17.11.2012 Aufrufe

damit kein tierauge mehr trocken bleibt! - mechentel marketing

damit kein tierauge mehr trocken bleibt! - mechentel marketing

damit kein tierauge mehr trocken bleibt! - mechentel marketing

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Newsletter für VeteriNärophthalmologeN Das Tierauge<br />

Das Tierauge<br />

Der Newsletter für Veterinärophthalmologen<br />

InhaltverzeIchnIs<br />

Keratopathie mit kornealer Opakifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3<br />

Bipolare Zapfen und Stäbchen der Seidenaffen und Makaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 3<br />

Akupuntur bei Kaninchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4<br />

Amelanonische Zyste beim Yorkshire Terrier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 4<br />

Axiale Länge bei Myopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5<br />

Das Auge der Schreieule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5<br />

Netzartig pigmentierte Retinopathie beim Maultier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5<br />

Equine Kataraktchirurgie gestern und heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6<br />

Auf Photoelastizität basierendes Noncontact-Tonometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6<br />

CHM Versuch mit Hunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7<br />

Neuritenwachstum bei Ratten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7<br />

Transpalpebrale Ultraschall-Diagnostik beim Elefantenauge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7<br />

Prävention von Selenit-induzierter Kataraktgenese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8<br />

Ameisengattung Crematogaster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8<br />

Intravitreale Retinol-Therapie bei Hunden mit Rpe65-Mutationen . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8<br />

Kongresse und Seminare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 10<br />

Impressum<br />

Med . Fachverlag und<br />

Marketingagentur<br />

Waldstraße 19<br />

40883 Ratingen<br />

Fon: +49 2102 69182<br />

www .<strong>mechentel</strong> .de<br />

redaktion<br />

Christa Cloppenburg<br />

Verena Bruns<br />

Michael Zimmermann<br />

Kontakt<br />

redaktion@<strong>mechentel</strong> .de<br />

Design & layout<br />

Pascal Bruns<br />

www .polynice .de<br />

erscheinung<br />

4x jährlich<br />

info@<strong>mechentel</strong> .de<br />

Jahrgang 1, ausgabe 03 | November 2010<br />

liebe leserin, lieber leser,<br />

die ausgesprochen positive<br />

Resonanz unser<br />

Leser aus Deutschland,<br />

Österreich und<br />

der Schweiz auf die<br />

erste und zweite Ausgabe<br />

unseres Newsletters<br />

für Veteriärophthalmologen<br />

hat<br />

uns sehr gefreut .<br />

Insbesondere möchten wir uns für die<br />

vielen Anregungen und wahrlich konstruktiven<br />

Vorschläge bedanken, die für das<br />

Wachsen eines neuen Mediums so wichtig<br />

sind .<br />

Vor Ihnen liegt bereits die dritte Ausgabe<br />

von DAS TIERAUGE .<br />

Lesen Sie unter anderem Kurzberichte<br />

über weltweite Forschungsergebnisse aus<br />

deen Bereichen Diagnostik, Chirurgie und<br />

Akupunktur .<br />

Unser KALENDER weist Ihnen zuverlässig<br />

den Weg zu anstehenden Kongressen, Seminaren<br />

und Fachveranstaltungen mit Focus<br />

auf Veterinärophthalmologie . Sie finden<br />

ihn - wie üblich - am Ende des Heftes .<br />

Ich wünsche Ihnen in dieser letzten Ausgabe<br />

in 2010 bereits Frohe Weihnachten<br />

und einen furiosen Rutsch ins Neue Jahr .<br />

Viel Spaß beim Lesen .<br />

Herzlichst Ihre<br />

Ulrike Mechentel<br />

Ulrike Mechentel & Team<br />

EinZElpREis: 6,80 EuRo<br />

© 2010 <strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong>. Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung der Texte und Bilder auch auszugsweise ist ohne die schriftliche Zustimmung<br />

von <strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong> urheberrechtswidrig. Dies gilt für jede Art der Vervielfältigung.<br />

<strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong> 03 | 2010<br />

1


2<br />

Das Tierauge<br />

Damit <strong>kein</strong> <strong>tierauge</strong><br />

<strong>mehr</strong> <strong>trocken</strong> <strong>bleibt</strong>!<br />

Dentavis Medizintechnik hat sich auf<br />

Produkte für die Tieraugenheilkunde<br />

spezialisiert.<br />

Im Sortiment gibt es neben Augentropfen<br />

aus Hyaluronsäure, wahlweise als<br />

Flasche oder Einmalphiolen, auch eine<br />

Reinigungslotion für Augenlider.<br />

Acryl-Intraokularlinsen, Viscomaterialien,<br />

Diagnose-Teststreifen und Bandagelinsen<br />

erweitern das Sortiment.<br />

Abgerundet wird die Produktpalette<br />

durch das Nahtmaterial von Vetsuture,<br />

welches sich speziell für Lid & Hornhautoperationen<br />

eignet.<br />

Dentavis Medizintechnik e.K.<br />

Philipp Roepstorff<br />

Hainholz 9 // 22453 Hamburg<br />

T: 040 300 847 74 // F: 040 46 899 811<br />

info@dentavis.de<br />

03 | 2010<br />

Newsletter für VeteriNärophthalmologeN<br />

<strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong>


Newsletter für VeteriNärophthalmologeN Das Tierauge<br />

Keratopathie mit kornealer Opakifikation<br />

Können Keratoprothesen die sehkraft wieder herstellen?<br />

SAINT-MARTIN-BELLEVUE (<strong>mechentel</strong> news)<br />

Keratoprothesen versprechen eine Wiederherstellung<br />

der Sehkraft bei chronischer superfizieller<br />

Keratitis und Endotheldystrophie, wenn<br />

standardmedizinische und chirurgische Verfahren<br />

bei der Behandlung von Keratopathie mit<br />

kornealer Opakifikation versagen . Zu diesem<br />

– vorläufigen - Ergebnis kommt eine französische<br />

Arbeitsgruppe um Pierre-François Isard in<br />

einer Studie über korneale Blindheit bei Hunden<br />

und den Einsatz von Keratoprothesen mit<br />

retrokornealer Fixierung . Zur Erforschung der<br />

Anwendungen sowie der auftretenden Komplikationen<br />

bei der Implantation von penetrierenden<br />

Keraprothesen zur Behandlung von kornealer<br />

Opakifikation, wählten die Forscher des<br />

Centre Hospitalier Vétérinaire (Saint-Martin-<br />

Bellevue) und der Ecole Nationale Vétérinaire<br />

(Toulouse) eine retrospektive Studie an 20 Augen<br />

von 19 an Blindheit kornelalen Ursprungs<br />

leidenden Hunden . „Dazu wurde als erfolgreiches<br />

chirurgisches Ergebnis eine klare keratoprothetische<br />

Optik und die Verbesserung oder<br />

Wiederherstellung der funktionellen Sehkraft<br />

über einen Follow-Up-Zeitraum von mindestens<br />

8 Monaten bis hin zu einem Maximum von<br />

7 Jahren definiert .“, schrieben die Forscher in<br />

der September-Ausgabe der Zeitschrift Veterinary<br />

Ophthalmology . Augen mit totaler kornealer<br />

Opakifikation durch chronische superfizielle<br />

Keratitis (n=11), Keratokonjunktivitis sicca<br />

(n=5), Endotheldystrophie (n=3) und Verätzungen<br />

(n=1) wurden mit unilateralen (n=18) oder<br />

bilateralen (n=1) Full-Thickness-Implatation<br />

einer Keratoprothese behandelt . Die Keratoprothesen<br />

blieben in 15 Augen erhalten (75%), bei<br />

denen wurde bis zur Veröffentlichung der Studie<br />

die Sehkraft wiederhergestellt her . Von diesen<br />

Augen hatten sechs einen unkomplizierten<br />

postoperativen Verlauf, fünf entwickelten retroprothetische<br />

Membranen und vier entwickelten<br />

Granulationsgewebe auf der Keratprothese .<br />

Die Komplikationen an den neun Augen konnten<br />

erfolgreich chirurgisch entfernt werden . An<br />

den fünf übrigen Augen (25%) entwickelten<br />

sich ernsthafte frühpostoperative Komplikationen,<br />

so dasseine Enukleation durchgeführt<br />

werden musste . „Wenn die korneale Opakifikation<br />

bei Keratopathien nicht mit standardmedizinischen<br />

oder chirurgischen Verfahren<br />

behandelt werden können, scheinen die Keratoprothesen<br />

vielversprechend zu sein um die<br />

Sehkraft bei chronischer superfizieller Keratitis<br />

und Deep Cornea Dystrophy wiederherzustel-<br />

Bipolare Zapfen und stäbchen der seidenaffen und Makaken<br />

stehen DB6-zellen mit inneren melanopsinzellen in verbindung?<br />

SYDNEY (<strong>mechentel</strong> news) In der Primatenretina<br />

von Seidenaffen (Callithrix jacchus)<br />

und Makaken (Macaca fascicularis) wurden<br />

immunhistochemisch zwei Arten von Melanopsin-Exprimierenden-Ganglienzellenbeschrieben,<br />

die laut einer kanadischen Studie<br />

eine Verbindung mit DB6-Zellen eingehen . Dies<br />

könnte bedeuten, dass die bipolaren Zelltypen,<br />

die den synaptischen Input unterstützen, die<br />

die inneren und äußeren Zellschichten durch<br />

die Ribbon-Synapsen erhalten, möglicherweise<br />

identifiziert wurden . Die Arbeitsgruppe um<br />

U . Grünert stellte fest, dass beide Arten der<br />

Melanopsin-Exprimierenden-Zellen intrinsische<br />

Lichtreize, sowie Stäbchen- und Zapfen<br />

gesteuerte On-Type-Resonanzen zeigen . Äußere<br />

Zellschichten haben ihre Dendriten nah<br />

an der inneren nuklearen Schicht (OFF Sublamina),<br />

bei inneren Zellschichten befinden sich<br />

die Dendriten nah an den Ganglienzellschichten<br />

(ON Sublamina) . Um den bipolaren Einsatz<br />

von Melanopsin beinhaltenden Ganglienzellen<br />

in der Retina von Primaten zu untersuchen,<br />

stellten sich die Wissenschaftler des Department<br />

of Ophthalmology Save Sight Institute<br />

an der University of Sydney, Eye Hospital Campus<br />

(Australien) die Frage .: „ ob die diffusen<br />

(ON) bipolaren Zapfen vom Typ DB6 und/oder<br />

bipolare Stäbchenzellen mit den Melanopsin<br />

ausschüttenden Ganglienzellen in Verbindung<br />

stehen .“ Dazu haben die Forscher DB6 Zellen<br />

mit Antikörpern gegen das Kohlenhydrat Epitop<br />

Cd15 versehen und bipolare Stäbchenzellen<br />

mit Antikörpern gegen Proteinkinase C . Die<br />

putativen Synapsen zwischen den zwei Zelltypen<br />

mit wurden mit Hilfe von Piccolo-Antikörpern<br />

identifiziert . In der Oktober-Ausgabe<br />

der Zeitschrift Vis Neurosci erklärten sie, dass<br />

im Zellinneren fast alle DB6 Axonterminale, die<br />

sich mit den Dendriten im zweidimensionalen<br />

Raum überschneiden, Bereiche mit sehr engem<br />

Kontakt zeigten . „In den vertikalen Abschnitten<br />

enthält die Mehrheit der Bereiche mit sehr engem<br />

Kontakt außerdem synaptische Punktionen,<br />

was nahelegt, dass DB6 Zellen mit inneren<br />

Melanopsinzellen in Verbindung treten .“, so<br />

len . Bei Hunden Keratoconjunktivitis sicca und<br />

Brachyzephalie ist die Prognose schlecht . Die<br />

postoperativen Komplikationen retroprothetischer<br />

Membranen und granulomatöse Überwucherungen<br />

konnten gut behandelt werden .“<br />

schlussfolgerte die Abeitsgruppe .<br />

_| Autoren: pierre-François isard1 , Thomas Dulaurent1,<br />

Alain Regnier2 , Korrespondenz: 1Cen tre Hospitalier Vétérinaire, 275 Route impériale,<br />

74370 saint-Martin Bellevue, France , 2Ecole nationale Vétérinaire. 23 Chemin des Capelles,<br />

31076 Toulouse Cedex 3, France *Correspondence:<br />

Address communications to: p.-F. isard<br />

Tel.: +33 (0)4 50 60 09 00, Fax: +33 (0)4 50 60<br />

14 86, e-mail: ophtalmologie@chvsm.com, studie:<br />

Keratoprosthesis with retrocorneal fixation:<br />

preliminary results in dogs with corneal blindness,<br />

Quelle: Veterinary ophthalmology Volume<br />

13, issue 5, pages 279–288, september 2010,<br />

Web: http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/<br />

j.1463-224.2010.00800.x/abstract;jsessionid=C<br />

2654DBC6162110C44CC92EC2DE89DFC.d03t-<br />

01Keratoprosthesis%20with%20retrocorneal%20<br />

fixation:%20preliminary%20results%20in%20<br />

dogs%20with%20corneal%20blindness<br />

die Arbeitsgruppe . Der Output von DB6 Zellen<br />

umfasst ca .30% der Synapsen zu inneren Melanopsin<br />

Zellen . Synaptische Kontakte zwischen<br />

bipolaren Axonen der Stäbchen und inneren<br />

Dendriten wurden nicht beobachtet . In der OFF<br />

Sublamina, sind ca . 10% der DB6 Axone eng<br />

mit Dendriten der äußeren Zellen verbunden<br />

und bei ungefähr einem Drittel dieser Bereiche<br />

wurden axonal en passant Synapsen entdeckt .<br />

Das Fazit der Wissenschaftler: „ Dieses Ergebnis<br />

legt nahe, dass DB6 Zellen auch den Input<br />

zu inneren Melanopsinzellen unterstützen .“<br />

_| Autoren: Grünert u, Jusuf pR, lee sC, nguyen<br />

DT. Korrespondenz: Department of ophthalmology<br />

save sight institute, The university of sydney,<br />

Eye Hospital Campus, sydney, Australia. studie:<br />

Bipolar input to melanopsin containing ganglion<br />

cells in primate retina. Quelle: Vis neurosci. 2010<br />

oct 18:1-12. Web: http://journals.cambridge.<br />

org/action/displayAbstract?frompage=online&a<br />

id=7914815<br />

<strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong> 03 | 2010<br />

3


4<br />

Das Tierauge<br />

BuchTipp<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

neuroWissen beim hund<br />

Das innovative Fall-basierte Lernprogramm<br />

auf DVD unterstützt alle Tierärzte, die ihre<br />

Kenntnisse auf dem Gebiet der Neurologie<br />

auffrischen und ihr Vorgehen überprüfen<br />

wollen . Anhand von über 100 Filmminuten<br />

und Schritt-für-Schritt-Fragen diagnostiziert<br />

und therapiert der User neurologische Patienten<br />

problemorientiert – wie in der Praxis!<br />

Einfach zu verstehen:<br />

- Grundlagen zur neurologischen<br />

Untersuchung und deren Interpretation<br />

- etwa 20 reale Fallbeispiele zu den neurologischen<br />

Hauptsymptomen beim Hund<br />

- enormer Lerneffekt durch das<br />

selbstständige Erarbeiten der Praxis-Fälle<br />

Einfach zu bedienen:<br />

- Videosequenzen per Mausklick in allen<br />

Browsern abspielbar<br />

- einfache Navigation mithilfe selbst<br />

erklärender Menüleisten<br />

- interaktive Fragebögen mit Popup-Fenster<br />

und Dropdown-Menüs<br />

Einfach gut: Neurologie leicht gemacht .<br />

inhaltsverzeichnis<br />

Neurologische Untersuchung<br />

• Allgemeines<br />

• Bewusstsein, Haltung, Gang<br />

• Haltungs- und Stellreaktionen<br />

• Spinale Reflexe<br />

• Kopfnerven<br />

• Schmerzen<br />

Hauptsymptome (Fallbeispiele)<br />

• Anfälle<br />

• Kopfschiefhaltung<br />

• Gerhirnnervenausfälle<br />

• Ataxie<br />

• Parese<br />

• Sonstige<br />

autoren<br />

Christina Beitz; Tanja Steinberg<br />

Technische informationen<br />

Verlag/Hersteller: Schattauer<br />

Erschienen: 2010<br />

Auflage: 1 . Auflage<br />

Bibliographie: DVD in Softbox<br />

Reihe/Serie: e .vet<br />

Kategorie: Neurologie/Verhalten<br />

Quelle: Lehmanns Fachbuchhandlung<br />

Web: http://www .lehmanns .de/<br />

shop/veterinaermedizin/13564190-<br />

9783794551729-neurowissen-beim-hund<br />

03 | 2010<br />

akupuntur bei Kaninchen<br />

Wirkung bei sehnervschädigung durch erhöhten IOp<br />

HARBIN (<strong>mechentel</strong> news) Chinesische Wissenschaftler<br />

haben eine Schutzwirkung der<br />

Akupunktur bei Hasen mit Sehnervschäden<br />

durch erhöhten IOP festgestellt . In der Untersuchung<br />

erforschten H . Sun et al . die Wirkung der<br />

Akupunktur (und ihrer Mechanismen) auf die<br />

Expression von Bcl-xl und BDNF auf die Retina<br />

bei Hasen mit chronischer intraokularer Hypertension<br />

. Dazu wurde bei den Kaninchen durch<br />

intracameralen Injektion mit zusammengesetzter<br />

Carbomerlösung ein Glaukom induziert .<br />

Nach 28 Tagen wurde der normale Augendruck<br />

durch Filtrationschirurgie wiederhergestellt . 20<br />

Kaninchen (40 Augen) wurden randomisiert<br />

aufgeteilt in eine Akupunktur-Gruppe, eine<br />

neurotrophische Gruppe, eine Modellgruppe<br />

und eine Kontrollgruppe (n = 5 in jeder<br />

Gruppe) . Die Akupunkturgruppe wurde zweimal<br />

am Tag bilateral an den Punkten “Qiuhou”<br />

(EX-HN7), “Fengchi”(GB20)und Xingjian”(LR2)<br />

behandelt . Die neurotrophische Gruppe wurde<br />

einmal am Tag mit intramuskulären Vitamin<br />

B1(100 mg) und Vitamin B12 (500 µg) Injektionen<br />

behandelt, die Kontrollgruppe wurde<br />

nicht therapiert . Nach 4 Wochen wurde die Ex-<br />

amelanonische Zyste beim Yorkshire Terrier<br />

eine diagnostische herausforderung<br />

LISSABON (<strong>mechentel</strong> news) Portugiesischen<br />

Forschern ist es gelungen, eine atypische Zyste<br />

als Uveitis bei einem Hund richtig zu diagnostizieren<br />

und in Folge dessen zu therapieren .<br />

Der Arbeitsgruppe um Esmeralda Delgado wurde<br />

ein 9 Jahre alter Yorkshire Terrier mit einer<br />

seltsamen Neoformation einer am Rand der<br />

Pupille des rechten Auges haftenden Zyste<br />

vorgestellt . Die Zyste war dem Pupillenrand<br />

angegliedert, bohnenförmig und 4 .5 x 2 .5<br />

mm groß . Sie war weiß getrübt, bildete rote<br />

Streifen und einen kleinen braunen Punkt in<br />

der Mitte, der ihr ein eigenartiges Aussehen<br />

verlieh . Die Autoren des Departamento de<br />

Clínica, CIISA der Veterinärmedizinischen Fakultät<br />

an der Technischen Universität Almada<br />

konnten die Zyste nicht durchleuchten . Diese<br />

verursachte partielle Sehstörungen . „Abgesehen<br />

davon offenbarte die ophtalmologische<br />

Untersuchung <strong>kein</strong>e anderen Abnormalitäten<br />

und die Augen zeigten <strong>kein</strong>e anderen Anzeichen<br />

von Entzündungen .“, schrieben sie in der<br />

September-Ausgabe der Zeitschrift Veterinary<br />

Ophthalmology . Durch Ultraschall am Auge,<br />

Newsletter für VeteriNärophthalmologeN<br />

pression von Bcl-xl und BDNF in der Retina der<br />

Kaninchen nachgewiesen . Das Forscherteam<br />

schrieb in der August-Ausgabe der Zeitschrift<br />

Zhongguo Zhen Jiu .: „ Am Ende des Experiments<br />

war die positive Expression von BCl-xl<br />

und Bdnf in den Zellen mit (31 .20+/-5 .97) pro<br />

2 mm und (6 .3+/-1 .89) pro 2 mm bei der Akupunkturgruppe<br />

signifikant höher als (26 .70+/-<br />

4 .32) pro 2 mm und (4 .0+/-1 .89) pro 2 mm in<br />

der Kontrollgrupe (beide P


Newsletter für VeteriNärophthalmologeN Das Tierauge<br />

axiale Länge bei Myopie<br />

ein Bericht gegenwärtiger Forschung<br />

TOULOUSE (<strong>mechentel</strong> news) Forscher um W .<br />

Meng befassen sich am Zentrum für Physiologie<br />

des Purpan Krankenhauses (Frankreich) mit<br />

einer Studie der axialen Länge (AL) bei Myopie<br />

und haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen<br />

Bericht als Zusammenfassung des gegenwärtigen<br />

Standes zur AL-Forschung zu verfassen .<br />

Myopie, oder Kurzsichtigkeit, ist die weltweit<br />

häufigste Form eines optischen Brechungsfehlers<br />

. Es ist eine nicht lebensbedrohliche Erkrankung<br />

mit weitreichendem sozialen und wirtschaftlichen<br />

Konsequenzen in Hinsicht auf ihre<br />

Verbreitung . Axiale Länge stellt einen grundlegenden<br />

Faktor der nicht-syndromalen Form von<br />

Myopie dar . Dieser Parameter repräsentiert die<br />

Kombination von Vorderkammertiefe, Linsendicke<br />

und Glaskörpertiefe des Auges . AL wird<br />

auch als Endophänotyp von Myopie betrachtet<br />

werden und könnte zusätzliche Vorteile bei<br />

der Erforschung der genetischen Grundlagen<br />

dieser Krankheit bringen . Die Studie zu AL soll<br />

nicht nur die Determinanten von Augendehnung<br />

zum Vorschein bringen, sondern auch<br />

den ätiologischen Beweis für Myopie erbringen .<br />

„Epidemiologische Beweise, genetische Determinanten,<br />

die in Beziehungen mit anderen<br />

Komponenten der Augen stehen, und entsprechende<br />

Tiermodelle von AL sind dort zusammengefasst<br />

.“, schreiben die Autoren in der Oktober-<br />

Ausgabe der Zeitschrift Ophthalmologica .<br />

_| Autoren: Meng W, Butterworth J, Malecaze F,<br />

Calvas p., Korrespondenz: physiopathology Centre,<br />

insERM u563, purpan Hospital, Toulouse,<br />

France. studie: Axial length of Myopia: A Review<br />

of Current Research. Quelle: ophthalmologica.<br />

2010 oct 16;225(3):127-134, Web: http://content.<br />

karger.com/produkteDB/produkte.asp?Aktion=sh<br />

owFulltext&Artikelnr=317072&Ausgabe=254665<br />

&produktnr=224269<br />

Netzartig pigmentierte retinopathie beim Maultier<br />

hinweis auf epm in verbindung mit neospora hughes und emnD<br />

DAVIS (<strong>mechentel</strong> news) US-Amerikanaische<br />

Forscher fanden heraus, dass netzartig pigmentierte<br />

Retinopathie, auffallende Kranialnerv-Abnormitäten,<br />

ausgeprägte symmetrische<br />

Muskelatropie und ungewöhnliche Gang-<br />

Abnormitäten, ein Hinweis auf gleichzeitige<br />

Erkrankungen von EPM in Verbindung mit<br />

Neospora hughes und EMND sein können . Ihre<br />

Erkenntnis beruht auf dem Fall eines 23 Jahre<br />

alten, weiblichen Maultiers, welches wegen<br />

bilateraler okularen Abnormitäten und eines<br />

abnormen, taumelnden Ganges der Hinterläufe<br />

vorgestellt wurde . Die Arbeitsgruppe um C .J .<br />

Finno beobachtete eine Anisokorie, unilateralen<br />

Enophthalmus, medialen Strabismus, Ptosis, ein<br />

Pupillen-Licht-Reflex-Defizit und bilateral sowie<br />

netzartig pigmentierte Retinopathie . Beobachtete<br />

neurologische Abnormitäten schlossen<br />

eine rechtsseitige Gesichtsnervparalyse, weitgehende<br />

symmetrische Muskelatrophie und eine<br />

asymmetrische, pelvine Ataxie der Extremitäten<br />

zusammen mit einem abnormen, taumelnden<br />

Gang der Hinterläufe ein . Ein positiver Titer<br />

(1:40) für Equine Protozoäre Myeloenzephalitis<br />

(EPM) in Verbindung mit Neospora hughes wurde<br />

aus Liquor mit minimaler (


6<br />

Das Tierauge<br />

equine Kataraktchirurgie gestern und heute<br />

eine interessante rückblickdisskussion<br />

RALEIGH (<strong>mechentel</strong> news) In einem Rückblick<br />

zur Entwicklung der Kataraktchriurgie bei Pferden<br />

während der letzen 50 Jahre, zeigen Forscher<br />

des Department of Clinical Sciences am<br />

College of Veterinary Medicine an der North<br />

Carolina State University (USA) die zahlreichen<br />

Veränderungen, die in diesem Bereich bei Pferden<br />

stattgefunden haben und möchten somit<br />

ihre Kollegen dazu ermuntern, davon Kenntnis<br />

zu nehmen . RJ Jr . McMullen und ME Utter erklären<br />

in der März-Ausgabe des Fachjournals<br />

Equine Veterinary Journal Supp ., dass die Kataraktchirurgie<br />

bei Pferden mit den Techniken<br />

der Human-Ophthalmologie und anderen Veterinärmedizinischen<br />

Fachgebieten gleichzusetzen<br />

ist . „Dennoch gibt es hinreichende Unterschiede,<br />

die chirurgische Linsenentfernung<br />

und intraokulare Linsenimplantationen beim<br />

Pferd zu einem wesentlich, einzigartigem Vorhaben<br />

machen .“, so die Autoren . Bezogen auf<br />

auf photoelastizität basierendes Noncontact-Tonometer<br />

Diagnosegerät der Wahl<br />

SEOUL (<strong>mechentel</strong> news) Ein auf Photoelastizität<br />

basierendes Noncontakt-Tonometer könnte<br />

laut Hosik Hwang et al . vom Department of<br />

Ophthalmology and Visual Science des College<br />

of Medicine der Catholic University of Korea<br />

eine gute Möglichkeit für Screening bei Glaukomen<br />

oder bei Follow-up-Untersuchungen<br />

beim IOP sein . Bei dieser Studie wurde mit 18<br />

enucleierten Schweineaugen experimentiert .<br />

Die Forscher legten die Vorderkammer in eine<br />

physiologische Lösung . Ein ophtalmisches Operationsmikroskop<br />

wurde mit einem zirkularen<br />

Polfilter ausgestattet . Photoelastische Farbrandveränderungen<br />

an der peripheren Kornea<br />

hatten die Forscher, wie in der September-Ausgabe<br />

der Zeitschrift Ophthalmic Res . erklärt,<br />

mithilfe eines ophthalmischen Operationsmikroskopes,<br />

das mit einer charge-coupled-device<br />

(CCD) Kamera ausgestattet war, aufgezeichnet .<br />

Gleichzeitig wurden die Veränderungen des<br />

Augeninnendrucks durch die Höhenunterschiede<br />

in der Lösungsflasche bestimmt . Die<br />

maximalen Intensitätswerte der Farbränder<br />

wurden mit der Software „Image J“ bestimmt .<br />

Zirkuläre, regenbogenartige Farbränder, ein<br />

Phänomen der Photoelastizität, wurden in der<br />

peripheren Kornea entdeckt . Beim Anstieg des<br />

IOP von 7 auf 29 mm Hg, bewegten sich die<br />

Farbränder peripherer und verengten sich mit<br />

dem Anstieg der maximalen Intensitätswerte .<br />

03 | 2010<br />

die Größe des Augapfels bei einem ausgewachsenen<br />

Pferd, stellte der Einsatz artspezifischer<br />

Instrumente die Grundsteinlegung vieler Veränderungen<br />

bei der Auswahl der chirurgischen<br />

Techniken dar . Die kontinuierliche Entwicklung<br />

von pferdespezifischen, faltbaren intraokularen<br />

Linsenimplantaten (IOL) hat viele unterstützende<br />

Daten für den Gebrauch der Linsen beim<br />

Pferd geliefert, um das postoperativ visuelle Ergebnis<br />

bei diesen Tieren zu verbessern . Schließlich<br />

wurden die Methoden zur Beurteilung<br />

der visuellen Kapazität und zur Auswirkung<br />

der IOLs auf den Augapfel genutzt . (okulare<br />

Ultrasonographie, Elektroretinographie und<br />

streifende Refraktometrie), die somit immer<br />

wichtiger bei der präoperativen Patientenbeurteilung<br />

und der IOL Entwicklung beim Pferd<br />

werden . Obwohl beispielsweise „die Aspiration<br />

schon vor 40 Jahren bei der Behandlung von<br />

angeborenen Katarakten bei Fohlen eingesetzt<br />

Bei einem IOP von 7, 15, 22 und 29 mm Hg,<br />

hatte die mittlere Höchstintensität der Farbränder<br />

einen Grauwert von 113 .6, 114 .2, 114 .7<br />

und 115 .5 . Die Korrelationsanalyse zwischen<br />

IOP und der Höchstintensität der Farbränder<br />

bei diesen Schweineaugen zeigten mit 0 .993 (p<br />

< 0 .01) eine auffallend positive Korrelation mit<br />

dem Pearson´schen Korrelationkoeffizienten .<br />

Fazit der Arbeitsgruppe: „Das vorgeschlagene<br />

Nonconact-Tonometer, basierend auf der<br />

kornealen Photoelastizität, könnte ein sicherer<br />

Noncontact-Nachweis für das Screening<br />

von Glaukomen sein, oder als IOP Follow-Up-<br />

Untersuchung bei Glaukompatienten genutzt<br />

werden .“<br />

_| Autoren: Hosik Hwang, Mansoo Kim, Chankee<br />

park, seoul, Republic of Korea, Korrespondenz:<br />

Department of ophthalmology and Visual science,<br />

College of Medicine, Catholic university<br />

of Korea, seoul, Republic of Korea, 505 Banpodong,<br />

seocho-gu, seoul (Republic of Korea)Tel.<br />

+82 2 2258 6199, Fax +82 2 599 7405, E-Mail<br />

ckpark@catholic.ac.kr, studie: A new noncontact<br />

Tonometer using Corneal photoelasticity:<br />

porcine Eye study, Quelle: ophthalmic Resurch<br />

Vol. 45, no. 4, 2011 published online first, Web:<br />

http://content.karger.com/produkteDB/produkte.<br />

asp?Doi=320600<br />

Newsletter für VeteriNärophthalmologeN<br />

wurden, ist die Technik der Phakoemulsifikation)<br />

erst seit kurzem Routine bei geschlechtsreifen<br />

Pferden, die sich einer Linsen Extraktion<br />

unterziehen müssen .“, resümierten die Wissenschaftler<br />

.<br />

_| Autoren: McMullen RJ Jr, utter ME, Korrespondenz:<br />

Department of Clinical sciences, College<br />

of Veterinary Medicine, north Carolina state<br />

university, 4700 Hillsborough street, Raleigh,<br />

north Carolina 27613, usA. studie: Current developments<br />

in equine cataract surgery, Quelle:<br />

Equine Vet J suppl. 2010 Mar;(37):38-45<br />

rücKBlIcK<br />

Auf dem 56 . Jahreskongress der Deutschen<br />

Gesellschaft fur Kleintiermedizin, der vom<br />

21 . – 24 . Oktober, dieses Jahr in Düsseldorf<br />

stattgefunden hat, fandem unter anderem<br />

Vorsträge und Seminare zum Thema Tierauge<br />

statt .<br />

Frau Prof . Dr . Eule, Herr Dr . Kindler und<br />

Herr Dr . Jens Linek haben sich die Mühe<br />

gemacht, wichtige Themen im Bereich der<br />

veterinärophthalmologischen Diagnostik und<br />

Therapie zu besprechen .<br />

Bei Fragen wie: „Welche weiteren okulären<br />

Strukturen können beim Bulbusprolaps<br />

direkt traumatisch geschädigt sein?, Wann<br />

kann die Kornea indirekt Schaden nehmen?,<br />

Was ist ein tiefstromaler Ulkus?, Welche<br />

Rolle spielen die Matrix Metallo-Proteinasen<br />

beim melting ulcer und wozu kann<br />

das führen?“, war der Besuch des Vortrages<br />

von Dr . Linek über Notfälle an der Hornhaut<br />

sehr hilfreich . Wer sich intensiver mit<br />

Fragen befasst hatte, wie: „Was umschließt<br />

die Orbita und wodurch wird die knöcherne<br />

Begrenzung beim Hund und bei der Katze<br />

gebildet? Was ist ein Bulbusprolabs? Wann<br />

ist eine laterale Kanthotomie indiziert?“,<br />

fand im Vortrag von Prof . Dr . C . Eule zu Bulbusprolaps,<br />

Bulbustrauma und Skleraruptur<br />

die Antworten . Andere Fragen wie: „Was<br />

sind die häufigsten Notfälle an den Augenlidern?<br />

Was ist bei Blephitis zu tun? Was<br />

ist ein Entropium und welche Notfalltherapie<br />

kommt dabei zur Anwendung?“, sind<br />

Fragen, die der Vortrag von Dr . Kindler zu<br />

Notfällen an Augenlidern und Konjunktiven<br />

kompetent beantwortet konnte .<br />

autor: michael Zimmermann<br />

<strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong>


Newsletter für VeteriNärophthalmologeN Das Tierauge<br />

chM Versuch mit hunden<br />

Weniger erfolgreich als mit zebrafischen<br />

MONTPELLIER (<strong>mechentel</strong> news) Lorenne<br />

Robert et al . stellten beim Screening von<br />

Versuchshunden mit Choroideremia - einer<br />

X-verknüpften, progressiven Photorezeptorzellen-Degenerationsstörung<br />

bei Mutationen von<br />

CHM, fest, daß ausschließlich nicht-pathogene<br />

CHM Varianten identifiziert wurden . In Verbindung<br />

mit einer Atropie der äußeren Retina<br />

wurden beeinträchtigte Individuen mit einer<br />

charakteristischen Atropie der Choroidea dem<br />

Team aus Montpellier und Rennes vorgeführt .<br />

Bei der Suche nach Versuchshunden, wurden<br />

die CHM Gene von 37 Hunden (22 Rassen) mit<br />

verschiedenen Formen von retinaler Dystrophie<br />

gescreent . Es wurden 21 Variationen in 13 Rassen<br />

gefunden (17 davon bei nur einer Rasse und<br />

4 zusammen bei zwei oder <strong>mehr</strong>eren), von denen<br />

sich 43% im Stammbaum unterschieden,<br />

einer weiblichen deutschen Dogge und einem<br />

weiblichen Nachkommen . Eine Sequenzvariation<br />

und eine intronische Deletion von a 3-bp<br />

in der Nähe der Akzeptor-Spleißstelle war von<br />

besonderem Interesse . Doch obwohl es nicht in<br />

Zusammenhang mit gesunden deutschen Doggen<br />

entdeckt wurde, sind diese Varianten nicht<br />

pathogen, solange sie nicht im Stammbaum<br />

vom Phänotyp der Krankheit getrennt sind . Die<br />

Transpalpebrale ultraschall-Diagnostik beim elefantenauge<br />

Gute resultate mit tragbarer ultraschalleinheit<br />

HERTFORDSHIRE (<strong>mechentel</strong> news) Britische<br />

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass<br />

Ultraschall-Untersuchungen die Diagnosemethode<br />

der Wahl ist, wenn es um ein effektives<br />

und praktisches Bildgebendes Verfahren bei<br />

der Augenuntersuchung von asiatischen Elefanten<br />

geht . Um das normale Erscheinungsbild<br />

und die normalen Messparameter der Augen<br />

von asiatischen Elefanten abzubilden, haben<br />

P . Bapodra et al . 53 in sieben Einrichtungen<br />

im Vereinigten Königreich und auf Sri Lanka<br />

lebenden Tieren bilaterale transpalpebrale<br />

Ultraschalluntersuchungen durchgeführt . Die<br />

Untersuchungen wurden mit einer tragbaren<br />

Ultraschallgerät und einem 4-7-MHz Breitbandwandler<br />

gemacht, dabei mussten die<br />

Tiere weder topisch noch lokal anästhesiert<br />

werden . Der Augapfel und der interokularen<br />

Strukturen beim asiatischen Elefanten sind<br />

vergleichbar mit denen anderer Spezies . Biometrische<br />

Messungen bei Erwachsenen (n=41)<br />

und Jungtiere (n=19) ergaben folgendes: axiale<br />

Länge, 3 .44+/-0 .21 und 3 .18+/-0 .19cm<br />

Ergebnisse zeigen, dass ein CHM Versuch mit<br />

Hunden nicht gleichermaßen realisierbar ist,<br />

wie im Fall von Mäusen oder Zebrafischen .<br />

_| Autoren: lorenne Roberta, b , Audrey sénéchala,<br />

b , Béatrice Bocqueta, b , laetitia Herbinc,<br />

Gilles Chaudieud , Vasiliki Kalatzisb, e , Catherine<br />

Andréc , Christian p. Hamela, bainserm u-583,<br />

Korrespondenz: institut des neurosciences de<br />

Montpellier, buniversités Montpellier i et ii, Montpellier,<br />

cuMR 6061, université de Rennes 1/CnRs,<br />

Rennes, dClinique Vétérinaire Beaulieu, Chamalières,<br />

et einstitut de Génétique Moléculaire de<br />

Montpellier, CnRs, Montpellier, France, Christian<br />

p. Hamel inserm u-583, institut des neurosciences<br />

de Montpellier, Hôpital saint-Eloi, Bp<br />

74103, 80, rue Augustin Fliche FR–34091 Montpellier<br />

Cedex 5 (France), Tel. +33 499 636 010,<br />

Fax +33 499 636 020, e-Mail: christian.hamel@<br />

inserm.fr studie: screening for a Canine Model<br />

of Choroideremia Exclusively identifies nonpathogenic<br />

CHM Variants. Quelle: ophthalmic Res<br />

2011;45:155-163, Web: http://content.karger.<br />

com/produkteDB/produkte.asp?Aktion=showFul<br />

ltext&Artikelnr=313992&Ausgabe=254602&pro<br />

duktnr=223858<br />

(Mittel +/- SD); Äquatorial-Durchmnesser,<br />

3 .88+/-0 .32 und 3 .60+/- 0,24cm; Hornhautdicke,<br />

0, 17+/-0 .02cm und 0 .16+/-0 .02cm;<br />

Tiefe des vorderen Augenabschnittes; 0 .45+/-<br />

0 .08cm und 0 .36+/-0 .07; Linsendurchmesser<br />

1 .90+/-0 .14cm und 1 .75 +/-0 .19cm; Linsentiefe,<br />

1 .01+/-0 .12 cm und 0 .94+/-0 .10cm;<br />

Tiefe des hinteren Augenabschnitts, 1 .82+/-<br />

0 .17cm und 1 .72+/-0 .15 . Eine Multiple lineare<br />

Regressionsanalyse verweist auf eine signifikante<br />

Beziehung zwischen den erklärenden<br />

Variablen (Alter, Geschlecht, Größe)und den<br />

abhängigen Variablen (axiale Länge, äquatorialer<br />

Durchmesser, Hornhautdicke, tiefe<br />

des vorderen Augenabschnitts, Linsendurchmesser<br />

und Linsentiefe) . Der Hauptbefund<br />

dieser statistischen Datensammlung war die<br />

Feststellung, dass der Augapfel in dem Maße<br />

wächst wie das Tier altert . Methodisch zeigt<br />

die Studie die in der September-Ausgabe des J<br />

Zoo Wildl Med erschienen ist, den Nutzen der<br />

Ultraschalluntersuchungen die eine Sedierung<br />

überflüssig machen .<br />

Neuritenwachstum bei ratten<br />

stimulation durch alpha crystallin<br />

TIANJIN (<strong>mechentel</strong> news) Yan Hua Wang et al .<br />

berichten in der September-Ausgabe der Zeitschrift<br />

Ophthalmic Res . dass Myelin-assozierte<br />

Moleküle die haupsächlichen Hindernisse bei<br />

der Axonregeneration nach einer Sehnervverletzung<br />

darstellen . Intravitreale Injektionen<br />

von α-Crystallin können Axone vor Sehnervdegeneration<br />

nach Quetschungen bei Ratten<br />

schützen . Die Autoren stellten die Frage, ob<br />

α-Crystallin der inhibitorischen Wirkung von<br />

Myelin entgegenwirken und das Neuritenwachstum<br />

fördern kann . Um dies herauszufinden,<br />

wurden die retinalen Neuronen von<br />

neugeborenen Ratten auf Myelin beschichteten<br />

Schalen im Wachstumsmedium DMEM<br />

mit enthaltenem α-Crystallin (10–4 g/l) oder<br />

Rinderserumalbumin kultiviert . Die Dichte der<br />

Neuronen mit Neuriten und die Länge der<br />

längsten Neuritenzellen wurden an den Tagen<br />

1, 3 und 5 analysiert . Das Ergebnis zeigte, dass<br />

Kulturen mit α-Crystallin eine merklich höhere<br />

Zelldichte bei den Neuritenvorkommen<br />

aufweisen und die Neuriten wesentlich länger<br />

im Vergleich zu den Kulturen mit Rinderserumalbumin<br />

sind . Diese Feststellungen machen<br />

deutlich, dass α-Crystallin dem inhibitorischen<br />

Effekt von Myelin entgegenwirken und das<br />

Neuritenwachstum stimulieren kann .<br />

_| Autoren: Yan Hua Wanga–c , Dong Wu Wangb, c ,nan Wua, Yi Wanga, Zheng Qin Yina, Korrespondenz:<br />

asouthwest Hospital, southwest Eye<br />

Hospital, Third Military Medical university,<br />

Chongqing, bDepartment of ophthalmology, Affiliated<br />

Hospital of the Medical College of Chinese<br />

people’s Armed police Force, Tianjin, and<br />

cHospital of the Chinese people’s Armed police<br />

Forces no. 8650, Jingzhong City, pR China,<br />

studie: Alpha-Crystallin promotes Rat Retinal<br />

neurite Growth on Myelin substrates in vitro,<br />

Quelle: ophthalmic Res. 2010 sep 30;45(3):164-<br />

168.a<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

_| Autoren: Bapodra p, Bouts T, Mahoney p,<br />

Turner s, silva-Fletcher A, Waters M. Korrespondenz:<br />

Royal Veterinary College, Hawkshead<br />

lane, north Mymms, Hatfield, Hertfordshire,<br />

Al9 7TA, uK. pbapodra@hotmail.com,<br />

studie: ultrasonographic anatomy of the Asian<br />

elephant (Elephas maximus) eye. Quelle: J Zoo<br />

Wildl Med. 2010 sep; 41(3):409-17. Web: http://<br />

zoowildlifejournal.com/doi/abs/10.1638/2009-<br />

0018.1?journalCode=zamd<br />

<strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong> 03 | 2010<br />

7


8<br />

Das Tierauge<br />

prävention von selenit-induzierter Kataraktgenese<br />

hilft ethanol-extrakt der cineraria maritima?<br />

TAMIL NADU (<strong>mechentel</strong> news) Ethanol-Extrakt<br />

von C . maritima könnte laut einer indischen<br />

Studie die experimentelle Selenit-induzierte<br />

Kataraktgenese verhindern . TS Anitha<br />

et al . haben in der gegenwärtigen Studie das<br />

antioxidative Potential eines Ethanol-Extraktes<br />

von Cineraria maritima und seiner Effizienz<br />

in der Prävention von Selenit-induzierter<br />

Kataraktgenese, in vitro und in vivo, bewertet<br />

. Die Forscher des Department of Animal<br />

Science, School of Life Sciences, Bharathidasan<br />

University, Tiruchirappalli haben in der<br />

in vitro-Phase der Studie die aus den Augen<br />

von Wisterratten entnommenen Linsen für 24<br />

h bei 37°C in einem Wachstumsmedium ohne<br />

Serumzusatz (DMEM) alleine (Gruppe I), in<br />

DMEM mit 100μM Selenit (Gruppe II) oder in<br />

DMEM mit 100μM Selenit und 300μg/ml C .<br />

maritima-Extrakt (Gruppe III) bebrütet . „Grobe<br />

morphologische Untersuchungen der Linsen<br />

offenbarten dichte Trübungen in Gruppe<br />

II, minimale Trübungen in Gruppe III und <strong>kein</strong>e<br />

Trübungen der Linsen in Gruppe I .“, so die Autoren<br />

in der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift<br />

Biol Trace Elem Res . Die durchschnittliche<br />

Aktivität der antioxidativen Enzymkatalase,<br />

Glutation-Peroxidase und Superoxid Dismutase,<br />

waren in Gruppe II deutlich geringer als<br />

in den Linsen der Gruppen I oder II, während<br />

die Konzentration von Malondialdehyd in der<br />

03 | 2010<br />

Gruppe II deutlich höher war als in den Linsen<br />

bei den Gruppen I und III . In der in vivo-Phase<br />

der Studie wurden dichte Trübungen bei allen<br />

Rattenpupillen (100%) beobachtet, die eine<br />

einzige subkutane Injektion Natriumselenit<br />

(19μM/kg Körpergewicht) am postpartalen<br />

Tag 10 erhielten, wohingegen es nur in 33,3%<br />

bei den Rattenpupillen auftrat, die Selenit<br />

und eine intraperitoneale Injektion des C . maritima<br />

Extraktes (350mg/kg Körpergewicht) an<br />

fünf aufeinander folgenden Tagen bekamen .<br />

„Diese Beobachtungen weisen darauf hin,<br />

dass der Ethanol-Extrakt von C . maritima die<br />

experimentelle Selenit-induzierte Kataraktgenese<br />

verhindern könnte .“, so das Fazit .<br />

_| Autoren: Anitha Ts, Annadurai T, Thomas<br />

pA, Geraldine p., Korrespondenz: Department of<br />

Animal science, school of life sciences, Bharathidasan<br />

university, Tiruchirappalli, 620 024, Tamil<br />

nadu, india. studie: prevention of seleniteinduced<br />

Cataractogenesis by an Ethanolic Extract<br />

of Cineraria maritima: An Experimental Evaluation<br />

of the Traditional Eye Medication. Quelle:<br />

Biol Trace Elem Res. 2010 oct 15. Web: http://<br />

newworkouts.org/99488/prevention-of-selenite-induced-cataractogenesis-by-an-ethanolicextract-of-cineraria-maritima-an-experimentalevaluation-of-the-traditional-eye-medication<br />

intravitreale retinol-Therapie bei hunden mit rpe65-Mutationen<br />

verhindert den ausfall der sehkraft<br />

EAST LANSING (<strong>mechentel</strong> news) Die Therapie<br />

mit intravitreal verabreichtem 9-cis-Retinol<br />

kann die Sehkraft bei Rpe65-Mutationen wiederherstellen,<br />

so P .M . Gearhart et al . in ihrer<br />

Studie über die Verbesserung der Sehleistung<br />

mit intravitrealer Verabreichung von 9-cis-<br />

Retinol bei Rpe65 Mutationen . Um dies zu untersuchen,<br />

hat die Arbeitsgruppe der University<br />

of Michigan Medical School (USA) Intravitreal<br />

9-cis-Retinol in jeweils ein Auge von 7 Rpe65-<br />

/- Hunden verschiedenen Alters injiziert . Das<br />

Team beurteilte die Ergebnisse nach einer einzigen<br />

und bei zwei Hunden nach einer zweiten,<br />

Injektion ins gleiche Auge, nach den Ergebnissen<br />

des Elektroretinogramms und einem<br />

Test für die Sehleistung . Bei 5 von 7 Hunden<br />

resultierte aus der 9-cis-Retinol Injektion beim<br />

Elektroretinogramm eine erhöhte Aktivität<br />

der Stäbchen und eine verbesserte Sehfunktion<br />

. Bei 3 der Hunde stellte sich eine erhöhte,<br />

flimmernde 33Hz Amplitudenkennlinie zapfengesteuerter<br />

Aktivität heraus . Eine Verbesserung<br />

des Elektroretinogramms war nach 10<br />

Wochen Postinjektion bei einem überwachten<br />

Hund nicht <strong>mehr</strong> wahrscheinlich . Eine zweite<br />

Injektion von 9-cis-Retinol wurde ins gleiche<br />

Auge von 2 der 7 Hunde injiziert und auch daraus<br />

resultierte eine Rettung der Sehfunktion .<br />

Das Fazit des Teams wurde in der September-<br />

Ausgabe der Zeitschrift Arch Ophthalmol . wie<br />

folgt erklärt: „ Unsere Ergebnisse am Beispiel<br />

des Hundes machten klar, dass eine 9-cis-Retinoide<br />

Therapie die Sehfunktion menschlicher<br />

Erkrankungen, die aus RPE65 Mutationen klinische<br />

Relevanz haben, wiederherstellen kann .<br />

Diese positiven proof-of-principal Resultate<br />

unterstützen die Entwicklung intravitrealer<br />

Geräte zur ununterbrochenen Verabreichung<br />

von 9-cis-Retinol als Therapie gegen einen<br />

Ausfall des Sehzyklusses .“<br />

Newsletter für VeteriNärophthalmologeN<br />

ameisengattung crematogaster<br />

subterran<br />

KAGOSHIMA (<strong>mechentel</strong> news) Das japanische<br />

Team um Shingo Hosoishi identifizierte<br />

eine subterrane Art der Ameisengattung<br />

Crematogaster in Asien (Hymenoptera: Formicidae)<br />

. Die verkleinerten Facettenaugen und<br />

ein gelblicher Körper dieser Ameisen weisen<br />

auf ein subterranes Leben hin . Drei Crematogaster-Ameisenarten,<br />

C . (Orthocrema) javanica<br />

Menozzi, C . (O .) myops Forel und C . (O .)<br />

masukoi sp . nov . haben verkleinerte Facettenaugen,<br />

die sie als Untergattung Orthocrema<br />

der Asiatischen Gattungen charakterisieren .<br />

Die neue Spezies basiert auf Material aus Borneo<br />

. So konnten die Wissenschaftler vom Department<br />

of Earth & Environmental Sciences<br />

der Graduate School of Science and Engineering<br />

an der Kagoshima University und dem<br />

Institute of Tropical Agriculture der Kyushu<br />

University, 6-10-1 Hakozaki, Higashi-ku, Fukuoka<br />

, sie von C . javanica und C . myops durch<br />

die glatte Oberfläche der Stirnplatte und dem<br />

akut entstehenden, subpetiolaren Prozess unterscheiden<br />

. Ihr Fazit in der September-Ausgabe<br />

der Zeitschrift Entomological Science:<br />

„Verkleinerte Facettenaugen und ein gelblicher<br />

Körper suggerieren das „…subterrane<br />

Leben dieser 3 Arten“ .<br />

_| Autoren: shingo Hosoishi, seiki<br />

Yamane,Kazuo ogata, Korrespondenz: Department<br />

of Earth & Environmental sciences, Graduate<br />

school of science and Engineering, Kagoshima<br />

university, studie: subterranean species<br />

of the ant genus Crematogaster in Asia (Hymenoptera:<br />

Formicidae), Quelle: Entomological<br />

science, Volume 13, number 3, september 2010,<br />

Web: http://www.ingentaconnect.com/content/<br />

bsc/ens/2010/00000013/00000003<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

_| Autoren: Gearhart pM, Gearhart C, Thompson<br />

DA, petersen-Jones sM. Korrespondenz: College<br />

of Veterinary Medicine, Michigan state university,<br />

East lansing (Drs p. M. Gearhart, C. Gearhart,<br />

and petersen-Jones), and Department of<br />

ophthalmology and Visual sciences, Department<br />

of Biological Chemistry, university of Michigan<br />

Medical school, Ann Arbor (Dr Thompson). studie:<br />

improvement of Visual performance With<br />

intravitreal Administration of 9- cis -Retinal in<br />

Rpe65 -Mutant Dogs. Quelle: Arch ophthalmol.<br />

2010 sep.13, Web: http://archopht.ama-assn.org/<br />

cgi/content/abstract/2010.210v1<br />

<strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong>


Newsletter für VeteriNärophthalmologeN Das Tierauge<br />

<strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong> 03 | 2010<br />

9


Das Tierauge<br />

WeiTerBiLDuNg iN Der VeTeriNärOphThaLMOLOgie<br />

auf DeM BpT-KONgress 2010<br />

18. - 21. NOVeMBer 2010 iN haNNOVer<br />

„Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

Fort- und Weiterbildung wird bei uns Tiermedizinerinnen und Tiermedizinern<br />

aller Sparten ganz groß geschrieben .“, schreibt Prof . Dr . Theo<br />

Mantel, Präsident der Bundestierärztekammer, in seinem Grußwort<br />

zum diesjährigen bpt-Kongress, der vom 18 . bis zum 21 November in<br />

Hannover stattfinden wird . Eine dieser Sparten ist die Veterinärophthalmologie,<br />

die in den letzten 10 Jahren eine spürbare Entwicklung<br />

durchlief . „…ständig werden neue Technologien und Techniken entwickelt“,<br />

so dass „die kontinuierliche Wissensauffrischung immer wichtiger<br />

wird, um auch unseren Kunden und Patienten bestmögliche Leistungen<br />

zu bieten .“ sagt Mantel . „Die Fort- und Weiterbildung macht<br />

auch viel Freude, denn man trifft auf gleichgesinnte Kolleginnen und<br />

Kollegen und kann also gleichzeitig auch am eigenen Netzwerk arbeiten<br />

. Die Anhebung der Pflichtstundenzahl für die Fortbildung war<br />

ein wichtiger Schritt, um im europäischen Vergleich nicht hinterher<br />

zu hinken . Unsere Nachbarn haben teilweise erheblich <strong>mehr</strong> Pflichten<br />

bei ihrer Fortbildung als wir in Deutschland . Um die Qualität der Fort-<br />

und Weiterbildungskurse sicherzustellen, müssen sowohl der Kurs, als<br />

auch die zu vergebene Stundenzahl von der Akademie für Tierärztliche<br />

Fortbildung (ATF) anerkannt sein .“<br />

Für Veterinärophthalmologen, bietet Eickemeyer am Donnerstag den<br />

18 . November von 10:00 Uhr bis 18:30 im Saal Heidelberg ein umfangreiches<br />

Lehrprogramm an .<br />

10 03 | 2010<br />

Newsletter für VeteriNärophthalmologeN<br />

DAS PROGRAMM<br />

10 .00 - 10 .25 Uhr Einführung<br />

10 .25 - 11 .00 Uhr Klinische Untersuchung des äußeren<br />

Augenabschnittes (Augenumgebung bis Hornhaut)<br />

11 .00 - 11 .15 Uhr Ophthalmochirurgische Instrumente<br />

11 .15 - 11 .45 Uhr Chirurgie der Augenlider (Einfache Entropium OP,<br />

Kanthotomie, Keilexzision, temporäre Tarsorraphie, Lidtacking)<br />

12 .05 - 13 .35 Uhr Wet-Lab: Demonstration und praktische Übungen<br />

Chirurgie der Augenlider<br />

13 .35 - 14 .20 Uhr Fallbeispiele<br />

14 .50 – 15 .20 Uhr Chirurgie der Nickhaut<br />

(Reposition bei Nickhautdrüsenvorfall, partielle Resektion des Nickhautknorpels,<br />

Nickhautschürze)<br />

15 .20 – 15 .35 Uhr Einführung in die Hornhautchirurgie<br />

(Abrasio corneae, Grid Keratotomie)<br />

15 .35 – 17 .00 Uhr Wet-Lab: Demonstration und praktische Übungen<br />

Chirurgie der Nickhaut Abrasio corneae, Grid Keratotomie<br />

17 .20 – 18 .20 Uhr Fallbeispiele<br />

18 .20 – 18 .30 Uhr Diskussion<br />

Donnerstag, 18 . November 2010,<br />

10 .00 – 18 .30 Uhr, Saal Heidelberg (EG)<br />

Die Wissenschaftliche Leitung hat S . Hertslet (Bonn) .<br />

Die fachliche Betreuung ist durch A . Schützeberg (Heusenstamm)<br />

und G . Jawinski (Duisburg) gewährleistet .<br />

Viel Erfolg und Spaß dabei,<br />

wünscht Ihnen Das Team von DAS TIERAUGE<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

Gönnen sIe sIch Das tIerauGe als JahresaBOnnement<br />

Für Tierärzte und Studenten kostenfrei *(Bitte Nachweis beifügen)<br />

DAS TIERAUGE, der erste deutschsprachige Newsletter für Veterinärophthalmologen erscheint vierteljährlich in einer Auflage von 1000<br />

Exemplaren . Mit kurzen Abstracts aus internationalen Fachjournalen informiert DAS TIERAUGE über die neuesten Ergebnisse weltweiter<br />

Forschung . Quellenangaben am Ende eines jeden Artikels ermöglichen die Einsicht in die zitierten Studien . Der Newsletter bringt regelmäßig<br />

einen übersichtlichen Kongresskalender aktueller Termine veterinärmedizinischer Kongresse und Veranstaltungen mit Fokus auf Ophthalmologie<br />

. Sichern Sie sich jetzt diese kompetente Informationsquelle für 2011 .<br />

Ich bestelle „DAS TIERAUGE“ ab der Ausgabe 1/2011 kostenfrei (Nachweis anbei) für 4 Ausgaben bis auf Widerruf .<br />

Name, Vorname: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Straße/Nr .: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Tel ./Fax: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-Mail: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Land/PLZ/Ort: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datum/Unterschrift: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .<br />

Das ausgefüllte Formular im frankierten umschlag bitte an:<br />

Leserservice Das Tierauge<br />

<strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong><br />

Waldstraße 19<br />

D-40883 ratingen<br />

www.<strong>mechentel</strong>.de, info@<strong>mechentel</strong>.de<br />

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -<br />

<strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong>


Newsletter für VeteriNärophthalmologeN Das Tierauge<br />

Ophthalmologie für einsteiger<br />

03.11.2010<br />

Leibzig, Deutschland<br />

Information<br />

Sächsische Landestierärztekammer<br />

Schützenhöhe 16<br />

01099 Dresden, Germany<br />

Telefon: +49 0351 8267-200<br />

Telefax: +49 0351 8267-202<br />

E-Mail: info@tieraerztekammer-sachsen .de<br />

mts Focus on the equine eye<br />

04.11.2010<br />

DK Emmeloord, Niederlande<br />

Information<br />

Proveto<br />

PO Box 85166<br />

3508 AD Utrecht<br />

Niederlande<br />

Telefon: +31 0613 323538<br />

Telefax: +31 0334 800836<br />

E-Mail: administration@proveto .nl<br />

advanced equine Ophthalmology<br />

03. – 04.11.2010<br />

Gloucestershire, United KingdoIm<br />

Information<br />

BEVA<br />

Claire Cowley<br />

Mulberry House 31 Market Street<br />

CB7 5LQ Fordham, Ely, Cambridgeshire UK<br />

Telefon: +44 01638 723 557<br />

Telefax: +44 01638 724 043<br />

E-Mail: claire@beva .org .uk<br />

Focus on equine Ophthalmology<br />

03.11.2010 – 01.12.2010<br />

Online, USA<br />

Information<br />

CEonVIN<br />

777 West Covell Blvd<br />

95616 Davis, CA, USA<br />

Telefon: +1 530 756 4881<br />

Telefax: +1 530 756 6035<br />

E-Mail: ceonvin@vin .com<br />

Ophthalmology mini modular modul 3<br />

11.11.2010<br />

Northants, United Kingdom<br />

Information<br />

BSAVA<br />

Woodrow House, 1 Telford Way<br />

GL2 2AB Quedgeley, Gloucester<br />

United Kingdom<br />

Telefon: +44 (01452) 726700<br />

Telefax: +44 (01452) 726701<br />

E-Mail: administration@bsava .com<br />

augenerkrankungen beim pferd<br />

11. – 12.11.2010<br />

Gescher, Hochmoor, Deutschland<br />

Information<br />

Tierklinik Hochmoor<br />

Marita Hellmann<br />

Von-Braun-Str . 10<br />

D-48712 Gescher-Hochmoor<br />

Germany<br />

Telefon: +49 2863 20990<br />

Telefax: +49 2863 209920<br />

E-Mail: info@tierklinik-hochmoor .de<br />

augenerkrankungen beim Kleintier<br />

13.11.2010<br />

Gescher-Hochmoor, Deutschland<br />

Information<br />

Tierklinik Hochmoor<br />

Marita Hellmann<br />

Von-Braun-Str . 10<br />

48712 Gescher-Hochmoor<br />

Germany<br />

Telefon: +49 2863 2099-0<br />

Telefax: +49 2863 209920<br />

E-Mail: info@tierklinik-hochmoor .de<br />

chirurgie am auge<br />

14.11.2010<br />

Berlin, Deutschland<br />

Information<br />

Berliner Fortbildungen<br />

Dr . Maren Kaepke<br />

Heerstraße 18-20,<br />

14052 Berlin<br />

Germany<br />

Telefon: +49 30 31 990841<br />

Telefax: +49 30 31 990842<br />

E-Mail: info@berliner-fortbildungen .de<br />

bpt-Kongress 2010<br />

18. - 21. .11.2010<br />

Hannover, Deutschland<br />

73 . bpt-Fachmesse Veterinärmedizin<br />

Hannover Messegelände<br />

(Convention Center)<br />

Information<br />

Bundesverband<br />

Praktizierender Tierärzte e .V .<br />

Hahnstraße 70,<br />

60528 Frankfurt am Main<br />

Germany<br />

Telefon: (069) 669818-0<br />

Telefax: (069) 6668170<br />

E-Mail: info@tieraerzteverband .de<br />

Web: www .tieraerzteverband .de<br />

chirurgie, Ophthalmologie<br />

27. - 28.11.2010<br />

Guelph, Ontario, Kanada<br />

Information<br />

Lifelearn Inc .<br />

67 Watson Road South<br />

N1L 1E3 Guelph, Ontario, Kanada<br />

Telefon: +1 519 767-5043<br />

Telefax: +1 519 767-1101<br />

E-Mail: info@lifelearn .com<br />

Web: www .lifelearn .com<br />

Kleintiere, Ophthalmologie<br />

30.11.2010<br />

Northampton, Groflbritannien (U .K .)<br />

Information<br />

5 The Drive<br />

Countesthorpe , Leicester, LE8 5PB<br />

Groflbritannien (U .K .)<br />

Telefon: 0116 277 8085<br />

(please leave a message for a return call)<br />

Telefax: 116 277 1171<br />

E-Mail: info@excelcpd .co .uk<br />

Web: www .excelcpd .co .uk<br />

Ophthalmology mini modular modul 4<br />

02.12.2010<br />

Northants,Groflbritannien (U .K .)<br />

Information<br />

BSAVA<br />

Woodrow House<br />

1 Telford Way<br />

GL2 2AB Quedgeley, Gloucester<br />

Groflbritannien (U .K .)<br />

Telefon: +44 01452 726700<br />

Telefax: +44 01452 726701<br />

E-Mail: administration@bsava .com<br />

Web: www .bsava .com<br />

chirurgie am auge<br />

04.12.2010<br />

Berlin, Deutschland<br />

Information<br />

Berliner Fortbildungen<br />

Dr . Maren Kaepke<br />

Heerstraße 18-20<br />

14052 Berlin, Deutschland<br />

Ophthalmology in general practice<br />

25.- 26. 03. 2011<br />

Boston, USA<br />

International Veterinary Seminars<br />

210 Carbonera Drive<br />

95060 Santa Cruz, CA, USA<br />

Telefon: +1 800 487-5650<br />

Telefax :+1 408 972-1038<br />

Web: www .ivseminars .com<br />

<strong>mechentel</strong> <strong>marketing</strong> 03 | 2010 11


astorin<br />

ViroLysin plus<br />

®<br />

Ergänzungs futtermittel mit konzentriertem L-Lysin<br />

plus Zink als wohlschmeckende Paste.<br />

Verschnupft?<br />

Kein Grund<br />

zu Hause zu bleiben!<br />

almapharm GmbH + Co. KG · Heisinger Straße 44 · D-87437 Kempten · Telefon +49 (831) 57532-0 · www.almapharm.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!