14.06.2015 Aufrufe

Klausuraufgaben ‚Grundlagen des Marketing' SS 2010

Klausuraufgaben ‚Grundlagen des Marketing' SS 2010

Klausuraufgaben ‚Grundlagen des Marketing' SS 2010

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klausur ‚Grundlagen <strong>des</strong> Marketing‘ – <strong>SS</strong> <strong>2010</strong> 1<br />

<strong>Klausuraufgaben</strong> ‚Grundlagen <strong>des</strong> Marketing‘<br />

<strong>SS</strong> <strong>2010</strong><br />

Gesamtpunktzahl: 120<br />

Aufgabe 1: Produktpolitik<br />

a) Erläutern Sie die Begriffe Produktinnovation, -variation,<br />

-differenzierung und -elimination! Grenzen Sie diese Begriffe anhand<br />

geeigneter Beispiele voneinander ab!<br />

b) Stellen Sie die grundlegenden Formen der Diversifikation dar und erläutern<br />

Sie hierbei die Unterschiede zur Differenzierung! Geben Sie<br />

für jede Form ein aussagekräftiges Beispiel!<br />

c) Skizzieren Sie mögliche Vorgehensweisen bei der Eliminationsentscheidung!<br />

Stellen Sie Problembereiche dar, die aus Sicht <strong>des</strong> Herstellers<br />

bei der Elimination von Produkten zu berücksichtigen sind!<br />

30 Punkte<br />

15 Punkte<br />

10 Punkte<br />

5 Punkte<br />

Aufgabe 2: Preiselastizität und Gewinnmaximierung<br />

Ein Unternehmen verkauft 8.000 Mengeneinheiten eines Produktes zum<br />

Stückpreis von 40 €. Die variablen Kosten in der Produktion betragen<br />

10 €.<br />

a) Ist eine Preisänderung auf 30 € unter der Zielsetzung Gewinnmaximierung<br />

sinnvoll, wenn die Preiselastizität –1,5 oder in einem anderen<br />

Fall –3 beträgt?<br />

b) Kann man allein aus der Kenntnis der Preiselastizität der Nachfrage<br />

darauf schließen, in welche Richtung ein Unternehmen den Preis für<br />

ein Produkt unter der Zielsetzung Gewinnmaximierung ändern sollte?<br />

Begründen Sie Ihre Antwort!<br />

c) Verdeutlichen Sie Ihre Begründung aus Teilaufgabe b) anhand <strong>des</strong><br />

Zahlenbeispiels in Teilaufgabe a)!<br />

30 Punkte<br />

15 Punkte<br />

10 Punkte<br />

5 Punkte


Klausur ‚Grundlagen <strong>des</strong> Marketing‘ – <strong>SS</strong> <strong>2010</strong> 2<br />

Aufgabe 3: Aufnahme und Verarbeitung von Werbebotschaften<br />

Die Bereitschaft zur Aufnahme und Verarbeitung einer Werbebotschaft<br />

ist abhängig vom Grad der Aktivierung. Die Aktivierung kann im Rahmen<br />

der Gestaltung der Werbebotschaft durch verschiedene Reize beeinflusst<br />

werden.<br />

a) Welche Arten von Reizen können bei der Botschaftsgestaltung unterschieden<br />

werden? Verdeutlichen Sie Ihre Ausführungen jeweils an einem<br />

Beispiel!<br />

b) Welche Risiken bzw. Effekte können bei der Verwendung von Reizen<br />

als Aktivierungstechnik entstehen?<br />

c) Welche Probleme treten bei der Messung der Aktivierungswirkung<br />

mittels einer Befragung auf?<br />

30 Punkte<br />

15 Punkte<br />

10 Punkte<br />

5 Punkte<br />

Aufgabe 4: Ziele, Voraussetzungen und Instrumente <strong>des</strong> Vertikalen<br />

Marketing<br />

Mit Blick auf eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen Industrie und<br />

Handel besteht die primäre Zielsetzung <strong>des</strong> Vertikalen Marketing für den<br />

Hersteller darin, das Verhalten der Absatzmittler entsprechend seiner<br />

absatzpolitischen Konzeption zu beeinflussen.<br />

a) Erläutern Sie ausführlich die Grundvoraussetzungen dauerhafter vertikaler<br />

Kooperationen! Charakterisieren Sie sowohl aus Hersteller- als<br />

auch aus Handelsperspektive die Zielsetzungen, die dem Vertikalen<br />

Marketing jeweils zugrunde liegen!<br />

b) Erläutern Sie ausführlich, welchen veränderten Rahmenbedingungen<br />

sich Hersteller in einzelnen Bereichen der Konsumgüterdistribution<br />

aufgrund aktueller Entwicklungen gegenübersehen! Nennen Sie unter<br />

Beachtung dieser Rahmenbedingungen die Voraussetzungen einer<br />

Marketingführerschaft seitens <strong>des</strong> Herstellers!<br />

c) Diskutieren Sie den Einfluss von Produkteigenschaften auf den Intensitätsgrad<br />

von Kooperationen unter besonderer Berücksichtigung <strong>des</strong><br />

Ziels Marketingführerschaft auf Seiten <strong>des</strong> Herstellers!<br />

30 Punkte<br />

15 Punkte<br />

10 Punkte<br />

5 Punkte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!