Ergänzungsblatt -<br />

Keine Wortmeldungen<br />

Beschluss über TOP 6.2, Drs. Nr. 263:<br />

Einstimmige Annahme<br />

Der Bericht wird in ergänzter Fassung zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> bei.)


6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte<br />

6.3 Ausschuss für Soziales – Modellprojekt Finanzierung<br />

„Anti-Baby-Pille“ für Bedürftige<br />

Drucksache Nr. 264<br />

93<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 12.2 beraten.<br />

6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte<br />

6.4 Jugendhilfeausschuss – Beitragsfreies Kita-Jahr<br />

Drucksache Nr. 267<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 12.2 beraten.


6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte<br />

94<br />

6.5 Ausschuss für Sicherheit und Ordnung – Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Hafenordnung<br />

<strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck für den Lübecker Hafen<br />

Drucksache Nr. 279<br />

Der Ausschuss für Sicherheit und Ordnung und Polizeibeirat empfiehlt, <strong>die</strong> Bürgerschaft<br />

möge beschließen:<br />

Der Bürgerschaft wird empfohlen, den Bürgermeister aufzufor<strong>der</strong>n, unverzüglich eine<br />

Vorlage zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Lübecker Hafenbenutzungsordnung zu erstellen, mit dem Ziel, das<br />

Führen von Fahrzeugen o<strong>der</strong> das Handhaben von Umschlagsgeräten unter Einfluss von<br />

Alkohol o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en berauschenden Mitteln zu untersagen.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass aufgrund des Antragsrechts <strong>der</strong> Ausschüsse zur<br />

Tagesordnung <strong>die</strong>ser TO-Punkt aufgenommen wurde. Für <strong>die</strong> inhaltliche Beschlussfassung<br />

ist es erfor<strong>der</strong>lich, dass sich <strong>die</strong> Bürgerschaft den Antrag zu Eigen macht.<br />

BM Zahn erklärt für <strong>die</strong> SPD-Fraktion vom Platz aus, dass <strong>die</strong>se sich den Antrag zu Eigen<br />

macht.<br />

Beschluss über TOP 6.5, Drs. Nr. 279:<br />

Einstimmige Annahme


95<br />

7. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung <strong>die</strong><br />

Bürgerschaft einstimmig beschlossen hat, <strong>die</strong> Anfragen <strong>der</strong> Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong><br />

unter dem TO-Punkt 7 „en bloc“ zu behandeln und zur Kenntnis zu nehmen.<br />

7.1 Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

für <strong>die</strong> Bürgerschaft<br />

7.1 BM Teschke – Entwicklung des Wohnungsangebotes<br />

für kleine Wohnungen<br />

Drucksache Nr. 271<br />

Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 296 <strong>die</strong> Antwort vor.<br />

7.2 BM Lüttke – Entwicklung des Wohnungsangebotes für kleine<br />

Wohnungen<br />

Drucksache Nr. 171<br />

Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 244 <strong>die</strong> Antwort vor.<br />

7.3 BM Böhm – Technik Bürgerschaftssitzungen – Mikrophone<br />

Drucksache Nr. 174<br />

Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 245 <strong>die</strong> Antwort vor.<br />

Die Antworten in <strong>der</strong> Drs. Nrn. 296, 244 und 245<br />

werden „en bloc“ zur Kenntnis genommen.<br />

(Die Drs. Nrn. 271 und 296; 171 und 244; 174 und 245 sind bei den<br />

Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegen dem Original <strong>der</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> bei.)


8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.1 Ermittlungen und Vollstreckungen durch <strong>die</strong> Stadtverwaltung<br />

Drucksache Nr. 11<br />

96<br />

Zu TOP 8. 1 legt <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen eigenständigen Antrag in<br />

<strong>der</strong> Drs. Nr. 59 – Austauschblatt - vor:<br />

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t,<br />

1. eine Kontrolle <strong>der</strong> Aufgaben des Ermittlungs- und Vollstreckungs<strong>die</strong>nstes im Bereich<br />

210 Buchhaltung und Finanzen durchführen,<br />

2. <strong>die</strong> seit 1977 unverän<strong>der</strong>t geltende Dienstanweisung des Ermittlungs<strong>die</strong>nstes zu<br />

aktualisieren und an den heutigen Stand des Datenschutzes anzupassen. Dafür ist <strong>die</strong><br />

Hilfe des Unabhängigen Landesamtes für Datenschutz (ULD) in Anspruch zu nehmen.<br />

3. dafür zu sorgen, dass <strong>der</strong> Ermittlungs<strong>die</strong>nst sich bei <strong>der</strong> Durchführung von<br />

Hausbesuchen nach den „Hinweisen des ULD zur datenschutzgerechten Ausgestaltung<br />

von Hausbesuchen durch <strong>die</strong> Sozialleistungsträger im Bereich <strong>der</strong> Leistungsgewährung<br />

nach den Vorschriften des SGB II und SGB XII“ richtet und dass <strong>die</strong> dafür <strong>die</strong> vom ULD<br />

entworfene Dienstanweisung übernommen wird<br />

(https://www.datenschutzzentrum.de/sozialdatenschutz/hausbesuche.htm),<br />

4. Mit Hilfe des ULD alle Dienstanweisungen <strong>der</strong> Stadtverwaltung und <strong>der</strong> städtischen<br />

Gesellschaften dahingehend zu prüfen, inwieweit <strong>die</strong>se Vorschriften dem heutigen<br />

Stand des Datenschutzes und <strong>der</strong> Wahrung des Sozialgeheimnisses entsprechen und<br />

<strong>die</strong>se dann gegebenenfalls zu än<strong>der</strong>n.<br />

5. Der Bürgerschaft ist über <strong>die</strong> Umsetzung <strong>die</strong>ser For<strong>der</strong>ungen zu berichten.<br />

6. Außerdem ist zu berichten, wie sich <strong>die</strong> Personalausstattung in den letzten vier Jahren<br />

entwickelt hat.<br />

Die Vorsitzende weist darauf hin, dass eine antragsgemäße Beschlussfassung über <strong>die</strong><br />

Drs. Nr. 59 in <strong>der</strong> Ursprungsfassung rechtswidrig war. Eine dementsprechende<br />

Stellungnahme des Bereiches Recht ist allen Fraktionen zugegangen.<br />

Nun liegt ein Austauschantrag vor, <strong>der</strong> soweit zur Abstimmung kommen könnte.<br />

Die Vorsitzende ruft nunmehr zur Abstimmung aus. Auf Zuruf aus dem Plenum wird<br />

punktweise Abstimmung beantragt.


97<br />

Beschluss über TOP 8.1, Drs. Nr. 59, Pkt 1<br />

in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 32 Ja-Stimmen,<br />

1 Nein-Stimme und 21 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss über TOP 8.1, Drs. Nr. 59, Pkt. 2<br />

in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 34 Ja- und<br />

20 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 8.1, Drs. Nr. 59, Pkt. 3<br />

in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 34 Ja- und<br />

20 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 8.1, Drs. Nr. 59, Pkt. 4<br />

in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 14 Ja- und<br />

40 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 8.1, Drs. Nr. 59, Pkt. 5<br />

in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 28 Ja- und<br />

24 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 8.1, Drs. Nr. 59, Pkt. 6<br />

in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja-Stimmen und<br />

22 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> bei.)


8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

98<br />

8.2 Flughafen Lübeck – Take-off-Konzept<br />

Drucksache Nr. 205<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 12.2 beraten.


8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

99<br />

8.3 Finanzierung <strong>der</strong> Tourismusför<strong>der</strong>ung<br />

Drucksache Nr. 983 – Austauschbericht -<br />

Zu TOP 8.3 legt <strong>die</strong> Fraktion Bürger für Lübeck einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 48 vor:<br />

Die Fraktion Bürger für Lübeck beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird gebeten, den vorliegenden Bericht um <strong>die</strong> „Umsetzungsplanungen<br />

für eine Reduzierung von Marketingleistungen von LTM“ (siehe Beschluss <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

vom 26.02.2009) zu erweitern, mögliche Leistungseinschränkungen konkret zu benennen<br />

und <strong>die</strong> finanziellen Auswirkungen differenziert darzustellen.<br />

Beschluss über TOP 8.3, Drs. Nr. 48:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 23 Ja-Stimmen,<br />

30 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung<br />

Der Bericht wird in ausgetauschter Fassung zur<br />

Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


100<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.4 Verlängerung <strong>der</strong> Altfallregelung für MigrantInnen nach<br />

§§ 104 a, b AufenthG<br />

Drucksache Nr. 266<br />

Keine Wortmeldungen<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.5 Fahrgastbeför<strong>der</strong>ung mit Taxen; Neufassung <strong>der</strong> Stadtverordnung über<br />

den Verkehr mit Taxen in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 247<br />

Keine Wortmeldungen<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


101<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.6 Kulturwegweiser<br />

Drucksache Nr. 249<br />

Keine Wortmeldungen<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.7 Beitritt <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck zum Internationalen Städtenetzwerk ICORN<br />

Drucksache Nr. 250<br />

Keine Wortmeldungen<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


102<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.8 Zusätzlich gebundene Ganztagsschulen in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 251<br />

Keine Wortmeldungen<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.9 Einzelhandelsentwicklung und Ansiedlungsvorhaben in Dänischburg<br />

Drucksache Nr. 258<br />

Keine Wortmeldungen<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


103<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.10 Flughafen Lübeck GmbH – weitere Entwicklung<br />

Drucksache Nr. 259<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 12.2 beraten.<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.11 Bedarfsgerechte Ergänzung des präventiven Kita-Angebotes<br />

Drucksache Nr. 262<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 6.2 beraten.<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.12 Tarife Priwallfähre<br />

Drucksache Nr. 268<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.9 beraten.


104<br />

BM Sünnenwold ist wie<strong>der</strong> im Bürgerschaftssaal anwesend.<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.13 Ausbau Deponie Ihlenberg<br />

Drucksache Nr. 259<br />

Es spricht BM Schubert.<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)<br />

9. Eilentscheidungen des Bürgermeisters<br />

Es liegt nichts vor.


105<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.1 Entsendung in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübecker Flughafen GmbH<br />

Drucksache Nr. 231<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Herr Ragnar Harald Lüttke (MdBÜ), Wahmstraße 19-21, 23552 Lübeck<br />

wird in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübecker Flughafen GmbH (FLG) entsandt.<br />

Zu TOP 10.1 legt <strong>die</strong> SPD-Fraktion einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 237 vor:<br />

Die SPD-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

1. Herr Ulrich Pluschkell, Leegerwall 6, 23570 Lübeck<br />

sowie<br />

Frau Susanne Knoll, Erlenkamp 3, 23568 Lübeck<br />

werden in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübecker Flughafen GmbH entsandt.<br />

2. Die Bürgerschaft entsendet ab dem 01.02.2010 für ein (1) Jahr Herrn Torsten Rieß für<br />

den Lübecker Verein für Luftfahrt e.V. als Nachfolger von Herrn Thilo Eichler vom Aero<br />

Club von Lübeck e.V. als Mitglied des Aufsichtsrates <strong>der</strong> FLG.<br />

Ferner legt <strong>die</strong> CDU-Fraktion zu TOP 10.1 einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 303<br />

vor:<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

In den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübecker Flughafen GmbH wird<br />

Herr Lars Rottloff, An <strong>der</strong> Hülshorst 17, 23568 Lübeck<br />

entsandt.


106<br />

Zu TOP 10.1 legt <strong>die</strong> FDP-Fraktion einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 319 vor:<br />

Die FDP-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Herr Karl Erhard Vögele, Trelleborgallee 2, 23570 Lübeck<br />

wird in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Lübecker Flughafen GmbH entsendet.<br />

Zu TOP 10.1 legt <strong>die</strong> Fraktion Bürger für Lübeck einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 320 vor:<br />

Die Fraktion Bürger für Lübeck beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

In den Aufsichsrat <strong>der</strong> FLG wird Herr Jens-Olaf Teschke entsandt.<br />

Ferner legt <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu TOP 10.1 einen eigenständigen<br />

Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 321 vor:<br />

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Herr Lutz Lange, Söllbrock 43, 23560 Lübeck<br />

wird in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Flughafen Lübeck GmbH (FLG) entsandt.<br />

Zu TOP 10.1 legen <strong>die</strong> Fraktionen von Bürger für Lübeck und FDP einen Antrag in <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 328 vor:<br />

Die Fraktionen von Bürger für Lübeck und FDP beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge<br />

beschließen:<br />

In den Aufsichtsrat <strong>der</strong> FLG wird folgende Person entsandt:<br />

Spyridon Aslanidis, Marlistraße 15 d, 23566 Lübeck.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass 7 eigenständige Anträge vorliegen, mit 8 und<br />

1 Entsendungsvorschlägen. Es sind nur 4 Aufsichtsratsmitglie<strong>der</strong> zu wählen als städtische<br />

Vertreter; <strong>die</strong> Besetzung Verein für Luftfahrt e. V. ist unabhängig davon.


107<br />

Es spricht BM Dr. Mildner.<br />

Ferner spricht BM Zan<strong>der</strong> und stellt zur Drs. Nr. 321 eine Frage an den Bereich Recht<br />

wegen möglicher Interessenskonflikte betreffend einer zu entsendenden Person, <strong>die</strong> von<br />

Frau Voskuhl beantwortet wird.<br />

Es sprechen BM Schubert, BM Rathcke und BM Pluschkell.<br />

Abschließend spricht erneut BM Dr. Mildner.<br />

Beschluss über TOP 10.1, Drs. Nr. 231:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 30 Ja- und<br />

25 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 10.1, Drs.-Nr. 237:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 30 Ja- und<br />

25 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 10.1, Drs. Nr. 303:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 25 Ja- und<br />

30 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 10.1, Drs. Nr. 319:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 23 Ja- und<br />

32 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 10.1, Drs. Nr. 320:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 23 Ja-Stimmen,<br />

30 Nein-Stimmen und 2 Stimmenthaltungen<br />

Beschluss über TOP 10.1, Drs. Nr. 321:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja-Stimmen,<br />

23 Nein-Stimmen und 1 Stimmenthaltung<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass alle Aufsichtsratsmandate besetzt wurden; <strong>die</strong><br />

Drs. Nr. 328, TOP 10.1 hat sich dementsprechend erledigt.


108<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.2 Wahl in den Wirtschaftsausschuss<br />

Drucksache Nr. 273<br />

Die Fraktion Bürger für Lübeck beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Herr Wolfgang Tomek hat sein Mandat im Wirtschaftsausschuss aus persönlichen Gründen<br />

nie<strong>der</strong>gelegt. In <strong>der</strong> Nachfolge wird als stellvertretendes bürgerliches Mitglied im<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Herr Harro Rhenius, Körnerstraße 27, 23564 Lübeck<br />

gewählt.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl:<br />

Einstimmige Wahl bei 1 Stimmenthaltung


109<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.3 Wahl <strong>der</strong> Beisitzerinnen und Beisitzer sowie <strong>der</strong> Stellvertreterinnen und<br />

Stellvertreter für den Wahlausschuss zur Wahl des Beirates für<br />

Seniorinnen und Senioren in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck am 28.04.2010<br />

Drucksache Nr. 280<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

In den Wahlausschuss zur Wahl des Beirates für Seniorinnen und Senioren in <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck werden als Beisitzerinnen bzw. Beisitzer und als Stellvertreterinnen bzw.<br />

Stellvertreter gewählt:<br />

CDU<br />

Beisitzerinnen/Beisitzer<br />

Johanna Schnei<strong>der</strong><br />

Wohrt 11, 23560 Lübeck<br />

Stellvertreterinnen/Stellvertreter<br />

Silke Diedrich<br />

Talweg 13, 23558 Lübeck<br />

SPD<br />

GRÜNE<br />

DIE LINKE<br />

BfL<br />

Ulrike Siebdrat<br />

Rehsprung 1, 23564 Lübeck<br />

Adelheit Näpflein<br />

Klappenstr.17a, 23554 Lübeck<br />

Klaus Voigt<br />

Wisbystr. 16, 23558 Lübeck<br />

Lars Ulrich<br />

Warendorpstr. 66, 23554 Lübeck<br />

Wolfgang Stolz<br />

Reiherstieg 12, 23560 Lübeck<br />

Rolf Klinkel<br />

Langeneßallee 19, 23554 Lübeck<br />

Kaydee Tschirch<br />

Arnimstr. 25B, 23566 Lübeck<br />

Jens-Olaf Teschke<br />

Fahlenkampsweg 72, 23562 Lübeck<br />

Es spricht Herr Junge, Vorsitzen<strong>der</strong> des Lübecker Seniorenbeirates.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl:<br />

Einstimmige Wahl


110<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.4 Wahl in den Rechnungsprüfungsausschuss<br />

Drucksache Nr. 292<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Als Mitglied in den Rechnungsprüfungsausschuss für <strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE wird<br />

Herr Florian Reinhardt, Hirschpaß 45, 23564 Lübeck<br />

gewählt.<br />

Zu TOP 10.4 legt <strong>die</strong> FDP-Fraktion einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 318 vor:<br />

Die FDP-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Als Mitglied in den Rechnungsprüfungsausschuss wird<br />

Herr Thomas Rathcke, Steinra<strong>der</strong> Mühlenberg 8 a, 23556 Lübeck<br />

gewählt.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass es sich um zwei eigenständige Anträge handelt.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu TOP 10.1, Drs. Nr. 292:<br />

Einstimmige Wahl<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu TOP 10.1, Drs Nr. 318:<br />

Einstimmige Wahl


111<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.5 Wahl in den Aufsichtsrat <strong>der</strong><br />

Hochschulstadtteil-Entwicklungsgesellschaft mbH<br />

Drucksache Nr. 293 – Austauschblatt -<br />

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, als Gesellschaftervertreter <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck in<br />

<strong>der</strong> Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> KWL bei <strong>der</strong> Wahl in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> HEG für<br />

Frau Hildegard Klöckner, Große Klosterkoppel 31, 23562 Lübeck<br />

zu stimmen.<br />

Frau Klöckner tritt als Nachfolger in <strong>die</strong> Amtszeit von Frau Angelika Birk ein.<br />

Beschluss über TOP 10.5, Drs. Nr. 293 in<br />

ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 36 Ja- und<br />

19 Nein-Stimmen


112<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.6 Wahl eines stellvertretenden Beisitzers <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

Drucksache Nr. 294<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits vor TO-Punkt 4 behandelt.<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> Dringlichkeit und Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um<br />

den TO-Punkt 10.7 beschlossen worden.<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.7 Wahl in den Hauptausschuss<br />

Drucksache Nr. 317<br />

Die FDP-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Als stellvertretendes Mitglied in den Hauptausschuss wird<br />

Herr Thomas Rathcke, Steinra<strong>der</strong> Mühlenberg 8a, 23556 Lübeck<br />

gewählt.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl:<br />

Einstimmige Wahl


113<br />

11. Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln<br />

Es liegt nichts vor.


114<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.1 7. Satzung zur Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwaltungsgebührensatzung <strong>der</strong><br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck und<br />

7. Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Allgemeinen Entgeltordnung für beson<strong>der</strong>e Leistungen<br />

<strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 188<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit 12.2 beraten.<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.2 Haushaltssatzung 2010 mit Stellenplanän<strong>der</strong>ungen 2010<br />

Drucksache Nr. 139 – 2. Austauschblatt -<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits vor dem TO-Punkt 4 beraten.


115<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.3 Landschaftsplan <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck: 1. Fortschreibung „Groß<br />

Steinrade/Drögeneck“ im Stadtteil St. Lorenz Nord<br />

Drucksache Nr. 242<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.4 Hundesteuerbefreiung für Hunde aus dem Tierheim Lübeck<br />

- Satzungsän<strong>der</strong>ung -<br />

Drucksache Nr. 243<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 12.2 beraten.


116<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.5 Satzung über <strong>die</strong> Anordnung einer Verän<strong>der</strong>ungssperre für den<br />

Geltungsbereich des B-Planes 09.04.03<br />

– Hochschulstadtteil, 3. Än<strong>der</strong>ung -<br />

Drucksache Nr. 252<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Satzung über <strong>die</strong> Anordnung einer Verän<strong>der</strong>ungssperre für den Geltungsbereich des<br />

Bebauungsplanes 09.04.03 – Hochschulstadtteil, 3. Än<strong>der</strong>ung – in <strong>der</strong> als Anlage<br />

beigefügten Fassung wird beschlossen.<br />

DIE BESCHLÜSSE ERGEHEN UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO<br />

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE)<br />

Beschluss über TOP 12.5, Drs. Nr. 252:<br />

Einstimmige Annahme<br />

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> bei.)


117<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.6 Satzung über <strong>die</strong> Verlängerung <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungssperre für den<br />

Geltungsbereich des B-Planes 03.62.00 – Töpferweg/Dornestraße -<br />

Drucksache Nr. 253<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Satzung zur Verlängerung <strong>der</strong> Geltungsdauer <strong>der</strong> Satzung über <strong>die</strong> Verän<strong>der</strong>ungssperre<br />

für den Geltungsbereich des künftigen Bebauungsplanes 03.62.00<br />

–Töpferweg/Dornestraße – in <strong>der</strong> als Anlage beigefügten Fassung wird beschlossen.<br />

DIE BESCHLÜSSE ERGEHEN UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO<br />

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE)<br />

Beschluss über TOP 12.6, Drs. Nr. 253:<br />

Einstimmige Annahme<br />

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> bei.)


118<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.7 80. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck für<br />

den Teilbereich „Bernsteindreherweg“ im Stadtteil St. Lorenz Nord,<br />

Ortsteil Schönböcken- Erneuter Abschließen<strong>der</strong> Beschluss<br />

Drucksache Nr. 254<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

I. Die während <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Behörden gem. § 4 (2) BauGB und <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Auslegung gem. § 3 (2) BauGB abgegebenen Stellungnahmen zur 80. Än<strong>der</strong>ung des<br />

Flächennutzungsplanes (und parallel zum Bebauungsplan 23.12.01 – Steinra<strong>der</strong> Damm<br />

/ Hahnenkamp – ) von<br />

1. 1 Einwen<strong>der</strong> für <strong>die</strong> Bürgerinitiative Schönböcken (BiSCH) und eine inhaltsgleiche<br />

eines Bürgers vom 18.07.2008 und 08.09.2008 werden zu 23 und 165 berücksichtigt,<br />

zu 2 und 9 teilweise berücksichtigt,<br />

zu 1, 3 bis 8, 10 bis 15, 17, 20 bis 22, 24, 26 bis 32, 34, 35, 37 bis 55, 57 bis 63, 65<br />

bis 105, 107 bis 115, 117 bis 164 und166 bis 186 zur Kenntnis genommen,<br />

zu 16, 18, 19, 25, 33, 36, 56, 64, 106 und 116 nicht berücksichtigt,<br />

2. 745 Einwen<strong>der</strong>n vom 08.09.2008 werden zu 2.1 bis 2.8 zur Kenntnis genommen,<br />

3. 1 Einwen<strong>der</strong> vom 16.07.2008 wird zu 3.4 berücksichtigt, zu 3.10 teilweise berücksichtigt,<br />

zu 3.1 bis 3.3, zu 3.5 bis 3.9 und zu 3.11 bis 3.27 zur Kenntnis genommen,<br />

4. 1 Einwen<strong>der</strong> vom 09.07.2008 wird zu 4.2 bis 4.3 und 4.5 bis 4.11 zur Kenntnis genommen,<br />

zu 4.1 und 4.4 nicht berücksichtigt,<br />

5. 1 Einwen<strong>der</strong> vom 08.09.2008 und 22.07.2008 wird zu 5.1 bis 5.2 berücksichtigt und<br />

zu 5.3 zur Kenntnis genommen,<br />

6. 1 Einwen<strong>der</strong> vom 28.08.2008 wird zu 6.2 berücksichtigt und zu 6.1 zur Kenntnis genommen,<br />

7. 1 Einwen<strong>der</strong> vom 01.09.2008 und 02.10.2008 wird zu 7.1 und 7.2 zur Kenntnis genommen,


119<br />

8. 2 Einwen<strong>der</strong>n vom 17.07.2008 werden zu 8.1 bis 8.12 zur Kenntnis genommen,<br />

9. 1 Einwen<strong>der</strong> vom 14.07.2008 wird zu 9.1 bis 9.7 zur Kenntnis genommen.<br />

II. Die 80. Än<strong>der</strong>ung des Flächennutzungsplanes <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck für den Teilbereich<br />

„Bernsteindreherweg“ im Stadtteil St. Lorenz Nord, Ortsteil Schönböcken in <strong>der</strong><br />

Fassung vom 07.September 2009 wird beschlossen.<br />

Die Begründung vom 07.September 2009 wird gebilligt.<br />

Der Beschluss ergeht unter Beachtung des § 22 GO (Ausschließungsgründe).<br />

Beschluss über TOP 12.7, Drs. Nr. 254:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 47 Ja- und<br />

8 Nein-Stimmen<br />

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


120<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

12.8 Vorhabenbezogener B-Plan 01.81.00 – KiTa Musik und Kunstschule,<br />

Kanalstraße – Satzungsbeschluss<br />

Drucksache Nr. 255<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

I. Der vorhabenbezogene Bebauungsplan 01.81.00 – KiTa Musik und Kunstschule,<br />

Kanalstraße - in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung einschließlich Text wird beschlossen. Die<br />

Begründung in <strong>der</strong> vorliegenden Fassung wird gebilligt.<br />

DIE BESCHLÜSSE ERGEHEN UNTER BEACHTUNG DES § 22 GO<br />

(AUSSCHLIESSUNGSGRÜNDE)<br />

Zu TOP 12.8 legt <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einen eigenständigen Antrag in<br />

<strong>der</strong> Drs. Nr. 322 vor:<br />

Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

1. Der vorliegende Bebauungsplan 01.81.00 ist abzulehnen wegen fehlerhaften/ fehlenden<br />

textlichen und zeichnerischen Darstellungen und wegen Verfahrensfehlern.<br />

2. Nach dessen erfolgter Überarbeitung ist das Verfahren, insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Öffentliche<br />

Unterrichtung und Anhörung zu wie<strong>der</strong>holen.<br />

3. Den Gremien ist bei erneuter Vorlage des Aufstellungs- und Satzungsbeschlusses eine<br />

Visualisierung des Projekts in <strong>der</strong> engeren und weiteren Umgebung vorzustellen.<br />

Es spricht BM Duske.<br />

BM Lötsch erhebt vom Platz aus den Einwand <strong>der</strong> Befangenheit von Frau Duske.<br />

BM Duske setzt ihren Redebeitrag fort.


121<br />

Die Vorsitzende weist auf <strong>die</strong> Redezeit hin.<br />

BM Duske setzt ihren Wortbeitrag fort.<br />

Beschluss über TOP 12.8, Drs. Nr. 322:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 14 Ja- und<br />

41 Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 12.8, Drs. Nr. 255:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 41 Ja- und 14 Nein-<br />

Stimmen<br />

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


122<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.1 Jahresabschluss <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeck für das Jahr 2008<br />

Drucksache Nr. 210<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Jahresabschluss 2008 <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeck wird<br />

mit einer Bilanzsumme zum 31.12.2008 von EUR 407.701.835,31<br />

sowie<br />

mit einer Summe <strong>der</strong> Erträge von EUR 85.356.514,59<br />

mit einer Summe <strong>der</strong> Aufwendungen von EUR 75.152.382,69<br />

und einem Jahresüberschuss von EUR 10.204.131,90<br />

sowie einem außerordentlichen Aufwand von EUR 8.711.110,43<br />

und einem Jahresgewinn von EUR 1.493.021,47<br />

festgestellt.<br />

Der Jahresgewinn wird in Höhe von EUR 367.076,51 mit dem Verlustvortrag verrechnet. Der<br />

übrige Jahresgewinn von EUR 1.125.944,96 wird in <strong>die</strong> Rücklage aus kalkulatorischen<br />

Einnahmen eingestellt.<br />

Beschluss über TOP 13.1, Drs. Nr. 210:<br />

Einstimmige Annahme


123<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.2 Flughafen Lübeck GmbH – Erklärung eines Rangrücktritts<br />

Drucksache Nr. 248<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TOP 12.2 beraten.


124<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.3 Integriertes Stadtentwicklungskonzept Lübeck (ISEK)<br />

Drucksache Nr. 256<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.


125<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.4 Gestaltungsbeirat<br />

Drucksache Nr. 257<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Gem. § 2 <strong>der</strong> GO für den Gestaltungsbeirat werden in Abstimmung mit dem Architektur<br />

Forum Lübeck/BDA als Nachfolger für Herrn Andreas Theilig und Herrn Nicolas Fritz<br />

folgende Mitglie<strong>der</strong> neu berufen:<br />

1. Herr Jürgen Böge<br />

2. Herr Kunibert Wachten<br />

Es spricht BM Lötsch.<br />

Es spricht Senatorin Borns.<br />

(Wortprotokoll aufgrund eines nachfolgenden Beschlusses <strong>der</strong> Bürgerschaft)<br />

„Also ich gehe davon aus, dass solche Bestellungen für <strong>die</strong> Zeit, wie in <strong>der</strong> Satzung<br />

vorgesehen, stattfinden und dass sie dann jeweils durch den Haushaltsplan geregelt<br />

werden. Ansonsten kann ja <strong>die</strong> Bürgerschaft je<strong>der</strong>zeit auch den Gestaltungsbeirat wie<strong>der</strong><br />

auflösen und <strong>die</strong> entsprechende Abberufung vornehmen.“<br />

Es spricht BM Lötsch vom Platz aus und beantragt für <strong>die</strong> CDU-Fraktion, den Redebeitrag<br />

von Senatorin Borns anhand <strong>der</strong> Sprachaufzeichnung als Wortprotokoll in <strong>die</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong><br />

aufzunehmen.<br />

Die Bürgerschaft ist einverstanden.<br />

BM Lötsch stellt vom Platz weitere Fragen an Senatorin Borns, <strong>die</strong> sie ebenfalls vom Platz<br />

aus beantwortet.<br />

Beschluss über TOP 13.4, Drs. Nr. 257:<br />

Einstimmige Annahme


126<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.5 Rahmenplan zur Frauenför<strong>der</strong>ung bei <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck 2009<br />

Drucksache Nr. 261<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Bürgerschaft beschließt den vorliegenden Rahmenplan zur Frauenför<strong>der</strong>ung.<br />

Beschluss über TOP 13.5, Drs. Nr. 261:<br />

Einstimmige Annahme bei 6 Stimmenthaltungen<br />

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umgeteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


127<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.6 Entgeltordnung für <strong>die</strong> städtischen Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen in <strong>der</strong><br />

Trägerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 265<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 12.2 beraten.


128<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.7 Bürgerentscheid „Ja zum Lübecker Flughafen“<br />

-Weiteres Vorgehen, u. a. Festlegung des Abstimmungstages<br />

Drucksache Nr. 277<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 12.2 beraten.<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.8 Konzept Einwohnerversammlung<br />

Drucksache Nr. 278<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.


129<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass nunmehr in den nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> eingetreten wird<br />

und bittet <strong>die</strong> Zuschauer auf den Tribünen und <strong>die</strong> Personen, <strong>die</strong> zur Teilnahme am<br />

nichtöffentlichen Teil nicht berechtigt sind, den Saal zu verlassen.<br />

Ende des öffentlichen Teils <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>:<br />

20:53 Uhr<br />

Die Zuschauer verlassen <strong>die</strong> Tribünen und <strong>die</strong> Personen, <strong>die</strong> zur Teilnahme am nichtöffentlichen<br />

Teil nicht berechtigt sind, verlassen den Saal.<br />

Beginn des nichtöffentlichen Teils <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>:<br />

20.55 Uhr<br />

Ende des nichtöffentlichen Teils <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>:<br />

21:54 Uhr<br />

Die Vorsitzende stellt <strong>die</strong> Öffentlichkeit wie<strong>der</strong> her und teilt mit, dass sie <strong>die</strong> öffentliche Beratung<br />

fortsetzen wird.<br />

Fortsetzung des öffentlichen Teils <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>:<br />

21:54 Uhr


130<br />

III. Öffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

19. Bekanntgabe <strong>der</strong> im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> gefassten<br />

Beschlüsse<br />

Die Vorsitzende gibt bekannt, dass im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> Beschlüsse gefasst<br />

und Berichte zur Kenntnis genommen wurden und teilt mit, dass <strong>die</strong> Ergebnisse als Anlage<br />

<strong>der</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> beigefügt werden.


131<br />

Die Vorsitzende weist zum Abschluss darauf hin, dass <strong>die</strong> nächste Bürgerschaftssitzung am<br />

Donnerstag, 25. März 2010 um 16:00 Uhr stattfinden wird.<br />

Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 21:55 Uhr<br />

gez. Gabriele Schopenhauer<br />

Gabriele Schopenhauer<br />

Stadtpräsidentin<br />

Susanne Kasimir<br />

Protokollführerin


132<br />

Anlage zur N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> 16 / 2008 - 2013<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse <strong>der</strong><br />

Bürgerschaftssitzung am 25.02.2010:<br />

TOP 15.1, Drs. Nr. 270<br />

TOP 16.1, Drs. Nr. 260<br />

TOP 16.2, Drs. Nr. 299<br />

Vertagt mit <strong>der</strong> Maßgabe <strong>der</strong> Nachverhandlung und<br />

Beratung im Finanz- und Personalausschuss sowie<br />

im Hauptausschuss<br />

Kenntnisnahme in ergänzter Fassung<br />

Kenntnisnahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!