14.06.2015 Aufrufe

P i - FernUniversität in Hagen

P i - FernUniversität in Hagen

P i - FernUniversität in Hagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klausur Makroökonomie<br />

Aufgabenteil<br />

Aufgabe 5<br />

18 Punkte<br />

Gegeben sei das folgende makroökonomische Modell:<br />

(1) S = I( i) + G − T 1 > S > 0 > I<br />

a<br />

Y −T<br />

(2) S = − C + s ⋅( Y − T) Y > T 0 < s < 1<br />

(3) M = P ⋅ L( Y, i) L > 0 > L<br />

(4) Y = Y ( N, K) Y , Y > 0<br />

(5) W = P ⋅ Y ( N, K) Y Y , Y > 0 > Y , Y<br />

N N , K N K NN KK<br />

N<br />

Y<br />

K<br />

i<br />

i<br />

Exogene Größen s<strong>in</strong>d mit e<strong>in</strong>em Querstrich versehen.<br />

a) Berechnen Sie die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Veränderung der Sparquote s auf den<br />

Z<strong>in</strong>s. Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende Lösung an!<br />

(1 aus n)<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

2<br />

( Y −T ) ⋅( L ⋅ P ⋅YNN − P ⋅ LY ⋅YN<br />

)<br />

2<br />

i<br />

⋅<br />

Y<br />

⋅<br />

N<br />

−<br />

i<br />

⋅ ⋅ ⋅<br />

NN<br />

+ ⋅<br />

N<br />

⋅ ⋅<br />

i<br />

I L Y I L P Y s Y P L<br />

2<br />

( Y −T) ⋅( P ⋅ LY ⋅YN − L ⋅ P ⋅YNN<br />

)<br />

2 2<br />

i<br />

⋅ ⋅<br />

Y<br />

⋅<br />

N<br />

−<br />

i<br />

⋅ ⋅ ⋅<br />

NN<br />

+ ⋅<br />

N<br />

⋅<br />

i<br />

I P L Y I L P Y s Y L<br />

2<br />

( Y −T ) ⋅( LY ⋅YN − L ⋅YNN<br />

)<br />

2 2<br />

i<br />

⋅<br />

Y<br />

⋅<br />

N<br />

−<br />

i<br />

⋅ ⋅<br />

NN<br />

+ ⋅<br />

N<br />

⋅<br />

i<br />

I L Y I L Y s Y L<br />

2<br />

( Y −T ) ⋅( L ⋅YNN − LY ⋅YN<br />

)<br />

2 2<br />

i<br />

⋅<br />

Y<br />

⋅<br />

N<br />

−<br />

i<br />

⋅ ⋅<br />

NN<br />

+ ⋅<br />

N<br />

⋅<br />

i<br />

I L Y I L Y s Y L<br />

Lösung (7 P.)<br />

X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

b) Berechnen Sie die Auswirkungen e<strong>in</strong>er Veränderung der Sparquote s auf das<br />

Preisniveau. Prüfen Sie folgende Aussagen und kreuzen Sie die zutreffende Lösung<br />

an! (1 aus n)<br />

( Y −T) ⋅ Li ⋅ P ⋅YNN<br />

A 2 2<br />

Ii ⋅ LY ⋅YN − Ii ⋅ L⋅ YNN + s ⋅YN ⋅ Li<br />

−( Y −T ) ⋅ Li ⋅ P ⋅YN<br />

B 2 2<br />

Ii ⋅ LY ⋅YN − Ii ⋅ L⋅ YNN + s ⋅YN ⋅ Li<br />

−( Y −T ) ⋅ Li ⋅ P ⋅YNN<br />

C 2 2<br />

Ii ⋅ P ⋅ LY ⋅YN − Ii ⋅ P ⋅ L ⋅ YNN + s ⋅YN ⋅ P ⋅ Li<br />

( Y −T ) ⋅ Li ⋅ P ⋅YNN<br />

D 2<br />

Ii ⋅ P ⋅ LY ⋅YN − Ii ⋅ P ⋅ L⋅ YNN + s ⋅YN ⋅ P ⋅ Li<br />

Lösung (7 P.)<br />

X<br />

E<br />

Ke<strong>in</strong>e der Aussagen A bis D ist richtig.<br />

- 16 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!