09.06.2015 Aufrufe

N iederschrift über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt ...

N iederschrift über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt ...

N iederschrift über die Sitzung der Bürgerschaft der Hansestadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N i e d e r s c h r i f t<br />

über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

am Donnerstag, 29.03.2012, im Bürgerschaftssaal des Rathauses<br />

Beginn <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 16:00 Uhr<br />

Wahlperiode 2008 - 2013<br />

Nr. 33<br />

Anwesend: Stadtpräsidentin Schopenhauer (SPD)<br />

BM Reinhardt F. (DIE LINKE)<br />

BM Schatz (CDU)<br />

BM Mentz (Bü 90)<br />

BM Lange (FDP)<br />

- Vorsitzende<br />

- Beisitzer (19:08h/TOP 4.19 )<br />

- Beisitzerin (von Beginn bis 20:05 h/TOP 8.1 )<br />

- Beisitzer (von Beginn bis19:08h/TOP 4.19 ))<br />

- Beisitzerin ( von 20:05 TOP 8.1 )<br />

Es fehlen:<br />

Ferner<br />

sind<br />

anwesend:<br />

sowie weitere 54 Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>:<br />

Abler (SPD)<br />

Martens (DIE LINKE)<br />

Bockholdt (CDU)<br />

Mauritz (CDU)<br />

Boeckmann (SPD)<br />

Misch, (Bürger für Lübeck)<br />

Böhning (SPD)<br />

Müller (BUNT)<br />

Böhm (Bürger für Lübeck)<br />

Petersen (CDU)<br />

Dedow (Bürger für Lübeck)<br />

Pluschkell (SPD)<br />

Drozella (FDP)<br />

Puhle (SPD)<br />

Dr. Eymer (CDU)<br />

Puschaddel (CDU)<br />

Freitag (CDU)<br />

Quir<strong>der</strong> (SPD)<br />

Gaulin (SPD)<br />

Rathcke (FDP)<br />

Hiller (SPD)<br />

Reinhardt, P. (SPD)<br />

Hinrichs (CDU)<br />

Rotermund (FDP)<br />

Hoffmann (SPD)<br />

Röttger (CDU)<br />

von Holt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Rottloff (CDU)<br />

Hun<strong>der</strong>tmark (SPD)<br />

San<strong>der</strong>s (FDP)<br />

Jansen (DIE LINKE)<br />

Scheel (SPD)<br />

Kanuschin (CDU)<br />

Schubert (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)<br />

Kaske (CDU)<br />

Siebdrat (SPD)<br />

Klinkel (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Stabe (CDU)<br />

Knoll (SPD)<br />

Stadthaus-Panissié (Bürger für Lübeck)<br />

Dr. Koß (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Teschke (FUL) bis 19:37 h, TOP4.20)<br />

Krause (Bürger für Lübeck)<br />

Stolz (SPD)<br />

Kusch (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Sünnenwold (CDU)<br />

Lindenau (SPD)<br />

Thom (DIE LINKE)<br />

Link (DIE LINKE)<br />

Voigt (FUL)<br />

Lötsch (CDU)<br />

Zahn<br />

Lüttke (DIE LINKE)<br />

Zan<strong>der</strong> (CDU)<br />

BM Näpflein<br />

Bürgermeister Saxe, Senatorin Borns, Senator Boden, Senator Möller, Senator<br />

Schindler VertreterInnen des Einzelpersonalräte, des Seniorenbeirates, <strong>der</strong> Presse<br />

und <strong>der</strong> Verwaltung, <strong>die</strong> Gleichstellungsbeauftragte, <strong>der</strong> Vorsitzende des<br />

Gesamtpersonalrates, Frau Voskuhl, Leiterin des Bereichs Recht, Herr Baltz,<br />

Rechnungsprüfungsamt sowie <strong>die</strong> MitarbeiterInnen des Büros <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

Frau Aewer<strong>die</strong>ck-Zorom, Herr Domprobst und Frau Panzer


2<br />

Die Vorsitzende eröffnet <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> begrüßt <strong>die</strong> Anwesenden und stellt <strong>die</strong> Beschlussfähigkeit<br />

fest.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass BM Näpflein nicht an <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> teilnehmen kann. Ferner teilt <strong>die</strong><br />

Vorsitzende mit, dass BM Teschke bis ca. 19.30 Uhr an <strong>der</strong> Bürgerschaft teilnehmen wird.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

Die Vorsitzende stellt fest, dass <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> fristgerecht einberufen wurde und <strong>die</strong> Tagesordnung<br />

gemeinsam mit <strong>der</strong> schriftlichen Ladung allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugegangen ist.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> wie immer eine Sprachaufzeichnung erfolgen<br />

wird. Diese Aufzeichnung <strong>die</strong>nt zur Erstellung des Protokolls und wird den Fraktionen und dem<br />

Bürgermeister gem. § 31 Abs. 5 <strong>der</strong> Geschäftsordnung zur Verfügung gestellt.<br />

Der Weitergabe <strong>der</strong> Sprachaufzeichnung an <strong>die</strong><br />

Fraktionen und dem Bürgermeister wird einstimmig<br />

zugestimmt.<br />

Weiter gibt <strong>die</strong> Vorsitzende bekannt, dass <strong>der</strong> Offene Kanal Lübeck <strong>die</strong> heutige<br />

Bürgerschaftssitzung wie<strong>der</strong> live im Radio übertragen wird.<br />

Der Live-Übertragung des Offenen Kanals und den<br />

Filmaufnahmen wird einstimmig zugestimmt.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass für <strong>die</strong> heutige <strong>Sitzung</strong> erneut <strong>der</strong> W-Lan-Anschluss angeboten<br />

werden kann, mit dem allen Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n und Pressevertretern ein kabelloser Zugriff<br />

auf das Internet ermöglicht wird.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Nutzungsbedingungen <strong>die</strong>ses Anschlusses wird auf <strong>die</strong> den Fraktionen<br />

zugegangenen Informationen verwiesen.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


3<br />

Weiterhin macht <strong>die</strong> Vorsitzende darauf aufmerksam, dass Personen, <strong>die</strong> möglicherweise<br />

befangen sein könnten, verpflichtet sind, ihr <strong>die</strong>s mitzuteilen. Ob jemand befangen ist,<br />

entscheidet im Zweifel <strong>die</strong> Bürgerschaft.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

Die Vorsitzende weist auf <strong>die</strong> umverteilten Anmerkungen zur Tagesordnung hin, <strong>die</strong> auch in <strong>der</strong><br />

<strong>Sitzung</strong> des Ältestenrates beraten worden<br />

1. Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung<br />

1.1 Dringlichkeitsanträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

TOP 4.28,Drs. Nr. 734<br />

CDU – Anbindung Schule Wulfsdorf<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 4.28<br />

Der Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 4.28 wird einstimmig unter Bejahung <strong>der</strong><br />

Dringlichkeit zugestimmt.<br />

TOP 4.29,Drs. Nr. 737<br />

DIE LINKE – Keine Wildtiervorführung in Lübeck<br />

Die Erweiterung <strong>der</strong> Tagesordnung um den<br />

TO-Punkt 4.29 wird mehrheitlich abgelehnt.


4<br />

1.2 Dringlichkeitsanträge und -berichte des Hauptausschusses, <strong>der</strong> Fachausschüsse und <strong>der</strong> Beiräte<br />

Es liegt nichts vor.<br />

1.3 Dringlichkeitsvorlagen und -berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

Es liegt nichts vor<br />

2. Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Tagesordnung (z.B. Vorziehen/Vertagen/Zurückziehen von<br />

TO-Punkten)<br />

TOP 10.2<br />

Vereidigung des Bürgermeisters<br />

Die Vorsitzende regt an, den TO-Punkt 10.2 vor den TO-Punkt 4 vorzuziehen.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Vorziehung des TO-Punktes 10. 2 vor den<br />

TO-Punkt 4.<br />

Der Vorziehung des TO-Punktes 10.2 vor den<br />

TO-Punkt 4 wird einstimmig zugestimmt.<br />

TOP 16.6, Drs.-Nr. 686<br />

Schlussbericht Jahresrechnung 2009<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong>ser TO-Punkt für den nicht-öffentlichen Teil angemeldet war,<br />

muss jedoch im öffentlichen Teil beraten werden und ist jetzt dem TO-Punkt 8.6 in <strong>der</strong><br />

Drs.-Nr. 728 zugeordnet.<br />

Die Drs.-Nr. 686 Antwort <strong>der</strong> Anfrage von BM Dedow ist dem TO-Punkt 7.1 zugeordnet.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


5<br />

TOP 4.7, Drs.-Nr. 685<br />

FUL – Mülltransporte über den Lübecker Hafen<br />

Die Fraktion FUL hat mitgeteilt, dass sie den Antrag in <strong>der</strong> Drs.-Nr. 685 zurückzieht.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

TOP 4.1, Drs.-Nr. 489<br />

FDP – Fortbildungszentrum beibehalten<br />

BM Rathcke beantragt für <strong>die</strong> FDP-Fraktion Vertagung. .<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Vertagung des TOP 4.1 <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Der Vertagung des TO-Punktes 4.1 wird einstimmig<br />

zugestimmt.<br />

TOP 4.13, Drs.-Nr. 694<br />

BfL – Durchfahrtssperre Schlutup<br />

BM Krause beantragt für <strong>die</strong> BfL-Fraktion Vertagung.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> Vertagung des TOP 4.13 <strong>der</strong> Tagesordnung.<br />

Der Vertagung des TO-Punktes 4.13 wird<br />

einstimmig zugestimmt.<br />

TOP 4.3, Drs.-Nr. 555<br />

DIE LINKE – Entwicklung <strong>der</strong> Wohnraumsituation<br />

Die Fraktion DIE LINKE hat mitgeteilt, dass sie den Antrag in <strong>der</strong> Drs.-Nr. 555 zurückzieht.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


6<br />

TOP 16.5, Drs.-Nr. 680<br />

International School of New Media gGmbH (ISNM)<br />

Dieser TO-Punkt war dem nichtöffentlichen Teil zugeordnet und wird jetzt dem öffentichen Teil<br />

unter TO-Punkt 13.5 zugeordnet.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

3. Gemeinsame Beratung von TO-Punkten<br />

Es wird <strong>die</strong> gemeinsame Beratung folgen<strong>der</strong> TO-Punkte vorgeschlagen:<br />

4.16 mit 4.27<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig <strong>die</strong> gemeinsame Beratung wie vorgeschlagen.<br />

Der vorgeschlagenen gemeinsamen Βeratung<br />

wird einstimmig zugestimmt.<br />

Die Anfragen <strong>der</strong> Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> können unter dem TO- Punkt 7 (öffentlich) „en bloc“<br />

behandelt und zur Kenntnis genommen werden; <strong>die</strong>ses erfor<strong>der</strong>t <strong>die</strong> Zustimmung aller<br />

Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> und bedeutet, dass zu den einzelnen Anfragen bzw. Antworten nicht<br />

gesprochen wird.<br />

Sollte dennoch <strong>der</strong> Wunsch bestehen, wäre <strong>die</strong> entsprechende Anfrage bzw. Antwort aus <strong>der</strong><br />

Kenntnisnahme „en bloc“ herauszunehmen.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig, <strong>die</strong> Anfragen zu den TO-Punkten 7.1 - 7.4 „en bloc“ zur<br />

Kenntnis zu nehmen.<br />

Der vorgeschlagenen Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 7.1<br />

bis 7.4 „en bloc“ wird einstimmig zugestimmt.


7<br />

Ferner können <strong>die</strong> Wahlen unter TO-Punkt 10 ebenfall „en bloc“ erfolgen. Es wird vorgeschlagen,<br />

<strong>die</strong> TO-Punkte 10.6 bis 10.11 „en bloc“ zu beraten.<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig, <strong>die</strong> Wahlen zu 10.6 bis 10.11 wie vorgeschlagen vorzunehmen.<br />

Die Bürgerschaft stimmt den Wahlen zu TOP 10.6 bis<br />

10.11 „en bloc“ einstimmig zu.<br />

Damit werden <strong>die</strong> TO-Punkte 10.1 bis 10.5, 10.12 bis 10.20 getrennt zu beraten.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

4. Zuordnung <strong>der</strong> TO-Punkte zum nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

Gemäß § 8 Abs. 3 <strong>der</strong> Geschäftsordnung für <strong>die</strong> Bürgerschaft glie<strong>der</strong>t sich <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> in einen<br />

öffentlichen, einen nichtöffentlichen und danach nochmals in einen öffentlichen Teil.<br />

Die TO-Punkte 14 bis 18 sind aus Gründen des öffentlichen Wohls und zum Schutz<br />

berechtigter Interessen Einzelner im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> zu behandeln.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


8<br />

5. Beratungsergebnisse <strong>der</strong> Ausschüsse<br />

Die Vorsitzende verweist auf <strong>die</strong> umverteilte Übersicht, aus <strong>der</strong> sich <strong>die</strong> Beratungsergebnisse <strong>der</strong> Ausschüsse wie folgt ergeben:<br />

TOP Gegenstand/Thema Bereich Beraten im Datum Ergebnis<br />

8.1 Bericht über den zukünftigen Einsatz von<br />

Zeitarbeitskräften in <strong>der</strong> Verwaltung und den<br />

1.110 Finanz- und Personalausschuss 01.02.2012 Kenntnisnahme<br />

städtischen Betrieben<br />

8.2 Folgen einer festen Fehmarnbeltquerung<br />

(FBQ) für <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

8:3 Einsatz von Flüssiggas (LNG) für den<br />

Schiffsverkehr in Lübecker Häfen<br />

8.5 Stadtverordnung über <strong>die</strong> einstweilige<br />

Sicherstellung des geschützten<br />

Landschaftsbestandteiles "Kiefern im<br />

Wochenendhausgebiet Priwall“<br />

13.1 Teilnahme <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck am<br />

Konsoli<strong>die</strong>rungsfonds Landes Schleswig-<br />

Holstein<br />

13.2 Jugendhilfeplanung - Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung<br />

(Bedarfsplan i.S. v. § 7 KiTaG)<br />

Bestandserhebung Kin<strong>der</strong>gartenjahr<br />

2011/2012 und Maßnahmenplanung<br />

Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2012/13 ff.<br />

13.3 Organisatorische Verbindung <strong>der</strong> Trave-<br />

Gemeinschaftsschule und <strong>der</strong> Schule Kücknitz<br />

13.4 Stadtteilentwicklungskonzept Travemünde<br />

2025<br />

16.1 Veröffentlichung <strong>der</strong> Amtlichen<br />

Bekanntmachungen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

(am 23.02.2012 TOP 16.2)<br />

5.691 Bauausschuss<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Umweltausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

5.691 Bauausschuss<br />

Wirtschaftsausschuss<br />

Umweltausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

3.391 Umweltausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

05.03.2012<br />

12.03.2012<br />

20.03.2012<br />

27.03.2012<br />

05.03.2012<br />

12.03.2012<br />

20.03.2012<br />

27.03.2012<br />

20.03.2012<br />

27.02.2012<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

Kenntnisnahme<br />

1.210 Hauptausschuss 27.03.2012 Einstimmige Empfehlung<br />

4.041 Finanz- und Personalausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

4.401 Ausschuss für Schule und Sport<br />

Hauptausschuss<br />

5.610 Wirtschaftsausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

1.130 Finanz- und Personalausschuss<br />

Hauptausschuss<br />

07.03.2012<br />

13.03.2012<br />

15.03.2012<br />

27.03.2012<br />

13.03.2012<br />

27.03.2012<br />

15.02.2012<br />

21.02.2012<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

Einstimmige Empfehlung bei 1<br />

Enthaltung<br />

Einstimmige Empfehlung<br />

Mehrheitliche Empfehlung i. d.<br />

Fass. des Bauausschusses<br />

Ohne Votum bei 1 Enthaltung<br />

Ohne Votum<br />

Einstimmig ohne Votum


9<br />

16.2 Veräußerung eines Geschäftsanteils an <strong>der</strong><br />

LHG (Put-Option)<br />

(am 23.02.2012 TOP 16.3)<br />

16.5 International School of New Media gGmbH<br />

(ISNM)<br />

hier: For<strong>der</strong>ungsverzicht<br />

18.1 Verkauf eines mit einem Erbbaurecht<br />

belasteten Grundstückes<br />

1.203 Finanz- und Personalausschuss 15.02.2012<br />

Hauptausschuss<br />

Vertagt<br />

21.02.2012 Einstimmig ohne Votum<br />

1.203 Hauptausschuss 27.03.2012 Mehrheitliche Ablehnung bei 1 Ja-<br />

1 Nein-Stimme und 9 Enthaltungen<br />

2.280 Hauptausschuss 27.03.2012 Kenntnisnahme<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


10<br />

6. Anfragen <strong>der</strong> Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> gem. § 16 GeschO<br />

Zur heutigen Bürgerschaftssitzung sind <strong>die</strong> nachfolgenden Anfragen fristgerecht<br />

gemäß § 16 Abs. 1 GeschO eingereicht worden.<br />

Gemäß § 16 Abs. 2 GeschO können <strong>die</strong>se Anfrage in <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> sofort mündlich o<strong>der</strong><br />

schriftlich beantwortet werden bzw. müssen in <strong>der</strong> folgenden <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft schriftlich<br />

beantwortet werden.<br />

BM Dr. Krause, Drs. Nr. 540<br />

Zuwendungen an Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> und bürgerliche Ausschussmitglie<strong>der</strong><br />

BM Dr. Eymer Drs. Nr. 727<br />

Open Source-Software in <strong>der</strong> Stadtverwaltung<br />

BM Voigt, Drs. Nr. 730<br />

Verkauf Jugendheim Seeblick<br />

BM Schubert, Drs. Nr. 731<br />

Genehmigung des Antrags <strong>der</strong> Fa. Dr. Pleines GmbH&Co KG auf Erweiterung des Abfallarten-<br />

Annahmekatalogs<br />

7. Ablauf <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

- Beginn 16 Uhr<br />

- Abendpause von 18:30 Uhr bis 19:00 Uhr<br />

- Die Behandlung <strong>der</strong> Verwaltungsvorlagen erfolgt spätestens ab 20:00 Uhr<br />

- Der nicht-öffentliche Teil wird spätestens ab 22.15 behandelt<br />

- Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> spätestens um 22:30 Uhr<br />

Der Ältestenrat empfiehlt einstimmig den Ablauf.<br />

Dem Ablaufplan wird einstimmig zugestimmt.


11<br />

8. Sonstiges (z.B. Anhörung/Re<strong>der</strong>echt/Unterschriftenübergabe<br />

Es liegt nichts vor.<br />

Weitere Än<strong>der</strong>ungen zur Tagesordnung liegen nicht vor.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong> aktuelle Tagesordnung verteilt wurde, <strong>die</strong>se hat den Stand<br />

heute „vor Ältestenrat“.


12<br />

Die Tagesordnung umfasst nunmehr folgende Punkte:<br />

I. Öffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

1. Einwohnerfragestunde 17<br />

Seite<br />

2. N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> am 23.02.2012<br />

Nr. 32 / 2008-2013<br />

18<br />

3. Mitteilungen <strong>der</strong> Stadtpräsidentin 18<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.1 FDP – Fortbildungszentrum beibehalten vertagt 21<br />

4.2 BfL – Probleme mit NKF – Einführung 22<br />

4.3 DIE LINKE – Entwicklung <strong>der</strong> Wohnraumsituation in <strong>der</strong> zurückgezog 23<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

en<br />

4.4 DIE LINKE – Aktueller Stand des Modellprojektes<br />

24<br />

„Kostenlose Verhütungsmittel“<br />

4.5 DIE LINKE –Altglassammlung in <strong>der</strong> Lübecker Innenstadt 25<br />

4.6 Umsetzung UN-Behin<strong>der</strong>tenrechtskonvention 26<br />

4.7 FUL – Mülltransporte über den Lübecker Hafen zurückgezog 27<br />

en<br />

4.8 SPD/BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN/DIE LINKE/CDU/BfL/FDP/<br />

28<br />

FUL/BM Müller – Aufruf <strong>der</strong> Bürgerschaft zum 31.03.2012<br />

4.9 BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Straßenuhren erhalten 29<br />

4.10 BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Umschlag/Lagerung von<br />

30<br />

Gefahrengütern und Son<strong>der</strong>müll im Bereich <strong>der</strong> Lübecker Häfen<br />

4.11 BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Gefährliche Poller entfernen 31<br />

4.12 BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Neue Baumschutzsatzung 32<br />

4.13 BfL – Durchfahrtssperre Schlutup 33<br />

4.14 BfL – Kunst im öffentlichen Raum 34<br />

4.15 FDP – Anfragen auf Kosten und Zeitaufwand prüfen 35<br />

4.16 CDU – Direktwahl des Seniorenbeirats koppeln 36-37<br />

4.17 CDU – Sicherstellung von Veranstaltungen 38<br />

4.18 CDU – Präventive Hausbesuche bei älteren Lübecker/innen 39<br />

4.19 CDU – Weiterentwicklung von Schulen 40<br />

4.20 DIE LINKE – Verzicht auf verkaufsoffene Sonntage 41<br />

4.21 DIE LINKE – Lübecker Energiewende 42<br />

4.22 DIE LINKE – Umbau Brolingplatz zurückgezogen 43<br />

4.23 DIE LINKE – Ombudsmann/frau für Jobcenter 44<br />

4.24 DIE LINKE – Kin<strong>der</strong>arbeitsfreie Grabsteine 45<br />

4.25 DIE LINKE - Leerstandsabgabe zurückgezogen 46<br />

4.26 DIE LINKE – Humanitäre Sprechstunde Vertagt 47<br />

4.27 DIE LINKE – Planstelle Seniorenbeirat vertagt 36-37<br />

4.28 CDU – Anbindung Schule Wulfsdorf 49<br />

5. Anträge des Hauptausschusses 50<br />

6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte 50<br />

7. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

7.1 BM Dedow Außenstände auf Grund mangeln<strong>der</strong> Zahlungsmoral<br />

und Antwort<br />

51


13<br />

7.2 BM Stadthaus-Panissiée – Zusammenarbeit mit Szczecin und<br />

Kolobrzeg<br />

und Antwort<br />

7.3 BM Bockholdt – Ehrenbürger <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

und Antwort<br />

7.4 BM Martens - Neonazi-Demonstration am 31.03.12 in Lübeck<br />

und Antwort<br />

51<br />

52<br />

52<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.1 Bericht über den zukünftigen Einsatz von Zeitarbeitskräften in<br />

53<br />

<strong>der</strong> Verwaltung und den städtischen Betrieben<br />

8.2 Folgen einer festen Fehmarnbeltquerung (FBQ) für <strong>die</strong><br />

54<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

8:3 Einsatz von Flüssiggas (LNG) für den Schiffsverkehr in Lübecker<br />

55<br />

Häfen<br />

8.4 Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter 56<br />

8.5 Stadtverordnung über <strong>die</strong> einstweilige Sicherstellung des<br />

57<br />

geschützten Landschaftsbestandteiles "Kiefern im<br />

Wochenendhausgebiet Priwall“<br />

8.6 Schlussbericht Jahresrechnung 2009 58<br />

9. Eilentscheidungen des Bürgermeisters 59<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.1 Wahl des Gemeindewahlausschusses zur Bürgerschaftswahl im<br />

60-61<br />

Mai 2013<br />

10.2 Vereidigung des Bürgermeisters Bernd Saxe 19<br />

10.3 Wahl eines Schiedsmannes im Bereich <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck 63<br />

10.4 Wahl einer Schiedsfrau im Bereich <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck 64<br />

10.5 Wahl eines Schiedsmannes im Bereich <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck 65<br />

10.6 Wahl in den Finanz- und Personalausschuss 66-72<br />

10.7 Wahlen in den Jugendhilfeausschuss 67-72<br />

10.8 Wahl in den Ausschuss für Soziales 69-72<br />

10.9 Wahl in den Umweltausschuss 70-72<br />

10.10 Wahl in den Schul- und Sportausschuss 71-72<br />

10.11 Wahl in den Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege 72<br />

10.12 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH<br />

73<br />

(LHG)<br />

10.13 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> KWL GmbH (KWL) 74<br />

10.14 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Lübecker Musik- und Kongresshallen<br />

75<br />

GmbH (LMuK)<br />

10.15 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Lübeck und Travemünde Marketing<br />

76<br />

GmbH (LTM)<br />

10.16 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Stadtverkehr Lübeck GmbH (SL) 77<br />

10.17 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Stadtwerke Lübeck Holding GmbH<br />

78<br />

(SWLH)<br />

10.18 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Stadtwerke Lübeck GmbH (SWL)<br />

79<br />

und <strong>der</strong> Stadtwerke Lübeck Netz GmbH (SWLN)<br />

10.19 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Theater Lübeck gGmbH 80<br />

10.20 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Grundstücks-Gesellschaft „Trave“<br />

mbH (GGT)<br />

81<br />

11. Über- und außerplanmäßige Bewilligung von<br />

Hh.-Mitteln<br />

82


14<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

82<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.1 Teilnahme <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck am Konsoli<strong>die</strong>rungsfonds<br />

83-84<br />

Landes Schleswig-Holstein<br />

13.2 Jugendhilfeplanung - Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung (Bedarfsplan i.S. v.<br />

85<br />

§ 7 KiTaG) Bestandserhebung Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2011/2012 und<br />

Maßnahmenplanung Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2012/13 ff.<br />

13.3 Organisatorische Verbindung <strong>der</strong> Trave-Gemeinschaftsschule<br />

86<br />

und <strong>der</strong> Schule Kücknitz<br />

13.4 Stadtteilentwicklungskonzept Travemünde 2025 87<br />

13.5 International School of New Media gGmbH (ISNM)<br />

hier: For<strong>der</strong>ungsverzicht<br />

89<br />

II.<br />

Nichtöffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

14. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen 95<br />

15. Grundstücksangelegenheiten 96<br />

16. Anträge und Berichte des Bürgermeisters und<br />

<strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

16.1 Veröffentlichung <strong>der</strong> Amtlichen Bekanntmachungen <strong>der</strong> vertagt 97<br />

<strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

16.2 Veräußerung eines Geschäftsanteils an <strong>der</strong> LHG (Put-Option) vertagt 98<br />

16.3 Befristete Nie<strong>der</strong>schlagung von Gewerbesteuern 2005 und 2006 99<br />

16.4 Erlass von Gewerbesteuer 2007 100<br />

17. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

17.1 Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1<br />

Geschäftsordnung für <strong>die</strong> Bürgerschaft<br />

102<br />

18. Eilentscheidungen des Bürgermeisters<br />

18.1 Verkauf eines mit einem Erbbaurecht belasteten Grundstückes 102<br />

19. Bekanntgabe <strong>der</strong> im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

gefassten Beschlüsse<br />

91


15<br />

Anlage<br />

Lübeck,15.03.2012<br />

Aufgrund eines Beschlusses des Ältestenrates vom 19.10.2000 werden TO-Punkte nicht auf <strong>die</strong> Tagesordnung genommen, wenn ein Bericht o<strong>der</strong><br />

eine Vorlage nicht bis zur <strong>Sitzung</strong> vorgelegt werden kann und <strong>der</strong> entsprechende TO-Punkt somit vertagt werden müsste.<br />

Nachfolgend sind <strong>die</strong> TO-Punkte aufgeführt, <strong>der</strong>en Behandlung aufgrund einer Fristsetzung <strong>der</strong> Bürgerschaft in <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> am 23.02.2012.hätte<br />

erfolgen müssen.<br />

Des Weiteren sind auch <strong>die</strong> TO-Punkte aufgeführt, bei denen gegenüber <strong>der</strong> Bürgerschaft über <strong>die</strong> Gründe <strong>der</strong> Nichterledigung hätte berichtet<br />

werden müssen. Denn gemäß Beschluss <strong>der</strong> Bürgerschaft vom 25.01.2001, TOP 4.2, Drs. Nr. 833, ist bei nicht erledigten Berichtsaufträgen<br />

a) bei gesetzten Fristen bis spätestens zu <strong>der</strong> Frist <strong>der</strong> nachfolgenden <strong>Sitzung</strong><br />

b) bei nicht befristeten Berichtsaufträgen spätestens nach 18 Monaten<br />

zu berichten, was <strong>der</strong> Erledigung im Wege steht und wann mit einer Vorlage des Berichtes gerechnet wird.<br />

Nr. Datum TOP Drs.Nr. Antragsteller Gegenstand Grund <strong>der</strong> Terminverschiebung Voraussichtliche<br />

Vorlage zur<br />

Bürgerschaftssitzung<br />

im/am<br />

1 31.05.2007 4.1 606 CDU Anwohnerparkrechte in Travemünde Der Bürgerschaft kann abschließend erst in<br />

<strong>der</strong> Mai-<strong>Sitzung</strong> berichtet werden.<br />

2 11.10.2007 4.32 821 CDU Einführung von eGovernment und eines<br />

Rathaus-informationssystems in <strong>der</strong><br />

Verwaltung<br />

3 26.11.2009 8.13 55 SPD, Grüne, BfL Neugestaltung <strong>der</strong> Travemün<strong>der</strong><br />

Strandpromenade /Wal<strong>der</strong>lebnispark<br />

Kick-off steht bevor, System wird<br />

eingerichtet, Schulungsplanung in Arbeit<br />

Nach Abwägung aller Faktoren wird <strong>der</strong><br />

Bereich Stadtwald das Projekt "Einrichtung<br />

eines Wal<strong>der</strong>lebnisparks" vorerst nicht<br />

weiter verfolgen. Begründung: Der Bereich<br />

Stadtwald ist zurzeit personell nicht in <strong>der</strong><br />

Lage, ein so umfangreichen Vorhaben zu<br />

begleiten. Dies gilt nicht nur für <strong>die</strong><br />

Projektphase, son<strong>der</strong>n vor allem auch für<br />

den späteren Betrieb. Der Bereich<br />

Stadtwald konzentriert sich <strong>der</strong>zeit in seiner<br />

Tätigkeit auf <strong>die</strong> betrieblichen<br />

Kernaufgaben<br />

einer kommunalen Forstverwaltung mit<br />

dem Ziel, den Wald zu erhalten, <strong>die</strong><br />

Wertschöpfung zu steigern und damit den<br />

Kostendeckungsgrad zu erhöhen.<br />

Mai 2012<br />

August 2012<br />

März 2013


16<br />

4 28.01.2010 6.4 186 Grüne Sozialticket Durch Abzug eines MA im FBC ruht<br />

momentan <strong>die</strong> Bearbeitung.<br />

5 01.07.2010 6.2 538 Jugendhilfeausschu<br />

ss gem. § 71 KJHG<br />

6 27.01.2011 4.10 928 SPD, Grüne, Linke,<br />

FDP<br />

Neuorganisation des Bereiches städt.<br />

Kin<strong>der</strong>tageseinrichtungen<br />

Konzept für <strong>die</strong> Ehrung ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Kein neuer Stand, <strong>der</strong> Unterausschuss hat<br />

noch nicht wie<strong>der</strong> getagt.<br />

Zurzeit arbeitet <strong>die</strong> Arbeitsgruppe an dem<br />

Bericht. Angestrebte Berichterstattung ist<br />

das III. Quartal 2012.<br />

November 2012<br />

Juni 2012<br />

November 2012


17<br />

I. Öffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

1. Einwohnerfragestunde<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass zu <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> vier Einwohnerfragen<br />

fristgerecht eingereicht wurden.<br />

Ferner bittet <strong>die</strong> Vorsitzende <strong>die</strong> Fragensteller im Sinne <strong>der</strong> Richtlinien nur ihre Fragen<br />

vorzulesen, da alle Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong> <strong>die</strong> Einwohnerfragen erhalten haben und deshalb<br />

nähere Erläuterungen und Begründungen entbehrlich sind.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass zwei Einwohnerfragen zum Thema „Unterschiedliche hohe<br />

Gebühren für den gewerblichen Handel auf den Flächen des Rathausmarktplatzes Kohlmarkt“<br />

von Frau Kunz eingereicht worden sind.<br />

Sodann bittet <strong>die</strong> Vorsitzende Frau Kunz <strong>die</strong> Einwohnerfragen zu verlesen, <strong>die</strong> von Senator<br />

Schindler beantwortet werden.<br />

Frau Kunz verliest <strong>die</strong> Fragen, <strong>die</strong> von Senator Schindler beantwortet werden.<br />

Frau Kunz wird befragt, ob sie eine ergänzende Frage zur jeweiligen Einwohnerfrage stellen<br />

möchte. Frau Kunz stellt eine ergänzende Frage, <strong>die</strong> Senator Schindler beantwortet und <strong>die</strong><br />

schriftliche Zusammenfassung zusagt.<br />

Weiterhin hat Frau Schnei<strong>der</strong> zwei Einwohnerfragen betreffend „Überflutungskonzept“<br />

eingereicht.<br />

Die Vorsitzende bittet Frau Schnei<strong>der</strong> ihre Fragen zu verlesen. Herr Senator Möller<br />

beantwortet <strong>die</strong> Fragen.<br />

Frau Schnei<strong>der</strong> wird befragt, ob sie eine ergänzende Frage pro Frage, hat. Frau Schnei<strong>der</strong><br />

verneint <strong>die</strong>s.<br />

Zu <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> hat Frau Groß eine Einwohnerfrage, betreffend<br />

„Brolingplatz-Umgestaltung“, eingereicht.<br />

Frau Groß wird von <strong>der</strong> Vorsitzenden gebeten, Ihre Frage zu verlesen, <strong>die</strong><br />

Herr Senator Boden beantwortet.<br />

Die Vorsitzende befragt Frau Groß nach einer ergänzenden Frage <strong>die</strong> sie nachfolgend stellt.<br />

Herr Senator Boden beantwortet <strong>die</strong> ergänzende Frage.<br />

Zu <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> hat Herr Junge eine Einwohnerfrage, betreffend „Direktwahl<br />

Seniorenbeirat“, eingereicht.<br />

Herr Junge wird von <strong>der</strong> Vorsitzenden gebeten seine Frage vorzulesen, <strong>die</strong> von Herrn<br />

Bürgermeister Saxe anschließend beantwortet wird.<br />

Herr Junge wird nach einer ergänzenden Frage zum Thema befragt, <strong>die</strong> er nachfolgend stellt<br />

und von Herrn Bürgermeister Saxe beantwortet wird.


18<br />

2. N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> über <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> am 23.02.2012 Nr. 32/ 2008-2013<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass gegen <strong>die</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> Nr. 32/ 2008-2013 <strong>der</strong><br />

Bürgerschaftssitzung vom 23.02.2012 keine Einwände erhoben worden sind.<br />

Die N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> ist damit festgestellt.<br />

3. Mitteilungen <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong> unverzichtbaren Aufgaben <strong>der</strong> Geschäftsstelle des<br />

Seniorenbeirates durch das Büro <strong>der</strong> Bürgerschaft sichergestellt sind und bearbeitet werden.<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


19<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung ist <strong>die</strong> Vorziehung des TO-Punktes 10.2 beschlossen worden.<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.2 Vereidigung des Bürgermeisters Bernd Saxe<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass Herrn Bürgermeister Saxe vor <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> im kleinen Rahmen<br />

durch Frau Senatorin Borns <strong>die</strong> Ernennungsurkunde für <strong>die</strong> dritte Amtszeit als Bürgermeister mit<br />

Wirkung vom 01. Mai 2012 überreicht wurde und bittet Herrn Bürgermeister Saxe zur<br />

Vereidigung an das Rednerpult zu treten.<br />

Zu dem bittet sie alle, sich von ihren Plätzen zu erheben.<br />

Die Vorsitzende weist Herrn Bürgermeister Saxe auf <strong>die</strong> Bedeutung des Diensteides hin, mit dem<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Treuepflicht gegenüber <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck bekräftigt wird.<br />

Herr Bürgermeister Saxe spricht unter Erhebung <strong>der</strong> rechten Hand folgende Eidesformel nach:<br />

„ Ich schwöre, das Grundgesetz für <strong>die</strong> Bundesrepublik Deutschland, <strong>die</strong> Landesverfassung und<br />

alle in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten<br />

gewissenhaft zu erfüllen.“<br />

Die Vorsitzende gratuliert Herrn Bürgermeister Saxe.


20<br />

BM Dedow gibt eine persönliche Erklärung ab. Er kündigt seinen Rücktritt als<br />

Fraktionsvorsitzen<strong>der</strong> und den Austritt aus <strong>der</strong> Fraktion Bürger für Lübeck an.<br />

BM P. Reinhardt beantragt eine Unterbrechung.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> wird von 16:41 bis 16:52 Uhr unterbrochen.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> wird für den Ältestenrat um 16.52 Uhr unterbrochen.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> wird um 17.01 Uhr fortgesetzt.<br />

Die Vorsitzende teilt mit, dass <strong>die</strong> Fraktion Bürger für Lübeck in <strong>der</strong> heutigen <strong>Sitzung</strong> weiterhin<br />

mit 6 Fraktionsangehörigen vertreten sein wird.<br />

Die Vorsitzende erteilt Herrn Bürgermeister Saxe das Wort.<br />

Bürgermeister Saxe teilt mit, dass <strong>die</strong> Beschwerde hinsichtlich <strong>der</strong> Demonstration <strong>der</strong> Neonazis<br />

am 31.03.2012 beim OVG entschieden worden ist. Somit ist das Verbot für <strong>die</strong> Demonstration<br />

am 31.03.2012 aufgehoben. Weiter teilt Bürgermeister Saxe mit, dass <strong>die</strong><br />

Demonstrationsstrecke sehr einschränkt worden ist.


21<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.1 FDP - Fortbildungszentrum beibehalten<br />

(am 23.02.2012 TOP 4.1)<br />

Drucksachen Nr. 489<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.


22<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.2 BfL – Probleme mit NKF – Einführung<br />

(am 23.02.2012 TOP 4.2)<br />

Drucksache Nr. 499<br />

BM Jansen beantragt <strong>die</strong> Vertagung des TO-Punktes 4.2.<br />

Beschluss über den Vertagungsantrag zu TOP 4.2,<br />

Drs. Nr. 499:<br />

Einstimmige Annahme


23<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.3 DIE LINKE – Entwicklung <strong>der</strong> Wohnraumsituation in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

(am 23.02.2012 TOP 4.5)<br />

Drucksache Nr. 555<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.


24<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.4 DIE LINKE – Aktueller Stand des Modellprojektes<br />

„Kostenlose Verhütungsmittel“ (am 23.02.2012 TOP 4.26)<br />

Drucksache Nr. 635<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird gebeten, <strong>der</strong> Bürgerschaft bis zur <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft im März 2012<br />

schriftlich über den Verlauf des Modellprojektes „Kostenlose Verhütungsmittel“ in den ersten acht<br />

Wochen zu berichten. Gegenstand des Berichts soll insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong> Beantwortung folgen<strong>der</strong><br />

Fragestellung sein:<br />

1. Wie viele Anträge auf Kostenübernahme wurden im ersten Quartal <strong>die</strong>ses Jahres bereits<br />

gestellt?<br />

2. Wie viele wurden angenommen, wie viele abgewiesen?<br />

3. Wie hoch ist <strong>die</strong> bisher ausgegebene Summe?<br />

4. Gibt es bei den Partnern bereits eine Einschätzung, wie lange das Budget im Modellprojekt<br />

ausreicht, um möglichst alle Anträge auf Kostenübernahme zu gewähren?<br />

Es spricht BM Jansen und beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Sozialausschuss mit <strong>der</strong> Maßgabe<br />

<strong>der</strong> erneuten Beratung.<br />

Beschluss über den Überweisungsauftrag zu TOP 4.4,<br />

Drs. Nr. 635 mit <strong>der</strong> Maßgabe <strong>der</strong> erneuten Beratung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 54 Ja- und<br />

5 Nein-Stimmen


25<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.5 DIE LINKE –Altglassammlung in <strong>der</strong> Lübecker Innenstadt<br />

(am 23.02.2012 TOP 4.27)<br />

Drucksache Nr. 636<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, dass im Bereich <strong>der</strong> Innenstadt bzw. auf <strong>der</strong> Altstadt-<br />

Insel mehr Altglassammelbehälter aufgestellt werden.<br />

Außerdem wird <strong>der</strong> Bürgermeister gebeten, folgende Fragen zum Thema Altglassammlung in<br />

Lübeck zu beantworten:<br />

1. Wie viele Sammelstellen bzw. Altglassammelbehälter gibt es in Lübeck?<br />

2. Ist das Einsammeln von Altglas rentabel für <strong>die</strong> Entsorgungsbetriebe Lübeck (EBL)?<br />

3. Plant <strong>die</strong> EBL in naher Zukunft Verän<strong>der</strong>ungen beim Einsammeln von Altglas?<br />

BM Lüttke beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Werkausschuss <strong>der</strong> Entsorgungsbetriebe zur<br />

abschließenden Beratung.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu TOP 4.5,<br />

Drs. Nr. 636 zur abschließenden Beratung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 54 Ja- und 5-Nein-<br />

Stimmen


26<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.6 Umsetzung UN-Behin<strong>der</strong>tenrechtskonvention<br />

(am 24.11.2011, TOP 4.44)<br />

Drucksachen Nrn. 492, 670 Protokollauszug und 674 Protokollauszug<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> Bürgerschaft schriftlich zu berichten, welche konkreten<br />

Schritte und Maßnahmen <strong>die</strong> Verwaltung <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck unternommen hat, um <strong>die</strong> UN-<br />

Konvention über <strong>die</strong> Rechte von Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen (UN-<br />

Behin<strong>der</strong>tenrechtskonvention) in ihrem Zuständigkeitsbereich umzusetzen. Dabei soll<br />

insbeson<strong>der</strong>e berichtet werden,<br />

1. inwieweit in den verschiedenen Fachbereichen <strong>der</strong> Verwaltung <strong>die</strong> For<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> UN-<br />

Konvention nach sozialer Inklusion bereits systematisch in den Prozess ihrer Umsetzung<br />

einbezogen wird;<br />

2. inwieweit <strong>der</strong> Behin<strong>der</strong>tenbeirat und <strong>die</strong> Beauftragten für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung in den<br />

Prozess <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> UN-Konvention bisher einbezogen sind.<br />

Darüber hinaus wird <strong>der</strong> Bürgermeister gebeten, darüber zu berichten, welche Schritte<br />

unternommen wurden bzw. in <strong>der</strong> konkreten Planung sind, um den barrierefreien Zugang zu den<br />

Linienbussen des Stadtverkehrs (insbeson<strong>der</strong>e für Menschen im Rollstuhl, wie auch für sehbehin<strong>der</strong>te<br />

und blinde Menschen) an sämtlichen Haltestellen des Liniennetzes zu ermöglichen.<br />

Beschluss zu TOP 4.6, Drs. Nr. 492:<br />

Einstimmige Annahme<br />

Der Protokollauszug des Ausschusses für<br />

Soziales in <strong>der</strong> Drs. Nr. 670 wird zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

Der Protokollauszug des Behin<strong>der</strong>tenbeirates in<br />

<strong>der</strong> Drs. Nr. 674 wird zur Kenntnis genommen.


27<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.7 FUL – Mülltransporte über den Lübecker Hafen<br />

Drucksache Nr. 685<br />

Dieser TO wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.


28<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.8 SPD/BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN/DIE LINKE/CDU/BfL/FDP/<br />

FUL/BM Müller – Aufruf <strong>der</strong> Bürgerschaft zum 31.03.2012<br />

Drucksache Nr. 689<br />

Die Fraktionen von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE, CDU, BfL, FDP, FUL sowie das<br />

fraktionslose Mitglied Dieter Müller beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Lübecker Bürgerschaft verurteilt <strong>die</strong> von Neonazis angemeldete Demonstration am 31. März<br />

2012 in Lübeck.<br />

Die Stadtpräsidentin, <strong>der</strong> Bürgermeister und <strong>die</strong> Bürgerschaft <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck rufen <strong>die</strong><br />

Bürgerinnen und Bürger, alle demokratischen Parteien, alle Vertreterinnen und Vertreter aus<br />

Wirtschaft, Kirchen, Kultur, Wissenschaft, Gewerkschaften, Sport, Vereinen und Verbänden auf,<br />

zum gemeinsamen Erinnern und Handeln am Sonnabend dem 31. März 2012.<br />

Die Bürgerschaft bittet alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt in würdiger Weise <strong>der</strong> Opfer<br />

des Nationalsozialismus, des von Deutschland ausgehenden 2. Weltkrieges sowie des<br />

rechtsextremen Terrors <strong>der</strong> letzten Jahre zu gedenken. In <strong>die</strong>ses Erinnern schließen wir<br />

ausdrücklich das Leid <strong>der</strong> Bombennacht zum Palmsonntag 1942 ein.<br />

Gleichzeitig müssen wir, auch in Ansehung <strong>der</strong> in jüngster Zeit bekannt gewordenen Morde <strong>der</strong><br />

Zwickauer rechtsextremen Terrorzelle, ein deutliches Zeichen gegen den von rechtsextremen<br />

Gruppen geplanten Aufmarsch in Lübeck setzen.<br />

Die Unterzeichnenden laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich auf dem Markt, am<br />

Holstentor, auf dem Bahnhofsvorplatz und am Ziegelteller an den Andachten, den<br />

Kundgebungen und den Gedenken an <strong>die</strong> Opfer des Nationalsozialismus und des<br />

rechtsextremistischen Terrors friedlich zu beteiligen.<br />

Die Unterzeichnenden unterstützen ausdrücklich alle friedlichen Aktivitäten zur Erinnerung und<br />

Mahnung sowie das Engagement gegen Rechtsextremismus.<br />

Wir alle sind verantwortlich für unsere Stadt und für <strong>die</strong> Gesellschaft, in <strong>der</strong> wir leben. Bei aller<br />

Unterschiedlichkeit verbindet uns unser Engagement für eine demokratische Gesellschaft.<br />

Diskriminierung und Verfolgung von Min<strong>der</strong>heiten und an<strong>der</strong>s denkenden Menschen darf es in<br />

unserem Land und in unserer Stadt niemals wie<strong>der</strong> geben.<br />

Wir erinnern, weil wir aus unserer Geschichte <strong>die</strong> Verpflichtung zur Aussöhnung und zum<br />

Frieden ableiten. Wir erinnern, weil wir durch Aufklärung, Bildung und Begegnung dazu beitragen<br />

wollen, dass Rassenwahn, Gewaltverherrlichung, Auslän<strong>der</strong>feindlichkeit und Antisemitismus<br />

keinen Raum mehr in unserer Gesellschaft finden.<br />

Wir wehren uns gegen <strong>die</strong> Instrumentalisierung <strong>der</strong> Opfer <strong>der</strong> Bombar<strong>die</strong>rung Lübecks durch<br />

rechtsextreme Gruppen.<br />

Wir wehren uns gegen <strong>die</strong> Verharmlosung <strong>der</strong> millionenfachen Verbrechen des<br />

Nationalsozialismus.<br />

Wir wehren uns gegen jede Verhöhnung <strong>der</strong> Opfer.<br />

Wir wehren uns gegen Revanchismus und Gewaltverherrlichung.<br />

Wir wehren uns gegen Behin<strong>der</strong>tenfeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.<br />

Wir wehren uns dagegen, dass Rechtsextremisten ihre demokratiefeindliche Gesinnung offen<br />

zeigen und für ihre menschenverachtenden Ziele werben.<br />

Wir wehren uns gegen den geplanten Aufmarsch von Neo-Nazis am 31. März 2012 in unserer<br />

Stadt.<br />

Die Vorsitzende verliest den Antrag.<br />

Beschluss zu TOP 4.8, Drs. Nr. 689:<br />

Einstimmige Annahme


29<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.9 BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Straßenuhren erhalten<br />

Drucksache Nr. 690<br />

Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, <strong>die</strong> vorhandenen Straßenuhren zu erhalten o<strong>der</strong><br />

durch entsprechende Uhren des neuen Werbepartners ersetzen zu lassen.<br />

Es sprechen BM Dr. Koß, BM Pluschkell, BM Böhm und BM Schubert.<br />

BM Pluschkell beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Bauausschuss zur abschließenden Beratung.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu TOP 4.9,<br />

Drs. Nr. 690 zur abschließenden Beratung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 44 Ja-Stimmen, 9 Nein-<br />

Stimmen und 6 Enthaltungen


30<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.10 BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Umschlag/Lagerung von Gefahrengütern und<br />

Son<strong>der</strong>müll im Bereich <strong>der</strong> Lübecker Häfen<br />

Drucksache Nr. 691<br />

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird gebeten, noch vor <strong>der</strong> Sommerpause einen detaillierten Bericht<br />

vorzulegen, welche Genehmigungen, für den Umschlag und <strong>die</strong> Lagerung von Gefahrgütern und<br />

Son<strong>der</strong>müll im Bereich <strong>der</strong> Lübecker Häfen (private und öffentliche Areale) erteilt wurden o<strong>der</strong><br />

Beantragt/in Bearbeitung sind.<br />

Dabei ist darzustellen,<br />

- um welche Mengen welcher Gefahrgüter/Son<strong>der</strong>müllarten es sich handelt,<br />

- in welchen Hafenarealen welcher Umschlag/Lagerung stattfindet.<br />

- Welche Gefahrgüter und Son<strong>der</strong>müllarten ausgeschlossen wurden/werden,<br />

- Wann und für welchen Zeitraum <strong>die</strong> Genehmigungen erteilt wurden/Werden,<br />

- Für welche Gefahrgüter /Son<strong>der</strong>müllarten <strong>die</strong> Lagerung in Lübecker Hafengelände für welche<br />

Dauer genehmigt wurde/wird.<br />

Weiterhin ist dazulegen, welche Auflagen für <strong>die</strong> Sicherheit von Hafenarbeitern und Umgebung<br />

bei Anlieferung, Umschlag, Lagerung und Abfuhr gemacht wurden und wie/durch wen <strong>die</strong><br />

Kontrolle <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Auflagen sichergestellt ist/wird.<br />

Beschluss zu TOP 4.10 Drs. Nr. 691:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 30 Ja-Stimmen, 23 Nein-<br />

Stimmen und 6 Enthaltungen


31<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.11 BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Gefährliche Poller entfernen<br />

Drucksache Nr. 692<br />

Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, Granitpoller von Grünstreifen zu entfernen, wenn<br />

<strong>der</strong> Grünstreifen zwischen Fahrrad- und Fußweg liegt.<br />

BM Dr. Koß, BM Freitag und BM Rathcke<br />

BM Rathcke beantragt folgende Ergänzung zu Protokoll:<br />

Ferner ist <strong>die</strong> Sinnhaftigkeit aller Poller zu prüfen und ggf. zurück zubauen.<br />

BM Rathcke beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Bauausschuss in ergänzter Fassung zur<br />

abschließenden Beratung<br />

Beschluss über den Überweisungsauftrag zu TOP<br />

4.11 Drs. Nr. 692 in ergänzter Fassung zur<br />

abschließenden Beratung:<br />

Einstimmige Annahme


32<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.12 BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN – Neue Baumschutzsatzung<br />

Drucksache Nr. 693 Austauschblatt<br />

Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>die</strong> Baumschutzsatzung <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck unter<br />

Fe<strong>der</strong>führung des Bereichs Naturschutz zu überarbeiten. Bei <strong>der</strong> Überarbeitung sollte hinsichtlich<br />

des Schutzzweckes <strong>die</strong> Baumschutzsatzung <strong>der</strong> Gemeinde Timmendorfer Strand vom<br />

04. Oktober 2011 als Vorbild herangezogen werden. Nach Beratung des Entwurfs <strong>der</strong><br />

Neufassung im Umweltausschuss und Beschluss durch <strong>die</strong> Bürgerschaft ist <strong>die</strong> Lübecker<br />

Baumschutzsatzung vom 18.12.06 außer Kraft zu setzen.<br />

BM Schubert beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Bauausschuss und dem Umweltausschuss mit<br />

<strong>der</strong> Maßgabe <strong>der</strong> erneuten Beratung.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu TOP<br />

4.12, Drs. Nr. 693 in ausgetauschter Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme mit 39 Ja- und 20-Stimmen


33<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.13 BfL – Durchfahrtssperre Schlutup<br />

Drucksache Nr. 694<br />

Dieser TO-Punkt wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vertagt.


34<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.14 BfL – Kunst im öffentlichen Raum<br />

Drucksache Nr. 695<br />

Die Fraktion Bürger für Lübeck beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird gebeten zu prüfen, ob für <strong>die</strong> bauliche Unterhaltung von Kunstwerken im<br />

öffentlichen Raum Patenschaften vergeben und <strong>die</strong> Pflege<strong>die</strong>nste privaten Sponsoren<br />

überlassen werden können. Über <strong>die</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Prüfung ist <strong>der</strong> Bürgerschaft bis zur Mai<br />

<strong>Sitzung</strong> 2012 zu berichten.<br />

BM P. Reinhardt beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Kulturausschuss zur abschließenden<br />

Beratung<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu TOP<br />

4.14, Drs. Nr. 695 zur abschließenden Beratung:<br />

Einstimmige Annahme


35<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.15 FDP – Anfragen auf Kosten und Zeitaufwand prüfen<br />

Drucksache Nr. 696 Austauschblatt<br />

Die FDP-Fraktion und Fraktion Bürger für Lübeck beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge<br />

beschließen:<br />

Der Bürgermeister möge veranlassen, dass bei Anfragen in den Ausschüssen und in <strong>der</strong><br />

Bürgerschaft mit schriftlicher Beantwortung und bei Berichtsaufträgen <strong>der</strong> entstandene<br />

Zeitaufwand für <strong>die</strong> Beantwortung durch <strong>die</strong> jeweiligen Mitarbeiter festgehalten wird. Außerdem<br />

soll geprüft werden, ob ähnliche Anfragen bereits beantwortet wurden und ggf. nur ergänzt<br />

werden müssten<br />

Es sprechen BM Rathcke und BM Klinkel<br />

Beschluss zu TOP 4.15, Drs. Nr. 696 AT:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 13 Ja-Stimmen, 45-Nein-<br />

Stimmen und 1 Enthaltung


36<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung wurde <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 4.16 und 4.27<br />

beschlossen.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.16 CDU – Direktwahl des Seniorenbeirats koppeln<br />

Drucksache Nr. 697<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>der</strong> Bürgerschaft in ihrer <strong>Sitzung</strong> im Mai 2012 über<br />

Umsetzbarkeit, Voraussetzungen und mögliche Einspareffekte einer Kopplung <strong>der</strong> Direktwahl<br />

des Seniorenbeirates a an <strong>die</strong> Wahl zur Lübecker Bürgerschaft zu berichten.<br />

4.27 DIE LINKE – Planstelle Seniorenbeirat<br />

Drucksache Nr. 726<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, für <strong>die</strong> Wie<strong>der</strong>besetzung <strong>der</strong> Planstelle für <strong>die</strong><br />

Geschäftsstelle des Seniorenbeirates, wird <strong>die</strong> Wie<strong>der</strong>besetzungssperre von 9 Monaten<br />

aufgehoben.<br />

Es sprechen Herr Oldenburg vom Seniorenbeirat, BM Kaske und BM Martens<br />

BM Lindenau gibt folgende Ergänzung zu Protokoll zur Drs. Nr. 697:<br />

in ihrer <strong>Sitzung</strong> im Mai 2012 über kostenneutrale Umsetzbarkeit, Voraussetzung ……<br />

Die Fraktion DIE LINKE übernimmt <strong>die</strong> Ergänzung.<br />

Es spricht BM Klinkel.<br />

BM Drozella beantragt eine Ergänzung zu TOP 4.16, Drs. 697:<br />

Ebenso soll geprüft werden, in wieweit für an<strong>der</strong>e von <strong>der</strong> Stadt eingesetzte Beiräte und Foren<br />

wie für Migranten und Behin<strong>der</strong>ten ihre Wahlen ebenfalls mit <strong>der</strong> Kommunalwahl koppeln<br />

können.<br />

Es sprechen BM Jansen, BM Kaske, Herr Oldenburg vom Seniorenbeirat,<br />

BM Schubert beantragt für <strong>die</strong> Fraktion Bü90/Die Grünen eine Unterbrechung.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> wird von 18.01 bis 18.08 Uhr unterbrochen.<br />

Es spricht BM Lindenau.


37<br />

BM Schubert beantragt Vertagung TOP 4.27 Drs. Nr. 726.in <strong>die</strong> nächste <strong>Sitzung</strong>.<br />

Es spricht BM Zan<strong>der</strong>.<br />

Beschluss über den Ergänzungsantrag zu TOP 4.16,<br />

Drs. Nr. 697:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 4 Ja-Stimmen, 54 Nein-<br />

Stimmen und 1 Enthaltung<br />

Beschluss über den zu Protokoll erklärten<br />

Ergänzungsantrag zu Protokoll zu TOP 4.16, Drs. Nr.<br />

697:<br />

Einstimmige Annahme<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Vertagung zu TOP 4.27, Drs. Nr.<br />

726:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 28 Ja- und 30 Nein-<br />

Stimmen<br />

Beschluss zu TOP 4.27, Drs. Nr. 726:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 26 Ja-Stimmen, 9 Nein-<br />

Stimmen und 23 Enthaltungen


38<br />

BM Lange ist nicht im Bürgerschaftssaal anwesend.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.17 CDU – Sicherstellung von Veranstaltungen<br />

Drucksache Nr. 698<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>der</strong> Bürgerschaft in ihrer <strong>Sitzung</strong> im August 2012 mit <strong>der</strong><br />

Vorlage eines Konzeptes zu berichten, wie touristisch interessante Veranstaltungen für Lübeck<br />

sichergestellt werden können.<br />

Hierbei ist insbeson<strong>der</strong>e auf Zuständigkeiten und Koordination innerhalb <strong>der</strong> Verwaltung sowie<br />

Ansprechpartner für Veranstalter, <strong>die</strong> Rechtslage und mögliche Hemmnisse einzugehen. Die<br />

Lübeck und Travemünde Marketing GmbH und alle betroffenen Bereich <strong>der</strong> Stadtverwaltung sind<br />

zu beteiligen. Polizei und <strong>die</strong> Interessenvertretungen von Veranstaltern (Gastronomen,<br />

Schausteller etc.) sind anzuhören.<br />

Beschluss zu TOP 4.17, Drs. Nr. 698:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 18 Ja-Stimmen, 29 Nein-<br />

Stimmen und 11 Enthaltungen


39<br />

BM Lange ist wie<strong>der</strong> im Bürgerschaftssaal anwesend<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.18 CDU – Präventive Hausbesuche bei älteren Lübecker/innen<br />

Drucksache Nr. 699<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>der</strong> Bürgerschaft bis zur Septembersitzung 2012 zu<br />

berichten, ob präventive Hausbesuche bei älteren Menschen eine sinnvolle und<br />

gesundheitsför<strong>der</strong>nde Maßnahme darstellen können.<br />

Der Bericht sollte insbeson<strong>der</strong>e auf folgende Punkte eingehen:<br />

- Bieten an<strong>der</strong>e Kommunen <strong>die</strong>se präventiven Hausbesuche bereits an? Wenn ja, mit<br />

welchem Ergebnis?<br />

- Ab welchem Alter sollten Hausbesuche stattfinden?<br />

- Für welchen Personenkreis erscheint <strong>die</strong>s sinnvoll?<br />

- Wie können ältere Migranten in <strong>die</strong>sen Personenkreis sinnvoll aufgenommen werden?<br />

- Welche fachliche Aus- o<strong>der</strong> Vorbildung sollten <strong>die</strong> Aufsuchenden haben?<br />

- Wer könnte Träger <strong>die</strong>ser Hausbesuche sein?<br />

- Welche Kosten würden hierbei entstehen, und wer könnte <strong>die</strong>se ggf. übernehmen?<br />

Es sprechen BM Stabe und BM Siebdrat,<br />

BM Drozella beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Sozialausschuss zur abschließenden Beratung.<br />

Es sprechen BM Klinkel, BM Kaske, BM Klinkel, BM Böhning und Herr Oldenburg vom<br />

Seniorenbeirat<br />

Beschluss über den Überweisungsauftrag zu TOP<br />

4.18, Drs. Nr. 699 zur abschließenden Beratung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 57 Ja- und 2 Nein-<br />

Stimmen


40<br />

BM F. Reinhardt übernimmt den Beisitz <strong>der</strong> Vorsitzenden.<br />

Die <strong>Sitzung</strong> wird von 18.34 bis 19.08 Uhr für <strong>die</strong> Pause unterbrochen.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.19 CDU – Weiterentwicklung von Schulen<br />

Drucksache Nr. 700<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Stellungnahmen und Genehmigungen <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck zur Weiterentwicklung von<br />

Schulen haben sich an <strong>der</strong> Schulgesetzgebung des Landes Schleswig-Holstein zu orientieren.<br />

Der Schul- und Sportausschuss ist vor <strong>der</strong> Genehmigung o<strong>der</strong> Ablehnung von Anträgen zur<br />

Weiterentwicklung einzelner Schulen anzuhören.<br />

Es sprechen BM Röttger, BM Puhle, BM Jansen und Frau Senatorin Borns<br />

Beschluss zu TOP 4.19 Drs. Nr. 700:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 28 Ja- und 31 Nein-<br />

Stimmen


41<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.20 DIE LINKE – Verzicht auf verkaufsoffene Sonntage<br />

Drucksache Nr. 719 Austauschblatt<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird gebeten, in <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wird auf eine Reglung für<br />

„Verkaufsoffene Sonntage“ ab 2013 verzichtet. In den folgenden Jahren werden in Lübeck<br />

keine „Verkaufsoffenen Sonntage“ mehr durchgeführt.<br />

Es sprechen BM Martens, BM Puschaddel BM Hun<strong>der</strong>tmark, BM Drozella, BM Klinkel, BM Lüttke<br />

und BM Dedow<br />

Beschluss zu TOP 4.20 Drs. Nr. 719 in ausgetauschter<br />

Fassung:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 13 Ja- und 46 Nein-<br />

Stimmen


42<br />

BM Teschke nimmt nicht mehr an <strong>der</strong> Bürgerschaftssitzung teil.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.21 DIE LINKE – Lübecker Energiewende<br />

Drucksache Nr. 720<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird als Gesellschaftsvertreter gebeten, den Aufsichtsrat <strong>der</strong><br />

Stadtwerke Lübeck zu bitten, einen Bericht zu erstellen, in dem über den Stand <strong>der</strong><br />

„Lübecker-Energiewende“ berichtet wird.<br />

Der Bericht sollte <strong>der</strong> Bürgerschaft zur Septembersitzung vorliegen.<br />

BM Stadthaus-Panisseé beantragt eine Ergänzung:<br />

„ in dem über den Stand <strong>der</strong> „Lübecker Energiewende“ und über <strong>die</strong> Kostenentwicklung bei<br />

<strong>der</strong> Stromversorgung berichtet wird.“<br />

Es spricht BM Scheel und beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Stadtwerke Lübeck<br />

GmbH.<br />

.<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Ergänzung zu TOP 4.21, Drs.<br />

Nr.720:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 30 Ja-Stimmen, 24 Nein-<br />

Stimmen und 4 Einhaltungen<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag in den<br />

Aufsichtsrat Stadtwerke Lübeck GmbH in ergänzter<br />

Fassung zu TOP 4.21, Drs. Nr.720:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 34 Ja-Stimmen und<br />

24 Nein-Stimmen


43<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.22 DIE LINKE – Umbau Brolingplatz<br />

Drucksache Nr. 721 Austauschblatt<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> Bürgerschaft zu berichten, wie <strong>die</strong> aus<br />

finanzwirtschaftlichen Gründen um 3 Jahre verlagerte Maßnahme „Brolingplatz“, erheblich früher<br />

zu realisieren wäre. Es mögen folgende Möglichkeiten untersucht werden:<br />

1. Welche genauen Pläne und Vorhaben sind für den Umbau des Brolingplatzes vorgesehen?<br />

2 Ist ein kostengünstiger Umbau, <strong>der</strong> weit unter <strong>der</strong> veranschlagten Summe von 950.000 Euro<br />

liegt, mit z. B. Grünflächen und Bäumen möglich?<br />

3. Wie weit könnten <strong>die</strong> Umbaukosten von ortsansässigen Stiftungen getragen werden?<br />

4. Die „Initiative Brolingplatz“ ist bei allen Maßnahmen zum Umbau des Platzes zu beteiligen.<br />

Der Bürgermeister möchte <strong>die</strong> Bürgerschaft zur Bürgerschaftssitzung im Juni 2012 berichten.<br />

Es spricht BM Martens beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Bauausschuss zur abschließenden<br />

Beratung<br />

Es sprechen Senator Boden und BM Dr. Koß.<br />

BM P. Reinhardt beantragt <strong>die</strong> punktweise Abstimmung des TOP.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu TOP<br />

4.22, Drs. Nr.721 AT Pkt. 1 zur abschließenden<br />

Beratung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 57 Ja-Stimmen und<br />

1 Nein-Stimme<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu TOP<br />

4.22, Drs. Nr.721 AT Pkt. 2 zur abschließenden<br />

Beratung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 57 Ja-Stimmen und<br />

1 Nein-Stimme<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu TOP<br />

4.22, Drs. Nr.721 AT Pkt. 3 zur abschließenden<br />

Beratung::<br />

Mehrheitliche Annahme bei 36 Ja-Stimme,<br />

20 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu TOP<br />

4.22, Drs. Nr.721 AT Pkt. 4 zur abschließenden<br />

Beratung::<br />

Mehrheitliche Annahme bei 57 Ja-Stimmen und<br />

1 Nein-Stimme


44<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.23 DIE LINKE – Ombudsmann/frau für Jobcenter<br />

Drucksache Nr. 722<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t, für <strong>die</strong> Lübecker Jobcenter wird ein Konzept für eine<br />

Ombudstelle mit einen ehrenamtlichen Ombudsmann bzw. einer ehrenamtlichen Ombudsfrau<br />

erarbeitet.<br />

Das erarbeitete Konzept möge <strong>der</strong> Bürgerschaft bis zur <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft im Juni 2012<br />

vorgelegt werden.<br />

BM Kaske beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Ausschuss für Soziales zur abschließenden<br />

Beratung und in den Beirat Jobcenter.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu TOP<br />

4.23, Drs. Nr.722 zur abschließenden Βeratung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 53 Ja-Stimmen und<br />

5 Nein-Stimmen


45<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.24 DIE LINKE – Kin<strong>der</strong>arbeitsfreie Grabsteine<br />

Drucksache Nr. 723<br />

Dieser TOP wurde vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung zurückgezogen.


46<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.25 DIE LINKE - Leerstandsabgabe<br />

Drucksache Nr. 724 Austauschblatt<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t sich im Deutschen Städtetag, für eine Prüfung <strong>der</strong><br />

Leerstandsabgabe einzusetzen. Zu prüfen ist, ob <strong>der</strong> jahrelange Leerstand von Wohnhäusern<br />

und Gebäuden in Städten und Gemeinde, zu einem abgabepflichtigen Tatbestand für <strong>die</strong><br />

Eigentümer werden kann.<br />

Es sprechen BM Jansen, BM Puschaddel, BM Klinkel, BM Zan<strong>der</strong>,<br />

BM Dr. Koß beantragt folgende Ergänzung <strong>der</strong> Drs. 724 AT:<br />

„…. und ob <strong>die</strong> Liste <strong>der</strong> Leerstehenden Gebäude und Wohnung veröffentlicht werden kann.“<br />

Es spricht BM P. Reinhardt<br />

Beschluss über den Ergänzungsantrag zu TOP 4.25,<br />

Drs. Nr.724 AT:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 13 Ja-Stimmen und<br />

45 Nein-Stimmen<br />

Beschluss zu TOP 4.25, Drs. Nr.724 in ausgetauschter<br />

Fassung:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 31 Ja-Stimmen und<br />

27 Nein-Stimmen


47<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.26 DIE LINKE – Humanitäre Sprechstunde<br />

Drucksache Nr. 725<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t zu prüfen, inwieweit es möglich ist, im Lübecker<br />

Gesundheitsamt eine „Humanitäre Sprechstunde“ für Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

1. ohne gesicherten Aufenthaltsstatus, also auch ohne Krankenversicherung<br />

und<br />

2. ohne einen festen Wohnsitz und weitere in Frage kommende Personengruppen einzurichten.<br />

Es möge sich an das Modell <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Bremen angelehnt werden und gleichzeitig mit <strong>der</strong><br />

Prüfung eine Zeitschiene erstellt werden, <strong>die</strong> aufzeigt, wann <strong>die</strong> erste „humanitäre Sprechstunde“<br />

stattfinden könnte.<br />

Der Bürgermeister möchte <strong>die</strong> Bürgerschaft bis zur Bürgerschaftssitzung im Juni 2012 berichten.<br />

Es spricht BM Jansen und beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Ausschuss für Soziales zur<br />

abschließenden Beratung:<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag zu TOP<br />

4.26, Drs. Nr.725 zur abschließenden Beratung:<br />

Einstimmige Annahme


48<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.27 DIE LINKE – Planstelle Seniorenbeirat<br />

Drucksache Nr. 726<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits gemeinsam mit TO-Punkt 4.16 beraten.


49<br />

Dieser TO-Punkt hatte vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung <strong>die</strong> Dringlichkeit erhalten.<br />

4. Anträge <strong>der</strong> Fraktionen<br />

4.28 CDU – Anbindung Schule Wulfsdorf<br />

Drucksache 734<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird beauftragt, als Gesellschafter gemeinsam mit <strong>der</strong> Stadtverkehr Lübeck<br />

GmbH (SVL) Möglichkeit zu entwickeln, mit denen <strong>die</strong> Anbindung <strong>der</strong> Wulfsdorfer Schülerinnen<br />

und Schüler an <strong>die</strong> kulturelle, sportliche und Bildungsinfrastruktur <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

sichergestellt werden kann.<br />

Die Bürgerschaft ist bis zu Ihrer <strong>Sitzung</strong> im Mai 2012 zu berichten.<br />

Es sprechen BM Röttger und BM Puhle.<br />

BM Puhle beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Aussichtsrat Stadtverkehr GmbH.<br />

Es spricht BM Martens.<br />

Beschluss über den Überweisungsantrag in den<br />

Aufsichtsrat Stadtverkehr GmbH zu TOP 4.28, Drs.<br />

Nr.734:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen und<br />

16 Nein-Stimmen


50<br />

5. Anträge des Hauptausschusses<br />

Es liegt nichts vor.<br />

6. Anträge und Berichte <strong>der</strong> Fachausschüsse und Beiräte<br />

Es liegt nichts vor.


51<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung wurde <strong>die</strong> Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte 7.1 – 7.4 „en bloc“<br />

beschlossen.<br />

7. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

Beantwortung von Anfragen gemäß § 16 Abs. 1 Geschäftsordnung<br />

für <strong>die</strong> Bürgerschaft<br />

7.1 BM Dedow Außenstände auf Grund mangeln<strong>der</strong> Zahlungsmoral<br />

Drucksachen Nr. 627<br />

Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 686 <strong>die</strong> Antwort vor<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis<br />

7. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

7.2 BM Stadthaus-Panissié – Zusammenarbeit mit Szczecin und Kolobrzeg<br />

Drucksachen Nr. 481<br />

Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 639 <strong>die</strong> Antwort vor<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis


52<br />

7. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

7.3 BM Bockholdt – Ehrenbürger <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

und Antwort<br />

Drucksachen Nr. 628<br />

Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 667 <strong>die</strong> Antwort vor<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.<br />

7. Anfragen von Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n<br />

7.4 BM Martens - Neonazi-Demonstration am 31.03.12 in Lübeck<br />

Drucksachen Nr. 585<br />

Der Bürgermeister legt hierzu in <strong>der</strong> Drucksache Nr. 668 <strong>die</strong> Antwort vor<br />

Die Bürgerschaft nimmt Kenntnis.


53<br />

BM Lange übernimmt den Beisitz <strong>der</strong> Vorsitzenden.<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.1 Bericht über den zukünftigen Einsatz von Zeitarbeitskräften in <strong>der</strong><br />

Verwaltung und den städtischen Betrieben<br />

Drucksache Nr. 666<br />

Hierzu legt <strong>die</strong> Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong><br />

Drs. Nr. 729 Austauschblatt vor.<br />

Die Fraktion BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird aufgefor<strong>der</strong>t dafür zu sorgen,<br />

- dass Zeitarbeitskräfte während ihres Einsatzes in <strong>der</strong> Verwaltung und in den städtischen<br />

Betrieben den gleichen Arbeitslohn für gleiche Arbeitsleistung erhalten wie <strong>die</strong> Mitarbeiter<br />

und Mitarbeiterinnen in <strong>der</strong> Verwaltung und in den städtischen Betrieben,<br />

- dass Zeitarbeitskräfte während eines Arbeitskampfes in <strong>der</strong> Stadtverwaltung und in den<br />

städtischen Betrieben nicht arbeiten dürfen und nicht als Streikbrecherinnen und<br />

Streikbrecher beschäftigt werden und<br />

- dass Zeitarbeitskräfte in <strong>der</strong> Verwaltung o<strong>der</strong> in den städtischen Betrieben nach einer<br />

Arbeitsdauer von mindestens 6 Monaten als interne Bewerber bzw. Bewerberinnen bei<br />

Stellenbesetzungen zugelassen werden.<br />

Es sprechen BM Klinkel, BM Scheel, BM Klinkel und BM Lüttke.<br />

BM P. Reinhardt beantragt <strong>die</strong> punktweise Abstimmung <strong>der</strong> Drs. 729 AT<br />

Beschluss über TOP 8.1, Drs. 729 in ausgetauschter<br />

Fassung, Pkt. 1:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 13 Ja-Stimmen und 45<br />

Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 8.1, Drs. 729 in ausgetauschter<br />

Fassung, Pkt. 2:<br />

Mehrheitliche Ablehnung bei 13 Ja-Stimmen und 45<br />

Nein-Stimmen<br />

Beschluss über TOP 8.1, Drs. 729 in ausgetauschter<br />

Fassung, Pkt. 3:<br />

Einstimmige Annahme<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


54<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.2 Folgen einer festen Fehmarnbeltquerung (FBQ) für <strong>die</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 672<br />

Es spricht BM Dr. Koß<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


55<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.3 Einsatz von Flüssiggas (LNG) für den Schiffsverkehr in Lübecker Häfen<br />

Drucksache Nr. 673<br />

Hierzu legt <strong>die</strong> Fraktion Bürger für Lübeck einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 733 vor.<br />

Die Fraktion Bürger für Lübeck beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister möge wie folgt umsetzen:<br />

- LPA Teilnahme an / Initiierung von Arbeitsgruppen zur Entwicklung einer Infrastruktur für <strong>die</strong><br />

Betankung von Schiffen mit LNG (Liquid Natural Gas)<br />

- Frühzeitiges Aufzeigen von Maßnahmen zur Schaffung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Infrastruktur<br />

- Ausloten und Abschließen von Geschäftsverträgen mit Gas-Lieferanten<br />

- Zusage einer rechtzeitigen (vor 2015) Versorgungssicherheit an <strong>die</strong> Ree<strong>der</strong><br />

BM P. Reinhardt beantragt <strong>die</strong> Überweisung in den Aussichtsrat <strong>der</strong> LHG und den Aufsichtsrat<br />

<strong>der</strong> Stadtwerke GmbH.<br />

Beschluss über <strong>die</strong> Überweisung in <strong>die</strong> Aufsichtsräte<br />

<strong>der</strong> LHG und Stadtwerke GmbH zu TOP 8.3, Drs. 733:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 53 Ja-Stimmen und<br />

5 Nein-Stimmen<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


56<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.4 Gesamtkonzept Leben und Wohnen im Alter<br />

Drucksache Nr. 677<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


57<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.5 Stadtverordnung über <strong>die</strong> einstweilige Sicherstellung des geschützten<br />

Landschaftsbestandteiles "Kiefern im Wochenendhausgebiet Priwall“<br />

Drucksache Nr. 688<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


58<br />

8. Berichte des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

8.6 Schlussbericht Jahresrechnung 2009<br />

Drucksachen Nrn. 593 Ergänzungsblatt und 728<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

1. Die Bürgerschaft beschließt <strong>die</strong> Jahresrechnung 2009 und den Schlussbericht des RPA über<br />

<strong>der</strong>en Prüfung gemäß §94 Abs. 3 GO.<br />

2. Der Bürgermeister wird beauftragt, den Schlussbericht 2009 auszuwerten, daraus <strong>die</strong> im<br />

finanzwirtschaftlichen Interesse <strong>der</strong> Stadt gebotenen Konsequenzen zu ziehen und auf <strong>die</strong><br />

Ausräumung noch nicht abschließend behandelter Prüfungsbemerkungen hinzuwirken. Über<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong>sbezüglich getroffenen Maßnahmen ist <strong>der</strong> Bürgerschaft unter Einschaltung des<br />

Rechnungsprüfungsausschusses bis zum 31.05.2012 ein zusammenfassen<strong>der</strong> Bericht<br />

vorzulegen.<br />

Hierzu liegt folgende Ergänzung /Empfehlung des Rechnungsprüfungsausschusses vom<br />

16.02.2012 vor:<br />

Der Rechnungsprüfungsausschuss empfiehlt einstimmig:<br />

1. Die Bürgerschaft beschließt <strong>die</strong> Jahresrechnung 2009 und den Schlussbericht des RPA und<br />

empfiehlt mit den auf Seite 187, Pkt. 10 des Schlussberichtes 2009 aufgeführten<br />

Einschränkungen <strong>der</strong> bis heute dem RPA nicht vorliegenden Aufklärungen in Summe von<br />

1.253.153,36 Euro <strong>die</strong> Jahresrechnung 2009 mit dem vorliegenden Schlussbericht über<br />

<strong>der</strong>en Prüfung gem. § 94 Abs. 3 GO entgegenzunehmen und zu beschließen.<br />

Ziffer 2 des Beschlussvorschlages bleibt unverän<strong>der</strong>t. In <strong>der</strong> Begründung ist <strong>der</strong> letzte Satz<br />

zu streichen.<br />

Dazu liegt <strong>die</strong> Anwort/Bericht in <strong>der</strong> Drs. Nr. 728 vor.<br />

Es sprechen BM Stadthaus-Panisseé, BM Kusch und Bürgermeister Saxe<br />

Beschluss über TOP 8.6, Drs. 593 in ergänzter<br />

Fassung:<br />

Einstimmige Annahme.<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

(Der Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


59<br />

9. Eilentscheidungen des Bürgermeisters<br />

Es liegt nichts vor.


60<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.1 Wahl des Gemeindewahlausschusses zur Bürgerschaftswahl im Mai 2013<br />

Drucksache Nr. 675 Austauschblatt<br />

In den Gemeindewahlausschuss für <strong>die</strong> Bürgerschaftswahl im Mai 2013 werden als<br />

BeisitzerInnen und stellvertretende BeisitzerInnen gewählt:<br />

BeisitzerInnen<br />

Stellv. BeisitzerInnen<br />

CDU Roswitha Kaske Ulrich Krause<br />

Kaninchenbergweg 45 D<br />

Gneversdorfer Kamp 29 A<br />

23564 Lübeck 23570 Lübeck<br />

Henning Stabe<br />

Oliver Frae<strong>der</strong>ich<br />

Eschenburgstr. 35 Kanalstr. 12 - 18<br />

23568 Lübeck 23552 Lübeck<br />

SPD Ursula Wassermann Erika Warnck<br />

Adlerstr. 39 B Loreleiweg 5<br />

23554 Lübeck 23560 Lübeck<br />

Frank Johanns<br />

Harald Quir<strong>der</strong><br />

Albert-Schweitzer-Str. 21 Voßbergbogen 21<br />

23566 Lübeck 23568 Lübeck<br />

GRÜNE Dr. Volker Koß Manuela Kusch<br />

Dorfstr. 49 Korvettenst. 21<br />

23562 Lübeck 23558 Lübeck<br />

FDP Uwe San<strong>der</strong>s Horst Gatzke<br />

Kastanienallee 36<br />

Pfeifengrasweg 4 C<br />

23562 Lübeck 23566 Lübeck<br />

DIE Sascha Luetkens Doris Nack<br />

LINKE Percevalstr. 16 Falkenstr. 34<br />

23564 Lübeck 23564 Lübeck<br />

BfL Krause, Volker Scholz, Günter<br />

Lauer Weg 88 Am Dreworp 44<br />

23568 Lübeck 23554 Lübeck


61<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.1, Drs. Nr. 675 AT:<br />

Einstimmige Annahme


62<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.2 Vereidigung des Bürgermeisters Bernd Saxe<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung vor dem TO-Punkt 4 behandelt.


63<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.3 Wahl eines Schiedsmannes im Bereich <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 681<br />

Herr Rasmus Claußen, An <strong>der</strong> Mauer 53, 23552 Lübeck, wird auf weitere fünf Jahre als<br />

Schiedsmann für den Bezirk I (Innenstadt) gewählt.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.3, Drs. Nr. 681:<br />

Einstimmige Annahme


64<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.4 Wahl einer Schiedsfrau im Bereich <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 682<br />

Frau Elke Schwen, Marlistraße 44 e, 23566 Lübeck, wird auf weitere fünf Jahre als Schiedsfrau<br />

für den Bezirk VI (St. Gertrud 1) gewählt.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.4, Drs. Nr. 682<br />

Einstimmige Annahme


65<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.5 Wahl eines Schiedsmannes im Bereich <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck<br />

Drucksache Nr. 683<br />

Herr Rüdiger Schlatow, Wachthauskoppel 11 f, 23556 Lübeck, wird auf weitere fünf Jahre als<br />

Schiedsmann für den Bezirk XII (Moisling) gewählt.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.5, Drs. Nr. 683<br />

Einstimmige Annahme


66<br />

Vor Eintritt in <strong>die</strong> Tagesordnung wurde <strong>die</strong> gemeinsame Beratung <strong>der</strong> TO-Punkte<br />

10.6 - 10.11 „en bloc“ beschlossen.<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.6 Wahl in den Finanz- und Personalausschuss<br />

Drucksache Nr. 701<br />

Die SPD-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Das Bürgerschaftsmitglied<br />

Frau Susanne Knoll<br />

Erlenkamp2<br />

23568 Lübeck<br />

wird als stellvertretendes Mitglied in den Finanz- und Personalausschuss gewählt.


67<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.7 Wahlen in den Jugendhilfeausschuss<br />

Drucksache Nr. 702<br />

Die SPD-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Für den aus privaten Gründen zurückgetretenen Vorsitzenden des Jugendhilfeausschuss<br />

Herr Jan Lindenau wird <strong>der</strong> bisherige Stellvertretende Vorsitzende<br />

Herr Tim Klüssendorf, Roeckstr. 48, 23568 Lübeck<br />

Zum Vorsitzenden des Jugendhilfeausschusses gewählt.<br />

Drucksache Nr. 703<br />

Die SPD-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen<br />

Als stellvertreten<strong>der</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> des Jugendhilfeausschusses wird<br />

Herr Jörn Puhle, An <strong>der</strong> Tränke, 235689 Lübeck<br />

gewählt.<br />

Drucksache Nr. 704<br />

Die SPD-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Als stellvertretendes Mitglied wird<br />

Herr Jan Lindenau<br />

Beckergrube 95<br />

23552 Lübeck<br />

in den Jugendhilfeausschuss gewählt.


68<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.7 Wahlen in den Jugendhilfeausschuss<br />

Drucksache Nr. 705<br />

Die SPD-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Für das zurückgetretene ordentliche Mitglied des Jugendhilfeausschusses Jan LIndenau wird<br />

das bisherige Stellvertretende Mitglied<br />

Herr Jörn Puhle<br />

An <strong>der</strong> Tränke 2<br />

23569 Lübeck<br />

in den Jugendhilfeausschuss gewählt.


69<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.8 Wahl in den Ausschuss für Soziales<br />

Drucksache Nr. 706<br />

Die Fraktion Bürger für Lübeck beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Als stellvertretendes bürgerliches Mitglied wird in den Ausschuss für Soziales<br />

Herrn Marc Kutzbora<br />

Helmholtzstraße 14<br />

23562 Lübeck<br />

gewählt.


70<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.9 Wahl in den Umweltausschuss<br />

Drucksache Nr. 707<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Als Nachfolger für das aus persönlichen Gründen ausgeschiedene Mitglied Helga Lietzke<br />

Wird als ordentliches Mitglied in den Umweltausschuss<br />

Herr Klaus Günther Droßard<br />

Siegfriedstraße 96<br />

23562 Lübeck<br />

gewählt.


71<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.10 Wahl in den Schul- und Sportausschuss<br />

Drucksache Nr. 708<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Als bürgerliches stellvertretendes Ausschussmitglied in den Ausschuss für Schule und Sport für<br />

<strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE wird<br />

Herr Nils-Holger Schomann<br />

Marquardplatz 10<br />

23554 Lübeck<br />

gewählt.


72<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.11 Wahl in den Ausschuss für Kultur und Denkmalpflege<br />

Drucksache Nr. 709<br />

Die Fraktion DIE LINKE beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Als bürgerliches stellvertretendes Ausschussmitglied in den Ausschuss für Kultur und<br />

Denkmalpflege für <strong>die</strong> Fraktion DIE LINKE wird<br />

Herr Nils-Holger Schomann<br />

Marquardplatz 10<br />

23554 Lübeck<br />

gewählt.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahlen zu<br />

TOP 10.6, Drs. Nr. 701<br />

TOP 10.7, Drs. Nr. 701<br />

TOP 10.7, Drs. Nr. 702<br />

TOP 10.7, Drs. Nr. 703<br />

TOP 10.7, Drs. Nr. 704<br />

TOP 10.7, Drs. Nr. 705<br />

TOP 10.8, Drs. Nr. 706<br />

TOP 10.9, Drs. Nr. 707<br />

TOP 10.10, Drs. Nr. 708<br />

TOP 10.11, Drs. Nr. 709<br />

Einstimmige Annahme


73<br />

Es sprechen BM Mentz, BM Zan<strong>der</strong> und BM Jansen.<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.12 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Lübecker Hafen-Gesellschaft mbH (LHG)<br />

Drucksache Nr. 710<br />

Die Fraktionen SPD/BÜ90/ DIE LINKE beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister als Gesellschaftervertreter <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wird aufgefor<strong>der</strong>t, in <strong>der</strong><br />

Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> LHG, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Entlastung des Aufsichtsrates über den<br />

Jahresabschluss 2011 entscheidet, bei <strong>der</strong> Wahl in den Aufsichtsrat für folgende Personen zu<br />

stimmen:<br />

Herr Björn Engholm<br />

Weberkoppel 40<br />

23562 Lübeck<br />

Herr Thomas Rother<br />

Erich-Mühsam-Weg 20b<br />

23564 Lübeck<br />

Herr Peter Reinhardt<br />

Rudolf-Groth-Straße 32<br />

23566 Lübeck<br />

Frau Susanne Hilbrecht<br />

Schüttingdeich 31<br />

25794 Tielenhemme<br />

Herr Raimund Mildner<br />

Bugenhagenstraße 17<br />

23568 Lübeck<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.12, Drs. Nr. 710<br />

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen und<br />

16 Nein-Stimmen


74<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.13 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> KWL GmbH (KWL)<br />

Drucksache Nr. 711<br />

Die Fraktionen SPD/BÜ90/ DIE LINKE beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

In den Aufsichtsrat <strong>der</strong> KWL werden für <strong>die</strong> Zeit nach <strong>der</strong> Entlastung des Aufsichtsrates über den<br />

Jahresabschluss 2011 folgende Personen entsandt:<br />

Herr Henri Abler<br />

Kleine Burgstraße 6<br />

23552 Lübeck<br />

Herr Peter Reinhardt<br />

Rudolf-Groth-Str.32<br />

23566 Lübeck<br />

Herr Carl Wilhelm Howe<br />

Adolfstraße 21 a<br />

23568 Lübeck<br />

Herr Roland Vorkamp<br />

Hundestraße 94<br />

23552 Lübeck<br />

Herr Oliver Reiß<br />

Hüxtertorallee 43<br />

23564 Lübeck<br />

Herr Gottfried Weist<br />

Seestraße 30<br />

23684 Klinkberg<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.13, Drs. Nr. 711<br />

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen und<br />

16 Nein-Stimmen


75<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.14 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Lübecker Musik- und Kongress-hallen GmbH<br />

(LMuK)<br />

Drucksache Nr. 712<br />

Die Fraktionen SPD/BÜ90/ DIE LINKE beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

:<br />

Der Bürgermeister als Gesellschaftervertreter <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wird aufgefor<strong>der</strong>t, in <strong>der</strong><br />

Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> LMuK, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Entlastung des Aufsichtsrates über den<br />

Jahresabschluss 2011 entscheidet, bei <strong>der</strong> Wahl in den Aufsichtsrat für folgende Personen zu<br />

stimmen:<br />

Herr Frank-Thomas Gaulin<br />

Klaus-Groth-Straße 7<br />

23564 Lübeck<br />

Herr Jan Lindenau<br />

Beckergrube 95<br />

23552 Lübeck<br />

Herr Frank Zahn<br />

Am Distelberg 6<br />

23564 Lübeck<br />

Frau Monika Schedel<br />

St.-Annen-Straße 3<br />

23552 Lübeck<br />

Herr Wilfried Link<br />

Wahmstraße 84<br />

23552 Lübeck<br />

Herr Thomas Rathcke<br />

Steinra<strong>der</strong> Mühlenberg 8a<br />

23556 Lübeck<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.14, Drs. Nr. 712<br />

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen und<br />

16 Nein-Stimmen


76<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.15 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Lübeck und Travemünde Marke-ting GmbH<br />

(LTM)<br />

Drucksache Nr. 713<br />

Die Fraktionen SPD/BÜ90/ DIE LINKE beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

In den Aufsichtsrat <strong>der</strong> LTM werden für <strong>die</strong> Zeit nach <strong>der</strong> Entlastung des Aufsichtsrates über den<br />

Jahresabschluss 2011 folgende Personen entsandt:<br />

Frau Gabriele Schopenhauer<br />

Blumenfeld 5<br />

23558 Lübeck<br />

Herr Jörg Hun<strong>der</strong>tmark<br />

Müritzweg 7<br />

23554 Lübeck<br />

Frau Liselotte von Holt<br />

Strandred<strong>der</strong> 6<br />

23570 Lübeck<br />

Herr Frank Peschlow<br />

Schlumacherstr. 6<br />

23552 Lübeck<br />

Herr Bruno Böhm<br />

Hundestraße 79<br />

23552 Lübeck<br />

Frau Jana Lange<br />

Erste Ochsenkoppel 20<br />

23566Lübeck<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.15, Drs. Nr. 713<br />

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen und<br />

16 Nein-Stimmen


77<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.16 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Stadtverkehr Lübeck GmbH (SL)<br />

Drucksache Nr. 714<br />

Die Fraktionen SPD/BÜ90/ DIE LINKE beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister als Gesellschaftervertreter <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wird aufgefor<strong>der</strong>t, in <strong>der</strong><br />

Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> Stadtwerke Lübeck Holding GmbH (SWLH) <strong>die</strong><br />

Geschäftsführung <strong>der</strong> SWLH als Gesellschaftervertreter <strong>der</strong> SWLH anzuweisen, in <strong>der</strong><br />

Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> SL, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Entlastung des Aufsichtsrates über den<br />

Jahresabschluss 2011 beschließt, für folgende Personen zu stimmen:<br />

Herr Ulrich Pluschkell<br />

Leegerwall 6<br />

23570 Lübeck<br />

Frau Sigrid Boeckmann<br />

Dr.-Luise-Klinsmann-Str.26<br />

23558 Lübeck<br />

Herr Hans-Jürgen Schubert<br />

Klappenstraße 5<br />

23554 Lübeck<br />

Herr Gregor Voht<br />

Schlutuper Kirchstraße 4<br />

23568 Lübeck<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.16, Drs. Nr. 714<br />

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen und<br />

16 Nein-Stimmen


78<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.17 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Stadtwerke Lübeck Holding GmbH (SWLH)<br />

Drucksache Nr. 715<br />

Die Fraktionen SPD/BÜ90/ DIE LINKE beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister als Gesellschaftervertreter <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wird aufgefor<strong>der</strong>t, in <strong>der</strong><br />

Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> SWLH, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Entlastung des Aufsichtsrates über den<br />

Jahresabschluss 2011 entscheidet, bei <strong>der</strong> Wahl in den Aufsichtsrat für folgende Personen zu<br />

stimmen:<br />

Herr Claus Möller<br />

Sukoring 63<br />

24107 Kiel<br />

Frau Dr. Valerie Wilms<br />

Hörnstr. 4<br />

22880 Wedel<br />

Herr Wolfgang Tomek<br />

Vorra<strong>der</strong> Hauptstraße 8<br />

23568 Lübeck<br />

Herr Wilhelm Melchers<br />

Kastorpstr.9<br />

23560 Lübeck<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.17, Drs. Nr. 715<br />

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen und<br />

16 Nein-Stimmen


79<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.18 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Stadtwerke Lübeck GmbH (SWL) und <strong>der</strong><br />

Stadtwerke Lübeck Netz GmbH (SWLN)<br />

Drucksache Nr. 716<br />

Die Fraktionen SPD/BÜ90/ DIE LINKE beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister als Gesellschaftervertreter <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck wird aufgefor<strong>der</strong>t, in <strong>der</strong><br />

Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> SWL, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Entlastung des Aufsichtsrates über den<br />

Jahresabschluss 2011 beschließt, für <strong>die</strong> Wahl <strong>der</strong> folgenden Personen in den Aufsichtsrat <strong>der</strong><br />

SWL zu stimmen:<br />

Frau Barbara Scheel<br />

Hüxstraße 107<br />

23552 Lübeck<br />

Herr Hans-Jürgen Martens<br />

Klappenstr. 33<br />

23554 Lübeck<br />

Zudem wird <strong>der</strong> Bürgermeister aufgefor<strong>der</strong>t, in <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> Stadtwerke<br />

Lübeck Holding GmbH (SWLH) <strong>die</strong> Geschäftsführung <strong>der</strong> SWLH als Gesellschaftervertreter <strong>der</strong><br />

SWLH anzuweisen, in <strong>der</strong> Gesellschafterversammlung <strong>der</strong> SWL, <strong>die</strong> über <strong>die</strong> Entlastung des<br />

Aufsichtsrates über den Jahresabschluss 2011 beschließt, ebenfalls für <strong>die</strong> o.g. Personen zu<br />

stimmen. Diese werden dann aufgrund gesellschaftsvertraglicher Regelungen auch als Mitglie<strong>der</strong><br />

des Aufsichtsrates <strong>der</strong> SWLN bestellt.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.18, Drs. Nr. 716<br />

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen und<br />

16 Nein-Stimmen


80<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.19 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Theater Lübeck gGmbH<br />

Drucksache Nr. 717<br />

Die Fraktionen SPD/BÜ90/ DIE LINKE beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

In den Aufsichtsrat <strong>der</strong> Theater Lübeck gGmbH werden für <strong>die</strong> Zeit nach <strong>der</strong> Entlastung des<br />

Aufsichtsrates über den Jahresabschluss 2011 folgende Personen entsandt:<br />

Herr Frank-Thomas Gaulin<br />

Klaus-Groth-Straße 7<br />

23564 Lübeck<br />

Herr Lienhard Böhning<br />

Weberkoppel 35<br />

23562 Lübeck<br />

Herr Hans Georg Rieckmann<br />

Travemün<strong>der</strong> Allee 17 A<br />

23568 Lübeck<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.19 Drs. Nr. 717<br />

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen und<br />

16 Nein-Stimmen


81<br />

10. Wahlen, Benennungen und Besetzungen<br />

10.20 Aufsichtsratsbesetzung <strong>der</strong> Grundstücks-Gesellschaft „Trave“ mbH (GGT)<br />

Drucksache Nr. 718<br />

Die Fraktionen SPD/BÜ90/ DIE LINKE beantragen, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

:<br />

In den Aufsichtsrat <strong>der</strong> GGT werden für <strong>die</strong> Zeit nach <strong>der</strong> Entlastung des Aufsichtsrates über den<br />

Jahresabschluss 2011 folgende Personen entsandt:<br />

Herr Peter Reinhardt<br />

Rudolf-Groth-Str. 32<br />

23566 Lübeck<br />

Herr Harald Quir<strong>der</strong><br />

Voßbergbogen 21<br />

23568 Lübeck<br />

Herr Carl Wilhelm Howe<br />

Adolfstraße 21 a<br />

23568 Lübeck<br />

Herr Rolf Klinkel<br />

Langeneßallee 19<br />

23554 Lübeck<br />

Herr Oliver Dedow<br />

Kahlhorststraße 32 a<br />

23562 Lübeck<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Wahl zu<br />

TOP 10.20, Drs. Nr. 718<br />

Mehrheitliche Annahme bei 42 Ja-Stimmen und<br />

16 Nein-Stimmen


82<br />

11. Über- und außerplanmäßige Bewilligung von Hh.-Mitteln<br />

Es liegt nichts vor.<br />

12. Satzungen, Flächennutzungspläne und Bebauungspläne<br />

:<br />

Es liegt nichts vor.


83<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.1 Teilnahme <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck am Konsoli<strong>die</strong>rungsfonds Landes<br />

Schleswig-Holstein (am 23.02.2012 TOP 13.12)<br />

Drucksache Nr. 623, 671 und 732<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

1. Die <strong>Hansestadt</strong> Lübeck beabsichtigt, Konsoli<strong>die</strong>rungshilfe nach dem<br />

Kommunalhaushaltskonsoli<strong>die</strong>rungsgesetz in Anspruch zu nehmen.<br />

2. Der Bürgermeister wird beauftragt:<br />

• bis zum 15. April 2012 einen Antrag auf Abschluss eines entsprechenden öffentlichrechtlichen<br />

Vertrages beim Innenminister zu stellen.<br />

• ein den Richtlinien des Gesetzes genügendes Haushaltskonsoli<strong>die</strong>rungskonzept zu<br />

erarbeiten und <strong>der</strong> Bürgerschaft so rechtzeitig zur Befassung vorzulegen, dass es bis<br />

zum 15. Oktober 2012 beim Innenminister vorgelegt werden kann,<br />

• im Zuge <strong>der</strong> Erarbeitung des Konsoli<strong>die</strong>rungskonzeptes frühzeitig einen<br />

vertrauensvollen Austausch mit dem Innenminister zu suchen, um bereits vor <strong>der</strong><br />

Beschlussfassung über das Konzept Einvernehmen über <strong>die</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen zu<br />

erzielen, <strong>die</strong> an den zu leistenden Eigenanteil <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck zu stellen sind.<br />

• In <strong>die</strong> Erarbeitung des Konsoli<strong>die</strong>rungskonzeptes frühzeitig das Rechnungsprüfungsamt<br />

(RPA) einzubinden und dessen Vorschläge und Anregungen in <strong>die</strong> Beratungen<br />

einzubeziehen.<br />

Hierzu legt <strong>die</strong> Fraktion Bü90/Die Grünen in <strong>der</strong> Drs. 732 einen Ergänzungsantrag vor.<br />

Die Fraktion Bü90/Die Grünen beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der letzte Satz des Absatzes „Zu Beschlusspunkt 3“. Auf S. 6 <strong>der</strong> Drucksache Nr. 671 wird<br />

geän<strong>der</strong>t zu:<br />

„Konkret bedeutet <strong>die</strong>s <strong>die</strong> Vorlage <strong>der</strong> notwendigen Unterlagen für <strong>die</strong> <strong>Sitzung</strong> <strong>der</strong> Bürgerschaft<br />

am 27. September 2012 für <strong>die</strong> Fraktionen spätestens am 30. August 2012.“<br />

Der zeitliche Ablauf auf S. 4 wird entsprechend geän<strong>der</strong>t.<br />

Ferner liegt in <strong>der</strong> Drs. Nr. 671 ein ergänzen<strong>der</strong> Bericht zur Vorlage vor.<br />

Es sprechen BM Schubert, BM Jansen, BM Dr. Koß und Bürgermeister Saxe<br />

Beschluss über TOP 13.1, Drs. 732:<br />

Einstimmige Annahme


84<br />

Beschluss über TOP 13.1, Drs. 671 ergänzen<strong>der</strong><br />

Bericht:<br />

Der Bericht wird zur Kenntnis genommen.<br />

Beschluss über TOP 13.1, Drs. 623:<br />

Mehrheitliche Annahme bei 52 Ja-Stimmen und<br />

6 Nein-Stimmen<br />

(Die Vorlage und <strong>der</strong> Bericht ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem<br />

Original <strong>der</strong> N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


85<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.2 Jugendhilfeplanung - Kin<strong>der</strong>tagesbetreuung (Bedarfsplan i.S. v. § 7 KiTaG)<br />

Bestandserhebung Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2011/2012 und Maßnahmenplanung<br />

Kin<strong>der</strong>gartenjahr 2012/13 ff.<br />

Drucksache Nr. 665<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen<br />

1. Die in <strong>der</strong> Begründung dargestellte Maßnahmen (s. Tabellen kurz- bis langfristig Maßnahmen.<br />

S. 6-9) werden in den Bedarfsplan i. S .v. § 7 KiTaG aufgenommen.<br />

2. Für <strong>die</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Maßnahmen beträgt <strong>der</strong> Mehrbedarf im Haushaltsjahr 2012<br />

359.652 Euro<br />

Der Mehrbedarf ist in <strong>der</strong> Planung des Haushaltes 2012 enthalten. Die haushaltsmäßige<br />

Ordnung ist vorbehaltlich des Haushaltsbeschlusses <strong>der</strong> Bürgerschaft wie folgt hergestellt::<br />

Produkt 365001000 – Planunq und Bezuschussunq Kita( FB4 )<br />

- Konto 5318001000 Zuschüsse f. lfd. Zwecke sozialer o<strong>der</strong> ähnl. Einrichtungen -352.704 Euro<br />

- Konto 5312000000 Zuweisungen an Gemeinden und Gemeindeverbände -6.948 Euro.<br />

Produkt 361001000 Finanzielle För<strong>der</strong>ung in Kin<strong>der</strong>taqeseinrichtungen (FB 2)<br />

- Konto 5331001- Jugendhilfe außerhalb von Einrichtungen - 80.000Euro<br />

Beschluss über TOP 13.2, Drs. 665:<br />

Einstimmige Annahme<br />

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


86<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.3 Organisatorische Verbindung <strong>der</strong> Trave-Gemeinschaftsschule und <strong>der</strong> Schule<br />

Kücknitz<br />

Drucksache Nr. 676<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Trave-Gemeinschaftsschule und <strong>die</strong> Schule Kücknitz werden organisatorisch zu einer<br />

Schule mit einer gemeinsamen Schulleitung verbunden. Der Standort <strong>der</strong> jetzigen Schule<br />

Kücknitz wird als Außenstelle geführt.<br />

Beschluss über TOP 13.3, Drs. 676:<br />

Einstimmige Annahme<br />

(Die Vorlage ist bei den Bürgerschaftsmitglie<strong>der</strong>n umverteilt und liegt dem Original <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> an.)


87<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.4 Stadtteilentwicklungskonzept Travemünde 2025<br />

Drucksache Nrn. 684 und 736<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Die Bürgerschaft nimmt das Planwerk „Stadtteilentwicklungskonzept Travemünde<br />

(STEK) 2025“ (Anlage 1) zur Kenntnis.<br />

2. Die Bürgerschaft beauftragt den Bürgermeister, dass das Planwerk des<br />

„Stadtteilentwicklungskonzeptes Travemünde 2025“ als ganzheitlicher<br />

Orientierungsrahmen <strong>die</strong> Grundlage für <strong>die</strong> künftige Stadtteilentwicklung<br />

Travemündes darstellen soll.<br />

Für <strong>die</strong> städtebauliche Entwicklung Travemündes sind <strong>die</strong> Ziele und<br />

Maßnahmen:<br />

- <strong>der</strong> städtebaulichen Themenfel<strong>der</strong> (s. Anlage 1, Pkt. 4.1 bis 4.8);<br />

- <strong>der</strong> drei Entwicklungsräume: „Zentrales Kurgebiet“, „Priwall“ und<br />

„Fischereihafen/ Baggersand“ (s. Anlage 1, Pkt. 6.1 bis 6.3) sowie<br />

- des Planes „Entwicklungsbereiche Stadtteilentwicklungskonzept Travemünde<br />

2025“ (s. Anlage 1, Pkt. 7.)<br />

handlungsleitend für <strong>die</strong> zukünftige Arbeit von Politik und Verwaltung sowie für<br />

<strong>die</strong> Zusammenarbeit mit potentiellen Entwicklungsträgern und Investoren.<br />

Das Stadtteilentwicklungskonzept „Travemünde 2025“ bildet <strong>die</strong> Grundlage für<br />

<strong>die</strong> Entwicklungsprojekte und <strong>die</strong> notwendigen Bauleitplanverfahren.<br />

3. Der Bürgermeister wird beauftragt <strong>die</strong> notwendigen Maßnahmen zur Gestaltung<br />

und Realisierung des Landschaftsparks „Zentrales Kurgebiet“ einzuleiten.<br />

Exkurs:<br />

Der Bau <strong>der</strong> Parkpaletten und damit <strong>die</strong> Schaffung <strong>der</strong> Ersatzparkplätze<br />

für <strong>die</strong> Parkplätze auf dem Leuchtenfeld ist <strong>die</strong> Voraussetzung zur Gestaltung<br />

und Realisierung des Landschaftsparks.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Masterplanes „Zentrales Kurgebiet“ wurden <strong>die</strong><br />

Bauleitplanverfahren zur Schaffung des Baurechtes für <strong>die</strong> Parkpaletten -<br />

Lotsenberg und Godewind - <strong>die</strong> nach Auflösung des Parkplatzes Leuchtenfeld<br />

<strong>die</strong> Ersatzparkplätze aufnehmen sollen, eingeleitet.<br />

4. Der Bürgermeister wird beauftragt, <strong>die</strong> geordnete und realisierbare<br />

Gesamtentwicklung des „Fischereihafen/ Baggersand“ zeitnah geordnet zu<br />

entwickeln.<br />

Hierzu legt <strong>die</strong> CDU-Fraktion einen eigenständigen Antrag in <strong>der</strong> Drs. Nr. 736 vor.<br />

Die CDU-Fraktion beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

1. Die Wohnbauflächenpotenziale „Neue Teutendorfer Siedlung“ und „Howingsbrook“ werden<br />

kurzfristig entwickelt.<br />

2. Die Paul-Brümmer-Straße wird verlängert bzw. weitergebaut.


88<br />

Es spricht BM Pluschkell u.<br />

BM Misch beantragt <strong>die</strong> Vertagung des TO-Punktes.<br />

Beschluss über den Vertagungsantrag zu<br />

TOP 13.4, Drs. Nrn. 684 und 736:<br />

Einstimmige Annahme


89<br />

Dieser TO-Punkt war dem nichtöffentlichen Teil zugeordnet und ist jetzt dem öffentichen Teil<br />

unter TO-Punkt 13.5 zugeordnet.<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.5 International School of New Media gGmbH (ISNM)<br />

Hier: For<strong>der</strong>ungsverzicht<br />

Drucksache 680<br />

Der Bürgermeister beantragt, <strong>die</strong> Bürgerschaft möge beschließen:<br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, durch Abschluss eines Erlassvertrages auf <strong>die</strong> Rückzahlung<br />

des von <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck <strong>der</strong> ISNM im Jahre 2002 zinslos gewährten<br />

eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens in Höhe von 320.000 € zu verzichten.<br />

Es sprechen BM von Holt, und beantragt <strong>die</strong> Vertagung des TO-Punktes.<br />

Es spricht BM Lindenau und beantragt eine Ergänzung <strong>der</strong> Drs. 680:<br />

Der Bürgermeister wird ermächtigt, vorbehaltlich des Verzichtes <strong>der</strong> weiteren Gesellschafter auf<br />

Rückzahlung <strong>der</strong> übrigen Gesellschafterdarlehen, durch Abschluss eines Erlassvertrages auf <strong>die</strong><br />

Rückzahlung des von <strong>der</strong> <strong>Hansestadt</strong> Lübeck <strong>der</strong> ISNM im Jahre 2002 zinslos gewährten<br />

eigenkapitalersetzenden Gesellschafterdarlehens in Höhe von 320.000 € zu verzichten.<br />

Dem Finanz- und Personalausschuss ist nach erfolgter Liquidation <strong>der</strong> Gesellschaft ein Bericht<br />

vorzulegen.<br />

Der Vertagungsantrag wird von BM von Holt zurückgezogen.<br />

Es spricht BM Puschaddel.<br />

Beschluss über TOP 13.5, Drs. 680 in ergänzter<br />

Fassung:<br />

Einstimmige Annahme


90<br />

13. Anträge des Bürgermeisters und <strong>der</strong> Stadtpräsidentin<br />

13.6 Schlussbericht Jahresrechnung 2009<br />

Drucksache Nr. 686<br />

Dieser TO-Punkt wurde bereits unter TO-Punkt 7.1 beraten.


91<br />

III. Öffentlicher Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong><br />

19. Bekanntgabe <strong>der</strong> im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> gefassten<br />

Beschlüsse<br />

Die Vorsitzende gibt bekannt, dass im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong> Beschlüsse gefasst und<br />

Berichte zur Kenntnis genommen wurden und teilt mit, dass <strong>die</strong> Ergebnisse als Anlage <strong>der</strong><br />

N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> beigefügt werden.<br />

Die Vorsitzende weist zum Abschluss darauf hin, dass <strong>die</strong> nächste Bürgerschaftssitzung am<br />

Donnerstag 24.05.2012 um 16:00 Uhr stattfinden wird.<br />

Ende <strong>der</strong> <strong>Sitzung</strong>: 21:08 Uhr<br />

Gez. Gabriele Schopenhauer<br />

Gabriele Schopenhauer<br />

Stadtpräsidentin<br />

Andrea Aewer<strong>die</strong>ck-Zorom<br />

Protokollführerin


92<br />

Anlage zur N<strong>ie<strong>der</strong>schrift</strong> 33 / 2008 - 2013<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> im nichtöffentlichen Teil gefassten Beschlüsse <strong>der</strong><br />

Bürgerschaftssitzung am 29.03.2012:<br />

16.1, Drs. Nr. 609 Vertagt<br />

16.2, Drs. Nr. 625 Vertagt<br />

16.3, Drs. Nr. 678 Mehrheitliche Annahme<br />

16.4, Drs. Nr. 679 Mehrheitliche Annahme<br />

18.1, Drs. Nr. 669 Einstimmige Annahme

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!