17.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Herbst 2011 (8,2 MB, PDF) - Energie SaarLorLux

Ausgabe Herbst 2011 (8,2 MB, PDF) - Energie SaarLorLux

Ausgabe Herbst 2011 (8,2 MB, PDF) - Energie SaarLorLux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Übrigens:<br />

Die Nutzung und Bereitstellung von<br />

elektrischem Strom, wie wir sie heute<br />

kennen und gewohnt sind, ist nur auf<br />

der Basis zahlreicher Erkenntnisse<br />

möglich geworden, die bis in das 17.<br />

Jahrhundert zurückreichen. Wichtige<br />

Meilensteine waren zum Beispiel die<br />

Erfindung der ersten Dampfmaschine<br />

durch Denis Papin im Jahre 1690 und<br />

die Aufstellung des Ohm’schen Gesetzes<br />

1826, das grob zusammengefasst<br />

den Zusammenhang zwischen der<br />

elektrischen Leitung und der durch die<br />

Leitung fließenden Stromstärke beschreibt.<br />

Im Jahr 1866 entdeckte<br />

ähnlich funktioniert übrigens auch der<br />

Dynamo am Fahrrad: Auch dort treibt ein<br />

großes Rad einen kleinen Generator an,<br />

nämlich den Dynamo, der dann den Strom<br />

für das Licht der Fahrradlampe liefert.<br />

Gleichzeitig wird aber Niederdruckdampf<br />

– also für die Stromerzeugung<br />

nicht mehr so effizient nutzbarer Dampf –<br />

aus der Dampfturbine entnommen und in<br />

den Heizkondensator geleitet (5). Der<br />

Kon densator kühlt den Dampf so weit<br />

herunter, dass er wieder zu heißem Wasser<br />

wird. Dieses heiße Wasser fließt in<br />

einem Wärmetauscher am Wasser des<br />

Fernwärme-Kreislaufs vorbei, erhitzt es<br />

dadurch auf die entsprechende Temperatur<br />

– und bringt so schließlich mollige<br />

Wärme in die Haushalte mit Fernwärme-<br />

Heizung (6).<br />

Werner von Siemens das elektrodynamische<br />

Prinzip, mit dessen Hilfe er die<br />

ersten dynamischen Generatoren in<br />

Gang setzen konnte. Aus diesen Generatoren<br />

entwickelten sich im Laufe der<br />

Zeit große Maschinen, um den zunehmend<br />

größer werdenden Strombedarf<br />

abzudecken. So kam es 1882 zur Entstehung<br />

erster Kraftwerke, die erst<br />

noch mit Wasserturbinen oder Dampfmaschinen<br />

betrieben wurden. Seit Beginn<br />

des 20. Jahrhunderts wurden<br />

stattdessen Dampfturbinen eingesetzt,<br />

die bis heute als Quelle der<br />

Stromerzeugung dienen.<br />

Kraft-Wärme-Kopplung heißt der Fachbegriff<br />

für diese Methode der gleich zeitigen<br />

Strom- und Wärmeproduk tion. Genau<br />

das passiert auch im Heiz kraftwerk Römerbrücke,<br />

wo Strom für alle Geschäftskunden<br />

der <strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong> produziert<br />

wird und Fernwärme für rund 11.000<br />

Saarbrückerinnen und Saarbrücker. Die<br />

produzierte Fernwärme wird im Fall von<br />

Saarbrücken dann übrigens über ein ca.<br />

170 km langes Streckennetz an 3.770<br />

Hausstationen verteilt.<br />

Durch die doppelte Nutzung der <strong>Energie</strong><br />

wird hier deutlich Brennstoff eingespart<br />

und ein Nutzungsgrad von bis zu<br />

85 % erreicht. Darüber freut sich die<br />

Umwelt und unser Klima!<br />

Inbetriebnahme der<br />

neuen Dampfturbine<br />

Jetzt läuft sie!<br />

Die neue Dampfturbine im Heizkraftwerk<br />

Römerbrücke versorgt jetzt über<br />

11.000 Kunden mit effizient erzeugter,<br />

umweltfreundlicher Fernwärme.<br />

Es war ein hartes Stück Arbeit: Im Oktober<br />

letzten Jahres traf die neue Dampfturbine<br />

aus dem norditalienischen Mailand<br />

mit vier Schwerlasttransporten in<br />

Saarbrücken ein. Stück für Stück wurde<br />

sie montiert und umfangreiche Tests<br />

durchgeführt – jetzt läuft die DT3! Die<br />

Turbine mit einer Leistung von 34 MW<br />

ersetzt eine über 40 Jahre alte Anlage<br />

mit geringerer Leistung. Das Kraftwerk<br />

wird damit nicht nur effizienter, sondern<br />

auch noch umweltfreundlicher und flexibler<br />

in der Wärmeerzeugung.<br />

Möchten Sie die neue Dampfturbine und<br />

das Heizkraftwerk Römerbrücke einmal<br />

live erleben? Dann werfen Sie mit uns einen<br />

Blick hinter die Kulissen! Zum Beispiel<br />

beim Tag der Offenen Tür im Heizkraftwerk<br />

Römerbrücke. Alle Infos dazu<br />

finden Sie auf den Seiten 4 und 5. Aber<br />

auch sonst haben Sie jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat die Möglichkeit, das<br />

Heizkraftwerk Römerbrücke von innen zu<br />

sehen – melden Sie sich doch gleich an:<br />

Führungen durchs Heizkraftwerk<br />

Römerbrücke<br />

Wann? Jeden ersten Mittwoch im Monat<br />

von 16 bis 18 Uhr<br />

Wo? Haupteingang Heizkraftwerk:<br />

Bismarckstr. 143, 66121 Saarbrücken<br />

Bitte beachten Sie, dass die Führungen<br />

auf max. 20 Personen beschränkt sind.<br />

Vorherige Anmeldung unter<br />

0681 587 – 5566 erforderlich.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!