14.06.2015 Aufrufe

Klausur ‚Allgemeine Betriebswirtschaftslehre' SS 2010

Klausur ‚Allgemeine Betriebswirtschaftslehre' SS 2010

Klausur ‚Allgemeine Betriebswirtschaftslehre' SS 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Klausur</strong> ,Allgemeine Betriebswirtschaftslehre‘ – <strong>SS</strong> <strong>2010</strong> 1<br />

<strong>Klausur</strong> ‚Allgemeine Betriebswirtschaftslehre‘<br />

<strong>SS</strong> <strong>2010</strong><br />

Gesamtpunktzahl: 80<br />

Prüfer: Univ.-Prof. Dr. Rainer Olbrich<br />

Aufgabe 1: Preiselastizitäten<br />

a) Berechnen Sie für die folgenden Zahlenbeispiele die Preiselastizität<br />

der Nachfrage (je 3 Punkte) und geben Sie durch Ankreuzen an, ob es<br />

sich um eine elastische oder um eine unelastische Nachfrage handelt<br />

(je 2 Punkte)! Mit Blick auf die zutreffende Angabe einer elastischen<br />

bzw. unelastischen Nachfrage erhalten Sie nur dann Punkte, wenn zuvor<br />

die entsprechende Elastizität korrekt berechnet wurde. Ansonsten<br />

wird dieser Aufgabenteil mit 0 Punkten bewertet.<br />

60 Punkte<br />

30 Punkte<br />

Preis in GE Mengeneinheiten Elastizität Nachfrage<br />

P 1 P 2 X 1 X 2 ε elastisch unelast.<br />

01 12 10 200 250<br />

02 100 130 480 300<br />

03 500 480 3500 4900<br />

04 11,70 13,80 367 367<br />

05 5,50 7,80 33 27<br />

06 20 40 200 480


<strong>Klausur</strong> ,Allgemeine Betriebswirtschaftslehre‘ – <strong>SS</strong> <strong>2010</strong> 2<br />

b) Welche Auswirkungen können kommunikationspolitische Maßnahmen<br />

auf die Preiselastizität der Nachfrage haben? Verdeutlichen Sie<br />

Ihre Ausführungen mit Hilfe aussagekräftiger Beispiele!<br />

c) Erklären Sie, wie eine Veränderung der Preiselastizität der Nachfrage,<br />

die durch kommunikationspolitische Maßnahmen herbeigeführt werden<br />

soll, empirisch überprüft werden könnte!<br />

20 Punkte<br />

10 Punkte<br />

Aufgabe 2: Markierung von Produkten<br />

Die Bedeutung von so genannten ‚Markenartikeln‘ ist insbesondere im<br />

Konsumgütersektor stetig gestiegen. Erläutern Sie anhand frei gewählter<br />

realer oder fiktiver Beispiele fünf verschiedene Markentypen!<br />

20 Punkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!