14.06.2015 Aufrufe

Hochschulcontrolling - FernUniversität in Hagen

Hochschulcontrolling - FernUniversität in Hagen

Hochschulcontrolling - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Herzlich Willkommen<br />

zur Vorbesprechung<br />

der Sem<strong>in</strong>are<br />

„<strong>Hochschulcontroll<strong>in</strong>g</strong>“<br />

und<br />

„Performance Management“<br />

an der FernUniversität<br />

<strong>in</strong> <strong>Hagen</strong>!


Betreuung der Sem<strong>in</strong>are<br />

„<strong>Hochschulcontroll<strong>in</strong>g</strong>“<br />

(Skisem<strong>in</strong>ar)<br />

Prof. Dr. Jörn Littkemann<br />

Dipl.-Kfm. Thomas Hahn<br />

Dr. Michael Holtrup<br />

Anja Kratzke, BSc<br />

Dipl.-Ök. Philipp Re<strong>in</strong>bacher<br />

Dipl.-Ök. Christ<strong>in</strong>e Stockey<br />

„Performance Management“<br />

Dr. Klaus Derfuß<br />

Dipl.-Kfm. Uwe Adelmeyer<br />

Dipl.-Kfm. Axel Fietz<br />

Dipl.-Kfm. Claudio Kasper<br />

Dipl.-Kfm. Daniel Sauer


Agenda<br />

1. Abschlussarbeiten am Lehrstuhl<br />

2. Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung<br />

3. H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

4. H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik<br />

5. Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong><br />

6. Themenvorstellung und -vergabe<br />

7. Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf<br />

8. Organisatorisches zum Skisem<strong>in</strong>ar<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 3


Lehr- und Forschungsphilosophie<br />

• wissenschaftlich fundiert (theorie-, hypothesengeleitet) und<br />

empirisch (großzahlig, multivariate Methoden);<br />

• konzeptionell (theorie-, modellgeleitet) und<br />

anwendungsbezogen (Fallbeispiele, -studien).<br />

• Transfer der Lehrstuhlergebnisse sowohl <strong>in</strong> die<br />

wissenschaftliche community als auch <strong>in</strong> die Praxis durch<br />

Publikationen, Vorträge auf Konferenzen und Tagungen<br />

sowie Beratungsprojekte und Abhalten von Praxissem<strong>in</strong>aren.<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 4


Basisliteratur zum Controll<strong>in</strong>g<br />

• Littkemann (Hrsg.): Unternehmenscontroll<strong>in</strong>g,<br />

Verlag Neue Wirtschaftsbriefe: Herne/Berl<strong>in</strong> 2006<br />

• Littkemann (Hrsg.): Beteiligungscontroll<strong>in</strong>g,<br />

Band 1 und 2, 2. Aufl., Verlag Neue<br />

Wirtschaftsbriefe: Herne/Berl<strong>in</strong> 2009<br />

• Littkemann (Hrsg.): Innovationscontroll<strong>in</strong>g,<br />

Vahlen-Verlag: München 2005<br />

• Schewe/Littkemann (Hrsg.): Sportmanagement,<br />

2. Aufl., Hofmann-Verlag: Schorndorf 2005<br />

• Littkemann et. al.: Übungen zum Controll<strong>in</strong>g,<br />

Band 1, Books on Demand: Norderstedt 2008<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 5


Abschlussarbeit: Anmeldeverfahren<br />

• E<strong>in</strong>e Bewerbung ist zum e<strong>in</strong>en zentral über das<br />

Prüfungsamt zu zwei Term<strong>in</strong>en im Jahr möglich; die<br />

Vergabe erfolgt dann - nach Übermittlung der Daten des<br />

Prüfungsamtes - am Lehrstuhl.<br />

• Zum anderen betreut der Lehrstuhl bis zu drei<br />

Praxisabschlussarbeiten pro Semester. Interessierte<br />

Studierende können sich hierzu direkt am Lehrstuhl<br />

bewerben. Es gelten besondere Anforderungen und<br />

Voraussetzungen. Nähere Informationen dazu f<strong>in</strong>den sich<br />

auf der Lehrstuhlhomepage.<br />

• Umfassende Informationen über Anmeldeverfahren und<br />

-term<strong>in</strong>e werden jeweils <strong>in</strong> gesonderten Studien- und<br />

Prüfungs<strong>in</strong>formationen der Fakultät, die e<strong>in</strong> bis zwei<br />

Monate vor Ablauf der Anmeldefrist an alle Studierenden<br />

der Fakultät verschickt werden, bekannt gegeben.<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 6


Abschlussarbeit: Auswahlkriterien<br />

• Bevorzugt werden Kandidat<strong>in</strong>nen und Kandidaten, die bereits folgende<br />

Leistungen erbracht haben:<br />

- Bestandene Klausur(en) im Fach „Unternehmensrechnung und Controll<strong>in</strong>g“,<br />

- Erfolgreiche Teilnahme an e<strong>in</strong>em Sem<strong>in</strong>ar des Lehrstuhls.<br />

• Die Erfüllung dieser Kriterien liegt erfahrungsgemäß im eigenen Interesse der<br />

Kandidaten, da sie signifikant für die erfolgreiche Bearbeitung e<strong>in</strong>er<br />

Abschlussarbeit s<strong>in</strong>d.<br />

• Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die zur Verfügung stehende Kapazität<br />

des Lehrstuhls, entscheidet des Weiteren der Studienfortschritt sowie die<br />

Qualität der Studienleistungen über die Platzvergabe.<br />

• Die Zuteilung der BA-, MA- und Diplomarbeitsplätze erfolgt - gemäß den oben<br />

genannten Kriterien - erst nach Ende der Anmeldefrist, wenn die Gesamtzahl<br />

der Bewerber und deren Daten bekannt s<strong>in</strong>d. Vorher kann und wird der<br />

Lehrstuhl ke<strong>in</strong>e Auskünfte zur Zuteilung e<strong>in</strong>es Abschlussarbeitsplatzes<br />

machen. Wir bitten daher ausdrücklich, von diesbezüglichen Nachfragen<br />

abzusehen!<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 7


Anmeldung zur BA-Arbeit<br />

• § 14 Abs. 1 Satz 2: „Wird das Thema der<br />

Bachelorarbeit aus dem vorangegangenen<br />

Sem<strong>in</strong>ar zugeteilt, entfällt e<strong>in</strong> gesondertes<br />

Anmeldeverfahren.“<br />

• Dieses gesonderte Anmeldeverfahren wird vom<br />

Lehrstuhl nicht angeboten!<br />

• Bitte melden Sie sich (wie bisher) zu allen<br />

Abschlussarbeiten zentral über das Prüfungsamt<br />

an; Anmeldungen über den Lehrstuhl s<strong>in</strong>d nur<br />

bei Praxisarbeiten möglich!<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 8


Laufende Forschung (Bsp. für Themenvergabe)<br />

• Organisation von Controll<strong>in</strong>gsystemen:<br />

Budgetierung und verhaltensorientiertes Controll<strong>in</strong>g (Behavioral Account<strong>in</strong>g)<br />

Implementierung neuer Controll<strong>in</strong>gsysteme <strong>in</strong> Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

Risikomanagement/-controll<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Kredit<strong>in</strong>stituten<br />

• Beteiligungscontroll<strong>in</strong>g:<br />

beteiligungsspezifisches Konzerncontroll<strong>in</strong>g<br />

Weltweiter Vergleich nationaler Rechnungslegungsvorschriften: Analysekonzepte für nach<br />

ausländischem Recht aufgestellte Jahresabschlüsse<br />

• Innovationscontroll<strong>in</strong>g:<br />

projektübergreifendes Innovationscontroll<strong>in</strong>g<br />

wertsteigerndes Projektcontroll<strong>in</strong>g<br />

Innovationscontroll<strong>in</strong>g von Outsourc<strong>in</strong>gprozessen<br />

Innovationscontroll<strong>in</strong>g <strong>in</strong> der Filmbranche<br />

• Sportcontroll<strong>in</strong>g:<br />

Investitionscontroll<strong>in</strong>g von Spielertransfers <strong>in</strong> der Fußball-Bundesliga<br />

Anwendung der Balanced Scorecard zur Steuerung sportlicher Prozesse<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 9


Agenda<br />

1. Abschlussarbeiten am Lehrstuhl<br />

2. Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung<br />

3. H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

4. H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik<br />

5. Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong><br />

6. Themenvorstellung und -vergabe<br />

7. Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf<br />

8. Organisatorisches zum Skisem<strong>in</strong>ar<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 10


Obligatorische Leistungen I<br />

• Erstellung e<strong>in</strong>er schriftlichen Sem<strong>in</strong>ararbeit<br />

von maximal 12 Seiten (ohne Verzeichnisse und<br />

Anhang) sowie<br />

• Abgabe e<strong>in</strong>er schriftlichen Ausfertigung (bitte<br />

gelocht auf e<strong>in</strong>em Heftstreifen) und<br />

• parallele Zusendung e<strong>in</strong>er identischen<br />

elektronischen Version der Arbeit (<strong>in</strong> Word) an<br />

den jeweiligen Betreuer.<br />

• Abgabe bis spätestens Donnerstag, den<br />

14. Oktober 2010 (Poststempel)!<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 11


Obligatorische Leistungen II<br />

• Geme<strong>in</strong>same Ausarbeitung und Abhalten e<strong>in</strong>es<br />

Gruppenvortrags von maximal 45 M<strong>in</strong>uten,<br />

• geme<strong>in</strong>same Verteidigung des<br />

Gruppenvortrages und<br />

• aktive Beteiligung im Rahmen der Diskussion<br />

aller Sem<strong>in</strong>arthemen.<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 12


Sem<strong>in</strong>arbewertung I<br />

• Das Schwergewicht liegt auf der schriftlichen<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit mit e<strong>in</strong>em Notengewicht von<br />

67 %.<br />

• Dabei ist zu beachten, dass die Sem<strong>in</strong>ararbeit<br />

mit m<strong>in</strong>destens ausreichend (4,0) beurteilt wird.<br />

• Studierende, welche e<strong>in</strong>e schlechtere Arbeit<br />

abgeben, werden nicht zum Sem<strong>in</strong>ar zugelassen!<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 13


Sem<strong>in</strong>arbewertung II<br />

• Der Vortrag <strong>in</strong>kl. Diskussion geht zu 33 % <strong>in</strong> die<br />

Gesamtnote e<strong>in</strong>; auch dieser Bewertungsteil muss mit<br />

m<strong>in</strong>destens ausreichend (4,0) beurteilt werden.<br />

• Bewertet werden<br />

Qualität der Präsentation,<br />

Abstimmung <strong>in</strong>nerhalb der Gruppenpräsentation,<br />

Aufbereitung des Inhalts,<br />

neue Aspekte gegenüber der Sem<strong>in</strong>ararbeit sowie<br />

laufende mündliche Beteiligung.<br />

Nicht nochmals bewertet wird der Inhalt der Sem<strong>in</strong>ararbeit!<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 14


Rücktritt von der Sem<strong>in</strong>ararbeit<br />

• E<strong>in</strong> Rücktritt von der Sem<strong>in</strong>ararbeit ohne<br />

triftigen Grund ist bis e<strong>in</strong>schließlich Montag, den<br />

19. Juli 2010 möglich.<br />

• Bei Rücktritt ohne Grund nach diesem Term<strong>in</strong><br />

bzw. bei Nichtabgabe der Sem<strong>in</strong>ararbeit wird das<br />

Sem<strong>in</strong>ar mit der Note 5,0 als nicht bestandene<br />

Studienleistung bewertet.<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 15


Agenda<br />

1. Abschlussarbeiten am Lehrstuhl<br />

2. Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung<br />

3. H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

4. H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik<br />

5. Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong><br />

6. Themenvorstellung und -vergabe<br />

7. Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf<br />

8. Organisatorisches zum Skisem<strong>in</strong>ar<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 16


E<strong>in</strong>zuhaltende Formatvorgaben I<br />

• Seitenzahlbegrenzung: 12 Seiten (dies schließt<br />

Abbildungen und Tabellen e<strong>in</strong>, nicht aber Titelblatt,<br />

Gliederung, Verzeichnisse und Anhänge).<br />

• Zeilenabstand: 1 1/2-zeilig; dies gilt nicht für die<br />

Fußnoten sowie Abbildungen.<br />

• Die Schriftgröße sollte im Text, <strong>in</strong> der Gliederung und <strong>in</strong><br />

allen Verzeichnissen 11 (Arial) oder 12 (Times) se<strong>in</strong>.<br />

• Fußnoten sollten e<strong>in</strong>zeilig und <strong>in</strong> Schriftgröße 9 (Arial)<br />

oder 10 (Times) geschrieben werden.<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 17


E<strong>in</strong>zuhaltende Formatvorgaben II<br />

• Kurzzitierweise, z. B.:<br />

Vgl. Littkemann (2006), S. 127; Littkemann (2009b), S. 13<br />

ff.; Littkemann/Derfuß (2004), S. 237 f.<br />

• Seitenrand: l<strong>in</strong>ks 6 cm, oben, unten und rechts s<strong>in</strong>d<br />

jeweils 2 cm freizulassen.<br />

• Layout: Blocksatz, Silbentrennung.<br />

• Weitere wertvolle H<strong>in</strong>weise bzw. Vorgaben h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der <strong>in</strong>haltlichen und formalen Gestaltung der<br />

Sem<strong>in</strong>ararbeit f<strong>in</strong>den Sie auf der Lehrstuhlhomepage.<br />

Beachten Sie diese H<strong>in</strong>weise!<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 18


Möglichkeiten der Literatursuche<br />

• Durchsehen neuerer Bücher zum Thema<br />

• Durchsehen der Handwörterbücher/Enzyklopädien der<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

• Durchsehen der letzten Jahrgänge der wichtigen<br />

Zeitschriften<br />

• E<strong>in</strong> Rank<strong>in</strong>g von betriebswirtschaftlich relevanten<br />

Zeitschriften liefert der Verband der Hochschullehrer für<br />

Betriebswirtschaft (www.v-h-b.de)<br />

• Cross-References (zuerst möglichst aktuelle Artikel<br />

suchen, die Klassiker s<strong>in</strong>d dann überall zitiert)<br />

• Onl<strong>in</strong>e-Suche: Vergleichen Sie hierzu das Onl<strong>in</strong>e-<br />

Angebot der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong><br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 19


Agenda<br />

1. Abschlussarbeiten am Lehrstuhl<br />

2. Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung<br />

3. H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

4. H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik<br />

5. Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong><br />

6. Themenvorstellung und -vergabe<br />

7. Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf<br />

8. Organisatorisches zum Skisem<strong>in</strong>ar<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 20


H<strong>in</strong>weise zum Gruppenvortrag I<br />

Vortragsdauer:<br />

• Gruppenvortrag von maximal 45 M<strong>in</strong>uten, wobei der<br />

Charakter des geme<strong>in</strong>samen Vortrags deutlich werden<br />

muss; während des Vortrags kann auch gewechselt<br />

werden.<br />

• Redezeit pro Person m<strong>in</strong>destens 10 M<strong>in</strong>uten.<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 21


H<strong>in</strong>weise zum Gruppenvortrag II<br />

Vortragsaufbau:<br />

• klarer, e<strong>in</strong>facher Aufbau: der rote Faden muss immer<br />

erkennbar se<strong>in</strong>.<br />

• E<strong>in</strong>leitung: H<strong>in</strong>führung zum Thema; Präsentationsverlauf<br />

(Agenda).<br />

• Hauptteil: Schwerpunkt des Vortrags; nicht mit<br />

Unterpunkten überladen; Kernaussagen; Fallbeispiele.<br />

• Schluss: kurze Gesamtzusammenfassung;<br />

E<strong>in</strong>gangsgedanken wieder aufgreifen; Ausblick.<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 22


H<strong>in</strong>weise zum Gruppenvortrag III<br />

Vortragstechnik I:<br />

• freie Formulierungen s<strong>in</strong>d lebendiger als Ablesen (ke<strong>in</strong>e<br />

Angst vor Versprechern);<br />

• zum Publikum sprechen (Blickkontakt, Ankerpunkte);<br />

• nicht die Sicht auf die Folien versperren.<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 23


H<strong>in</strong>weise zum Gruppenvortrag IV<br />

Vortragstechnik II:<br />

• langsam reden und Sprech- bzw. Denkpausen lassen;<br />

• Karteikarten: wichtigste Stichworte, Nummerierung,<br />

Zeitmarken;<br />

• Handouts s<strong>in</strong>d nicht notwendig, nur e<strong>in</strong>e Datei des<br />

Vortrags (<strong>in</strong> Powerpo<strong>in</strong>t) zur Dokumentation für den<br />

Lehrstuhl, bis 3 Tage vor Sem<strong>in</strong>arbeg<strong>in</strong>n, 12:00 Uhr,<br />

beim Lehrstuhl e<strong>in</strong>reichen über die E-Mailadresse<br />

lehrstuhl.littkemann@fernuni-hagen.de!<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 24


H<strong>in</strong>weise zum Gruppenvortrag V<br />

Foliengestaltung:<br />

• wenig Text, e<strong>in</strong>heitliche Struktur,<br />

• m<strong>in</strong>destens Schriftgröße 18 (Das ist so kle<strong>in</strong>!),<br />

• graphische oder tabellarische Verdeutlichung des Inhalts,<br />

• je Folie ca. 2 bis 3 M<strong>in</strong>uten sprechen (Richtzeit),<br />

• sparsamer Umgang mit Animationen.<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 25


Agenda<br />

1. Abschlussarbeiten am Lehrstuhl<br />

2. Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung<br />

3. H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

4. H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik<br />

5. Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong><br />

6. Themenvorstellung und -vergabe<br />

7. Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf<br />

8. Organisatorisches zum Skisem<strong>in</strong>ar<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 26


Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong><br />

Dipl.-Volksw. Achim Baecker<br />

Fachreferent Wirtschaftswissenschaft<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 27


Agenda<br />

1. Abschlussarbeiten am Lehrstuhl<br />

2. Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung<br />

3. H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

4. H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik<br />

5. Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong><br />

6. Themenvorstellung und -vergabe<br />

7. Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf<br />

8. Organisatorisches zum Skisem<strong>in</strong>ar<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 28


Begriffsdef<strong>in</strong>itionen<br />

• Unter Controll<strong>in</strong>g versteht man die Planung und Kontrolle<br />

(im S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>er koord<strong>in</strong>ierten Steuerung) der typischen<br />

Betriebs- und Geschäftsprozesse im Unternehmen.<br />

(Littkemann 2006, S. 10)<br />

• Hochschulen im S<strong>in</strong>ne des Hochschulrahmengesetzes<br />

(HRG) s<strong>in</strong>d Universitäten, Fachhochschulen, pädagogische<br />

Hochschulen, Kunsthochschulen und sonstige<br />

E<strong>in</strong>richtungen des Bildungswesens, die nach Landesrecht<br />

staatliche bzw. staatlich anerkannte Hochschulen s<strong>in</strong>d. Die<br />

vier Kernaufgaben der Hochschulen s<strong>in</strong>d Lehre, Studium,<br />

Forschung und Weiterbildung.<br />

(http://www.wissweit.de/glosar.php#H; letzter Zugriff: 06.07.10)<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 29


E<strong>in</strong>stiegsliteratur<br />

• Berghoff, S., et al.: Das CHE-Forschungsrank<strong>in</strong>g deutscher<br />

Universitäten 2009, Gütersloh 2009. (<strong>in</strong>sbes. für Thema 5)<br />

• Küpper, H.-U.: Neuere Entwicklungen im <strong>Hochschulcontroll<strong>in</strong>g</strong>, <strong>in</strong>:<br />

Zeitschrift für Controll<strong>in</strong>g & Management, 51. Jg. (2007), Sonderheft<br />

3, S. 82-90.<br />

• Littkemann, J. (Hrsg.): Unternehmenscontroll<strong>in</strong>g – Konzepte,<br />

Instrumente, praktische Anwendungen mit durchgängiger Fallstudie,<br />

Herne/Berl<strong>in</strong> 2006. (<strong>in</strong>sbes. für Thema 2 und 3)<br />

• Littkemann, J./Derfuß, K.: Corporate Governance-Gestaltung<br />

mithilfe des Controll<strong>in</strong>gs? E<strong>in</strong>e konflikttheoretische Analyse, <strong>in</strong>: Wall,<br />

F./Schröder, R. (Hrsg.): Controll<strong>in</strong>g zwischen Shareholder Value und<br />

Stakeholder Value – Neue Anforderungen, Konzepte und<br />

Instrumente, München 2009, S. 61-80. (<strong>in</strong>sbes. für Thema 1)<br />

• Weber, W.-D.: Zur Bewertung von Lehrveranstaltungen, <strong>in</strong>: Das<br />

Hochschulwesen, 53. Jg. (2005), Heft 2, S. 63-70. (<strong>in</strong>sbes. für<br />

Thema 4)<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 30


Allgeme<strong>in</strong>es zu den Themen<br />

• 20 Teilnehmer<br />

• 5 Themen<br />

-> pro Thema 4 Bearbeiter!<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 31


Thema 1<br />

Corporate Governance <strong>in</strong> Hochschulen:<br />

E<strong>in</strong>e kritische Analyse aus der Perspektive<br />

e<strong>in</strong>es konflikttheoretischen Ansatzes<br />

• Kurze Darlegung des theoretischen Ansatzes<br />

• Darstellung der wichtigsten Leitungsgremien<br />

• Analyse der komplementären / konfliktären<br />

Interessen (ggf. Fallbeispiele, sonst für den Vortrag)<br />

• Kritische Würdigung<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 32


Thema 2<br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten und -grenzen der<br />

Balanced Scorecard <strong>in</strong> Hochschulen<br />

• Kurze Darlegung des Controll<strong>in</strong>g<strong>in</strong>struments<br />

• Übertragung des Konzepts auf Hochschulen<br />

• E<strong>in</strong>setzbarkeit <strong>in</strong> der Hochschulpraxis<br />

• Ggf. Fallbeispiele (sonst für den Vortrag)<br />

• Kritische Würdigung<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 33


Thema 3<br />

E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten und -grenzen der<br />

Prozesskostenrechnung <strong>in</strong> Hochschulen<br />

• Kurze Darlegung des Controll<strong>in</strong>g<strong>in</strong>struments<br />

• Übertragung des Konzepts auf Hochschulen<br />

• E<strong>in</strong>setzbarkeit <strong>in</strong> der Hochschulpraxis<br />

• Ggf. Fallbeispiele (sonst für den Vortrag)<br />

• Kritische Würdigung<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 34


Thema 4<br />

Evaluation der Lehre <strong>in</strong> Hochschulen:<br />

Möglichkeiten und Grenzen<br />

• Kurze Darlegung des Evaluationskonzepts<br />

• Übertragung des Konzepts auf die Lehrbeurteilung<br />

• E<strong>in</strong>setzbarkeit <strong>in</strong> der Hochschulpraxis<br />

• Ggf. Fallbeispiele (sonst für den Vortrag)<br />

• Kritische Würdigung<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 35


Thema 5<br />

Benchmark<strong>in</strong>g zwischen Hochschulen:<br />

S<strong>in</strong>n oder Uns<strong>in</strong>n von Rank<strong>in</strong>gs zur Messung<br />

der Forschungsleistung?<br />

• Kurze Begriffsklärung: Benchmark<strong>in</strong>g, Rank<strong>in</strong>g,<br />

Forschungsleistung<br />

• Darstellung und vergleichende Analyse bestehender<br />

Rank<strong>in</strong>gs (Stärken und Schwächen <strong>in</strong> der Methodik)<br />

• Offene Probleme<br />

• Kritische Würdigung<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 36


Themenübersicht<br />

1. Corporate Governance <strong>in</strong> Hochschulen: E<strong>in</strong>e kritische Analyse aus<br />

der Perspektive e<strong>in</strong>es konflikttheoretischen Ansatzes<br />

2. E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten und -grenzen der Balanced Scorecard <strong>in</strong><br />

Hochschulen<br />

3. E<strong>in</strong>satzmöglichkeiten und -grenzen der Prozesskostenrechnung <strong>in</strong><br />

Hochschulen<br />

4. Evaluation der Lehre <strong>in</strong> Hochschulen: Möglichkeiten und Grenzen<br />

5. Benchmark<strong>in</strong>g zwischen Hochschulen: S<strong>in</strong>n oder Uns<strong>in</strong>n von<br />

Rank<strong>in</strong>gs zur Messung der Forschungsleistung?<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 37


Betreuerzuordnung<br />

Thema<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Betreuer<br />

Dipl.-Kfm. Thomas Hahn<br />

E-Mail: thomas.hahn@fernuni-hagen.de<br />

Anja Kratzke, BSc<br />

E-Mail: anja.kratzke@fernuni-hagen.de<br />

Dipl.-Ök. Christ<strong>in</strong>e Stockey<br />

E-Mail: christ<strong>in</strong>e.stockey@fernuni-hagen.de<br />

Dr. Michael Holtrup<br />

E-Mail: michael.holtrup@fernuni-hagen.de<br />

Dipl.-Ök. Philipp Re<strong>in</strong>bacher<br />

E-Mail: philipp.re<strong>in</strong>bacher@fernuni-hagen.de<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 38


Agenda<br />

1. Abschlussarbeiten am Lehrstuhl<br />

2. Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung<br />

3. H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

4. H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik<br />

5. Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong><br />

6. Themenvorstellung und -vergabe<br />

7. Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf<br />

8. Organisatorisches zum Skisem<strong>in</strong>ar<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 39


Adresse des Veranstaltungsorts<br />

Chalet Buffet de la Gare<br />

Champéry, Schweiz<br />

E<strong>in</strong>e Wegbeschreibung wird ca. e<strong>in</strong>en Monat vor<br />

Sem<strong>in</strong>arbeg<strong>in</strong>n mit e<strong>in</strong>er Reise<strong>in</strong>formation<br />

mitgeteilt.<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 40


Samstag, 15. Januar 2011<br />

• - 16:00 Uhr<br />

• 17:00 Uhr<br />

selbständige Anreise<br />

Begrüßung<br />

• 17:30 – 19:00 Uhr Vorträge zu Thema 1 (45 M<strong>in</strong>uten)<br />

und anschließende Diskussion<br />

(45 M<strong>in</strong>uten)<br />

• anschließend Abendessen und geme<strong>in</strong>samer geselliger<br />

Abend<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 41


Sonntag, 16. Januar 2011<br />

• 08:00 – 08:30 Uhr<br />

• 08:30 – 10:00 Uhr<br />

• 10:00 – 17:30 Uhr<br />

• 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Frühstück<br />

Vorträge zu Thema 2 (45 M<strong>in</strong>uten)<br />

und anschließende Diskussion<br />

(45 M<strong>in</strong>uten)<br />

freie Verfügung, Skilaufen<br />

Vorträge zu Thema 3 (45 M<strong>in</strong>uten)<br />

und anschließende Diskussion<br />

(45 M<strong>in</strong>uten)<br />

• anschließend Abendessen und geme<strong>in</strong>samer geselliger<br />

Abend (Bergfest)<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 42


Montag, 17. Januar 2011<br />

• ab 08:00 Uhr<br />

• - 17:30 Uhr<br />

Frühstück<br />

freie Verfügung, Skilaufen<br />

• 17:30 – 19:00 Uhr Vorträge zu Thema 4 (45 M<strong>in</strong>uten)<br />

und anschließende Diskussion<br />

(45 M<strong>in</strong>uten)<br />

• anschließend Abendessen und geme<strong>in</strong>samer geselliger<br />

Abend<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 43


Dienstag, 18. Januar 2011<br />

• 08:00 – 08:30 Uhr<br />

• 08:30 – 10:00 Uhr<br />

• 10:00 – 10:30 Uhr<br />

• Anschließend<br />

Frühstück<br />

Vorträge zu Thema 5 (45 M<strong>in</strong>uten)<br />

und anschließende Diskussion (45<br />

M<strong>in</strong>uten)<br />

Sem<strong>in</strong>arevaluation, H<strong>in</strong>weise des<br />

Lehrstuhls zur Abschlussarbeitsplatzvergabe;<br />

Verabschiedung<br />

Skilaufen (optional)<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 44


Sem<strong>in</strong>arablauf<br />

Samstag,<br />

15.01.2011<br />

Sonntag,<br />

16.01.2011<br />

Montag,<br />

17.01.2011<br />

Dienstag,<br />

18.01.2011<br />

Mittwoch,<br />

19.01.2011<br />

08:00 – 08:30<br />

Frühstück<br />

08:00 – 08:30<br />

Frühstück<br />

08:00 – 08:30<br />

Frühstück<br />

08:00 – 08:30<br />

Frühstück<br />

bis 16:00<br />

selbständige<br />

Anreise<br />

08:30 – 10:00<br />

Vorträge zu<br />

Thema 2 <strong>in</strong>kl.<br />

Diskussion, je<br />

45 M<strong>in</strong>.<br />

Freizeit<br />

08:30 – 10:00<br />

Vorträge zu<br />

Thema 5 <strong>in</strong>kl.<br />

Diskussion, je<br />

45 M<strong>in</strong>.<br />

17:00<br />

Begrüßung<br />

Freizeit<br />

anschließend<br />

Verabschiedung<br />

17:30 – 19:00<br />

Vorträge zu<br />

Thema 1 <strong>in</strong>kl.<br />

Diskussion, je<br />

45 M<strong>in</strong>.<br />

17:30 – 19:00<br />

Vorträge zu<br />

Thema 3 <strong>in</strong>kl.<br />

Diskussion, je<br />

45 M<strong>in</strong>.<br />

17:30 – 19:00<br />

Vorträge zu<br />

Thema 4 <strong>in</strong>kl.<br />

Diskussion, je<br />

45 M<strong>in</strong>.<br />

optional Dienstag und/oder<br />

Mittwoch Skilaufen und<br />

anschließend abreisen<br />

19:00<br />

Abendessen<br />

19:00<br />

Abendessen<br />

19:00<br />

Abendessen<br />

19:00<br />

Abendessen<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 45


Agenda<br />

1. Abschlussarbeiten am Lehrstuhl<br />

2. Obligatorische Leistungen/Sem<strong>in</strong>arbewertung<br />

3. H<strong>in</strong>weise zur Anfertigung wissenschaftlicher<br />

Arbeiten<br />

4. H<strong>in</strong>weise zur Präsentationstechnik<br />

5. Tipps der Universitätsbibliothek <strong>Hagen</strong><br />

6. Themenvorstellung und -vergabe<br />

7. Veranstaltungsort und Sem<strong>in</strong>arablauf<br />

8. Organisatorisches zum Skisem<strong>in</strong>ar<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 46


Organisatorisches<br />

• Kosten: ca. 200 € (Unterkunft, Verpflegung, Gruppenversicherung).<br />

• Selbständige Anreise am Samstag, 15.01.2011, bis 16 Uhr.<br />

• E<strong>in</strong>en Versicherungsschutz bieten wir an. Enthalten s<strong>in</strong>d<br />

Reiserücktrittversicherung, Reisekrankenversicherung mit mediz<strong>in</strong>ischer Notfall-<br />

Hilfe, Gepäckversicherung<br />

(http://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/vorteilspakete/rundumsorglosgruppen.html#tab=2).<br />

Um eventuelle weitere Versicherungen muss sich jede(r)<br />

Teilnehmer(<strong>in</strong>) selbst kümmern.<br />

• Für die Ski- bzw. Snowboardausrüstung muss jeder selbst sorgen. Die<br />

Ausrüstung kann sowohl <strong>in</strong> Deutschland als auch vor Ort ausgeliehen werden.<br />

E<strong>in</strong>e Ausleihe vor Ort ist <strong>in</strong> der Regel etwas teurer, bietet aber mehr Flexibilität<br />

(<strong>in</strong>sbes. evtl. Umtauschmöglichkeiten).<br />

• Schlafsack bzw. Bettwäsche und ggf. Kopfkissen müssen selbst mitgebracht<br />

werden.<br />

• ca. e<strong>in</strong>en Monat vor dem Sem<strong>in</strong>ar: Versand von Reise<strong>in</strong>fos (per Mail).<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 47


Ende der Veranstaltung<br />

Vielen Dank<br />

für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

14.07.2010 Sem<strong>in</strong>arvorbesprechung 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!