14.06.2015 Aufrufe

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Felicitas Schmieder Inhalt

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Felicitas Schmieder Inhalt

Veröffentlichungen von Prof. Dr. Felicitas Schmieder Inhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Veröffentlichungen <strong>von</strong> <strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong><br />

<strong>Inhalt</strong><br />

Bücher ................................................................................................................................................. 1<br />

Artikel in Zeitschriften ........................................................................................................................ 1<br />

Buchbeiträge ........................................................................................................................................ 2<br />

Herausgeberwerke ............................................................................................................................... 4<br />

Konferenzbandbeiträge ....................................................................................................................... 4<br />

online verfügbare Veröffentlichungen ................................................................................................ 7<br />

Studienbriefe ....................................................................................................................................... 7<br />

Bücher<br />

1. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Frankfurt am Main im Mittelalter. Eine kirchliche Rechts- und<br />

Verfassungsgeschichte der Stadt und ihrer Bürger, Habil. masch. Frankfurt am Main 1999;<br />

u.d.T., Frankfurt am Main im Mittelalter. Bürger zwischen König, Kirche und Rat, im <strong>Dr</strong>uck<br />

2. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Die mittelalterliche Stadt, Darmstadt 2005, 2. Auflage 2009<br />

3. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Frankfurt, der König und das Reich, Begleitschrift zur ständigen<br />

Ausstellung „Von der Pfalz zur frühen Stadt. Frankfurt im Mittelalter“ im Historischen<br />

Museum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main 2001<br />

4. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Johannes <strong>von</strong> Plano Carpini, Kunde <strong>von</strong> den Mongolen (1245 – 1247),<br />

eingeleitet, übersetzt und erläutert <strong>von</strong> <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>, Sigmaringen 1997 (Fremde<br />

Kulturen in alten Berichten. 4)<br />

5. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom<br />

13. - 15. Jahrhundert, Sigmaringen 1994 (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde des<br />

Mittelalters. 16) = Diss. masch. Frankfurt am Main 1991<br />

Artikel in Zeitschriften<br />

1. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Frankfurt und die Herren <strong>von</strong> Cronberg im späten Mittelalter, im <strong>Dr</strong>uck,<br />

in: Kronberger Geschichtsblätter 2005<br />

2. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Bilder der Schöpfung. Mittelalterlische Weltkarten und wie man sie<br />

versteht , in : Zeit Geschichte 1/2010: Mittelalter. Neuentdeckung einer faszinierenden Welt,<br />

S. 88-93<br />

3. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Ibn Khaldūn and the Modern Historiographical Paradigm of Frontier<br />

Society, in: Al-Abhath 57 (2009) S. 65-71<br />

4. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Christians, Jews, Muslims – and Mongols. Fitting a foreign people into<br />

the Western Christian apocalyptic szenario, in: Medieval Encounters, 12 (2006), S. 274-295<br />

1


5. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Fastrada - Karl der Große, die Bayern und Frankfurt am Main, in:<br />

Millenium. Jahrbuch zu Kultur und Geschichte des ersten Jahrtausends n. Chr. 2 (2005) 329-<br />

35<br />

6. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Die große Stadt und das kleine Dorf. Frankfurt und Petterweil, in:<br />

Streiflichter. Beiträge zur Geschichte und Volkskunde der Stadt Karben 2 (2004) 135-52;<br />

Kurzfassung u.d.T. Das kleine Dorf und die große Stadt, in: Petterweiler Geschichtsblätter 2, 5<br />

(2001) 38-40<br />

7. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Deutsche Städte als Exportschlager. Ausbreitung eines Rechts- und<br />

Sozialmodells nach Ostmitteleuropa, in: Stadt und Gemeinde (Deutscher Städte- und<br />

Gemeindebund) 12 (2004) 474-79<br />

8. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Clash of Civilizations in the Medieval World: Christian strategies for<br />

diplomacy and conversion among the Mongols, in: Annuario della Casa Romena di Venezia 3<br />

(Bucarest 2001) 10-28<br />

9. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: „Wie andere Bürger“– Eine (Rechts)Geschichte der mittelalterlichen<br />

Stadt Frankfurt am Main im Licht des kirchlichen Anteils daran, in: Archiv für Frankfurts<br />

Geschichte und Kunst 66 (2000) S.67-83<br />

10. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: „... <strong>von</strong> etlichen geistlichen leyen wegen“ - Definitionen der Bürgerschaft<br />

im spätmittelalterlichen Frankfurt, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 1999, München<br />

2000, S.131-65<br />

11. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Dschingis Khan im europäischen Mittelalter. Eine Legende entsteht , in:<br />

Damals 12/ 1998, S.24-31<br />

12. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Frankfurt – das überregionale Wirtschaftszentrum vom 13. bis zum 16.<br />

Jahrhundert, in: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins NF 83 (1998) S.56-72<br />

13. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Das Grab im Dom. Frankfurt vor 1300 Jahren, Vernissage. Die<br />

Zeitschrift zur Ausstellung 5 (1994): Vernissage Frankfurt (Goethe in Frankfurt/ FFM 1200),<br />

S.34-37<br />

14. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: „... sie sind ganz normale Menschen“? – Die Mongolen im Urteil des<br />

Abendlandes vom 13. bis ins 15. Jahrhundert, Teil I und II, in: Mongolische Notizen.<br />

Mitteilungen der Deutsch-Mongolischen Gesellschaft 2 (1993), S.32-39 und in: Mongolische<br />

Notizen. Mitteilungen der Deutsch-Mongolischen Gesellschaft 3 (1994) S.49-57<br />

15. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: „... sie sind ganz normale Menschen“? – Die Mongolen im Urteil des<br />

Abendlandes vom 13. bis ins 15. Jahrhundert, Teil II, in: Mongolische Notizen. Mitteilungen<br />

der Deutsch-Mongolischen Gesellschaft 3 (1994) S.49-57<br />

16. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Die Herren <strong>von</strong> Falkenstein auf Burg Königstein. Unfreie in der Führung<br />

des Reiches, in: Königsteiner Burgfest 1994, S.23-45<br />

Buchbeiträge<br />

1. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Die Reichsstadt Frankfurt 900 bis ca. 1500, in: Handbuch der Hessischen<br />

Geschichte Band III, 2: Hessen im alten Deutschen Reich 900 bis 1806, im <strong>Dr</strong>uck<br />

2. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Nomaden zwischen Asien, Europa und dem Mittleren Osten , in:<br />

Johannes Fried/ Ernst-Dieter Hehl(Hg.), WBG-Weltgeschichte in 6 Bänden, Band 3:<br />

Weltdeutung und Weltreligionen 600 – 1500, Darmstadt 2010, S. 179-202<br />

3. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Grenzerfahrung und Grenzüberschreitung im 13. Jahrhundert, in:<br />

Aufbruch in die Gotik. Der Magdeburger Dom und die späte Stauferzeit, Essays zur<br />

Ausstellung, hg. <strong>von</strong> Matthias Puhle u. a., Mainz 2009, S. 442-453<br />

4. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Jenseits der Peripherien. Die Päpste und die Ungläubigen außerhalb der<br />

Christianitas., in: Gisela <strong>Dr</strong>ossbach / Hans-Joachim Schmidt (Hg.), Zentrum und Netzwerk.<br />

Kirchliche Kommunikationen und Raumstrukturen im Mittelalter (Spicilegium Friburgense.<br />

22), Freiburg/ CH 2008, S. 329 - 357<br />

2


5. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Bedrohungen [in: Europa „Außen“], in: Enzyklopädie des Mittelalters, 2<br />

Bde., hg. v. Gert Melville/ Martial Staub, Darmstadt 2008, II, 362-66<br />

6. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Nomaden in Europa und Europäer unter Nomaden. Lateinisch–<br />

mittelalterliche Verarbeitungen einer fremdartigen Lebensform, in: Alexander Weiß(Hg.), Der<br />

imaginierte Nomade. Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen<br />

Autoren, Wiesbaden 2007 (Nomaden und Sesshafte. Hg. Vom Sonderforschungsbereich 586<br />

"Differenz und Integration. Wechselwirkungen zwischen nomadischen und sesshaften<br />

Lebensformen in Zivilisationen der Alten Welt". 8), S. 137 - 154.<br />

7. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: in terra que dicitur Frankeserde - die Pfalz Frankfurt vom Ort der<br />

Versöhnung und Demonstration <strong>von</strong> Eintracht hin zur Wahlstadt des Reiches, in: Die<br />

Kaisermacher. Frankfurt am Main und die Goldene Bulle - 1356 - 1806. Aufsätze, hg. <strong>von</strong><br />

Evelyn Brockhoff/Michael Matthäus, Frankfurt am Main 2006, S. 14-25<br />

8. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Peripherie und Zentrum Europas. Der nordalpine Raum in der Politik<br />

Papst Leos IX. (1049 – 1054) , in: Kurie und Region. Festschrift für Brigide Schwarz zum 65.<br />

Geburtstag, hg. <strong>von</strong> Brigitte Flug/ Michael Matheus/ Andreas Rehberg, Stuttgart 2005<br />

(Geschichtliche Landeskunde. 59), 359-69<br />

9. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Timur der Schreckliche, in: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der<br />

Imagination. 3: Zwischen Mittelalter und Neuzeit, hg. <strong>von</strong> Michael Neumann, Regensburg -<br />

Darmstadt 2005, 30 - 45<br />

10. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Einigkeit und Adelsferne. Überlegungen zu Entstehung und Abgrenzung<br />

der Frankfurter städtischen Oberschicht (im Vergleich mit rheinischen Bischofsstädten), in:<br />

„... Ihrer Bürger Freiheit“ Frankfurt am Main im Mittelalter. Beiträge zur Erinnerung an die<br />

Frankfurter Mediävistin Elsbet Orth, hg. <strong>von</strong> Heribert Müller, Frankfurt am Main 2004, 75-88<br />

11. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Kirchenstiftung und Trinkstube. Zur (Früh)geschichte des Frankfurter<br />

„Patriziats“ im 14. Jahrhundert, in: Andrea Hohmeyer/ Jasmin S. Rühl/ Ingo<br />

Wintermeyer(Hg.), Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst<br />

Erich Metzner, Münster u.a. 2003 (Germanistik 26), S. 477-92<br />

12. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Johannes <strong>von</strong> Plano Carpini, Ystoria Mongalorum, in: Hauptwerke der<br />

Ethnologie, hg. v. Christian F. Feest und Karl-Heinz Kohl, Stuttgart 2001, S.62-66<br />

13. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Činggis Khan – Das Gesicht des Mongolen, in: Die Mongolei. Aspekte<br />

ihrer Geschichte und Kultur, hg. v. Johannes Giessauf, Graz 2001 (Grazer Morgenländische<br />

Studien.5), S.30-46<br />

14. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Das Eigene, das Fremde und das Andere: Fremd- und Selbstbilder –<br />

Faszination und Distanzierung/ Die soziale Praxis: Konfrontation und Ausgrenzung,<br />

Assimilation und Integration, in: Lebenswelten. Quellen zur Geschichte der Menschen in ihrer<br />

Zeit, 2: Alteuropa 800 bis 1800, hg. <strong>von</strong> Gerhard Fouquet und Ulrich Mayer, Stuttgart 2001,<br />

4.1 und 4.2, S.222-241<br />

15. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Marco Polo, Le divisament dou monde/ Il Milione, in: Hauptwerke der<br />

Ethnologie, hg. v. Christian F. Feest und Karl-Heinz Kohl, Stuttgart 2001, S.353-57<br />

16. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Italian Merchants, in: Trade, Travel, and Exploration in the Middle Ages.<br />

An Encyclopedia, ed. John Block Friedman/ Kristen Mossler Figg, New York 2000, p.396/97<br />

17. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Wenn die Tartaren kommen. Endzeitliche Umdeutungen: Wie die<br />

mongolischen Reiter vom Feind zum Freund wurden, in: Michael Jeismann (Hg.), Das 13.<br />

Jahrhundert. Kaiser, Ketzer und Kommunen, München 2000 (Das Jahrtausend. 3), S.53-57;<br />

zuerst in: Das <strong>Dr</strong>eizehnte Jahrhundert, FAZ 95 Samstag, 24. April 1999 S.V<br />

18. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Enemy, Obstacle, Ally? The Greek in Western Crusade Proposals, in:<br />

Balázs Nagy/ Marcell Sebök(Ed.), ... The Man of Many Devices, Who Wandered Full Many<br />

Ways .... Festschrift in Honor of János M. Bak, Budapest 1999, S.357-71<br />

3


19. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Von der Furt der Franken zur Pfalz der Staufer, in: FFM 1200.<br />

Traditionen und Perspektiven einer Stadt, hg.v. Lothar Gall, Sigmaringen 1994, S.29-42<br />

20. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>; Kerstin Schulmeyer: Bürgerstadt , in: FFM 1200. Traditionen und<br />

Perspektiven einer Stadt, hg.v. Lothar Gall, Sigmaringen 1994, S.43-68<br />

21. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Der Einfall der Mongolen nach Polen und Schlesien -<br />

Schreckensmeldungen, Hilferufe und die Reaktionen des Westens, in: Wahlstatt 1241.<br />

Beiträge zur Mongolenschlacht bei Liegnitz und zu ihren Nachwirkungen, hg. v. Ulrich<br />

Schmilewski, Würzburg 1991, S 77-86; wieder als A mongolok lengyelországi és sziléziai<br />

betörése – hírek a szörnyűségekről, segélykérés és a Nyugat reakciója, in: Balazs Nagy(Hg.),<br />

Tatárjáras, Budapest 2003, 338-48<br />

22. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Johannes de Monte Corvino, in: Lexikon des Mittelalters Bd.5,(Lfg.<br />

1990),Sp.590<br />

Herausgeberwerke<br />

1. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Antichrist. Eschatologische Feindtypisierungen und -identifizierungen,<br />

[Beiträge zur Tagung Frankfurt a. M., September 2007], hg. <strong>von</strong> Wolfram Brandes und F. S.,<br />

voraussichtliche Berlin 2010<br />

2. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Heilige - Liturgie - Raum, hg. <strong>von</strong> Dieter R. Bauer, Klaus Herbers,<br />

Hedwig Röckeler und <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>, im <strong>Dr</strong>uck<br />

3. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Aufsicht – Ansicht – Einsicht. Neue Perspektiven auf die Kartographie<br />

an der Schwelle zur Frühen Neuzeit , [Beiträge zur Tagung Frankfurt am Main 2006], hg. <strong>von</strong><br />

Tanja Michalsky, F. S. und Gisela Engel, (Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge. 3),<br />

Berlin 2009<br />

4. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Endzeiten. Eschatologie in den monotheistischen Weltreligionen ,<br />

[Beiträge zur Tagung Frankfurt a. M., März /April 2005], hg. <strong>von</strong> Wolfram Brandes und<br />

<strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>, Berlin 2008 ( Millenium Studien. 16)<br />

5. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Venezia incrocio di culture. Percezioni di viaggiatori europei e noneuropei<br />

a confronto (Venedig im Schnittpunkt der Kulturen. Wahrnehmungen europäischer<br />

und nicht-europäischer Reisender im Vergleich). , Atti del Convegno Venezia, 26-27 gennaio<br />

2006, a cura di Klaus Herbers/ <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>, Rom 2008 (Centro Tedesco di Studi<br />

Veneziani. Ricerche. 4)<br />

6. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Il Codice Cumanico e il suo Mondo, Atti del Colloquio Internazionale<br />

Venezia 6 – 7 dicembre 2002, a cura di F. S./ Peter Schreiner, Roma 2005 (Centro tedesco di<br />

Studi veneziani. Ricerche. 2)<br />

7. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Produktive Kulturkonflikte , [Beiträge zum IMC Leeds 2004], hg. <strong>von</strong><br />

<strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong> (Das Mittelalter. 10/2), Berlin 2005<br />

Konferenzbandbeiträge<br />

1. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Christliche Weltherrschaft – Anspruch und Grenzen in den Raum<br />

gezeichnet. Die Velletri/ Borgia-Karte (15. Jh.) in ihrem politischen Kontext, in: Ingrid<br />

Baumgärtner/ Martina Stercken(Hg.), Herrschaft verorten. Politische Kartographie des<br />

Mittelalters und der Frühen Neuzeit, im <strong>Dr</strong>uck<br />

2. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: ,,Den Alten den Glauben zu entziehen, wage ich nicht ..."<br />

Spätmittelalterliche Welterkenntnis zwischen Tradition und Augenschein , in: Gian Luca<br />

Potestà (Hg.), Autorität und Wahrheit. Kirchliche Vorstellungen, Normen und Verfahren<br />

(XIII. – XV. Jahrhundert), im <strong>Dr</strong>uck, Schriften des Historischen Kollegs<br />

3. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: ,,Wider die geistlichen Freiheiten'' – für die Herrschaft des Rates. Das<br />

Ringen um die Kontrolle der Pfarrseelsorge in Frankfurt am Main im 15. Jahrhundert , in:<br />

4


Werner Freitag(Hg.), Pfarrei in der Stadt als Organisationsprinzip und Kommunikationsraum,<br />

(Städteforschung. Reihe A), Köln-Weimar-Wien, im <strong>Dr</strong>uck<br />

4. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Heilige - Liturgie - Raum: Einführende Überlegungen, in: Heilige -<br />

Liturgie - Raum; hg. <strong>von</strong> Dieter R. Bauer, Klaus Herbers, Hedwig Röckeler und <strong>Felicitas</strong><br />

<strong>Schmieder</strong>, im <strong>Dr</strong>uck, S. 9-23<br />

5. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Paradise Islands in East and West – Tradition and Meaning in Some<br />

Cartographical Places on the Medieval Rim of the World, in: Gerhard Jaritz/ Torstein<br />

Jørgensen(Hg.), Isolated Islands in Medieval Mind, Culture and Nature (Conference at Utstein<br />

monastery, Stavanger, Norway, 4-6 june 2008), im <strong>Dr</strong>uck CEU Press Budapest<br />

6. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Verfassungskultur ohne Verfassung. Überlegungen aus alteuropäischen<br />

Zusammenhängen, in: Peter Brandt(Hg.), „Verfassungskultur“ in Europas Geschichte und<br />

Gegenwart (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften), im<br />

<strong>Dr</strong>uck<br />

7. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Stadtstatuten deutscher Städte? Einige Überlegungen im europäischen<br />

Vergleich, in: Gisela <strong>Dr</strong>ossbach/ Claudia Märtl(Hg.), Von der Ordnung zur Norm: Statuten im<br />

Mittelalter und Früher Neuzeit. Tagungsakten München 2006, im <strong>Dr</strong>uck<br />

8. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: "Civibus de Frankinfort ... concedimus libertatem ut numquam aliquem<br />

vestrum cogamus": Machte mittelalterliche Stadtluft die Menschen frei?, in: Kurt<br />

Andermann(Hg.), Freiheit und Unfreiheit. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Facetten eines<br />

zeitlosen Problems (Kraichtaler Kolloquien. 7), Epfendorf 2010, S. 115-35<br />

9. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Edges of the World – Edges of Time, in: Gerhard Jaritz u.a.(Ed.), The<br />

Edges of the Medieval World. Papers given at an International Workshop. Island of Muhu<br />

(Estonia), August 24-25, 2006, Budapest 2009, S. 4-20<br />

10. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Various ethnic and religious groups in medieval German towns? Some<br />

evidence and reflections,, in: Keene, Derek/ Nagy, Balász/ Szende, Katalin(Ed.), Segregation<br />

– Integration – Assimilation. Religious and Ethnic Groups in Medieval Towns of Central and<br />

Eastern Europe, Farnham – Burlington 2009, S. 15-31<br />

11. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Prophetische Propaganda in der Politik des 14. Jahrhunderts: Johannes<br />

<strong>von</strong> Rupescissa, in: Endzeiten. Eschatologie in den monotheistischen Weltreligionen [Beiträge<br />

zur Tagung Frankfurt a. M., März /April 2005], hg. <strong>von</strong> Wolfram Brandes und <strong>Felicitas</strong><br />

<strong>Schmieder</strong>, Berlin 2008 ( Millenium Studien. 16), S. 249 - 260.<br />

12. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Apokalyptik und Politik im 14. und 15. Jahrhundert, in: Ulrich<br />

Knefelkamp / Frank Martin (Hg.), Der Antichrist. Die Glasmalereien der Marienkirche in<br />

Frankfurt (Oder), Leipzig 2008, S. 45 - 52.<br />

13. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Die Welt des „Codex Cumanicus“. Außereuropäische Kontexte<br />

lateinisch-christlicher Sprachgrenzüberwindungen, in: Grenzen und Grenzüberschreitungen im<br />

Mittelalter. 11. Symposium des Mediävistenverbandes vom 14. bis 17. März 2005 in Frankfurt<br />

an der Oder, hg. <strong>von</strong> Ulrich Knefelkamp und Kristian Bosselmann-Cyran, Berlin 2007, S.<br />

285-94<br />

14. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Europas Weg nach Osten: Marco Polo und die frühen Reisenden und<br />

Forscher entdecken die Mongolei , in: Udo Barkmann (Hg.), Dschingis Chaan und sein Erbe.<br />

Das Weltreich der Mongolen. Materialien der Konferenz des DAAD und der DFG anlässlich<br />

der Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland<br />

„Dschingis Chaan und seine Erben – Das Weltreich der Mongolen“ Bonn 16. Juni – 25.<br />

September 2005, Center for Mongol Studies National University of Mongolia, Ulaanbaatar<br />

2007, S. 187-97/ 375-83 (mongolisch/ deutsch)<br />

15. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>; Matthias Th. Kloft: Hi sunt vigiles qui custodiunt civitatem. Die<br />

Frankfurter Heiligentopographie zwischen Kirche, Bürgerschaft und Rat, in: Dieter Bauer/<br />

5


Klaus Herbers/ Gabriela Signori(Hg.), Patriotische Heilige. Beiträge zur Konstruktion<br />

religiöser und politischer Identitäten in der Vormoderne, Stuttgart 2007, 229 - 252<br />

16. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Pragmatisches Übersetzen. Texttransfer zum Nutzen <strong>von</strong> Handel und<br />

Mission, in: Grenzräume und Grenzüberschreitung im Vergleich. Der Osten und der Westen<br />

des mittelalterlichen Lateineuropa, hg. <strong>von</strong> Klaus Herbers / Nikolas Jaspert, Berlin 2007<br />

(Europa im Mittelalter), 261-76<br />

17. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Two unequal brothers split and reunited – The Greeks in Latin<br />

Eschatological Perceptions of Politics and History before and after 1204, in: Quarta crociata.<br />

Venezia-Bisanzio-Impero Latino, a cura di Gherardo Ortalli et al., Venedig 2006, 633-651<br />

18. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Menschenfresser und andere Stereotypen gewalttätiger Fremder -<br />

Normannen, Ungarn und Mongolen (9. - 13. Jahrh.), in: Manuel Braun/Cornelia Herberichs<br />

(Hg.), Gewalt im Mittelalter. Realitäten - Imaginationen, München 2005, 159-79<br />

19. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Städte im mittelalterlichen Reich als Ort und Motor gesellschaftlichen<br />

Wandels. Alte Gruppen - neue Gruppen - verschiedene Gruppen. , in: Europa im späten<br />

Mittelalter. Politik - Gesellschaft - Kultur, hg. <strong>von</strong> Rainer C. Schwinges / Christian Hesse /<br />

Peter Moraw, München 2005 (HZ. Beih. 40), 339 -55<br />

20. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: The World of the Codex Cumanicus – The Codex Cumanicus in its<br />

World, in: Il Codice Cumanico e il suo Mondo, hg. v. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>/ Peter Schreiner,<br />

Rom 2005, XIII-XXXI<br />

21. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Das Werden des mittelalterlichen Europa aus dem Kulturkontakt:<br />

Voraussetzungen und Anfänge der europäischen Expansion, in: Expansionen in der Frühen<br />

Neuzeit, hg. <strong>von</strong> Renate Dürr/Gisela Engel/Johannes Süßmann, Berlin 2005 (ZHF. Beih. 34)<br />

27-41<br />

22. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Der mongolische Augenblick in der Weltgeschichte oder: Als Europa aus<br />

der Wiege wuchs, n: Produktive Kulturkonflikte, hg. <strong>von</strong> <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>, Berlin 2005,<br />

63-73; engl. Version (The moment of the Mongols or When Europe grew out of its infancy)<br />

auf CD-ROM zum Congrès international des sciences historiques in Sydney 2005, vgl. online<br />

verfügbare Veröffentlichungen<br />

23. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Des gedencke der rat, ob sie eynis malis der stad bedorfften! Geistliche<br />

Bürger, Ausbürger, Beisassen als besondere Gruppen in der spätmittelalterlichen Stadt<br />

Frankfurt am Main, in: Peter Johanek(Hg.), Sondergemeinden und Sonderbezirke in der Stadt<br />

der Vormoderne (Städteforschung.Reihe A. 59), Köln 2004, 125-63<br />

24. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: „Wenn Du Kinder hast, erziehe sie“, spricht Salomo. Auf der Suche nach<br />

ländlicher Elementarschulbildung für Laien im Mittelalter, in: Ulrich Andermann/ Kurt<br />

Andermann(Hg.), Regionale Aspekte des frühen Schulwesens (Kraichtaler Kolloquien.2),<br />

Tübingen 2000, S.9-28<br />

25. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Cum hora undecima. The Incorporation of Asia into the Orbis<br />

christianus, in: Armstrong, Guyda/ Wood, Ian N.(Hg.), Christianizing Peoples and Converting<br />

Individuals. Proceedings of the International Medieval Congress, Leeds 1997, Turnhout 2000,<br />

S.259-65<br />

26. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Tartarus valde sapiens et eruditus in philosophia – La langue des<br />

missionnaires en Asie, in: L’Étranger au Moyen Âge. XXXe Congrès de la S.H.M.E.S.<br />

(Société des Historiens Médiévistes de l’Enseignement Supérieur Public) Göttingen, juin<br />

1999, Paris 2000 (Publications de la Sorbonne. Série Histoire ancienne et médiévale. 61),<br />

S.271-81<br />

27. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: „... sind sie ganz normale Menschen“? - Die Mongolen zwischen<br />

individueller Erscheinung und Typus des Fremden in der Wahrnehmung des<br />

spätmittelalterlichen Abendlandes, in: Der Umgang mit dem Fremden in der Vormoderne.<br />

6


Studien zur Akkulturation in bildungshistorischer Sicht, hg. <strong>von</strong> Christoph Lüth/ Rudolf W.<br />

Keck/ Erhard Wiersig, Köln/ Weimar/ Wien 1997 (Beiträge zur Historischen<br />

Bildungsforschung.17) S.195-210 (leicht veränderte Fassung vgl. unter "Artikel in<br />

Zeitschriften")<br />

online verfügbare Veröffentlichungen<br />

1. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Kulturelles Lernen und Dialoge der Kulturen. Christen und Muslime im<br />

mittelalterlichen Mittelmeerraum., in: Reinoldus-Tagung, hg. <strong>von</strong> Beatrice Weifenbach,<br />

vorauss. 2007<br />

2. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: The Moment of the Mongols or When Europe Grew Out of Its Infancy,<br />

CD-ROM zum Congrès International des Sciences Historique in Sydney 2005<br />

3. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Apokalypse und Politik. Der "ferne Spiegel" alteuropäischer Zeitdeutung,<br />

Antrittsvorlesung <strong>von</strong> <strong>Prof</strong>. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong> an der FernUniversität in Hagen<br />

4. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Quellen und Quellenedition im neuen Medienzeitalter, Tagung im April<br />

2000 in den Räumen der Reimers-Stiftung in Bad Homburg, veranstaltet <strong>von</strong> Stuart Jenks und<br />

<strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong> = Fundus. Forum für Geschichte und ihre Quellen 1 (2001)<br />

5. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Nota sectam maometicam atterendam a tartaris et christianis - The<br />

Mongols as non-believing apocalyptic friends around the year 1260?, in: Journal of Millenial<br />

Studies 1, 1 (1998)<br />

6. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Die Wetterau und ihre Städte im Rheinischen Bund, Vortrag vom<br />

09.08.2006 auf der Kronberger Burg<br />

Studienbriefe<br />

1. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: KE 2/ VII. Alteuropäische Quellen – ihre grundsätzlichen<br />

Besonderheiten und ein Beispiel, in: Kurs 04204: Grundlagen der Geschichtswissenschaft,<br />

Hagen, FernUniversität 2008<br />

2. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: KE 2/II. Judenbürger in der Gemeinschaft gleicher Bürger in der<br />

mittelalterlichen Stadt? Spiegelung <strong>von</strong> Gruppenidentitäten in den Frankfurter Ratsakten des<br />

15. Jahrhunderts, in: Kurs 03502: Einführung in die Geschichte Alteuropas, Hagen,<br />

FernUniversität 2008<br />

3. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>; Thomas Sokoll: KE 2/I. Alteuropa und Moderne, in: Kurs 04203: Die<br />

europäische Moderne aus geschichts- und literaturwissenschaftlicher Perspektive, Hagen,<br />

FernUniversität 2008<br />

4. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>; Daniel Syrbe: KE 3/ II. Vormodernes ("europäisches")<br />

Geschichtsdenken, in: Kurs 03501: Einführung in die Geschichtswissenschaft, Hagen,<br />

FernUniversität 2008; und in: Kurs 04204: Grundlagen der Geschichtswissenschaft, Hagen,<br />

FernUniversität 2008<br />

5. <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>: Außengrenzen Alteuropas, Hagen, FernUniversität 2005 (2. Aufl. 2007)<br />

6. Uta Kleine; <strong>Felicitas</strong> <strong>Schmieder</strong>; Thomas Sokoll: Die Gegenwart Alteuropas: Antike,<br />

Mittelalter und Frühe Neuzeit im historischen Horizont der Nachkriegszeit (1945-1989),<br />

Hagen, FernUniversität 2005 (2. Aufl. 2007)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!