14.06.2015 Aufrufe

P i - FernUniversität in Hagen

P i - FernUniversität in Hagen

P i - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Lehrstuhl für<br />

Volkswirtschaftslehre,<br />

<strong>in</strong>sb. Makroökonomik<br />

Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner<br />

Klausur:<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Prüfer:<br />

Makroökonomie<br />

23.09.2009, 18.00-20.00 Uhr<br />

Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner<br />

Aufgabenteil<br />

- wird nicht mit abgegeben -<br />

© 2009<br />

FernUniversität <strong>in</strong> <strong>Hagen</strong><br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Alle Rechte vorbehalten


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

H<strong>in</strong>weise zur Bearbeitung<br />

1. Bitte lesen Sie diese H<strong>in</strong>weise vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie mit der Bearbeitung beg<strong>in</strong>nen.<br />

2. Der Aufgabenteil besteht aus 7 Aufgaben. Bitte kontrollieren Sie sofort, ob Sie<br />

• e<strong>in</strong>en vollständigen Aufgabenteil mit 25 Seiten und<br />

• e<strong>in</strong>en beidseitig bedruckten Lösungsbogen<br />

erhalten haben.<br />

3. Bevor Sie mit der Bearbeitung der Klausuraufgaben beg<strong>in</strong>nen, tragen Sie bitte Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer<br />

auf beiden Seiten des Lösungsbogens e<strong>in</strong> und unterschreiben Sie den Lösungsbogen <strong>in</strong> dem vorgesehenen<br />

Feld.<br />

4. H<strong>in</strong>weis:<br />

Der Aufgabenteil wird nicht e<strong>in</strong>gesammelt.<br />

Nur der Lösungsbogen ist abzugeben.<br />

Nur der Lösungsbogen wird bewertet.<br />

Beg<strong>in</strong>nen Sie rechtzeitig mit dem E<strong>in</strong>tragen Ihrer Lösungen auf dem Lösungsbogen.<br />

Beachten Sie bitte auch die auf dem Lösungsbogen angegebenen Richtl<strong>in</strong>ien zur richtigen Markierungsweise.<br />

Ergänzende Kommentare zu den Lösungen s<strong>in</strong>d nicht zulässig und werden <strong>in</strong> ke<strong>in</strong>em Fall bewertet.<br />

5. Bei jeder Aufgabe ist die maximal erreichbare Anzahl der Punkte angegeben. Sie können <strong>in</strong> dieser Klausur<br />

maximal 100 Punkte erreichen. Bei 50 und mehr Punkten ist die Klausur bestanden.<br />

6. Aufgabentypen<br />

In der Aufgabenstellung ist jeweils angegeben, um welchen Aufgabentyp („1 aus n“ oder „x aus n“) es sich<br />

handelt.<br />

Beachten Sie, dass bei den Aufgaben vom Typ „1 aus n“ genau e<strong>in</strong>e Antwort richtig ist, woh<strong>in</strong>gegen bei den<br />

Aufgaben vom Typ „x aus n“ auch mehrere Antworten richtig se<strong>in</strong> können.<br />

7. Markierung<br />

Richtige Antworten s<strong>in</strong>d zu markieren. Falsche Antworten s<strong>in</strong>d nicht zu markieren.<br />

8. Bewertung „1 aus n“<br />

Jede Aufgabe, bei der ausschließlich die richtige Lösung markiert wurde, wird mit der vollen Punktzahl bewertet.<br />

Anderenfalls beträgt das Ergebnis null Punkte.<br />

9. Bewertung „x aus n“<br />

Jede vollständig richtig gelöste Aufgabe bzw. Teilaufgabe (a, b, c,…,) wird mit der vollen Punktzahl bewertet.<br />

Für jede korrekte Markierung oder Nicht-Markierung wird e<strong>in</strong> Punkt, für jede falsche Markierung oder<br />

Nichtmarkierung e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>uspunkt vergeben.<br />

Das Gesamtergebnis e<strong>in</strong>er Aufgabe bzw. Teilaufgabe (a, b, c,…,) beträgt m<strong>in</strong>destens null Punkte, negative<br />

Salden werden nicht übernommen.<br />

Beispiel: E<strong>in</strong>e Aufgabe hat 5 Antwortalternativen und wird mit 5 Punkten bewertet. Für jede korrekte Markierung<br />

oder Nicht-Markierung wird e<strong>in</strong> Punkt, für jede falsche Markierung oder Nichtmarkierung e<strong>in</strong> M<strong>in</strong>uspunkt<br />

vergeben.<br />

10. Symbolik<br />

Der Großteil der <strong>in</strong> der Klausur verwendeten Symbole entspricht denen im Modul Makroökonomie. Am Ende<br />

des Aufgabenteils ist zu Ihrer Information nochmals e<strong>in</strong> Symbolverzeichnis abgedruckt.<br />

11. Sie haben für die Bearbeitung dieser Klausur 120 M<strong>in</strong>uten Zeit.<br />

12. Als Hilfsmittel s<strong>in</strong>d ausschließlich Schreibutensilien zugelassen. Bitte benutzen Sie für etwaige Zwischenrechnungen<br />

usw. nur die Rückseiten der Aufgabenblätter sowie das Konzeptpapier h<strong>in</strong>ter dem Aufgabenteil.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!<br />

- 2 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 1<br />

9 Punkte<br />

Gegeben s<strong>in</strong>d folgende Angaben aus e<strong>in</strong>er Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung:<br />

Abschreibungen 170<br />

Private Konsumausgaben 1.800<br />

Exporte 550<br />

Saldo der Primäre<strong>in</strong>kommen mit der übrigen Welt + 180<br />

Konsumausgaben des Staates 420<br />

Gütersteuern 200<br />

Summe der Brutto<strong>in</strong>vestitionen 1.200<br />

Gütersubventionen 740<br />

Subventionen vom Staat 230<br />

Importe 310<br />

Produktions- und Importabgaben an den Staat 35<br />

Vorleistungen 2.200<br />

Berechnen Sie die Bruttowertschöpfung, das Nettonationale<strong>in</strong>kommen und das Volkse<strong>in</strong>kommen.<br />

Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie jeweils die zutreffende Lösung an!<br />

a) Die Bruttowertschöpfung beträgt (1 aus n): Lösung (3 P.)<br />

A 3.720<br />

B 3.120<br />

C 4.200 X<br />

D 3.000<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

- 3 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 1<br />

b) Das Nettonationale<strong>in</strong>kommen beträgt (1 aus n): Lösung (3 P.)<br />

A 3.670 X<br />

B 4.010<br />

C 3.805<br />

D 3.190<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

c) Das Volkse<strong>in</strong>kommen beträgt (1 aus n): Lösung (3 P.)<br />

A 3.385<br />

B 3.505<br />

C 2.995<br />

D 3.865 X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

- 4 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 2<br />

9 Punkte<br />

In dieser Aufgabe geht es um den Arbeitsmarkt. Es wird angenommen, dass Gew<strong>in</strong>n maximierende Unternehmen<br />

bei vollkommener Konkurrenz ihre Arbeitsnachfrage so bestimmen, dass sie ceteris paribus<br />

durch folgende Funktion beschrieben werden kann:<br />

d d ⎛ W ⎞<br />

d<br />

(1) N = N ⎜ ⎟ N < 0<br />

⎝ P ⎠<br />

W<br />

P<br />

a) In welchem der folgenden Diagramme s<strong>in</strong>d die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Preisniveausenkung auf die Arbeitsnachfrage<br />

dargestellt? (1 aus n)<br />

Schaubild A<br />

Schaubild B<br />

d<br />

N<br />

d<br />

N<br />

N ( P < P )<br />

d<br />

2 2 1<br />

N<br />

( P )<br />

d<br />

1 1<br />

N<br />

( P )<br />

d<br />

1 1<br />

N ( P < P )<br />

d<br />

2 2 1<br />

W<br />

W<br />

Schaubild C<br />

d<br />

N<br />

Schaubild D<br />

d<br />

N<br />

N ( P < P )<br />

d<br />

2 2 1<br />

N ( P < P )<br />

d<br />

2 2 1<br />

N<br />

( P )<br />

d<br />

1 1<br />

W<br />

N<br />

( P )<br />

d<br />

1 1<br />

W<br />

P<br />

- 5 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 2<br />

a) Die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Preisniveausenkung auf die Arbeitsnachfrage s<strong>in</strong>d dargestellt<br />

<strong>in</strong> (1 aus n)<br />

Lösung (3 P.)<br />

A Schaubild A X<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Schaubild B<br />

Schaubild C<br />

Schaubild D<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

b) Der Unternehmensgew<strong>in</strong>n ist def<strong>in</strong>iert als<br />

W<br />

(2) Q = Y ( N, K) − ⋅ N − i ⋅ K YN , YK , YNK > 0 YNN , YKK<br />

< 0 .<br />

P<br />

Berechnen Sie die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Erhöhung des Reallohns (ceteris paribus) auf<br />

die Arbeitsnachfrage und bestimmen Sie das Vorzeichen. Prüfen Sie folgende Aussagen<br />

und kreuzen Sie die zutreffende Lösung an! (1 aus n)<br />

A 0<br />

B<br />

C<br />

D<br />

1<br />

Y NN<br />

> 0<br />

W / P<br />

< 0<br />

Y<br />

NN<br />

1<br />

0<br />

Y ><br />

N<br />

Lösung (3 P.)<br />

E Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig. X<br />

c) Die folgende Gleichung (3) beschreibt das Arbeitsangebotsverhalten der privaten Haushalte. Gleichung<br />

(4) beschreibt die Gleichgewichtsbed<strong>in</strong>gung am Arbeitsmarkt. Bezüglich der Arbeitsnachfrage<br />

gilt weiterh<strong>in</strong> Gleichung (1):<br />

s s ⎛ W ⎞<br />

s<br />

(3) N = N ⎜ ⎟ N > 0<br />

⎝ P ⎠<br />

W<br />

P<br />

(4)<br />

s d<br />

N = N = N<br />

Es wird angenommen, dass die Lohn-Preis-Elastizität den Wert 1 annimmt: ( W P)<br />

ε , = 1.<br />

- 6 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 2<br />

In welchem der folgenden Schaubilder s<strong>in</strong>d die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Preisniveauerhöhung auf Arbeitsangebot<br />

und Arbeitsnachfrage sowie auf alle Gleichgewichte am Arbeitsmarkt dargestellt? (1 aus n)<br />

Schaubild A<br />

Schaubild B<br />

s d<br />

N , N N<br />

d<br />

s<br />

N ( P > P ) N1 ( P1<br />

)<br />

2 2 1<br />

s d<br />

N , N N<br />

s<br />

N ( P > P ) N ( P )<br />

2 2 1<br />

d<br />

1 1<br />

N ( P )<br />

d<br />

1 1<br />

N ( P )<br />

s<br />

1 1<br />

Schaubild C<br />

W<br />

P<br />

Schaubild D<br />

W<br />

P<br />

s d<br />

N , N N<br />

N P P N ( P )<br />

s<br />

d<br />

2<br />

(<br />

2<br />

><br />

1)<br />

1 1<br />

s d<br />

N , N N<br />

s<br />

d<br />

N ( P > P ) N1 ( P1<br />

)<br />

2 2 1<br />

N ( P )<br />

s<br />

1 1<br />

N ( P > P )<br />

d<br />

2 2 1<br />

N<br />

( P )<br />

d<br />

1 1<br />

N ( P > P )<br />

s<br />

2 2 1<br />

W<br />

P<br />

W<br />

P<br />

c) Die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Preisniveauerhöhung auf Arbeitsangebot und Arbeitsnachfrage<br />

sowie auf alle Gleichgewichte am Arbeitsmarkt s<strong>in</strong>d dargestellt <strong>in</strong> (1 aus n)<br />

Lösung (3 P.)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

Schaubild A<br />

Schaubild B<br />

Schaubild C<br />

D Schaubild D X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>es der Schaubilder A bis D ist richtig.<br />

- 7 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 3<br />

10 Punkte<br />

In dieser Aufgabe geht es um die Partialanalyse des Devisenmarktes, wobei zunächst vom <strong>in</strong>ternationalen<br />

Kapitalverkehr abstrahiert wird. Gegeben s<strong>in</strong>d folgende Gleichungen:<br />

s<br />

a P<br />

(1) D = EX ( Y , q) ⋅ EX a , EX<br />

q<br />

> 0<br />

e<br />

Y<br />

d<br />

(2) D = IM ( Y, q) ⋅ P IM > 0 < IM<br />

(3)<br />

(4)<br />

D<br />

s<br />

= D<br />

d<br />

a<br />

P<br />

q = e⋅<br />

P<br />

a<br />

Y<br />

q<br />

a) In welchem der folgenden Schaubilder s<strong>in</strong>d die Auswirkungen e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>kommenssenkung im Ausland<br />

dargestellt? (1 aus n)<br />

Schaubild A<br />

Schaubild B<br />

e<br />

d<br />

D1<br />

d<br />

D2<br />

e<br />

s<br />

D2<br />

s<br />

D1<br />

s<br />

D<br />

s<br />

D , D<br />

d<br />

d<br />

D<br />

s<br />

D , D<br />

d<br />

Schaubild C<br />

Schaubild D<br />

e<br />

d<br />

D2<br />

e<br />

s<br />

D1<br />

d<br />

D1<br />

s<br />

D2<br />

s<br />

D<br />

d<br />

D<br />

s<br />

D , D<br />

d<br />

s<br />

D , D<br />

d<br />

- 8 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 3<br />

a) Die Auswirkungen e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>kommenssenkung im Ausland s<strong>in</strong>d dargestellt <strong>in</strong><br />

(1 aus n):<br />

Lösung (3 P.)<br />

A<br />

Schaubild A<br />

B Schaubild B X<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Schaubild C<br />

Schaubild D<br />

Ke<strong>in</strong>es der Schaubilder A bis D ist richtig.<br />

- 9 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 3<br />

b) Jetzt wird die Partialanalyse des Devisenmarktes um den <strong>in</strong>ternationalen Kapitalverkehr erweitert und<br />

folgendes Modell betrachtet:<br />

(1) P ⋅ NX ( Y, Y , q) = NKA( i, i ) NX , NX , NKA > 0 > NX , NKA<br />

(2)<br />

e⋅<br />

P<br />

q =<br />

P<br />

a<br />

a<br />

a<br />

q a<br />

a<br />

Y i<br />

b) Berechnen Sie die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Erhöhung des <strong>in</strong>ländischen E<strong>in</strong>kommens auf<br />

den nom<strong>in</strong>alen Wechselkurs. Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende<br />

Lösung an! (1 aus n)<br />

NX<br />

Y<br />

A<br />

−<br />

a<br />

P ⋅ NX<br />

B<br />

C<br />

D<br />

P ⋅ NXY<br />

−<br />

a<br />

P ⋅ NX<br />

P ⋅ NXY<br />

−<br />

a<br />

P ⋅ NX<br />

P<br />

NX<br />

a<br />

Y<br />

⋅ NX<br />

q<br />

q<br />

e<br />

q<br />

Y<br />

i<br />

Lösung (3 P.)<br />

X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

c) Prüfen Sie folgende Aussagen zur offenen Volkswirtschaft und kreuzen Sie die zutreffenden<br />

Lösungen an! (x aus n)<br />

Die Zahlungsbilanz besteht aus der Kapitalbilanz, der Devisenbilanz und der<br />

A<br />

Leistungsbilanz.<br />

Lösung (4 P.)<br />

X<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Das Devisenangebot stammt aus Güterexporten und privaten Kapitalexporten.<br />

Die BP-Kurve stellt den geometrischen Ort von sämtlichen Devisenbilanzgleichgewichten<br />

dar.<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis C ist richtig.<br />

X<br />

- 10 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 4<br />

16 Punkte<br />

Gegeben sei das folgende makroökonomische Modell:<br />

(1) S( i) = I ( i) + G − T S > 0 > I<br />

(2) M = P ⋅ L( Y) L > 0<br />

(3) Y = Y ( N, K) Y , Y , Y > 0 > Y , Y<br />

⎛ W ⎞ ⎛ W ⎞<br />

(4) N ⎜ = N NW<br />

> 0 > N<br />

P<br />

⎟ ⎜<br />

P<br />

⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

s d s d<br />

W<br />

P<br />

P<br />

d ⎛ W ⎞<br />

(5) N = N ⎜ ⎟<br />

⎝ P ⎠<br />

Exogene Größen s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em Querstrich versehen.<br />

i<br />

Y<br />

N<br />

i<br />

K N K NN KK<br />

a) Berechnen Sie die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Staatsausgabenerhöhung auf das Z<strong>in</strong>sniveau.<br />

Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende Lösung an!<br />

(1 aus n)<br />

1<br />

A −<br />

S − I<br />

i<br />

i<br />

Lösung (3 P.)<br />

B 1<br />

C 0<br />

D<br />

Ii<br />

S − I<br />

i<br />

i<br />

E Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig. X<br />

b) Berechnen Sie die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Erhöhung der Geldmenge auf das Preisniveau.<br />

Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende Lösung an!<br />

(1 aus n)<br />

A 0<br />

B<br />

C<br />

D<br />

1<br />

L<br />

1<br />

P ⋅ L<br />

Y<br />

⋅ L<br />

− 1<br />

P ⋅ L ⋅ L<br />

Y<br />

Lösung (3 P.)<br />

X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

- 11 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 4<br />

c) Berechnen Sie die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Staatsausgabenerhöhung auf das Preisniveau.<br />

Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende Lösung an!<br />

(1 aus n)<br />

1<br />

A −<br />

S − I<br />

B<br />

i<br />

i<br />

Ii<br />

S − I<br />

i<br />

i<br />

16 Punkte<br />

Lösung (3 P.)<br />

C 0 X<br />

D<br />

1<br />

S − I<br />

i<br />

i<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

- 12 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 4<br />

d) In welchem der folgenden Schaubilder s<strong>in</strong>d die gesamtwirtschaftlichen Effekte e<strong>in</strong>er Steuersenkung<br />

( T < T ) dargestellt? (1 aus n)<br />

1 0<br />

Schaubild A<br />

i<br />

S( i)<br />

W<br />

P<br />

d<br />

N1<br />

d<br />

N0<br />

s<br />

N<br />

i 0<br />

i 1<br />

I ( i)<br />

+ G −T<br />

0<br />

I( i)<br />

+ G −T<br />

1<br />

Y<br />

S( i), I( i)<br />

+ G −T<br />

Y<br />

N 1<br />

N 0<br />

d<br />

N, N , N<br />

s<br />

Y 0<br />

Y ( N, K )<br />

Y Y ( N, K)<br />

1<br />

P 0<br />

P 1<br />

M<br />

P<br />

N<br />

Schaubild B<br />

i<br />

S( i)<br />

W<br />

P<br />

d<br />

N1<br />

d<br />

N0<br />

s<br />

N<br />

I( i) + G − T = I( i)<br />

+ G − T<br />

1 0<br />

Y<br />

S( i), I( i)<br />

+ G −T<br />

Y<br />

N 1<br />

N 0<br />

d<br />

N, N , N<br />

s<br />

Y 0<br />

Y ( N, K )<br />

Y<br />

1<br />

Y ( N, K)<br />

M<br />

P 0<br />

P 1<br />

P<br />

N<br />

- 13 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 4<br />

Schaubild C<br />

i<br />

I( i)<br />

+ G −T<br />

0<br />

S( i)<br />

W<br />

P<br />

d<br />

N<br />

s<br />

N<br />

i 0<br />

i 1<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎝<br />

W<br />

P<br />

*<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎠<br />

I( i)<br />

+ G −T<br />

1<br />

Y<br />

S( i) S( i) S( i), I( i)<br />

+ G −T<br />

1 0<br />

Y<br />

*<br />

N<br />

d<br />

N, N , N<br />

s<br />

Y *<br />

Y ( N, K)<br />

P *<br />

M<br />

P<br />

N<br />

Schaubild D<br />

i<br />

i 1<br />

S( i)<br />

W<br />

P<br />

d<br />

N0<br />

d<br />

N1<br />

s<br />

N<br />

i 0<br />

I( i)<br />

+ G − T<br />

1<br />

Y<br />

I( i)<br />

+ G − T<br />

S( i), I( i)<br />

+ G −T<br />

0<br />

Y<br />

N 0<br />

d<br />

N, N , N<br />

Y Y( N, K)<br />

1<br />

Y ( N, K)<br />

Y 0<br />

N 1<br />

s<br />

P 1<br />

P 0<br />

M<br />

P<br />

N<br />

- 14 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 4<br />

d) Die gesamtwirtschaftlichen Effekte e<strong>in</strong>er Steuersenkung ( T1 < T0<br />

) s<strong>in</strong>d dargestellt<br />

<strong>in</strong> (1 aus n):<br />

Lösung (3 P.)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Schaubild A<br />

Schaubild B<br />

Schaubild C<br />

Schaubild D<br />

E Ke<strong>in</strong>es der Schaubilder A bis D ist richtig. X<br />

e) Prüfen Sie folgende Aussagen zum klassisch-neoklassischen Modell und kreuzen<br />

Sie die zutreffenden Lösungen an! (x aus n)<br />

Im klassisch-neoklassischen Modell<br />

Lösung (4 P.)<br />

A<br />

B<br />

werden teilweise rigide Preise angenommen.<br />

kann es zu unfreiwilliger Arbeitslosigkeit kommen.<br />

C gilt die klassische Dichotomie. X<br />

D<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis C ist richtig.<br />

- 15 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 5<br />

18 Punkte<br />

Gegeben sei das folgende makroökonomische Modell:<br />

(1) S = I( i) + G − T 1 > S > 0 > I<br />

a<br />

Y −T<br />

(2) S = − C + s ⋅( Y − T) Y > T 0 < s < 1<br />

(3) M = P ⋅ L( Y, i) L > 0 > L<br />

(4) Y = Y ( N, K) Y , Y > 0<br />

(5) W = P ⋅ Y ( N, K) Y Y , Y > 0 > Y , Y<br />

N N , K N K NN KK<br />

N<br />

Y<br />

K<br />

i<br />

i<br />

Exogene Größen s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em Querstrich versehen.<br />

a) Berechnen Sie die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Veränderung der Sparquote s auf den<br />

Z<strong>in</strong>s. Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende Lösung an!<br />

(1 aus n)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

2<br />

( Y −T ) ⋅( L ⋅ P ⋅YNN − P ⋅ LY ⋅YN<br />

)<br />

2<br />

i<br />

⋅<br />

Y<br />

⋅<br />

N<br />

−<br />

i<br />

⋅ ⋅ ⋅<br />

NN<br />

+ ⋅<br />

N<br />

⋅ ⋅<br />

i<br />

I L Y I L P Y s Y P L<br />

2<br />

( Y −T) ⋅( P ⋅ LY ⋅YN − L ⋅ P ⋅YNN<br />

)<br />

2 2<br />

i<br />

⋅ ⋅<br />

Y<br />

⋅<br />

N<br />

−<br />

i<br />

⋅ ⋅ ⋅<br />

NN<br />

+ ⋅<br />

N<br />

⋅<br />

i<br />

I P L Y I L P Y s Y L<br />

2<br />

( Y −T ) ⋅( LY ⋅YN − L ⋅YNN<br />

)<br />

2 2<br />

i<br />

⋅<br />

Y<br />

⋅<br />

N<br />

−<br />

i<br />

⋅ ⋅<br />

NN<br />

+ ⋅<br />

N<br />

⋅<br />

i<br />

I L Y I L Y s Y L<br />

2<br />

( Y −T ) ⋅( L ⋅YNN − LY ⋅YN<br />

)<br />

2 2<br />

i<br />

⋅<br />

Y<br />

⋅<br />

N<br />

−<br />

i<br />

⋅ ⋅<br />

NN<br />

+ ⋅<br />

N<br />

⋅<br />

i<br />

I L Y I L Y s Y L<br />

Lösung (7 P.)<br />

X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

b) Berechnen Sie die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Veränderung der Sparquote s auf das<br />

Preisniveau. Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende Lösung<br />

an! (1 aus n)<br />

( Y −T) ⋅ Li ⋅ P ⋅YNN<br />

A 2 2<br />

Ii ⋅ LY ⋅YN − Ii ⋅ L⋅ YNN + s ⋅YN ⋅ Li<br />

−( Y −T ) ⋅ Li ⋅ P ⋅YN<br />

B 2 2<br />

Ii ⋅ LY ⋅YN − Ii ⋅ L⋅ YNN + s ⋅YN ⋅ Li<br />

−( Y −T ) ⋅ Li ⋅ P ⋅YNN<br />

C 2 2<br />

Ii ⋅ P ⋅ LY ⋅YN − Ii ⋅ P ⋅ L ⋅ YNN + s ⋅YN ⋅ P ⋅ Li<br />

( Y −T ) ⋅ Li ⋅ P ⋅YNN<br />

D 2<br />

Ii ⋅ P ⋅ LY ⋅YN − Ii ⋅ P ⋅ L⋅ YNN + s ⋅YN ⋅ P ⋅ Li<br />

Lösung (7 P.)<br />

X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

- 16 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 5<br />

c) In welchem der folgenden Schaubilder s<strong>in</strong>d die gesamtwirtschaftlichen Effekte e<strong>in</strong>er Erhöhung der<br />

Sparquote s dargestellt? (1 aus n)<br />

Schaubild A<br />

i<br />

LM 0<br />

LM 1<br />

IS 1<br />

IS 0<br />

Y<br />

P<br />

45°<br />

P<br />

AD 1<br />

AD 0<br />

AS<br />

P<br />

Y<br />

N<br />

N<br />

N ( P, W )<br />

N( Y )<br />

P<br />

Y<br />

Schaubild B<br />

i<br />

LM 1<br />

LM 0<br />

IS<br />

IS1<br />

0<br />

Y<br />

P<br />

45°<br />

P<br />

AD1<br />

AD0<br />

AS<br />

P<br />

Y<br />

N<br />

N<br />

N( P, W )<br />

N( Y )<br />

P<br />

Y<br />

- 17 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 5<br />

Schaubild C<br />

i<br />

LM<br />

IS 1<br />

IS 0<br />

Y<br />

P<br />

45°<br />

P<br />

AD<br />

AD 0<br />

1<br />

AS<br />

P<br />

Y<br />

N<br />

N<br />

N( P, W )<br />

N( Y )<br />

Schaubild D<br />

P<br />

i<br />

Y<br />

LM<br />

IS 1<br />

IS 0<br />

Y<br />

P<br />

45°<br />

P<br />

AD 0<br />

AD 1<br />

AS<br />

P<br />

Y<br />

N<br />

N<br />

N( P, W )<br />

N( Y )<br />

P<br />

Y<br />

- 18 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 5<br />

c) Die gesamtwirtschaftlichen Effekte e<strong>in</strong>er Erhöhung der Sparquote s s<strong>in</strong>d dargestellt<br />

<strong>in</strong> (1 aus n):<br />

Lösung (4 P.)<br />

A Schaubild A X<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

Schaubild B<br />

Schaubild C<br />

Schaubild D<br />

Ke<strong>in</strong>es der Schaubilder A bis D ist richtig.<br />

- 19 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 6<br />

18 Punkte<br />

Gegeben sei das folgende Modell:<br />

(1)<br />

m<strong>in</strong> Φ = α ⋅ π + λ ⋅ U<br />

2 2<br />

(2) n<br />

e<br />

U = U - γ ⋅( π − π ) α, γ , λ , U<br />

n > 0<br />

e e<br />

(3) π = π<br />

a) Berechnen Sie die optimale Höhe der Inflationsrate. Prüfen Sie folgende Aussagen<br />

und kreuzen Sie die zutreffende Lösung an! (1 aus n)<br />

n<br />

λ ⋅γ<br />

⋅U<br />

A 2<br />

α + λ ⋅γ<br />

B<br />

C<br />

D<br />

n e<br />

( U γ π )<br />

λ ⋅γ<br />

⋅ + ⋅<br />

2<br />

α − λ ⋅γ<br />

n e<br />

( U γ π )<br />

λ ⋅γ<br />

⋅ + ⋅<br />

2<br />

α + λ ⋅γ<br />

2 n<br />

λ ⋅γ<br />

⋅U<br />

2<br />

α + λ ⋅γ<br />

Lösung (5 P.)<br />

X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

b) Berechnen Sie die optimale Höhe der Arbeitslosenrate. Prüfen Sie folgende<br />

Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende Lösung an! (1 aus n)<br />

A 0<br />

B<br />

n e<br />

( U γ π )<br />

α ⋅ − ⋅<br />

2<br />

α + λ ⋅γ<br />

e<br />

α ⋅γ ⋅π<br />

α + λ ⋅γ<br />

C 2<br />

D<br />

n e<br />

( U γ π )<br />

α ⋅ + ⋅<br />

2<br />

α + λ ⋅γ<br />

Lösung (5 P.)<br />

X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

- 20 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 6<br />

c) Gleichung (3) wird nun durch folgende Gleichung ersetzt:<br />

e<br />

(3*) π = E( π )<br />

Berechnen Sie die optimale diskretionäre Reaktionsfunktion des Staates, <strong>in</strong>dem Sie<br />

das Optimierungsproblem (1), (2) und (3*) für gegebene Inflationserwartungen lösen.<br />

Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende Lösung an!<br />

(1 aus n)<br />

n e<br />

λ ⋅γ<br />

⋅ U + γ ⋅π<br />

D<br />

A<br />

2<br />

α + λ ⋅γ<br />

2 n<br />

λ ⋅γ<br />

⋅U<br />

B<br />

2<br />

α + λ ⋅γ<br />

e<br />

λ ⋅γ ⋅γ ⋅π D<br />

α − λ ⋅γ<br />

C 2<br />

( )<br />

2 n<br />

e λ ⋅γ<br />

⋅U<br />

D π<br />

D<br />

+<br />

2<br />

α − λ ⋅γ<br />

Lösung (3 P.)<br />

X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

d) Berechnen Sie nun die rationale Inflationserwartung der Privaten. Prüfen Sie<br />

folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende Lösung an! (1 aus n)<br />

Lösung (5 P.)<br />

A<br />

n<br />

λ ⋅γ<br />

⋅U<br />

e<br />

E( π<br />

D<br />

) = = π<br />

D<br />

α<br />

X<br />

B<br />

n<br />

λ ⋅γ<br />

⋅U<br />

e<br />

E( π<br />

D)<br />

= = π<br />

2 D<br />

α + λ ⋅γ<br />

C<br />

2 n<br />

λ ⋅γ<br />

⋅U<br />

e<br />

E( π<br />

D)<br />

= = π<br />

2 2 D<br />

α + λ ⋅γ ⋅ (1 − λ ⋅γ<br />

)<br />

n<br />

λ ⋅γ<br />

⋅U<br />

e<br />

E( π ) = = π<br />

D<br />

α + λ ⋅γ ⋅ (1 − λ ⋅γ<br />

)<br />

D D<br />

2 2<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

- 21 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 7<br />

Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffenden Lösungen an!<br />

a) E<strong>in</strong>e Senkung der Steuern führt im keynesianischen Modell (x aus n)<br />

20 Punkte<br />

Lösung (5 P.)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

zu e<strong>in</strong>er Senkung des Z<strong>in</strong>ses.<br />

zu e<strong>in</strong>er Erhöhung der Grenzproduktivität der Arbeit.<br />

zu e<strong>in</strong>er Senkung der privaten Ersparnis.<br />

zu ke<strong>in</strong>er Änderung bei der Arbeitslosigkeit.<br />

E Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig. X<br />

b) E<strong>in</strong>e Cobb-Douglas-Produktionsfunktion besitzt die Eigenschaft, (x aus n) Lösung (5 P.)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

dass die Kreuzableitungen negativ s<strong>in</strong>d ist.<br />

dass die Produktionselastizitäten der Faktore<strong>in</strong>sätze variabel s<strong>in</strong>d.<br />

dass die Grenzproduktivität des Kapitals unabhängig vom Arbeitse<strong>in</strong>satz ist.<br />

dass die Produktionsfaktoren nicht substituierbar s<strong>in</strong>d.<br />

E Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig. X<br />

c) Die “Terms of Trade” (x aus n) Lösung (5 P.)<br />

A entsprechen dem Reziprokwert des realen Wechselkurses. X<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

beschreiben den Quotienten aus den Exportgüterpreisen und den Importgüterpreisen<br />

– jeweils ausgedrückt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>heimischer Währung.<br />

können als e<strong>in</strong> Maß für das Austauschverhältnis zweier Währungen angesehen<br />

werden.<br />

geben an, wie viele E<strong>in</strong>heiten Importgüter pro E<strong>in</strong>heit Exportgut am Weltmarkt<br />

erworben werden können.<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

X<br />

X<br />

- 22 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 7<br />

d) E<strong>in</strong>e Investitionsfalle ist gekennzeichnet durch (x aus n) Lösung (5 P.)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

die realwirtschaftliche Unwirksamkeit der Fiskalpolitik.<br />

die völlige Irrelevanz des herrschenden Z<strong>in</strong>sniveaus für e<strong>in</strong> Gleichgewicht<br />

am Gütermarkt.<br />

e<strong>in</strong>e vollkommen z<strong>in</strong>selastische Investitionsnachfrage.<br />

X<br />

D die realwirtschaftliche Unwirksamkeit der Geldpolitik. X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

- 23 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Symbolverzeichnis<br />

α<br />

λ<br />

γ<br />

exogener Parameter<br />

exogener Parameter<br />

exogener Parameter<br />

ε ( W , P)<br />

Lohn-Preis-Elastizität<br />

π<br />

π<br />

D<br />

e<br />

π<br />

e<br />

i<br />

a<br />

i<br />

q<br />

s<br />

Φ<br />

C<br />

a<br />

C<br />

d<br />

D<br />

s<br />

D<br />

E<br />

EX<br />

IM<br />

G<br />

I<br />

K<br />

L<br />

M<br />

d<br />

M<br />

N<br />

d<br />

N<br />

s<br />

N<br />

Inflationsrate<br />

diskretionäre Inflationsrate<br />

erwartete Inflationsrate<br />

nom<strong>in</strong>aler Wechselkurs<br />

Z<strong>in</strong>ssatz für Wertpapiere<br />

ausländischer Z<strong>in</strong>ssatz<br />

realer Wechselkurs<br />

Sparquote<br />

Zielfunktion (Verlustfunktion)<br />

Konsum<br />

autonomer Konsum<br />

Devisennachfrage<br />

Devisenangebot<br />

Erwartungswertoperator<br />

Exporte<br />

Importe<br />

Staatsausgaben<br />

Investitionen<br />

Kapital<br />

reale Geldnachfrage<br />

<strong>in</strong>ländische Geldmenge<br />

Geldnachfrage<br />

Arbeit<br />

Arbeitsnachfrage<br />

Arbeitsangebot<br />

- 24 -


Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

NKA<br />

NX<br />

P<br />

a<br />

P<br />

Q<br />

S<br />

T<br />

W<br />

W<br />

P<br />

U<br />

n<br />

U<br />

Y<br />

a<br />

Y<br />

Nettokapitalabflüsse<br />

Außenbeitrag<br />

Güterpreisniveau<br />

ausländisches Preisniveau<br />

realer Unternehmensgew<strong>in</strong>n<br />

Ersparnis<br />

Steuern<br />

Nom<strong>in</strong>allohn<br />

Reallohn<br />

Arbeitslosenrate<br />

natürliche Arbeitslosenrate<br />

Output, Produktion, Volkse<strong>in</strong>kommen<br />

ausländischer Output, Produktion, Volkse<strong>in</strong>kommen<br />

- 25 -


Klausur Makroökonomie<br />

Konzeptpapier


Klausur Makroökonomie<br />

Konzeptpapier


Klausur Makroökonomie<br />

Konzeptpapier


Klausur Makroökonomie<br />

Konzeptpapier


Klausur Makroökonomie<br />

Konzeptpapier


Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Lehrstuhl für<br />

Volkswirtschaftslehre,<br />

<strong>in</strong>sb. Makroökonomik<br />

Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner<br />

Klausur:<br />

Term<strong>in</strong>:<br />

Prüfer:<br />

Makroökonomie<br />

23.09.2009, 18.00-20.00 Uhr<br />

Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner<br />

Lösungsbogen<br />

Richtl<strong>in</strong>ien zur Markierung:<br />

Schreiben Sie deutlich und lesbar. Benutzen Sie ke<strong>in</strong>en Bleistift.<br />

Korrekturen müssen e<strong>in</strong>deutig als solche erkennbar se<strong>in</strong>.<br />

Fügen Sie Ihren Lösungen ke<strong>in</strong>e ergänzenden Kommentare h<strong>in</strong>zu.<br />

Matrikelnummer:<br />

Name, Vorname:<br />

Unterschrift des/der Studierenden:<br />

Punkte:<br />

Note:<br />

Unterschrift des Prüfers:<br />

© 2009<br />

FernUniversität <strong>in</strong> <strong>Hagen</strong><br />

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

- 1 -


Lösungsbogen „Makroökonomie“<br />

Matrikelnummer:<br />

Name, Vorname:<br />

Aufgabe 1 a) Punkte Aufgabe 1 b) Punkte<br />

A B C D E A B C D E<br />

Aufgabe 1 c) Punkte Aufgabe 2 a) Punkte<br />

A B C D E A B C D E<br />

Aufgabe 2 b) Punkte Aufgabe 2 c) Punkte<br />

A B C D E A B C D E<br />

Aufgabe 3 a) Punkte Aufgabe 3 b) Punkte<br />

A B C D E A B C D E<br />

Aufgabe 3 c) Punkte Aufgabe 4 a) Punkte<br />

A B C D A B C D E<br />

Aufgabe 4 b) Punkte Aufgabe 4 c) Punkte<br />

A B C D E A B C D E<br />

Aufgabe 4 d) Punkte Aufgabe 4 e) Punkte<br />

A B C D E A B C D<br />

Aufgabe 5 a) Punkte Aufgabe 5 b) Punkte<br />

A B C D E A B C D E<br />

Aufgabe 5 c) Punkte Aufgabe 6 a) Punkte<br />

A B C D E A B C D E<br />

Aufgabe 6 b) Punkte Aufgabe 6 c) Punkte<br />

A B C D E A B C D E<br />

Aufgabe 6 d) Punkte Aufgabe 7 a) Punkte<br />

A B C D E A B C D E<br />

Aufgabe 7 b) Punkte Aufgabe 7 c) Punkte<br />

A B C D E A B C D E<br />

Aufgabe 7 d) Punkte Punkte:<br />

A B C D E Note:<br />

- 2 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!