17.11.2012 Aufrufe

Sicherheits- und Medien- technik für die Allianz ... - Siemens

Sicherheits- und Medien- technik für die Allianz ... - Siemens

Sicherheits- und Medien- technik für die Allianz ... - Siemens

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

eim Brandschutzplaner.<br />

Wissenslücken können nicht<br />

nur richtig teuer werden,<br />

sie gefährden unter Umständen<br />

auch Menschenleben.<br />

Um dem von vornherein<br />

entgegenzuwirken, wurden<br />

<strong>die</strong> <strong>Siemens</strong>-Mitarbeiter in<br />

ihrem Weiterbildungsstudium<br />

mit entsprechendem<br />

Fachwissen auf den neuesten<br />

Stand gebracht <strong>und</strong> damit<br />

mit der notwendigen Sicherheit<br />

<strong>und</strong> f<strong>und</strong>iertem Knowhow<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Erstellung von<br />

Brandschutzkonzepten ausgestattet.<br />

Gelernt ist gelernt<br />

Inhalte des Studiums waren<br />

Brandingenieurwesen, Organisatorischer<br />

Brandschutz,<br />

Branderkennung <strong>und</strong> Maßnahmensteuerung,Brandschutz<strong>die</strong>nststellen<br />

<strong>und</strong><br />

Baugenehmigungsverfahren,<br />

Löschverfahren <strong>und</strong> Begrenzung<br />

von Folgeschäden sowie<br />

Security-Systeme (siehe Infokasten).<br />

Am Ende der Ausbildung<br />

stand eine achtwöchige<br />

Abschlussarbeit,<br />

in deren Rahmen <strong>die</strong> Absolventen<br />

in Teams ein komplettes<br />

Brandschutzkonzept<br />

<strong>für</strong> bereits bestehende Ge-<br />

bäude erstellten. Neben dem<br />

Konzept forderten zusätzliche<br />

Aufgaben das Fachwissen der<br />

Absolventen heraus. Streng<br />

an den jeweils geltenden<br />

DIN-Normen orientiert,<br />

standen <strong>die</strong> Erstellung einer<br />

Brandschutzordnung sowie<br />

von Flucht- <strong>und</strong> Rettungsplänen<br />

auf dem Plan. Die<br />

benötigten Brandmeldeanlagen<br />

sowie gegebenenfalls<br />

Brandingenieurwesen<br />

Brandstofflehre, Brandentstehung,Brandausbreitung,<br />

Feuerwiderstand<br />

von Bauteilen, <strong>Sicherheits</strong>system<br />

der 16 Landesbauordnungen,<br />

Technisches<br />

Regelwerk im Werkvertragsrecht<br />

Organisatorischer<br />

Brandschutz<br />

Brandschutzverordnungen<br />

(Teile A, B <strong>und</strong> C), Erstellung<br />

von Brandschutz- <strong>und</strong><br />

Evakuierungsplänen<br />

Rauch- <strong>und</strong> Wärmeabzugsanlagen<br />

wurden geplant<br />

<strong>und</strong> projektiert. Eine Woche<br />

nach Abgabe des Konzepts<br />

wurden Projekt <strong>und</strong> besondere<br />

Details vor dem Prüfungsausschuss<br />

vorgestellt.<br />

Unterrichtet wurden <strong>die</strong><br />

Stu<strong>die</strong>nteilnehmer übrigens<br />

nicht nur von den Professoren<br />

der Fachhochschule Bochum.<br />

Detaillierte Bestandteile des Stu<strong>die</strong>nganges<br />

„Zertifizierter Fachplaner <strong>und</strong> Sachverständiger Brandschutz“:<br />

Branderkennung <strong>und</strong><br />

Maßnahmensteuerung<br />

Brandmeldeanlagen, Alarmierungssysteme,Fluchtwegsteuerung,Fluchtweglenkung,<br />

Feststellanlagen,<br />

Rauch- <strong>und</strong> Wärmeabzugsanlagen,<br />

maschinelle<br />

Entrauchung<br />

Brandschutz<strong>die</strong>nststellen<br />

<strong>und</strong> Baugenehmigungsverfahren<br />

Feuerwehr <strong>und</strong> Rettungswesen,<br />

Brandschutzkonzepte,<br />

Betrieblicher Brandschutz,<br />

Sachverständigenwesen<br />

NAHDRAN<br />

Die erfolgreichen Absolventen des<br />

Stu<strong>die</strong>ngangs „Zertifizierter Fachplaner<br />

<strong>und</strong> Sachverständiger Brandschutz“<br />

der <strong>Siemens</strong> Building Technologies.<br />

Fazit<br />

Die <strong>Siemens</strong>-Mitarbeiter<br />

wurden sowohl theoretisch<br />

als auch praktisch<br />

auf <strong>die</strong> Arbeit als Brandschutz-Sachverständiger<br />

vorbereitet. So ist <strong>Siemens</strong><br />

zukünftig noch besser in<br />

der Lage, Bauherren <strong>und</strong><br />

Planer in Sachen Brandschutz<br />

zu beraten <strong>und</strong><br />

von der Entstehung bis<br />

zur Realisierung des<br />

Projektes zu begleiten –<br />

umfassend <strong>und</strong> kompetent.<br />

Auch Fachleute aus der Praxis<br />

wie <strong>Siemens</strong>-Brandschutzexperte<br />

Dr. Thomas M. Mann<br />

referierten, Mann etwa zum<br />

Thema Informations- <strong>und</strong><br />

Leitsysteme. Der Fokus hier:<br />

<strong>die</strong> unterschiedlichen Anforderungen<br />

<strong>und</strong> Nutzungen<br />

der öffentlichen BOS-Leitstellen<br />

<strong>und</strong> der privaten<br />

Leitstellen.<br />

Löschverfahren<br />

<strong>und</strong> Begrenzung von<br />

Folgeschäden<br />

Physikalische <strong>und</strong> reaktionskinetische<br />

Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Einsatz der verschiedenen<br />

Löschmittel, Wirkungsweise<br />

von Löschanlagen<br />

<strong>und</strong> Löschsystemen<br />

Security-Systeme<br />

Einbruchmelde<strong>technik</strong>,<br />

Zutrittskontrollsysteme,<br />

Video<strong>technik</strong><br />

17 Alarm – Nr.24/2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!