17.11.2012 Aufrufe

Ausgabe Herbst 2011 (8,2 MB, PDF) - Energie SaarLorLux

Ausgabe Herbst 2011 (8,2 MB, PDF) - Energie SaarLorLux

Ausgabe Herbst 2011 (8,2 MB, PDF) - Energie SaarLorLux

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dern die hohen Standards natürlich auch die Motivation<br />

unserer Mitarbeiter. Wir streben eine möglichst sichere<br />

und moderne <strong>Energie</strong>erzeugung an, um damit<br />

eine nachhaltige, positive Unternehmensentwicklung<br />

zu erreichen.<br />

Herr Morsch, die <strong>Energie</strong>wende und der zügige Ausbau der<br />

Erneuerbaren <strong>Energie</strong>n sind beschlossene Sache. Welche<br />

Herausforderungen sehen Sie im Zuge dieser Entwicklung<br />

für den Bereich der konventionellen <strong>Energie</strong>erzeugung?<br />

Morsch: Mit dem fortschreitenden Ausbau der Erneuerbaren<br />

<strong>Energie</strong>n wird die Flexibilität bei der <strong>Energie</strong>erzeugung<br />

immer wichtiger werden. Denn die <strong>Energie</strong>bereitstellung<br />

durch Erneuerbare <strong>Energie</strong>n schwankt<br />

erheblich, je nachdem ob der Wind weht oder die Sonne<br />

scheint. Je stärker die <strong>Energie</strong>erzeugung aus Erneuerbaren<br />

<strong>Energie</strong>n zunimmt, desto mehr Reserven<br />

an „Regelleistung“ werden gebraucht, um die naturgemäß<br />

schwankenden Einspeisungen von Solar- bzw.<br />

Windenergie auszugleichen. Und genau hier spielen<br />

konventionelle Kraftwerke wie die Römerbrücke eine<br />

große Rolle. Wir sorgen für die Systemstabilität. Unser<br />

Saarbrücker Kraftwerk ist also genau das, was alle<br />

fordern: flexibel und umweltfreundlich.<br />

In den letzten Wochen war in der Presse immer wieder zu<br />

lesen, dass die Versorgungssicherheit in Deutschland durch<br />

die vorzeitige <strong>Energie</strong>wende möglicherweise gefährdet sei.<br />

Können Sie mit dem Heizkraftwerk Römerbrücke eine zuverlässige<br />

<strong>Energie</strong>erzeugung gewährleisten?<br />

Morsch: Bereits seit 1964 produziert das Heizkraftwerk Römerbrücke<br />

neben Fernwärme auch Strom für Saar-<br />

Aktuelle Meldung für Saarbrücken:<br />

Der Fall TelDaFax<br />

Das Motto „Geiz ist geil“ lohnt sich in Sachen Strom nicht –<br />

das hat sich am Beispiel des insolventen Stromanbieters<br />

TelDaFax wieder einmal gezeigt.<br />

„Jetzt weiß ich, wie wichtig es ist, einen Stromanbieter zu haben,<br />

dem man vertrauen kann“, berichtet Dominik Kleinbauer<br />

dem „Blauen Magazin“. Der 35-jährige war, wie rund 1.000<br />

andere Saarbrückerinnen und Saarbrücker, Kunde beim Stromanbieter<br />

TelDaFax, der in diesem Frühjahr Insolvenz angemeldet<br />

hat. Als örtlicher Netzbetreiber hatten die Stadtwerke<br />

Saarbrücken – und andere Netzbetreiber in Deutschland –<br />

schon kurz zuvor den Netznutzungsvertrag mit TelDaFax wegen<br />

Zahlungsschwierigkeiten gekündigt. Seit diesem Zeitpunkt<br />

konnte der sogenannte Billig-Anbieter keine Kunden<br />

mehr mit Strom und Gas beliefern. Zum Glück mussten aber<br />

weder Dominik Kleinbauer noch die anderen Kunden im<br />

brücken. Nennenswerte Störfälle oder gar Ausfälle<br />

gab es in der Geschichte des Kraftwerkes noch nie.<br />

Der Fahrbetrieb der Römerbrücke wird rund um die<br />

Uhr von ausgebildeten Kraftwerkern im Leitstand<br />

überwacht. Außerdem befinden sich zahlreiche Angestellte,<br />

vom Elektriker über den Schlosser bis hin zur<br />

Betriebsleitung, stets in Rufbereitschaft.<br />

Die notwendige <strong>Energie</strong> zur Wärmeerzeugung gewinnen<br />

wir überwiegend aus umweltfreundlichem Gas.<br />

Daneben können auch Kohle und Öl als <strong>Energie</strong>quelle<br />

eingesetzt werden, sollte das Gas alleine nicht ausreichen<br />

oder einmal ausfallen. Unsere Öltanks sind in der<br />

Regel mit zwei Millionen Liter Heizöl zur Sicherung gefüllt.<br />

Auch Kohle wird derzeit noch im<br />

Winter zur <strong>Energie</strong>erzeugung eingesetzt.<br />

Bei Spitzenbedarf im<br />

Winter kann außerdem Fernwärme<br />

über die „Fernwärmeschiene<br />

Saar“ aus dem Völklinger<br />

Kraftwerk in Fenne bezogen<br />

werden.<br />

Das Kraftwerk Römerbrücke ist<br />

also für die Herausforderungen<br />

des Marktes<br />

wie natürlich<br />

auch für kalte<br />

Tage im Winter<br />

gut gerüstet.<br />

Dunklen sitzen! <strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong> übernahm als Grund-<br />

und Ersatzversorger in der Landeshauptstadt die Strom- und<br />

Gaslieferung der TelDaFax-Kunden. „<strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong> hat<br />

mir auch einen besseren Tarif angeboten als den Ersatzversorgungstarif<br />

– die stehen wirklich auf der Seite der Kunden“,<br />

erzählt Charlotte König, die bei TelDaFax Vorkasse geleistet<br />

hatte: Die Stromkosten für ein Jahr sind ihr verloren gegangen!<br />

In Sachen Strom- und Gaslieferung ist billig eben nicht<br />

gleich gut! Eine realistische Kalkulation führt langfristig zu<br />

besseren und stabileren Konditionen. „Der aktuelle Vorgang<br />

zeigt deutlich, dass Unternehmen wie die <strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong><br />

mit ihrer Zuverlässigkeit und Kompetenz bei der Wahl des<br />

<strong>Energie</strong>versorgers oft die bessere Alternative sind“, so Dr. Jochen<br />

Starke, Vorstandsvorsitzender der <strong>Energie</strong> <strong>SaarLorLux</strong>.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!