14.06.2015 Aufrufe

Cisco IP Phone 7941 und 7961- Kurzanleitung

Cisco IP Phone 7941 und 7961- Kurzanleitung

Cisco IP Phone 7941 und 7961- Kurzanleitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Cisco</strong> <strong>IP</strong> <strong>Phone</strong> <strong>7941</strong> <strong>und</strong> <strong>7961</strong>- <strong>Kurzanleitung</strong><br />

Diese <strong>Kurzanleitung</strong> beschreibt lediglich die Gr<strong>und</strong>funktionen des Geräts, weiter führende<br />

Beschreibungen entnehmen Sie bitte dem Handbuch.<br />

1. Inbetriebnahme<br />

In den meisten Fällen schließt der Vo<strong>IP</strong>-Admin oder ein Helpdesk-Mitarbeiter das neue <strong>Cisco</strong><br />

<strong>IP</strong>-Telefon an das <strong>IP</strong>-Telefonnetzwerk der FernUni an. Wenn das nicht möglich ist, können<br />

Sie Ihr Telefon auch selbst anschließen. Nehmen Sie dazu die folgende Abbildung <strong>und</strong><br />

Tabelle zu Hilfe. In der folgenden Abbildung <strong>und</strong> der zugehörigen Tabelle wird gezeigt, wie<br />

Sie das <strong>Cisco</strong> <strong>IP</strong>-Telefon <strong>7941</strong> oder <strong>7961</strong> anschließen:<br />

Abb 1. Rückseite des cisco <strong>7941</strong> <strong>und</strong> <strong>7961</strong><br />

Nach der Inbetriebnahme sollte sich das Telefon selbsttätig mit einer Standardkonfiguration<br />

versorgen.<br />

1


2. Bedienung<br />

Abb 2. Frontansicht des cisco <strong>7941</strong> <strong>und</strong> <strong>7961</strong><br />

(1) Kurzwahltasten<br />

(2) LC-Display<br />

(3) Einstelltaste für den Fußhalter<br />

(4) Messagetaste<br />

(5) Directory-Taste<br />

(6) i-Taste (Info/Hilfe)<br />

(7) Settings-Taste<br />

(8) Servicetaste<br />

(9) Volumetasten<br />

(10) Lautsprechertaste (Freihören)<br />

(11) Mute-Taste<br />

(12) Headsettaste<br />

(13) Navigationstaste<br />

(14) Nummernblock<br />

(15) Softkeys/Funktionstasten<br />

(16) Telefonhörer mit Anrufanzeige<br />

2.1 Wählen mit dem Telefon<br />

1. Wählen Sie eine Nummer <strong>und</strong> betätigen anschließend die Funktionstaste (Abb. 2 (15))<br />

Wählen.<br />

2. Falls Sie Kurzwahlen* definiert haben, nutzen Sie die Kurzwahltasten (Abb. 2(1)).<br />

3. Die Lautsprechertaste (Abb. 2 (10)) betätigen <strong>und</strong> die Nummer eingeben.<br />

Interne Rufnummern werden sofort gewählt, bei anderen Rufnummern wird vor der<br />

Wahl ein paar Sek<strong>und</strong>en gewartet.<br />

4. Drücken Sie auf die Funktionstaste (Abb. 2 (15)) RufNeu <strong>und</strong> geben Sie die Nummer<br />

ein.<br />

5. Den Hörer abnehmen <strong>und</strong> die Nummer wählen.<br />

(*) Um diese Funktion zu nutzen, müssen Sie erst über den Callmanager (s.u.) die<br />

Kurzwahlen definieren.<br />

2


2.2 Gr<strong>und</strong>einstellungen für das Telefon<br />

An dem Telefon können einige gr<strong>und</strong>legende Einstellungen vorgenommen werden, wie z.B.<br />

Rufton, Ruftonlautstärke, Kontrast, usw.<br />

Hörerlautstärke<br />

Für die Hörerlaustärke heben Sie den Hörer ab, <strong>und</strong> stellen die gewünschte Laustärke mittels<br />

der Volumentasten (Abb. 2 (9)) ein.<br />

Wenn Sie die Lautstärke speichern wollen, drücken Sie auf die Funktionstaste (Abb. 2 (15))<br />

Speich.<br />

Das ganze funktioniert auch während eines Gespräches.<br />

Ruftonlautstärke<br />

Bei aufgelegtem Hörer stellen Sie die Ruftonlautstärke mittels der Volumentasten (Abb. 2 (9))<br />

ein.<br />

Kontrast<br />

Betätigen Sie die Settings-Taste (Abb. 2 (7)) <strong>und</strong> wählen den ersten Punkt<br />

Benutzervoreinstellungen mittels der Funktionstaste (Abb. 2 (15)) aus. Danach wählen Sie<br />

Kontrast mittels der Funktionstaste (Abb. 2 (15)) Ausw. aus.<br />

Ändern Sie den Kontrast mittels der Volumetasten (Abb. 2 (9)) oder über die Funktionstasten<br />

- <strong>und</strong> +. Speichern Sie den gewünschten Kontrast mittels der Funktionstaste Speichern. Um<br />

das Menü zu verlassen, drücken Sie die Settings-Taste.<br />

Ruftontyp<br />

Betätigen Sie die Settings-Taste (Abb. 2 (7)) <strong>und</strong> wählen den ersten Punkt<br />

Benutzervoreinstellungen mittels der Funktionstaste (Abb. 2 (15)) aus <strong>und</strong> wählen Sie mit den<br />

Navigationstasten (Abb. 2 (13)) den Punkt Ruftontöne aus <strong>und</strong> bestätigen ihn mit der<br />

Funktionstaste (Abb. 2 (15)) Ausw.<br />

Wählen Sie anschließend die gewünschte Leitung mit den Navigationstasten aus (falls Sie<br />

dannach gefragt werden).<br />

Suchen Sie sich mit den Navigationstasten einen Rufton aus. Sie können sich den Rufton<br />

mittels der Funktionstaste Wiederg. anhören. Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Funktionstaste<br />

Ausw. <strong>und</strong> speichern ihn mit der Funktionstaste Speichern.<br />

Verlassen Sie das Menü mit der Settings-Taste.<br />

2.3 Anrufe entgegennehmen, halten <strong>und</strong> umleiten<br />

Wenn Sie angerufen werden wird Ihnen dieses, neben dem Rufton, auch durch eine optischen<br />

Anzeige am Telefonhörer signalisiert (blinken des Anrufindikators).<br />

Um den Anruf entgegenzunehmen, nehmen Sie einfach den Hörer ab oder drücken die<br />

Lautsprechertaste (Abb. 2(10)) für Freihören/Sprechen.<br />

Anruf halten<br />

Um einen Anruf zu halten betätigen Sie die Funktionstaste (Abb. 2(15)) Halten. Um mit dem<br />

Anrufer weiterzusprechen drücken Sie einfach die Funktionstaste Heranh.<br />

3


Anruf umleiten<br />

Um einen Anruf umzuleiten drücken Sie, nachdem Sie den Anruf entgegengenommen haben,<br />

die Funktionstaste (Abb. 2 (15)) Ueberg. Sie können den Anruf zu einer anderen Nummer<br />

weiterleiten.<br />

Um den Anrufer an eine andere Nummer umzuleiten, geben Sie einfach die gewünschte<br />

Nummer ein.<br />

Hinweis:<br />

Wenn Sie einen Anruf umleiten, können Sie zwar Anrufe tätigen, aber Sie können nicht<br />

angerufen werden.<br />

2.4 Arbeiten mit dem Verzeichnis (Anrufe in Abwesenheit,etc.)<br />

Wenn Sie die Directory-Taste (Abb.2 (5)) drücken, können Sie sich die Einträge für:<br />

• Anrufe in Abwesenheit<br />

• Angenommene Anrufe<br />

• Gewählte Rufnummern<br />

• Unternehmensverzeichnis<br />

anzeigen lassen, <strong>und</strong> können auch diese Nummern zurückrufen (<strong>und</strong> vorher noch verändern).<br />

Zudem besteht die Möglichkeit diese Listen zu löschen. Das Untenehmenverzeichnis enthält<br />

alle Mitarbeiter, die ein <strong>IP</strong>-Telefon besitzen. Wenn Sie dieses Verzeichnis wählen, besteht die<br />

Möglichkeit, darin nach Mitarbeitern zu suchen.<br />

Aus einer Liste wählen<br />

Um aus einer Liste jemanden anzurufen, wählen Sie die gewünschte Liste mit den<br />

Navigationstasten (Abb. 2 (13)) aus <strong>und</strong> drücken die Funktionstaste (Abb. 2 (15)) Ausw.<br />

Suchen Sie anschließend mit den Navigationstasten den gewünschten Eintrag. Möchten Sie<br />

die Nummer vorher noch bearbeiten, so drücken Sie die Funktionstaste NrBearb.<br />

Um die Nummer zu wählen drücken Sie einfach auf die Funktionstaste Wählen.<br />

Eine Liste löschen<br />

Wählen Sie die gewünschte Liste mit den Navigationstasten (Abb. 2 (13)) aus <strong>und</strong> drücken die<br />

Funktionstaste (Abb. 2 (15))Entf. Um das Menü zu verlassen, betätigen Sie die Directory-<br />

Taste noch einmal.<br />

3. Der Callmanager (Benutzeroptionen)<br />

Im Callmanager können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen, wie zum Beispiel die<br />

Sprache des Telefons umstellen oder eine Rufumleitung programmieren. Kurzwahltasten<br />

können über den Punkt Kurzwahleinträge hinzufügen/aktualisieren hinzugefügt, geändert<br />

oder gelöscht werden. Der Aufruf erfolgt in Ihrem Webbrowser unter Eingabe von:<br />

https://v-avz-ea/ccmuser/<br />

Hier erfolgt die Authentifizierung durch Eingabe der ldap-account/Passwortkombination, der<br />

user muss von einem Vo<strong>IP</strong>-Administator entsprechend freigeschaltet sein, in der Regel wird<br />

4


diese Berechtigung beim Einrichten des Telefons gleich mit vergeben. Falls ein Zugriff nicht<br />

möglich ist, bitte einen Vo<strong>IP</strong>-Administator informieren (z.B.: mailto: voip-admins@fernunihagen.de).<br />

Abb 3. CM-Benutzeroptionen – Gerätekonfiguration<br />

Die gewünschten Einträge können nach Betätigung der entsprechenden Taste vorgenommen<br />

werden. Anschließend bitte Speichern <strong>und</strong> Zurücksetzen.<br />

5


Kurzreferenz <strong>7941</strong><br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!